1888 / 294 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

stellt. Nach dem dies gescheben, Iösen sowobl die Ubren der ketheilig ten Abonn enten als auch die Centraluhr wiederum selbfttbätig ire Verbindung mit den Fernsxprechleitungen, sodaß am Ende dieser wenigen Minuten, in denen das Leitungsnetz für die einheitliche Zeit regul gedient bat, Alles wieder im vorigen Stande und fur den unverãndert bereit ist. .

Auf Grund einer eingehenden 2. dieses jektes ist das Reichs · Poftamt in seiner unab lãssigen ar ür die Vervoll⸗ tommnung der Verkehrs Einrichtungen darauf eingegangen, dem ge⸗ paunnten Techniker die Finfügung der eben beschriebenen Veranstal- tungen in die Fernsprech⸗ Anlagen und biernach auch die Fröffnung von Abonnements für die Richtigbaltung der Uhrch der Fernsprech⸗ Abonnenten zu gestatten. . Der Unternebmer, defsen Normal und Centralubren theils un⸗ mittelbar durch Fernsprech Verbindung mit der biesigen Königlichen Sternwarte, theils mittelbar durch Anschluß an die Angaben und die Negulirungs · Einrichtungen des von der Sternwarte geleiteten Normal ; uhren · Systemg in zuverläffigfter Weise richtig erbalten werden, wird mm zunächst für Berlin zu Abonnements auf die Richtigbaltung der Ubren der Fernsprech / Abonnenten einladen.

Ein solches Abonnement wird nicht nur die Richtighbaltung je einer Uhr bis auf die Minute verbürgen, jondern zualeich die Für sorge des Unternehmers für die ordnungsmäßige Instandhaltung und den regelmäßigen Aufzug der Ubr sichern. . -

Letzteres geschiebt bei dem Luft. und Wasserdruck vstem, wie es z B. in den Räumen der biesigen Fondebörse und des Potsdamer Bahnhofs in zuftiedenstellendem Betrieb ift, durch Benutzung des vorhandenen Wasferdrucks. ( .

ür geeignete Fälle bat der Unternebmer auch eine Einrichtung . welche den innerbalb einer Woche eder eines Monats stets in genügendem Grade und genügender Dauer vorhandenen Winddruck zum Ubrenaufzuge beguem rerwerthbar macht, und es ist nicht daran zu zweifeln, daß eben dasselbe nöthigenfalls auch noch auf andere Weise selbfitbaätig mit gesickerter Regelmäßigkeit durchfübrbar sein wird.

Der große wirthschaftliche Fortschritt, welcher durch die Verwerthung des Fernspreck leitungeneßes zur umfassenden einbeitlick en Zeitregulirung verwirklicht wird, eröffnet zugleich die Hoffnung, daß es nun arch gelingen wird, die Einheitlickkeit der Zeitangaben an den õffenilichen Plagen und Straßen in böberem Grade als bisher zu sickern. Die in Berlin kereits vorhandenen Normal- ubren reichen kierzu erfabrungsmäfig wegen ihrer geringen Anzabl, nech nicht aus. Sie bedürfen einer Ergänzung durch die ẽffentliche Darbietung einer viel größerer, möglichst aleich⸗ mäßig vertheilten Anzahl ron Zeitangaben, welche durch selbstthätige Regulirung bis auf die Minute richtig erbalten werden. (Die ror. bandenen Normaluhren werden daneben als die Vertreter der bis auf die Sekunde richtigen Zeitangabe ihre besondere Bedeutung be- alten) Jedenfalls wird die Moglichkeit, mit Hülfe des Fernjprech⸗ leitung neßes in beliebigen Stadtgegenden auch gewisse Neben⸗ Mittelpunkte der einheitlichen Zeitaustheilung richtig zu erhalten, von entscheidendster Bedeutung sein; denn ren solchen Neben⸗Mitiel⸗ pimften ausgehend, wird man in engeren Gruppen mit Luft⸗ und Wasserdruck eder in etwas größerem Umfange auch mit elektrischen Veranstaltungen die Richtighaltung der Minute seweobl an beliebig zablreichen öffentlichen Stellen als bei solchen Privatleuten, welche nicht mit dem Fernsprechnetz verbunden sind und sich um den Anschluß ihrer Uhren bewerben, mit Sicherheit verbürgen kẽnnen.

W. Foerster.

Das Glisabeth⸗Krankenhaus, das unter dem Protektorat Fbrer Majestät der Kaiserin Au gusta stebt, feierte gestern in der gejchmückten Anftaltstirche das 55. Jahresfest. Die Fest⸗

predigt hielt der r des Auratorinmtz, General · Superi ent Braun, über Phil. * I0. Den Bericht erstattete der Anstalta · geistliche, Paftor Kublo. Im Jabre wurden danach Jos 0 Kranke w,, , , , , und an agen gãnzli ren wur en und Geschenken sind 15 Ss M eingegangen; außerdem wunde dem

se ein Legat von 15 09909 M spenell für arme Kranke überwiesen. Die Gesammtzabl der belãuft sich auf 104; zwei der Schwestern verstarben im Laufe des Jabreg. Die Mebnabl Terselben arbeitet auf nunmehr 23 Außenstationen. Nach der Berichterstat⸗ tung erfolgte die Einsegnung von 6 neuen Schwestern. Am 28. und 29. d. M. wird in der Anstalt zum Besten derselden ein Bazar

stattfinden.

