1888 / 291 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3) die Wittwe Luise Krugmeier zu Sonneborn das Aufgebot des Landessparkassescheines Rr. 33 vom 8. Januar 1886 über 264 M,

H die Wittwe Wegaufseher Stock hies. dag Auf gebot der Obligation. welche über eine zu Gunften ihres verstorbenen Ehemannes auf den Grund des Maurers Heerse A 111 hies. unterm 3. Jun 6 de,, . Eintragung über 1200 ge- i ist,

5) der Maschinenmeister Theodor Funke zu Leipzig, . bief, das Aufgebot des Landes sparkaffefcheines Nr. 7410 vom 14 Oktober 1885 über 141 4,

6) der Maler August Vollmar hies. das Aufgebot der über die Eintragung seines Schichttheils zu S698 Thlr. 24 Sar. 9 Pf. 2579 6 48 3 gebil⸗ deten Urkunde vom 4. Juli 1865,

beantragt Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. April 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 7 des Gerichts⸗ gebãudes, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 3 mangelung dessen aber dem landesherrlichen o

en⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

das Leben des Berschollenen Kunde geben können,

Mittheilungen hierũber bei Gericht jn machen. ern, ,, . nigli mtsgeri 2 . 8.) 3 . A.-R. g : Gerichtsschreiberei des R Amtsgerichts. 58.) Ulrich, K. Sekretär. 6 lege, Antr . Bũůdner F ntra achla ö dinand , 7 Beelkow werden die . . * dale ö 9 Juli 1888 ver⸗ or benen Minderjãhrigen Car m Wendt. aufgefordert, spãtestens im ,,,, am 18. September 1889, s 10 uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Wichmann, genannt Wendt, im von einigen Hunderten von Mark bei dem chneten Amis eic anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem ich meldenden und legitimirenden Erben 3 würde verabfolgt werden, der sich spãter meldende

wird. Detmold, den 12. Oktober 1888. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. A.: Sieg.

zal] Aufgebot.

Das Aufgebot des für die minderjährigen Ge—⸗ schwister Martin und Johann Dastych ausgestellfen Sparkassenbuches Nr. A189 über 9834 6 ift von der ebenerwähnten i e

er unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen- buches wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 30. Mai 1889, Vormittags 93 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag

dem Vormunde Adalbert Biniok aus Osin, beantragt worden.

die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kempen (Prov. Posen), den 26. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

36186 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Arnold Danziger beziehungsweise des Kaufmanns Itzig Labischin, werden die Inhaber folgen

in Thern, Goldstein in der, angeblich verloren gegangener Wechsel:

a. 4. d. Labischin, den 15. September 1885, über 300 MS, zablbar am 15. Dezember 1885 bei Arnold Danziger in Thorn, ausgestellt Lon dem Kaufmann Itzig Goldstein an eigene

Order, acceptirt von Rittergutebesitzer Ste⸗ pban Sieg aus Wola, an Goldstein auf Ar= nold Danziger in Thorn girirt,

A d. Labischin, den 30. Oktober 1885, über

306 M, zahlbar am 23. Februar 1885 bei Arnold Danziger in Thorn, ausgestellt von Itzig Goldstein an eigene Order, acceptirt von Rittergutsbesitzer Stephan Sieg aus Wola, mit dem Blanco⸗Indossament des ; Itzig Goldstein versehen, bierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, ; den 8. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Rr. 4 anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Thorn, den 29. September 1888. Königliches Amtsgericht.

42000] Aufgebot.

Behufs Erlangung seiner Eintragung als Eigen thümer auf ein neu anzulegendes Grundbuchbfatt bat der Zeller Hubert Schleemann zu Hegerort, Kspls. Holtwick, das Aufgebot folgender, in der Steuergemeinde Holtwick belegenen Grundftücke, als: Flur 2 Nr. 1443 Aechterste Wieske, Acker, ro 342 404m, Nr. 239 187 Wegebesserungsgrund, *r roß 142 57 am und Flur 8 Nr. 55G 20, Wege⸗ esserungsgrund. Weide, groß 75 4m, beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthums- prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben werden ausgeschlossen werden

Coesfeld, den 6. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

(42001 Aufgebot. Arf den Antrag der Arkeiterfrau Auguste Baltrusch in Königsberg wird ihr Ehemann, der Arbeiter Carl Ludwig Baltrusch, welcher im Jahre 18765 mit un— bekanntem Verbleibe hier abgemeldet ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine * den 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 5̃. November 1888.

