ö 9.
Nachlaß des Gottmann anzumelden, widrigenfalls sein Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich spãter meldende Erbe alle Verfũgungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnunge legung. noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Sagen, den 10. Norember 1885. Königliches Amtsgericht.
(42759 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlapvflegers, Rechtsanwalt Livmann, hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer der am 22. November 1887 bierselbst verstorbenen Arbeiterwittwe Friederike Ma ˖ tbilde Hill, geb. Kiewning, von hier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Februar 1889, Vorm. 111 Uhr, ibre Anspruche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansxrüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftzialerben ihre Ansprüche nur noch inscweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzun ; gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird. Königsberg, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. IX.
(42761 Aufgebot. è Auf den Antrag des Benefizialerben, Bureau⸗ gebülfen Otto Riese zu Guben. werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermäctnißnebmer des am 11. Mai 13888 zu Guben verstorbenen Schubmachermeisters Jobann Friedrich Ferdinand Riese aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 1. März 1889, Vormit⸗ tags 97 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- schluß aller seit dem Tode des Riese aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An—= sprüche nickt erschöpft wird. Das Nac laßverzeichniß kann in urserer Gerichts schreiberei IV. eingeseben werden.
Guben, den 31. Oktober 13883.
Königliches Amtsgericht. I. (42745 Ausfertigung. . Beschluß.
In Sachen Häfner, Georg Arton, und Genossen von Aschaffenburg, Todes erklärung betr.
Nachdem der Antragneller, Ziegler Konrad Schwind in Aschaffenburg, Zeuge des diesgericht lichen Pflegichaftsattes Häfner 1345, als Vormund über das Vermögen des rerschollenen Georg Häfner von Aschaffenburg aufgestellt und verpflichtet ist, sowie angewiesen wurde, die Todeserklärung seines Kuranden berbeizuführen, da andernfalls das für solchen seit Jahren schon dabier verwaltete Ver mögen nicht flüssig gemacht werden kann;
nac dem die nämlichen Pflegfichaftsakten unzweifel⸗ baft dartbun, daß nicht nur dieser Georg Häfner, sondern auch die meisten seiner Geschwister seit vielen Jahren verschollen sind und es infolgedessen geboten erscheint, auch diese sämmtlichen Geschwister, sowie deren Descendenz, in eben dieses Aufgebots verfahren mit einzubegreifen, da andernfalls die eine Absenten⸗ kuratel über Georg Häfner einfach in cirea zehn weitere Abientenkuratelen über die Geschwister des für Todterklärten überzugehen hätte, da auch diese letzteren längst verschollen sind;
nachdem sobin der vorstehend geftellte Antrag ge⸗ mäß Art. 193, 106 und 107 des Aus fübrungsgeseßes zur Reichs ⸗Civilprozeßordnung in der Richtung gegen die obengenannten sämmilichen Geschwister Häfner und deren Descendenz sowie gegen den gleichfalls verscholleren Ninstädt berechtigt und beziebungsweise begründet zu erachten ist,
aus diesen Gründen wird hiemit beschlossen:
I) es sei gegen die Nämlichen ö Aufgebot zu erlasen, wie folgt:
A. Die nachgenanten Kinder der vor vielen Jahren in Aschaffenburg verstorbenen Sierbrauersezeleute Georg und Katharina Häfner, letztere eine geborene Schwind, nämlich:
15 Georg Anton Häfner, geboren am 6. Mai 1831 oder — am 20. Oktober 1852, nach Amerika aus⸗ gewandert,
2) Valentin Häfner, geberen am 19. September 1816, nach Amerika ausgewandert,
3) Christoph Häfner, vermuthlich geboren am 15. November 1825, zuletzt in Großostheim und von da nach Amerika ausgewandert,
4) Maria Magdalena Häfner, geboren am 27. No⸗ rember 1819, verschollen,
) Maria Anna Häsner, geboren am 25. Mär 1821, verschollen,
6) Philipp Häfner, geboren am 31. August 1822, nach Amerika ausgewandert,
7) Barbara Häfner, geboren am 23. März 1825, verschollen,
8) Elijabetba Häsner, geboren am 31. Juli 1826, verschollen,
8) Simon Häfner, geboren am 13. Februar 13834, verschollen,
10) Heinrich Häfner, geboren am 16. Mai 1336, nach Amerika ausgewandert, und
11) Peter Valentin Häfner, geboren am 31. August 1838, verschollen, dann
B. die Nachkommenschaft der unter A1 mit 11 aufgefübrten Perionen und
G. Georg Anton Ninstãdt, geboren am 26. Mai 1843, einziges Kind der am 12. Juli 1852 zu Würzburg gestorbenen Diurnistenwittwe Anna Maria Ninftãdt, geborenen Häsner, nach Amerika aus⸗ wandert,
werden biemit aufgefordert, spätestens im dies⸗ gerichtlichen Aufgebolstermine am Donnerstag, den zwölften September 1889, Vormittags neun Uhr, sich xersönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ibre An⸗ sprüche an das dis dortbin hierorts zu rerwaltende Vermögen des Georg Häfner, wie ad A. Ziffer 1 genannt, im beiläufigen Betrage von 410 Gwierhundert urd zebn) Uatt, geltend zu machen, widrigenfalls zunãchst Georg Anton däfner und sodann dessen Intestat erben, sowie die vorstehend unter Litt. A2 mit 11 Genannten und deren Nachkommenschaft und end⸗ lich auch Georg Anton Ninstädt,
des Georg Anton gebãndigt werden wurde.