Der Berliner Zweigverein der Deutschen Schiller- Stiftung hielt gestern Abend in dem Hotel zur Stadt Magdeburg“ seine Generalversammlung ab. Der Vorfitzende, Prof. Lazarus, ge- dackte einleitend mit ehrenden Worten des beimgegangenen Kaisers Wilhelm, des wohlwollenden Gönners der Stiftung. Den Jahres⸗ berickt erstattete Gebeimer Rath Zöllner. Die Zakl der Mit- glieder des Zweigrereins ist danach von 166 auf 152, die Summe der gejablten Beiträge von 1512 auf 1421 6 zurückgegangen. An Zuwendungen gingen 736 Æ ein, darunter 100 4 rom Verein Berliner Presse; der Zinsertrag belief sich auf 12. Die Gesammt⸗ einnahme erreichte somit die Höhe von 4269 ; verausgabt wurden 4543 6. Unterstũtzt wurden 19 Personen mit 35350 M gegen 12 Personen mit 3150 im Vorjabre; an die Centralkasse wurden 12006 6 abgeführt. Die Verwaltung erforderte 113 4 Der Baarbestand des Zweigrereins hat sich demnach von 4528 auf 4254 M verringert; an Kapitalvermögen sind 32 (0 M vorhanden. Dem Bericht des Vorsitzenden. Profesfors Lazarus über die Centralstiftung entnehmen wir nech, daß im letzten Jahre 44 870 4 und 53220 Fl. zu Unterstützungen und Per sionen verwendet wurden. Lebensläͤngliche Pen sionen erhalten z. Zi.; Luise von Frargois, Hermann Lirgg und 19 Hinterbliebene deutscher Schriftsteller, darunter ein Enkel Herder's. Der kisberige Vorstand des Zweigvereins, in den während des letzten Jahres, an Stelle des ausgeschiedenen JuftizRatks Homitz,. Dr. Julius Roden berg eingetreten ist, wurde durch Zuruf wiedergewählt.

Hannover, 19. November. Der Harnoverscke Courier meldet: Nach den Wiesbadener Beschlüffen über die Emin Expedition wurde bekanntlich festgesent, daß die Expedition zur Rettung Emin's ron der Zanzibar gegenüberliegenden deutschost⸗ afrifaniscken Küfte auszugehen, durch das deutsche Interessengebier zu marschien und. durch eine Reibe inncrbalb desselben an zulegender besestigter Stationen eine regelmäßige, dauernde Verbindung jwischen Emin Pascha und der Küste her⸗ zustellen fabe. Die Fübrung der Expedition wurde Hrn. Dr. Katl Peters unter Kocperatien von Hrn. Tremier⸗-Lieutenant Wißmann übertragen. An die se Beschlüffe anjcklicßend, und um zu ihrer Ausführung mitzuwirkler, bildete sich mit der Centralstelle in Hannover unter Vörsitz des Herrn Ober⸗Präsidenten von Bennigsen ein Comits zur Förderung des Emin Pascha⸗Unter⸗ nehmens in Nerdwest Deu tschland, deffen geschäfts führender Ausschuß gestern hier zusammentrat und mit Rücksicht auf die Un ruhen in Oft ⸗Afrika zur Ausfübrung des Emin⸗Unternehmens folgende Resolution faßte:

Der geschäfte führende Ausschuß des auf Grund der Wiesbadener Beschlũsse der deutschen Kolonialgesellschaft zusammengetretenen Comitès zur Förderung des Emin Pascha⸗Unternebmens in Nordwest - Deutsch⸗ land kielt heute eine Sißung in Hannover und einigte sich dahin,

d die Ordnung und Sicherheit in den ostafrikanis e er fe. 8 e. erben mit der 2

vorzugehen s .

R. von i

Georee Albrecht Bremen. Dr. Jꝛmer⸗ ver. Georg Jänecke⸗

nnorer. Joh. Schwedel er ⸗Mever / Aliona. Stadtländer Bremen Adolf Woermann⸗ Hamburg.