Königliches Amtsgericht. VII.

l4I999 Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Kurators über das Vermögen des mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika ab- wesenden, 173 verschollenen Johann Peter Steuer⸗ nagel von Ober-Seibertenrod, geb. am 16. August 1893, wird der Letztere, im Falle seines Tores feine leiblichen Erben, aufgefordert, ibre Anfprüche an das bis ber kuratorisch verwaltete Vermögen desfelben jetzt etwa 1415 4, spätestens im Aufgebote termine Don⸗ nerftag, den 24. Jaunar 18895, Vorm it⸗ tags 9 Uhr, so gewiß anzumelden, als fonft Jokann Peter Steuernagel für todt erklärt und fein Nachlaß den zunächst erbberechtigten Verwandten gegen Sicherheit ausgehãndigt wird.

Ulrichftein, den 7. November 1838.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Ulrichstein.

. gez. Engel. Veröffentlicht: Kircher, Gerichtsschreiber.

[42003 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Anton Graßl in Wir ftetten ergeht an den eit dem russischen Feldzug verschollenen Bauersfohn Georg Gratzl von Wipp⸗ stetten die Aufforderung, spatestenz im Aufgebot termine, 8 i. Montag, den 16. September 1880. Vormittags Sti ühr, bei dem unterfer⸗ tigten Gerichte personlich oder schristlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

ugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ibre Intereffen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche uber

Erbe alle Verfügungen des Erbschaftabesttzerz anzu erkennen schuldig und weder Rechnungglegung, noch n,, Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 41 orhandenen zu fordern berechtigt sein solle. Zansw, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Scheunemann.

(42022 Bekanntmachung.

Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am

17. Mai 1838 zu Breslau verstorbenen Hotelbesitzerg

August David Heinemann zu Breslau, ist beendet. Breslan, den 10. Norember 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des 87 Verkündet am 31. Oktober 1888. Stefans ki, Gerichte schreiber.

In der Bolinski'schen und Kosmachz schen Auf gebotssache II. F. 10/88 erkennt das Königliche Amte gericht zu Grätz in der Sitzung vom 31. Oktober 3 durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Grünberg für

echt:

J. Folgenden Personen werden ihre Rechte auf nachstehende Hypothekenposten vorbehalten:

1) dem Arbeiter Franz Baranowskti zu Seeheim auf die in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Eigen⸗ tbümer Andreas Kosmacg bezw, dem Häusler Ma—⸗ thias Wilgowicz; gebörigen Grundstuͤcke Usciecice Nr. 8S und Nr. 48 für die 4 Kinder der Eva Bara⸗ nowska, geb, Kosmacz: Bartholomaeug. Johann, Marianna, Victoria, haftenden 7 Thaler 7 Silbergr 6 Pf. Großvatererbtheil nebst Zinsen, unter Doku⸗ mentenbildung am 11. Mai 1888 eingetragen,

2) der Maurerwittwe Eleonora Lagzkiewicz, geb. Swiderski, und deren Kindern Marie und Anton auf die in Abtheilung II. unter Nr. L des dem Schuhmacher Wladislaus Bolinski gehörigen Grund tücks Buk Nr. 376 eingetragenen, auch auf dem latte Buk Nr. 100 mithaftenden: a. 102 33 2 Sgr. 2 Pf. verzinsliches Vatererbe, b. 43 Thlr. 14 Sgr. 5io /i; Pf. verzingliches Muttererbe, für die Geschwister Bolinski: Marianna, Catharina und Glisabeth, unter Dokumentenbildung eingetragen am 17. August 1839; II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Anspruchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. HI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Andreas Kosmacz, dem Häusler Mathias Wilgowicz und dem Schuhmacher Wla—⸗ dislaus Bolinski nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen auferlegt. Grätz, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

42011 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der e , , ger des Schuh⸗

machermeisters Gottfried Friedrich Bensch und seiner

. Juliane, geb. Felsch, zu Schwersenz,

nãmlich:

15 des August Bensch,

2) des Heinrich Bensch,

3) der Geschwister Emma, Hedwig und Olga

Behnke,

4) des Adolph Bensch,

5) der Emma Hoffmann, geb. Bensch, sämmtlich vertreten durch den Bäcker⸗ meifter Friedrich Hoff mann zu Schwerfenz,

hat das unterzeichnete Gericht am 8. November 1885

für Recht erkannt:

das Hypothekendokument über die im Grundbuche

des Grundstücks Stadt Schwersenz Nr. 54 in Ab⸗

theilung II. Nr. 2 zu a. für den Schuhmacher⸗ meister Gottfried Friedrich Bensch und dessen Che⸗ frau Juliane, ö Felsch, zu Schwersenz eingetragen

, . 69 Thaler Restkaufgeld wird für kraftlos

erklãrt.

