1888 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. * . ö ö 8

2 E 2 . g . . 1 ; Sei ain, Horträterf inet alten Hrau ard eines Jing. Belgien. Menatschrift für Deutsche Beamte. Organ des Lie iweitgesundeste Stadt in Deutschland. Unterdrückun des Land Die Arbeiter Wohnungsfrage in Schleswig ˖ Holstein. Von =. Ibm zugechricen Bildniß eines sãch sischen Nur e nach Art der bor einem Jabre erworbenen, aber aus altere Ankauf: Eine große Anjahl von Steingerẽãthen von verschiedenen ischen 3 6 von R. Bf! Kaiserl. en,, (Göttingen). 2 Heranziehung der Ein. zur G. Beseke in Kiel. Dandfertigkeit und Hausfleiß: Der Irin hel Jegh Die Versuchung Christi. Le Blanc 6 deit 2 a bestem ti, ; Sundvlãtzen. ; . r im Reichsamt des Imern. Grünberg i. Schl. Verlag von Gemeindesteuer in Minden. = Beschreibung des neu erbauten Schlacht VIII. Deutsche Kongreß für er iehliche Knabenhandarbeit Notizen Jekn ** if * * n, 6 3 e. itt . 9. Dñtrala, weist griccbisch und demoti c. 324 ĩ Dãnẽmart. . . Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Sõderstrõm). 12. Jahrgang. 18585. kauses von Ratbenow. Steuerverbältnisse in Peenilau. Unter über Handfertigkeit und Hausflei.. Neuere Literatur nber Hand⸗ obn Baptist Jacson. Farbenhol schnitte. Papvrusfragmente des Jö. und III. Jahrb. n. Chr., griechisch. Ankauf: Eine Samml ang von Steingerãthen. II. Heft. t: Angelegenheiten des Vereins; Bekannt. fuchungen der Kußmilch in Eberswalde. Neue Stadt. Drdnung von fertigkeit, Hausfleiß ꝛc.— Materialien für prattische Versucke zur Froche; machungen der Direttien des Preußischen Beamten. Vereins. Sonderburg. Peolizeiverordnung zu Rendsburg betr. das Scherben. Lösung der Arbeiterfrage: Rr. 10 Ordnunge bestimmungen fur den

C. Buch mit Holjschnitten. Vr zantinische ; ; ; - = ;

Vivaldus. Opus regale. n 1507. = 6a 2 150 kleinere Altertümer, Schmucksachen. Schube, Kleider, In Betreff der Aufstellung der Sammlung ũist zu berichten, daß Aus Ten örtlichen Vereinen des Preußischen Beamten- Vereins. = werfen an Polterabenden. Staatswissenfchaftliche Literstut *. Unterricht in weiblicher Handarbeit in der Fabrik von Villeror & D. Zeichnungen. n ö 8 ug; m. aus den Gräbern von Achmim und Neggadeb. der. dierte Saal welcher die Altertbümer aus den ovinz Die Rechnungs ˖ Grundlagen der Lebens versicherung, namentlich beim Beilagen: 15 Deutscker Gemeinde Anzeiger und Schul ˖ Anzeiger Nr. 46. Boch in Dresden. Nr. i 1 und 12. Spareinrichtungen für Fabrit · Albrecht Dürer. Die Waffermüble. Sebr sorgfãltig ausgeführte Ei * . 65 aus Bronzeblech mit der Darstellung von Gristi Schleien, Dannorer, Westfalen, Hessen · Nassau und. Rheinland, Preußischen Beamten · Verein. Rechts verhãltnisse der Beamten: 2) Orte gesetze Bd. TX grebeiter. Nr. 13 Bestimmungen und Bemerkungen über die eichnurg in Wapserfatbe n e stan frũken 3e n e. Men. e. u m , alen; . ; sowie aus dem übrigen West⸗· und Mitteldeutschland enthält, in diesen A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntniffe = B. Abhandlungen Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Blumenvyflege in Arbeiter familien des GSartenbauvereins der Stadt andschaft mit dem Weiberhaus im Britissy Museum naheftehend nicht e . * mg Y ern tber, Bruchstũck der bieber noch Tagen dem Publikum zugãnglich gemacht ist. und Nachrichten über Fragen des Beamtertkems: Wer baut an den Kunst. (7. Wilk. Grunow, Leipzig) 47 Jabrgang. Nr 17. Darmstadt. Literatur über die Arbeiterfrage. Viertel jabrs⸗

