Laos]
Gewinn und Rerlust-Conto pro 30. Juni 1888.
Rüben incl. Steuer, Samen, Frachten k ö bschreibung wegen Wertbvermin . ö dermmniĩe , a n shn irerse Einnahmen. Außerordentliche Rãck 1 fũr Prãmien Zablungen 15 0. — Gewinnsaldo . 31 672.91 218 195 01 11141926 55
Vilanz pro 30. Zuni 1888.
Vortrag aus Camragne 188657. Erlös aus Zucker und Melafe.
Actien ·˖ Caxital Reserrefonds Dirverse Gꝛreditoren Saldo ;
. 4
Immobilien, Masckinen, Apparate, Mobilien. w 785 620 56 k 121 0128: 11 647 12
Inventur Bestãnde
Zacker⸗ und Melasse⸗Verrãthe. 100 607 — Betriebe materialien und Vorlagen 983 229 51
Noch zu leistende Einzahlungen auf „B. * - Actien , 25 280 — 1123397 41
Aetien⸗ Zuckerfabrik Groß⸗Gerau.
Tie Direction.
nn
40226]
Central Vazar für Fuhrwesen
(vorm. Gebr. Besckow).
Activa. Bilanz per 30. Juni 1888.
Passiva.
49 An Grundstück⸗ und Ge⸗ bãude · Conto.. Pferde · Conto VDagen · Conto Geschirr⸗Conto . Utensilien ˖ Conto Livtèe · Conto
Der Actien. Capital: Conto 1647500 — . Hprotheken Conto.. .. 42000 — Abjũglich Rückzabluag von ö Reserxe · Jonds · Conto. 6363 6. Sxecial Reserve · Fonds · Cento 56 Zugang an Zia en . 2 ö . Desgl. an verfallener Diridende Fourage⸗ und Mate⸗ ( Gebäude ⸗Amortisations / Fond rial en⸗Bestnde 10234990 ar. Amortisations⸗Fonds⸗ TFassa Conto k
3 denden · . Fffecten · gonto⸗ . en 1 Special. Referve. Gffec⸗ Bewinn- und Verlust⸗Conto:
J; Gewinn · Uebertrag 2 . Pfandbriefschuld ˖ Re⸗ .
seroe· onde. Con o: Gewinn pr. 1857 338. 40942691 Pfand ere cult · ꝛi nor⸗ * 1167751 isations · Fonds · to. — welcher Betrag wie folgt vertbeilt Direrse Debitores. 3134255 wird:
5 90 des Reingewinns von 40425 M 91 3 an den Re⸗ servefonds Hö
5 dο Tantiẽeme von S 404265. 91 an die Mitglieder des Auf⸗ ö
4060 Diridende auf 800000 0
¶ Actien · Capital ; w
Saldo ⸗Uebertrag auf das nãchste Geschãftsjabr w
,
Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
4 geo - iss = 5057 36 150
20 —
ä 1
2021 36 2021 30 z60o0 -
1634 31 4167751 1923932 90
S, .
An Gebäude⸗Unterhaltungs Conto: Per Saldo Vortrag rom vorigen Jabre General · Betriebs · Conto: Uebertrag des 4 3
R
Abschreibung der Unterbaltungs⸗ k Pferde · Conto: ⸗.
Abschreibung:
uf Verlust an 2 gefallenen * verkauften Pferden.
f Amortisation.
Erlöses.
443 zo Ws, N las 30
Dungvacht.
Abschreibung: J 2) auf Verlust an 37 Stäck ver⸗ kauften Wagen. 3) auf Amortifation.
Geschirr · Conto:
Abschreibung: 1) auf Unterhaltung. 2) auf Amortisation .
Utensilien⸗Conto:
Abschreibung: 1) auf Unterbaltunz . 2) auf Amortisation.
Lirrèe · Conto:
Abschreibung auf Amortisation
Fourage⸗Conto:
Abschreibung des Verbrauchs: k 135670 kg Stroh... ; // 2250 kg Teink., 4912,3 Eg Kleie
Unkosten⸗Conto:
Abschreibung der Kosten.
Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto: Abschreibung der gejahlten Ge⸗ hälter und Löhnen. J
Zinsen⸗Conto:
Abschreibung der gezahlten Zinsen
abjünglich der eingegangenen Zinsen
für Effecten ꝛc. . iss 1928. 10 woron an den Special
Reserde ⸗ Fonds für
dessen Efectenbesit
übertragen sind .. 180— 174810 433587 30
Gewinn, welcher wiẽ foĩgt Terrem̃t .
wird: 8 oo von 4028 M 91 an den
Reserve · Fonds w 5 Yo Tantieme von 40426 S 21 * an die Mitglieder des Aufsichtsraths . 202135 40s0 Dividende auf 900000 M. Actien Caxital! ... 36000 - Saldo. Uebertrag auf das neue Geschãftẽ jahr 1634 81 41877 51 1301232 83
2118973 ; nabmen.
rahmen.