Posen, den 10. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[420141 Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. November 1888.

Sperling, Gerichteschreiber.

Auf, den Antrag des Kaufmanns und Rentiers Wilhelm Srielhagen in Unruhstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Koften, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koften durch den Amts- richter von Wesierski für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks des Kaufmanns Ignatz v. Grat lowski, Kosten Nr, 33 Abtheilung III. Nr. L für Josexh Osieglowgki aus dem Kaufvertrage vom d. Oktober 1549 eingetragene, seit Johanni 1849 mit 5 og verzinsliche undsnach dreimonatlicher Kündi⸗ gung fällige Kaufgeldforderung von 500 Thaler 1500 , bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ausfertigung des genannten Vertrages und In⸗ grossationsnote vom 6. Juni 1850, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragfteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

gez. v. Wosiergzki.

Begl. Sperling, Gerichtsschreiber.

(42020 * Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns T. D. Laqueur

alszz]

ju Neumittelwalde durch den Gerichtsassessor Plau⸗ mann für Recht: ; Der Hypothekenbrief über die unter Nr. 11 Abthei⸗ lung III. auf dem Grundbuchblatte Nr. 41 Ossen für den Dienstknecht Grust Bunk in Distelwitz eingetragenen

gõ0 Thaler, bestebend a. aus der beglaubigten Abschrift des Kanf

vertrages vom cbruar i882 und 12 Mai 1862

17 Februar

b. aus der Cession vom 25. April 1862, C. aus der Cession vom 6. Mai 1862, d. 6 Hypothekenbuch · Auszuge vom 21. April

wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller, Kaufmann C. D. Laqueur, auferlegt.

Neumittelwalde, den 24 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

(41832 Bekanntmachung. 2 Ausschlußurtheil vom 9. November 1888

Die Sparkaffenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Brieg Nr. M 232 über 56, 14 4, aus · gefertigt für Ernst Nußhär zu Johnsdorf, Kreis Brieg, Nr. 34 185 über 36. 54 6 aus. gefertigt für Karoline Nußhär zu Johnsdorf, Kreis Brieg,

für kraftlos erklärt worden. Brieg, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht. H.

41825 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Edwike Kusan aus Gindszen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts ⸗Rath Paulini für Recht:

Das von der städtischen Sparkasse zu Insterburg für Edwike Kusan in Gindszen ausgefertigte Spar⸗ 6 Nr. 4667 über 156, 50 M wird fur kraftlos

Justerburg, den 8. November 1888. Königliches Amtsgericht.

adoio⸗ Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II, in Wandsbek vom 3. November 1888: Die unterm 21. Mai 1887 von dem Ein gesessenen Johann Heinrich Jensen zu Tonndorf an den Antragsteller Landmann Johann Caspar Martin Langhein in Horn ausgestellte, im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. V, Fol. 320 eingetragene Obligation über 1500 Mark vorm. Courant —= 1800 Reichsmark, wird für kraftlos erklãrt. . gez. em bke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsberk, den 3. November 1888. (L. S.) Wittom, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Il.

(ꝓolhõ] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirths Ludwig Schmidt zu Breckerfeld als eingetragener Eigentümer der belasteten Grundstũcke erkennt das Königliche Amts- eig ö Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz ür Recht: Die bekannten und unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Breckerfeld Vol. III. Fol. 193 Abthl. II. unter Nr. 10 wie folgt eingetragene Poft: Nach dem Kontrakte vom 21. März 1853 ver- schuldet die Wittwe Theodor Schulte junior a. der Sophie Schulte zu Breckerfeld 111 Thlr. 23 Sgr. 5 Pfg. mit 5 oso verzinslich, b. . Elise Schulte das. 62 Thlr. 10 Sgr.

g.

c. * am ili Schulte das. 62 Thlr. 10 Sgr. g

d. der Caroline Schulte das. 62 Thlr. 10 Sgr.

