laoiss) ͤ
Zur Auszablung der Entschädigung für die zur Verbreiterung des östlichen Theils der Sonnenstraße hieselbst im Wege der Exproxriation an die biesige Stadt abretretene Fläche von dem am Martini kirchbof an der Ecke der Sonnenstraße Nr. 637 be⸗ legenen, dem Schlachtermeister Eduard Baesecke gehörigen Hause und Hofe in der Größe von S5 4am, auf dem Situationsplane mit den Buch⸗ staben d, e., f, g. bezeichnet, ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den 7. Ja⸗ nnar 1889, Morgens 11 Uhr, hieselbst, Zimmer 27, angesetzt, zu welchem alle Dÿ jenigen, welche Ansprüche an die festgesetzte Entschaͤdigung oder an die expropriirte Grundfläche zu haben glauben, unter dem Rechtenachtheile vorgeladen werden, daß sie ihrer Rechte dem Stadtmagistrat gegenüber rerluftig eeklart, die festgesetzte Ent⸗ schädigungssumme zu 36 475 ½ aber den Hryxpotbek⸗ gläubigern, event. dem Eigenthümer ausgezahlt werden.
Braunschweig, den 27. Oktober 1838.
Herzoliches Amtsgericht. IX. W. v. Praun. (404531 Aufgebot.
Der praktische Arzt Dr. med. F. Kirp zu Unna hat unter Vorlegung der im §. 155 der Grundbuch⸗ ordnung geforderten Bescheinigung der Ortsbehörde das Aufgebot des Grundstücks Flur 13 Nr. 1057 / 103 der Steuergemeinde Unna zur Größe von 07 Are 22 Qu.-Meter zum Zwecke der Umschreibung auf seinen Namen beantragt.
Es werden daher die unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück jwaätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.
Unna, den 25. Oltober 1885.
Königliches Amtsgericht. 40458 Aufgebot.
Zur Anlage der Braunschweigischen Landeseisen⸗ bahn resp. des Bahnhofes vor hiesigem Augustthore baben die nachbenannten Eigenthümer von ihren auf Wolfenbüttler Feldmark belegenen Grundstücken:
1) die Stadtgemeinde Wolfenbüttel von dem s. g. Waisenhausgarten eine Fläche zu 14 a 45 am füuͤr ein Entschädigungskapital von 1049 6 40 3,
2) der Fuhrherr Heinrich Krone hieselbst den Acker in der kleinen Breite zu 74 a 90 4m für ein Ent— schädigungs kapital zu 5392 6 380 3,
3) der Kothsaß Heinrich Bösche aus Groß⸗Stöck⸗ heim den Acker in der kleinen Breite zu 1 a 31 a 15 4m für ein Entschädigungskapital zu 9442 M 80 *
im Wege des Expropriationsvvmrfahrens abgetreten.
Auf den Antrag der Direktion der Braunschwei⸗ gischen Landes ⸗Eisenbabngesellschaft in Braunschweig wird Termin zur Auszahlung dieser Entschädigungs— kapitale nebst Zinsen auf den 22. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, ur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses mit denselben hierdurch vorgeladen werden.
Wolfenbüttel, den 5. November 1888.
Derzogliches Amtsgericht. Behrens. 10449 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 75. Februar 1844 zu Schönsee geborene Sohn der bereits verstorbenen Eigenthümer und Zimmermann David und Florentine, geb. Preuß, Paak'schen Eheleute, Namens Johann (Heinrich) Haak, welcher nach Angabe seiner Geschwister Darid, Jacob, Florentine, Peter, August und Marie Haak und seines Abwesenheitsvormundes, Besitzers Peter Mau zu Schöneberg, als Müllergeselle im Jahre 18698 nach Rußland ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nachdem seine Geschwister und sein Vormund die Todeserklärung beantragt haben, auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 24. November 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tiegenhof, den 30 Oktober 1838.
Königliches Amtsgericht. 40456 Edictalladung.
Michael Fischer, geboren am 7. Dezember 1806, und Peter Fischer, geboren am 7. Januar 1805, Beide von Schwürbitz, haben sich vor mehr als 29 Jahren von dort entfernt und sind seitdem ver⸗ schollen. Dieselben oder ihre Leibeserben werden hier⸗ durch aufgefordert, sich längstens am 22. Mai 1889 hierorts ju melden, widrigenfalls das in 1251 M 71 4 bestehende Vermögen der Gebrüder Fischer deren nächsten Verwandten ohne Kaution zu eigenthümlichem Gebrauche hinausgegeben würde.