74424 75
1046 47
44764 365
Vorftebende Bilanz, sowie das Gewinn und Verlust⸗Conto haben wir geprüft uns mit den
ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimme f Veruin, ber r, rede (is el cha ,, Ludwig Grüneberg.
Berlin, den 30. Juni 1885.
Pferde · Conto: Uebertrag der
Miethsconto: Uebertrag der Mietbe ⸗ Ein⸗
diverse Ein⸗
gens iim e, , ger,
Die Arszablung der Diridende von A4 cu erfolgt v'5tl erer en ser e e, , , Ginli ferung des betreffenden Coupons bei dem Ganthanse ! Ebening kleene fe gel, wegen 66 Die Direction.
Credit.
241708.2
2255. 10
- 83
Tias s ss
140430
Weißenburg a. S. berg gewablt.
in
loss]! Actien · Gesellschast
für Möbeltransport und Aufbewahrung.
Die Ausgabe der nenen Dividendenbogen unserer Gesellschaft erfolgt nur gegen Ausbändizung der Talons unserer auf Æ 306. — lautenden
eonvertirten Attien vom 15. d. Mi. an bei
Herrn A. Westpbal, Bankgeschãft, Unter den 6 2 7 iz it 22 orpeltes Nummer verzeichni5 ift einzureichen.
Berlin, den 6. November 1888. Actien · Gesellscha ft für Möbeltransport und Aufbewahrung. Carl Doerry. h
6) Berufs ⸗Genossenschaften.
ao 26
Bekanntmachung. Für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1891 wurden zu Ver-
trauensmäunnern bezw. Stellvertretern gewählt:
Bezirke: Nr. 1) Dresden⸗Altstadt. ?) Dres den ⸗Neustadt.
3) Freiberg (Stadt ˖ u. Amts hauxtmannschaft
eiberg)
4 Dresden Land (reis bauptmannschaft Dres · den, ausgen Altstadt · Dres den, Neust. Dres den, Stadt ⸗ u. Amts bauptmannschaft Freiberg).
o) Leipzig Stadt (Gemeindebezirk der Stadt dei ig) .
6) 88 BVoꝛrorte (Amt hauyptmannschaft viig)
7) Grimma (Kreis baurtmannschaft Leirzig, ausgen Stadt⸗ u. Amts bauptmannschaft Leipzig).
8) Chemnitz (Amts hauptmannschaft Chemnitz, Flöba, Marienberg einschließlich der Städte mit reridirter Stãdteordnung).
9) Zwickau (Amtabaurxtmannschaft Zwickau, Glauchau, Plauen, Oelsnitz und Auerbach einschl. der Städte mit revidirter Städte⸗ ordnung).
10 Ane (Umtsbauptmannschaft Annaberg und Schwarjenberg einschl. der Städte mit revi⸗ dirter StãdteerdnunggzI)zʒ .
11) Kamenz (Kreis baurtmannschaft Bautzen links der Spree) .
I2) Zittau (Frei bauxtmannschaft Bautzen rechts
der Spree).
Vertrauens männer: Herr d. Müller, Dresden.
D
JInl. Semmelroth, i. 5: Gebrüder Semmel⸗
roth, Dres den. Paul Lindig, i. F.: Jung & Lindig, Freiberg.
Carl Meißner, Dresden.
Chriftian Salzmann, Leiyzig. Carl Leiftner, Plagwitz. K. A. Seifert, Wurzen.
Sermann stämnitz, Chemnitz.
Wilhelm Kiehle, Zwiclau.
Max Böhme, Aue.
Louis Georgi, Kamenz.
Arthur Schiffner, i. 5. : Gebr. Schiffner, Großschõnau. ö 66
Stellvertreter: Nr. 1 Herr Hugo Zeppernick, i. F.: Zexpernick C Hartz, Dresden.
2 K '
Johannes Schneider, i. F.: Robert Tümm ler, Döbeln. E. F. Barthel, Chemnitz. Gustav Falck, Zwickau.
F. S. Boy, Annaberg.
P. G. Lehmann, Zittau.
Richard Schumann, r. d. F.: Paul Schadenberg, Prokurist d. F.: Thiele & Steinert, Freiberg i. S. Hermann Buschbeck, i. F.: Buschbeck & Hebenstreit, Dresden.
Adolf Bruno Rost, i. F.: Gebr. Rost. Leipzig.
Eschebach & Daumner, Dresden.
Hugo Schneider, Reudnitz.
Hermann Hage, Sobland a. d. Sxree.
Der Sectionsvorstand der Section III ( stönigreich Sachsen)
Dr. G. Langbein.
der norddeutschen Edel⸗ & Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
Rudolf Roth.
