1888 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

,,,

w ...

von 35 bz 130 fd.

Weizenmehl Nr. 0 32— 34 1, Nr. 1 29 316 4. Nr. 2 A 28 A, Ar. 3. 26 4-276 , Nr. 4 211— 255 416, Rr. 5 184 - 193 4, Milchbrot⸗ und Brotmebl im Verbande 56fJ— 693 Æ. Nord⸗ deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 AI 283 . Hiesiges

genmehl Nr. O 26— 1 66, Nr. OM 21 AM, Nr. 1 237 ., Nr. 2 18 —197 * Roggen kleie 4-5 Æ. Weizenkleie At 1 *, Maltleime 4,8 6, Moostorfstreu, prima 1. 35 6, Spehz⸗ spreu IVio- Ssio C (SSämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Ftrn. an.) Rüböl im Detail 64 4

London, 7. November. (A. C5 Der Handelsausweigtz für Oktob er ist ungewöhnlich günstig. Die Einfuhr im Betrage terl. hat gegen den gleichen Monat des vorher⸗ gehenden Jahres um 4471 828 Pfd. Sterl. oder 143 Prozent und die Ausfuhr (einschließlich der von auslaͤndischen und kolonialen Er⸗ zeugnissen) im Betrage von 26 758 625 Pfd. Sterl. um 2 681 727 Pfd. Sterl. oder 124 Projent zugenommen. An der Zu⸗ nahme der Ausfuhr sind sämmtliche Stapelartikel betheingt, vorwiegend Garne und Textilfabrikate. Rohstoffe, Metalle und Metallwaaren, Maschinen, Kleidungsstücke und alle anderen fabrizirten oder theilweise fabrizirten Artikel. Mit Ausnahme von ver · zollbaren Brodstoffen und Getränken, verzollbarem Tabac, Chemi⸗ kalien, Färbe⸗ und Gerbestoffen, Rohftoffen für die Textilfabrikation und einigen anderen Artikeln, weisen alle Einfuhrartikel eine be⸗ deutende Zunahme auf; bei Brodstoffen und. zollfreien Getränken beziffert sich dieselbe auf nicht weniger als 2 823 604 E. In den im Oktober endigenden zehn Monaten des laufenden Jahres hat, ver⸗ glichen mit der Parallelperiode von 1887, die Einfuhr um 186651 510 *, die Ausfuhr um 13289 433 zugenommen.

Lon don, 8. November. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen ladungen angeboten.

Bradford, 8. November. (W. T. B.) Wolle fest, Spelu⸗ lation ruhig, Garne ziemlich belebt, Geschäft in Stoffen gut.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen.

(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗NYork und Baltimore⸗Linien:

Bestimmung. Bremen 8. Nov. von Southampton. Bremen 3. Nov. von New⸗York. Bremen 7. Nov. von New York. New⸗ Jork 28. Okt. von Southampton. New⸗Hork 1. Nov. von Southampton. New⸗Yort᷑ 4. Nov. von Southampton. Bremen 6. Nov. in Bremerhaven. Bremen 31. Okt. von Baltimore. Bremen 7. Nov. von Baltimore. Baltimore 8. Nov. in Baltimore. Baltimore 1. Nov. Dover passirt.

Brasil / und La Plata ⸗Linien: ni,, J. Nov. Las Palmas pass. Bremen 7. Nov. in Antwerpen.

6. Nov. von Rio.

Vigo, Antwerpen, Bremen . La Plata 28. Okt. in Montevideo. Brasilien 22. Okt. in Bahia. La Plata 31. Okt. in Montevideo. La Plata 24. Okt. Las Palmas pass. La Plata 2. Nov. Las Palmas pass. Brasilien 6. Nov. von Lissabon. La Plata 7. Nov. in Coruña. Linien nach Ost⸗Asien und Australien:

Bremen 7. Nov. in Bremerhaven.

Bremen 4. Nov. von Singgpore. Ost⸗Asien 5. Nov. in Shanghai.

Oft · Asien 6. Nov. in Suez.

Bremen 3. Nov. in Colombo. Australien 24. Okt. in Adelaide. Australien 5. Nov. in Colombo. Australien 4. Nov. von Southampton.

Lahn? . 33. Werra“. Aller Eider Saale“. Fulda“. Donau? . Hermann“. Rhein“. America Main“.

ö Kr. Fr. Wilh.“ Gr. Bismarck“ Ohio. Weser“ . Leipzig! .. Baltimore! Straßburg! Berlin Hannover“.

Braunschweig Neckar“.

Sachsen“

Preußen. Hohenstaufen !. ürnberg“.. Habsburg. Salier ).

London, 8. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Moor ist auf der Ausreise gestern in Capetown angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Hawarden⸗Castler hat beute auf

der Heimreise Madeira passirt. Der Castle Dampfer Grantully⸗Castle ist gestern, der Castle⸗Dempfer Taymouth⸗ Castle“ heute auf der Heimreise von Capetown abgegangen, der Tastle Dampfer Duart Cast ler ist gestern auf der Ausreise in Capetown eingetroffen.

om 9. November 1888 Morgens.

Wetterbericht

88

*

sp.

red. in Millim.

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter.

5 bedeckt woltig L wolkenlos

in 0 Celsius 50 C. 40 R.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. NO A4bedeckt Stockholm. still wolkenlos Haparandg. still bedeckt St Petersburg NNW 1 bedegt Moskau . .. 34 N 1 Schnee Cork, Queens ; town... Cherbourg. eher..

Sugenotten.