(Bamb. Landr. Th. J. Kap. J., 3. Anb. Tit. JL)
Lichtenfels, den z. November 1808.
Königliches Amtsgericht. üller. . 3ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8. Schmidtner, Königl. Scekretir.
aon]
Der am 3. Juli 1838 zu Buckau bei Magdeburg geborene Porzellandreher Friedrich Karl Fricke, Schönebeckerstraße 32 hier bis zum 24. Mär; 1868 wohnhaft, seitdem verschollen, wird auf Antrag seiner Geschwister Karl, Wilhelm, Ernst, August Fricke, Dorothea Pflaumer, geb. Fricke, Marie Schmidt, geb. Fricke, hier, sowie seines Abwesenheits vormundes Bustar Thienemann hier, hiedurch aufgefordert, sich spätestens bis zum Termin am 21. September 1889, Mittags 12 Uhr, beim unterjeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls feine Todes erklärung erfolgen wird.
Magdeburg · Suckau, 21. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18.
(40460 Aufgebot.
I. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtẽ⸗ anwalts Manneberg von hier werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 19. Jani 1887 zu Czarkow verstorbenen Arbeiters Jacob Gamon aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 21. September
bei dem unterzeichneten Gerickt (Zimmer Nr. 22) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
II. Auf den Antrag des Bauersohnes Joseph Opolka zu Wohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Manneberg zu Pleß, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer der am 13. Mai 1888 zu Wohlau rerstorbenen Wittwe Sophie Midleja aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. März 18389, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ svrüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen konnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Pleß; O.: S., den 25. Oktober 1888.
6. Königliches Amtsgericht. 8)
Velthusen. [40452 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Alexander Gustar Peter Dittler als Testamentsvollstrecker von Dr. med. Adolph Schlabsy, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Juli 158388 Hhieselbst verstorbenen Dr. med. Adolph Schlabsy Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen. oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1887 errich⸗ teten, mit Additament vom 22. Juli 1887 ver- sehenen, am 19. Juli 1883 bieselbst publizirten Testaments wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers, Alexander GustaJ Peier Dittler, welcher im Testament als Carl Gustav Alexander Dittler bezeichnet worden ist. zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots« termin im unterzeichneten Amtsgericht, Bamm— thorstraße 195, Zimmer Nr. 5s, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Oltober 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Eiril-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr. Gerichte ⸗Sekretaͤr.
40450) ! Aufgebot.
Der Nacklaß des am 19. Arril 1887 an Bord des Schiffes Hohenstaufen auf der Reise von Adelaide nach Colombo verstorbenen Goltminers Heinrich Riege, welcher zuletzt in Avcca in der Folonie Victoria (AustralienJ gewohnt hatte und zu Helm— stedt am 7. September 1818 geboren war, ist dem „unterzeichneten Amtsgerichte übermittelt und bestebt in etwas über 8009
Auf Antrag des bestellten Nachlaß⸗Curators, Kauf⸗ manns Carl Neu zu Helmstedt, werden die Erb— berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse spätestens in dem auf Freitag, den 22. Februar 1889, Vormittags 19 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nach⸗ laß, wenn sich kein Erbe findet, für erblofes Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgegntwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Helmftedt, den 1. November 18585. ,,, a ssel.
40459 Bekanntmachung. Der Locometivführer Friedrich Karl Albert Päpke und seine Ehefrau Wilhelmine Friederike Augufte, geb. ZIdrojewski, haben in ihrem am T. August d. J. eröffneten Testamente ihre etwaigen Kinder und, falls solche nicht vorhanden sind, ihre beiderseitigen Mütter zu Erben eingesetzt. Ties wird hiermit bekas'nt gemacht. Berlin, den 1. November 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
40474 Im Namen des stönigs!
Verkündet am 15. Oktober 1883.
Sex mes, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ab—
wesenden Majors a. D von Kameke, bat das König⸗
liche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. Abtheilung X.
durch den Gerichts ⸗Affcssor Sack 2c. in Gemäßheit
des §. 354 II. 18 A. S. R. für Recht erkannt:
Der seit 1848 verschollene Major a. D.
Tbeodor von Kameke, zuletzt in Frankfurt a. S. wohnhaft, wird für tobt erklärt.