Vfg. als Abfindung, zahlbar bei der Großjährigkeit oder früberen Verheirathung der Berechtigten und ist diesen Abfindungen in der Verhandlung vom 5. No⸗ vember 1853 das Vorzugsrecht vor der Post sub 9 eingeräumt. Eingetragen auf die Parzellen 4-5 (Flur V. Nr. 148, Flur IV. Nr. 89, Flur IT. Nr. 15, Flur VI. Nr. 34 u. 54I der Steuergemeinde Breckerfeld) auf Verfügung vom 14. Januar 1854. ausgeschlossen, und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt. Sagen, den 10. November 1853. Königliches Amtsgericht.

[1420199 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1838.

Kaiser, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe—⸗ kannten Berechtigten der auf dem Grundstück Beelkow Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. J einge—⸗ tragenen Post von 1090 Thlr., bat das Köͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Zanom durch den Gerichts⸗= Assessor Scheunemann für Recht erkannt: I) die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Beelkow Nr. 12 in Abtheilung II. Nr. eingetragenen Post von 100 Thlrn. nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausg—⸗ geschlossen; D die Koften des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Scheunemann.

Im Namen des Königs! Verkũndet am 10 November 1838. Zielinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Tischlermeister Anton Koenig, Martha, geborenen Michalski, ver⸗ treten durch den Rechtzantalt Jungmann zu Lublinitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eublinin durch den Amtsrichter Hanke für Recht:

Das Zweiginstrument über diejenigen 300 Thlr. lin Buchstaben: Dreihundert Thaler, welche am 5. Rorember 1869 von den für den Kaufmann Carl Ulfig aus der Urkunde vom 15. September 1865 auf Blatt 15 Haus Stadt i Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 700 Thlr. (in uch⸗ staben: Siebenhundert Thalern) mithaftend auf Blatt 4 Ader und Blatt 20 Zagrode Lublinitz gn den Tischlermeister und Bürger Anton Koenig zu Lublinitz cedirt worden sind, beftehend aus:

a. beglaubigter Abschrift der Schuldurkunde vom 15. September 18665 und Ingrossations vermerkez

ais26]

zu Neumittelwalde, vertreten durch den Rechts anwalt Schiff daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht

vom 19. Seytember 1865, deg Auszuges aus dem

folgendes Augschlußurtheil ergan

Cessionsvermerkeg des Notars Zaremba vom 7. No- vember 1869,

b. dem Vermerk des Notars Zaremba. daß die ,, 6. a 6 weiginstrument ũ ie cedirten ausgefertigt wor von Le Tee din en der neuern .

einer ung no en Ver vom 5. h ; 3

wird für kraftlos erklart. Hanke.

k BSełanutmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗

Weingärten und Nr. 837 Grünberger Aecker ist am 20. Oftober. 1888 durch das . Amtsgericht zu Grünberg, vertreten durch den Amtgrichter Koch,

1) Dem Arbeirer Heinrich lbpsch zu Berlin,

Stromstraße 45, Hof [, werden seine durch die Eingabe vom 18. Oktober 1888 zur Anmeldung ge⸗ brachten, in einem besonderen Prozesse näher darzu⸗ legenden und geltend zu machenden, etwaigen Eigen⸗ thumsansprüche auf das Grundstück Nr. 8 Siadt Saabor vorbehalten. 2) Alle übrigen bekannten und die sammtlichen ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthum gpräten denten der Grundstücke Nr. 8 Stadt Saabor Nr. 1961 Grünberg Weingarten und Nr. 837 Grün⸗= berg Acker werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diese Grundstũcke ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Grünberg. den 31. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

41831]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts sind:

I) die Inhaber der im Grundbuch von Steinbach⸗ Hallenberg Artikel 569 und 1229 eingetragenen For- derung der Frau . Mädelin ju Gotha Über 100 Thlr. vom 2. Januar 1804 mit ihren Anfprüchen ausgeschlossen.

2) ist die Urkunde über die im Grundbuch von Rofterode Art. 67 und Gen. Währschafts⸗B. von Rotterode Band VII. BI. 105 eingetragenen For- derung des Jakob Holland Moritz zu Rofterode über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.

Steinbach Hallenberg. 30. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Wiarda.

