1888 / 290 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Muster⸗Register Nr. II5. i lãndi Muster werden unter . . rn e ler) 141769

kaber die Handelsfrau Barbara, geb. Falk, Wittwe Jobann Barthel daselbst; ; 373

6) bei Nr. 323 des Firmenregisters. die Firma Carl Nenland zu Prüm betreffend: Das Handels⸗

.das Grundlapital der Aktiengesellichaft für! Betrag er jeder Zeit gegen Cinreichung der Attie ic fk. Cr n r lein vormals C. G. Kramfsta ] zur Abstempelung zu aden befugt ist,

befindliche Papiergeld waren ebenfalls Umstände, et Sohne von 3 000 000 Thaler (Drei Millionen b. die eingereichten Aktien mit einem die erfolgte

aus welchen ausländische ndlungshäuser gröͤ ren Nutzen zogen. Der Rai 46 or f.

a , ,,, ie rgan rau Vereins und des Leipꝛiger Bezirlgvereing vom * ger 2

In unser Gesellschaftsgregister ist unter Nr. 10 675. woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Julius Seß Æ Co

Staab, seine Reise nach Ostindien betr. 2 Beschwerde über Handbabung des englischen arkenschutz gesetzes. 10) Handelsrichter.

11). Wochenschrift Polytechnikum. 12) Ent- cheidung auf die Reklamation gegen Besteuerung des Handelsgenossenschafts⸗Vermögens. 13) Leder⸗ meßbörse. 14) Zu vertbeilende Drucksachen:

für das am 31. März 1887 endende Jahr belief sich auf 4 572 727 Pesos dures (1 Peso à bis 5 Fr.), der der Auefubr auf etwa 6 236 563 Pesos duros, wovon auf Kaffee (225 550 Säde im Gewicht von 127006 t

bunde; Organ des Tbuͤringischen Brauervereing. foC wie des Sovfenbauvereins zu Neutomischel und der Sekttion VJ. Berlin der Brauerei und Malerei · Berufsgenossenschaft. Nr. 55. Inhalt:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die bisherige Kommanditgesellschaft ist durch

Uebereinkunft der beiden Betheiligten am 13. No

leich 9 000 000 M Neun Millionen Mark) Te ogg Thaler (Zwei Millionen fünfhundert fausend Thaler) gleich 7 500 09000 Æ (Sieben Millionen fünfhunderttausend Mark) herabzusetzen

Abzablung Inhalts:

estãtigenden Stempelabdruck folgenden

ib sind auf diese Aktie auf Grund des a n n en , . vom 9. Juni

Sircht ist durch Vertrag zwischen den Erben des

Neuland Wr mit dem Sitze zu Prüm und als

habers auf dessen Wittwe übergegangen; 7) unter Nr. 1891 daselbst die Firma Frau Carl

Charlottemburꝶ;.

In unser Musterregister ift eingetragen: Nr. 40. Firma Albrecht . Meister, ein ver⸗

siegelter Umschlag mit 22 Mußftern für chromolitbo⸗

18858 abgezahlt, .

zu versehen 2. an die Aktionäre bei Leistung der erwãhnten Abschlagszablung von 100 Æ (Einhundert Mark) zurũckzugeben sind.

raphische Bilder zu Karten, Cartonagen u. s. w. rr dee f. Fabriknummern 1236A, 12366, 1200. 1201, 1158, 1237 A, 1237B, S234A, 834B, S340. 834D, 10006, 10006, ferner 1197 und 1198,

und jwar durch Zurückzablung eines Betrages von 0b 900 Thaler (Fünfbunderttausend Thaler) gleich 1 500 000 M (Eine Million fünf hunderttausend Mark) des Grundkapitals an die Aktionäre der

Inbaber die Gerbereibesitzerin Elisabeth, geb. Die derich. Wittwe Carl Reuland zu Prüm;

S) bei Nr. 7 daselbst, die Firma Wm Haubold zu Trier betreffend.! Das Handelegeschäft nebst

vember 18388 in eine offene Handelsgesellscha t

verwandelt, deren Gesellschafter:

1) 2 . Julius August Emil Heß zu erlin,

„231 766 Pesos, also fünf Sechstel der Ausfuhr des Freistoats entfielen; dann folgten die Bananen aug den Ebenen von Santa Clara im Werthe von 669 544 Pesos für 889 517 Köpfe. Von Kaffee

Aus dem Reichs. Versicherungs amt. (Refuraent- scheikungen) Kontrol⸗, regulir und aichfãhige gutomatische Getreidewaage. Die Abbaltung von Brauwachen. Regelmäßige Kontrole aller Eig⸗

2. Statistik der Krankenversicherung u. f. w; b. Jahresbericht des Kaufmännischen Vereins für 1887,88 16) Neuer Gegenstand der Tagesordnung. 16) Einladung zur Ausstellung weltsprachlicher

Correspondenz und Literatur. 17) Eingegangene Drudsachen. II. Anschluß an das Gesuch um Verlängerung der Zollkreditfrist für unbearbeitet Tabackblätter. IJ. Prüfung der Rechnungen der Kramerstiftung und des Jubiläumsfonds für 1887. ILV. Bericht über den Neubau der Handelsschule. T. Anschluß an ein Gesuch, Zollbehandlung von Senfsaat betr. VI. (nichtöffentlich): 1) Wabl eines Mitgliedes; 2) Abordnung zweier Mitglieder in den Boͤrsen ˖ Schätzungs ˖ Ausschuß.

Zur . des britischen Marken⸗ u

6gesetz es.

Aus London wird dem „Deutschen Handels⸗ Archiv geschrieben: k

„Die biesigen Zoll ⸗Commissioners haben zwei Wege angegeben zur Vermeidung einer Beschlag—⸗ nabme ron Waaren, welche außerbalb Deutschlands fabrizirt und dementsprechend bezeichnet sind, und welche nach erfolgter Einfuhr nach Deutschland von dort aus nach bezw. über England verschifft werden.