Die Kosten sind wegen Unzulänglichkeit der Masse
außer Ansatz zu lassen.
Sack.
40477
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Ar⸗
beiters Heinrich Feesche aus Osterwald, zuletzt in
Schneeren, hat das Königliche Amtsgericht Neu⸗
stadt a. Bbge., Abtheilung 4, in der öffentlichen
Sitzung vom 1. Norember 1888 das nachstehende
Urtheil beschlossen und verkündet: .
Im Namen des Königs! Nackfolgenze Persoa: Arbeiter Heinrich Feesche, eboren zu Osterwald und verheiratbet seit dem zahre 1872 mit Caroline Wiebking zu Schneeren, bis ju seiner am 8. Juli 1875 erfolgten Abreise nach Amerika zu Schneeren wohnhaft, wird, da der. selbe entgegen der Edictalladung vom 27. September 1887 sich weder gemeldet hat, noch auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, für todt erklärt und es wird sein Vermögen den nõ ten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen.
Zugleich werden alle Erb. und Nachfolgeberech⸗ tigte, welche sich ewa noch nicht . baben
1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Anfpräche und Rechte auf den etwa 500 M betragenden Nachlaß
sollten, zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb
kanntmachung dieses Erkenntniffes unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei Ucberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll Beglaubigt: Krauthausen. Hartmann.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 24. Oktober 1888. Gogel, Gerichtsschreiber.
In der Schuster'schen Aufgebotssache — F. 5. 87 — erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Hoyers⸗ 3 durch den Amtsrichter Dr. Laschinsti für
Die Hypothekenurkunde über 75 M Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 12. Januar 1867 auf dem Grundstück des Häus lers Carl Schuster zu Leipre Blatt Nr. 50 Band II. des Grundbuchs von Leippe in Abtbeilung III. unter Nr. 3 für den Schulen August Lock zu Leippe wird für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller Carl Schuster zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Laschins ki.
ioꝛs ij
40262]
Durch heutiges Urtheil des unterzeichreten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 35466 54019 der Kreis sparkasse zu Herford, ausgestellt für Minor. Borg— staedt zu Besenkamp, für kraftles erklärt.
Serford, 2. Norember 1888.
Königliches Amtsgericht.
402601 Im Namen des Königs?!
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche des Grundstücks Lochowo Nr. 69 in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 6 eingetragenen Post von 980 Thlr. — 270416 nebst Zinsen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bromberg durch den Amts- richter Recke für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Kaufmann Heimann und Bertha, geb. Müller⸗Jacobsohn'schen Eheleute zu Schubin werden mit ibren Ansprüchen auf das in Abtheilung III. des Grundbuchs von Lochowo Nr. 69 unter Nr. 6 eingetragene Restkaufgeld von 90 Thlr. gleich 270 * nebst Zinsen ausgeschlossen.
Bromberg, den 30. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
40476 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über das bereits gelöschte Vatererbe des August Friedrich Wilbelm Bonack (Bonath) und das Vatererbe von
a. Johanna Louise Bonack, jetzt Ehefrau Neu—⸗ büdner Wilhelm Grüneberg aus Klewitz,
b. Cbristiane Wilhelmine Luise Bonack, ver storbene Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Pose aus Mietzelfelde,
c. Caroline Wilhelmine Benack, jetzt Ehefrau des Maurers Karl Kaul aus Klewitz, Geschwister Bonack (Bonath oder Bonadt),
zu a, b., e: noch eingetragen für Jeden in Höhe von 18 Thlr. 22? Sgr. 7 Pf. in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Neubüdner und Maurer August Friedrich Wilbelm Bonath zu Klewiß gehörigen Grundstücks Klewitz Band II. Nr. 64, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts rom 30. Oktober 1888 für kraftlos erklärt.
