1888 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Lucas Cranach. Der hl. Georg, B. 65. Derselbe. Ibm zugeschrieben, Bildniß eines sächsischen Kur⸗

en. Cbristophel Jegher. Die Versuchung Christi. Le Blanc 6. John Baptist Jackson. ? Blatt Farbenholjschnitte.

C. Buch mit Holjschnitten. Vivaldus. Opus regale. Saluzzo 1507. D. Zeichnungen. Albrecht Dürer. Die Wassermüble. Sebr sorgfältig ausgeführte ger n in Wasserfarben, aus der frühen Zeit des Meisters, der . mit dem Weiherhaus im Britiss Museum nahestebend, . n Elsheimer. Landschaft mit Angler. Decffarbenmalerei, 7: 250.

Der bisberige Hülfsarbeiter Pr. Seidel wurde zum Direktorial⸗ Assistenten ernannt. Derselbe erhielt einen sechsmonatlichen Urlaub, um die Stelle eines Kustos der Krnstsammlungen des Königlichen Hauses zunächst kommissarisch zu verseben.

Am 1. Mai trat Dr. von Loga als Hülfsarbeiter am Kupferstich⸗ kabinet ein. J. V.: Springer.

F. Egvptische Abtheilung.

Die Abtheilung batte sich in diesem Vierteljabre verschiedener sehr wesentlicher Bereicherungen zu erfreuen, deren eine, das groß- artige Geschenk des Herrn Kommerzien - Ratbs J. Simon, die wichtigste Erwerbung bildet. die sie seir Jahrzehnten gemacht hat.

Herr Kommerzien Rath Simon überwies uns einen beträchtlichen Tbeil des Fundes von Tell el Amarna, der die Corresponden; Königs Burnaburiasch von Babylon und verschiedener Könige der Eupbrat⸗ länder mit den Pbaraonen des TV. Jahrbunderts v. Chr. enthält, sowie die Berichte der damaligen egvptischen Statthalter in Palästina und Phönizien. Die Wichtigkeit dieser unscheinbaren Thontafeln für die Erforschung des alten Orients kann nicht boch genug angeschlagen werden, da sie uns einen Einblick in historische, kulturgeschichtliche und srrachliche Verhältnisse eröffnet, die kennen zu lernen wir bisher nicht hoffen konnten.

Diese Thontafeln, deren Bergung die Wissenschaft dem oft be⸗ währten Geschick des Herrn Th. Graf verdankt, bilden den Mittel punkt unserer vorderasiatischen Sammlung; andere größere Er⸗ werbungen, die zum Theil seit Jahren angebahnt, zufällig auch in diesem Quartal ihren Abschluß fanden, baben dieselbe in erfreulicher Weise abgerundet. Wir erwarben so, um nur das Wichtigste aus denselben zu nennen:

Inschriftsteine:

. Zusammenstellung zusammengeböriger Privaturkunden aus Zeit Salmanafsar's IV. und Sargon's; vom Jahre 727 v. Chr. Vertrag über Grundbesitãz auf einem Steine in Thontafelform. Bruchstücke zweier Urlunden uͤber Grundbesitz, deren eine durch Alter und ungewöhnliche Größe ausgezeicknet war. Buck stück einer Inichrift des Itti⸗Mardukbalatsu, eines bisber nicht bekannten Königs älterer Zeit. 33 Bauurkunden:

Inschrift des Fürsten Ennadu, aus der ältesten Epoche Babp— loniens, noch in strichförmiger Schrift. Baucyvlinder des Königs Nabonid aus dem Sonnentempel von Sirrar mit der beruͤhmten Notiz, daß er den Tempel 3200 Jabre nach der Erbauung durch König Naramsin wiederbergestellt habe.

Zwei große und zwei kleine Baucvlinder des Nebukadnezar. . Tbontafeln: Dreisprachiges Fragment, einerfeits halbverwischte Keilschrift, andererseits griechische Umschreibung und ein aramäisches Wort. Sumerisch babylonisches Woͤrterverzeichniß mit Angabe der dialellischen Verschiedenheiten. Mehr als 40 juristische und geschäftliche Dokumente aus der ersten babylonischen Dynastie (ca. 2100 v. Chr.). Etwa 600 ähnliche Urkunden der sxät ⸗babylonischen und ver⸗ sischen Zeit. Zwei Tafeln metrologischen Inbalts. Walʒenförmige Liste von Hohlmaaßen. Eine Serie großer Tafeln alter Zeit mit Aufzählungen von Wahrzeichen. Ziegel:

Eine größere Anzahl meist von dem alten König Gudea und von Nebukadre ar. .

Zweisp achiger Ziegel, griechisch und aramäisch, des nadinaches.

der

Hadad⸗

. BVerschiedenes: Gefäße aus Alabaster, Glas und Thon.

Zwei Bilder Porträtkcpf einer alten Frau und eines Jüng⸗ lings nach Art der vor einem Jahre erworbenen, aber aus älterer Zeit und von bestem Stil.

221 Ostraka, meist griechisch und demotisch. Papyrusfragmente des II. und II. Jahrh. n. Chr. griechisch. Rriantinische Croche; Etwa 150 kleinere Alterthümer, Schmucksachen. Schube, Kleider, Handwerkgerãth u. a. m. aus den Gräbern von Achmim und Neggadeb.

Gürtelschloß (.) aus Bronzeblech mit der Darstellung von Christi Einzug in Jerusalem.

Acht Blätter eines Papyruskodex, Bruchstũck der bisher noch nicht bekannten alten Elias ⸗Apokalrpse; wichtig als eins der wenigen erhaltenen Sprachdenkmaler des Achmimdialektes.