133: 132. ; 1 . e n . als eins der wenigen Voß. Straßen, der muß sich meistern laffen. Haben mittelbare Sragtz! Inhalt: Standigavische Stimmungen Die Entwickelung des He Gbronit. ö . . . Adam Elsheimer. Landschaft mit Angler. Deckfarbenmalerei, k maler des Achmimsdialettee. 5 beamie auf die im 5. 14 der gerichtlichen Gebührenordnung für fellschaftstechts füt wiribschaftliche Zwecke Die Stellung Bis. Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berũcksich· : 250. Die Herren Dr. Seb Scat d Dr. Winckler traten al H. Kunstgewerbe⸗Museum. Zeugen und Sachverständige vom 36. Juni 1373 vorgesehenen Tage marq s und des Kronprin; en zu Bapern im Winter 1850. Berlin tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär- Hülfsarbeirer in di! , n, i. * 5 . . ; * Sam mlung. gelder und Reisekosten Anfpruch? Die Befẽrderungsverbälmiffe in als Theaterbauptstadt. Halkastatisches. Die preußische Land⸗ Medizinalwesens. (Wilh. Knapp's. Verlag. Halle a. S) Nr. 4. Der bisherige Hülfsarbeiter Dr. Seidel wurde zum Direltorial⸗- on Herrn Piaf cer, . ö ung ee, 6 8 r. Raibgen setzte die In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni wurden unter Anderen der deuischen Marine. Vorsicht bei der Anstellung von Kafen⸗ lagswahl und die Römische Frage. Kleinere Mittbeilungen. Inbalt: Rust, Ueber eine ren, in diefem Jahre unter den Pferden Assistenten ernannt. Derfelbe erhielt einen sechs monatlichen Urlaub grõßerem Marr. 9 ö. ** 4 ö 1 w, , . in erworben: beamten. Uniform der Reichspost und Telegrapben Beamten. Literatur. Hierzu eine literarische Beilage von H. Reuther nz Ver⸗ Veutschlands beobachtete Seuche. Schneldemübl, 51. Versamm⸗ um die Stelle eines Rustos der Kunstfsammlungen des Roͤniglichen , 3 K. und es 2 ang i a ine belondere eine größere Grabmal aus weißem Marmor in Form einer monumentalen Die Steuerbebörden suchen. Ober · Roßãrzte der Armer bezw. Roß⸗ lagsbuchbandlung in Berlin Sw. ; . lung deutscher Naturferscher und Aerzte zu Köln. Sektion fũr Bete · Hauses zunächst kommisfarisch zu ver feben , t Thongegenstãnde za erbalten. Bank. Nord⸗Italien um 1559 ste; Wusbilturg im Baufach für den Staatsrienst. Fir Monatsblätter des Thüringisch- Säcsischen Vereins rinärmedizin Metschnikeff. Die Lbagocvten. Theorie, Mitthei⸗ Am 1. Mai trat Br. von Loga als Hülfgarbeiter am Fuypferftich⸗ ö 3 . Bildeinrahmung von glasirtem Thon. Arbeit des Andrea della Berufswabl unserer SoShne. Die Prüfungsvorschriften für Tkler. für Erforschung des paterländischen Alterthum und lungen aus Vereinen und Versammlungen: Rerickt über eine Ver⸗ kabinet ein. Robbia. Florenz um 1500. ärzte, 3 Abhandlungen und Aufsätze Wllgemeinen Fnkaltz: Achtund. Grhaltung feiner Denkmale in Halle a. d. Saale. Bd. J. fam mlung von Thierãrzten im Regierung bezirk Munster. Standes J. V.: Springer. 6. Museum für Völkerkunde. Slasbecher mit Cmatlfarben und Gold dekorirt. Drientalische dreißig Jahre aus dem Leben eines Telcgraphen, Beamten. Schluß Nr. 3 entbält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Kleinere Mit. angelegen beiten. Kleine Mittheilungen. Ta Sgeschichte

Arbeit des TV. bis XVI. Jahrh. folgt Vermischtes: Ein bisher noch unbekanntes Gedicht von theilun gen: Dreck, Bericht einiger Mitglieder des Raths der Stadt Bücherschau. Personalien. Dferẽ Stellen. Briefwechsel.

187

* Ethnologische Abtheilung. Patene und Heiligenbild. Silber vergoldet mit Drahtemaille. Scheffel ꝛc. alle über ihre Reise zum Prinzen von Soubise im November ez Die gefiederte Welt. Zeitschrift für z

Die Abth 6. 4 , b ö AUnter den letzten Erwerbungen aus Rußland, TVI. und XVII. Jahch. Den tsche Gem einde- Zeitung, Verlag von P. Stan ˖ Jahres 1757; Krühne: Urkundenbuch der Klõ ier der Grafschaft und Sãndler ,, d. von Dr. R e fee ,. *. . gt e lich in diesem Viertelja re verschiedener eine ausgezeichneie Auswahl Sammlung alterer bollãndischer Fliesen. kiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 19. Nr. 45. Inhalt: Die Ver Mansfeld. Nr. 4 enthält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Creuß che Verlagsbuch e ame n, * 4 Tungen zu erfreuen, deren ine, das groß. (ichnen, welche d 8 i Franz osische Fayencen. XVIII. Jabrt- antwortlichkeit der Türgermeister für das Kassen? und Rechnungs. Kleinere Mittbeilungen: 5. Dertzbeg: Henri Toll in, Gefchichkte der Rr. 26. Inhaft. * I * . b es . Kemmerzigg - Ratbs . Simon, die Peling, H Wandfüllung auf Seide genickt Frankreich um 1790. wesen in kleinen Städten und auf dem Lande Notbwendigkeit franz. Kolonie in Magdeburg; J. Opel: Ueber ein Starthrch ron Vogelwelt 7. Anregung Zur wic gte rg, mg e. Lie sie seit Jahrzehnten gemacht hat. Sesck Her: . ; 9 einer Abänderung des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der in Eilenburg. . Kanarien vogelzucht. n. Aus heit er . Fin . ugs einen beträchtlichen 5 ; Geschenke. land und, forstwirtkschaftlichen Betrieben beschãftigten Personen, Zeitschrift für Forst-⸗ und Sagdwesen. 11. Heft: Haus, Hof, Feld Mancherlei. Aus den Vereinen. . man. ö. e . die gCortesxonden⸗ Königs Herr Dr. S. Darm fitter. Wedgwoodkanne. England, voin 8. Mai 1886. Ginberufung des Deutschen Reichstages. Norember 1888. Inhalt: Abbandlungen. Ueber den Einfius des Aanttaze un Schriftenschau. , ,,. . on n. 6 nr . der Euphrat J k XVII. Jahrh. Umwandlung der Hülfslehrerstellen in ordentliche Ldehrerstellen. Streureckens auf den Holzbestand. Untersuchungen der preußischen Jiis. sewi⸗ di Bericht n. . 1 o, . . 16 ö Chr. enthält, Frau Geheim ⸗Rath Freus berg, geb. Freiin Grote · Insterburg, Ueberwachung off erntlicher Versammlungen. Uniformirung der Hauptstation des forstlichen Versuchswesens. Von Prof. Dr Schwarrach. heraus zen und honk n. Sie Bee ren ep i . att Alter in Palãstina durch Se. Excellen; den Herrn Staats, Minister Pr. von Goßler. Bürge rmeister. Ober. Verwaltungegerichtliche Entscheidung, wie bei Ueber den Werth der Brutknüpvel zur Vertilgung des Hylobius ü kr or chan . . . , . ren Thonta cn für die Gesticktes Albumblatt. TVirn. Jahrh. den regelmäßigen Ergänzungswablen zur Startrerordneten Ven amm abietis. Von Prof. Dr. Altum. Mittheilungen. ö Del eh . ö 3. . 7 nig 0ch ar angeschlagen d Modell ch zuzu⸗ Herr Lutsch, Breslau. Sammetstoff. Italien. TVI. Jahrh. lung zugleich eine . der Mitgliederjabl durchzuführen sei. Der Arbeiter freund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. . srach iich! . * ru. n . orische, ulturgef ich liche . na in Bombay her⸗ Herr Justiʒ· Rath Kundt, Schwerin. Zwei Porzellanteller Zum Begriff des offentlichen Weges“ im strafrechtlichen Sinne. Herausgegeben von Professor Dr. Victor Böõhmert in Dresden, in nicht bern fen , mne eröffnet, die kennen zu lernen wir bisher 2 s Afrika st ; ö . . Für stenberg um 1755. Widerstand gegen die Staatẽ gewalt. - Stadtkauzbalte Etat von Verbindung mit Prefeßf ar Dr. Rupolf von Gneist in Berlin, als