über das Leben der oben aufgeführten Verschollenen Kunde geben können, Mittbeilung hierüber dem unter⸗ fertigten Gerichte zu machen; 2) es sei auch dem Antrage, dieses Aufgebot in einer amerikanischen Zeitung zu veröffentlichen, zu ent prechen
Aichaff enburg. 13. November 1888. (L. S) S. von Loewenich, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt.
Aschaffenburg, 14. November 1838. Der Gerichtsschreiber sdes Königlichen Amtsgerichts:
(L. S) Fischer, K. Sekretär.
427789 Das Verjabren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Februar 1388 zu Heinrichau verstorbenen Haus- besizers und Webers Carl Pause ist beendet. Nie derwüftegiersdorf, den 15. November 18588. Königliches Amtsgericht.
42767] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßglãubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. September 1885 zu Berlin verstorbenen Möbel- händlers Friedrich Köäckeritz, ist durch das am 27. Oktober d. J. verkündete Ausschlußurtheil be⸗ endet. Berlin, den 14. November 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
42777 Abwesenheitẽ verfahren. Durch Entscheidung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern, erlassen in ihrer nicht öffent⸗ lichen Sitzung vom 1. Juli 1886, wurde Johannes Cappel, früher Ackersmann, in Niederkirchen Kanton? Otterberg wobnbaft, jetzt unbekannt wo abwesend, für abwesend erklärt und Jobannes Cappel, Ackerer, auf dem Theilleisterhose. Gemeinde Zweibrücken wohnbaft, sowie Peter Carvel, Ackersmann, in Nieder⸗ kirchen, Kantons Otterberg wohnbaft, in den pro- visorischen Besitz des von ihrem genannten, unbe⸗ kannt wo abwesenden Vater Johannes Cappel zu⸗ rückge lassenen Vermögens gegen Leistung einer contra⸗ dictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu bestim⸗ menden Kaution eingewiesen. Faiserslautern, 15. November 1888. Der Kgl. J. Staatsanwalt: Bossert.
428001 Bekanntmachung. In Aufgebotssache Plaßmann und Rüschoff hat das Königliche Amtsgericht zu Beckum durch den Amtsgerichts⸗Rath Sentrup am 6. November 1888 für Recht erkannt: 1) Die Hvpotbekenurkunde über die Post Abtbhei⸗ lung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Kirchspiel Beckum Band 4 Blatt 21 aus dem Rezeß vom 22. FTiai 1249 für die Maria Anna Plaßmann gnt. Rüschenbeck, geb. 15. Juni 1835, und Maria Anna Plaßfmann gnt. Rüschenbeck, geb. 11. Juli 1840. eingetragene Abfindung von je 145 Thlr. 21 Sgr. „5 Pf. und sonftigen Rechte, 2) die Hppothekenurkunde über das im Grund⸗ buche von Lippborg Band II. Blatt 272 Abihei⸗ lung III. Nr 1 aus der Sculdurkunde vom 9. April 1836 für den Kötter Caspar Roer zu Lipr- borg eingetragene Darlehnskapital von 120 Thlr. nebst Zinsen, werden für kraftlos erklärt. Beckum, den 6. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
(427800 Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thefenurkunden des Kaufmanns . Itz igsobn und Genoflen E. 5 / ds erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Filehne durch den Amtsrichter Maeder für Recht:
. die Hrpothekenurkunden über folgende Forde⸗ tungen:
a 250 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Darlebn nebst Zinfen, eingetragen aus der Obligation rom 4. Juli 1873 für den Eigenthümer Auguft Kaatz zu Hochzeit in Abtheilung II. Nr. 2 der Grundftücke Prossekel Nr. 77 rep. in Abth. III. Nr. 8 des inzwischen geichlossenen Grundbuchblattes Prosfekel Nr. 8,
b. 300 M Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für die Frei⸗ schulzengutebesitzer Leo und Emilie Klinke schen Ehe⸗ leute zu Penskowo in Abth. II. Nr. 1 des Grund⸗ stücks Penskowo Nr. 111,
C 300 ½ Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 18351 für Victor Klinke zu Penskowo in Abth. III. Nr. J des Grund⸗ stücks Penskowo Nr. 111,
d. 550 S Reftkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für die Frei⸗ schuljengutsbesitzer Leo und Emilie Klinke'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Penskowo Nr. 116,