(418231 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1838. Ref. Salinger, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Gerhard Neu . feldt zu Neuteichsdorf, vertreten durch den Juftij⸗ rath Palleske zu Tie genhof, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof, durch den Amtsrichter Neumann Hartmann, für Recht:

Der Salomon Schwarz sowie dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche des dem Hof⸗ besitzer Gerbard Neufeldt gehörigen Grundstuͤckes Neuteichsdorf Bl. 14 in Abtheilung II. Nr. 7 für Salomon Schwarz als Muttererbtheil ein ⸗˖ getragene Hppotbekenpoft von 50 Thalern = 150 M ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(42017 Bekanntmachung.

In der Abendroth'schen Aufgebot fache FE. 8/8 ist im heutigen Termine nächstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkũndet: ;

Die Christian und Henriette, geborene Wohlert, Hoppe'schen Eheleute aus Zblewo. sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hoch Stüblau Blatt 119 in Abtbeilung UI Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 22. Oktober 1858 eingetragenen 59 funfzig Thaler rxöũckstãndiges Kaufgeld ausgeschlossen. Pr. Stargard, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht. J.

(42039) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Franziska Dorothee Barsikow, geb. Reuter, hier, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Springer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gymnastiker Heinrich Carl Alexander Barsikow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin auf den 25. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 18388.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(41392 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Maria Elffabeth Martin, geborene Beck zu Stadecken, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Marx in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Eisengießer Lorenz Martin, zuletzt in Frankfurt a. M., jeßt mit unbekanntem Äufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien dem Bande nach in trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. und ibn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Zrei tag, den 1. Februar 1889, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Angzug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. November 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalsgz]. Oeffentliche Zustellung.

Glisabetha, geb. Herrmann, Tagnerin, in Haßloch wobnhaft, Ghefrau von Georg Wessa, früher Tagner, allda wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Armenrechte be⸗ ünstigt, vertreten durch den in Frankenthal wohn aften Rechtsanwalt Joseph Thalmann, hat zum

Sypothekenbuche vom 18. September 1865, des

K. Landgerichte Frankenthal, Cirvilkammer, gegen

stücke N. 8 Stadt Saabor, Nr. 1961 Grünberger

Klãgerin den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites anberaumte Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 7. Zebrugr 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu

Zum Zwege , der öffentlichen Zuftellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenthal, den 13. November 1888.

Der Gerichtsschreiber des . Landgerichts. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär. (42024 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Petronella Karwacka, ge⸗ borene Nasiadek. zu Zmyslona parzynows ka, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Franz Karwacki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schut⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteastreits vor die erste Civilkainmer des Königlichen Landgerichts zu Oftromo auf den 26. Jaunar 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(E S) Wartenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (Hoz2] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Rudolph, geb. Brückner, zu Oberweimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdehändler Carl Rudolph, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem An trage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit. der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. November 1888.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis. Cwilkammer II.

[420310 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann. Karl. Heinrich Reinhold Trenkelbach zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Justizrath Pinckert in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, ö. Walther, aus Muhl⸗ hausen, jetzt in Amerika (unbekannten Aufentbalts= orts), wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und sie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. November 1888.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

(420231) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Touise Sophie Blanken⸗ burg, geb Gnade, zu Varenholz, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Gustav Hertz und A. N.

acharias, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich

einrich Gustas Blankenburg, früher in Hamburg, später Buenos · Ayreg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich auf⸗ zunehmen, auch ibr eventuell das zur Uebersiedelung erforderliche Reisegeld zu schicken, widrigenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Chefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= ftreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Jannar 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Hamburg, den 141. November 18885. .

W. Clauts, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(42035 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Griesbach hat in Sachen:

Gsantner Walburga, ledige Zimme rmannstaochter von Griesbach, und deren Kinds vormund Franz GSsantner, Zimmermeister von Griesbach, gegen Josef Leidinger, ledigen, eff er ire, Bãckerburschen von Obernzell, wegen Vaterschaft und Alimentation, bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten auf Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom Gestrigen die öffentliche Zustellung der Klage vom 10. No⸗ vember 1888 bewilligt. Ann e n, Verhandlung der Klage, deren

tra in geht:

1g. Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von , ,. Gsantner am 17. Deiember 18865 außerehelich geborenen Kinde Walburga“, zur Leistung eines in vierteljäbrigen Fristen voraus. zahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrages von 84 bis zum vollendeten 13. Lebensjahre des Kindes und der Hälfte der wãhrend der Alimentationg= periode etwa anfallenden Leichenkosten, sowie zur Beiablung von 10 Kindbettkoften und zur Kosten tragung zu verurtheilen und das Urtheil für vor lãufig vollstreckbar zu erklãren,

ist Termin auf Freitag, den 28. Dezem

. J. Vormittag Itch, im amtegerichtlichen

Sißungssaale dahier anberaumt, wozu der

hiemit vorgeladen wird.