Küftrin, den 31. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
[4041851 SCeffeutliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Cigarrenarbeiters Rudolf Ditt⸗ mann, Emilie, geb. Regnier de Riestap, zu Verden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu . klagt. gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Rudolf Dittmann, zuletzt in Halber⸗ stadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetren⸗ nung, und ladet den Bekagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Januar 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
d als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(409182 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Fleischermeister Minna Heintke, geborene Goerlitz zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Petiscus zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Robert Heintke, früher zu Neumittelwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 17. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 3. November 18883. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(0491ũ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Jacob Conrad Louis, Maria, geborene Sawinski, zu Steele, vertreten durch Justizrath Rocholl zu Essen. klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Jacob Conrad Louis, früher zu Bulmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 12. März 1889, Vormittags 93 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
der nächsten 90 Tage nach Beendigung der Be⸗
. Lü ging, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40490 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers rep. Arbeiters Arnold Henke, Maria, geborene Richter, vormalige Wittwe Wilhem Hupe, zu Bochum, Gral enstraße Nr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Woiff in Essen, klagt gegen ibren Ehemann, den Bäcker resp. Arbeiter Arnold Henke, zuletzt zu Bocham wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten jür den allein schuldigen Tkeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die II. Civil-⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 12. März 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu besteßen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40189] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Anton Stockmann, Emma, geb. Friedrichs, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Anton Stock mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be— stehende Bande der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 7. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49183 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Frau Marie Fröhling, geborene Scheding, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Lindner in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Bauunternehmer Julius Fröhling, zuletzt in Altschottland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Danzig auf den 1. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 3. November 1885.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49479 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Ulrike Fedler, geb. Luedtke,
Rechtsanwälte Herr & Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand . aus Gr. Popplow, zur Zeit unbekannten
ufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 21. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mabl ke,
Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.
40264 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter August Burgemeister u Ftüstrin III. vertreten durch den ibm von Amtswegen zugeordneten Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen seine Ebefrau Auguste, geb. Steffen, früher in Gorgast bei dem Koffäthen Reyke wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stebende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Land s berga. W. auf den 9 Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 31. Oktober 18858.
SHerfart h, Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40265 Oeffentliche Zustellung.
Die, verebelichte Schlächtergeselle Bertha Auguste Christine Wolff, geb. Desterreich, zu Berlin, Büschingstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Frãnkel zu Landẽ berg a. W., klagt gegen ibren Ebe⸗ mann, den Schlächtergesellen Julius Heinrich Robert Wolff, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein fchuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W auf den 9. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 2. November 1888.
Ser farth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40263 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerknecht Eduard Hofmann zu Diebelbruch, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friede⸗ berg N. M. klagt gegen seine Ehefrau Anna Sophie, geb. Hein, in Amerika im Staate Wigeconsin in
unbekannter Abwesenheit, wegen Ghescheidung, mit
zu Groß Vorbruch bei Poljin, vertreten durch die
dem Antrage, das zwischen ihm und der Beklagten bestebende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 9. Fe⸗ brnuar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf ˖ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Ammalt im bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Landsberg a. W., den 2. November 1888. Herfarth. Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40269 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Kjestine Marie Betblefsen, geb. Jubl, zu Hover, vertreten durch den Rechtsanwalt Tboböll in Flensburg. klagt gegen ibren Ehemann, den Landmann Nicolai Friedrich Dethlefsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗—
macht. Köhnke,. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40488 Armensache. Oeffentliche Zuftellnug.
Brigitta Klein, ledige Dienstmagd von Schondra, und Friedrich Beck, Landkrämer und Bauer von da, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Vor mund der Cäcilia Klein“, unehelichen Kindes der genannten Brigitta Klein, klagen gegen den ledigen und großjährigen Bauerssohn en Reuß, zuletzt in Frankenbrunn wohnhaft, jetzt unbekannt wo ab- wesend, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Alimen⸗ tation und Kindbettkosten⸗Entschädigung, mit dem Antrage, wie folgt zu Recht zu erkenne z;
1) Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem ron der ledigen Brigitta Klein am 30. November vorigen Jahres geborenen Kinde Cäcilia“ anzuerkennen; derselbe hat an die Kindesmutter bezw. Kindeskuratel einen jährlichen Alimenten⸗ beitrag von 50 „ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurücgelegtem 12. Lebensjahre, vierteljährlich vorauszablbar, sowie für Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 20 6 zu zahlen; . der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites n n,, . ;
4) das Urtbeil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. ö
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die zum Armenrechte zugelassenen Kläger den Beklagten vor das König!, Amtsgericht Hammel⸗ burg in dessen öffentliche Sitzung vom 18. Januar 1859, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ‚
Hammelburg, den 5. November 1888. . Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte.
Hornbach, Kgl. Sekretär.