Die Herren Dr4 Lebmann, Sgäfer und Dr. Winckler traten als Hülfsarbeiter in die Abtheilung ein. Herr Dr. Ratbgen setzte die von Herrn Professor Finkener eingeleiteten Konservirungsvversucke in 6 Maßstabe fort, und es gelang ihm, insbesondere eine größere

nzabl gefährdeter Thongegenstände zu erbalten. e rman.

G. Museum für Völkerkunde.

A. Ethnologische Abtbeilung.

AMUnter den letzten Erwerbungen aus China sind in erster Linie eine ausgezeichneie Auswahl lamaistischer Kultusgeräthe zu ver= zeichnen, welche der Gönnerschaft des deutschen Gesandten in Peking, Herrn von Brand Excellenz, zu danken sind, secwie ein Geschenk des Herrn Dr. Hirth, der, längere Zeit im internationalen k beschãftigt, Gelegenbeit hatte, aus dem täglichen Leben der

binesen mancherlei Eigenthümlichkeiten zu entnehmen für die Zwecke der biesigen Sammlungen. Aus Japan konnten cinige Erwerbungen gemacht werden; aus Indien ist durch Herrn Risle das Geschenk von Schädelschalen zugegangen, wie von den Fakiren (der Aghora⸗Sekte) benutzt, und Dshamseedji D'sbidshibbor hat die Gewogenheit gehabt, dem Museum das Modell eines Thurmes des Schweigens zuzu⸗ , nach den Begräbnißgebräuchen der Parsi in Bombay her—⸗ gestellt.

Aus Afrika sind Geschenke des Herrn Lieutenants Schmidt von den Galla eingegangen, sowie durch Marine⸗Arzt Dr. Olshaufen von der Küste Guinea, aus Amerika ein Geschenk des Herrn Brandes, von den Indianern aus Bolivien, deren Vertretung zugleich durch eine reiche Sammlung des Herrn Henicke bereichert ist.

Aus Eurora konnte ein interefsantes Ueberbleibsel ethnischer Ge= bräuche erworben werden in einer früher beim Perchtelslaufen in Tirol gebrauchten Maske, also anschließend an das allgemeine Reinigungt⸗ fest, wie ber die ganze Erde verbreitet.

Bastian.

B. Vorgeschichtliche Alterthümer.

Folgendes war der Zuwachs in dem verflossenen Vierteljahr.

Besonders bervorzuheben sind darunter ein hochintereffanter Bronze⸗ fund (Grabfund) aus dem Hügelgräberfelde bei Seddin, Westyrignitz, geschenkt von Herrn Bauunternehmer Heinke in Perleberg; eine Samm⸗ lung von Thongefäßen, unter welchen ein kleines Thongefäß, mit ein= geritzten menschlichen Figuren verziert, aus dem Gräterfelde von Rerten, ein Geschenk des Herrn Rabenau jun. zu Vetfchau, eines langjährigen Gönners der Sammlung; eine Anzahl altfächsischer . 9 ,, 4. ö. der La Tene⸗Zeit von dem

räberfelde bei Altenwalde, Kreis Lehe, Hannover, Geschenk des hr gart is len lit? ö ö . Deutschland. Provinz Brandenburg.

SGeschenke: Bronzefibel, Knochenrefte und Bruchstücke eines Thon⸗ gefäßes aus der römischen Kaiserzeit von Klein⸗-Leppin bei Glöwen, Westprigniz, von Herrn Rittergutsbesttzer F. Müller auf Klsein⸗ Leppin; Gefäßbruchstücke aus einem Huͤgelgrabe bei Kehrberg, Sft= prignitz, von Primaner Ed. Langhoff zu Kehrberg; ein einhenkliches Thongefäß und Kinderpäpyellöffel aus Thon von Feldichen bei Neu mübl, Kreis Königsberg i. N., von Herrn Gutsbesitzer Kiele, Feldichen; e,, und Splitter von Schmödwitz von Herrn Translator Finn hierselbst; ein zusammengebogenes Bronzemesser von dem Gräber⸗ felde auf dem sogenannten Heiligen Lande bei Rosenthal, von Herrn Wannemacher hierselbst; eine sehr große Urne von Wandlitz, Kreis Niederbarnim, von Herrn Heinrich Topper in Wandlitz, durch gütige Vermittelung des Herrn Sokeland in Moabit; Bronzefunde aus Sügel⸗ gtäbern bei Seddin von Herrn Bauunternehmer Heinke in Perleberg; ? Thongefäße von Kunersdorf, Freis Lebus sowie kleine Feuerftein? geräthe und Splitter von den Kremmener Bergen und Pinnow, Ost« bavelland, von Herrn Dr. Olshausen hierselbst; eine Sammlung Von Alterthümern aus der Gegend von Vetschau, von Herrn Alexander Rabenau jun., Vetsckau; zwei hellblaue Glasrerlen von den Reh

Terrakotten, meist hellenistischer Zeit. Bronzene Thürangeln. Babvlonisches Gewicht. Etwa 59 Siegelcvylinder und Siegel. Zauberschalen mit Aufschriften in verschiedener Schrift. Sassanidische kleine Skulptur, wohl Arckitekturtheil u. a. m. Da die im Vorstebenden aufgefübrten Erwerbungen meist nur wiffenscheftlichen Werth baben, war es uns um so willkommener, gleich zeitig auch ein Stück erwerben zu können, das ein vortreffliches Bei— . asspyrilcher Kleinkunst giebt. Es ist eine Bronzeglocke, die mit eliefs bedeckt ist, die so ganz denen der assyrischen Königspaläste gleichen, daß man annebmen muß, das kleine Kunstwerk entftamme einem derselben. Außerdem erbielten wir einen kleinen phönizischen Kandelaber aus einem der sidonischen neuentdeckten Gräber.