Bekanntmachung der Veränderungen in der Organisation der Süddeutschen Edel—⸗ und Unedelmetall⸗Berufsgenoffenschaft, welche seit der Veröffent⸗
lichung vom 1. September 1887 eingetreten sind. Genossenschaftsvorftand.
1) An Stelle des verstorbenen stellrertretenden Vorstandsmitglieds wurde Herr Emil Scheiblein, in Firma Fr. Scheiblein Sohn,
errn B. Tröltsich in in Nürn⸗
2) An Stelle des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Herrn Ph. Aug. Kiehnle in Pforzheim
wurde Hetr W. Stöffler in Pforzbeim gewäblt.
Sektio
n I.
I) Das stellvertretende Vorstardsmitglied Herr Carl Kühnxy in Augsburg lebnte die auf ibn
gefallene Wiederwabl unter berechtigter Begründung ab, so daß also die Stelle des Ersatzmanns des Vorstandsmitglieds Herrn J. G. Eytzinger in Nürnberg zur Zeit unbesetzt bleibt. 6
2) An Stelle dez Herrn . Conjelmann in Nürnberg, 1. Eisatzmann des Schiedsgerichts
beisitzers Herrn Heinr. Strauß in Nürnberg, wurde der seitberige 2. Erjatzmann Herr B. Kaufmann in Nürnberg und zum 2. Ersatzmann Herr Chr. Seiler, in Firma Job. Balth. Stieber und Sohn, in Nürnberg gewählt.
Sektion II.
1) An Stelle des stellrertretenden Vorstandsmitglieds Herrn E
nger, in Firma A. Zie⸗
na ng. in Stuttgart wurde Herr A. Spittler, in Firma C. Märklin und Cie., in Stuttgart gewãblt.
2) An Stelle des stellpertretenden Borstandsmitglieds Herrn Pleuer, in Firma Pleuer und
Cie., in Stuttgart wurde Herr Carl Wall. in Firma Gebr. Wall, in Stuttgart gewählt.
Sektion III.
1) An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandgmitglieds Herr Emil Bellosa in Pforzheim gewählt. also vorläufig unbesetzt.
Die Stelle des
errn A. Arnold in Pforibeim wurde rsatzmanns für Herrn Bellosa bleibt
27) An Stelle des stellrertretenden Vertrauensmanns für den 3. Bezirk Herrn Oskar Schenk
in Pforzheim wurde Herr Moritz Fröbner in Pforzbeim gewählt.
3) An Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns für den 5. Bezirk Herrn Louis Wagner in
Karlsrube wurde Herr Emil Wagner, im Hause Christofle und Cie, in Karlsrube gewählt.
; k Sektion Iv. An Stelle dez seitberigen Vorstandsmitalieds Herrn Emil Sachsenweger in Hanau tritt
—
Stuttgart, den 31. Oktober 1888.
dessen Ersazmann Herr C. König, in Firma A. Grubener, in Hanau und für diefen Herr Sach sen“ weger ein.
Süddeutsche Edel⸗ und Anedelmetall-Verufsgenossenschaft
Stuttgart.
Der Vorsitzende: Gez.
Dr. v. Schauß.
40442]
Rorddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗
bierdurch bekannt, daß Herr Landes Oekonomierath Moritz Nobbe als Subditector und stell vertretender Director angestellt worden ist. Berlin, den 1. November 1888. 1 i J Contocorrent · Jorderungen gegen , Grundstück u. diverfe ausstehende 2
Mors]
1) Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗
2) Wechselbestãnde ꝛcc·cc. 2,546,794. 3) Lombardbestãnde. 4 Grundstũck ? .
Giro⸗GSuthaben ꝛxc .
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
Gesellschaft.
In Gemäßbeit des 5. 37 des Statuts mache ich
Der Vorsitzende des Berwaltungsraths: von Rothkirch⸗Schwarzenfel s.
Bank des Berliner Kassen⸗
Vereins
am 31. Oktober 1888. Acti vas.
baben bei der Reichsbank ꝛc. S 138,395,590. 11,768, 600.
Pass tvta.
4 32 70s 984.
140367
Stammcgrital (5. 4 des Statuts) nn,, Depositen . Giro⸗ u. Obligations⸗ i,. J uthaben von Privatversonen ee. eien 1 3 2 345, 00. Communalständische Bank für die Prensis Oberlausitz. ) —
Monats · Aebersicht
der Commnnalständischen V ank für die Preußische Oberlausitz ultimo Oktober 1888. Act i va.
416, S22.— 7, S38, 065. -
237, 759. —
S, 492 088.-— 216, 934. — Passiva.
4/500, 000.— 1,125,000. —
4.163, 487 — 7, O84, 227. —
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 284.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 8. November
I8SS8SS.