Anfang 74 Ubr.

heiter Regen wolkenlos wolkig Nebel wolkig) Schnee bedeckis) Dunst wolken los bedeckt wolkenlos bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt

I bedeckt

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Paris .... Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. Hie ö

emniz .. Berlin.... Wien.... Breslau... Ile d Ax .. NW S Regen Triest .... O 3 wolkenlos

J ) Nebel. 9) Nachts leichter

i) Nachts Schnee. chneefall. Uebersicht der Witterung. Fast ganz Europa steht unter dem Einfluß eines

—— N D O 2 * x C ν.

karometrischen Maximums, dessen Kern über Süd. Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs - h Bei schwacher östlicher Luftströ⸗ stuück in 12 Bildern von A. D Ennery und Jules . Musik ö. H. Raida. Bilde:

Schweden liegt. mung ist das Wetter über Deutschland im Westen Verne. vorwiegend heiter, im Osten meist trübe und an- Sererini. Im dauernd kalt. Nur von der Elbmündung lis nach Halbe Preise.

Danzig und im südwestlichen Deutschland herrscht theilweise Thauwetter. An kältesten, minus 4 Grad, ist Chemnitz. In Ost⸗Deutschland ist meist etwas Schnee gefallen. Deutsche Seewarte⸗

4

Theater Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern Julius Hopp. baus. 210. Vorstellung. Maria Stuart. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Schiller.

, wt on gh,

rich vom Königl. Hof⸗Theater in Gast. Mortimer: Hr. Matkowe ky, vom Stadt⸗ Offenbach.

Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonntag: 3 35 Vorstellung. Die per in Dichtung nach dem Französischen des E. Scribe, über— setzt von Castelli.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Jeutsches Theater. Sonnabend: Der Pfarrer

von Rirchfeld. Sonntag: Die beiden Leonoren. Montag: Zaust.

Berliner Theater. Sonnabend: Uriel Acosta. . an. , m . n . onntag: Der n entenant. (Friedri Haase.) Anfang 7 Uhr. !. ͤ j Schmetter inge. Montag: Uriel Acosta. r uh

Wallner - Theater. Sonnabend: Zum 33. Male: r gf 6, . r . , ex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emi sse i Neumann. Vorher: Zum 33. Male: , ,,, Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Sonntag und die folgenden Tage: Bonivard. Der dritte stopf.

Friedrich Wilhelmslãdtisches Theater.

Sonnabend: Zum 2. Male: Kakadu. ( Vert · vert.)

Theater und 2

Deutsches Theater,. Am nächsten Mittwoch, den 14. No. vember, findet nunmehr die bereits seit einiger Zeit vorbereitete Wiederaufnahme des Gutzkow'schen Luftspiels Der Königs lieutenant mit theilweise neuer Befetzung statt. Den Wolfgang Goethe wird Frl. Sorma spielen. ö

„Ueberqus freundlich war die Aufnahme, welche das Publikum dem gestern Abend im Belle Alliance Theater neu einftudirt zur Aufführung gelangenden phantastischen Volksstũck: Der Rat ten⸗ fänger von Hameln von C. A. Görner bereitete. In der prächtigen nenen Ausstattung und durch das treffliche Spiel wirkte das alte Werk wie eine Novität und vẽrsetzte durch feine eigenartige Poesie und den launigen Humor die Zuschauer in die denkbar behag⸗ lichste Stimmung. Selbst die Erwachsenen hatten ihre Freude an dieser dramatisirten Sage und ließen sich mit Vergnügen nach all den Schwänken und Operetten wieder einmal in die beitere Welt des Märchens versetzen. Volle Anerkennung gebührt der Regie, welche mit dieser Inscenirung eine treffliche Probe ibrer Geschidlich⸗ keit ablegte. Man glaubte sich zeitweilig in das Victoria ⸗Theater versetzt, das in der Ausstattungskunst doch wohl den ersten Rang einnimmt. Die Dekorationen waren geschmackvoll und künstlerisch ausgeführt, sie überraschten durch die Mannigfaltigkeit und das hübsche Arrangement, namentlich fand die Apotheose im letzten Akt den verdienten Beifall. Die Titelrolle wurde von Srn. Swoboda flott gespielt, die eingestreuten Lieder trug er huͤbsch vor. 83 Schindler verstand es, durch seine drastische Komik aus dem Ratks⸗ diener eine originelle Figur zu schaffen, was Hrn. Klatt mit der drolligen Gestalt des Schneidermeisters in gleich vollendeter Weise . Frl. Alberti könnte in ihrem Spiel etwas mehr aus sich herausgehen, sie würde alsdann den von ihr gegebenen Rollen zu stärkerer Wirkung verhelfen. Von den übrigen Mitwirkenden seien Frl. Werner und Frl. Busse hervorgehoben. Hoffentlich bleibt Der Rattenfänger“ noch recht lange auf dem Repertoire des Belle Alliance Theaters, dem in Anbetracht des auf diese Neuaufführung verwandten Fleißes stetz ein volles Haus zu wuͤnschen ist.

