193) Kindelberger, Franz, geb. am 26. April zu Hagenau, 194) Lettery, Ludwig Karl, geb. am 25. August
1868 zu Hagenau.
195) Lienhard, Alois, geb. am 10. September S68 zu enau, ñ .. Philipps, Karl Michel, geb. am 30. Sep-
13868 zu Hagenau,
197) Noth, Anton, geb. am 13. Oktober 1868
zu 1868 zu Ha
genau,
198) Wencker, Andreas, geb. am 25. Oktober
genau.
199) Wolkensinger, Anton, geb. am 23. Mai
1868 zu Hagenau, 200) Müller, Emil, 1868 zu Kaltenhausen,
201) Schall, Hypolit Franz, geb. am 19. Mai
1868 ju Kaltenbausen, V2) Schehr, Karl, geb. am 19. August 1863 zu Kaltenhausen, 203) Schmitt, Hirlande, geb. am 7. Mär; 1865 zu Kaltenbausen, WM) Zelter, Peter, geb. am 22. August 1868 zu utenheim, 205) Hoffer, Johann Baptist, geb. am 1. Mai
1868 zu Leutenbeim, Michel, geb. am 24. Juni
26) Hinderreuder, 1868 zu Neuhãusel,
2M) Grau,, Ludwig, geb. am 9. Juli 1868 zu Niederbronn,
208) Binckli, Friedrich, geb. am 8. 1868 zu Oberbronn,
2060) Frantz, Ludwig, geb. am 9. Januar 1868 zu Ober bofen,
210) Gäckle, Georg, geb. am 20. Dezember 1863 iu Oberhoten,
211) Götz, Wilhelm, geb. am 10. Mär; 1868 zu Oberbofen,
212) Heinrich, Christian, geb. am 24. November 1858 zu Oberhofen,
A3) Mann, Wilhelm, geb. am 24. Axril 18638 zu Oberhofen,
214) Metzger, Felix, geb. am 7. Mai 18338 Offendorf,
A5) Vogel, Jacob, geb. am 6. Oktober 1863 zu Offweiler.
216) Heß, Anton, geb. am 3. Oktober 1868 Reichs bofen.
D
31
geb. am 21. September
2E Rlein, Julius, geb. am 22. August 1865 nee un, Gastap Gil, ght. an 6 Augts 1s 3. av Emil, geb. am 6. zu Illkirch · Grafenftaden,
262) Haffner, Philipp, geb. am 6. März 1865 . Juli 1866
tz egner, Emil, geb. am 24. i zu
Illkirch ⸗ Grafenstaden.
264) Scherer, Leo, geb. am 17. März 1865 zu Illkirch ⸗ Srafenstaden,
255) Klingler, Karl, geb. am 1. Juli 1865 zu Plobsheim. .
2566) Staub, Viktor, geb. am 39. Juli 18656 zu Benfeld,
267) Verdenal, Heinrich Johann, geb. am 14. Juli 1866 zu Benfeld,
253 Weber, Viktor, geb. am 24. Dezember 1866 zu Benfeld,
259) Stooß, Albert, geb. am 13. März 1866 zu Boofj beim,
270) Meyer, Johann, geb. am 2. Juli 1866 zu Friesenheim, =
2717). Albert, Josef, geb. am 12. Juli 1866 zu Hüũttenheim,
272) Baner, Heinrich, geb. am 21. März 1866 zu Hüttenheim, .
273) Meyer, Viktor, geb. am 3. Juni 1866 zu Hüůttenheim,
24) Taglaug, Taver, geb. am 13. April 1866 zu Hüttenbeim,
275) stern, Karl, geb. am 25. Januar 1866 zu Sand.
276) Walter, Franz Johann Baxtist, geb. am 7. Januar 1866 zu Sand, 277) Sittler, Josef Exbraim, geb. am 25. Ja⸗ nuar 1866 zu Sermers heim, 278) Gittinger, Alois, geb. am 24. Dezember 1866 ju Erstein, 279) Mutschler, Georg, geb. am 15. September 1866 zu Hindisbeim, . 280) Sieffert, Franz Josef, geb. am 10. März 1866 zu Düttlenheim, 2381) Klein, Sylvain, geb. am 12. Januar 1866 zu Fegersheim, 282) Baechler, Ludwig, geb. am 21. Dezember 18655 zu Eschau 283) Edel, Geispols heim,
4
Emil, geb. am 17. Januar 1866 zu
1880. s 17x ute, an obenberei — ? a n 4 ö obenbezeich · Berlin, den 29. Ottober 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
402581
In Sachen, betreffend die Zwangzversteigerung der zu der in Konkurs geratbenen wer,, des weiland Bäclermeifters Wilhelm Triebe bieselbst gehörigen Bũdnerei Rr. 11 zu Dargun ist zur Ab⸗ nahme der Rech des Segquesters, zur Erklarung über den Irene rn. sowie zur Vornahme der Ver tbeilung Termin auf den 24. November 1858, k 105 Uhr, bestimmt.
Der Theilungẽs plan und die Rechnung des Seguesters werden vom 9. November d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. . Honorar des Verwalters wird auf 60 4
gesetzt.
Targun, den 3. November 1888.
Großherzogliches Amtsgericht.