— ——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels ⸗, Genossenschafts-, Zeichen ˖ und Muster Registern, über Patente, Kenkurse, Tarif und Fabrvlan Aenderungen der deutschen Gisenbabnen entkalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ;
Central ⸗ Handels ⸗Register
Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle 1 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers 8X., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
st · Anstalten,
für
das Deutsche Reich. . 2816
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich —
Abennement beträgt 1 50 für das Vierteljabr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 4.
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für da
Dentsche Reich“ werden heut die Nrn.
281. und 281 B. ausgegeben.
Patente. I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenftände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patents nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen geg unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. X. 1854. Schlammaufbereitungsarparat. — J. Nastainzik in Beutben D. Sch. LV. D. 3425. Vorrichtung, um Beleuchtung und Heijungsapparate mit Oel zu speisen. — Wolf Berries, Gentleman in London, Clere⸗ land Gardens 4 und Tietor Isidore Feenx in London, Königin Victoria Str. 7; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW, Lindenstr. S0
H. S298. Löschvorrichtung für Lampen — Andreas Gulbrandsen Horde in Hoenefos, Norwegen: Vertreter: C. Feblert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW.
VW. 5528. Löschrorrichtung für Petroleum lampen. — Wild K Wessel in Berlin S., Prinzenstr. 26.
VI. B. S956. Waschmaschine für Gerste. — Rud. A. Baumgartner in Rosenbeim.
F. 3782. Flöüssigkeits⸗ Doxprelfilter. Fleischer K Mühlich. Gießerei un mech. Werkstätte in Frankfurt a. Main, Sand weg 114.
VII. HK. 6444. Gontinuirlich wirkende Putz⸗ maschine für Weißblech. — M. Joseph Klee in Schalke i. W, Kaiserstr. 24.
VIII. F. 3662. Maschine zum Drucken ron
Fußbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen.
Salford,
— James Salter Farmer in Adelphie Iron Works. Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.
XIII. H. 6498. Anordnung von Wasserrõbren in Flammrobrkesseln. — George Kingsley in Learenworth, Grafschaft Learenworth, Staat Kansas., V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.
XIV. W. 5298. Kraftmaschine mit fort⸗ drebendem Kolben für beiderlei Drehrichtung. — Wilberforce Wyke. Sekretär der siamesischen Gesandtschaft in Paris, Nr. 1. Ylace d Jena; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ tath in Berlin
XVI. Sch. 5405. Apparat zur Darstellung von phosphborsaurem Natron aus vbospborsaurem Eisenornd Soda und Koble. — Emil Schwarr in Potsdam
XXI. H. 7890. Zweirelliges galvanisches Element. — Alfred Bun und Franz Hass- lacher in Frankfurt a. M. .
XXII. F. 3710. Verfahren zur Darfstellung von Rhedamin. — Farbwerke orm. . Lucius & Brünins in Höchst a. Main.
XXX. F. 3755. Arvarat zur BSeseitigung ein⸗ gewachsener Nägel. — Wilhelm Fürstenbers in Halle a. S. .
XXXIV. Sch. 5455. Waschmaschine. — Gustar Scheinert und Aug. Ahlborn in Berlin, Besfelstraße 16. .
XXXV.,; HH. S122. Hydraulischer Aufzug zum Heben von Lasten von verichiedenen Stellen. — Haniel Æ Lueg in Dũsseldorf — Grafenberg.
XLII. A. 1961. Neuerung an Sogrometern. — C. Admiraal in Ryr, Holland; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C.
XLV. Seh. 5481. Wärme-Regulator für Brüũt« und Vegetations⸗Axparte. — Thomas Schmucker in Heidelberg, Harptstraße 62.
VT. 2231. Wagen zur Vertheilung flussiger Jauche. — Otto Türcke in Dresden, A., Zell escheftr. 2.
XLVII. H. S128. Zweitheiliges Kettenver⸗ bindungsglied mit Zapfen und öbergebogenen Lappen — Fräulein Ottilie Hering und Fräulein Tosa Hering in Kappel bei Cbemꝛitz. ö
XLIR. i. 6340. Maschine zur Herstellung ge⸗ mufterter Oberflächen; Zusatz zum Patent Nr. 45318. — Curt Kühnel in Aue in Sachsen
L. A. 1927. Aus und Einrüũckaorrichtung für Rührzeuge. — Gebrüder Ay in Beiersdorf, Ober lausitz.
F. 3757. Kaffee ⸗ und Gewürmüble. — Niebael Friedrich in Remscheid.
M. 5907. Läufer⸗Anordnung für Müllerei⸗ Maschinen. — Ambroise Millot in Zürich, Schweiz; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW.