Diese Tronta deren Bergung die Wissenschaft d ;. d 63 . sind Geschenke des Herrn dieutenantʒ Schmidt von Herr Blum, Bodmann am Bodensee, durch Herrn Direktor München. Regierungs verfũgung, betreffs der Zigeunerbanden. WVorsitzendem des Tentralvereins. Berlin. Verlag von Leonbard wbt. e r eng en . die , em 3st by 3 9 a gr gegangen. sowie durch Marine ⸗Arzt Dr. Olshausen von Dr. Voß. Ofenkachel. Schweiz, XVII. Jahrh. Polizeiverbot, betr. das laute Singen c. auf den Straßen von Mainz. Simicn) XXXI. Jahrgang. Drittes Vierteljahrs beit. Inhalt: JJ . d

** . 95 1 P 4 8 . . etung zu bervf Verni 1 Of ; 8 ; elspi in S idnitz Wei ö Victor —— ismus. 1 5 G ht. .

werkungen, die zum Theil. eit Jarre mmeckaknt, zuflliz arch in eit ne, , enn e lien ben e eee r ng, zug eich durch err Oberpfarker Wernicke, Soburg. Dfenkach n. 3. Jahrb. verordnung. ketr das Drehorgelspielen in Schweidnitz. Weimar Victor BVähbmert. Uecker Anarchismus. Von Adolf Gumprccht tift J diesem Quartal ihren Abschluß fanden, baben diefelbe in erfreulicher Aus Europa konnte ein intereffantes Ueberbleibsel ethnischer Ge⸗ 6

1

Weise abgerundet. Wir erwerben fs um nur das Wichtigste aus brauche erworben werden in einer früber beim Perchtelslaufen? Tirol Steckbriefe und s 38 53 it:. Gem M σά: ? ess̃ ß 1 o⸗ ; x ) 5 ü i e ĩ ö tersuchungs⸗Sachen. 232 . 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. denselben zu nennen: gebrauchten Maske, alfo anschließend an wa allgemei gen, 3 *. Unterrichts An stalt. . e nnen ö f u. de Berufs · Senossenschaf ; ö Inschriftsteine: ; fest, wie über die ganze 8 2 ö Das Semmer. Duartal wurde am 9. April begonnen und am ) . ö 7 effen 1 er nzeiger. ö. . Zettel banken. Zusammenstellung zusammengebsriger Privaturkunden aus der Bastian. 30. Juni geschlofsen ö ö . 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. S. Verschiedene Bekanntmachungen. Zeit Salmanassar's IV. und Sargon's; vom Jahre 727 v. Chr. ; Lehrplan und Lehrkörper blieben unverändert wie im Winter⸗ . . ö. .

Vertrag über Grundbesiß auf einem Steine in Thontafelform. B. Vorgeschichtliche Alterthümer— Sem ter. . ;

. th gen e rms. deren eine durch Alter Hen ö. der Zuwachs in dem verflossenen Vierteljahr 3 . e Unterrichtslarten betrug 563. 1) Steckbriefe . den 28. Januar 1865, letzter Wobnort 14 . 1866 zu Gerabronn, zuletzt wohnhaft , , . die Kraft⸗˖ nn . . . Besonders bervorzuheben si iter ei j f ö XV 3 ö ö. . oti bus. alel bit. . lCeertlärung des leEteren erfolgen wird. Sruchstück einer Inschrift des Itti⸗Mardukbalatsu, eines bis ber fund (Grabfund) aus . Ihm nr , oe , fe, ene . Vollschüler Hospitanten Zusammen und Untersuchungs Sachen. 21) Otto Paul Kühl, geboren den 11. Seytember 9). Rüben, Wilhelm Ferdinand Jobann, Beruf Elberfeld, den 3. November 18385. nicht bekannten Königs älterer Zeit. f ö ede ee dein Serdin, Westxyrignitz, 1 67 210 277 6. ; 63 Woh Lübb unbekannt, geb. am 17. Noxember 86s zu Bäch. önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. geschenkt von Herrn Bauunternehmer Heinke in Perleberg; eine Samm⸗ Scnleri . 42359) Steckbrief. 1863 leßter Wohnort gübten, . we. ge 1 Y ovem zu Dach onigli Ges Vericht ; 3 . Bauurkunden: . lung von Thongefäßen, unter welchen ein kleines Thongefaß, mit ein- JJ 3 9 Der Knopfarbeiter Stanislaus Polenik, früher 22) Carl Christian Diek, geboren zu Schl epzig, lingen, S, J. Gerabrenn, zuletzt wobnhait daselbst, 83. Schnißler— . Inschrift des Fürsten Ennadu, aus der altesten Epoche Baby. geritzten menschlicken Figuren verziert, aus dem Gräterfelte don r ö Summa 235 265 358 a Beriin wonnen sert unbefan'ten Au?enthafr. Kreis Läbben, am II. Sanuar 15365, letzter Wo hnort 106, Uhl, Johann Geer Friedrich, Bäcker, geb. Beglaubigt: 1. 3) Reiß. Anf...