Stuttgart, 19. November. (St.-. f. S) Gestern Vor mittag bat die feierliche Entbällung des Dannecker-Denk. mal stattgefunden. Das Fest begann mit einem Akt im Königsban, wo sich die Mitglieder des Vereins für Förderung der Kunst und eine große Zabl von Kunstfreunden versammelten. Vom gtöniglichen Haufe wohnten dem Feste an: der Prinz und die Prinzessin Wilbelm mit der Frau Prinzesfin zu Schaumburg Lippe, die Frau Herzogin Wera, der Prinz und die Prinzessin ann ven Sachsen⸗Weimar mit Prinjessin Olga und der Herzog Abrecht sowie der Fürst Karl von Urach. Ferner waren erschienen die Staatz. Minifter Br. von Renner, Dr. ron Sarwey und von Schmid, der kommandirende General von Alvensleben mit den Generalen zon Lupin, von Wölgtern, von Gleich und vielen anderen bohen Offüßieren, der preußische Gesandte Graf von Weedeblen und andere Herren von der Diplomatie, sowie viele hobe Hof⸗ und Staats⸗ beamte, FKünstler, Gelehrte n. s. w. Die Feier wurde mit einer An . sprache des Präsidenten des Vereins zur Förderung der Kunst, Prinzen von Sachsen⸗ Weimar, eröffnet. Die Festrede bielt Profeffor Br. August Wintterlin. Prinz Wilbelm sprach sich dem Künstler, Hrn. Curfeß, gegenüber in den anerkennendsten Worten über das Denkmal aus. Dasselbe ist in der Mannigfaltigkeit des verwendeten Ma⸗ terials und seiner Vielfarbigkeit etwas ganz Neues und Ungewöhnliches und wird auf den Beschauer, der etwa ein Werk im strengen, schlichten Stil der Dannecker ichen Kunst erwartet, einen überraschenden Eindruck machen. Stufen, Unterbau und Säule des Denkmals sind aus mehr⸗ farbigem, in feiner Stimmung der Tõne gewähltem Granit und Svenit aufgebaut; die Säule ist gekrönt von der Marmorbuste Dannecker s, ibr zur Seite stebt in lebensgteßer Ganzfigur die aus Erz gegossene Muße, den vergoldeten Lorbeerkranz über daz Haupt des Meisterz haltend, zu Füßen des Denkmals sitzt., ebenfalls in Erz, ein jugendlicher Genius, welcher eine Blumenguirlande am Denkmal des Meisters aufbängt. O Zur Feier des Tages batte der Prinz Hermann ju Sachfen⸗ Weimar an die Herren vom Ausschuß des Vereins für die Förderung der Kunst Einladungen jn einem Habelfrübstück ergehen lassen, welchem die Frau Prin;essin Auguste, Prinz Ernst und Prinzessin Olga und der Hofstaat des Prinzen anwohnten.

en.

Freiburg, 20. November. (B. T. B.) In dem hier anbängigen Sozialisten⸗Projeß wurde gestern Abend, nach drei⸗ tãgiger Verbandlung, das Urtheil gegen die 15 Angeklagten, welche der Einichmuggelung verbotener Schriften aus der Schwei; und der Tbeilnahme an einer unerlaubten Verbindung bezichtigt waren, ver— kündet. Zwölf der Angeklagten wurden mit 2 Wochen bis 4 Monaten Gefängniß bestraft, drei wurden freigesprochen.

Stockbolm, 17. November. Die von dem Kaifer Wil helm J. zu Lebzeiten getragene schwedische Schwert Medailke in Gold, die auf den Wunsch des Königs Oscar II. nach dem Tode des Kaisers hierher zurückdgesandt wurde, ist von dem König den Sammlungen der Leib⸗Rüstkammer überwiesen worden. An Stelle des zurückgegebenen Originals hat der König eine vergoldete Kopie der Medaille nach Berlin gesandt.

ii ii i i ii irie R i w ——— ——

Wetterbericht vom 19. November 1888 8 Ubr Morgens.

2

men,, vom 20. November 188

123

r Morgens. Acosta. Anfang 7 Uhr.

sp red. in Milsim. 16 Ji.

Temperatur

Statienen.

& ! R

Bar auf O Gr. u. d. Meereg

Bar. auf O Gr

in o Gelsius

0 G.

*

Wallner Theater. Mittwoch: Madame Bonivard. Schwank Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher:

sind 40 R.

Temperatur in o Cel

Neumann.

59 C.

Taullaghmore Lberdeen Shristiansfund Kopenhagen. Stockbolm. Hacparanda St Peters burg

5 Regen

2 halb bed.

6 Regen

2 Regen

2 Nebel still wolkig

BMB i Schnẽe

u. d. Meeressp red. in Millim

10 bedeckt * 5 Regen) 4 Dunst 6 wolkenlos 6 bedeckt 4 Schnee

Bonivard. Der dritte Kopf.

Sd K d C σο.

de

Ausftattung, zum 7. Male: Die

) 6 2 9 S8

Cork, Queenẽ-· town..

Cherbourg

Helder...

W

W SW WSW

O O

Samburg.. Swinemunde Neufahrwasser Memel

Pyrenäen. Ausstattungsposse m

*

Im 8. Bilde: Großes Ballet. I) banera. 3) Stiergefecht. Anfang 7

C - 1 1 0 Oc O -. O CQπ

Ralérv. ven Treumann. Offenbach. Anfang 7 Usr Donnerstag: Pariser Leben.

Nesidenz - Theater. Mittwoch:

) Frũh Regen. Uebersicht der Witterung.

gin neues, tiefes Minimum ist nördlich ven Schottland erschienen und scheint ostwärts fortzu. schreiten. Ein barometrisches Maximum legt über ter Alvengegend. Bei ziemlich frischer, meist füd⸗ wefilicher Sufl bewegung int das Wetter über Central. gGuropa warm, trübe und vielfach regnerisch. In Deutschland liegt die Temperatur 2 bis 7 Grad über der normalen.

Ein

Deutsche Seewarte. This

normalen.

Weststurm.