LIX. BD. 35209. Feuerspritze mit Motorbetrieb. — G. Daimler in Kannstatt.
LRIII. E. 2203. Vorrichtung zum Bewältigen durchgebender Pferde. Franz Emde, Maurer- meister in Brilon.
LRXXI. E. 2242. Maschine zum Stanzen von Zacken und Knopflöchern. — William Seymour Eades in Bristol, England; Vertreter: 6. Brandt in Berlin SW. 4
LXXV. C. 2504. Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit. — Cons olli- dirte AIkKalimerke in Westeregeln.
Zwirnspindeln für grobe Garne. — Joh. Koelsterli in Fässen.
LXXVII. E. S890. Neuerung an Sillard
XII. HK. 5653.
Spielflächen aus Hartgummi. Zusatz zum Pa⸗
tente Nr. B. 8688. — Josef Rosch und Wilh.
Kumprmiller in München, Schraudolvh⸗
straße 41.
KHKlasse.
LXXX. L. 5035. Erd⸗Ringefen. — Franz Fürst Lobkorwitr in Schloß Krimic bei Pilsen; Vertreter: Robert R. Sehmidt in Berlin SW., Königrätzerstr. 43.
IL. 5015. Neuerung an Kniebebelvressen. — C. Lucke in Eilenburg Oststrafße Nr. 2. LXRXXXVI. H. 6497. Verfahren und Einrich⸗
tung zur Herstellung von moirirten Geweben im
Webstuhl. — Getr. Krenels. Riethmacherei
und Sammetrutbenfabrik in Krefeld.
LXXXIX. E. 3555. Neuerung an Taschen⸗ Filtern mit Einlagen (Buckelblechfilter) — Prager Maschinenbau⸗Actiengesellschaft in Prag. Böbmen; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
2) Versagungen.
Auf die nachstebend bezeichneten, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
R lasse.
Neuerung an Apraraten zum Zerstãuben oder Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen. Vom 12. Januar 1888.
XXXII. EB. 7782. Verfabren zur Herstellung der Bohrung ron Entluftungsschrauben in Flaschen für gashaltige Flüssigkeiten. Vom §. April 1888.
XLVII. Z. 977. Schwing⸗ und Schubgetriebe zur Hin⸗ und Herdrebung und gleichzeitigen axialen Hin⸗ und Hervorschiebung von Arbeits- wellen. Vom 19. März 1888.
LIX. W. 4838. Rotirende Maschine. Vom
31. Oktober 1887. 3) Uebertragungen.
Die fol genden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolléè im Reichs ⸗ Anzeiger bekannt gemachten Patent ·˖ Ertbeilungen sind auf die nachgenannten Per sonen übertragen worden.
R ILIassec.
VIII. Nr. 43 166. Lonis Maas in Berlin, Neue Friedrichstr. 20. — Verfahren zum Bemalen von Sammet, Atlas, Seide und ähnlichen Stoffen. Vom 29. Sertember 1887 ab.
XXI. Nr. 42 899. J. Sack, Kal. Tele- grarben ⸗Director in Wiesbaden, und die Firma von Maltitz K Liesel in Köln, Hoben— zollernting 90. — Einrichtung in Fernsprech⸗ jwischenstellen zum selbsttbätigen Zurückschalten der Arparate aus der Stationsfstellung in die Durch prechstellung. Vom 10. Juni 1857 ab.
XXXIX. Nr. 42 788. Carl Reinald Weiden- müller in Plauen b. Dresden. — Hebel zu Spalten von Dorn. Vom 29. Juni 1887 ab.
LXRXII. Nr. 40 577. Maxim Vorden- relt Guns and Ammunition Com- Ppanz Limited in Westminfter CEondon); Vertreter: J. Moeller in Wür;burg, Domstr. 34. — Gestell für Wallgeschütze. Vom 1. Januar
1887 ab.
Nr. 41 259. MHaxim Vordenrelt Guns and Ammunition Company Limited in Westminster (Zondon); Bertreter: J. Noeller in Wũrjburg, Domste. 31. — Zũnder für Sprenggeschosse. Vom 31. März 1887 ab.
4) Erlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentroke eingetragenen Vatente sind auf Grund des 5. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Klasse. .
II. Nr. 42 266. Badofen Regulirverschluỹ. VI. Nr. 30177. Kübl⸗ und Ventilir ˖ Vorrich⸗ tung für Mäljereien.
Nr. 44189. Robsxiritus.
VIII. Nr. 25 890. Neuerungen an Wasck⸗ maschinen für Garnfärbe reien. Nr. 31 413. Neuerung im Verfahren zum Bleichen von Leinen⸗ und Jutefaser. Nr. 32 285. Neuerung im Verfahren zum Bleichen von Leinen ⸗ und Jutefasern; Zusatz zum Patent Nr. 31 413. Nr. 32 482. Neuerung an Waschmaschinen für Garnfãrbereien; Zusatz zum Patente Nr. 20 890. IX. Nr. 31 395. Maschine zur Herstellung von Bürsten.