In der Sing⸗Akademie gab die Pianistin Frl. Clara Krause gestern Abend unter Mitwirkung der Concertsängermn Frl. Clara Hoppe und des Berliner Phil harmonischen Orchesters ein Eon⸗ gert, dem ein interessantes und reichhaltiges Programm zu Grunde lag. Die Concertgeberin erwies sich wie schon früher als eine sehr tüchtige Pignistin, die mit großem Fleiß und mit Erfolg an ihrer Fort. bildung arbeitet. Die Technik ihres Spiels ist durchaus tadellos und gab namentlich in den mit Begleitung des Orchesterg vorgetragenen Rummern von vollendeter Akkuratesse . aber fast nicht weniger sind der Künstlerin Kraft, Ausdrucks fähigkeit und musikalisches Verständniß eigen. In ersterer Beziehung darf die Eingangepiece des Äbends, ein Fongert für Klavier mit Orchester in H-moll von J. .J. Hummel als Musterleistung bervorgehoben werden, während einige Klaviersoli von Raff, Chopin, Delibes und Moszkowski Gelegenheit gaben, im Vor⸗ trag auch tiefere seelische Empfindung, Wärme und eigenartige Erfasfung des Kompositionsgehalts zu erkennen zu geben. Frl. Clara Hoppe fang mit sympathischer Stimme und belebtem Vortrag ein Recitativ und Arie aus Jessonda“ und sehr gefällig und ausdrucks voll Lieder von Scarlatti, Brücker, und Rubinstein. Den Schluß des Concerts mächte das hollõndische' III. Concert für Klavier und Orchester von G. Litolff. Beiden mitwirkenden Damen, besonders aber der Cencertgeberin, wurde reichster und durchaus wohlverdienter Beifall des gut besetzten Hauses zu Theil. Wie sich von selbst versteht, gebührt auch dem unter Hrn. Kapellmeister Gust. F. Kogel mitwirkenden Phil harmo⸗ nischen Orchester lobende Anerkennung.

Gestern machten wir die Bekanntschaft eines jungen, sehr talentvollen Violinisten, Hrn. Ro bert Könecke, der im Saale des

oͤtel de Rome sich zum ersten Mal in einem eigenen Concert ören ließ. In dem Blank schen Konservatorium hierfelbst ausgebildet, besitzt derselbe eine bereits sehr weit vorgeschrittene technifche Fertig keit, der nur noch eine mehr belebte Ausdrucksweife zu wünschen wäre. Die stil voll gehaltene, besonders in den beiden letzten Sätzen einen höheren Ausschwung nehmende Sonate für Geige und Kladier von

Grieg, die der Concertgeber mit der Pianistin Frl. Koels vortrug. wurde mit großem Beifall aufgenommen. Außerdem trug Frl. Kalischer Klavierstücke von. Raff, Paderemskl und Liszt mit technischer Sicherheit und verständnißvollem Ausdruck vor. Hr. Könecke bewährte sein künstlerisches Talent noch in Solostücken von Beethoven, Fr. Rieß und Beriot, und erntete lebhaften Beifall und Hervorruf. Den gesanglichen Theil des Abends hatte Frl. Marie Böhm, gleichfalls eine Schülerin des Blank'schen Konserdatoriums, übernommen. Mit. einer sehr klangvollen Mezzofopranstimme begabt, ließ sie zugleich eine wohlthuende Wärme des Ausdrucks und eine musterhaft deutliche Aussprache erkennen: Vorzüge, die in Liedern von J. Hey, Schubert und Brahms vortrefflich zur Geltung kamen.

—— ——— —— Komische Operette in 3 Akten nach dem Franzö⸗ sischen von Meilhae und Nuitter. Musik von Jacques Offenbach. Verlobt: Frl. Grethchen Kaehne mit Hrn. Apo⸗

R . ö Kakadu. Komische lift betỹ n Srerg gesezt Operette in 3 Akten von Meilhae und Ruitter. Musik von Jacques Hariet

Anfang 7 Uhr. Sonntag: Zum 3. Male:

Armut: Sertfe van Juen gh.

Akten von Ballet von Paul Taglioni.

in 12 Bildern von C. A.

Der dritte Fouplets von Görß.

Madame

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. nfang 73 Uhr. ö

rn. P.

Ballet von Lebrecht und Hrn. Seifert.

Residenz - Theater. Sonnabend: Die Wild

eyerbeer., ente. Drama in 5. Akten von Henrik Ibsen. Sonntag: Die Wildente. Anfang 7 Uhr.

Belle - Alliance Theater. Sonnabend, mit durchweg neuer Ausstattung: Der Rattenfänger von Hameln. m, mit Gesang

örner. Catenhusen. (Parquet 2 S6) Anfang 77 Uhr. Sonntag: Der Rattenfänger von Hameln.

Central Theater. Sonnabend: Zum 87. Male: Gesangsposse in 4 Akten von B. r nt w. Musit von G. Steffens. Anfang Gestor ben: Hr. Kunsthändler Hayo egen Ber⸗

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 7ꝛ. Sonnabend: Zum 91. Male: Die drei Grazien. von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang 77 Uhr.

Concert- Haus, Leipziger str. as (früher Bilse). ia= ; Sonnabend, Abends? Uhr: VI. Opern Abend victoria Thenter. Sonnabend: Zum 111. M.: unter Mitwirlung der Damen Fr. Betty Waibel, Frl. rl. Sofia Monts, Herrn H. B inger, Hrn. Burchardt, Hrn. Kalmes, Hrn. Regenbogen. Ballet ters Hrn. Karl Meyd . n geg. ö meisters Hrn. Karl Meyder mit seinem aus ünst / Orud lern (12 Solisten) bestehenden Orchester. der, rd futs chen Huhu gel n Ver agt⸗ Sonntag: Karl Meyder Concert. Anfang 6 Uhr.

9

Eine vollständige Ausgleichung der Register wird die sehr begabte, jugendliche Künstlerin gewiß noch durch sortgesetzte Studien erreichen. Das zablreich erschienene Publikum spendete allen Ausführenden reiche Beifallsbezeugungen.

Manunigfaltiges.