e. 450 60 Refstkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für die Leo und Emilie Klinke'ichen Eheleute in Abth. HI Nr. J des Grundstücks Pens towo Nr 117,
f. 150 6 Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für Victor Klinke in Abth. II. Nr. 1 des Grundstücks Pens kowo Nr. 117
g. 150 * Refstkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für die Leo und Emilie Klinke'schen Ebeleute in Abth. II. Nr. J des Grundstücks Penskowo Nr. 110,
h. 4(0 M Resttaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Jun 1881 für Victor Klinke in Abtb. III. Nr. 1 des Grundstücks Pens⸗ kowo Nr. II0, ö
i. 975 * Kaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus dem Vertrage vom 10. Juli 1887 und der Ver⸗ bandlung vom 14. Juli 1882 für die verwittwete Gutebesitzer Emilie Klinke, geb. Kawicka, in Pens⸗ kowo in Abth. II. Nr. 1 des Grundstücks Peng kowo Nr. 108.
k 450 66 Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für die Leo und Emilie Klinke'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Penskowo Nr. 112,
L 450 16 Restkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Juni 1881 für Victor Klinke in Abth. III. Nr. 1 des Gtundstücks Peng⸗ kowo Nr. 112,
für todt erklärt werden müßten und das Vermögen
ãfner an die nãchstberechtigt dem Gericht als r ker? at G m . —
Bis zu obigem Termine baben auch Alle, welche 141 und 143,
Nr. 1 der Grundstücke Pen kewo Nr. 109, 140,
werden fũr kraftlos erklãrt; II. die Kosten des Aufgebots verfabrens werden der Antragstellern antheilmãßig auferlegt. Maeder, Amtsrichter. Verkündet am 12. November 1888. Neff, als Gerichtsschreiber.
142769) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Dar d Dargies aus Schudiegen erkennt das Königliche Amtsgericht zu 6 durch den Amtsgerichte⸗ Rath Heimlich für
echt: Die Hyrothekennrkunde über: 1) 302 Thlr. Forderung nebst 5 9 Zinsen, und zwar: a von 1060 Thlr. seit Michaeli 1855, b. ven 2090 Thlr. seit Michaeli 1856, e. von 2 Thlr. seit 11. Norember 1856, d. von à Thlr. seit 11. November 1857 bis 23. Mãrz 1858, Y über 10 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. außergerichtliche Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 20. Juli 1358 gemäß Verjuügung vom 21. März 1859 für den Altsitzer Martin Walter in Schudienen in Abtbeilung III. Nr. 7 dez dem Be—⸗ sitzer David Dargies gebörigen Geundstücks Schu⸗ dienen Nr. 14, g bildet aus dem Hvpothekenbuchs-⸗ auszuge vom 21. März 1859 und dem Urtheil des Königlichea Kreiagerichts zu Tilsit vom 20. Juli 1858, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Dargies auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 13. November 1885. Tilfit, den 13. Norember 1833.
Dultz, Gerichtsschreiber des ier sicben Amtsgerichts. V.
42772 Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. November 1838. ; Ehlers, Gerichteschreiber. Arf den Antrag des Büdners Valentin Nies podzinski in Reinau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu . durch den Amtsrichter Mützell für Recht: J. Das auf den Namen der Antonina Wieczorek ausgestellte Sparkañsenbuck Nr. I750 (neue Nr. 3595) der Kreisiparkasse zu Inowralaw welches zur Zeit des Verlustes am 19. Januar 1885 über 14 6 37 3 lautete, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
steller. Mützell.
42765] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß ⸗Urtbeil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom heutigen Tage sind:
J . der Sparkaßse zu Bergen a. d. D.
a. Nr. 3629. lautend auf den Namen Hein⸗ rich Ladwig Brammert in Dallahn über 251,10 ,
b. Nr. 6160, lautend auf den Namen Hein⸗ tich Ludwig Brammert in Vaddensen über 59, 60 *
fũr kraftlos, der Nachlaß des am 14. Februar 1838 in Vaddensen verstorbenen Dienstknechts Christoph Heinrich Ludwig Brammert reete Baumgarten, gebürtig aus Dommagzen, für erbloses Gut erflãrt. Lüchow, den 15. November 138383. Königliches Amtsgericht. IH. 42773 Im Namen des Königs! =. Verkundet am 3. November 18538.