—— Theater Anzeigen. men. Framõsischen von F. Treitschte. Anfang

T.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Oxern- bans 220. Vorstellung. Die Zauberflöte. Over in 2 Akten von Mozart. Dichtung von Schika⸗ Redet. Dirigent: Hr. Sucher. Negiffeur? Hr.

omon. Königin der Nacht: Fel. Herzog. vom Königlichen Hof⸗ und National Theater in München, als Gaft. Pamina: Frl. 3 vom Föõniglichen und National Theater in Mönchen, als Gast.)

fang 74 Uhr. Keine Vorstellung.

Scbaustiel baus. z Drernkaus VI. Vorten. Anfang . Mkr.

Donner stag: sucherin.

Donner staa:

n idelio. Dper in 2 Akten von 2. ran Bertkoben

Dichtung

) Nachts schwerer Sturm.

Uebersicht der Witterung. in Minimum mit der arßerordentlichen Tiefe ven 715 mm liegt über F über 765 mm über den Alpen, sodaß der Luftdrud⸗— unter schied wischen beiden über 56 mm betränt. Dem entsyrechend weben stelle nweise ftürmische trüber und vielfach regnerischer Witterung. Deutschland liegt die Temperatur an der Küste 8, im e , . 7 bis 9 Grad über der eber stürmische Westwinde; Bellmullet meldet schweren

Schaufrielbaus. Feine Vorstellung.

Zeutsches Theater. Mittwoch: Das gath chen von Heilbronn.

Donnerstag; Die beiven Seonsren.

Freitag: Die Jüdin von Toledo.]

Berliner Theater. Mitwoch: Demetrius.

Die G ister. Gee ne, 635

O C COC. —— 0 0 0 O9 QO Mσν

uru 74 Uhr. Donnerstag: Papa Gustave.

innland, ein Maximum e, , m, . Preisen. Mit , e , usftattung: Zum 294. Male: süd westliche Winde bei warmer, mit Gesang in 17 Bildern. schichte und Ehrich's frei bearbeitet von C. Catenbusen. Abends 74 Uhr: Kasfenpreisen:

Nach Chronik der A. Görner.

Irland und Umgebung wehen

Deut sche Seewarte. ichard Thiele.

Central Theater. Mittwoch: der Concert · Virtuosen Herren Gebrũder Schrammel.

Dänjer, Strobmeyer, Baron, genannt Wiener Schrammel n? metterl

Zum 99. Mele; Schmetter inge. endet; Sitia e , m. metterlinge.

Die Ber⸗ Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Zum 102. Male: Tie Gesangeposse in 4 Aften von

Freitag: 10. Abonnements Vorstellung.

Deutsch von Emil Vo Zum 44. Male; Der dritte Fopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee van Franz Wallner. Donnerstag und die folgenden Tage:

Victoria - Theater. Mittwoch:

Ballet in 5 Akten und 98 Bildern von Paul Ferriet. Musik ren Louis Varney. Deutsch von Dtto Neipel.

Hriedrich wihelntadtisches Sheater. Mittwoch: Pariser Leben. Komische Overette in 4 Aften nach dem Französischen des Meilbac und Musik von Jacques

Papa Gustave. Schwenk in 3 Akten von Alfred sch von Fritz Brentano.

Delle Alliance Theater. Mittwoch, Nach mit · tags 33 Ubr; Vorletzte Kinder ⸗-⸗Vorstellung zu be—⸗

fänger von Gameln. Phantastisches Volksftück

Ertra⸗ Vorstellung zu halben fen pre Zum 54. Male; Die Goldtanute. 8 mit Gesang von Carl Costa.

Jean und Bradi,

Gesangsrofse in J Att ̃ Musik von G. Steffens. Anf?

83 5. Gaftsy der. Wiener Schrammel'n?Y.

Adolph Ernst⸗Theater. Drerdenerstraße 72.

Uriel Couplet: von Görs. Musik von Franz Roth. Im 2. Akt: Landrartie⸗Duett. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Zum 44. Male: . in 3 Akten von Concert-Jaus, Leipzigernr. 45 (früher Bilse). Mittwoch. Abends 7 Uhr: Beetboden Feier, unter Mitwirkung dersFrau Betty Waibel, zur Erin gerung an die J. Aufführung der Oper Fidelio⸗ im Jahre 1305 in Wien, des Kapellmeisters Herrn Karl Merder mit seinem aus 75 Käünstlern (12 Solisten) bestehendes Orchester. .

Donnerstag: Gesellschafts Abend. Anfang 7 Uhr.

k— —————— fkkfreeieeiroꝓoꝓuruooou Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margaretbe Mittag mit Hrn. Ober · Ldan des gericht Rererendar Emil Al ( Magde⸗ kurg] Frl. Anna Hill mit Hru. J. Sievert Lüneburg) Frl. Martha Hor ning mit Hrn. Richard Falkenberg (Berlin Frl. Magdalene Fampffmeyer wit Srn. Rittergutzbestßer Otto Kamrffmever (Charlottenburg Neu⸗Mandelkox). EGlijabeth Gräsia Bassewitz mit Hrn. Lieni. 1. S. Hans con Tombrowzski 1 Wesselsdorf).