Der Gustav⸗Adolf⸗Verein der Diszese Berlin I bielt gestern Abend in der St. Philippus Apostertirche sein Jahre sfest ab. Die Festpredigt hielt Prof. Dr., Scholz von St. Marien über das Bibelwort aus Phil. 4. 4— 5. Die Gustav⸗Adoĩf⸗ Sache, die jetzt unter dem Protektorat Sr. Masestät des Kaifers Wis. helm II. steht. kann im . , auf ein erfreuliches Wachsen und Er⸗ starken zurückblicken. Die Einnahmen des Gefammtvereins haben sich im letzten Rechnunge jahre um 104 532 M gesteigert; bei 3 von 44 Haupt vereinen ist cine Mehreinnahme zu verzeichnen gewesen. Die Provim Brandenburg ist leider unter den Hauptvereinen von der 3 in die 4. Stelle gerückt; in Berlin selbst wurden im letzten Fahr 17 600 4 eingenommen. Der Bezirk Berlin Il ist unter den hefigen Bezirks- vereinen der kleinste. Seine Mitgliederzahl hat fich zwar von 542 auf 557 gehoben, die Summe der Beiträge aber ist von 1418 auf 1410 M gesunken.

Zwei Bazare wenden sich heute an den oft so bewährten Wohlthätigkeitssinn Berling. In den Räumen deg Ritterschaftsgebäudes am Wilhelmsplatz hat der In validen⸗Industrie Verein einen Verkauf der von den Invalldenfrauen gefertigten Waäschegegen⸗ stände und der von den Bamen des Vereins überwiefenen Hand- arbeiten veranstaltet. Der Verkauf, der die Mittel zu welteren Unterstützungen bieten soll, wird bis zum 12. d. Ni. gesffnet bleiben. Im Kultus. Ministerium hat der Verein zur Speifung armer Kinder und Nothleidender seine von den Mitgliedern und ,,. reich ausgestatteten Gabentische aufgebaut. Selten ist ein

azar so reich beschickt worden wie dieser.

Am Sonntag, den 11. d. M., erfolgt die kirchliche Einführung des zum katholischen Feldyropst der Armee ernannten Bischofs Pr, Aßmann in der St. Michaels Kirche und werden bel diefer Feier saͤmmtliche hiesigen Truppentheile sich durch Abordnung katho⸗ lischer Mannschaften betheiligen.

Im Panoramg der Friedrichsstadt (Friedrichstraße 236, Wilhelmstraße 10) ist jetzt das dritte Dioramengemälde: Spitz. bergen, Polarlandschaft mit Nordlicht, beendet worden. Dasselbe ö am Sonntag, den 11. d. M., dem Publikum zugänglich gemacht werden.

Ueber die Katastrophe in Montreux melden telegraphische Berichte der N. Zürcher Ztg.“ aus Lausanne, vom 6. d. M., noch Folgendes: Das große Wafserreservoir von Souzier bei Montreux, welcheg der Gesellschaft für elektrische Belenchtung und der Tramway Vivis Montreux gehört, ist heute Morgen etwag vor 6 Uhr, gesprungen. Acht Häuser in Souzier wurden verschüttet. Das Wasser ergoß sich mit mächtiger Gewalt gegen Vernex, indem es Alles auf feinem Wege verwüstete, die Magazine überschwemmte, die Straße durchbrach und auch die Eisenbahn zerstörte. Der Schaden ist sehr groß. Die Zahl der todten Personen, welche im Bett von der Katastrophe in Montreux überrascht wurden, beträgt neun, worunter drei Finder. Mehrere Verwundete befinden sich im Spital zu Montreux. Das Wasser hat eine tiefe Bresche gerissen., durch welche es noch um 10 Uhr Morgens stürzte. In Vernex, wurde ein Stall mit einem Knecht und neun Kühen vollständig vom Schlamm begraben. Das Reservoir, welches eima 6 Millionen Liter Waffer enthielt, war noch neulich Gegenstand einer eingehenden Unterfuchung gewesen, die zur Folge hatte, daß einige Sicherheitsmaßregeln ge⸗ troffen wurden. Man befürchtet, noch mehr Todte zu finden. Ber Tramwayverkehr ist unterbrochen; dagegen wird eine Bampfmaschine, welche in der elektrischen Werkstätte . ermöglichen, die Beleuch⸗ tung von Vivis und Montreux wenigstens theilweise fortzusetzen, bis der Schaden ganz reparirt ist.

London, 6. November, (A C.) In Brixham wurde gestern von dem niederländischen Gesandten in London, Grafen Bylandt, als Vertreter des Königs der Niederlande, der Grundstein zu einem daselbst zu errichtenden Monument zum Andenken an die Landung des Prinzen Wilhelm von Oranien in England, am 5. November 1658. gelegt. Nel sfon's Flaggfchiff Vietor v, welches mit einem Kostenaufwande von uber 15 060 2 einer gründlichen Ausbesserung unterzogen worden ist, verließ gestern die Werft ,,, und nahm seinen alten Ankerplatz auf der Rhede von Spithead wieder ein.

Deutsch von Familien⸗Nachrichten.

thekenbesitzer Franz Winckelkresser (Treuenbrietzen

Teltow) Irl. Mariha Negwer mit Hrn. Guts⸗

besitzer Paul Fuhrmann (GRamitz - Zad l). Frl.

t Lamers mit Hrn. Forst⸗Assessor Fritz

Schuster (6 Bosch i. Holland Eberswalde). Frl. Bertha Wendt mit Hrn. Dr. med. Porsch (Potsdam). hin Johanna Wenck mit Hrn. Hauptmann Eberhard von Rheinbaben (Berge⸗ dorf Neustrelitz).