Klein, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des früheren Kaufmanns E. F. Ewers in Löten erkennt das Königliche Amtsgericht r, durch den Amtsrichter Rohde für echt:
Der von dem früheren Kaufmann E. F. Ewers in Lötzen unterm 30. Mai 1887 auf August Nittka in Possefsern gezogene, von diesem acceptirte Wechsel über 169,33 , zablbar am 5. Januar 1885, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
42780
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Norember 18588
sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Nechts-
nachfolger in Betreff der bei Elbing T. Nr. 89
Abtbeilung III. Nr. 3 für die Geschwister Johann
Gottfried, Christian, Johann Samuel Freitag er
deereto vom 18. November 1823 eingetragenen Post
von dreimal 19 Thlr. 31 Groschen 137 Pf. mit ihten Ansprüchen ausgeschlosfen.
Königliches Amtsgericht Elbing.
142751) Im Namen des stönigs!
Verkündet am 9. November 1888.
U la tows ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Einsassen Jacob Schielke zu
Schwarzenau, vertreten durch den Rechtsanwalt
Justizrath Obuch zu Lobau W.⸗Pr., erkennt das
Königliche Amteégericht zu Löbau W.⸗Pr. durch
den unterzeichneten Richter für Recht:
I. Bezũglich der nachstehenden, Abtzeilung II.
unter Nr 1 resip. 4 des Grundstücks Schwarjenau
Blatt 21 eingetragenen Posten:
a. 2 Thlr. 15 Sgr. Gebühren des Justizkom⸗ missarus Koebler in Marienwerder, einge⸗ tragen auf Verfügung vom 15. August 1833,
„39 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheil der Geschwister August und Gottfried Blaumann, verzinslich mit 5 ! seit dem 18. Oltober 1852 und zahlbar nach vorgängiger Aufkündi⸗ gung, eingetragen kraft Verfügung vom 26. Juli 1853,
werden die Rechtsnachfolger der Inhaber mit ibren
Anspꝛũchen auf die 9 ausgeschlossen.
Il. Der Witiwe Christine Suckau in Passenbeim werden ibre Rechte auf die Post ad b. als angeb- liche Rechtsnachfolgerin des Gottfried Blaumann vorbebalten.
III. Die Kosten des Verfahrens bat der Antrag
m. 270 A Reftkaufgeld nebst Zinsen, eingetragen
aus der Urkunde vom 18. Jani 1881 für die geo] Ia2n782) Jm Ramen des asnigs! und Emilie Klinke ichen Ebeleute in Abth. III. V
erkũndet am 13. November 1883. Jordan, Gerichts chreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Büdners Wil⸗ belm Friedrich Becker. Auguste. geb. Brungk, zu Rebwinkel erkennt das Königliche Amtegericht zu . darch den Amtsrichter Bartelt fuͤr
Die Gottlieb Rades schen Eheleute und bezw. deren Rechtanachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Rebwinkel Band J. Blatt Nr. 40 (frũber pag. 626) in der III. Abtheilung unter Nr. 2 auz dem Abtretungs⸗ und Very flegungskontrakte vom 15. Auaust 1816 eingetragene, auch nach Band II. Blatt Nr. 92 und Band II. Blatt 108 desselben Grundbuchs übertragene unverzinsliche Forderung don 109 Thlr. — 300 — dreihundert — Mark aus geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden gemäß §. 39 des Gerichtzkoften ˖ Ses. vom 18. Juni 1878 der Antragstellerin auferlegt.
Bartelt.
[42776] GSetanuntmachung.
Auf den Antrag des Wirtbs Friedrich Ofthoff zu Hagen, als Besitzers des nachbezeichneten Grund⸗= stũcks, erkennt das Königliche Amtegericht zu Hagen durch den Amtsgerichts ⸗Rath Antz für Recht:
1) Die bekannten und unbekannten Eigenthumẽs⸗ prätendenten werden mit ibren Ansprũchen auf das im Grundbuch von Velmarstein Fol. 89 unter Nr. 7b. eingetragene Grundstäck Flur J. Nr. 500 / 137 der Steuergemeinde Volmarstein ausgeschlossen;
2) die Kosten des Verfahrens werden dem An—⸗ tragfteller jur Last gelegt.
Sagen, den 15 November 1855.
Königliches Amtsgericht.
(42770 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterjeichneien Gerickts vom 14 November 135853 sind Diejenigen, welche Anfprũche auf die Post Abtheilung III. Nr 3 des Blattes von Nr. I5 Fubnau, soweit sie auf die Susanna und die Rosina Oleich lautet, zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlofsen worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 14. November 18558.