Zu diesem Zwecke sei entweder auf jeder Kiste, jedem Faß, jedem einzelnen Gegenstand, jeder Cti⸗ quette in englischer Sprache eine bestimmte Angabe über das Land, von welchem die Güter verschifft r ,, . oder es sei der Beweis des that⸗ ächlichen Ursprunges an dem Platze oder in dem Lande, welches in der Beschreibung der Waaren an—= gegeben ist, zur Zufriedenheit der Commisioners zu erbringen.

Die Zollbehörde habe sich dabei nicht auf die Be⸗ stimmungen des Merchandise Marks Act 1857, sondern auf sect. 41“ des Customs Consolidation Aet 1876 39 & 40 Vict. ch 36 berufen, wonach Waaren nur dann als von einem beslimmten ö eingeführt angesehen werden können, wenn sie direkt daher eingeführt worden sind.

Eine allgemeine Anordnung darüber, was als ge nügender Beweis 3. B. für den amerilkanischen Ursprung von aus Bremen nach England kommenden Waaren angesehen werden solle, sei nicht erlassen worden. Die Commissioners würden jedoch jedes Beweismittel in Betracht ziehen, welches mit Bezug auf jede einzelne Konsignation vorgebracht werden möchte, und aus welchem klar hervorgehe, daß die betreffenden Waaren, obwohl von Bremen lommend, dennoch amerikanischer Fabrikation seien.

Erläauternd wird hierzu von den Commissioners ausgeführt, daß es Sache der betreffenden Impor- teure sei, in jedem einzelnen Falle das ihnen zu Gebote stehende Beweismaterial vorzulegen. Benußzt könnten hierzu werden Fakturen, Ladescheine, Fracht briefe und selhst eine geeignete Correspondenz.

Bezüglich solcher Waaren, die vor der Einfuhr nach England in Deutschland aus den Originalver⸗ packungen herausgenommen bezw. umgepackt worden sind, dürfte es schwierig sein, für den außerdeutschen Ursprung derselben das nöthige Beweismaterial zur Zufriedenheit der Behörden zu erbringen.

Zu solchen Fällen dürfte daher eine Stempelung der einjelnen Waaren c. mit einem Vermerk über die Verschiffung derselben von Deutschland aus für den Exporteur empfehlenswerth sein.“

Der Handel des Freistaates Paraguay ist, wie das Deutsche Handel s-Archiv mittheilt, in fortwährender Zunahme begriffen. Der Werth der gesammten Einfuhr bezifferte sich im Jahre 1887 auf 2 442 116 Pesos gegen 1917 505 Pesos im Zabre 1886, und der Werth der allgemeinen Aus— fuhr betrug 2 0065 610 Pesos gegen 2 103 012 Pesos im Jahre 1888. Der Gesammtumsatz ist von 1696170 Pesos im Jahre 1877 auf 4447 726 Pesoz im Jahre 1887 gestiegen. Die Hauptartikel der Ein= fuhr waren in 1857 folgende: Wein in Fäãssern l 936 711 kg). Gewebe aller Art für 712 938 Pesos, Getränke im Allgemeinen für 327 093 Pesos, Reis 96 364 kg), Cisenwaaren für 120 366 Pefos,

ercerie und Parfümerie für 142910 Pesos 2c. Deutschlands Antheil an der Einfuhr läßt sich, wie der Bericht ausführt, nicht genau bestimmen; Thatsache aber ist, daß der Handel mit Deutschland in größerem 4 zunimmt, als die Einfuhr im Allgemeinen. In Bier, Nähmasch inen, Möbeln und Pianos beberrschte Deutschland ausschließlich den Markt. Dasselbe ließ sich beinahe auch von Merceriewaaren, Hüten, Sirumpfwagren und vielen Geweben sagen; sogar in Parfümerie ⸗Artikeln fing die deutsche Industrie in letter Zeit an, in Paraguab festen Fuß zu fassen. Das saͤmmtliche Material für die Reparatur der Eisenbahn und den Weiter⸗ bau bis Villa Rieg ist deutschen Herkommens und findet ungetheilten Beifall. Die bedeutendften Fort⸗ schritte in der Einfuhr deutscher Waaren haben die Möbel gemacht, deren Betrag sich in einem Jabre verdreifacht hat. An der Ausfuhr, die nicht in dem⸗ selben Maße zugenommen wie die Einfuhr, war Deutschland wenig betheiligt. Außer Taback und Orangenblãtter · Essenz ging fast nichts nach veutschland.

Wie das Deutsche Handels - Archiv“ mit⸗ theilt, war in der Geschichte des Freistaats Costa Rica in geschäftlicher Hinsicht kein Jahr zu ver zeichnen, in welchem aueländische Kaufleute ein fo durchgehends aufmunterndes Resultat ihrer Unter⸗ nehmungen, wie im Jabre 1857, erzielt haben, was in jeder Hinsicht wohlthuend auf Landwirthschaft und, Industrie einwirken mußte. Vor Allem erzielte die sehr ergiebige Kaffee Ernte an fremden Märkten so kehe Preise, wie sie feit den letzten Jahren nie erreicht wurden, ohne daß der Ankaufe preis erheblich den der früheren Jahre überstieg. Die Folge biervon war natürlich, daß die Exporteure über bedeutende Kapitalien ju verfügen hatten, mit denen sie ohne Schwierigkeit frübere Rückstände decken konnten Der Weg zu neuen Unternehmungen wurde nach dem Bericht er⸗ leichtert, eine Gesundung der Verhäãltnisse im Lande angebahnt und der Kredit im Auslanbe verbessert. Der dadurch vermehrie Wohistand im Allgemelnen, das fast . Auebleiben der fruher fo hãnfig vorkommenden gJahlungẽeeinstellungen der Käufer, das

gingen nach Deutschland 589 t. Was den Einfuhr⸗ bandel betrifft, sind keine wesentlichen neuen Branchen entstanden, nach statistischen Angaben ragten jedoch bierin Luxusartikel, sowie feine Mobilien und 8. rätbschaften, Seidenzeuge, Brillanten und Juwenhln, Weine und Liqueure gegen frühere Jahre bedeutend hervor, als Folge des zunehmenden Wohlstandes.