XV. Nr. 38 089. Verfahren zur Herstellung von Ten auf Lithographieftein.
XVI. Nr. 36094. Verfahren zur Darstellung eines Blutdũngers.
XX. Nr. 38 835. Aufschneidbarer Weichenriegel.
XXI. Nr. 38 114. Wiegenartige Lagerung XXII. Nr. 42 322. . Zählapparat für Wirk⸗ maschinen. XXI. Nr. 42 342.
dynamo / elektrischer Maschinen und Ein⸗ und
tation von Blaubolz. Nr. 43 202. Mechanischer Wirkstuhl für Nr. 42 903. Concentrischer Röhren ⸗Wascher
Entfuselungs⸗ Kolonne für
.
zur Fermen⸗
Ausrückung dersel ben. Apparat XXRV. Nr. 38 060. regulãre Waare. 3 Condensator · Filterpresse. und Scrubber.
Klasse.
XXVIII. Nr. 37 157. Neuerung an Maschinen zum Bearbeiten von Häuten und zum Zurichten von Leder.
XXXIV. Nr. 25 312. Einrichtung zum Be⸗ trieb von Springbrunnen.
Nr. 30 389. Kaffeemaschine.
XXXVII. Nr. 37 725. Schubfenster.
XXXRXVIII. Nr. 41 861. Sxannvorrichtung für Handsägen.
XL. Nr. 40 626. Verfabren zur Gewinnung von Aluminium auf dem Wege der kaltflässigen Elektrolvse.
XLII. Nr. 39 442. arraraten
XRLV. Nr. 31539. Ein unter der Sterjen⸗ steuerung drehbar aufgehängter Hackapparat an Pferdebacken
Nr. 38 645. Kartoffelerntemaschine. Nr. 39 036. Schaltmechanismus für den Antrieb der Vorschubwalzen an Futtersckneide⸗
Reg. Bezirk Merseburg 167 Braunkoblengruben, gegen 169 im Jabre 1886,
Neuerung an Trorf⸗
koblen zugenommen bat. Die Prevsteine fanden eine gute Abnabme, doch blieben bei fämmtlichen Artikeln die Preise so niedrig, während die Löbne auf gleicher Höhe verharrten, daß der Unternehmergewinn in keinem ausreichenden Verhältniß zu den Grubenbetciebskosten und dem Risiko des Bergbaues im Allgemeinen stand. Im waren im Berichts jabr
im Betriebe; das Förderanantum bat um 1105456 t, die Zabl der beschäftigten Arbeiter um 291 ab genommen; der Werth der Produktion ist um 0, 33 * pro Hektoliter gesunken. — Die Brikettfabrikation wurde im verflossenen Jahr zum großen Theil durch die herrjchende Ueberproduktion sebhr nachtbeilig beeinflußt. Dieser Zustand scheint sich, wie es in dem Bericht heißt, noch immer mebr ausdebnen zu wollen, da die Zabl der Brikettfabriken sich stetig rermebrt und die Händler nicht mebr, wie es früher geschab, auf feste Abschlüsse dringen, da sie zu jeder Zeit in beliebigen Mengen erhalten können, was sie
maschinen. Nr. 41 859. Spxargelschneider. Nr. 42 957. Neuerung an Hufbeschlãgen. XLVI. Nr. 37 961. Atmosphärische Kraft⸗ maschine. KXLVII. Nr. 25 434. Gesrerte an Schmier- rorrichtungen für dicflüssiges Fett L. Nr. 38 360. Neuerung an Getreidebür st⸗ maschinen. ELI. Nr. 31 080. Federbaus für Sxieldosen.
LI. Nr. 35 161. Neuerung an dem durch das der. ht sa ; gebiete geschaffen. Die Nacfrage war im verflossenen
28 *
Patent Nr. 23 441 geschüßten Knerfloch ⸗Näb⸗ und Vertiegelapparat für maschinen.
LVIII. Nr. 42 396. Vorrichtung zum Schließen ł gebiet war hauptsächlich die Magdeburger Gegend.
der Umschnürung gerreßter Ballen.
Nr. 42 419. Lamellen und Matter ˖Ausschnitten.
LXIII. Nr. 41919. Sicherbeits vorrichtung an Steigbãneln.
LRIV. Nr. 30 412. Küblröhren an Bierküblapparaten.
LXRX. Nr. 38 603. Tintenfaßverschlus.
Nr. 41 814. Anfeuchter für gummirtes Papier oder Stoff.
LRXRII. Nr. 42 924. G tus normal zur Seelenachse ste scheiben zusammengesetzt ist.