Griesbach, den 11. November 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amttzgerichts Gries bach. Der Kgl. Sekretãr: . 8.) (Unterschrift)

142028 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanng A. Biülain zu Berlin, Beklagten und Berufungsklaägers, wider den Kauf⸗ mann Ludwig Bohnen zu Berlin, Kläger und Be⸗ rufungsbeklagten, und den Ingenier S. Danischewsky, früber zu Berlin, jetzt . Aufenthalts, Streitverkũndeten, wegen Herausgabe einer Dreh⸗ bank, eventuell Zahlung von 40 M nebst 6 Co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung U. 1306. 88 II. hat der Bellagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Crome hier, gegen das am 21. September 1888 verkũndete Versaͤumnißurtbeil des Königlichen Kammergerichts Einspruch eing

Zu dem jur mündlichen Verhandlung über den Gin⸗ spruch und die Berufung am 5. Februar 18889. Vormittags 10 Uhr, vor dem J. Cixilsenate des Königlichen Kammergerichts hierselbst anstehenden Termine ladet der Beklagte den obengenannten Streitoerkũndeten mit der Aufforderung, einen bei dem Kammergerichte zugelafsenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Sit ag wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den J. November 1888.

Hagemann, Gerichtsschreiber des 2. Civil-⸗Senats des Königlichen Kammergerichts.

(40685 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsmann Ludwig Beffard in Remilly, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den früheren Küfer K Vigneul und dessen

befrau Viktorine, geborne R0ouard, Beide früher in Remilly, dermalen ohne bekannten Wohnsitz, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige sammt⸗ verbindliche Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 586,558 S nebst Zinsen seit dem 1. Dftober 1886, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den §. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

. Kaiser, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

42027 Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümer Johann Mikolajezak und Stephan Wozniak, Beide zu Brudzyn, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagen gegen den Ackerbürger Franz Wozniak, früher in Janowitz, it in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus dem

echsel d. d. Znin, den 23. Dezember 1887, fälli am 28. Februar 1888 und zahlbar bei der B Wlosciankti zu Posen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 543 M nebst 5 υο Zinsen seit dem 29. Februar 1888 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll= streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 8. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnuesen, den 10. November 1888.

Trustaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42026 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Altsitzer Thaddeus Perk zu Ärnsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arendt zu Wormditt, klagt gegen den Schuhmachermeister Franz Zieball, früber zu Open, jetzt unbekannten Aufenthastsorts, wegen der zu 5 Prozent für ein Jahr rückftändigen Zinsen von dem Abtheilung III. Nr. 4 für ihn auf dem Grundstücke des Beklagten Open Rr. 52 ein getragenen Darlebn von 1500 ½ im Betrage von 75 6 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 75 und mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wormditt auf den 22. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wormditt, den 7. November 1888.

Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(42029 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Schaecke in Halle, ver⸗ treten durch Jseinen Vormund, Gutsbesitzer Otto Lebmann zu Zaschwitz bei Wettin, vertreten durch Rechtsanwalt Elje in Halle a. S., klagt gegen den Zimmermeister Theodor Heger, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, aus einer Schuldurkunde über 30000 M mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 337 50 3 als Zinsen der für die verstorbene Wittwe Schaecke, Rosine, geb. Schmidt, auf dem Grund⸗ stücke des Beklagten Band 106 Blatt 3989 in Ab- theilung III. Nr. 6 eingetragenen 30 000 4 zur Ver⸗ meidung der Zwangsvoll treckung, insonderbeit Zwangs verwaltung und Versteigerung des gedachten Grund⸗ stücks zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Ci⸗ vilkammer des Königlichen ö,, . zu Halle a. S. auf den 6. Februar 1889, Vormittags O Uhr, mit der Aufford einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen t zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. November 1888.