Loniens, noch in strichfõrmiger Schrift, Baucvlinder des Königs Rexten, ein Geschenk des Herrn Rabenau jun. zu Vetschau, ein.? Die. Ausstellung der Schülerarbeiten findet im Laufe des Monats am 7. Mai 198 za Bien ist durch erke Schlepzig, ö . am 25. August 1863 in Niederstetten, S. II. Gera— Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts Abt. VI. Nabonid aus dem Seonnentempeh ron Sirpar mit der berühmt? langiährigen Gönners der Sammlung; ein Anzabl alifachsischer Oktober im Lichthofe des Nufeumz stait. ke Königl. Schosf er gerichizs ier fekt r; Sep ⸗. , Geetg Stis Zimmer, geboren den 10. De, brenn, legt wobnkart K . ; Notiz, daß er den Temrel 3200 Jahre nach der Erbauung durch König Thongefaße aus meroringifcher Zeit und' der La T ene. Zeit ron en E. Ewald. tember 1858 wegen Sach beschãri ung zu ciner Wocke zember 1862, letzter Wohnort Labben, - 11 Wügner, Georg Leonbard Kaspar, Beruf 223211 Aufgebot. . . Naramsin wiederbergestellt habe. Gräherfelde bei Altenwasde, Kreis Lehe, Hannover, Geschenk dez Herrn Gefangniß veruttreist b Ss wird erfuhr 2) Emil Paul Albrecht, geboren den 5. April unbekannt, geb, am 27. Värs 1366 in Emmerts. Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreis sparkasse

Zwei große und zwei kleine Baucylinder des Nebukadnezar. Dr. M. Bartels hierselbst. ö II. Königliche National- Galerie. die e . gegen denselben zu vollttreckn 1862. leyter . . 1 41 . r ach O.. A. Gerabronn, zuletzt ö K 3. 662 . 1

Thontafeln: Deutschland. rovinz Bran . . e n, e, , ,, , , n, n ne. 251 Albert Carl Hans Rehfeld, geboren den wohn aft daselbst, . BVitarie St. Catharinae zu Bottrop ißt angeblich Dreisprachiges Fragment. ei . z s iss Srĩ᷑ Geschenke: . n' n ö 2 1 . Erwerbungen vom 1. April bis 30. Juni: und hierher zu den Alten B. 45 8.5 Nachricht zu 16. Dezember IS653, letzter Wohnort? Gr. Leine, 13) Zobel, Friedrich Michael, Mes zer, g rerloren gegangen und foll auf Antrag des katboli⸗ reisprachiges F gment, einerseits halbverwischte Keilschrift, 6Ges onzefibel, Kn 'chenreste und Bruchstũcke eines Thon⸗ . geben. 1 2976 6 Sn 1g . 835 8 f j vors̃ s zu B ĩ

andererseits griechische Umjchreibang und! ein aramãisches Wort gefäßes aus der römischen Faisctzeit von Klein⸗Leppin bei Glöwen . , Gemälde. Gardelegen, den 6. November 1888 Krzis Läbben, . 8. Juli 1866 in Blaufelden, S. 3. Ger ichen Litchen r orstan des zu Wettror amęertisirt werden. Sumerisch · babylonisches Woͤrter verzeichni5 mit Angabe der Westprignitz, von Herrn Rittergutsbesitzer F. Müller auf Ksein⸗ X. Sci. Duellein samteit. Königliches Amtegericht . 26) Wilhelm Dsrar Gustav Schröer, geboren zuleßt wehnhaft daselbst. . z D. Der Inbaber deg Buches wird deshalb aufgefordert, dialekrischen Verschieden beiten. Leppin; Gefäßbruchftücke aus einem Suͤgelgrabe bei Kehrberg, Oft⸗ Derielbe. . Junger Hirt und Land mädchen am Quell · (unvollendet). h . den. 8. März 1863 zu Lübben, letzter Wohnort wegen Verleßzung der Wehrpflicht hat die Stra spätestens im Aufgebotstermine den 1. März

Yi ls äs serististe und gescämtlihe Dekumente aus der Henit, Fan Prinraner Sd. Sanghoff zn Rchrkerg!“ c einher kliches J & ausmann, Wallfahrt in der Cam age. lass i] Stectbriefs. Eriepiguug Lubben, . . lammer Res K. Jandgericht: Hell am 8. Ser. 1839, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte ann erfte baby en Dynastie (ca. 2100 v. Chr.). Thongefãß und Kinderpäphellsffek aus Tien ** Feldichen bei Neu. ö Srengenk , , . z Der gegen den Photograpß * Heinrich Jestram . . p e, . . . das , , . 1 660 ö 2 u . n, ,. widrigenfalls die

twa 600 ähnliche Urkunden der spat · babylonis er mübl, Kreis Königsberg j R., von errn Gutsbefi i . Nubner, Magdalena am Leichnam Christi‘. 235 9 5 * andschke, geboren den 1. Oktober 1853 zu Lie erose, zum Betrage von 67 e für die Gelrstrafe und Kraft Reertlarung erfolgen wird. swaͤt⸗babplonischen und per Gsberg J Herrn Gu besitzer Kiele, Feldichen; ö. am 3. Februar 1883 wegen öffentlicher Beleidigung lehrer Hohn ?it Vebern di: mutßmäßlichen Korken mi Veschlag belegt Rieckliughaufen, ] Jul ijʒgs.