LRXRXVI. Nr. 43 375. Schänherr'sche Spul-
maschine in ringkörmiger Anordnung. J LXXX. Nr. 13 613. Verfabren zur Her⸗
stellung eines Ersatzmittels für Grys, Cement ꝛc. Nr. 39 942. Verfahren zur Herstellung einer
künstlichen Steinmasse. LXXXI. Nr. 11614.
bahnen. LXXXII. Nr. 35 0s6.
Malztreber ˖ Trockenavyparate. ö LXXXVI. Nr. 43 373. Schlauchwebstubl. Berlin, den 8. Norember 1888. staiserliches Patentamt. Bojanowski.
laoo zs
Dem Jahresbericht der Handelskammer
zu Halle für 1887 entnebmen wir über die Paupt⸗
industrien des Bezirks noch folgende Angaben:
Die Bitterfelder Tbonwaarenfabriken haben Ursache, mit den Ergebniffen des Jabres 1887 zufrieden zu sein, wenngleich dasselbe binter dem des vorbergebenden Jahres zurückblieb. Der Absatz ging im Allge⸗ meinen gut ron statten, doch machte sich die neu entstandene Konkurrenz allentbal ben insofern bemerkbar, als sie durch Stellung billigerer Preise einen Druck ver⸗ ursachte, wobei es ihr an manchen Orten gelang, ältere Etabliffements zu verdrängen. Auch seien die jüngeren Fabriken in Folge der Einfübrung verbesserter Ofen spsteme in der That im Stande, etwas billiger zu fabriziren. Es unterliege daher keinem Zweifel, das die Thonwaaren ⸗Indusftrie mit dem Sinken der dreise noch nicht an das Ende gekommen sei.
ls erfreulich für den Industriezweig wird es be⸗ zeichnet, daß sich immer mehr Mittelstädte, sogar kleinere Orte entschließen, mit der Kanalisation ibrer Straßen durch Thonröhren vorzugeben. Auch die Herstellung von Krippen und Trögen aus glasirkem Thon gewinne von Jabr zu Jahr mebr Ausdebnung. — Die allgemeine Geschäftslage der Porzellanfabrikation wird hinsichtlich der Nachfrage eine günstige genannt, auch das Exvortgeschäft zeigte einen lebbaften Begehbr, doch blieben die Preise der fertigen Fabrikate immer gedrückt und zeigten gegen den Schluß des Jabres gegen 18865 einen Rückgang.
Ueber den Koblenbergbau des Handelskammer bezirks wird im Einzelnen Folgendes berichtet: Vas Steinkoblenwerk Ploöͤtz kei Löbejün meldet, daß die Preise im Großen und Ganzen keine Veränderung erfahren haben. Auch ö und Gewinnung blieben dieselben, ebenso die Zahl der Arbeiter (46). Gewonnen wurden im Betriebsjahr 116525 kl Steinkoblen (Bestand aus 1886: 9272 bl), abgesetzt 94 995 hl; im Selbstverbrauch fanden Verwendung 25 094 hl, mithin waren zu Anfang des Jabres 1887 als Beftand vorhanden 5708 hI. Der Reingewinn betrug 27 632,6 16 Die gesammte Steinkoblen⸗ förderung im Regierungsbezirk Merseburg bezifferte sich auf 24 209 t, gegen 24565 t im Jahre 1886 der Werth anf 231 6507 , gegen 228 604 6 im Jahre 1886; die Arbeiterzabl blieb 129. — Der Braunkoblengrubenbetrieb gestaltete sich im Jahre 1857 insofern günstiger als in den früberen Jahren,
Schiffchen ˖ Nab
licher Fabriken nicht ausreichte, und die Auftrãge nur
Schraub envpresse mit Sxindel⸗.
Verschlußkopf für die
. welches enden Metall ⸗·
Details an Drabtseil⸗
Speisebottich fũr
gebrauchen. Die Preise waren im Berichtsjabr jo⸗ wohl im Sommer wie im Winter um 4 bis 5 A billiger als im Vorjabr. — Ueber die Fabrikation ron Braunkohlen ˖Naßpreßsteinen wird berichtet: Dieselbe würde im Allgemeinen eine weit größere und lobnendere gewesen sein, wenn ibr nicht durch Import
böhmiicher Braunkohle eine recht empfindliche Kon⸗ kurren; gemacht würde. Immerbin könne die Lage der Fabrikation nicht als eine ungũnstige bezeichnet werden. — Der Handel mit Braunkoblen⸗Koks bat sich, wie
—
der Bericht sagt, von Jahr zu Jahr größere Absatz⸗
C .