Auch die egpptischen Altertbümer konnten in diesem Vierteljahre in erwünschter Weise vermehrt werden, vornehmlich durch den Beistand des Herrn Dr. Reinbardt (dereit Dragoman des Kaiserlichen General- konfulats in Zanzibar), der während eines Aufentbalts in Egvpten mit Geschmack und Kenntniß für uns fammelte. Herrn Pr. Dressel und einem anenvymen Gönner sind wir außerdem für Geschenke zu Dank verpflichtet.

Unter den Erwerbungen sind hervorzubeben:

. . . Skulrturen:

Statue eines Königs, etwa der 18. Drnastie, stehend; dunkler Granit. .

Hölzerne Figur eines Offiziers, Dynastie 18.

Beschãdigte Doppelstatue eines Ehexaares, Dynastie 29.

Archaisirende Statue der saitischen Zeit, knieend; Kalkstein.

Fragment eines kleinen Reliefs saitischer Zeit, im zierlichsten archaisirenden Stil.

sitzerd; etwa

Favencen: Tigur eines Igels, dunkelblau, ältere Zeit. Todtenfigur, weiß und roth. (Etwa Fynastie 18. Siegelcylinder in babylonischem Stil. . 24 n roße hölzerne Leier, fast ganz erhalten, mit geschnitzten Stäben. (Neues Reich . . 257 n, Bruchstũck eines Holzgefäßes, mit kämpfenden Thieren im Relief. Kinderpuppen aus Thon, Kalkstein und Holz. Große Todtenfigur des Puemre, des bekannten Zeitgenossen Thutmosis' III., in einem tbönernen Sarge liegend. Völzerne bemalte Todtenstele später Zeit. Schreiberpalette eines Königlichen Schameisters; auf der Rück seite sind noch Rechnungen aufgeschrieben. ; 2. Griechische Zeit: Eine größere Anzahl der bekannten egyptischen Terrakotten, sowie Formen zu solchen.

Mumienkopf mit Blumen aus Goldblech verziert, eingewickelt in

bergen von Herrn Antoni hierselbst; eine sehr schöne Buckelurne aus der Nähe von Alt Döbern, Kreis Kalau, von Herrn Freis. Physikus Dr. Siehe in Kalau. Ankauf: Ein kleines Bronzegewicht aus altslavischer Zeit aus der Gegend von Sommerfeld. . Prorinz Pommern. Ankauf: Funde aus der Gegend von Butzke, Kreis Belgard. . Prorinz Sachsen. Geschenke: Bruchstücke von Thongefaäßen, gefunden zwischen Merse⸗ burg und Mücheln, vom Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Erfurt; drei Thongefäße aus dem Gräberfeld von Unseburg, Kreis Wanjleben, von Herrn Ortsrorsteher Schulj zu Unseburg; wendifche Tkonscherben von Mühlbeck, Kreis Bitterfeld. von Herrn Professor Bracht kier⸗ jelbst; Thonscherben, Nadel und Fibel von Bronze u. A. aus der Gegend von Arneburg, ven Herrn Prediger Kluge in Arneburg. Ankauf: Steingeräthe aus dem füdlichen Theile der Provinz Sachsen. gane, . , . Beschenke: Thongeräthe und Bronzen aus dem Gräberfelde bei Schlaupitz, Kreis Reichenberg, von Herrn Güterdirektor r . 1. Schlauyiß. Ankauf: Thongefäße aus der Gegend von Jordansmübl, Kreis in,, ö 9 Ausgrabungen: Thongefäße von Groß ⸗Oldern, Kreis 8 durch Herrn Bahnmeister Hosse in . n . Provinz Posen. Geschenke: Drei Thongefäße von Operowo, Kreis Wronke, von Herrn Gymnasialdirektor W. Schwartz in Moabit. Ankauf: Eine Sammlung von Alterthümern aus dem Kreise

Fraustadt. . Prorinz Schleswig ˖ Holstein. SGeschenk: Mehrere Kornquetscher und ein Schleifstein von der Insel Föhr, von Herrn Dr. Olsbaufen hierselbst. ( Proyinz Hannover. Geschenke: Gefäße mit Beigaben aus dem Gräberfelde von Alten⸗ walde und Scherben von anderen Lokalifãäten im Kreise Lebe, von errn Dr. Bartels hierselbst; act Photographien von megalithischen . der Gigend von Osnabrück, von Herrn Fr. Tewes in annover. ; Ankauf: Steingeräthe aus der Gegend von Lüneburg. . Hessen · Nassau. Ankauf: Fräntischer Halsschmuck aus Glas und Bernsteinperlen. . ; Rheinprovinz. Geschenk: Eine größere Anzabl von emaillirten Fibeln aus der Gegend von Trier, von Herrn Professor Dr. von Kaufmann bierfelbft. Ankäufe: Fränkische Gräͤberfunde von Dorsheim, Kreis Kreuznach; desgl. aus der Gegend von Weißenthurm; ein Wendelring aus Bronze ohne nähere Angabe des Fundortes; emaillirte Fibeln aus der Gegend ron Trier.

Baden. Geschenk: Pfablbau ˖Alterthümer aus dem Bodensee, e Otto Blum in Bodmann. ö us dem Bodensee, von Herrn

einen griechischen Paryrus. d.

in Thüringen, 4 5. Juli 1887 in Berlin).

. Belgien. Ankauf: Eine große Arzabl von Steingeräthen von verschiedenen Fundylãtzen.