Verebelicht: He. Amtsrichter Max Grüttner mit Frl. Se wig Becker (Breslau). Hr. Apotbeker Robert Pane mit Frl. Helene Sandmann (Norten) Hr. Rechtsanwalt Huge Kranz mit Frl. Helene Ratbke (Königs berg) Hr. Oskar Loͤbbede mit

l Frl. Fran is ka Gropv (Ammendorf Braunschweig).

Anfang Hr. Aeelvb Schilke mit Fri. Elffaberb Lechner

(Berlin) Hr. Dr. R. Ahlers mit Frl. Anna

9. Raspe (Nerbrandenburg).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Dr. Sckũtze (ych. O Brin Apctbeler C. Reuland (Rodenkirchen. Srn. Dr. med. Ihlo gsöanigsberg) Orn. Hautt mann Döring Königsberg i. Pr) Eine Tochter: Hrn. Lardrath Burchbard (Schrimm). rn. Paster Bernhard Seidel (Cammin N- M.). Hrn. Ober Landesgerichts ˖ Rath Remels (Köln). Hin. Reg. Baumeister Hart mann Wilhelms bavem).

Gestorben: Frau Hauptmann Rosa Elisabetb Freifrau ron Dausen, geb. von Hartmann (Losch⸗ wit) Frau Pastor Marie Pentzlin, geb. Künne ( Hagenow). Hr. Karl Aug. Christ. Windel Dannenberg). ( Frau Minna Ecert. geb. Burg⸗ halter (Stendal). Hr. Rechnungs⸗ Rath August Bandke (Meiningen). 56 Dr. Blechschmidt . i. Westpr.). FIJI. Klara Abrend Salberstadt).

Madame Anfang 7 Uhr.

Mit neuer Reise in die it Gesang und

Bolero. 2) Ha⸗ Uhr.

Zum 5. Male:

durchweg neuer 8 Der Ratten ·˖ Sprenger 's Ge⸗ gl Stadt Hameln, Musik von E.

Musit von

4. Gastspiel

Zum 98. M: Redacteur: Riedel.

Verlag der Gyvedition (Scholy.

Org de Rien erti cher Held rudere ö

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), und die Inhaltsangabe Nr. 5 des öffent⸗ ar, , ,, e vom 12. bis 17. November 1888. 66

Berlin:

Zum 100. M.:

drei Grazien. Leon Trextore.

liess

M 294.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 20. November

1188S.

O r

l. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 2. igs voll streckungen, 6 2 3. aufe, Vewachtungen, dingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

ladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. 6. 7.

Rommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genosñssenschaften.

Wochen ⸗Aus 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

ise der dentschen Zettel banken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ceffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Bergmanns Martin Palenga, zuletzt in Zaborze, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, Prixanrklãgers, gegen die underebelichte Fran⸗ jiska Nowok in Groß ⸗Dubensko, Angeklagten, wegen Mißbandlung und Beleidigung, wird der Prirat⸗ kläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst zur Hauptverhandlung auf den 22. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 125 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Rybrik. Zimmer 53, geladen. Wenn Yrivatkläger weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht rersebenen Rechte anwalt erscheint, so gilt die Priratklage als zurück genommen. B. 36 85.

Rybnik, den 8. Norember 1888. Zeis ke, Geꝛichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(42653 Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Bergmanns Palenga zu Zaborje A., jetzt unbekannten kalts, Privatklägers, gegen die Wittwe Antonie Nowak aus Groß⸗Dubens ko, Angeklagten, wegen Körperverletzung und Beleidigung, wird der Privat- klãger auf l

Martin

51. 7 Aufent⸗

nordrung des Königlichen Anitsgecichts bierselbst zur Haupwerhandlung auf den 22. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 121 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Rybnik. Zimmer 53, geladen. Wenn Privatkläger weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts- anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen. B. Z5 / 86.

Rybnik, den 10. N

Geri tsschreiber des

42335 Beschtiuñ.

In der Strafsache gegen den Wehrrflichtigen Franz Julins Schröder aus Kablstädt wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht wird auf Antrag der König lichen Staatsannaltscait vem 14. September 1883 die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 13887 angeersd neie Beschlagnahme biermit aufgeboben.

Schneidemühl, den 21. September 1835.

Königliches Lant gericht II. Straffammer. Hartmann. Kreich. Lebenheim.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl. er s3) . .

In der Zwangs vollstreckungssache der Wittwe des Kaufmanns Hermann Schliephake, Louise, geb

ged. Kemna, zu Braunschweig, Klägerin, wider den Kürsch—⸗ nermeister Wilbelm Weber in Schöprenstedt, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kesten und Nebenforde⸗ ungen kinnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden.

Zar Erklärung über den Vertbeilungsplan, sowie zur Vertheilung der aufgelder wird Termin auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeickneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betbeiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden. .

Schöppenftedt, den 15. Nerember 158858.

Herzogliches Amtsgericht. Stun kel.

Aufgebot.

mit Nr. 6776 bezw. Nr. 29 bezeichneten Sparkassenbücher der Spar. und Leibkasse des Fürstentbums Pyrmont, über 115 Æ bezw. 100 M 15 4 lautend, sind den Eigentbümern Haussobn August Oerke ju Lichtenhagen bejw. Fräulein Adolfine Müller zu Oesdorf angeblich abhanden gekommen.