40767 In Sachen der Gbefrau des Bäckermeisters Wil- belm Liesenberg, Caroline, geb. Wolf. zu Stiege, Klägerin, wider den Käsefabrikanten Anton Deike und dessen Ebefrau Amalie, geb. Weißleder, daselbst, Beklagte, wegen Hppothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnabme der den Beklagten gebötigen, zu Stiege belegeagen Grund⸗ stücke, als: I) des Wobnbaufes No. ass. 55 zu Stiege sammt Zubehör und Garten, 2) 20 Rutben 2 Fuß Garten auf der Breite am Kirchbofe, zum e Der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 29. Oktober 18588 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche an demfelben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Sonnabend, den 9. Februar 18589, Nach- mittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen , ir in der Gemeindeschenke zu Stiege angesetzt. Hasselfelde, den 29. Oktober 1885. Herzogliches Amtegericht. Germer.
40898
ooo)
30066 — Fl Aufgebot.
Antrag 1 des Restauratenrs Ernst Meyer zu Hannover, Y des Kuts chers 8 Bätefisch daselbst, wird der Inhaber ad I) des auf den Namen des Antragstellers aus- estellten Sparkasfenbuchs Nr. 54320 der Kapital= Fr gere, n, üer. zu Hannover ũber 574 60 46 3, ad 2) des auf den Namen des Antragstellers aus⸗ 6 Sparkassenbuchs Nr. 83449 derselben An⸗ ait uber ĩõz A 55 3 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. April iss9g, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge- richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Danna ver, 7. September 1838. Fõnigliches Amtsgericht. N b. ö gez. Jordan. Ausgefertĩgt und veröffentlicht: . 85 Schůtte, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
50036
Die Faiserliche Ober · Postdirektion in Braunschweig hat das Aufgebot zweier gerichtlichen Urkunden vom 24. November 1837 und 3. September 15850 über 50 4 und 1350 * ju Lasten des Karrenführerhofes No, ass. 51 in Bündheim und zu Gunsten der ror— maligen Herzoglicken Post Direktion bezw. der Her- zoglichen Eisenbahn und Post⸗Direktion zu Braun- schweig beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf Freitag, den 21. März
1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter-
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigemalls jolcke dem Cigenthümer des verpfändeten Grundstũckes gegenüber fur kraftlos erklãrt werden sollen.
Harzburg, den 6, September 1385. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
Aufgebot.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
3 286.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend,
den 10. November
ISS.
——
—
3. Verkaufe, Vervachtungen, Berdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
— 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, K . un. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs Genoỹienjchaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(40899 Aufgebot. .
Der Fabrikbesitzer Wilh. Dresler ju Kreuzthal bat das Aufgebot des Kautionsdekuments vom 5. September 1847 über die Br. IX. Bl. 41 des Grundbuchs von Erne dorf Abth. III. sub Nr. 2 auf seinen Grundstücken eingetragene Post: Eine Kaation von 130 Thalern, welche die Wit: we Jobs. Jung ibren Kindern, den Geschæistern Joh. Heinrich, Joh. Andreas, Caroline und Fried⸗ rich Jung wegen deren in ibrem Besitze befindlichen Vermögens — laut Urkunde vom 4. Sexytem ber 1347 bestellt, eingetragen ex deer de 6. Septem ber 1847*, nachdem er den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht und sich zur eidlichen Versicherung seiner bierauf bejüglichen Angaben erboten bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. srätestens in dem auf den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallẽ die Kraftlozerklärung der Urkande eriolgen wird.
Hilchenbach, den 5. November 1838.
Königliches Amtsgericht. h 2022351 Aufgebot. ] Auf Antra . 14 des Wshaters Heinrich Harms und dessen Ehe⸗
vor 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit- dem ver chollen sind, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots termine t ; Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11) zu mel Todeserklärung erfolgen wird.
10806) Tage folgendes Aufgebot erlassen:
Christian Gottlieb Zweinert aus Kleinkagen, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit angeblich keine Nachricht von sich gegeben ö Ja Pauline verehel. Häcker, . Meißen, das Aufgebotsverfabren eröffnet und als Aufgebotstermin der 6. Juni 1889, Vormit⸗ tags 110 Uhr,
nannten Zweinert, in dem n an hiesiger Gerichisstelle versönlich oder durch einen mit gehör ger Vollmacht
. er Heinen
wird.
den 28. September 1889.
melden, widrigenfalls ihre F. Z5 / 5. Tuchel, den 22. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Das Königliche Amtsgericht bier bat am heutigen
Bebhufs Todeserklärung des Schuhmachergesellen
hat, wird, auf den Antrag der Frau geb. Zweinert, in
bestimmt.
daber hiermit Aufforderung an den ge⸗ 1. *
Es ergeht dab ; den zeichneten Termine
vorb ersebenen Vertreter zu und seine Ansprüche und Rechte bis rätestens im Termine hier anzumelden, widrigen ˖ alls er, der Verschollene, fär todt erklärt werden
Meißen, am 2. November 1838.
Gerichtsschreiberei des Kẽniglichen Amtsgerichts.
6) Am 25. Mär; 1885 rerstarb hierselbst Anna
resp. Geschwisterkinder dem Ecbschaftsamt be⸗ kannt geworden.
Christina Maria, geb. Schümann. des Christian
Friedrich Priess Wittwe. Als gesetzliche Erben
sind Kinder und Eakel der Verstorbenen ge⸗
meldet, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben worden sind.
7) Am 15. Mai 1888 rerstarß bier Magdalena
Dorothea Friederike, geb. Hartwich, des Jo⸗ bann Friedrich Jeronymus Westfehling Wittwe. Dieselbe hinterließ als gesetzliche Erben ihre Kinder bezw. Kindeskinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind.