sischen Zeit. euersteinmesser und Splitter bon Schmödwitz v5n Herrn Translat A. Conrad, Berliner Gar femartt? ; ꝛ; ; 3 2 , 334 3 ; e, ,, , n,. h ö actis J. II. C. 654. 81 erlassene Steckbrief ist k * ö ; * 2 n , , , , n,, Zwei Tafeln metrologischen Inhalts. Finn hiecselbst; ein zufammengebogenes Bronzemeff * . Gesammtaufwand 36 000 M0. a,. ; 28) Friedrich Paul Wünsch, geboren den 29. Mãrz Den 17. November 18388. ö Königliches Amtsgericht.

f f ; an. ne e gem Grszer erl igt; 1863 zu Lieberose, letzter Wolnẽrt Lieberose, Sũülfestaats anwalt (Unterschrift). JJ

alzerförmige Liste von Hobhlmaaßen. felde auf dem sogenannten Heiligen Sander bei Rosentkal, von Herrn B. Bildwerke. Berlin, den 15. November 1888. 28) Friedrich Ludwig Seeger, geboren zn Lübben 26377 Aufgebot. 5 29) F wig S 9 zu Lub .

Eine Serie großer Tafel alter Zeit mit Aufzählungen von Wannemacher hierselbst; eine fehr 5 ĩ A. Brů 6G gn S schaf ĩ ö ̃ n an bst; ein 'r große Urne von Wandlitz, Bröütt, Gerettet. Gi Smodell. 8s 2 2. . . j ; , Wahrʒeichen. j ; n n,, von Herrn Heinrich Topper in Wandlitz kau . G. Schadow, Eros mit en. Marmorrelief Könialiche Staatgantalischast am Landgeriht . 24 5 ö . . x ,! . Auf 6 der 4 . chr g Then

ö 2 3 ö . 6 J . 2 ö 2 . J 5 3 J ;;; M 3 ; 2 : 3 N ' 8 S ; . Ziegel: ermittelung des Herrn Söotkeland in Möaäbit: Bronzefunde aus Sůgel⸗ Gesammtaufwand 7566 . 2960 RM Albert Hermann Rudolf Rhinow, geboren . Fut c geb. Gierz. aus Wittenberg wird das a. ö. 6. großere Anzahl meist von dem alten König Gudea und von e. K Herm Hanmmternehiner Heiter mn, . 9 Hand; eichnungen lee wegen Strafrolsstreckung an dem Ersaß⸗ 2. , . den 25. Juni 1854, letzter 2) Zwangs vollstreckungen, 3 * u. in , r. kö. ebutadnejar. Thongefäße von Kunersdorf, Krei 126 s ĩ stein 7 ia ; g ; ö fer viñ 5 öri früber! ohnort Kottbus, 2 ) e w, n .S. lautend, dessen Verlust glaub⸗ Irrer. chiger Ziegel. grieci ůis. es ö sit 3 . an ie tleine Feuerftein E. Gurlitt, 7 Blatt Driginglaufnäkusen aus Griechenland . kelerristen Drrdelgt Otte. Göring, srüber in werden beschuldigt Aufgebote, Vorkadungen u. dgl. aft gemacht erden, hierdurch aufgeboten und bat Zweisp achiger Ziegel, griechisch und aramäisch, des Hadad.· gerätte und Splitter von den Kremmener Pergen, und Pinngw, Ost. Blei. Friedrichteda wohnhaft, erlassene Bekanntmachung 7 3 3 enn, . svãteffens

nadinaches. z kavelland, von Herrn Pr. Olshausen hierselbst; eine Sammlung von Vertel, 24 Aufnahmen r A. ll 6 d. Oktober CY. wir? hiermit al erledigt jnrũch D als Wehrvflichtige in der Absicht, sich dem 43020) . 1 der jegige Inhaber des selben spätestens im Termine 2 Verschiedenes: Altertbümern aus der Gegend ven Perscan , Herrn Alerander F., S dir, , Fr - . gezogen. 5 Eintritte in den Dienst. des stebenden Heeres Ts? Zwangsversteigerung. den 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr, FBefãße aus Alabaster, Glas und Thon. Rabengu jun, Veisckau; zwei hellblaue Glasxerlen von der Me De . ; Tenneberg, den 19. November 1888. oder der Flotte zu entziehen, ol ne Erlgubnis Im Wegs der Zwangsrollstreckung soll das im öde. Rechte an dem elben unter er gung des Terrakotten, meist hellenistischer Zeit. bergen von Herrn Antoni hierselbst; eine sekr schöne Buckelurne aus zerselk Serzoglich Saͤchf. Amtsgericht. IJ. das Bunde? gebiet verlassen oder nach erreichtem Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Frein Buches an zumel den, widrigenfalls dasfelb? är kraft⸗ Trenzene Thürangein. der Nähe von Alt Döbern, Kreis Falau, von Herrn Kreis · Physikus ; ; Ber . militärvflictigen Alter sich außerhalb dee Viederkarnim Band sz Rr. 353 auf den Namen des los erklärt werden soll ö Fabrlonisckes Gewicht. . Dr. Siebe in Kalau. ö ; Bundes gebiete aufgehalten zu baben, Ver— Fräuleins Mathilde Seins in Berlin eingetragene, Wittenberg, en 8. August 18 . 8 ie,. und Siegel. ö , , kleines Bronzegewicht aus altslarischer Zeit aus der f 5 Desgl (agos3 . . 149 26 ö . in der Straße Nr. 152, angeblich Spenerstr. Nr' 13, Königliches Amtsgericht. Abt Zauber 1 Aufsch schi Schrif r S j ; 6 . ; * Frie dri Dar . Dies werden au . e idstũ 25. = . . n, ., . ö, , , ect egend von w . ; Beg. i Ver Weber Friedrich Darid Walter, geboren ,,,, f ö. . , rr. . e, . am 13 laz9sz) Ainfgebot. Ta die im Vorstebenden 1g ö. k . 3 2 Ankauf: Funde aus 35 . ke, Kreis Bel e eise; rä. * . 1 Koͤnigit ken Sndgerichte zu Kotte ur Hauptver . . a, g nn, 65. Auf Antrag des früheren. Vorarbeiters jetzigen