Königliches Amtsgericht.
(42768 ö
Durch Ausschlußurtheil vom 8. November 1885 wird der Jobann Heinrich Kleine Budde unbekannten Aufenthalts und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Enniglohb Band J. Blatt 260 Abth. II. Nr. 11 aus der Schichtungs verbandlung vom 28. Mai 1805 eingetragenen Post von 30 Thalern ausgeschloffen. Bünde, den 12. November 1835.
Königliches Amtsgericht.
[42739]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Nagelschmied Gottlieb Teske, Er⸗ neftine, geborene Häusgen, zu Essen, Wegediesteln 18, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrath Niemeyer in Essen, klagt es ibren Ebemann, den Nagel⸗ schmied Gottlieb Teske, unbekannten Aufent- balts, wegen böslichen Verlafiens,. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurthei⸗ lung des Beklagten für den allein schuldigen Tbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Ciril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 49, auf den 12. März 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lücking, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
42757 Oeffentliche Zustellung. Die Bãckerfrau Pelagia Jakubowska zu Podgorz, vertreten durch den Rechtsanwalt Priebe in Thorn, klagt gegen den Bäder Stanislaus Jakubowski, früher in Podgorj. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bõawilliger Verlasfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die T. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auzjug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 14 November 18588.
. Bernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42785 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maurer Kramer, Pauline, geborene Winkler, verwirtwet gewesene Schnell, zu Sagan, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gebbard zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Kramer, früber zu Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civilkammer des König ˖ lichen Landgerichts zu Glogan auf den 20. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ˖ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt jn beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Now oczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[127856] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Heinrich Ernst Hermann Grebenstein zu Celle — vertreten durch den Rechte⸗ anwalt v. Mangoldt iu Lüneburg — klagt gegen seine Ebefrau Katharing Karoline Wilhelmine, geb. Brasubn, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufent ˖ balta,. wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Beklagte auch für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
steller zu tragen. v. Robhrscheidt.
handlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Läneburg auf den 13. Jebruar 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 16. November 1888. Hoops, Sckretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
427921 Oeffentliche Zuste lung.
l Nr 16178. Die Theodor Nüßle Ehefrau, Jo⸗ banna, gen. Kredel, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ihren Gbemann, zur Zeit unbekannt wo in Amerika, aus böelicher Verlasffung der Klägerin Seitens des Be klagten, auf Scheirung der zwischen beiden Theilen am 19. Mäc 1857 in Heidelberg geschlossenen Gbe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Großb. Landgerichts zu Mannheim auf Samftag, den 9. Februar 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mannheim, den 14. November 1883. E 8.3 Schulze, ]
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(42931 Oeffentliche Zuftellung. ö
Die verebelichte Arbeiter Wilbelm Döring, Auguste, eb. Reupert, zu Hobendodeleben, vertreten durch den
echtsarwalt Ülrich bier. klagt gegen ibren Ebemann. den Arbeiter Friedrich Wilbelm Döring. früber zu Altenweddingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unterbalts und unũberwind⸗ sicher Abneigung mit dem Antrage, die Ebe ju trennen und Beklagten für den allein schuldigen Tbeil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N. Eixil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Magde burg auf den 20. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus mg der Klage bekannt gemacht.
Brandis, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42810 Oeffentliche Zustellung. .
Die Arbeiterfrau Henriene Sterutat, ges. Meder, zu Königsberg, vertreten durch den Justiz= rath Lübke ju Königsberg, klagt gegen den Ar⸗ beiter Feinrich Stedutat, unbekannten Aufent-. halts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage; das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe zu zrenren und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung dez Rechtzstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Königsberg i Pe, Theaterplatz Nr. 3 4. Zimmer Rr. 15, auf den 5. Marz 18389, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt u beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 15. November 188.
Den sel, Kanzlei⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42514 Oeffentliche Zuftellung.
Die Dienstmagd Geeschẽ Maria Poppe, geb. Gerjets, zu Hesel, vertreten durch Rechtsanwalt Rernmers bick, klagt gegen ibren Ghemann, den Dienstknecht JZobann Hincich Porve, früher in TAbickhafe und Dofe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, wegen böslicher Verlasjung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklãrung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beflagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit! vor die dritte Civiltammer Les Königlichen Landgerichts bierselbst ars den 9. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird die er Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den JI5. November 1883.
Pa ch, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
(42811 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelickte Schäferkgecht Laut. Era, geb. Sawatzki, beim Bestzer Maschke iu Abtau Frey · stadt We⸗pr, vertreien durch den Rechtsanwalt Rauen in Rosenberg W. Pr., klagt gegen ibren Ehemann, den Schtferknecht Ferdinand Laut in Amerita unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der he und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die T. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. März 1889, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eibing, den j4. November 1888.