8) Am 7). April 1383 rerstarb hierselbst Wil belm Kirchheim. Als Erben sind der Bruder
irsch Kirchbeim und zwei in Berlin wobnbafte Schwestern mit Namen Bertha Kirchheim und Emilie Göttinger, geb. Kirchheim, gemeldet.
9) Am 9. November 1885 verstarb kierselbst der Schiff zimmermann Johann Jacob Hinrich Schlüter, und am 4. Juni 1888 dessen Wittwe Charlotte Catharina Elisabeth, geb. Blohm. Letztere hinterläßt als gesetzliche Erben ibren Bruder Heinrich Blohm und acht Kinder ihrer rerftorbenen Schwester Sorbhie, verehelichten Edelmann, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. Nach Angabe der angemeldeten Erben hat die Wittwe Schlüter ihren vorge— nannten Ehrmann ez edicto unde vir et uzor beerbt. Zum Nachlaß gehören zwei annoch auf
21 8 6
. 4 9 . . 2
22) Am 11. Mai 18838 verf
Burmester. Die Geschwister baben ein ge⸗ meinsames am 8. April 1878 errichtetes, am 19. August 1836 publicirtes Testament hinter ⸗ lafsen, in welchem sie sich gegenseitig den Nieß⸗ brauch ihres reiy Nachlaffes vermacht und gemeinsam zu Erben resp. Nacherben berufen haben: die Kinder reir. Kindes tãmme ibrer Schwester Johann Heinrich Glimmann Wittwe, b. Burmester. Die Namen der hiernach be⸗ rechtigten Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben. Den Erben ist ibre ebeliche Descenden; subtstituirt worden; in Ezcmangelung solcher sind sie einander gegenseitig substituirt. Zum Testamentsvoll⸗ strecker mit Umschreibungs befugniß ist Friedrich Nicolaus Wilbelm Grotjan ö David. Die 2 Lissauer, sowie die durch mũr tretenen minderjährigen Kinder des Ve mit Namen Irma und Johan: Nachlaß, laut Beschluß des Amtsgeri ꝛ burg vom 27. Juni 18388, mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetreten. 23) Am 14. Juni 1888 verstarb zu Altona die hier wohnhaft gewesene Maria Catharina Caroline, richtiger Caroline Maria Catharina Blaun, mit Hinterlassung eines mit ihrer Schwester Therese Wilbelmine Emilie Blaun gemeinschaftlich am mit einem
rr ——
Wittwe He
31. Januar 1882 errichteten und Zusatz dom 10. Januar 1883 versehenen, 28. Juni 18383 hierselbst vublicirten Testaments. in welchem die l
E
Erblasserin unter Aussetzung Geschwister und Geschwister⸗
. Edu
volsheim, Auf den Antrag des Sgmiedegesellen Fran; Kar⸗ 234 Siefriedt, Eugen, geb. am 8. Januar 1886 pinsfi zu Ten, bei 6 . Sul aber zu Seis rels heim, . des Srarkassenbuches Nr. 4281 der Kreis. Srarkaffe 2385) Ludwig, Johann Peter, geb. am 22. Ser ⸗ zu Cnefen, ausgestellt auf die Karl Karxinski'sche tember 1355 zu Illkirch⸗ Grafenstaden, 12a PVormundschaftssache des Königlichen Amtsgerichts 2 , Zeil, Karl Emil, geb. am 22. Mai 1856 Wongrowiß und lautend über e . aufgefordert, zu Ilkirch Grafenstaden, . 1 182 Täteftens im Aufgebotstermine den 3. Juni . Merckel, Georg, ge am 7. April 1855 iss, Mittags 12 Uhr, feine Recbte bei dre, zu Eusserthal, Bezirks ⸗Amts Bergꝛabern, . mnterzeichneten Gerichte anzumel den und das Sxar⸗ 283) Carow, Ernit August Paul, geb. am 13. De⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlez. zember 13665 zu Frankfurt a. Oder, eiklärung desselben erfolgen wird. Nr. 1 bis 273 und 2775 bis 285 zuletzt in ihren Guesen, den 3. Norember 1855 Geburts orten, Nr. 24 zuletzt in Hagenau und 287 Königliches Amtẽgericht und 283 zuletzt in Straßburg wohnbaft; Alle zur w h Zeit ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort. Straßburg i. E., den H. November 1833. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popv.
Folgende Personen haben das Aufgebot der nach= stebend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraft⸗ loserklãärung derselben beantragt:
1) der Bankier Rudolf Schade hieielbst für sich und als Berollmächtigter seiner Mutter, der Bittwe des Hof . Lichtfabrikanten Job. Friedrich Schade, Dorothee Elije Regine, geb. Niexer, und seiner Geichwister Franz. Anna und Werrer das Aufgebot
3 der gerichtlichen Obligation vom 22. Januar 1518, nach welcher der Karrenführer Jobann Carl Martin Andreas Roloff und deen Ehefrau Do— rothee, geb. Helmholz, hieselbst den Antragftellern 2500 Tklr. — 7500 Q gegen Verpfändung des an der Weberstrase biejelbst belegenen Wokrn⸗ und Braubaufes und Hofes Nr. 1014, sowie des auf der Beckenwerpersttaße sub Nr. 16065 gelegenen Hinterhauses schulden,
b. der Obligation rom 2. Dezember 1819, nach welcher der ebelichen Descendenz des Hof Lichtfabri⸗ kanten Job. Friedrich Schade 660 Thaler Gold gegen die Erben des Gärtners Jobann Heinrich Christian Schaper gegen Verpfändung des vor dem Petrithore im Flaschendreiercampe zwischen Hilgendags und Schapers Lande belegegen 17 Morgen haltenden Stückes Gartenland zustehen;
2) der Bankier Rudolf Schade hieselbst als Be⸗
frau Marie, geb. Harms, zu Parsau, Pr schel Namen des vorrerftorberen Ebemannes Johann
2) der Ehefrau des Vollkõthbers , . Soppe, Kö intich Schlüter im Hypothekenbuch für
d . 8 s, in Scitlingen . ö e . Der Aunuss lag Pag 1944 geschriebe einse Dorothee, geb. Harms, in Hoitlingen, Augebots beschluỹ. Ausschlag Pag. 19 geschrieben
welche den Verlast der nachstehend näber beieickneten . . ö. Her w, n otenen Bgger f Pöste ron Crt. R 307 uns Crt. R 46065.