Ta d e e ungen ; kauf: F 5 g Ion Butzke, Straß . r ö . il ber j ö. n glichen Xa 18 x 3 Sst K i 13. ,, . ö ö 9 e gen meist nur r Geg k reis Belgard. Stratenallee . D 2) Friedrich Wilbeim Moritz, geboren den n ,, ,, 386 . ö Hůlfs weichen ellers, ark Barta elt ee ,

8. ei

lung II.

wissensck lichen Werth kaben, war * Uun e m,. willkommener, glei Prorin; Sach s . il 186 S j .

53. w , & Uns ener, gleich ö . tobin; Sachen. . Derselbe, 28 P . Desg . 1866, W S . 1 . . . ö ; . *. . 3 -. -. seitig auck in Stuck erm erben zu können, das ein vortreft liches? Bei. Geschenke: Yruchstücke ron Tbengefs ßen, gefunden zwiscken Merse⸗ T 8K. ö Hanni? 6. dem Konzil. Oelstudi . KJ Eg mnentichulzigtem Ars klei ben werden Tieselben . Grundstäc. ist mit 1326 6. Reinerirag Pomḿ, srüber zu . ,, . viel affrrischer Kleinkunst giebt. Es ist eine. Bronzeglocke, die mit burg und Mücheln, rom Königlichen Cisenbahnbetriebsamt Erfurt; Derselbe, Gebirgs land cha ft · Desgl. ö 3) der Jiagelschmied Friedrich Wilbelm August Auf Srund der nach s. 477 der Strafprgzeßorknung 2 einer Fläche ven s a 58 ain zur Grunt' ibm angetlic v leren gegangenen Demmerschen Reliefs bedeckt ist, die fo ganz denen der assprisc ni aäste drei Thongeläße aus dem Gräberfeld von Unseburg, reis Wanzleben, Derselbe, Fel senlandschaft · Desgl d Krüger, geboren den 27. September 1355 lckter von, den Herren Cirilversitzenden der Gzlat · Com · steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer. Pfandbriefe ut eiehl Niels über 6, Thlr. 36 gleichen, daß man annebmen muß, das kleine Ku don Fern Ortsvorsteher Schul zu Unfeburg; wendische Thonfcherben Derelbe, Gyprefsen? ö ier Ker gt missionen der Kreise Lugau unterm 22. Mär; 1888, rolle, beglaubigte Abschrift' des Grundbuchtlatts, . dom 22. Dezember 1819 und Gut Dobber⸗ einem derselben. , ö . . von Mühlbeck, Kreis Bitterfeld. von Herrn Professor Bracht Fier⸗ Derselbe, Interieur) 3 4) Carl Traugott Noack, geboren den 15. Ja⸗ Spremberg unterm 3. Mai 1888, 29. Juni. 1883 etwaige Abschãtzungen und andere das Grund⸗ puh Ni, 8 über do Thlr⸗ 2 löso.ε vom .

Außerdem erbielten wir einen kleinen phöniziscken Kandelaber selbst; Tbonscherben? Ranch und Fibel von Bronze u. Ä. aus er A. Behrend en, Im Wal tek bei Juditten˖ Oelstudie nuar 1566, letzter Wohnort Ponnedorf, Kreis Luckau, und 28. Juli 1886, Eisleben unterm 31. Mai 18836, fu betreffendẽ Nachweifungen, fowie befondere 1832 aufgefordert, seine Rechte auf die Pfand briefe aus einem der sidonischen neuentdeckten Gräber. , e. Arneburg, ae. Herrn Prediger Kluge in Arneburg. FK. Wach, Amor und Psyche reid eieichnung ; 8 Schuhmacher Carl Hermann Jiauch fuß, ge⸗ 83 6 8 n. 6 Kressen, unterm Kaufbedingungen können in der Gerichtzschreibere ,

; ö ö Sacflntauf: Steingeräthe aus dem füdlichen Theile Fer göropin; j ufwand 185 ; ö guf 35 Do 73. Juni l 888, Stargard i. P. unterm 28. Juni ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingescken werden' 2X ; * nterzeich- At eebl len Alterttümer kannten in Tiesem Vierteliabre Sachsen. ö An Geschenken 2 r n . l- Galeri . w ga Lübben ,,, 66 der . Ale e wirs mrerden, au gesorrt ert, Kir , tz, . 2 i. . ö. 3 sck gliche National Galerie: . 39 8 uiadt zu Frankfurt a. O. unterm 21. Sertember * selbft auf de steßer Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die setzteren

s Emil Paul gtonze, geboren den 20. September zu 8 r S nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden An werden fil frre gel iar te fen!