Du l cke, Sekretär, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42038 Oeffentliche Ladung. ; Mit Klage vom 7. ds. Mts. beantragt der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Jager dahier Namens des Privatiers Jean Leidinger daselbst gegen den Patentstift: und Metallwaarenfabrikanten Jean Helm⸗ reich, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts,

zu erkennen:

2

2 J. der wischen Jean Leidinger und Jean Helm⸗ reich am 9. Februar 1885 abgeschloffene Ge⸗ sellschaftẽ vertrag wird aufgeloͤst, H. Bellagter Jean Helmreich ist schuldig, an den . von diesem in die Gesellschaft ge⸗ machten Vermõgentzeinlagen zu 5200 sammt 6 o Zinsen daraug vom Tage der Klags⸗ zuftellung an zurückzuzahlen und sämmtliche Koften des Prozesses zu tragen refp. zu er

statten, gegen Sicherheitsleistung

HII. das Urtbeil wird

für vorläufig vollstreckbar erklart. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage steht bei dem K. Landgericht Nürnberg. Kammer für Handels sachen, auf Montag, den 31. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Saal Nr. 44 des Justiʒgebãudes dabier Termin an, in welchem durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 12. November 1636.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Der Kgl. Obersekretãt: (L. S.) Maier.

(413521 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München L, Kammer II. fũr Handelssachen, hat auf erhobene Klage des Bilder bändlers Gustav Philipp Brevßigacker dabier, vertreten durch den Kgl. Adv. und R. A. Dr. Franken⸗ burger, vom 20. v. Mis. gegen den Bilderbändler Jobann Black, früer bier wobnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Feststellung und Forderung, die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet, und zur mündlichen Verhandlung derselben vor der H. Kammer für Handelssachen Termin bestimmt auf Dienstag, den 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr. Hierzt wird der Beklagte Jobann Black mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Ver⸗ tretung rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgericht München J. zugelassenen Rechtzanwalt zu beftellen⸗

In der. Klage wird beantragt, zu erkennen:

I) Die zwischen den Streitstheilen bestandene offene Handels gesellschaft Cum Betriebe eines Bilder⸗ und Stuckaturgeschäfts) wird als auf⸗ gelõst erklãrt,

2) Beklagter ist schuldig, an Kläger 1500 4 Konventionglstrafe nebst 6 C Zinsen vom Tage der Klagtzustellung an zu zablen und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten,

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

München, den 3. November 1888. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgericht München J.

(L. S) kler, Kgl. Ober Sekretär.

[420300 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Lonzer, Friedericke, geb. Martin, zu Helbra, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum zu Eisleben, klagt gegen den Bäͤckermeister Christorh August Herzog zu Alsdorf, jetzt in unbekannter Ab. wesenheit, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 25 4606 an Klägerin zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 18. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Meer bekannt gemacht.

ichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(41895 Oeffentliche Zustellung. Nr. 46 863. Benno Bodenheimer, Kaufmann in . vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger ier, klagt gegen Leopold Ehrmann, Handels mann von Nußloch, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von Tuchwaaren und Kleidern in den Jahren 1882 und 1883 lt. Anerkennungzurkunde vom 20. Juni 1883, mit dem Antrage auf Zablung von 266 * 89 nebst 59 Zins vom Klagzustellungs⸗ tage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß berzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. n Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Braungart.

(42040) Ladung.

Nr. J. 66153. Der Küfermeister E. Becker in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig da- selbst, klagt gegen den Kaufmann Jean Becker, früher in Mannheim, . Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare kostenfãllige Verurtheilung dezselben zur Zablung von 115 M nebft 5 G Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Mannbeim Abt. 2 zu dem auf Donnerstag, 17. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, 12. November 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Golm.

(2036 Bekanntmachung. ;

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Laura, geb. Trippler, ohne Geschäft in Barmen, Ehefrau des Speiereibändlers Carl Wind daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im e, , ,. der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kahn, Assistent, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l

42025 3 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 19 Ok⸗

tober cr. ist die jwischen den Ebeleuten Franz Theodor Esser. Wirth, und Anna Maria Philipp zu Floisdorf bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklart. Aachen, den 9. November 1838. Dreckstraeter, Assistent

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(42037 BSełauntmachunug. .