404781 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Dienstnagd Wilhelmine Beister in Hadersleben, Klägerin, n den Dienstknecht Jans Jansen, früher zu Mölbykrug, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung von 23 4, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihm durch bedingtes Endurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., zu Hadersleben vom 17. Mai 1888 auferlegten Eides vor dasselbe auf Donnerfstag, den 20. Dezember 1888, Vor— mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen k wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge—⸗ macht.
Hadersleben, den 3. Norember 1888.
Brose, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.
[40459 Oeffentliche Zustellung Die Handlung Ehregott Grünberg's Söbne in Flemmingen bei Hartha i. S., Lertreten durch den Rechtsanwalt Mäker in Artern, klagt gegen R. Michaelis, als Inhaber der Firma F. Michaelis in Frankenhausen, Kyffh., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung laut Wechsels vom 30. April 1888 mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 59 6 95 3 Haupt ⸗ schuld nebst 6 o, Zinsen seit dem 31. August 1888, 5 „M 16 Wechselunkosten und 0 Provision und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3ß vor das Fürstliche Amtsgericht zu Frankenhausen, Kyffh., auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tischer, . Gerichtsschreiber des Fuͤrstlichen Amtsgerichts.
40484 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung M. Kempinski & Co. zu Breslau, Ring 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu—⸗ mann zu Breslau, Graupenstraße 19, klagt gegen die Handlung L Briol zu Domaine de Labatut aux Eyquems bei Bordeaux wegen 1024 55 nebst Zinsen, mit dem Antrage; die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 1024 66 55 5 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 18388 zu zahlen und das Ürtheil gegen beziehungsweise ohne Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz l5, J. Etage Saal II, auf den 17. Jannar 1889, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 2. November 1888.
(40487 Oeffentliche Zu stellun
Die Firma H Henveldoy und Sobn zu Ems⸗ detten in Westfalen, rertreten durch Rechtsanwalt Holzapfel in Gießen, klagt gegen die Handels frau Ida Kinel in Allendorf a. B. z Z. mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antraane auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zablung von 163,94 4 nebst 6 oo Zinsen seit dem 28. September 1885, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollftreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Recktsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Unterschrift)
Gerichts schreiber des Großberioglichen Amtsgerichts.
40480 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Hermann Krüger zu Berlin, Brandenburgstraße Nr. 1—2, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinschneider zu Berlin, klagt gegen den Bäckermeister W Peulecke, früher zu Berlin, Weinbergsweg 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung der in der Klagerechnung vom 19. April 183838 verzeichneten Waaren (Mehl) mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von 631 M 5 4 nebst 6 O½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenftraße 59, Il, Zimmer 57, auf den 8. Januar 18889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 11 Tage festgesetzt. Berlin, den 3. November 13888.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.
40492 Oeffentliche Zuftellung.
Der Ackersmann Josef Anton Löhring sive Löring zu Ottenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Anna Gertrud Löbring sive Löring, früher daselbst, jetzt dem Auf— enthalte nach unbekannt, wegen Eintragung als Eigenthämer, beziehentlich Auflassung, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Reali- täten Flur J. Nr. 48, Flur 2 Nr. 768, 770, Flur 3 Nr. 161, Flur 2 Nr. 143, 231. Flur 1 Nr. 382. 355 383, Flur 2 Nr. 472, 338 / 1, 383 2, Flur 3 Nr. 60 1, Katastralgemeinde Ottenstein zum Grund⸗ buche eingetragen wird und ihrerseits ihm solche auf⸗ zulassen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlicken Landgerichts zu Münster, auf den 5. März 1889, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ao333] Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Zur mündlichen Verhandlung der vom Kgl. Adv. Blümel dahier unter dem 26. /31. Oktober 1888 ge- stellten Klage in Sachen des Monteurs Georg Wiedemann in Lechhausen, Friedbergerstraße Nr. 40, gegen den Handelsmann Raphael Israel Bauer, nunmehr unbekannten Aufenthalts, zuletzt wobnhaft in Augsburg, wegen Löschung einer Hppothek, ist vor dem Kgl. Landgericht Augsburg (I. Civilkammer) Termin auf Montag, den 21. Januar 1889, Vormittags Sz Uhr, anberaumt.