Dãnemarkẽ. Ankauf: Eine Sammlung von Steingerãthen.

In Betreff der Aufftellung der Sammlung ist zu berichten, daß der, dierte Saal, welcher die Alterthümer aus ovinzen Schlesien, Hannover, Westfalen, Hessen ⸗Nafsau und Rheinland, sowie aus dem übrigen West und Mitteldeutschland enthält, in diesen Tagen dem Publikum zugänglich gemacht ist. Bc

w

H. Kunstgewerbe⸗Museunm.

; . . Sammlung.

In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni wurden unter Anderen an,. 1 ö.

rahmal aus weißem Marmor in Form einer monumentalen

Bank. Nord⸗FItalien um 1500. ö

Bildeinrabmung von glasirtem Thon. Arbeit des Andrea della Robbia. Florenz um 1500.

Glasbecher mit Emailfarben und Gold dekorirt. Orientalische Arbeit des TV. bis XVI. Jahrh.

Patene und Heiligenbild. Silber vergoldet mit Drahtemaille. Rußland, XVI. und TVII. Jahch.

Sammlung älterer bollandischer Fliesen.

Französische Fayencen. TVIII. Jabrb.

Wandfüllung auf Seide gestickt Frankreich um 1790.

8 J . err ; ( armstãdter. England, zyVnñ. Sahry. ; Frau Geheim ⸗Rath Freusberg,; geb. Freiin Grote⸗Insterburg, durch Se. Excellenz den Herrn Staats, Minister Dr. von Goßler. Gesticktes Albumblatt. TVIII. Jahrh. Herr Lutsch, Breslau. Sammetstoff. Italien. TVI Jahrh. Herr Justiz-⸗Rath Kundt, Schwerin. Zwei Porzellanteller. Fürstenberg um 1780. Herr Blum, Bodmann am Bodensee, durch Herrn Direktor Dr. Voß. Ofenkachel. Schweiz, TVI. Jahch. . ven Henning. Kragen gestickt. Anfang WX. Jahrb. err Oberpfarrer Wernicke, Loburg. Ofenkacheln. 2m Jahrh. ing.

Wedgwoodkanne.

B. Urterrichts⸗Anstalt.

Das Sommer -⸗Quartal wurde am 9. April begonnen und am 30. Juni geschlossen.

Lehrplan und Lehrkörper blieben unverändert wie im Winter Semester.

Die Zahl der ausgegebenen Unterrichtskarten betrug 553.

Die Kopfjahl der Besucher: Hospitanten Zusammen

ö Vollschũler Schüler . 67 210 277 Schülerinnen. 8 53 61 . ö Summa 75 265 388 Die Ausstellung der Schülerarbeiten findet im Laufe des Monats Oktober im Lichthofe des Museums statt. E. Ewald.

II. Königliche National⸗ Galerie.

Erwerbungen vom 1. April bis 30. Juni:

. A Gemälde. R. Schick, Quelleinsamkeit .. Derselbe, . Junger Hirt und Landmãdchen am Quell‘ (unvollendet). F. K. Hausmann, . Wallfahrt in der Campagna“. 8 SF rgen tg, e 8. heit Hübner, Magdalena am Leichnam Christi“. A. Conrad, Berliner Gãnsemarkt. Gesammtaufwand 36 000

B. Bildwerke. A. Brütt, „Gerettet. Gipsmodell. G. Schadow, „Eros mit Kranz“. Marmorrelief. Gesammtaufwand 7000 4 . C. Handzeichnungen. 9 L. Gurlitt, ‚37 Blatt Originalaufnahmen aus Griechenland“. ei. A. Hertel, 24 Aufnahmen römischer Ansichten“. R. Scick, Schlanders nach S. O.. Delstudie. Derselbe. Felswand bei Klauen. Desgl. Derselbe, ‚Felsbhang mit Gesträuch“. Desgl. Derselbe, Amalfi. Desgl. Derselbe, Palazzo Zanudo . Aquarell. Derselbe, Hafen von Genua“. Desgl. Derselbe, Piazza di Pescheria“. Desgl. Derselbe, Im Hochgebirge. Desgl. Der elbe, Strahßenallee . Desgl. Derselbe, . Wartburg‘. Desgl. K. Hausmann, „Galilei vor dem Konzil‘. Oelstudie. erselbe, Gebirgelandschaft . Desgl. Derselbe, Felsenlandschaft . Desgl. Derselbe, Cypressen.. Desgl. Derselbe, Interitur . Desgl. A. Behrendsen, Im Walde bei Juditten'. Oelstudie. K. Wach, Amor und Pspche'. Kreideieichnung. Gesammtaufwand 18 600 4A 5 2 ö die . National · Galerie: armorfigur „Dornröschen von Professor L. Sußmann⸗ dellborn als Geschenk des Künftlers. . 1 Delgemälde Wüstenlandschast von C. Schirm. 1 Helfskizze, Tinderfries von G. Richter. 1Aguarell, Trauenbildniß' von L. Passini. Geschenke des Königlichen Kommerzien⸗Raths Herrn E. Kaselowskv. Die XXVI. Sonderausstellung ö ö im April und Mai umfaßte Werke des verstorbenen Historienmalers Profesors Dr. Carl Gott fried Pfannschmidt (geb. 15. September 1819 zu R,, ordan.

Aquarell.