, 33

.

in erwürschter Weife vermehrt werden, vornehmlich durch den Beistand Prorin; Schlesien. : nal ; : armorfigur Dornröschen Den Professor L. Sußmann⸗ 1857, 1chter Wohnort Bebe ifan⸗ 1388 über die der Anklage zu Grunde liegenden spräche, deren Vorkandensein oder Betrag aus dem 1. *

des Herrn Dr. Reinbardt (derzenn Drageman des Kaiferlicken Gerner Geschenke: Th ü s aber ĩ 1 . . . ze es zen General⸗ Ses⸗ Tkengeräthe und Bronzen aus dem Gräberfelde bei ; 3 ? ; h J 2 ; K , , in Zanzibar), der während eines Aufentbalts in Ezppten Schlaupitz, Kreis Reichenberg, von Herrn Guüͤterdtrektor Fn auth in Denn, . K, ; ) Schuhmacher August Morit Tanneberger, Thatsacen ausgestellten Erklärungen verurtheilt Srundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige. Stargard i. Komm. den 13 November 188. mit Geschmack und Kenntniß für uns sammelte. Herrn Pr. Dressel Schlauxiß. . . j Scl n 9. . enlandschast von C. Schirm. geboren den 1. August t 18397 lezter Wohnort werden. Aktenzeichen: . 109 88. Angs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Königliches Amtegericht. . Gönner sind wir außerdem Fur Geschenke zu Ri . Thongefäße aus der Gegend von Jordansmübl, Freis 1 . . Finsterwalde, ̃ ; Kottbus, . 4 K Forderungen von Ser Zinsen, nieder tebrenden lazoꝛn Nafgeb o. r nnn et. im prsch. f es sr en ö 8) Arbeit iedri guñ er Erste Staatsanwalt. bebun der Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ [4302 . w 24 f ; 8) Arbeiter Friedrich August Rulla, geboren Debungen oder Kosten, sp gerung k . m Unter den Erwerbungen sind hervorzubeben: Ausgrabungen: Tbonge rãße von Groß · Oldern, Freis Breslau, Geschenke des Kẽniglichen Vom merzien · Raths Herrn E. Kaselo , 6. 16 ö 33 Ga Kreis termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ Der Land irt Cranz , . Burbeg Fat J durch Herrn Bahnmeister Dosñse in ö Die 2 5 Spremberg. j 439053 boten ea ger ng. der ei, f 5 11 1 46 Statue eines Königs, etwa der *f3' stie, stehe Tkens ein Posen. fat g verne ,, n m ) Gotifried Schur, geboren den 29. Oktober Württ. Etaatsanwaltscha zer Fidersprickt, dem Gerichte glaukbaft zu machen, , 1 Gran tre met , 2 stebend; dunkler He , . 6 1. 4. dre e tri Wronke, von ö i Carl 165, e. Bern . Kreis Srremberg. ö are, tt oan. , 1 j Fete una des Ein gen . ö ölzerne Figur eines Offüziers.“ ͤ tre Grmnasialdirektor B. Schwartz in Meabit. in Thurmmgt! nn! cwrnhet; (ze6, 13. September zu Mühl hausen 10) JZebann Friedrich Wil heim Droguia, ge. In der Strarsache gegen: bots nicht berücksichtig. werden und bei Ver. Brill zu Y de, , , n, , me, ,. . sitzerd; etwa granff fu: Gine Sammlung von Altertkämern aus dem sKreise in Thüringen. 5 5. Juli is in Berlin). C= Sordan. . 23 24. ö 1865, a r aer; D Belkle, ee Zimmermaler, geb, am e e an . 1 ,,, f ir en , 2 . Drnafti. IJ J Free nn, ̃ ö Spremberg, li. Nꝛorember ies in Scretberg, S.A. Gera. An prüch: im Range zu z Archaisirende Statue der saitischen Zeit, knieend; Kalkstein Geschenk: Me rern Sch een i Selstein. S rei. ; 11) Cigarrenarbeiter Heinrich Adolf Theoder bronn, zuletzt wobn bart dafelbst,⸗* welche das Eigenthum des Grund stücks. be w . Fragment eines kleinen Reliefs saitifcher Zeit, im emichsten Daf * cbenk: Mehrere Forggnetscher und. En Schleifstein von der Pannasch, geboren den 13. Mär; 1865, letz ter 2. Bogner, Johann Leonbard Gottlieb. Dienst⸗ anfrruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des . Urkunde *! gefordert, sbäteft- s * archalsirenden Stil ö it, im zierlichsten Insel Föhr, von Herrn Pr. Olsbausen hierselbst. Wohnort Spremberg, l lanecht, geb, am j8. August 1866 zu Oberndorf, K die Einstellung 6 des e. . 6 . 1 . 13 . ; . . ö Prodinz Hannover. ; 5422 ; ; . . 12) Tuchmacher Carl Friedrich Adolf Schröder Belmßba DO.. A. Gerabronn, ft sabrens berbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem . . ö . , Faveneen Geschenke: Gefãße mir Gi 6 aan Sem Gräberfelde Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. * Em 9 gar s . , 3 Sde e,, 3 85 zuletzt wohnhaft Zuschlag daß Kaufgeld in Besug auf den Änspruch 11 Uhr, vor dem Vnterzeichneten' Gerichte anke Tigur eines Igels, dunkelblau, ältere Zeit. walde unt Scherk. 6. n n,. er fe,, . a, g. von Alten⸗ geboren den 21. August 5, letzter ohnort in Scho: erg, . zerabronn, In Tem che e gn f uri vas Uttheil raumten Aufgebot stermine Jeine Rechte en, am? en * 11 2X . 9 . 2 x 3 2 1 9 ö 2 h 9 2 ö n * ö Tinten iim Kreise Lehe, von Deutsche Adels. Chronik. Familien · Spremberg. 3 Dinkel, Georg Friedrich. Metzger, geb. am über Tie Ertteiluns des Zuscklags wird am und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraft.