Pharmaceuntische Centralballe für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 46. halt: Chemie 1nd Pharmacie: Ueber Perpsinprüfung. Leber tbran und Lipanin. Quantitative Bestimmung von Paraffin, Ceresin und Mineralölen in Fetten und Wachsen. Utber die Absorptionsfähigkeit der Ackererde und deren chemische Ursachen. Pharma—⸗ cognostisches Theraveutische Notizen: Behand⸗ lung der Lungenschwindsucht. Zur Antiseptif. Die Heilwirkung des Bienenstiches beim Rheuma⸗ tis mus. Uebermãßiger e, n, Gegen Gonorthöe. Technische Notizen: Vorschriften zu Stangensiegellack. Vorsichtsmaßregeln bei Ver⸗ wendung des Wassergases. Miscellen: Spiritus saponatus. Darstellung fester Stücke von Sal⸗ miak und koblensaurem Ammoniak. Nachweis von Essigsäure neben Morphin. Günzburg's Reagens. Degzinfektion und Härtung von Kaut⸗ schukdrains. Offene Coirespondenz.

Centralblatt für die Textil Industrie (Berlin G., Spandauerstraße Nr. 17.) Nr. 46. Inhalt: Die Beleihung von Waaren in Verbindung mit dem Kommissions verkauf. Alizarin⸗Aetzroth auf dunklem Küpenblau (Schluß) Walk, licht- und säureechte Alijarinfarben auf Baumwolle. Neuerung an Tuchscheermaschinen. Klöppel für Flechtmaschinen. Ringdrossel mit vergleichmaßigter aden earn un Sprechsaal. Rundschau. Neun eingetragene Firmen. Konkurse. Sub⸗ missionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente Berliner Course.

Allgemeiner Holz und Forst ⸗Anzeiger. (Holz · Industrie · Zeitung. Organ für Holz⸗Induftrie, Volzhandel, Forstwesen und Jagd. Verlag von Gruner, Leipzig. Nr. 28. Inhalt: Aus Handelskammer ꝛc. Berichten (Württemberg; Ost⸗ fries land und Papenburg). Reichsrechtlicke ꝛc. Entscheidungen. Neuerung an Parquetböden. Maschine zur Erzeugung von Holzwolle. Fertige Cichenmöbel dunkelbraun zu färben. Literatur (Volks · Atlas). Freiberg. Patentliste. Sub⸗ missionen.

Deutsche Sattler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstraße 41.) Nr. 11. In- halt: Die Wahl des Berufes. Zweisitz iges Coupé. Die Unarten der Pferde. Gesellen⸗ ordnung der Sattler von anno 1573. Lackiren gemalter Gegenstände. Das Paraffin in seinen Anwendungen in der Seilerei, Tapeziererei und Sattlerei. Bilder aus dem Handwerksburschen⸗ leben. Lederschleifmaschine. Neue Erfindungen. Patentliste. Wichtige gerichtliche Entschei⸗ dungen. Fragekasten.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 90. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Thomson's Verfahren der elektrischen Schweißung. Die Gesundheitschädlichkeit der so⸗ genannten Karbon⸗Natronöfen. Praktische Winke bei Beurtheilung und Bearbeitung von Weißblech. Technische Mittheilungen. Patente. Tech⸗ nische Anfragen und Beantwortungen. Verschie⸗ denes. Buͤcherschau. Briefkasten der Redaktion. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 91. Inhalt: Rußlands Bezug von Spinnstoffen und Fabrikaten aus Buchara. Gbinesische Seide, chinesische Baumwolle. Ein. und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Sep⸗ tember. Sächsische Webstubffabrik, Prämiirung. Queenlands Baumwollkultur und - Industrie. Exxort · Journale. Der russisch⸗chinesische Land⸗ bandel. Haus industrie am Niederrhein. Neue⸗ tung an Tuchscheermaschinen. (1 Zeichn) Nicht grünenzes Anilinschwarz auf Wolle und Haar. Deutsche und ausländische Patente. Wirkung der Preßwalke mit resp. ohne Filzüberzug. Sub⸗ missionen. Marktberichte.

Die Mühle. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. Organ des Verbandes deutscher Müller und der Müllerei ⸗Berufegenoffen-˖ schaft. (Verlag von Moritz Schäfer in Leipzig) Nr. 46. Inhalt: Verband deutscher Müller: J. u. II. „Technik. Bausteine für eine einstige Theorie der Nüllereimaschinen. Von . C. Wolff, J Die Reinigung des Getreides von Paul Hildebrandt. J. S. Gesundheitsschãdlichteit des Mehlstaubes und die Mittel zu seiner Beseitigung. Antworten: Kleie⸗ bürst maschine. Stahldrahtbürsten. Verschmieren der Waljen. Schälmaschine. Grabenraumung. Uferrecht. —Mühlenanlage. Hefenunterfuchung. X Insektenvertilgung. Dismembratoren. Roggenmüllerei. Stauböhe (Schlesien). Schrot⸗ stuhl. Fragen: Wasserkraftmaschine. Erzeugung von Hafergrüße. Hederichausleser. Heulen des Sauglũfters. Schneidemühlen. Einrichtung. Hafer und Roggenreinigung. Trockenvorrichtung. Rückgabe wegen Patentverletzung. Zur Be— achtung = Müllerei⸗Berufegenossenfschaft. Lifte ber gemeldete Unfälle. 2 Sektion 14 (Württemberg und obenzollern). Sektion 15 (Thüringen. = Be⸗ anntmachung, betreffend die Unfallverficherung. Gesetze und Verordnungen. Vom Reichs- Ver⸗ sicherungs amt. Volkswirthschaft. Feuer , , ,, deutscher Fabriken. Handel und Verkehr. Ver erer ci ngen an der Getreide börse. II. Neue Art, Getreide zu versenden.