Auf Antrag der Eigentbũmer werden die Inbaber dieser Sxarkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, ange segten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte ibre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklarung erfolgen wird.

Pyrmont, den 14. November 1385.

Fürstliches Amtsgericht.

(122117 ö . Das für den Altsizer Christian Springstubbe ausgejertigte Sparkassenbuch des Creditvereins zu

Gollnow, eingetragene Genossenschaft, Nr. 211 (alte

Nummer 10954), am 1. Januar 1880 auf 531 4 80 A, im Sabre 1887 auf 723 M 40 A lautend, ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag det Miterben des Altsitzers Ghristian Springftubbe, des Arbeiters Bernhard Friedrich Wilbelm Sxring⸗ FRubbe ju Altona und der erebelichten Arbeiter Schramm, Auguste Bertha Antonie, geb Spring⸗ stubbe, zu Rofengarten, welche das Aufgebot des Sparkaffenbuchs beantragt Faben, ergebt daher an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle anberaumten

rmine, den 29. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung derselben erfolgen wird.

Golinowm, den 15. Juli i566.

Königliches Amtsgericht.

29574]

Aufgebot.

Der Kantor Reinbold Serdel zu Rupperedorf in

der Ober⸗Lausirzß bat das Aufgebet folgender, ibm

ne verlor en gegangerer Reicksschuldoerschrei ˖ ungen.

a. von 1578 Litt C. Nr. 19721 und 20247 über je 1000 ½ und Litt D. Nr. 16205, 16381 und 18453 über je 50 .

b. von 1879 itt. D. Nr. 195 und 196 über je 500 6. s.

beantragt. Die Inkaber der Urkunden werden auf

gefordert, svãtestens in dem auf den 16. April

1889, Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten

Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B,

wart,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Berlin, den 18. August 1885.

* .

Königliches Amte gerickt J. Abtheilung 48.

——— *

31135 Aufgebot.

Auf den Antrag des Hulfswei Senstellers Vahl in Trampke wird der Inbaber des angeblich bei dem am 9. Auguft 1884 in dem Dorfe Vorwerk bei Belgard stattgebabten Brande vernichteten Pommer⸗ schen 35 9,0 igen Pfandbriefs Gästow, Kreis Randow. Nr. 116 über 75 6 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine, den

* zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Stettin, den 19. Ser tember 1335. Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

22114 lee . ö Das Köxigliche Amtsgericht Mũn Abtbeilung A. für Civilsachen, bat mit Beschluß rom 9 Juli laufenden Jabres folgendes Aufgebot erlafen:

Es ist zu Verlust gegangen ein 40½ Pfandbrief der bayerischen Hrpotkeken⸗ und Wechselbank Litt. H. Nr. 153481 zu 200 t, welcher unterm 77J. De⸗ zember 1383 für die Armenkassa Hausen vinculirt worden ist. Auf Antrag des Kgl. Adrokaten und Rechtsanwalts J. Gotthelf ven München als be⸗ vollmächtigten Vertreters wird der Inbaber dieses Pfandbriefes aufgefordert, srãtestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 15. Februar 1889, Vormittags O Uhr, im diesgerichtlicken Geschãfts⸗ zimmer Nr. 18 J. (Augustinerstock) seine Rechte bei dem vorbejeichneten Gerichte anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls deßsen Kraftlos⸗ erklärung erjolgen wird.

München, den 10. Juli

Der geschãfts leitende Kgl.

(L. 8)

Da en 141

Aufgebot.

ö 4275351 ; agen mr, . a In den diesgerichtlichen Hrpotkekenbüchern achftebende Hypotheken eingetragen:

B= den e FSrundbesitzes

J 1n *

527, l n. 365 am 3. Mai 1850 Fünfzebn Gulden Hinars—⸗ zablung an den minderjährigen Schneider gesellen Erhard Stirnweiß von Mählbausen

lt. ger. Uck v. 2. April 1850*;

2) auf dem Folium des Grurdbesitzes de nomen Johann Pfrank ron Thüngba für Schlüsseifeld Bd. L. S. 486

am XV. 1854 Zweihundert Sulden, nämlich 160 Fl. zu 5 9ο Kapital und 1001. Zinsrückfstand, woren 50 Fl. Kapital und 30 Fl. Zinsen dem Dragoner Hill und 50 F. Kaxital und 50 Fl. Zins rückstand der Heim⸗ schen Vormandschaft zu Thüngbach gehören auf Rekog⸗Schein vom Heutigen);

3) auf dem Folium des Grundbesitzes des nomen Nikolaus Sapver in Pommersfelden Buch für Pommersfelden Bd. J. S. 529

den 7. September 1855 Achthundert fünfzig Galden, welche der Eigentbümer Johann Saprer bei einstiger elterlicher Theilung zu konferiren hat, lt. Gutẽ übergabzvertrag v. heutigen Tag;

) auf dem Grundbeñtze des Oekonomen bastian Schrimpf in Rambach im H.-B. für Heuchel⸗ heim Bd. J. S. 6982