Toꝛtenfigur, weiß und roth. (Eiwa Tynastie 19.) da, ; be. ü ; . deo , . Fier ener iel en, Hen l, e, g, , , , ,, . 1 , m ,, , ,, 1 XVerschiedenes: ö Hannover. ö srlag ron E. Stöckhardt in Stuttgart) 1. reis S ; . E. rler th ,, . obenbezeichneter Gerichtẽsstelle verkuͤndet werden. Förde, den 14 November 1885, (M Srghe Lõlierne Leier, fast ganz erkalten, mit geschnitzten Stäben. Ankauf: Steingerätbe aus der Gegend von Lũneburg Vibe rs e e n,, Prin, SHeerg von Preußen. füritli . r en Cheila, geboren den 27. März . rn i e i g f g en, Berlin, den 1g. Nerember 1835. enn, , R eines Holiaefet it kimpt . . Hessen · Nassau. ; 2 i. Bon Sr. v. Eichwege.⸗ Von deutschen 1865, letzter Wohnort Epreniberz, . Serabronn. zuleßt wohnbast in Ritielrod, Sye. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 2 Rirrerr e emnee, Tlägefähes, mit kämpfenden Thieren im Relief. Ankauf: Frãntischer Hals schmuck aus Glat⸗ und Bernsteinperlen . on tenden Höfen, = Aus der Sejellschgst!:; Senn 15) Wilhelm Buchwald, geboren den 26. Juni Fichtenberg, S. Gaildorf 22067] . 3 9 . 3. . unn Boh; ; ö Rheinprovinz. S* ,, . Arels Temtãtiging. Versonal · Nachrichten. = 18653, letzter Wohnort Radeweise, Kreis Sxremerg, ) Keller, ckann Georg, Pferdebauer, geb. am 42007 Anfgebot. Da. Kgl. Amtsgericht München J. Tkutmrften senfigur des P emre, des bekannten Zeitgenossen Geschenk: Eine größere Anzahl von emaillirten Fibel 8d d 31 ,, n. ei ztagzeh ch. Von D. von Hepdebrand und 16) Ernst Heinrich Kühne, geboren den 27. Re. 2. November 1866 in Engel hardshausen, Gde. Seitens der Weberin Ida Busch hier ist die Abtheilung A. fũr Civilsachen, , ,. Im nl cingm zbönernen Sarge Liegend. Gegend von Trier, von Herrn Profeffor Dr von Kaufnunr inn t Rt Tasa. LI. = Familien. Rachtichten Deryelgãnger. Von R. vember 1864, letzter Wohnort Syremberg Wielenbach, O. .A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft Traftloserklarung des ihr abbanden gekommenen hat am 10. Fuli laufenden Jahres folgendes Auf⸗ . bemalte Todtenstele spãter ö . ö Ankaufe: Frankische gr, n, . ,,, . ierselljt. March. Theater und Ceoncerte. Die musikalischen Lebrkrãfte. = 17) Mufiter Ernst August Asbert Irmisch ge⸗ daselbst/⸗ * z Syarkaffenbuches Nr. 18 139 der biesigen stãdtischen gebot erlassen ; seite ,,,, e , Scat meister; auf der Rück⸗ Ben aus der Gegend von Weißenthurm; ein e erna; fie nr , f ere ße ö Jtah dteraltiom . boten den 3 Dial 1360, legter. Weh nort tber . Kienle, Kerl brinrict. Flaschner, geh. an Srattaffe, anf ißten Namen lautend, hbeanitagt 956? gi i er ern, ee ,,, . . ; z ãhere ? 3. jsli j . 34 . ö ö j h . 25 f 666 S f s Atto u 6 , Griechische Zeit: . ; Sion , . Angabe des Fundertes;. email ire dibeln aus der gese c C con ia ien. Dtgan der Deut chen Kolonial- , r, i. 3 , , ,. H 2 die etwaigen Inhaber dieses Spar Rentenschein der bayr. Hypotheken. und Vechselbank . ine a . Unzahl der bekannten egyxtischen Terrakotten, sowie Baden. Tror en . ifa . . Inhalt; Die Lage in Sstafrifa— . Spremberg, 7) Ludwig, Andreas, Beruf unbekannt, geb, am kassenbuches aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ 29. Oktober 1847, unterzeichnet von Direktor n,, Hen. it Sl ö ; ; ; ; Geschenk: Pfablbau · Alterthamer aus dem Bodensee, von Herrn in den n. 50s (ref hg nag; Ven Dr. D. Schelloig. Kiloa 19) Schuhmacher Emil Julius Hermann Kossagk, 23. Dezember 1865 zu Rurxertshofen, O. A. Gera. richte, und zwar längstens in dem von demselben vom 31. Dezember . 1j . . tumienkopf mi umen aus Goldolech verziert, eingewickelt in Otto Blum in Bodmann. ; helm 3 fen won, rr , n Corresponden;?.— Nit · geboren den 6. März 1865, letzter Wohnort Spremn?“ bronn, zuletzt wohnbaft ia Großforst, Gde. Bünz⸗ auf Mittwoch, den 5. Juni 1889, Vormittags Franz aver Riezler und Administrator Josef Rieʒler, ß Kolonialgesellf j bach. O. A. Gerabronn, ; 12 Uhr, hier, 6 Nr. 27, anberaumten Auf. über eine volle Einlage von 100 Gulden zur 2. Kiaffe

einen griechischen Faryrus. Ankauf: Pfahlbau Alterthũ . chaft. Kleine Mit. pf ümer aus dem Bodensee. ka erg, 6 ? f . tbeilungen. 20) Fabrikarbeitar August Gustas Albert Lauge, 3) Rohn, Johann Georg, Metzger, geb. am gchotsterininc“ i Rechte anzumelden und das der Yten Jahresgefellschaft (1844), welcher die