Steigen des Weri bes von Landeigenthum und di Erleichterung der Zahlung durch das im lieu

Verkehrswesen. Getreidewochenbericht. Ver⸗

ngenieur. 3

sorten des Handels Auszeichnungen. Handelz-« register. Hopfenbericht. - Markibericht. Neue Gründungen. = Konkursverfahren. = Vermischtes. SGeschaͤftg und Arbeitsmarkt. Beilage: Mit⸗ theilungen für Haus und WirthschaftV.

Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (F. A. Günther's Zeitungs verlag, Berlin.) Nr. 45. Inhalt: An die Berliner Tischlermeister. Zur Jeichenbeilage. Q SEprechsaal: Maschinen; Fragen an die Kollegen; Dirlomatentische. Fachliches aus der deutsch⸗ nationalen Kunstgewerbe Ausstellung zu München. Zur Rerision des Genossenschaftsgesetzes Notizen. Briefkasten. Stilvoll. Pyro—⸗ graphische Zeichnungen auf Holz. Sorgenfrei.

Die Ändustrie. Zugleich Deutsche Kon— sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels.

eitschrist für Handels und Kolonialpolitik. Berlin W., Courbisrestraße 3.) Nr. 45. Inhalt: Deutsche Handelskammern im Auslande. Ein— und Ausfubr wichtiger Waaren im deutschen Zoll gebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Sep temher 1888, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1887. Gesetzgebung und Verwaltung: Alters und Invalidenversicherung. Handels. und Gewerbestatistik: Frankreichs Außenhandel im Jahre 1887. Außenhandel Rumäniens im Jahre 1857. Produktion von Metallen, Mineralien, Kohle, Pe⸗ troleum und Naturgas in den Vereinigten Staaten während des am 36. Juni 1887 beendeten Fiskal- jahres. Handels. und Gewerbekammern. Vereine: Deutscher Handelstag. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). Erfindungsschutz: Schweizerisches Patentgefetz. Verkehrswesen: Steigerung der Seefrachfen. Zweite ermäßigte Stũckgũtklaßfe Konsulatswesen: Berichte der technischen Attachées im Auslande.

Ele ktrotechnischer Anzeiger. (F. A. Gunther u. Sohn, Berlin 8w., Wilhelmstr. 118) Nr. 32. Inhalt: Harkenfelds Taschen Galvanometer. Berichte über die Fortschritte der Physik, insbe⸗ sondere der Elektrizitätslebre. Colberg's Queck- silber⸗Mikropbon. Bewegliche Beleuchtunge⸗ Einrichtungen für die Scheinwerfer im Sue Kanal Elektrische Beleuchtung in Wien. Vierrol⸗ Dynamo. Mittheilungen und Nachrichten (Ueber die Fernsprech Verbindung Berlin Breslau, Vor- richtung zum Verhindern des Wogens des Lichtes bei Glühlampen, Thorner Fernsprech⸗Anlage, Werk- zeugbesteck für Monteure, Kommandit-⸗Gefellschaft S. Schudert, Brand bei der Elsäͤss. Elektrizitäts— Gesellschaft, Eanz u. Co, Beleuchtung der Jubi⸗ läums: Gewerbe · Auesstellung in Brunn. Elektro technischer Verein in Prag, Elektrotechniker Recken⸗ jaun, Elektrische Beleuchtung in St. Petersburg, Anfragen). Städtische Elektrizitãtswerke. Ge⸗ schäftliche Nachrichten. Prämiirung. Neue Bücher. Patent Nachrichten. Brieffkasten.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel. Weinbau und Kellertechnik. Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 45. Inhalt: Zur Weinfrage. Die Edelfäule der Trauben. Berichte über Rebenstand, Handel und Berkehr: Aus Rheinbessen. Aus dem Rheingau. Von der Nabe. Von der Mesel. Von der Saar. Von der , Aus Baden. Aus Franken. Vermischte

achrichten. Literarisches. Beilage: Ueber die Verwendung der schwefeligen Säure in der Keller⸗ wirthschaft und den Schwefelsäuregehalt der Weine. Säuremesser nach Dr. Fr. Jourdan. Aus ö Aus Italien. Aus Spanien. Vermischte Nachrichten.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Koͤnigreich Sachen, dem Königreich Württemberg? und dem (oßherzogthum Hefsen werden Dienstagg bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlim. Sandelsregister (419621 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. November 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 115 die Firma: Evangelische Vereins · Suchhandlung (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 105) und als deren Inbaher der Cvangelische Verein für kirchliche wecke in Berlin eingetragen worden. Dem Prediger Ernst Rudolf Alexander Hülle zu Berlin ist fuͤr die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. z611 des Pro- kurenregisters eingetragen worden. Ferner ist dem Inspektor Friedrich Traugott Vetter zu Berlin für die vorgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 7615 des Pro= kurenregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 13 November 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Firmenregister ist unter Rr. 19116, woselbst die Handlung in Firmna: Evvangelische Vereins. uchhandlung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stehr, ein 2 ; er mit Korporationsrechten versehene , Evan Eri che Berein für kirchliche Zwecke in erlin“ wird nach seinem revidirren Statut vom 16. November 1881 nach außen und in allen rechtlichen Beziehungen durch einen aus . . bestehenden Verwaltung aut schuß reten

mischtegs. Familiennachrichten.

(F. A. Günther'e) Deutsche Tischler⸗

2) * Kaufmann Herrmann Zadek zu Berlin

sind.

. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die . Gesellschafter nur in Gemeinschaft be⸗ rechtigt.

Die Firma ist in: „Berliner Glacs Æ Cartonnpapierfabrit ö Se Zader“ geãndert.

Die dem Herrmann Zadek zu Berlin für die erst⸗ genannte Kommanditgefellschaft ertbeilte Prokura ift grloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7185 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 03, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J Jacobus q Lazarus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Samuel Leß zu Berlin ist am 1. Oktober 1888 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18971, woselbst die Handlung in Firma: Emil Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein getragen:

Der Kaufmann Friedrich Carl Höse zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Emanuel Müller zu Berlin als Handelsgesell. schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die bisberige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11 248 des Gesellsckaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 248 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Emil Müller mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat ai 1. Oktober 1888 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbfst unter der Firma: Berne Gordon

am 20. Oktober 1888 begründeten offenen Handels

esellschaft (Geschäftelokal: Klosterstraße Nr. 100)

fl der Kaufmann Heinrich Berne und der Kauf—

mann Eugen Gordon, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11 246 des Gesellschaftsregifters

eingetragen worden. ;

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sspoihekenftube Berliner Grundbesitzer Groß X Wallach)

am 4. Juni 1888 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschãftslokal: Breitestraße Nr. 21) sind der Kaufmann Paul Oskar Carl Dietrich Groß und der Kaufmann Eduard Wallach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 247 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Ignatz Menmann

am 1. November 1888 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 13) sind der Kaufmann Alex Abrabamsohn und der Kauf⸗ mann Gustav Nachmann, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11249 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: HI 250. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: C. G. Renkert Æ Schnörr. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Scheibenberg in Sachsen mit einer Zweigniederlafsung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Anton Reinhardt Schnörr zu Scheibenberg, 2) die Wittwe Henriette Karoline Kuhlick, ge⸗ borene Schnörr, zu Scheibenberg. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1882 be⸗ gonnen. ö ö ,, hiesige Geschãftslokal befindet sich Poststraße

t. 20 a. „Dem Richard Wilhelm Schnörr zu Berlin ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura er= tbeilt und ist dieselbe unter Nr. 7614 unseres Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Georg Porth Co

am 1. November 1868 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Thurmstraße Rr. 75) sind der Kaufmann Johann Georg . und der Kaufmann Rudolf Wilhelm Alfred Scheele, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11251 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Berlin unter Nr. 19117 die F ö Th. Schau

(Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 130) und als deren Inbaber der Kaufmann Theodor Max Schall zu Berlin eingetragen worden. ;

Berlin, den 15. November 1888.

Königliches an,, I. Abtheilung 56. i la.

mit dem Sitze zu irma:

Rolkkenhaim. Sekannutmachung. (41394 In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft für ESchlesische Leinen⸗ Judustrie (Cosrmals C. G. tramsta 6 GS5hneh in Colonne à folgende Eintragung bewirkt worden: Die General versammlung der Aktionäre kat am

9. Juni 1888 beschlossen:

esellschaft. - 1 6st zu A. beschlosene Zurückzablung in der Art vorzunehmen, 3 auf jede der fünfzehntausend Stüc Aktien der Gesellschaft über je 200 Thaler (Zweihundert Thaler) gleich je 600 46 (Sechs ˖ hundert Mark) ein Betrag von je 331 Thaler Dreiunddreißig ein drittel Thaler) gleich je 100 M (Einhundert Mark) abzuzablen ist und zur Durch⸗ führung dieser Zurückzahlung zu bewirken, daß

a. die Aktionaͤte der Gesellschaft nach Ablauf des Sperrjahres zur Einreichung ibrer Aktien an den Vorstand der Gesellschaft binnen einer Frist ron richt unter vier Wochen behufs Empfangnahme von 100 M (Einhundert Mark) auf jede Aktie und Be⸗ wirkung des Zablungsvermerks durch Abstempelung auf derselben durch eine einmalige öffentliche Be= kanntmachung in den Gesellschafteblättern unter der Warnung aufjufordern sind, daß nach Ablauf der Frist der Neminalbetrag jeder Aktie auch der nicht eingereichten auf je 1663 Thaler (Einhundert sechs und sechszig jwei drittel Thaler) gleich je bo 6 (Fünfhundert Mark) als berabzesetzt gilt und der Inhaber jeder Aktie bezüglich des herab. gesetzten Betrages derselben nur ein unverzinsliches

orderungsrecht auf Zablung von 1099 1 (Ein⸗ . Mark) an die Gesellschaft bebält, welchen

Amtsgericht Breslau im Beilageband XVII. jum Gesellschaftsregister Seite 125ff.

vember 1888.

Freren.

eingetragen zur ne 2 venue: Die Firma ist gelöscht.

Kahla.

neuangelegten Folium SI eingetragen worden:

Porzellanmalereibesitzer in Kahla.

Der Beschluß befindet sich bei dem Königlichen

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 7. No⸗

Bolkenhain, den J. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (41880 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66 Firma J. B. VBocks in Ander⸗

reren, den 9. November 1888. ö. ( Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (41731 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem

irms: Julius Lange in Kahla. k Hermann Julius Friedrich Lange,

stahla, den 13. Nobember 1888. 86 Herzogl. Sãchs. Amtsgericht. Stötzner.

Kalbe a. S.

bewirkt worden:

Bekanntmachung In unserem Firmenregister sind zufolze Verfügung vont heutigen Tage folgende Eintragungen

(41739

Efde.

Rr Bezeichnung des Firma⸗Inbabers

Ort der Niederlass ung

Zeit der Eintragung

Bezeichnung der Firma

Kaufmann Franz Messow Cigarrenfabrikant Dietrich Mey Geireidehãndler Wilhelm Schwenke Buchdruckereibesitzer Theodor Eichel Kalbe a. S., den 9. November 1388.

b5l 652 653 bo

Königliches Amtsgericht.