Jahre so stark, daß zu Zeiten die Produktion lämmt⸗
1
allmählich ausgeführt werden konnten. Das Absatz⸗ dann Anhalt, die Altmark, Braunschweig, Hannorer, Hamburg, der Harz, Berlin, Ostpreußen, die Rbein⸗ rrovinj, Thüringen und ein kleiner Theil von Sachsen. In neuerer Zeit wird dieser Artikel auch vielfach zur Farbenfabrikation verwendet, da aus ibm eine tierschwarze Farbe gewonnen und unter dem Namen Naturschwar; in den Handel gebracht wird.
Besonders kaufen die Tavetenfabriken größere Posten von derselben.
Den Einzelberichten von Braunkohlenwerken und damit verbundenen Ziegeleien sind noch nachstebende Angaben entnommen: Die Sitterfelder Louisen⸗ gtube, Kohlenwerk und Ziegelei⸗ꝛAktiengesellschaft, batte im Jahre 1887 eine Förderung von 3248 899 hl Kohlen, gegen 2928134 hIl im Jahre 1886. An Thonsteinen wurden? 192 000 Stäck, gegen 1924 000 im Jahre 1886, bergestellt. Zur Verfendung gelangten im rerflessenen Jabre 23 777 Eisenbabnwagen zu je 10 900 kg. Das Aktienkaxital betrug 450 060 „; der Betriebsüberschuß bezifferte sich auf 175 838,87 66, woron S6 121,54 6 abge- schrieben wurden, sodaß ein Reingewinn von 75717, 18 . blieb. Die Dixidende betrug 10 060. — Bei den Greppiner Werken ist das Resultat der Abrechnung für das Jahr 1887 hinter dem des Vor⸗ jabtes nicht zurückgeblieben, obwobl die Brikett⸗ fabriken, infolge der großen Konkurrenz und der ge⸗ ringen Nachfrage, nicht denselben Gewinn wie 1885 abwarfen. Wenn auch im Laufe des Sommers die Brikettvorrätbe ziemlich geräumt und die Lager⸗ plätze in Berlin nur schwach besetzt waren, so blieben die Händler und Konsumenten größe⸗ ren Abschlüssen gegenüber doch zurückhaltend. Die Konjunktur im Brennmaterialien ⸗Geschäft ist auch im letzten, überwiegend milden Winter nicht besser geworden. Der Verkauf von Robkoblen blieb im Berichtsjahr ziemlich gleichmäßig, und es sind daber auch die Betriebzergebnisse dementsprechend ausgefallen. Das Werk bat im Sommer das Aus- koblungsrecht neuer Kohlenfelder angekauft. Die Nachfrage nach den Fabrikaten der mit dem Koblen⸗ werk verbundenen Ziegelei war im Berichtsjahr eine sehr rege. Die Bestände an fertigen Steinen waren daber zum Schluß der Bausaison recht zusammen⸗ geschmolzen. Von der günstigen Konjunktur konnte man jedoch nur einen sebr bescheidenen Vortbeil ziehen, da bereits im Anfang des Frühjabrs vor der Preissteigerung größere Abschluße gemacht wurden. Bei der fortdauernd lebbaften Bautbhãtigleit und der gleich bleibenden Nachfrage nach Steinen, besonders in den geringeren Qualitäten, sah man dem laufenden Ge- schäftsjabt mit Hoffnung entgegen — Die Prehlitzer Braunkoblen ⸗Aktiengesellichaft zu Meuselwiß bat im Berichtsjahr neue Koblenfelder erworben. Die Brikett ⸗ Fabrik stellte 341 708 Ctr. Briketts ber (1886 350 013 Ctr.) und verkaufte (inkl. Selbst⸗ verbrauch von 620 Ctrn.) 305 725 Ctr. (1886 350 013 Ctr.). Der Durchschnittspreis pro Gentner war 38,28ð (1886 37,75 3). Das Geschäft war etwas schwieriger, weil in den bisberigen Absatz⸗ gebieten eine starke Konkurrenz auftrat. Der Betrieb erforderte im Allgemeinen auch im Jahre 1887 höhere Leistungen als früher. Das geförderte Kohlenquantum hat sich allerdings auf 1882531 hl erböbt (1886 1798 135 hl), aber auch die Lhne und die Einbau ⸗Materialien baben erhebliche Mehrkosten verlangt. Die Belegschaft betrug im Durchschnitt 146 Mann.
Dem Abschnitt Chemische Industrie' entnebmen wir folgende Ausjzüge über Produkte der Braun⸗ kohlen⸗Industtie und den Handel mit denselben: Die Paraffine batten im Auslande wäbrend des Berichts jahres die starke Konkurrenz von Schortland und Amerika fortgesetzt zu bestehen, und es wirkte
als die Nachfrage insbesondere nach knorpel reicher Kohle sich geboben und auch der Absatz der Förder⸗
dies natürlich stark auf den hiesigen Markt zurück. Um die Preise für Hart⸗Paraffine einigermaßen in
K,
8 .