Liter arische«Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Adels. Chronik. Familien Nachrichten der fürst⸗ lichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häuser h. Deutschen . Verlag von E. Stöckhardt in Stuttgart.) JI. Jahrgang. Heft 22. Inhalts · Vieĩzeichniß: Prin Georg von Preußen. in fürstlicher Dichter. (Mit Porträt.) Von Fr. v. Eschwege. Von deutschen 8 Von fremden Höfen. Aus der Gefellschaft. Ordens⸗ erleibungen. Adels. Bestãtigung. Personal- Rtachrichten. Orden. Aus meinem Reifetagebrch. Von D. von Heydebrand und der Lasa. IJ. Familien · Nachtichten Doppelganger. Von R. March. Theater und Cencerte. Die uff ge Lehrkrãfte.!= Literatur und Kunst. Militäͤrische Chronik. Rach Redaktions schluß. Empfeblenewerthe Hetels. Anzeigen. Deutsche Kolonialß;eltung. Organ der Deutschen Kolonial- Gesellchast. Nr. 46. Inhalt; Die Lage in Ofiafrita. Trovenhygienische Betrachtungen. Von Dr. S. Schellong. Kiloa in den Jahren 15068 1505. Von Er. Corresponden. Mit-

Ankauf: Pfahlbau ⸗Alterthümer aus dem Bodensee.

theilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. Kleine Mit. theilungen.

Mena tschrift für Deutsche Beamte. Organ des ischen Beamten Vereins. Herausgegeben von R. Bosse. Kniserl.

r im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Soderström). 12. Jahrgang. 1835. J1. Heft. Jnubalt: Angelegenheiten des Vercins: Bekannt. machungen der Direttien des Preußischen Beamten. Vereins. den örtlichen Vereinen des Preußischen Beamten⸗Vereins. Die Rechnungẽ · Grundlagen der Lerensversicherung, namentlich beim Preußischen Beamten Verein. Rechts verhältnisse der Beamten: L. Gesetz gebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Wer baut an den Straßen, der muß sich meistern lassen. Haben mittelbare Staats-

Famie auf Tie im S. 14 der gerichtlichen Gebührenordnung für

Zeugen und Sachverständige vom 30. Juni 1373 vorgesehenen Tage= Felder und Reisekosten Anspruch? Die Beförderungeverbälmniffe in der deuischen Marine. Vortsicht bei der Anstellung von Kasfen. beamten. Uniform der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗Beamien. Die Steuerbebörden fuchen. Ober ⸗Roßärzte der Armee bejw. Roß⸗- ärjte. Ausbildung im Baufach für den Staatsdienst Zur Berufswahl unserer Söhne. Die Prüfungsvorschriften für Tkier⸗ ãrzte. Abhandlungen und Auffätze allgemeinen Inbalts: Achtund⸗ dreißig Jahre aus dem Leben eines Telegraphen⸗ Beamten. (Schluß i . Vermischtes: Ein bisher noch unbekanntes Gedicht von Scheffel ꝛc.

Deutsche Gemeinde-Zeitung, Verlag von P. Stan kiewicz Buchdruckerei, Berlin SW. 19. Nr. 46. Inbalt: Die Ver antwortlichkeit der Türgermeifter für das Kassen⸗ und Rechnungs- wesen in kleinen Städten und auf dem Lande. Notbwendigkeit einer Abänderung des Gesetzes, betreffend die Unfall versicherung der in land⸗ und forstwirtbschaftlichen Betrieben beschäftigten Persenen, voin 5. Mai 1888. Einberufung des Deutschen Reichstages. Umwandlung der Hälfslehrerstellen in ordentliche Lebrerstellen. Ueberwachung öffentlicher Versammlungen. Uniformirung der Bürge rmeister. Ober ˖ Verwaltungsgerichtliche Entscheidung, wie bei den regelmäßigen Ergänzungswablen jur Stadtrercrdneten⸗Venamm⸗ lung zugleich eine Vermebrung der Mitgliederjabl durchzuführen sei. Zum Begriff des offentlichen Weges im strafrechtlichen Sinne. Widerstand gegen die Staatsgewalt. Stadtbaushalts⸗Etat von

die jweitgesundeste Stadt in Deutschland. ůnterdrũckung des Land⸗ streicher⸗ünwesens (Göttingen) Heranziebung der Offiziere zur Gemeindesteuer in Minden. = Beschreibung des nen erbauten Schlacht kauses von Ratbenow. Steuerverbältnifse in Prenzlau. Unter - suchungen der Kubmilch in Eberswalde. Neue Stadt · Ordnung von Sonderburg. Pelizeiverordnung zu Rendsburg, betr. das Scherben werfen an Polterabenden. Staatswissenschaftliche Literatur. Beilagen: 17 Deutscher Gemeinde Anzeiger und Schul ˖ Anzeiger Nr. 46. 2) Ortegesetze Bd. XIX. . ᷣ—

Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst. (Tr. Wilb. Grunow, Leipzig) 47. Jabrgang. Nr. 47. Inhalt: Skandiagavische Stimmungen. Die Entwickelung des Ge—⸗ sellschaftsrechts für wirtbschaftliche Zwecke. Die Stellung Bis marc's und des Kronprinzen zu Bapern im Winter 1870. Berlin als Theaterbauptstadt. Halbasiatisches. Die preußische Land⸗ tagswahl und die Römische Frage. Kleinere Mittbeilungen. Literatur. Hierzu eine literarische Beilage von H. Reuther's Ver⸗ lagsbuchbandlung in Berlin Sw. ö

Monatsblätter des Tbüringisch ˖ Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländiscken Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale in Halle a. d. Saale. Bd. J. Nr. 3 enthält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Kleinere Mit tbeilungen: Oxel, Bericht einiger Mitglieder des Raths der Stadt

alle über ibre Reise zum Prinzen von Sonbise im November des Jabres 1757; Krübne: Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft Mansfeld Nr. 4 enthält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Kleinere Mitibeilungen: G. Hertzberg: Henri Tollin, Geschichte der franz. Kolonie in Magdeburg; J. Opel: Ueber ein Stadtbuch ron Eilenburg. ; .

Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. 11. Heft: Norember 1888. Inhalt: Abbandlungen. Ueber den Einfluß des Streurechens auf den Holzbestand. Untersuchungen der vreußischen Dauptstation des forstlichen Versuchswesens. Von Prof. Dr. Schwaprach. Ueber den Werth der Brutknüprel zur Vertilgung des Hylobius abietis. Von Prof. Dr. Altum. Mittheilungen.

Der Arbeiter freund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. Herausgegeben von Professor Dr. Victor Böhmert in Dresden, in Verbindung mit Profeffor Dr. Rudolf von Gneist in Berlin, als

——

. 8. Die Arbeiter ⸗Wohnungssrage in Schleswig Holstein. Von C. Beseke in Kiel. Hanrfertigkeit und Hausfleiß: Der VIII. Deutsche Kongreß für erziehliche Knabenbandarbeit. Notizen über Handfertigkeit und Hausflei5. Neuere Literatur über Hand- fertigkeit, Hausfleiß ꝛc.. Materialien für prattische Versuche zur Loösung der Arbeiterfrage: Nr. 10 Ordnungsbestimmungen für den Unterricht in weiblicher Handarbeit in der Fabrik von Villerov & Boch in Dresden. Nr. 11 und 12. Spareinrichtungen für Fabrik⸗ arbeiter. Nr. 13. Bestimmungen und Bemerkungen über die Blumenvyflege in Arbeiterfamilien des Sartenbauvereins der Stadt . mm Literatur über die Arbeiterfrage. Vierteljabrs⸗ ronik.

Tbiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär- Medijinalwesens. (Wilb. Knapp's Verlag, Halle a. S.) Nr. 4. Inbalt: Rust, Ueber eine reue, in diesem Jabre unter den Pferden Deutschlands beobachtete Seuche. Schneidemübl, 51. Versamm⸗ lung deutscher Naturferscher und Aerzte zu Köln. Sektion für Vete rinärmedizin Metschnikoff. Die Pbagocyten Theorie. Mittbei⸗ lungen aus Vereinen und Versammlungen: Bericht über eine Ver⸗ sammlung von Thierärzten im Regierungsbezirk Münster. Standes⸗ angelegenbeiten. Kleine Mittheilungen. Tagesgeschichte. Bücherschau. Personalien. Offene Stellen. Briefwechsel. Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebbaber. ⸗Züchter Händler. herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg. Creutz sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmannz. Nr. 16. Inhalt: Der Zaunkönig. Bilder aus der beimischen Vogelwelt V7. Anregung zur Begründung einer Masteranstalt für Kanarien vogeljucht. Ein Schmarotzer junger Tauben. Aus Haus, Hof, Feid und Wald. Mancherlei. Aus den Vereinen. Anfragen und Auskunft. Bücher⸗ und Schriftenschau.

Jlis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebbabereien, beraus gegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Ver⸗ lagsbuc kandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 46. Inhalt: Tkierku de: Allerlei Haus und Hofgenossen aus der beimischen Thier welt. (Z0crtsetzung) Die Makropoden⸗Zucht im Zimmer. (Fort- setzung. Pflanzenkunde: Die verichiedenen Verfabren der Pflanzen ˖ vermebr ang. Wetterpropheten aus der Thbierwelt. Anleitungen:

und

München. Regierungs verfügung, betreffs der Zig Polizeiverbot, betr. das laute Singen 2c. auf den Stt

Centralisitung der städtischen Kassen von Bamberg. Polizei⸗

verordnung, betr. das Drehorgelspielen in Schweidn

Vorsitzendem des Centralvereing. Simicn.) TVI. Jahrgang. Abhandlungen: Die

eunerbanden. aßen von Mainz.

itz Weimar,

Drittes Vierteljahrsbest. Inbalt: ; deutschen Vereine Dr. Victor Böhmert. Ueber Anarchismus.

(Berlin. Verlag von Leonbard Meine Aquarien,

Arbeiterwobl. Von Fischerei

Von Adolf Gumxrecht.

für

Vereine und Ausftellungen: . - Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Bücher ˖ und Schriftenschau. .

Terra⸗Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner. Berlin; Magdeburg. Jagd und

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. : Zhang wollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Parieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

42959) Steckbrief. . Der Knopfarbeiter Stanislaus Polenik, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

geberen am J. Mai 18854 za Wien, ist durch Urrbeil

des Königl. Schoffengerichts bierselbst vom 12. Sep-

tember 1888 wegen Sachbeschädigung zu einer Woche

Gefangniß verurtheilt worden. Es wird ersucht,

diese Gefangnißstrafe gegen denselben zu vollstrecken

und hierher zu den Atten D. 43 83 Nachricht zu

geben.

Gardelegen, den 6. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

42961 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Photograph Heinrich Jestram am 3. Februar 1883 wegen öffentlicher Beleidigung in actis J. II. C. 654. S1 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 15. November 1888. .

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

(42960 . ;

Die wegen Strafrollstreckung an dem Ersatz reservisten Drechsler Otto Göring, früher in Friedrichroda wohnhaft, erlassene Bekanntmachung vom 9. Oktober cr. wird hiermit als erledigt zurück gezogen. ö

Tenneberg, den 19. November 1888.

Herzoglich Sãchs. Amtsgericht. II. .

4

lxdosz . .