Durch Urtheil der I Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1883 ist die zwischen pen Ebeleuten Bäcker umd Spezerei⸗ bãndler Richard Dasberg. früher in Barmen, jetzt im Königlichen Arresthause in Elberfeld detinirt, zur Zeit im Konkurse befindlich, und der zum Armen rechte zugelassenen Auguste, geb. Otto, in Barmen bisher bestandenk Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Juli 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42033 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, bierselbst vom 10. Okto⸗ ber 1885 ist die zwischen den Eheleuten Ziegler Jo— bann Peter Seewald und Elisabeth Margaretha, geb. Rixecker. Beide zu Welschbach wohnhaft, beste bende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen. Saarbrücken, den 8. November 1888.

pers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41894 Bekanntmach ö.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 8. November 18838 wurde die Trennung der zwischen den Ebelenuten Daniel Girard, Kaufmann, und Angelika Vincent, obne Gewerbe, in St. Kreuz im Leberthal wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jansen.

42034 Durch rechtslräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln rom 25. Oktober 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Nicolaus Hertling, Kaufmann zu Mülheim am Rhein, aufgelöst worden. Mit der Auseinander ˖ setzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt. Köln, den 14. November 1888.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

MM 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

39624 Submi ssion. Die nachfolgenden, auf den Stationen unseres Amtsbezirkes von Aschersleben bis Langelsheim sowie in unserem Hauptmagajzine zu Halberstadt lagernden Altmaterialien sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden, und zwar: a. ftanco Waggon Lagerstation:

1000 kg alte Stablschienen, 308 200 Eisenschienen; b. ftanco Waggon Hauptmagazin Halberstadt:

7000 kg alte Stahlschienen⸗ Enden,

4770909 . . Eisenschienen ⸗Enden,

298 000 . , Laschen, Platten,

Nägel,

29820 . Guß und Schmiedeeisen,

8009 Herz und Kreuzungsstücke, 2500. Metalle (Blei, Zink, Kupfer). Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den 20. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 1b, hier, anberaumten Termine versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei

an uns einzusenden.

Die Submissionsbedingungen können bei unserem Bureau ⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 von demselben bezogen werden.

Salberftadt, im November 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

41974) Behufs Verdingung von:

764, chm Eichen-, 2592 ebm Kiefern-, 21,5 cbm Erlen (Ellen), 29,5 ehm Eschen⸗, 2 ehm Linden, 5,5 ebm Mahagoni⸗, 1,3 ebm amerikanisches Nuß⸗ baum, 129 ebm Pappel, 1,A5 cbm Weißbuchen⸗ und 18 cbm Rothbuchenhol; in Bohlen und Brettern, sowie Jod Stück Feilenbeften und 4559 hl Buchen⸗ und 1800 hl Kiefernholz-Koblen ist Termin am 29. November d. J., Vormittags 19 uhr, im Materialien Büreau hierselbst, Löberstraße 32, an⸗

esetzt.

) J nebst Angebotformular können da⸗ selbst eingesehen, auch gegen vortofreie Einsendung von 60 durch uns bezogen werden. ;

Der Ausschreibung liegen die durch die Re⸗ gierungs · Amtsblãtter bekannt gegebenen Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 12. November 1888.

Materialien ⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

Schrauben,

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

41976 Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. Aa 3000 M (16009 Thlr.) 132 Stück und jwar die Nummern: 566 670 921 1078 1159 1210 1649 1738 1802 1817 1967 2096 2156 2185 2258 2292 2533 2568 2623 2677 2958 3081 3091 3308 3368 3413 3452 3803 3874 3891 3963 4077 4109 4338 4559 4750 4832 4932 5091 5224 5297 5388 5414 6076 6371 7025 7032 7050 7190 7374 7402 7451 7482 7687 7720 7904 8250 8339 8498 8576 8647 8815 8845 8871 8987 9160 9183 9274 9324 9685 9720 9788 10011 10100 10114 10116 10182 10528 106665 10668 10700 11170 11240 11286 11315 11569 11706 11747 11774 11813 11819 11887 11899 11900 12263 12395 12492 12504 12552 12734 12891 13009 13243 13364 13406 13438 13521 13591 13641 13686 13706 13715 13843 13880 13951 13953 13989 14034 14301 14459 14516 14595 14809 14810 14818 14936 15023 15063 15161 15317 15462 15537.

Litt. E. à 1500 500 Thlr.) 40 Stück und zwar die Nummern: 80 143 537 779 887 1234

1237 1326 1662 1782 2310 2441 2579 2722 2892