Baatz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42803 Oeffen liche Zuftellung. Die g ejrth Dorothea Fischer, geborene Eck⸗ mann, in Kaaks, vertreten dur Dohrn in Itzeboe, den Schlachter Heinrich früher in Kaaks, wegen
laffung, mit dem Antrage
des Rechtsstreits vor
5. März 1889. der Aufforderung, einen
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. win, en den 15. November 1888.
ch den Rechtsanwalt klagt gegen ibten Ehemann, Johann Claus Fischer, jezt, unbekannten Aufenthalis, Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ 86. , . . wifchen Parteien bestehenden Ebe dem Hande na
in,, des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung die j. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Dienftag , den
i 11 Uhr, mit i in: , Gerichte Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer,
9
42785] . ñ In Sacken der Chefrau des Arbeiters Fri Glitzks, Bertba. geb. Flämming. zu Berlin, Her⸗= treten durch den Rechtsanwalt Sreysen zu Greifs. wald. gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Glitzkh, 3 Z. unbekannten Aufenthalts, wegen be- scheidung, it der auf den 30. Januar 1889. Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgeboben und neuer Verbandlungstermin auf den 13. FJe⸗ brnar 1889, Vormittags 19 Uhr, vor der zweiten Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifgwald festgesetzt, zu welchem Klãgerin den Beklagten mit der Aufferderung ladet, einen hei dem gedachten Gerichte zuaelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor stebendes bekannt gemacht. . Greifswald, den 12. November 13888.
Krause, ; Gerichts schteiber des Königlichen Landgerichts.
142795] Oeffentliche Zustellung. Die rerebelichte Kellner Elise Schramke zu Inster⸗ Furg, Königsbergerftraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Priebe in Thorn, klagt gegen den Kellner Otto Schramke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Givil- kammer des Köriglichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. Februar 1889, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Thorn, den 10. November 1888.
Wernicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42799) Auszug. J Der Screiner Jobann Zimmermann in Limbach, als Vormund der Jacobine Zimmermann in Sessen bausen, außerebelicken Kindes der Margaretha Zim-⸗ mermann von Sessenbausen, jetzt in Bonn, klagt gegen den Hermann Dammig von Asbach, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als Vater der don der Margareibꝛ Zimmermann außerebelich am 3. August 1883 gerorenen Klägerin auf Alimentirung der letztern mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von Alimentationsgeldern bis zum vollen deten 14. Lebentjabre im jährlichen Betrage von 54 M in vierteljäbriges Raten im Voraus jablbar, kostenfallig zu verurtheilen und das ergebende Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Asbach zu dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. — Vorstebender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung biermit bekannt gemacht. Asbach, den 14 November 1838. Langenberg, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(42794 Oeffentliche Zuftellung. Der minorenne Gustav Wilhelm Hampel, ver treten durch seinen Vormund, den Bäckermeister Saffe zu Sonnenburg, vertreten durch Rechte ⸗ anwalt Graul in Berlin, Spandauerstr. 701 71, klagt gegen den Müllergesellen Paul Sutsche, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, in den Akten 11 C. T4I6. 88 mit dem Antrage: ; . I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klãger außer den durch Urtheil vom 27. Juni 1388 ibm zuge⸗ fxrochenen Alimenten noch fuünf“ Mark an monat. lichen Alimenten rom 4. November 1886 ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre in viertel jährlichen Raten in Voraus zu jahlen, . 2 das Urtbeil bezüglich der Alimente für die Zeit nach Zustellung der Klage und für das der Klage⸗ zustellung me we, Vierteljahr für vorläufig dollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin J. Jüden straße 59, I Treppen, Zimmer 97 a, auf den 14. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 1888, Unverricht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis J. Abtheilung 11. Seilbronn.
(427899. Oeffentliche Zuftellung. Die ledige Marie Keilbach von Böckingen klagt egen ibren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ö Tbeodor Keilbach, Schuhmacher, wegen ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage; den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtbeil jur Bezablung von 82 Æ 68 4 kostenfällig zu ver ⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das P. Amts- gericht Heilbronn auf Dounerstag, den 17. Ja⸗ nnar 18389, Vorm. 19 Uhr. Zum Zweck der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 36. Den 16. November 1858, Gerichtsschreiber Buob.
42783 U Lenfentlich Zustellung und Ladung. Nach sftehender Auszug: . Zum Kgl. Landgerichte in 3 Civilkammer. Kiageschrift fur Clisabetha Gable, ledig, gewerblos in Kleinsteinhausen. Klägerin im Armenrechte, ver- treten durch Rechtsanwalt Löw in Zweibrücken, gegen Adam Rutz, fruͤher Dienstknecht in Zeselberg, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufentbaltzort abwesend, Beklagten, wegen Entschädigungeforderung. Der Beklagte wird biermit in die von dem Herrn raͤsidenten zu bestimmenden 6, der Cidil · ammer des Kgl. Landgerichts ju Zweibrücken vorge— laden, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelafsenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu be⸗
ellen.