Verehelicht: Hr. Pastor Oskar Grimmer mit cl. Minna Böhme (Leipzig]. Hr. Edga— schörtner mit Frl. Amelie Stolte Würzburg

Hamburg). Hr. Regierungs ⸗Baum eister Julius Pietig mit Frl. Bertha Weber (Hildes⸗ heim). Hr. Karl Boelke mit Frl. Marie l (Berlin). Hr Karl Rothe mit Frau Alma Rappaport, geb. Naumann (Kösen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Karl Heuckeshoven

Köln). Eine Tochter; Hrn. Dr. M. Bechert Leipzig). = Hrn. Richard Krulle (Stettin). rn. Amtsrichter Meinhard (Soltau). Hrn. berst · Lieut. Schenk (Münster). Hrn. Geh. Seehandlungsrath a. D. Alexander Schoeller (Berlin).

Musik von

li Hr. Kaufmann Theodor Moenius (Ber⸗ lin). Sr. Brauereibesitzer Julius Abeffer (Havelberg) Hrn. Dr. Theodor Schlemm Tochter Helene (Berlin). Hr. Geh. Juftizrath Albert von Gladis (Brieg). Fr. Elise von Wuthenau, geb. von Kotze (Waldau O. C.).

rl. Emma Guirand (Lübeck). Hr. Prof. Dr.

ug. Simson (Königsberg). Frl. Ella Schar⸗ mann (Magdeburg). Hr. Pastor emer. August Reuter · Tessin (Doberan).

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

arte y, Berlin:

Anstalt, Berlin 8iy., Wühelmstraße Rr. 35. Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 285.

Er st e Beilage .

Berlin, Freitag,

den 9. November

1888S.

mm C

2 1 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 7. , , Aufgebote, 3. Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. erufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steck briefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(ao 34] Steckbriee cc...

Der Reisende Johann Heinrich Friedrich Tiefer⸗ mann aus Bremen, der sich auch Weiß nennt und vermuthlich noch andere falsche Namen führt, ist aus dem Gerichtsgefängniß. zu Halle a. S. wo er wegen Betruges eine einjährige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat. am 13 November 1886 ent- sprungen. Im September 1887 in Teplitz ermittelt, ist er in dem Augenblick, wo er festaenommen werden sollte, wiederum entkommen. Am 30. Oktober 1888 in Qldesloe verhaftet, ist er seinem Transporteur in Magdeburg entsprungen.

Tiefermann ist am 24. September 1851 zu Bremen geboren, untersetzt, 178 m groß, bat blonde Haare, blonden Schnurrbart, graue Augen und rundes volles Gesicht. Er ist nieht Weinreisender für die Handlung Albert Leipert in Dresden gewesen.

Alle el il gere werden ergebenst ersucht, auf den Tiefermann zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festjunehmen, für besonders sichere Bemachung Sorge zu tragen und hierher telegraphische Nach⸗ richt zu geben. Jeden, der von dem Aufenthalt des Tiefermann Kenntniß erhält, ersuche ich um s chleunigste Mittheilung hierher und an die nächste Polizei⸗ behörde.

Göttingen, den 6. November 1888.

Der Erste Staatsanwalt. Heinemann.

40632 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schaffner der Großen Hamburg⸗Altonager Straßenbahn ⸗Gesellschaft Max Seidel aus Klingenthal bei Zwickau, geb. 3. Mai 1885, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung eines Handkoffers mit Geschäfts⸗ papieren und 1548 6, begangen am 30. Oktober 1888 in Altona, verhängt Es wird ersucht, den—⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts.« gefängniß abzuliefern. Die Direktion der oben⸗ genannten Gesellschaft beabsichtigt, von dem wieder herbeigeschafften Gelde 20 ö als Belohnung zu verwenden. Seidel ist früher Kutscher in Hotels und in Circus gewesen.

Altona, den 3 November 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe ziemlich klein, Statur untersetzt, Haare blond, Bart ziemlich starker blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe gefund, Kleidung Civilkleidung, dunkelgraues Jaquet, etwas hellere Hose, weicher brauner Filzhut, Stehkragen, heller Shlips.

40631 Der unterm 17. September 1884 hinter den Zimmergesellen Eduard Buttgereit aus Dirschau erlassene Steckbritf wird hierdurch erneuert. Altona, den 5. November 1888. Der Erste Staatsanwalt.

14066331 Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 29. Ottober 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach genannten Personen, gegen welche das Hauptver⸗ fahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist D gemäß des §. ido 3. 1 St. G. B. und der S5. 325, 326 und 400 St. P. G. mit Beschlag belegt worden:

1 Bornéque, Valentin, geboren 15. 2. 67 in Lützel, zuletzt daselbst,

) Perro, Ludwig Emil, geb. 29. 4. 68 in Lins dorf, zuletzt daselbst,

3) Delcurie, Anton, geb. 17. 5. 68 in Räders⸗ dorf, zuletzt daselbst, .

4) Klocker, Franz Josef, geb. 26. 6. 68 in Füllern, zuletzt daselbst,

) Ley, Emil, geb. 13. 10. 68 in Wolschweiler, zuletzt daselbst,

sj Lipp, Emil, geb. 5. 10. 68 in Karspach, zu⸗ letzt daselbst,

T- Lipp, Josef, geb. 26. 1. 68 in Altkirch, zuletzt daselbst,

s) Mangold, Albert Leo, geb. 17. 4. 68 in Lutter, zuletzt daselbst,

9) Niglis, Josef, geb. 6. 7. 68 in Linsdorf, zu⸗ letzt daselbst,

- W shtott⸗ Karl, geb. 18. 11. 68 in Kiffis, zuletzt aselbst.