30. Juli 1831 zweinndvierzig Galden mit fünf Projent verzinsliches Karital und sech—⸗ jebn Gulden 24 Kr. verfallene Zinsen hieraus bis 3. Nerember 18230 der Margareta alt Dotter weich nach Protokoll v. 3. November 1830 und 22. Juli 18311.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inbabern dieser Forderungen turchtles geblieben und seit dem Tage der letzten auf die Forderungen sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jabte ver⸗ strichen sind, wird auf Antrag der Besitzer der bfandobjekte Aufgebot erlassen. Es wird biernach Jeder, welcher ein Recht auf diese Forderungen zu haben glaubt. aufgefordert, sein Recht innerhalb sechs Monaten, srätestens bei dem auf Samstag, den 15. Juni 1889, GSormittags S Uhr, im Sitzungesaale dabier stattfindenden Aufgebotstermin dahler anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht würden.

Höchstadt a. A., 5. November 1888. Königliches Amtegericht.

lederer.

Zur Beglaubigung:

Der K. Sekretãr: Fauth.

* r* „622

DOeko⸗ Srv.⸗

x De⸗

(L. S)

(42747 Aufgebot. Die Erben des Häuslings Heinrich Engelbrecht in Emmert 4 deñsn Wittwe, Job anne, geb. Her ze, 2) dessen Kinder. Wilbelm, 16 Jabre alt, Heinrich, 7 Jabre alt, letztere Beiden ver⸗ treten durch ibren Vormund, Viertel meier Carl Weollenweber, sämmtliche Personen in Emmerborn, haben als Gläubiger das Aufgebot der Schuldur kunde vom 11. Mai 1877, laut deren auf dem Brinksizer⸗ wesen des Heinrich Kreikenbobhm No. ass. 10 in Emmerborn ein Hrvothekkapital von 375 drei— hundertfünfundsieberzig Mark nebst Zinsen zu Gunsten des oben genannten Häuslings Engelbrest haftet, da ihnen solche abbanden gekommen sei, beantragt hinsichilich der undekannten Inhaber der bejeichneten Urkunde.

Letztere werden demnach hiermit aufgefordert. ihre Ansprüche und Rechte an der bezeichneten Schuld⸗ urkunde spätesters anzumelden im Aufgebotstermin am Freitag, den 15. Februar 1889, Morgens 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtbeil, das die ab⸗ banden gekommene Schuldurkunde dem Eigentbümer des verpfändeten Grundftũcks bew dem Schuldner oder dessen Rechts nacholger gegenüber für kraftlos erklãrt werden soll

Stadtoldendorf, den 12. November 1538.

ches Amtsgericht.

Fabrikar beiters iar :

46

14

Verõffentlicht: Serichtsschreiber. 142762

Die Ehelente geb. Hoffmann, über die Urkande über dorf Band XI. Artikel 425 Abt t . und Artikel 426 Abtheilung II. Nr. 3 für den Kaufmann Lonis Schütz zu Dierdorf am 22. Ser⸗ tember 1879 eingettagene über 143 1 85 8 nebst 5 1 Zinsen 5 S S5 4 Kosten beantragt. Urkunde wird aufgeferdert, spãtestens den 4. April 1889, Vormittag dem unterzeichneten Gerichte anberaumte termine seine Rete onzumelden un vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo?ze Urkunde erfolgen wird.

Dierdorf, den 13. Nrvember 183885.

Königliches Amts gericht.

311371 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Büdner Michael Friedrich Schultz gehörigen Grundftücks Neuenkirchen Band J. Seite 26 Nr. 5 stebt in Abtheilung II. Nr. 1 aus

gerichtlichen Obligation 30. Sevtember

30 für den Victualienhändler Christian Friedrich

muel Beseke in Stettin eine mit 5 0 verzinsliche 300 und

ferner eine mit 5 d veriinf liche Darlehnsforderung von 300 Thlrn. 9090 S in Abtheilung II. Nr. 7 aus der gerichtlichen Obligation vom 8. Juli 1833 für den Bauerhofsbesitzer Frie Bagemũhl in Wamlitz eingetragen. Beide Pesten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf den Antrag des Srendstückzeigentbümer? werden desbalb die Rechtsnachfolger: a. des Hypotheken⸗ aläubigers Christian Friedrich Samuel Beseke, Svporthekengläubigers Friedrich Bagemühl

ter U e

0 80

4

b. des aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ treffende Poft späãtestens im Aufgebotstermine am 18. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 48, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post werden ausgeschlossen werden. Stettin, den 14. September 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(42753 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Jorksdorf Nr. 25, als deen Besitzer im Grundbuch die Jakob und Anna Christine, geb. Sand, Hanau'schen Ebeleute, und die Carl und Louise, geb. Rahnenführer, Hanau'schen Ebelente verzeichnet sind, soll für den Besitzer Friedrich Schakat zu Vorks dorf eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗Präten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 15. März 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren etwaigen Realansrrüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen desbalb ein ewiges Stillichweigen auferlegt werden wird.

Labiau, den 15. November 1888.

Königliches Amtegericht.