Fa5r gęrrracht B de , 8 5 4 . 90 1222 7 a Riem d Urkunden Aanbbaft gemacht haben, werden die un. Jckann Simon Kol ier ven Räenzerg, Iber weichen 10 Am 27 Mai 1383 verstarb kierselkst Johanna bekannten Inba ber 28 deim Kal. Amte gerickte Fürtk eine Abwesenbeits. Christine Friererika, geb, Buck, des Johan ad 1 der den Antragstellern unter dem 25 Noz⸗m⸗ Pflegschaft geführt wird und welcher im Jahre 1867 Friedrich Burmester Dittwe. Dieselte hat
ber 1874 erteilten Lusfertigzurg des wij en rer 1863 nach Nord-Amerika sich begab, sewie seit in gemeinschaftlich mit ihrem Ebemanne am
Vell ter Deiatic Oorpe Ende des letztgenanaten Jahres keine Nachricht mehr 15. Sertember 1879 errichtetes, am 29. Mai Hoitlingen ar k 1874 ge in seine He math gelangen ließ, wird auf den mit 188090 rublicirtes Testament binterlassen, in DJ ; zeichneten Gerichts gestellten schlos enen gerichtlichen Vertrages, auf Grund gers, Tes Agent Conta? Daniel dessen für die Antragsteller resp. für den nach Fckart in Fürtk, das Aufgebetzderfabren zum Zweck dem Absterben des einen oder anderen Thrils Ter Torezerklärung beschlessen, Aufzebotstermin auf Uebeclebenden eine lebens längliche jährlich: Donnerftag, den 26. September 1889, Vor Rente von 120 Thlr. resp 96 Thlr. auf den mittags 9 Uhr, Saal Nr. 14 1., bestimmt und Vollkotbbefß Nö. ass. 15 3u Hoitlingen die Auffor?eranz erlaffen: ö 3 . (Sꝛundbuch Band J. Blatt 10) a , n 1) an Jobann Simon i. i,. . der der Antragstellerin unter dem 27. Jali Aufgeb ots termin bei Gericht persönlich oder 1877 ertheilten Ausfertigung der gerichtlichen schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für Schuld ⸗ und Hypothekenverschreibung don todt erklärt werden würde, ö. . 18. Irni 1877, wonach der selben zur Siche⸗ an die Erbbeibeiligten, ibre Interefsfen im rung ihrer Illatenaniprücke an dem Vollkotb⸗ Aufgebot? verfahren wahrzunehmen, . hofe No. ass. 15 zu Heitlingen eine Hypothek an alle Diejenigen, welche über das Leben des von M000 M befstellt ist, k Johann Simon Kohler Funde geben können.
damit auf Grund der SS, S3. S37 Abf. 2, Shi, Mitt beilung Lierũber bei Gericht zu machen.
S412 der C. P. O. und 5.7 Nr. 5 des Braun⸗ Fürth, am 24. Oktober 1835.
9. Q. mehrerer Legate
3 — **
217) Jerome, Andreas, geb. am 8. Sertember 1868 zu Reichksbofen,
218 Koehler, Robert, geb. am 18. 1868 zu Reichs bofen,
219) Loeb, Lecvold, geb. am 29. November 1868 zu Reichs ofen,
22 Nicola, Alfons, 1868 zu Reichshbofen,
221 Nord, Jakob, geb. am 13. August 1868 zu Oberbronn,
222) Stierer, Karl, geb. am 2. Juni 1868 Reichshofen,
223) Bigot, Alfred, geb. am 3. Mai 1868 Rõschwoog, ⸗
224 Stoll, Alexander, geb. am 16. Mär; 1868 zu Röschwoog, ;
225) Herring, Josef, geb. am 17. zu Rohrweiler,
226) Basch, Ludwig, geb. 1863 zu Rovvenbeim,
227) Johner, Josef, geb. am 19. November 1868 zu Walk.
228) Fauth, Bernhard, geb. am 16. April 1868 zu Rothbach,
228) Lazarus, Johann, geb. am 10. Juni 1838 zu Run: enbeim,
Sextember
bierselbst Jacobus Bartiste Vogel. ejember 1354 er⸗
86 * * 12 1.
geb. am 18. Sertember
9 .