11) Schwob, Marcell, geb. J. 3. 68 in Hirsingen, zuletzt daselbst, .

12 Siest, Celestin, geb. 16. 1. 68 in Dürlins⸗ dorf, zuletzt daselbst, ;

13) Arnicot, Peter Josef, geb. 15. 9. 68 in Luffendorf, zuletzt dafelbst. -

14 Borneck, Hubert Josef, geb. 25. 7. 68 in Danimerkirch, zuletzt dafelbst, (

15) Klingelschmitt, Albert, geb. 8. 2. 68 in Weiler, zuletzt daselbft, ; .

16 Müller, Eustach Emil, geb. 20. 2. 68 in Wolschweiler,

17 Schmitt, Johann, geb. 19. 1I. 68 in Aspach, u daselbst, ;

18) Zündel, Karl Josef, geb. 20. 3. 68 in Wolschweiler, zuletzt daselbst, ;

19) Neuschwander, Georg, geb. 7. 9. 68 in Alttirch, zuletzt dafelbft .

20) Jocherer, Philibert, geb. 3. 10. 66 in Illfurt, zulegt dafelbst. .

21) . Constant, geb. 30. 11. 67 in Hagen⸗ bach, zuletzt daselbst, ;

2 Gabier, Karl Albert, geb. 17. 8. 67 in Weiler, zuletzt daselbst, ; .

23) Herzag, Kari, geb. 19. 5. 64 in Emlingen, iuletzt daselbst,

, Imber, Josef Moritz, geb. 7. 9. 67 in Wolschweiler, zuletzt daselbst, ;

5) Hornung, August, geb. 1. 1. 66 in Wolsch⸗ weiler, zuletzt daselbst, / . ; 26) Imhof, Marie Josef, geb. 5. 6. 66 in Wolschweiler, zuletzt daselbst, .

27) Schebath, Karl Emil, geb. 28. 8. 66 in Altkirch, zuletzt daselbst, .

28) Bach, Benedikt, geb. 11. 9. 68 in Karspach,

zuletzt daselbst, ; 29) Brün, Blasius, geb. 25. 7. 68 in Lutter, zuletzt daselbst, ö - 36) Fischer, Franz Josef, geb. 7. 12. 68 in Dürlingdorf, zuletzt daselbst, ; 31) Fournier, Johann Theohald Denis, geb.

7. 16. 58 in Hirfingen, zuletzt in Wittersdorf, ;

32) Gune, Aime Stanislaus, geb. 25. 9. 68 in Kargpach, zuletzt daselbst, . 33) Hengi, Alphons, geb. 4. 8. 68 in Kiffis, zu⸗

letzt dafelbst, .

34) Keller, Franz Josef, geb. 18. 3. 68 in Karspach, zuletzt daselbst, . 35) Keßler, Theodor, geb. 20. 10. 68 in Räders⸗

dorf; zuletzt daselbst. .

36) Gensbittel, Josef Emil Nickolaus, geb.

3. 19. 66 in Champagney, zuletzt in Wolfersdorf,

37) Rauscher, August, geb. 25. 7. 67 in Lutter,

zuletzt daselbst, ,

38) Hubschwehrlin, Karl Franz aver, geb.

18, 11. 68 in Hirsingen, zuletzt in Altkirch,

39) Franck, Josef, geb. 22. 4. 68 in Bettlach, zuletzt daselbst, 40) Hebler, Josef, geb. 3. 1. 66 in Dammer⸗

kirch, zuletzt daselbst, .

41) Dißler, Moritz, geb. 26. 11. 68 in Hirzbach,

1 daselbst, .

42) Rothenblüh, Camill, geb. 6. 10. 68 in

Oberlarg, zuletzt daselbst, ;

453) Fülleringer, Anton, geb. 15. 1. 68 in Retz⸗

weiler, zuletzt daselbst, .

44) Erblaud, Camill, geb. 19. 11. 68 in Sonders⸗ dorf, zuletzt daselbst, . 45) Klocker, Josef Gottlieb, geb. 29. 12. 68 in Waldighofen, zuletzt daselbst, . . 146) Kuentz, August, geb. 31. 12. 68 in Waldig⸗ hofen, zuletzt daselbst, ; ö 47) Staechelin, Moritz, geb. 2. 12. 68 in Wolsch⸗ weiler, zuletzt daselbst ; 48) Roelllinger, Josef Emil, geb. 21. 10. 68 in

Wolschweiler, zuletzt daselbst,

49) Roll, Stefan, geb. 18. 4. 66 in Altpfirt, zuletzt daselbst, ;

560) Hermann, Isidor Eduard, geb. 3. 4. 66 in Niedersept, zuletzt in Hirsingen,

51). Emberger, Jakob Morand, geb. 8. 10. 66 in Ueberstraß, zuletzt daselbst,

52) Rüff, Stefan, geb. 17. 12. 68 in Ammerz- weiler, zuletzt in Dam merkirch,

53) Ehret, Marie August Philipp, geb. 15. 1. 68 in Lutter, zuletzt daselbst, ;

54) Rosenblatt, Blasius Marie Gilbert, geb.

1. 2. 68 in Oberdorf, zuletzt daselbst,

55) Bientz, Robert Franz Erasmus, geb. 6. 6. 67

in Altthann, zuleßt daseibst, .

56) Fichter, Josef, geb. 13. 2. 67 in Bitsch—

weiler, zuletzt in Mülhausen .

57) Gir, Lorenz, geb. 25. 4. 67 in Mülhausen, zuletzt in Bitschweiler, . . 58) Lauber, Xaver, geb. 6. 3. 57 in Bitschweiler,

zuletzt daselbst, .