Kalbe a. S. Calbe a. S. salbe a. S. Kalbe a. S.

Franz Messow D. Men Wilh. Schwenke A. E. T. Eichel

Verfügung vom 9. November 1888 an demselben Tage.

. zufolge

ans ölm. JZufolge Verfügung vom beutigen Tage 7 bei * 53 des hiesigen Handels (Gesell. schafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft

d irma: . ö ö Wolff * Cie.“ in Köln vermerkt steht, beute die Gintragung er folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 2. Oktober 1388383

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

, Sölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage in *. Nr. ** n 2308 des biesigen Handels (Prokuren ) Registers vermerkt worden, daß die von der ö. . . 3. . bestehenden andit Gesellschaft unter der Firma:

6 „Rommel. 1 C 6. ö een in Mülheim am ein wohnende r . 25 Heinrich Brockerhof, 35 Ckristian Leopold und 4) Waltbe: BVolckenrath früber ertheilte Kollektix⸗ Prokura erloschen ist. .

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2331 eingetragen worden, daß die vorgenannte Kommandit⸗ Gesellfchaft die in Mälheim am Rbein wohnenden Herren 1) Hermann Weiß. 2) Heinrich Brockerhof, Y Chriftian Leopold und 4) Cuno Meihner zu Prokuristen bestellt hat und zwar in der Weise, daß zwei der Prokuristen die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen baben.

Köln, den 2. Oktober 1838.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

41883)

ölIn. ge Verfügung vom heutigen Tage ist

0 6 9. fer gn. Handels ⸗CGesellschafts .)

Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

dir n c erien · e seuschaft für Wohnungs⸗ Aus stattungen!/⸗

in Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes ein

getragen worden: Gemäß P

wen, ö lauten nunmehr:

nsbesondere lauten

8. 8 (früher §. 9) des Statuts. Der Vorfstand bestebt aus einer

und vom Aufsichtsrath gewahlt werden.

Die Ernennung des Vorstandes erfolgt in einer Sißzung des Aufsichtsrathes zu notariellem Protokoll,

seiner Legitimation dient.

u . des Statuts.

10 (früher §. 11)

zie Gesellschaft wird. gerichtlich und außergericht.

i . der n, ,, ö ; ea nr or

, Jen? besteht, durch diese 2)

Vorstand nur aus einer Person vertreten.

Der Vorsitzende des Vorstandes ist auch allein be ·

fugt, . ye ,. zu zeichnen. rofuraertheilung . 3 des Aufsichtsraths zu. Köln, den 3. Oktober 1888.— Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung VII.

RKðlm. Registers, woselbst die

rotokoll des Notar Wilms zu Köln vom 729. August 1885 hat die an diesem Tage statt⸗ chabte außerordentliche Generalversammlung der glare der Gefellfchaft beschlossen, die ss 9, 11. 12, 13, 14, 16 und 17 des Statuts abzuändern und den . 7 in Wegfall zu bringen, wodurch eine Neu⸗ Nummerirung der Paragraphen nothwendig ge⸗

bis drei Personen, welche Aktionãre und Tapezirermeister sein müssen

steht nur dem Vorstande unter

41882

ufolge Verfügung vom beutigen Tage

3 ; ; dels ( Gesellschafis · ist bei Nr. 25] des ene, e , nne der

erfolgt, daß ausweise Protokelles des Notars Wolf . Hine, vom 30. August 1888 durch Beschluß der außerordentli ben Generalversammlung der Ak⸗ tionäre der Gesellschaft von demselben Tage der §. 24 Gesellschafts⸗ Vertrages (Statuts) geändert worden ist. .

öln, den 4. Oktober 15858.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Veustadt a. 5 ,, r,, 3 In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen auf Blatt 46 zu der Firma J. F. Trage Wittwe: „Die Firma ist erloschen. und Blatt 111 die Firma S. Biermann mit dem Niederlassungẽ orte Mandelsloh i. W. und als Inhaber der Kaufmann und Kleinköthner Heinrich Biermann zu Mandelsloh i. W., sowie Colonne Bemerkungen: Hat das bisher unter der Firma J. F. Trage Wittwe (vergl. Fol. 46) betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis über nommen.

Nenstadt a. Rbge., 2. November 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

Sinꝝię. Gekanntmachung.

vom 30. Oktober er. am 7. November ct. tragen worden:

Christian Müller Thuret unter

Herrn Joseph Stöver auf o Jahre

Sinzig, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

gewã hlt worden

Sinnis. 41750

eingetragen:

In Folge Beschlusses der

Joseph Ströver, Johann

istian Müller Thuret. sa, . den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Trier. heute eingetragen:

die

i andelsgeschäft eingetreten. 2. . 6 398 des Gesellschaftsregisters d gedachte Handelggesellschaft unter der Firma Herz mit dem Sitze zu Merzig.

sind Bernhard Berl und

Kaufleute zu Merzig. Die Gesellschaft hat

ter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; 69 * h 230 des Firmenregisters, betreffend d

Vertrag zwischen den Erben auf den Hutmach Grasmus Fischer übergegangen;

Fischer, Hutmacher zu Trier;

Firma ist durch Vertrag zwischen den Erben des Inhabers auf dessen Sohn Ferdinand Haubold über⸗ gegangen;

mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Ferdinand Haubold zu Trier;

irma Wm Haubold dem Ferdinand Haubold, i bei Nr. 18, die von der Firma E. Fischer dem Anton Fischer ertheilte Prokura betreffend:

41749 it sir J In unser Handels (Gesellschafts⸗) Register, wo rektion der Aufsichtsrath und die Genera selbst unter Rr. 3. früher Nr. 193, die Firma