16 1
zu R 25 dene, l ublicirtes Testament hinterlassen, rau Maria Catharina Vog
bin Rmaefenrr m bin eingesletz?.
ihnen und
3 —
7 — : *
2 —⸗ 4
1 n Nacerben, ;
*
398 ⸗—
. unter Substitution der desselben ernannt haben.
ein annech auf Namen des vorve mannes Johann Friedrich Bur thekenbuch ven Hobenfelde pag. stebender Posten von M 160 00. 11) Am 23. Fanuar 1888 verstarb
356239]
Das Kgl. b. Amtsgericht Wasserburg bat heute folgendes Aufgebot eransen:
Der nun an den Wagnergütler Michael Haber von Mais verbeiratheten Baurrstochter Maria Dfen⸗ macher von Pfaffing sind am 28. Juli J. Is, bei dem Brande ibres Anwesens die auf sie als Glan. bigerin lautenden Schuldscheine der Sparfafe Wasserburg Nr. 128527 21144 über 300 RÆ Tann Ar. 115643 221965, 151655 22553, 1735580 233105 u. 202 240097 über je 109 M zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Huber'schen Sbelente wird sonach der Inhaber aufgefordert, srätestens im Aufgebots⸗
— *
. — . 1 ö
? Imschreibangs befugniß in f beglichen Antrag tde ernannt worden. othevosten, St Petri
9
31 3u
— 4142
4 . 23. bierfelbst der Tapezier Cacl Gottfried Eckhardt. Die Wittwe des Erblassers. Therese Magdalene Frie geb. Berger, ha sweise des Beschlusses des Amtsgerichis Hamburg vom 12. März 1833 für sich und als nderin ihrer beiden unmün-⸗ igen Kind it der Rechtswohl⸗ that des Ir
Fhaer
40851 In der Strafsache gegen den Mucketier Jakob Hertzog der 5. Kompagnie Oldenburgischen In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 1, geboren am 16. Januar 18665 zu Muͤlbausen, Kreis Mälbausen, wegen Fahnen flucht, wird, da der Angeschuldigte Hertzog des Ver⸗ gehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgefsetzbuchs be schuldigt ist, auf Grund der S§ 480, 3265 der Straf⸗
85
r, ü er, e
des
8 16 7
. D. Gr. 3 ' r,
— * 11.
am 4. No⸗
230) Mathern, Franz Josef, geb. vember 1368 zu Runzenbeim,
231) Wolff, Karl, geb. am 2. Runzenbheim, .
232) Lux, Lorenz, geb. am 1. Juli Schirrbein,
235 Metzler, Josef, geb. am 22. Mär; 186 Schirrbein,
**, Schiffli, Josef Eugen, geb. 1868 zu Schirrbein,
23) Schlofser, Josef, geb. am 7. Mär; 1 zu Schirrbein,
236) Lux, Michael, geb. am 4. Februar 1868 zu Scirrbofen, ;
237) Angft, Friedrich, geb. am 26. Axril 18538 zu Schweighansen,
238 Bardol, Johann Georg, geb. am 12. Oktober 1868 zu Schweighausen,
238) Bardol, Josef, geb. am 93. Mai 18688 36 Schweighausen, .
2) Eberhardt, Georg, geb. am 30. Mai 185 zu Schweigbausen,
21) Herbfter, Georg, geb. am 23. Oktober 1868 zu Schweighausen, ;
242) Roth, Philipp, Srfflenbeim,
245) Strack, Martin, geb. am 23. November 1868 zu Sufflenheim,
geb. am 13. No⸗
am 18. Mãrz
geb. am 5. August 1868 zu
244) Bernhard, Josef Anton, rember 1868 zu Ueberach, 245) Peter, Johann, zu Uhrweiler,
246) Schadow, Jakob, 1868 zu Udrweiler,
247) Acker, Michael, geb. am 5. Juli 1868 zu Weitbruch, ᷣ
248) Baehl, Nikolaus, geb. am 7. Oktober 1868 zu Weitbruch,
247) Kuhn, Georg, geb. am 1. Mai 1868 zu Weitbruch,
2509) Eyermann, Georg, geb. am 8. zu Winestein,
221) Schwab, Rafael, geb. am 19. Januar 1863 zu y .
252) Meyer, Christian, geb. am 22. Sertember 1858 u Jin ereilt ; 2
2503) Ober, Jakob, geb. am 20. Juli 1863 zu Zinẽ weiler,
234) Schwer, Josef, geb. am 21. Oktober 18657 zu Niederbronn, 23 Fischer, Josef, geb. am 13. Sextember 18651
citein, 25) Schaal, Eugen, geb. am 25. Arril 1862 zu Obnbeim. Gemeinde Fe gerskeim,
57 Alltzeilig, Johann Baxtift, geb. am 23. Juni 1854 jzu Sermerẽ heim,
e Ougei⸗ Taver, geb. am 18. Juli 18635 in
eld,
259) Warth, Ludwig,
Hüttenheim,
geb. am 29. Januar 1868
geb. am 19. Februar
Juli 1868
zu
geb. am 5. Mai 1865 zu
ten gen, welche das Eigenthum des Grrndstücks Fean= jvruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ tteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizufubren, widrigenfalls das Kaufgeld in Bejug auf Stelle
projeßordnung und §. 246 der Milit. Str ⸗G.⸗Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Ver⸗ faßrens auf Höhe von 3000,00 ½ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beichlag belegt. Gleichseitig wird die Veröffent⸗ lichung dieser Beschlagnabme außer im R Anjeiger in der N ordnet. Mülhausen, den 26. Oktober 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. von Baerenfels. Hoppe. Zeitschel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubig Mülhausen, den 25. Oktober 1883. (L. S.) Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Heckelmann.