59) Golly, Josef, geb. 18. 3. 67 in Felleringen,

zuletzt daselbst. .

66) Kuenemann, Georg, geb. 5. 4. 67 in Ge⸗ wenhein, zuletzt daselbst,

wenhein, zuletzt daselbst, .

62) Arnold, Alois, geb. 17. 6. 67 in Goldbach, zuletzt daselbst, ö

63) Grandelaude, Josef Eduard, geb. 2. 2. 67 in Goldbach, zuletzt daselbst,

64) Meyer, Valentin, geb. 15. 2. 67 in Gold⸗ bach, zuletzt in Alt⸗Thann,

65) Umhauer, Alois, geb. 16. 11. 67 in Gold⸗ bach, zuletzt daselbst, .

66) Ackermann, Josef, geb. 2. 1. 67 in Kirch⸗ berg. zuletzt d jelbst,

677 Ringenbach, Eugen, geb. 18. 1. 67 in Kirchberg, zuletzt daselbst, .

68) Jakoberger. Peter, geb. 29. 6. 67 in Krüt, zuletzt daselbst, ; ; ö

68) Letscher, Josef, geb. 28. 7 67 in Krüt, zu⸗ letzt daselbst,

70) Breitmann, Alexander Gustav, geb. 23. 3. 67 in Masmünster, zuletzt daselbst,

71) Naegelen, Eduard, geb. 26. 3. 67 in Mas⸗ münster, zuletzt daselbst, .

72) Schroll, Johann Baptist, geb. 12. 3. 67 in Mitzach. zuletzt daselbst, .

753) Schilling, Taver, geb. 23. 12. 67 in Moosch, zuletzt daselbst, .

74) . Josef, geb. 23. 14A 67 in Niederbruck, zuletzt daselbst, . .

75) Scherer, aver, geb. 30. 4. 67 in Nieder⸗ bruck, zuleßt daselbst, .

76) Dreyfuß, Leo, geb. 1. 1. 67 in Niedersulz⸗ bach, zuletzt daselbst, ö ;

77) Weybrecht, Marie Josef, geb. 8. 7. 67 in Oberaspach, zuletzt daselbst,

78) Gaugler, Arsene, geb. 17. 12. 67 in Odern, zuletzt daselbst,

79) rer, Josef, geb. 17. 8. 67 in Odern, letzt daselbst, . 369 Batsch, Martin, geb. 11. 4. 67 in St. Amarin, zuletzt daselbst,

8i) Chriften, August Marie Jakob, geb. 16. 7. 67 in St. Amarin, zuleßãzt daselbst,

82) Lazare, Emanuel, geb. 14. 1. 67 in

zu

St. Amarin, zuletzt daselbst,

61) Münch, Franz Josef, geb. 11. 5. 67 in Ge⸗

85) Brendle, Kamill, geb. 29. 11. 67 in Senn⸗ heim, zuletzt in Mülhausen, S6) Ernst, Josef, geb. 13. 4. 67 in Gewenheim, zuletzt in Sennbeim, 87) Fries, Emil, geb. 23. 6. 67 in Sennheim, zuletzt in Uffhol;

s88) Fuchs, Josef Nikolaus, geb. 7. 7. 67 in

ennheim, zuletzt daselbst, -

89) Schott, Dominik Karl, geb. 21. 8. 57 in Wittele heim. zuletzt in Sennheim, 90) Stipler, Alfred, geb. 20. 12. 67 in Senn⸗ heim, zuletzt daselbst, . ; 91) Briswalter, Alois Josef, geb. 30. 5. 67 in Sentheim, zuletzt daselbst, 92) Blum, Karl, geb. 20. 9. 67 in Thann, zu⸗ letzt daselbst, 93) Hattenberger, Karl Josef, geb. 9. 2. 67 in Thann, zuletzt daselbst, . La) Hoeffel, Georg Theobald, geb. 18. 12. 67 in Thann, zuletzt daselbst, 95] Lehr, Josef, geb. 23. 1. 57 in Thann, zuletzt daselbst, 96) Margot, Franz Eugen, geb. 30. 3. 67 in Thann, zuletzt daseibst, Moeglen, Eugen, geb. 14. 4. 67 in Thann, zuletzt daselbfst,

385) Ruff, Albert, geb. 13. 9. 67 in Thann, zu— letzt daselbst, 59 Schilling, Johann Thoebald, geb. 29. 7. 67 in Thann, zuletzt vaselbst,

109) Hügel, Karl, geb. 29. 4. 67 in Uffholz, zu⸗ letzt daselbst,

101) Bader, Eugen, geb. 20. 3. 57 in Urbis, zuletzt in Mülhausen.

162) Munsch, Philipp, geb. 4. 5. 67 in Urbis, zuletzt daselbst,

103) Hoffelc, August, geb. 25. 8. 67 in Watt—⸗ weiler, zuletzt daselbst,

104) Richard, Alfred, geb. 14. 3. 57 in Weg— scheid, zuletzt daselbst,

195) Courtois, Edmund, geb. 27. 10. 67 in Weiler, zuletzt dafelbst,

1066) Fellmann, Theobald, geb. 16. 2. 67 in Weiler, zuletzt daselbst,

107) Waiter, Emil, geb. 9. 4. 67 in Weiler, zuletzt daselbst,

108) Jaegly, Johann Baptist, geb. 15. 11. 67 in Wittelsheim, zuletzt daselbst,

109) Kueny, Fosef, geb. 16. 2. 67 in Hagenbach, zuletzt daselbst,

110) Brun, Ignaz, geb. 21 10. 67 in Hagenbach, zuletzt daselbst,

111) Sontag, August, geb. 24. 6. 67 in Räders— dorf, zuletzt daselbst,

112) Lang, Josef, geb. 24. 12. 63 in Schwoben, zuletzt daselbst,

113) Klingelschmitt, Franz Josef, geb. 7. 9. 68 in Wittersdorf, zuletzt daselbst,

114) Schmoll, Heinrich, geb. 26. 9. 65 in Geb weiler, zuletzt in Mülhausen, 115) Kiestaller, Cmil Alfons, geb. 31. 10. 68 in Rufach, zuletzt in Mülhausen,

116) Witschger, Josef, geb. 20. 9. 68 in Hart— mannsweiler, zuletzt in Wattweiler.