Tubalkain vermerkt steht, ist zufolge Verfügung einge⸗

In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Juli 1388 ist an Stelle des ausgeschiedenen Verwaltungeraths Mitgliedes Dr. jar. Otto Jacob

if van Wassenger im Haag Herr Hendrik gien. ö Wiederwahl des

Zutolge Verfügung vom 30. Oktober er. ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 3 bezie hungsweise Rr. 193 bei der Firma Tubalkain in Remagen

12 . eneralversammlung vom 21. Juli 1883 wurde ein enn, Een nn daß die Aktiengesellschaft Tubal- kain in Liquidation tritt und mit der Ausführung der Liquidation eine aus 3 Mitgliedern bestehende Liquidations Kommission beauftragt werde, nämlich:

Dignus Nering Boegel, Industrieller zu Empel bei Emmerich, und Hendrik

141756 Im diesseitigen Handelsregister wurde

I) bei Nr. 1680 des Firmenregisters, betreffend irma J. Herz zu Merzig: der Kaufmann iich Lilienfeld zu Merzig ist als Gesellschafter

i E. Fischer zu Trier. Das Handelsgeschãft . e . dem Tode der Inhaberin durch

4 ter Nr. 1889 die Firma E. Fischer mit . Ehr zu Trier und als Inhaber Erasmus

I) unter Nr. 1892 die Firma Wu Hanbold

10) bei Nr. 197 des Prokurenregisters die von der

Die Prokura ist erloschen';

11) bei nachgenannten Firmen: Nr 226 J. Hosp in Trier, Nr 476 Fr. Ströcker in Trier, Nr. 216 Eva Fischer in Trier, Nr. 840 J. G. Paltzer in Trier, Nr. 39 M. A. Emans in Trier und Nr. 16415 des Firmenregisters Em. Japhet in Trier der Vermerk:

Die Firma ift erloschen“‘.

Trier, den 10. November 1858.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

41752 Trier. Unter Nr. 359 des Gesellschaftsregisters wurde beute die Aktiengesellschaft unter der Firma: ,,, nt mit dem Sitze u Trier eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vor Notar de la Fontaine dabier vom 25, Juni und Nachtrag vom 8. November 1888 errichtet und be⸗ zweckt die Erwerbung eigenthümliche wie pacht⸗ weise und die Bebauung von Dachschieferlagern, den Verkauf der gewonnenen Produkte, sowie den Betrieb aller sich hieran anschließenden Geschäfte. Die Gesellschaft rat am 1. Juli 1888 begennen. Das Grundkapital beträgt 200 900 6 und ist eingetheilt in 200 auf Namen lautende Aktien, jede zu 1000 4 Gründer der Gesellschaft sind:; . 1) Julius Fölsche, Baudirektor außer Diensten in Wiesbaden, GJ 2) Friedrich Marx, Markscheider in Siegen, 3 Walther Siebel, Gewerke in Kirchen, 4) Br. Ottomar Hahn, Hüttendirektor in Brück⸗ böfe bei Wissen a. d. Sieg,t . 5) Oskar Allolio, Hüttendirektor in Wissen, 65 Carl Meinhard, Gerbereibesitzer in Siegen, 7) Georg Gerlach, Bergrath in Siegen, S) Peter Süß, Gutsbesitzet in Trier Die Gesellschast hat die von dem Gründer Peter Süß bisher besessenen Dachschiefer Gruben Karlstolln bei Riveris. Vosseler Grube bei Waldrach, Karls⸗ grube bei Kasel, eine Reihe von bei den Gruben⸗ anlagen gelegenen Grundstücken und die von den Gemeinden von Riveris, Kasel. Waldrach und der Gehöferschaft Morscheid vertrags mäßig zugestan⸗ denen Berechtigungen auf Abbau von Da hschiefer, wie dies in dem hier berubenden Gesellschafts vertrag nebst Anlagen ausführlich beschrieben und festgestellt worden, gegen eine Vergütung von 100 900 10 igen. fbümlich übernommen; sie zablt dafür in Baar 37 000 4, wovon 10 00 M zur Tilgung einer auf den erwähnten Immobilien haftenden Hypothek ju verwenden find, und hat demselben für den Rest ven 63 000 S S960 Aktien überlassen, auf welche 8 dy als bezablt gelten. während der Rest von 80 so feinerfeits in Folge einer desfallsigen Aufforderung zu zahlen ist. Die verbleibenden 110 Aktien sind von den übrigen. Gründern übernommen. Die Organe der Gesellschaft sind: der Vorstand Di⸗

lung. . J wird durch den Aufsictsrath mit

seluter Stimmenmehrheit gewählt und bestebt . oder zwei Biitgliedern. Zum Vorstand Direktor ist der Kaufmann Exuard Soehnge aus Niederschelden, gegenwärtig in Trier. gewählt. Der Aufsichtsrath bestebt aus drei bis fünf von der Generalverfammlung ju wäblenden Mitgliedern. Derselbe zeg Siebel, Marr, Fölsche,

vertreter dessel ben.

blatt berufen.

Versammlung erfolgen.

die

nden. 2 den 10. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. EZanow. Bekanntmachung.

C. Doering gelöscht. Zanow, ö 6. November 1888.

ie Zeit. Bekanntmachung.

fügung vom heutigen er

eitz und als deren alleiniger Inhaber

jun. in Zeitz eingetragen worden. ; 2 2. 89 1888.

11986, 1195, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 31. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 3 Uhr.

RKHannstatt.