KHL — ———— — 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
o89g51 * ** läüsss! Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuchs von Charlottenburg Band 15 Nr. 6907 auf den Namen der Handelsgesellschaft Kafchke & Lebmann hier eingetragene, Wichmannstrate Rr. 13 belegene Grundstũck am 7. Januar 1889, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstrase 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit 0106 Nutzungswerth zur Gebäudestener veranlagt. Aus zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund? buchblatts, emaige Abschägungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, fomwie besondere Kaufbedingungen konnen in der Ge— richts schreiberei ebenda, Hof, Flügel D., rart, immer 42, eingeseben werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht ven selbst auf den Erstehber übergebenden Ansprüche, deren BVerkandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ vermerks nicht bervorging, ine besondere derartige Forderungen don Kaxital, Sinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerun ze termin vor der Aufforderung zur Abgabe den Seoten anzumelden und, falls der betreibende Glãubiger Riderspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und kei Ver— tbeilung des Kaufgeldes gegen die berũcksichtig⸗ Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗
nach erjolgtem Zuschlag i eiug f den Anspruch an die des Grundstücks tritt. Das Urtbeil uber
die Ertheilung des Zuschlags
seine b und die Srarkassascheine vorzulegen, für kraftlos erklärt werden. d
1900
zwar:
zu Breslau:
Jaensch, Kellner, Große 11. April 1885, über urspruünglich f S und nach mebreren durch Zu- und Veränderungen zur Zeit des lautend.
Langer, Arbeiterfrau, Gr. Peterwi 12833. über ursprünglich 51 46 ultimo Deiember 1887 einschließlich der ] über 8304 0
Gottlieꝰ Wegebaupt am 23. Dezember 1874, über ursprünglich 30 „ und nach den durch Zu und Abichreibungen erlittenen Veränderungen ulsimo De= zember 1385 einschlielich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 973,92 M validirend,
geb. Schütz, zu Breslau,
Langer geb. Voelkel, zu Zaumgarten kei Domẽ lau,
u Gassen N. E., jetzt zu Eggersdorf bei Müncheberg a. d. Oftbahn,
Srarkassenbücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Febrnar 1889, LI Uhr, an Gerichts stelle bierfeloft, Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 39, im jweilen Stocke, anberaumten Aufgebotztermine ibre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Fe⸗ treffenden Sparkassendũcher die Kraftloserklärung derselben
termine: v
9. Mai 1889, Vormittags
S3 Uhr, Rechte 13
bei biesigem Gerichte i widrigenfalls sie h
Wasserburg, am 3. Oktober 1855. Ter K. Gerichtssekretär: * (L. S.) Spitze der.
Die nachstehend bezeichneten Sparkassen
cher und I. Das Spxarkassenbuch der Breslauer Kreis.
Nr. 51 673, ausgefertigt für Anna Strecker von *
61,30 4 validirend; selbst
II. die Srarkassenbücher der stãdtischen Sxarkasse
1) Ser. C. Nr. S3 6869, ausgefertigt für Erdmann Dreilindengasse 3 hier, am
Abichreibungen erlittenen Verlustes über 292 23 60
2) Ser, C. Ni. 57 O26, ausgefertigt für Dorothea A am 6. Juli gi
der bis dahin aufgelaufenen Zinsen
er 8 validirend.
3) Nr. 193 501, ausge rertigt D
auf den Namen
D
sind angeblich abbanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag ad JL. der verebelichten Maurer Anna Strecker,
ad III) des Kellners Erdmann Jänsch zu Breslau, ad II2) der rerebelichten Arbeiter Torotkea
ad 1II3) des Sduniedeg-sellen Karl Giesel, früher für kraftlos erklärt werden. 8 Es werden daber die Inhaber der vorbezeichneten ge
Vormittags Schweidnitzer
vorzulegen, widrigenfalls
Breslau, den 4. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
ird am 7. Ja⸗
Aufgebot des anzumelden nach welchem
Nr. 6 an der Petristraße
das Aufge März 187
ao? q]
das Aufgebot der O über 760 Thaler,
svänners Heinrich Plünnecke in
svätestens in dem auf Mittwoch, den 7. 1889, Vormittags 11 h jeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die ‚— legen, widrigenfalls die erfolgen wird. Urtun
ollmächtigter der Marie Borchers zu Berlin Tas Kautbriefes vom 17. Oktober 1873, der Feilenhauermeister Carl Rummel ieselbst der c. Borchers 2000 6 gegen Verpfändung es ibm gehörigen Neuvetrithorieldmark Blatt 5 5 gelegenen Grundftücks zu a 73 am und des darauf erbauten Wohnkauses
schuldet,
s) der Milchhändler Louis Lentz von bier als Be⸗
Bekanntmachung. mächtigter der Ghefrau des Drebers Boffe, Marie, geb. Loderstãdt, bieselbst das Aufgebot der Sbligation vom 25 Okttober 1816, nach welcher für . ö. Loderstädt, jetzt verebelickte Bosse, an dem damals Eyarkasse: d
die Marie
em Schneid ermeister Friedrich August Loderstädt
. ; ig gehõrigen, Schõxvpenftedterstraze 1781 belegenen Haufe hier am 13 November 1833, über ursprũnglich 39 SM und Hofe sammt Zubehr 50 Thlr. — 150 nebst und nach den durch Zuschreibungen erlittenen Ver . änderungen einschließlich der Zinsen für 1884 ber
0 5 90
Zinsen hyxothekarisch eingetragen steben; 4) der Schubmachermeister Willhelm Heintze hie . bst und dessen 4 Kinder, als: a. Frau Mathilde Schuppe, geb. Heintze, b. Gbefrau des Rentaers Weihe, Auguste, geb. Heintze, hieselb st, Frau Anna Bartling, geb. t Uhrwmacker Hermann Heintze ju Harzburg, ertzeten durch den Justiz · Rath Kauliß bie⸗ el b]
geb. Heintze, An
f
eperstraße s
Aufgebot. Der Halbhõfner 5j Plünnecke in Barbecke kat ligation vom 23. Februar 1858 ; Aler, ausgestellt von dem Halbhöfner Plünnecke jun. und deffen Ebeftau Wa beimine, b. Buchboli, zu Stederdorf, zu Gunsten dez Halb⸗ Barbecke, beantragt. r der Urkunde wird auigefordert, Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotgztermine Urkunde vorju⸗
? Kraftloserklã der de erfolgen wird. .