1) Ber Weber Friedrich David Walter, geboren am 17. Dezember 1865, letzter Wohnort Luckau,

2) Friedrich Wilbeln Moritz, geboren den 195. April 1866, letzter Wohnort Schenkendorf, Kreis Luckau, . ; ö

3) der Nagelschmied Friedrich Wilbelm August Krüger, geboren den 27. September 1866, letzter Wohnort Dobrilugk,

4) Carl Traugott Noack, geboren den 15. Ja⸗ nuar 1866, letzter Wohnort Ponne dort, Kreis Luckau,

5) Schuhmacher Carl Hermann Rauchfuß, ge⸗ boren den 2. August 1866, letzter Wohnort Do—⸗ brilugk, .

6) Emil Paul onze, geboren den 20. September 1867, letzte Wohnort Dobrilugk.

7) Schuhmacher August Moritz Tanneberger, geboren den 1. August 1867, letzter Wohnort Finsterwalde, .

8) Arbeiter Friedrich August Rulla, gehoren den 16. April 1865, letzter Wohnort Gosda, Kreis Spremberg.

8) Gottfried Schur, geboren den 29. Oktober 1860, letzter Wohnort Slamen, Kreis Spremberg,

10) Johann Friedrich Wilhelm Drogulg, ge⸗ boren den 25. Dezember 1865, letzter Wohnort Spremberg, . .

11) Cigarrenarbeiter Heinrich Adolf Theodor Pannasch, geboren den 13. März 1865, letzter Wobnort Spremberg, . ö

12) Tuchmacher Carl Friedrich Adolf Schröder, geboren den 21. August 1865, letzter Wohnort Spremberg, j ö

13) Johann Carl August Brückner, geboren den 1. Desember 1865, letzter Wohnort Groß ˖ Luga, Kreis Spremberg, ö

14) Carl Vn. Cheila, geboren den 27. Mãrz 18655, letzter Wohnort Spremberg,

13 Wilbelm Buchwald, geboren den 26. Juni 186531, letzter Wohnort Radeweise, Kreis Spremberg,

16 Ernst Heinrich Kühne, geboten den 27. No- vember 1864, letzter Wohnort Srremberg,

17) Musiker Ernst August Albert Irmisch, ge⸗ boren den 23. Mai 1865, letzter Wohnort Kottbus,

18) Tuchmacher Wilhelm Albert Oscar Hennig. 8 den 7. Februar 1865, letzter Wohnort Spremberg, ü ;

19) Schuhmacher Emil Julius Hermann Kossagk, 6 den 6. März 1865, letzter Wohnort Sprem ˖

erg,

20) Fabrikarbeiter August Gustav Albert Lange,

geboren den 28. Januar 1865, letzter Wobnort Kotibus.

21) Otto Paul Kühl, geboren den 11. September 1863, letzter Wohnort Lübben,

22) Carl Christian Diek, geboren zu Schl epzig, Kreis Läbben, am 11. Januar 1851, letzter Wo hnort Schlen n

25) Georg Otto Zimmer, geboren den 10. De⸗ zember 1862, letzter Wohnort Läbben,

24) Emil Paul Albrecht, geboren den 5. Axril 1862, letzter Wohnort Lübbenau,

25) Albert Carl Hans Rehfeld, geboren den 16. Dezember 1853, letzter Wohnort Gr. Leine, Kreis Lübben, J.

26) Wilhelm Oscar Gustav Schröer, geboren den 8. März 1863 zu Lübben, letzter Wohnort Lübben,

27) Johann Friedrich Wilhelm Ferdinand Handschke, geboren den 1. Oktober 1863 zu Tieberose, letzter Wobnort Lieberose,

28) Friedrich Paul Wünsch, geboren den 29. März 1863 zu Lieberose, letzter Wohnort Lieberose,

den 26. September 1855, letzter Wohnort Lübben, 30) Albert Hermann Rudolf Rhinow, geboren zu Frankfurt (Oder) den 26. Juni 1864, letzter Wohnort Kottbus, werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, olne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgebalten zu baben, Ver⸗ gehen gegen §. 149 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.—-B. Dieselben werden auf den 26. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptver— handlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ missionen der Kreise Luckau unterm 22. März 1888, Spremberg unterm 8. Mai 1888, 298. Juni 1888 und 28. Juli 1888, Eisleben unterm 31. Mai 1888, Sorau unterm 8. Juni 1888, Krossen unterm 23. Juni 1888, Stargard i. P. unterm 28. Juni 1888, Lübben unterm 5. Juli 1888 und der Kreis . stadt zu Frankfurt a. O. unterm 21. Seytember 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen: M. 109 88. Kottbus, den 25. Oktober 1888. Der Erste Staatsanwalt.

43053 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen:

I Belkle, Hermann, Zimmermaler, geb. am 1J. Norember 1866 in Schroiberg, O. A. Gera bronn, zuletzt wobnbait daselbst. ö

2) Boguer, Johann Leonbard Gottlieb. Dienst knecht, geb. am 18. August 1866 zu Oberndorf, Gde. Beimbach Or A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Schrozberg, O. A. Gerabronn,

3) Dinkel, Georg Friedrich, Metzger, geb. am 24. Dejember 1866 zu Amlishagen. D. A. Gera⸗ bronn, zuletzt wobnbaft in Langenburg,

4) Egerer, Friedrich Ludwig, Beruf unbekannt, geb. am 3. August 1866 zu Wallbausen, O. A. Gerabronn, zuleßt wohnhaft in Mitteltod, Gde. Fichtenberg, O. A. Gaildorf,

5) Keller, Johann Georg, Pferdebauer, geb. am 2. November 1866 in Engelhardsbausen, Gde. Wiesenbach, O. A. Gerabronn, zuletzt wobnhaft daselbst, . ö