Es ergeht biermit an den Beklagten Raphael Israel Bauer die Aufforderung, zu dieser Verhand⸗ lung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet folgendermaßen:
Kgl. Landgericht wolle erkennen: . —
Der Beklagte Raxhael Jirael Bauer sei schuldig die Löschung der auf dem Anwesen des Klägers in Lechbausen Hs. Nr. 709 (Friedbergerstr. Nr. 40, Plannummer 4326 a und 4325 b im Hvpothekenbuche für Lechhausen am 5. Juni 1879 zu seinen Gunsten eingetragenen Hypothek von 400 S nebst 40 4 Zinsen und Kostenkaution zu bewilligen und habe die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Augsburg, den 3. November 1888.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. 6 Augsburg. Hauck, Kgl. Ober⸗Sekretär.
40481] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Handelsleute Mendel Buckmann und David Gutmann von Oettingen haben unterm 26. Sep⸗ tember J. J gegen die ledigen und großjäbrigen Söldnerssöhne Anton und Taver Lettenbauer von Otting wegen Hrpotheklöschung beim Königl. Amts gerichle Monheim Klage eingereicht, welche den An⸗ trag enthält: ᷣ . Das Königl. Amtsgericht Monheim wolle die beiden Beklagten fur schuldig erkennen, die für sie auf dem klägerischen Anwesen Hs. Nr. 41 in Otting hrpothekarisch versicherten Rechte und Ansprüche, nämlich:
des Anton Lettenbauer 375 Fl. — 64 1 39 3 Effektenkaution, 9 Fl. — 15 ½ 43 3 Effektenansprüche, ferner ᷓ Wohnrecht im jährlichen Genußwerthe von 3 Fl.
— 5 M 14 4,
b. des aver Lettenbauer Wohnrecht im jährlichen Genußwerthe von 3 Fl.
6 0 14. 3, . bezüglich welcher Anspruüche und Rechte die beiden Beklagten beim Verlassen des oben bezeichneten An⸗ wesens durch die , . desselben, die Sõldners · ebeleute Jofef und Walburga Meister von Otting, durch Geld abgefunden wurden, wegen erfolgter Zahlung löschen zu lassen und dieselben zur Kosten⸗ tragung beziehungsweise zum Ersatze derselben zu verurtheilen sowie die Ladung beider Beklagter zu dem vom Prozeßgerichte zu bestimmenden Termine. Dieses wird den Söldnerssöhnen Anton und Raver Lettenbauer, zur Zeit unbekannten Aufent⸗
Montag, den 31. Dezember 1888, Vormit⸗
tags 9 Uhr, im Situngssaale des Königlichen
Amtsgerichts dabier anberaumt ist.
Monheim, den 25. Oktober 1888
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Monheim. (L. S.) Unterschrift.)
(40493
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Oktober 1883 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jesef Redeligx,* Schlosser, Und Karoline, geb. Schulte, in Köln aufgelsst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Göcke zu Köln beauftragt. Köln, den 5. November 1888. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
40486 Oeffentliche Ladung.
In der Konsolidations- Sache von Frohnbausen
werden die nachbenannten Interessenten:
1) Philipp Heinrich Müller II. von Frohnbausen,
Güterzettel Nr. 342,
2) die unbekannten Erben der verstorbenen Ehe— leute Jost Schüler und Katharina, geb. Henrich, von Weidelbach,
Güterzettel Nr. 466,
3) Konrad Auguft Schneider von Ludwiagshütte bei Biedenkopf, für sich und seine Ehefrau Lina, geb. Lückoff,
Güterzettel Nr. 461, Philipp Heinrich Kramann von Elberfeld für seine Ehefrau Elisabetha, geb. Weber,
Güterzettel Nr. 138 und 152, Karl Ospelkaus, Johann Jost's Sohn, vo Frobnbausen — Miterbe des Johann Jost Ospelkaus von Frohnhausen, Karl Ospelkaus. Sohn und Erbe der ver— storbenen Elisabeth Ospelkaus, verehelichte Friedrich Freischladt, Miterbin von Johann Jost Ospelkaus von Frobnbausen,
ad 5 und 6 Güterzettel Nr. 378,
7) Heinrich Reichmann von Frohnhausen, Mit—⸗
erbe des Jobannes Reichmann, Güterzettel Nr. 397, 8) Karl Heinrich Hain von Frobnbausen, 9) Friedrich Wilbelm Hain von Frobnbausen, ad S und 9 Miterben der Eheleute Jo⸗ hannes Hain Vll zu Frohnhausen, Güterzettel Nr. 175,
zu 1ñ—9 sämmtlich mit unbekanntem Aufenthalte,
nachdem die arithmetische Revision beendet und von
der Königlichen Generalkommission zu Kassel die
Einleitung des Adjudikationsverfahrens angeordnet
worden ist, zu dem zur Vorlegung der Konsolidations⸗
urkunden, sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulirende Gegenstände auf Donnerstag, den
20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr,
in das Geschäftslokal des Königlichen Kom
mifsars für die Güterkonsolidation im Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden zu Dillenburg an⸗ beraumten Termin mit dem Eröffnen geladen, daß
Derjenige, welcher in dem Termine nicht selbst oder
durch einen mit beglaubigter Vollmacht versehenen
Vertreter Beschwerden zu Protokoll erklärt, mit
allen Einwendungen gegen den Inhalt und die Rich—
tigkeit der Konsolidations-Urkunden, insbesondere des
Lagerbuchs. der Karten, der Güterzettel und des
Restverzeichnisses ausgeschlossen wird, sowie daß die
Beschlüsse der Mehrbeit der anwesenden Betbeiligten
über Gegenstände eines gemeinsamen Interesses auch
die Abwesenden, ohne Rücksicht auf die Zahl der
Erschienenen, verbinden.