Für die Klägerin wird beantragt werden; den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Be⸗ an und die Projeßkosten zu bejahlen —
frag von 1500 A mit Zinsen vom Tage der Klage
wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufent⸗ haltgort unbekannt ist, mit dem Beifũgen öffentlich
13. If. Mis. zur mändlichen Verhandlun, Fer Sache die öffentliche Sißung der genannten Civil⸗ kammer vom ersten Februar nãchsthin, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden ist. Zweibrücken, den 15. November 1585.
Kgl. Landgerichtsschreiberei:
Ottmann, Kgl. Sekretär.
(425808 Oeffentliche Zustellnug.
Die Maria Catharina Masson, Ehefrau von Georg Jaeger, Landwirth, sie zu Klein ⸗Leberau woh⸗ nend, stellt den Antrag, ibr zum Zwecke der Ver⸗ äußerung ihrer in Klein ⸗Leberau gelegetken Immo- bilien die gerichtliche Ermächtigung zu ertheilen und ladet ibren Ebemann, zur Zeit obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, in die Sitzung der Ratbskammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Kolmar i. E. vom 25. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, um über den Antrag gehört zu werden. ;
Der Landgerichts Sekretãr: Jansen.
(42894 Oeffentliche Zuftellung. Die Handlung 2. H. Berger Collani und Co. zu Königsberg i. Pr., Franjösische Straße Nr. 27, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tamm, klagt gegen den ehemaligen Einjäbrig / Freiwilligen und Studiofus Krieger, unbekannten Aufenthalts, aus einer Waaren forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtbeilen, an die Klägerin 21 1 nebst 6 9 Zinsen von a. S M seit dem 25. Arril 18386, b. 1 4 seit dem 29. Avril 1886, ce. 4 ½ seit dem 13. Mai 1836, 4 S M seit dem 18. Mai 1886 zu zablen, demselben die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollfstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IX. zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 36 auf den 29. Januar 1889, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Königsberg i. Pr., den 12. November 1885. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zerichts. IX.
(42801 Oeffentliche Zufte lung.
Der Stadtrechner Henrich zu Höchst a M., als Vormund der geisteskranken Tberese Rückert von da, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber daselbst, klagt im Urkunderprozeß gegen den Kaufmann Lud wig Debus von Sindlingen, jetzt mit unbelanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus dem Versprechen von 3 oo Zinsen für ein Darlehn von 2700 4 laut Schuld ⸗ und Pfandderschreibung vom 31 Juli 1379, mit dem Anträge, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zablung der für die Zeit vom 31. Juli 1887 bis dabin 1838 rückständigen Zinsen im Betrage von 133 ** 7 Euldig ju erkennen. Ileichzeitig kändigt Kläger dem Beklagten das bejeichnete Darlebn zur Rückjablung binnen eines Viertel jahres, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsfstreits vor das König liche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf Don⸗ nersftag, den 17. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug . e bekannt gemacht.
aber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(42809 Oeffentliche Zustellung. .
Der Maurer Jacob Lerier IL. von Burgsolms, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufmann zu Wetzlar, klagt gegen den Philipp Graulich ju Oberndorf, jeßt unbekannt wo abwesend, und dessen Cbefrau ju' Oberndorf, aus Schuldschein vom 18. Januar 1886, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Be⸗ klagten unter Haftbarkeit der ebelichen Errungen - schaftzmasfe für die gane Schuld, an Kläger 0 ** 55 3 nebst 5e Zinsen seit dem Tage der Klage zustelung ju zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergebende Urtbeil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Braunfels auf den 165. Januar 1589, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus— jug der Klage bekannt gemacht,
Bartsch. Attuar, z
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42795 Oeffentliche Zuftellnug. .
Die Wittwe Zufall, Ding, geb. Briel, zu Zwinge, vertreten durch ibre Tochter, die Ebefrau Urban, geb. Zufall, daselbst, klagt gegen den Material · waarenbändler Friedrich Urban. früber bier, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen einer Darlehnsschuld, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung eines Theilbetrages von 300 M nebst 5 Zinsen seit 13. Mai 1888 zu verurtheilen, das Urtbeil für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklaren und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitt zur Last ju legen, und ladet den Beklagten jur mändlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen auf den 18. Ignuar 1889, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. .
Großbodungen, den 11. November 188.
a hn, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42791 Oeffentliche Zuftellnug.