6) Kienzle, Karl Heinrich, Flaschner, geb. am 25. Dezember 1866 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Krails heim,

7) Ludwig, Andreas, Beruf unbekannt, geb. am 23. Dezember 1866 zu Ruppertshofen, O.. A. Gera bronn, zuletzt wohnbaft ia Großforst, Gde. Düns⸗ bach, O.. A. Gerabronn,

s) Nohn, Johann Georg, Metzger, geb. am

29) Friedrich Ludwig Seeger, geboren zu Lübben

14. Juli 1866 daselbst,

9) Rüben, Wilhelm Ferdinand Jobann, Beruf unbekannt, geb. am 17. Norember 1866 zu Bäch⸗ lingen, O. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) Uhl, Johann Georg Friedrich, Bäcker, geb. am 25. August 1365 in Niederstetten, D. A. Gera⸗ bronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Wügner, Georg Leonbard Kaspar, Beruf unbekannt, geb. am 27. März 1866 in Emmerts⸗ bühl, Gde. Wiesenbach, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

zu Gerabronn, zuletzt wohnhaft

12) Zobel, Friedrich Michael, Dießen geb. am A. Gerabronn, ö rr n . Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert,

8. Juli 1866 in Blaufelden, zuletzt wohnhaft daselbst.

Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird. Elberfeld, den 8. November 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VTI. gez. Schnitzler. Beglaubigt: (L S.) Reitz, Ass., Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abtb. VI.

(22321 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkase Nr. 1440 über 393 ½ 62 , ausgefertigt für die Vikarie St. Catharinae zu Bottrop ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des katboli⸗ schen Kirchenvorstandes zu Bottrop amortisirt werden.

wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Stra spätestens im Aufgebotstermine den 1. März

kammer Ser tember 1888 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt. Den 17. November 1835. . Hülfsstaatzanwalt (Unterschrift).

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

* 5 1 läsoꝛo! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 76 Nr. 3253 auf den Namen des Fräuleins Mathilde Heins in Berlin eingetragene, in der Straße Nr. 15a, angeblich Spenerstr. Nr. 43, belegene Grundstũck am 25. Januar 1889, Vor- mittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. D* Grundstück ist mit 13520 0 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 38 am zur Grund steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffend? Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flägel D., Zimmer 41, eingeseben werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, Die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden An—⸗ jprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ nicht hervorging insbesondere derartige Forderungen von Kaxital, Zinsen, wiederkebrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berüchichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks. be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fabrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Jannar 18839, Mittags 1 Uhr, an obenbejeichneter Gerichtsstelle verkundet werden.

Berlin, den 19. November 18538.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

42007 Mnsge dete

Seitens der Weberin Ida Busch hier ist die Kraftloserklärung des ihr abbanden gekommenen Sparkassenbuches Nr. 18 139 der hiesigen städtischen Sparkasse, auf ihren Namen lautend, beantragt worden. .

Es werden die etwaigen Inhaber dieses Sxar kassenbuches aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge richte, und zwar längstens in dem von demselben auf Mittwoch, den 5. Juni 1889, Vormittags

12 Uhr, hier, . Nr. 27, anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und das

des K. Landgerichts Hall am 28. Ser⸗ 1889, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzu—

melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Recklinghaufen, 15. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

26877] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Arbeiters Schmiedchen Louise, geb. Gierz, aus Wittenberg wird das Spar kassenbuch der Stadtsparkasse Wittenberg Nr. 13066 über 660 M 71 4 lautend, dessen Verlust glaub⸗ haft gemacht worden, hierdurch aufgeboten und hat der jetzige Inhaber desselben spätestens im Termine den 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an demselben unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbẽ für kraft los erklärt werden soll.

Wittenberg, den 8. August 183853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

429651 Aufgebot. .

Auf Antrag des früheren Vorarbeiters, jetzigen Hülfsweichenstellers, Carl Vabl zu Freienwalde i Pomm., früber zu Belgard, wird der Inbaber der ibm angeblich verloren gegangenen Pommerschen Pfandbriefe Gut Resehl Nr. 10 über 25 Thlr. fo 66 vom 25. Dezember 1819 und Gut Dobber⸗ phul Nr. 84 über 50 Thlr. 150 66 vom 24. Juni 1832 aufgefordert, seine Rechte auf die Pfandbriefe svätestens in dem Aufgebotstermin am 4. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Stargard i. Vomm., den 15 November 18388.

Königliches Amtsgericht.

1413021 Aufgebot.

Der Landwirth Franz Puttmann zu Burbece bat als Generalberollmächtigter der Erben der zu Fretter verstorbenen Ehefrau Peter Hesse, Klara, geb. Hennecke, das Aufgebot der von der Firma Gebrüder Brill zu Bilstein auf den Namen der Ehefrau Peter Hesse, Klara, geb. Hennecke, zu Fretter über ein mit 4 00—̃jährlich verzinsliches Darlehn von eintausend dreihundert Thalern ausgestellten Privat Schuld⸗ urkunde vom 27. Oktober 1867 beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1889, n, n,, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Förde, den 14. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

22067] : Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 10. Juli laufenden Jahres folgendes Auf⸗ gebot erlassen . .

Es ist ju Verlust gegangen ein auf den Namen Karl Otto Ludwig Breiting in Darmstadt lautender Rentenschein der bayr. Hypotheken und Wechselbank

29. Oktob . ? vom 2 1847, unterzeichnet von Direktor

Franz Xaver Riezler und Administrator Josef Riezler, über eine volle Einlage von 1090 Gulden zur 2. Klasse der Vten Jahresgesellschaft (18144), welcher die