Die Güterzettel Nr. 138 und 512 hat die daran mitbetheiligte Wittwe Philipp Heinrich Weber zu Dillenburg, den Güterzettel Nr. 378 die daran mit betheiligte Wittwe Johann Jost Ospelkaus, Chri— stine, geb. Kunz, zu Frohnhausen,
den Güterzettel Nr. 397 die daran mitbetheil Wittwe Johannes Reichmann, Ospelkaus, zu Frohnhausen,
den Güterzettel Nr. 175 der daran mitbetheiligte Wilhelm Karl Greeb zu Frobnhausen — in Händen.
Die übrigen Güterzettel liegen in dem Geschäfts— lokale des Kommissars zu Dillenburg zur Empfang— nabme bereit.
Dillenburg, den 26. Oktober 1888.
(L. S.) gez. Sol zapfel, Regierungs Assessor. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Abschrift
mit dem Original bescheinigt.
Kafsel, den 3. November 1888.
Königliche Generalkommission. (L. S.) Dr. Wil hel mv.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
(40423) Verding von Eisenbahnwagen.
Es sollen vergeben werden: 1 Personenwagen J. II. Kl., 2 desgzl. III. Kl. und 8 desgl. IV. Kl. (1 Loos); 6 Güterzug ⸗Gexäckwagen und 10 Hoch⸗ bordwagen (1 Loos); 6 vierachs. Plattformwagen und 13 Kalkdeckelwagen (1 Loos); 100 offene nor—⸗ male Güterwagen, 100 Kokeswagen und Hö bedeckte Güterwagen in je 1 Loose; ferner die erforderlichen 470 Rädersätze in 4 Loosen, 1228 Tragfedern, 1510 Spiralfedern und 1228 Achsbuchsen in je 1 Loose. Bedingnißbefte sind gegen Einsendung von 3 für Personenwagen, von 1 M 50 3 für jedes Loos der übrigen Wagengattungen bezw. der Zu⸗ behörtheile vom Kanzlei Rath Peltz Hier zu beziehen. Angebote sind bis zum 27. No⸗ vember 1888, Vormittags 111 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung erfolgt, an das maschinentechnische Bureau bier einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, 2. November 1888. ;
önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
tm mGn
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
(40424 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 54 des Reichsgesetzes vom 27. Jannar 1875 (R. G- Bl. S. 18), auf welchen die einzelnen Reichs ⸗Anleihegesetze verweisen, des & 6 des Bundetgesetzes vom 8. November 1857 (B36. Bl. S. 157 und des §. 5 der Preußischen Ver ordnung vom 16. Juni 1819 (GS. S. 167) wird bekannt gemacht. daß dem Rentier Friedrich Klier zu Falkentbal bei Löwenberg folgende Reichs
*
—
d 6
i Christine, ge
.
a von 1878 Litt. D. Nr. 23 942 und 24827 über je 500 , b. von 1882 Litt. E. Nr. S310 bis 14 über je 200 4, — 2 e. von 18823 Litt. E. Nr. 3202 über 200 Æ und d. von 1885 Litt. BD. Nr. 679, 680 und 4709 über je 500 60 angeblich gestohlen worden sind. Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, diermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem 2c. Klier anzuzeigen. wid rigenfalls das gerichtliche Aufgebotsrerfabren behufs Kraftloserklarung der Ur⸗ kunden beantragt werden wird. Berlin, den 5. Nodember 1385 Königlich Preußische Kontrolle de Staats papiere.