Kannstatt.

eingetragen:

besteht gegenwärtig aus den Afltionãren . Allolio und Süß; erst⸗ genannter als Vorsitzender, zweitgenannter als Stell⸗

Die Generalversammlung, deren mindestens eine spätesters im Juni jeden Jabres zu Trier stattfindet, wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrath mittelst einmaliger Bekanntmachung durch das Gesellschafts⸗« Die Befanntmachung, welche die Tagesordnung, Zeit und Ort der Versammlung zu enthalten bat, soll mindestens drei Wochen vor der

e Bekanntmachungen, welche als Ueberschrift ö der Gesellschaft und als Unterschrift Der Vorstand“ oder Der Aufsichtsrath' erhalten, werden durch den Deutfchen Reichs ⸗Anzeiger veröffentlicht. Die Prüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben der Gründer rücksichtlich Zeichnung und Einiablung der Attien, des Abkommens mit Peter Süß und desfen nähere Begründung, bat durch die von der Handelskammer hierselbst ernannten Revi⸗ soren Gustav Bauer, Kaufmann zu Kachem, Ernst Knies, Markscheider auf Vonder heydtgrube bei Saat ˖ brücken und Rechtsanwalt Rheinart zu Trier statt⸗

M76n

irmenregister ist heute sub Nr. 4, 3. jd! glletzn ß õsli Registers, die Firma Die Geselsfchafteꝛ früher Nr. 76 des Kösliner Regis ichael Lilienfeld, ö. 7 königliches Amtsgericht. onnen am 29. Oktober 1883. Jeder der Gesell⸗ Königlich , ls-Firmenregister ist zufolge Ver⸗ , ,, unter Nr. 549 die

Firma Ernst Fritzsche jam. mit dem Sitze 9

chneidermeister und Kleiderbändler Ernst Fritzsche

11580, 11980, 1193E, 119886, 1986,

Charlottenburg, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht.

41765 Fönigl. Württe mb. Amtsgericht aunstatt. In das diesseitige Musterregister wurde heute ein⸗

getragen:

Nr. 66. Gustav Adolf Heid, Bildhauer in

Kannstatt, 40 Zeichnungen von Modellen zu GSyps⸗ ormen, in einem ern, 97 85, 88, 59 bis 66, 67, 77, 501, 502, 515, 518, 536, 531, 532, 526, 527, Hh28, 529, Muster für vlastische Ereugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 6. 5 Uhr.

Packet, offen, Nr. L. 2, 3, 4, 42,

Oktober 18838, Nachmittags

Den 10. November 1888. ( Landgerichts Rath Röm er.

41766 Königl. Amtsgericht Kaunstatt. In das diesseitige Musterregister wurde beute

Nr. 67. Wilh. Heinr. Kurz Wittwe in

Untertürkheim, 24 Zeichnungen von Modellen zu

Gypsformen. Nr. 546 bis 5569 in einem Couvert, offen, Muster für plastische Erieugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Oktober 18388, Nach— mittags 44 Uhr.

Den 10. November 1888. ;

Landgerichts Rath Römer.

Osnabrück. . J . 41891] In das biesige Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 20. Fabrikant Anton Ha edorn zu Osna⸗ brück, ein versiegeltes Packet mit Mustern, nämlich: 1 Stãck Univerfal Papierlocher. 1 Alrhabet zu einem Pofffartenordner. I desgleichen zu einem Ordner für Äbschnitte von Postanweisungen, 2 Stück Röbrchen nebst zugebörenden federnden Stiften für Ordner und Scripturenfammler, 1 Stück vollstãndiger Ordner ur Postkarten. 1 Stück desgleichen für Abichnitte von Postanweisungen. 1 Stück desgleichen für Ab⸗ schnitte von Packetadressen, 1 Stück desgleichen für Scripturen, 1 Zeichnung von einem Reinigungs apparate für ö Flãchenmuster, Schutz rist für 3 Jahre.

ble e brd den 12. November 1885.

; Königliches Amtsgericht. J.

Konkurse.

lass) Bekanntmachung.

eber den Nachlaß des Anbauers und Pro⸗ pn liteh n o' Moritz Baumgarten in Achim ist am 12. November 1885, Nachmittags 5 Ubr. der Konkurs eröffnet. Der Auktionator J. H. Osmers in Achim ist ium Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Januar 1889 anzumelden. Gläubigerversammlung den 19. Dezember 1888, Morgens 190 Uhr. Prüfungstermin den 14. Januar 1889, Morgens 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10 Dejember 18388. Achim, den 12. November 1888.

Meister, Aktuar, .

Gerichteschreibergebülfe Königlichen Amtsgerichts.

lass Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Johann Fer⸗ dinand Rham zu Bonn, sowie über das Vermögen der Firma „Ferdinand Rham Verlag der Maler Zeitung und Verlags ⸗Buchhandlung iu Bonn, deren alleiniger Inhaber der genannte Johann Ferdi nand Rbham ' ist, wird heute am 13. November 1883, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter: Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1888. Inmeldefrist bis zum 10. Januar 1889. Gläubiger⸗ versammlung am 13. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am S. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III, zu Bonn.

laisss! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das nachgelassene Vermögen dez verstorbe⸗ nen Bentlers und Handschuhmachers Ern ft Otto Riedel in Chemnitz ist am heutigen Tage, Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Bauer in Chemnitz Fonte perwalter. NAnmeldefrift bis zum 11. Dezember 1888. Vor- läufige Gläubigerversammlung am 39. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 24. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige ˖ frist bis zum 14. Dezember 1888.

Chemnitz, den 12. November 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Schulze.

lass? Konkurs Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Strickmaschinen⸗ nadelfabrikanten Earl Linus Irmscher in Grüna ist am heutigen Tag., 15 Ubr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Justizrath von Stern in Chemnitz Konkursverwalter. Anmelde ˖ frist bis zum 11. Dezember 1888. Vorläufige Glaubigerversammlung am 30. November 1888, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 31. Dezemver 1888, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 14. Dezember 1888.

Chemnitz, den 12. November 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Schulze.

5) unter Nr. 1890 die Firma

K Zuckerfabrik Bedburg /

zu vedburi vermerkt steht, heute die Gintragung

Wittwe mit dem Sitze zu Merzig und als J

J. Barthel

Königliches Amtsgericht. IV. n⸗