Alle zur Zeit 6hne bekannten Wohn- enthaltsort.

Mülhausen i. E., den 5. November 1583ͤ.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

und Auf⸗

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. ogl. aob 15]

In. Sachen des Holjhändlers Heinrich Osteroth in Groß ⸗Steinum, Klägers, wider den Anbauer Friedrich Günther dafelbst, Beklagten, wegen Pypothetkapüalt, wird, nachdem auf Antrag des Klagers Lie Beschlagnahme des dem Beklagten ge—⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 63 zu Groß · Steinum

in der Steinum

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. (406461 Aufgebot. Nr. 342. Das Großh. Amtsgericht hat heute verfügt: . Altbürgermeister Georg Faist von Kirnbach hat das Aufgebot eines auf seinen Namen lautenden Büchleins der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 1500 mit Nr. 153 beantragt. Der Inhaber hat spätestens im Termine vom Donnerftag, den 16. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Grohh. Amtsgericht dahier erfolgt. Wolfach, 31. Oktober 1888. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Hässig.

(40649 ; Aufgebot. ; t Auf den Antrag der Kassirer⸗Wittwe Elise Bo⸗ deutsch, geborenen Meyer, zu Berlin werden die

Inhaber der angeblich verloren gegangenen 4prozen⸗

tigen Westpreußischen Pfandbriefe J. Serie Gmis⸗ sion B. Litt. E. Nr. 95699 und Nr. EO3700 über je 300 S6 aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermin, den 29. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzumelden und die Pfand⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Letzteren erfolgen wird.

Marienwerder, den 30. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

406567! Aufgebot.

Hinsichtlich der angeblich abhanden gekommenen nachbenannten Urkunde, nämlich der von der Deut⸗ schen Lebensversicherungs - Gesellschaft in Lübeck auf das Leben, des Kaufmanns Leopold Loewenthal, wohnhaft in Aschersleben, über die Summe von Tausend Thalern Preuß. Courant unterm 31. De⸗ zember 1866 ausgefertigten Police Nr. 39 831 ist seitens des gedachten Kaufmanns Leopold Loewenthak, iet ö. zu Freiberg in Sachsen, ein Aufgebot beantragt.

Danach werden Alle, welche auf die bezeichnete Police Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 17. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Lübeck, den 2. November 1888.

Das Amtsgericht. Abth. II. Assch en feld t, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

(40652) Aufgebot.

Der Kaufmann Cduard Constein hier bat das Aufgebot des ihm vom Comtoir der Reichs ⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 408 618 d. d. Berlin, den 25. April 1887, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 18859, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. November 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

[40651]

In Sachen, betreffend den Antrag des Ein⸗ wohners Julius Breuer in Nekla Hauland auf Auf⸗ gebot eines Wechsels über 620 M, wird das Ver fahren eingestellt und der auf den 26. März 1889 anberaumte Termin aufgehoben.

Pudewitz, den 2. November 1888.

Königliches Amtsgericht. 406431 Nachstehendes Aufgebot:

Nachdem Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, behufs Auszahlung der der Stadtgemeinde Eschershausen für Ablösung der derselben zustehenden Streulaubberechtigung in den herrschaftlichen Forsten des Reviers Halle zu zah— lenden Kapital- Entschädigung, welche laut Recesses N. 279 vom 3. Oktober d. J. auf 8303 1 28 3 nebst 40, Zinsen seit J. Februar d. J. vereinbart ist, das Aufgebot bezüglich aller unbekannten Be⸗— theiligten beantragt hat, so werden alle unbekannten Betheiligten bei Vermeidung des Ausschlusses und Aus;ahlung des Ablösungs-Kapitals an die sich meldenden Berechtigten, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 4. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine hier anzumelden.

Eschershausen, den 1. November 1888.

Herzogliches Amtsgericht. wird damit veröffentlicht. ö Ver Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: W. Ohms. 132611 Aufgebot. ö

Die Ehefrau des Muͤllers Carl Rieling, Hen⸗ riette, geb. Grupe, zu Gernrode, bat das Aufgebot ihres seit länger als 10 Jahren verschollenen Ehe⸗ mannes, des Müllers Car! Rieling, zuletzt zu Gern⸗ rode wohnhaft, zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. ; 3

Der Müller Carl Rieling wird demgemäß hier⸗ durch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 5. April 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. S, anberaumten Auf- gebotéstermine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. -

Ballenstedt, den 25. September 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Albert. Ausgefertigt:

Ballenstedt, den 29. September 1888.

(L. 8.) Höhne, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Ausfertigung.

(40535) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kurators des am 22. Januar 1822 geborenen, im Jahre 1848 nach Nordamerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1856 verschol⸗ lenen Christoph Höppel von Eibelstadt und bei hie⸗ nach gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen ergeht gerichtliches Aufgebot mit der Aufforderung:

1) an den Verschollenen Christoph Höppel, spä—⸗ testens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich ö, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebots verfahren wahrzunehmen,