Meinersen, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Der In
schweigischen Gesetzes, betreffend Tie Ausführung der deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879, auf⸗ geforderr, svätestens in dem auf den 31. Januar 1889, Morgens 109 Uhtzr, anberaumten Auf— gebotstermine ibre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigentbümer des Voll- kotbbofes Vo. ass. I5 zu Hoitlingen resp. dem Schuldner und dessen Rechtẽnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Vorsfelde, den 6. Jali 1888. Serzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
40892 Aufgebot. .
Von der Wittwe Christian Bäde, geb. Mätschke, dem Zimmermann Hermann Bäde, der verehelicht en Hutmacher B ielicke, Souise, geb. Bäde, der rerebe⸗ lickten Hausdiener Blank, Auguste, geb. Bäde, sämmtlich hier wobnbaft, und von dem Stellen ⸗ besizer Carl Metze zu KRützen, als Vormund der minorennen Geschwister Bäde aus Heidedorf, ist der Antrag gestellt worden, den am 31. Januar 1641 in Klein Wirsewitzer Heidedorfe als Sobn des Frei⸗ gärtners Johann Gottlieb Bäde und dessen Ebe⸗
— W 2 — frau, Johanne Christiane, geb. Mätschke, geborenen,
geb. angeblich seit dem Juli 13877 verschellenen, zuletzt bier wobnhaft gewesenen Arbeiter Johann Catl August Bäde für todt zu erklären. Der ꝛc. Bäde und die von ibm etwa zurückgelaffenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, ich vor oder in den am 28. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedtickstraße 13, Hof Flügel B. parterre, Saal 32, anstebenden Termine vVersönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Bãde für todt erklärt werden wird. Berlin, den 31. Oktober 13333. ⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45
4093834) Verschollenheits verfahren. Nr. 7938. Muller Josef Anton Schmitt, ge boren am 10. Mai 1330 in Altheim, zuletzt wohn⸗ baft in Hardheim, bat sich am 17. Januar 1384 von Hause entfernt, obne bisber Nachricht von sich zu geben. Auf Antrag der Betheiligten wird derselbe aufgefordert, binnen Jahres frist acht hi von sich zu geben, ansonst er fr verschollen erklärt und sein Vermögen den Nächstberechtigten zugewiesen wird. Walldürn, den 29. Oktober 188. Gr. bad. Amtsgericht. gez. Nu sser. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: R. Brandner.
lee, n d ger, Feet Rosentreter in uf Antrag des 10 Jo Gostoczyn . die Fohann und Era, geb. Raatz,
Königliches Amtsgericht. k (LS) Zur Beglaubigung: Heller ich, K. Sekretãr. 409893 Amtsgericht Hamburg. JI. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectir- Aufgebots: ö 1) Am 28. Mai 1888 verstarb zu Wandeheck die zu Hamburg wobnhaft gewesene Anna Christina Elsabe, geb. Asmussen, des Claus Eggers Wittwe. Der Enkel der Erblasserin, Carl Fer⸗ dinand August Theoder Eggers. nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in Ansprrch. Am 25. April 1854 verftarb bier Ernst Christian Heinrich Mittelstein rectius Middelstein und am 10. Juni 18835 dessen nachgelassere Wittw Anna Abel, geb. Lassen.
vember 1344 errichteten, am 16. Mai 1854 publicirten Testaments vertheilt werden. Namen der bierrac Berechtigten sind dem Amts⸗ ericht aufgegeben.