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
40623 *
Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Donnerstag, den 29. No⸗
vember a. C., Vormittags 10 Uhr, im
Gesellschaftslokal, Lützowstr. 111 112, statt
findenden diesjährigen ordentlichen General—
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn.! und Verlust⸗Rechnung fur das abgelaufene Geschäfts jahr.
2) Bericht der Revisions-Kommission.
3) Feststellung der Dividende und Beschluß— fassung über Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsratb.
4) Wabkl eines oder mebrerer Revisoren für das Geschäftsjahr 1883 1889.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Dienstag,
den 27. November a. c., Abends 6 Uhr, ent⸗ weder ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien der Gesellschaft bei der Gesellschafts— kaffe hier, Lützowstr. 111 112, oder bei den
Herren S. c X. Rothschild, Berlin, Hegel⸗
platz 2, und Köln hinterlegt haben.
Der Geschäftsbericht, die Bilan; nebst Gewinn⸗
und Verlust⸗Rechnung können vom 12. November
a. é. ab bei den Hinterlegungsstellen in Empfang
genommen werden.
Berlin, den 7. November 1888.
Der Auffichtsrath der Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft. Lon is Rothschild, Vorsitzender.
40618 . ; Barmer Aetien⸗Brauerei
Schaarwächter.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des 5. 14 der Statuten zu der VI. ordentlichen Generalversammlung, welche am Montag, den 26. November c., Vorm. 105 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Barmen-Rittershausen stattfinden wird, ein geladen.
Tagesordnung.
a. Vorlegung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Contos für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr und Bericht des Vorstandes über die Vermögenslage und die Verhältnisse der Gesellschaft.
b Bericht der Rexisions⸗-Kommission und Er theilung der Decharge. .
C. Ersatzwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
d. Ernennung der Kommission zur Prüfung der Bilanz.
Aktionäre welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, müssen ihre Aktien nebst einem dorpelten Verjeichniß derselben, und außer⸗ dem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die schrift⸗ liche Vollmacht oder sonstige Legitimationsurkunde für ihre Stellvertreter entweder bei der Gesellschaft oder bei den Herren J. SS. Brink Co. in Elberfeld mindestens 3 Tage ror der General— versammlung deponiren.
Barmen⸗Rittershausen, 7. November 1883.
Der Vorstand.
410620 1 2 2 *
Die Aktionäre der Celler Schirmfabrik vorm. Gebrüder Hugo zu Celle werden zu der am Montag, den 26. November ds. Is. , Abends 6 Uhr, in der „Union“ hierselbst statt⸗ findenden sechzehnten ordentlichen General⸗ versammlung damit eingeladen. ᷣ
Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ fassung bilden: .
die im 5. 28 Nr. 1— des Gesellschaftsstatuts vorgeschriebenen Angelegenheiten. ;
Die Theilnahme an der Generalversammlun ist durch eine Anmeldung und Vorzeigung der Aktien bedingt, welche innerbalb der drei letzten Werktage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft erfolgen muß. —
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen zur Einsicht der Aktionäre auf dem Bureau der Gesell schaft aus.
Celle, 7. November 1888. ( Der Vorftand der Celler Schirmfabrik vorm. Gebrüder Hugo.
Wil helm Hugo. Josef Hugo.
(40441 ( ; . Aachener Hütten⸗Actien⸗Verein.
Bei der im Oktober a. et. vor Notar stattgefun⸗ denen Ausloosung von 25 Stück unserer Partial⸗Obligationen I. Em. sind folgende Nummern gezogen worden:
14 16 33 42 59 67 71 121 136 166 208 223 239 262 283 303 304 331 345 347 427 449 469 476 480.
Indem wir dieses zur Kenntniß der Betheiligten bringen, fordern wir dieselben auf, die ausgeloosten Stücke nebst zugehörigen Talons und Coupons vom 2. Jannar 1889 ab bei unserer Kafse zur Einlösung präsentiren zu lassen.
An sorge, ! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
balts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Sachverhandlung auf
schuldverschreibungen:
Rothe ⸗Erde bei Aachen, im Norember 18388. — Die Direktion.