142755 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenbeits vormundes, des Uhr⸗ machers Richard Klein von bier, werden die Ge⸗ brüder Friedrich Gustav Albert Friedmann und Rebert Theodor Friedmann jum Zweck der Todes erklärung hiemit aufgeboten. Ersterer ist am 22. Oktober 1825 in Königsberg Ostyr., letzterer am 25. Februar 1529 ebendaselbst geboren. Die Eltern waren die Jobann Friedrich und Anna Catharina, geborne Hopp, Friedmann'schen Ebeleute. Die genannten Sebrüder sind seit dem Jahre 1855 versckollen und werden dieselben nun biemit auf gefordert, sich spãtestens im Termin den 18. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, auf unserer Gerichtẽstelle schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls sie füt todt erklärt werden werden.

Raftenburg, 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

142754 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Emilie Martens, rerwittwet gewesene Sedler, wobnhaft zu Cbama. Rio Aribia Corntv, im Territorium Neu⸗Meriko, vertreten durch den Rechtsanwalt Lerpiohn in Danzig, wird der am 8. Mär; 1857 in Lardeck. Kreis Schlochau, geborene Carl August Sedler oder Saedler, Sobn des am 5. Arril 1864 zu Landeck verstorbenen Acker⸗ bürgers Wilbelm Saedler, welcher im Jahre 1867/63 nach Amerika ausgewandert ist und nachweislich zu⸗ letzt im Jabre 1837971 in der Stadt Memphis im

Q 2

Staate Tennessee sich aufgehalten bat und seitdem

verschollen ift, aufgefordert, sich jpätestens in dem nachfolgend anberaumten Aufgebotstermine vor dem õniglichen Amtsgericht zu Pr. Friedland schriftlich oder vpersönlich zu melden. Im Falle der Nicht⸗ meldung wird der vorbezeichnete Carl August Sedler oder Saedler in dem Termin für todt er⸗ klärt werden. Der Termin wird auf den 23. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Pr. Friedland, den 15. Nerember 1883. Königliches Amtsgericht.

42751] Aufgebot. Auf Antrag des Fabian Wiegandt Benser und Christoyß Wilbelm Benser in Friemar, zugleich in Vertretung ibrer Geschwister und Geschwisterkinder, ist die Eröffnung des Aufgebots verfabrens beschloñsen bebufs Ermittelung des Jonatkaag Thankmar Benser aus Friemar, welcker nach eirlicher Versicherung seiner vorgenannten Brüder ungefähr im Jabre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und seit ungefäbr 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben bat. Aufgebotstermin wird auf den 12. Juni 1889,

Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der bezeichnete Jonatban Thankmar Benser und dessen etwaig Erben werden hiermit aufgefordert, i gebotstermin vor dem nnterieichneten Amt entweder in Person oder durch einen gehöri

mirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls Antrag Aus beil dabin ertheilt wird,

l k Benser für todt erklärt ur legitimirenden Erbbere Ermangelung solcher,

ũberlassen, seine Erben

t gemeldet baben, mit ibren usgeichlossen werden. Eine vorigen Stand findet gegen Außerhalb des Gerichts.

baben am Site des

Wiedereinsetzung in de dieses Uribeil nicht ftatt. sitzes wobnbafte Betheiligte haben

biefigen Amtsgerichts einen Berollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche zu be⸗

Jusatz.

Aufgebot. der am 28. er 1347 zu Möckers, Kreis Meiningen, geborene Georg Christian Volk . z 8d *

ssen ihrer Existen; nach unbekannten

Antragsteller sind die Geschwister des Verschollenen, Jacob Bernbard Volk in Möckers und Genossen.

Das Vermögen besteht in ungefhr 2400 6

Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, früh 11 Uhr. Termin jur Verkündung des Autichlußurtheils ist auf Mittwoch, den 10. Juli 18389, früh 11 Uhr, bestimmt.

Wasungen, 2 November 1888

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung H. Hermann.

8

ift Süd Amerika ausgewandert. Seit dem Ja sind über sein Leben glaubwürdige Nachrichten nicht eingegangen.

Auf Antrag des Gaftwirtbs August Haul zu Barnitz wird der genannte Wilbelm Haul auf gefordert, spätestens in dem vor Königlichem Amts⸗ gericht bier anstebenden Termine vom 29. Dezember 1889 sich zu melden, widrigenfalls er für 1odt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nackfolgern überwiesen werden wird.

An alle Personen. welche über das Fort Wilbelm Haul Kunde geben können, ergeht die forderung um Mittheilung.

ugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll

Neuhaus a. E., den 13. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

42756 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Lehmkübler zu Hagen als

fleger des Nachlasses des nachbeieichneten Erblassers

at das Aufgebot der unbekannten Erben des am 29. September 1832 in der Gemeinde Elleringbaufen (Färstenthum Waldeck) gebornen und am 25. Fe⸗ bruar d. J. im städtischen Krankenbause verstorbenen Fuhrknechts Georg Wilbelm Gottmann (Sohnes Ter Gheleute Landwirth Heinrich Gottmann und Elisabeth geb. Mitze) beantragt.

Die unbekannten Erben des 2c. Gottmann werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 18889, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche an den

27 *