Egg 9 1888 verstarb bier der aus Pohl dorf, Kreis Goldberg⸗Hainau gebürtige Robert Rudolf Flanz, tichtiger Christian Ro⸗ bert Rudolf Flanz. Der Vater des Erblassers, Carl Gottließ Flanz zu Klein⸗Gollnisch, nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in An⸗ Vruch. . . k Arn 17. Juni 1883 verstarb hier Johanna Margaretha Louise, geb. Kolster, frũ here Wittwe Giese, zuletzt des Carl Friedrich Borchhardt Wittwe. Die beiden erstehelichen Sohne der Versterbenen, Namens Johann Heinrich Wil— helm Giese und Augast Christian Martin Giese, nehmen den Nachlaß auf Grund des von der Erblasserin am 15. Oktober 1880 errichteten, am 28. Juri 1888 hier publicirten Testaments für sich allein in Anspruch. Das Erbschaftsamt beansprucht Befugniß, das am Grünensood Ne. 9 auf Kämmereigrund belegene Häuselein Nr. 4, welches nach dem ersten Ehemann der Verstor⸗ benen, Jobann Nicolaus Giese, im Contracten- buche der Finanz Deputation Lit. E. fol S8 zu0 geschtieben steht, verkaufen und auf alleinigen Consens umschreiben zu dürfen. ö Am 13. Mai 1888 verstarb hierselbst Frau Emilie Catharina Matbilde Reichert, richtiger Sorstmaun, geb. Lamcke, und am 22 Mai 1888 verstarb hier deren Ehemann Matthias Hinrich Reichert, richtiger Horstmann. Als gesetzliche Erben der Ehefrau Reichert sind ihr genannter Ehemann, sowie vollbürtige Ge⸗ schwister resp. Geschwisterkinder — deren Namen dem Amtagericht aufgegeben sind —, als ge⸗
. 62
Carl Heinrich Mauer Wittwe. Die kat mit ibren Kind ern bejw. Kindes kir Namen dem Amtsgericht aufgegebe fortgesetzter Sütergemeinschaft zeleb Am 23. Juni 1838 rer
August Küker, richtiger Kücker. des Verstorbenen, Heinrich Küker, rich in Grossenheidorn, —̃
— Q —
.
13)
13. Mai 18838 verstars hierselbst Carl Heinrich Amandus Steffens. Als Erbe ist der in Amerika wohnbafte Bruder des Verstorbenen mit Namen Wilhelm Steffens gemeldet.
15) Am 27. Juni 1388 verstarb bierielbst Dr. phil. Gottlieb Heinrich Haring. Als Erben nehme
den Nachlaß in Anspruch Geschwisterkinder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. . ;
16) Am 29. Juni 1888 verstarb hierselbst der aus Vorwerk, Königreich Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, gebürtige Makler Friedrich Carl Olschewski. Derselbe hat in einem am
19. Norember 1857 zu Protokoll des Erbschafts amts hinterlegten, am 12. Juli 1388 publizirten Testamente Ella Anna Mathea Jacobsdotter zu seiner Universalerbin ernannt. J
17) Am 7. Juli 18835 verstarb bierselbst Maria Dorothea Pforte. Als Erben sind Großneffen und Großnichten der Erblasserin gemeldet, welch
den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 18388 mit der Rechts ˖ wohlthat des Inventars angetreten baben. Die Namen der Großneffen und Großnichten sind dem Amtsgericht bekannt gegeben.
13) Am 10. Juli 1888 rerstarb hierselbst Ludolrh Georg Wilbelm Solle. Derselbe wird beerbt
von feiner Wittwe und zwei Kindern, welche sämmtlich auswärts wohnen. Die Nawen der Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben ;
19) Am 4. Juni 1888 verstarb hierselbst der aus Helsingör gebürtige bierselbst wohnhaft gewesene Waldemar Seyer. Als Erben sind zwei Kinder gemeldet, mit Namen Julius Waldemar Sever
und Clara Juliane Caroline Seyer.
II. Das Eröschaftsamt, in Vertretung der nach e , g. beantragt den Erlaß eines ollectis⸗Aufgebots: — . 20 Am n , 1888 verstarb bier Friedrich Wil⸗ helm Richard Stosch. Die Mutter des Ver⸗ storbenen, Witwe Marie Amalie Stosch, geb. Kistenmacher, hat als gesetzliche Erbin den Nach-
laß laut Beschluß des Amtegerichts Hamburg vom 16. Juni . mit der Rechtswohlthat des
ventars angetreten. .
* 5. . 1886 verstarb hierselbst Johanna Maria Elisfabeth Burmester, und am 30. Juni
— * * 3 *. 3
27 aufge or
svrüche srätestens in dem auf Donnerftag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nach- mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und jzwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmãchtigten — bei Strate des Aus. schlusses und ad Passus 11, 17, 20 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Samburg, den 1 Norember 1333 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr. Gerichts · Sekretãt. lagoo2) . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nacklaß= gläubiger und Vermächtnißnebmer des weiland Friedrich Klie in Hilkerode ist das Verfahren beendet. Duderftadt, den 4. Norember Königliches Amtsgericht.
II. nl,, ö . =. Das Liguidations verfabren über den im bremischen Staatsgebiete benindlicken Nachlaß des in Lima ver- storbenen Kaufmanns Christian Friedrich Krüger ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von bente aufgehoben. Bremen, den J. Norember 1835. Der Gerichtsschreiber Stede. 41054 . . Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der am 3. Juli 1863 zu Pirna geborene, vor malige Handlungsgebulfe . Cornelius Ernst Arno Weber von bier durch Gerichts beschluß dom 169. August 1888 als Verfchweader entmündigt worden ist. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtbl. NLa A., den 2. November 1885. Unterschrift.)
. — **
Bekanntmachung.
Das Hryrothekendokument über 3009 * Illaten für die Ehefrau des Sattlers Josevb Wand, Marie Anna, geb. Kesting, zu Holungen, aus den Urkunden vom 12. Oktober 1833 und 25. r, ee. ein · etragen im Grundbuche von Holungen über Häuser
and J. Blatt 345 und über Flur Band III. . 41 sowie Band X. Blatt S5, ist für kraftlos
ãrt.
Worbis, den 3. November 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
aososz]
setzliche Crben des Ghemanns, dessen dem
Pokrzewinskfi schen Eheleute, welche, soweit bekanm,
Amtsgericht aufgegebene halbbũrtige Geschwister
1888 verstarb hier deren Bruder Nicolaus Hinrich