Nr. Is so Ver Zimmermeister Konrad Allespach zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler, klagt gegen den HOolihändler Friedrich Sindel von Krailsbeim (Württemberg), zur Zeit unbekannt wo, wegen Pfandftrich, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Gintrag vom
Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts ⸗˖ . vor die J. Civilkammer des Großherzogl. andgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch,
gelassenen Anwalt zu bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. November 1888. Dr. Schnei der,
22. Januar 1854 im Pfandbuche hiesiger Stadt Band 65 Blatt 282 streichen zu lafsen und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den
den des hiesigen . 6. JZebrnar 1889, Vormittags 9 Utz, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
A287? Oeffentliche Zustell . Der Wirth Valentin Zepp r g ern! klagt gegen Jobann Herrmann von Neckarau, j. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Migtbe und Kauf mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für ror= länsg vollftreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zablung von 136 1 4 3 und Tragung der Kosten des vor- ausgegaagenen Arrestverfabreng zu verurzbeilen und ladet den Beklagten zur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abtb. 4, zu Mannheim auf Freitag, den 28. De⸗ ember 1888, Bormittgas 165 Utzr. Zum wecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug Ter Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. November 1888.
(L. 8. eren, ;
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtegerichts.
(42302 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann E. Schönmann zu Neu-FIsenburg klagt gegen den Milchbändler Heinrich Kubl von da, und dessen Ebefrau, jetzt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kosten ⸗ pflichtige vorläuñig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von „ 22,5) nebst 5 00 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das GSroßheriogliche Amtsgericht zu Offenbach auf Samstag, den 16. März 1889, Vormit- tags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
. ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
425131 Die Ebefrau des Schneidermeisters und Tuch⸗ bändlers Wilbelm Monderkamp, Sor bia, geborene Pastors, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann bier, klagt gegen 1) ibren genannten Ebe⸗ mann, ?) den Rechtsanwalt Dr. Drathen, Beide zu Krefeld wobnend, diesen in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Wilbelm Monderkamp, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ift Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Dässeldorf auf den 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 16. November 138385.
Arand
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (42312 Die Ehefrau des Kleinbändlers Diedrich Rimen. Katharina, geborene Gerbards, ohne Geschäft zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ebemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verband= lung des Rechtsstreits vor der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düßsseldorf auf den 9g. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. ö Düfsseldorf, den ö. November 18383.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42798 Bekanntmachumg.. Die Magdalene Friedel, Ehefrau des Schlosserz Ludwig Metzger, zu Monsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Luri in Zabern, klagt gegen ibren zenannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Jaunar 1889, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Parnem ann, stellv. Landg. Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
142797 Bekanntmachung. Die Ehefrau Victor Berg, Josevhine, geb. Zingerlet, in Niederstinzel, vertreten durch Rechts⸗ Anwalt Wündisch zu Zabern, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann Victor Berg. Ackerer in Niederstinzel, mit dem Antrage auf Gätertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . .
Parnem ann, stellv. Landg. Sekr., Gerichtẽschteiber des Kaiserlichen Landgerichts.
12774 . . Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich hier ⸗ selbst am 19. Oktober 1883 iwischen 1) dem Herz Michel, Handelsmann, zu Kervrichhemmersdorf, und Y) Bertha Michel, ledig, ohne Stand, zu Niedalt ˖ dorf, errichteten Ehevertrag, haben dieselben Fol- gendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel eins: . ö „In der einzugebenden Ebe soll nur eine Güter= gemeinschaft der Errungenschaft statthaben, wie folches durch die Artikel 1498 und 14189 des bürger ⸗ lichen Gesetbuches näber bestimmt ist. Saarlouis, den 18. November 1885. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (L. S.) Hauen, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42506 . .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biefigen Königlichen Landgerichts vom 19. Ok- tober 18388 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Wirth und Ackerer Theodor Verküblen und Theodora Schleß zu Birten bei Tanten bestebende gesetzliche Gutergemeinschaft ausgesprochen worden.
Kleve, den 15. November 1885.
Persing, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ki Urtheil d n. gun Durch rechtakräftiges Urtheil der H. Civilkammer ĩ erichts vom 19. Qktober 1888 ist die zwischen den Eheleuten Seifenfabrikant Carl Hamacher, früher zu Kempen, jetzt ohne be- kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, und Anna Ma⸗ thilde Leepers, ju Kempen, bestehende Gütergemein - schaft fuͤr aufgessft erklärt worden.
Kleve, den 17. November 1888.
ersing, Aktuar, ; e. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
. Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
ugeftellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Elle n, des Kgl. Landgerichts ier vom
8. geri siasHreibe des Großherzogl. Landgerichts.