.
w
Nummer 167 Fol. 17 trägt und an dem sich
19 Coupons rro 1866 bis intl. 1883, per 1867 bis
1885 zahlbar. befinden. ᷓ Auf Antrag des Kgl. Adpekaten Justizrath
Kleinsckroth als bevollwächtigten Vertreters der Witwe. Sofie Blum in Wielenmüble, General- bevollmächtigten des Karl Dito Ludwig Breiting in Nen ⸗ Jork, wird nun der Inhaber bezeichneten Rentenscheines aufgefordert, lãngflens im Aufgebots termine, am
Freitag, den 22. Februar 1889,
Vormittags 9 Uhr,
im disgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 181. (Augrsti nerstock) jeine Rechte anzumelden und den Renten.
schein nebst Courons vorzulegen, widrigen falls deren
Kraftloserklãrung erfolgen wird. München, den 12. Juli 1888. ; . Der geschãftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ⸗“ (L. S) Hagenauer.
43022
. Oldenburg,
bth. .
Der Kaufmann F. Flemming zu Minden i W. kat vorgestellt und besweinigt, daß ibm der auf den Inbaber lautende Eisenbabn⸗Prãmienfchein Re. 503472 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämie anleige des Her ogthums Oldenburg rom 7. Februar 1871 über 40 Thlr. abhanden gekommen und wahrscheinlich gestoblen worden ist und be— antragt, daß ein Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins erlassen werde. t
Dem Anfsuchen wird stattgegeben und der Inhaber dieses Prãmienscheins aufgefordert, denselben srãtestens in dem auf den 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerickt in Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloe— erklärung des genannten Prämlenscheins auf Antrag des Surxlikanten erfolgen wird.
1888, November 14.
(43055 Aufgebot.
Der Kaufmann A. Fraenkel zu Siegen hat das Aufgebot eines am 25. März i888 von ißm aus— gestellten und acceptirten Wechsels in Höhe von ö, 50 M — zablbar Ende Juni d. J. an ei gene Ordre — beantragt.
Der Wechsel ist angeblich verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber des Wechfels wird auf⸗ geforrert seine Rechte bis spatestens im Aufgebots.« termin den 25. Zebruar 1889, Vormittags LI Uhr, bei dein unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorfalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechfels erfolgen wird.
Siegen, den 26. Oktober 1888
Königliches Amtsgericht.
Harbers.
142965
Auf den Antrag des Bürstenfabrikanten Albert Kunzemann zu Halle a. S. werden die angeblich von ibm verlorenen beiden Wecksel de dato Halle a. S., den 20. April 1887 über je 132.00 , fällig am 20. bez. 25. Juli 1857, ausgestellt von Albert Kunzemann, angenommen von A. E. Staeblein zu Am mnendorf, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der Wechiel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1889, Vormittags 10 uhr, an Gerichtestelle hierselbst, Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Rr. 31, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 13. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
42366 Aufgebot von Syvothekendotumenten und Svpothekenyosten.
L3. Der Kasanstaltsbesizer und Ingenieur F. Schindler zu Werder a. H. hat das Aufgebot des an geblich verloren gegangenen Syvothekendokumenis über das auf dem ihm gehörigen, zu Werder belegenen, im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts zu Werder a. H. Band III. Blant Nr. 289 verzeickneten Srund⸗ stüäck, in Abtheilung III. Nr. 32 für den Kaufmann A Kamecke zu Berlin eingetragene Darlebn ron 1900 9, bestehend aus dem Hvpothefenbrief vom 198 Februar 1377 und einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 15. Februar 877, zum Zweck der Löschung der Post beantragt.
b. Die verwittwete Bauergutsbefitzer Krüger Friederike, geb. Krause, aus Groß⸗-Kreuz bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hryo⸗ thekendokuments über das auf dem dem Kaufmann Julius Jacobi zu Werder gehörigen, hier belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Werder a. H. Band 29 Blatt Nr. 1573 verzeichneten Grundftück in Abtheilung III. unter Nr. 33 für den verstorbenen Bauerngutsbesitzer August Krüger zu Eroß⸗Kreuz Inger n n . von 1099 Thlr., kestekend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld verschreibung vom 19. Januar 1867, der In⸗ grossaticnsregistratur und Svpothekenbuchs auszug d d. Totsdam, 98. März 18657, zum Zweck der Bil dung eines neuen Dekuments beantragt.
Die verebelichte Kiekebusch, Friederike, geb. Wils, hat das Aufgebot des angeblich rerloren gegangenen Hryethekendokuments über das auf dem ihr gehörigen, zu GSöhlsdorf belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Werder a. S. von Gõblsdorf Band J. Blatt Nr. 35 verzeichneten Grund nück in Abt beilang III. unter Nr. 3 für die verehesichte Sckmirt, Charlotte Sophie, geb. Neue, eingetragene Vater und Muttererbe von 37 Thalein, kbestek end aus der Schuldverschreibung, d d. Lebnin, 3. No- vember 1831. und dem Hypothekenschein, 4. d. Branden- burg, den 16. November 1831, zum Zweck der Löschung der Post beantragt.
1. Die verehelichte Kiekebusck, Friederike, geb. Bils, zu Göblerorf, kat als Gigentkamerin des Band 1 Blatt Nr. 565 des Srundtachs von Göhls— dori verzeichneten Grundstůck behufs 2oschung des in Abtheilung II. unter Rr. 3 für die verebelichte Sckwizt, Charlotte Sophie, geb. Neue, auf Grund der Urkunde vom 3. Noremker 1331 zufolge Ber⸗ fügung vom 58. November 1831 eingetragene, mit 5 do seit dem 1. November 1831 verzinsliche, drei Menate nach Kündigung zahlbare, angeblich getilgte, Vater. und Muttererbe von 27 Thalern dessen Auf
gebot beantragt.
II. Die der Persen und dem Aufenthalte nach unbekannten Inbaber der zy J. a = e. genannten er zu d. genannten
Hypothekendokuümente und
HSryotbekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine die Urkunden vorzulegen und ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen, bezũglich der Post ad J. d. die Berechtigten mit ihren Ansprũchen ausgeschloffen und diesel be wird gelõscht werden. Werder, den 6. November 1888. Königliches Amtsgericht. Munk.
(42369 Aufgebot.
Auf dem dem Gigenthuͤmer und Maurer Christian Tnaak zu Buchbol; gebörigen im Grundbrche diefes Ortes Band J. Nr. 12 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kauf⸗
14. Januar
Jobkann Konrad Karnatz 325 Thaler rückstãndige Faujgelder eingetragen. Die Post ist von Karna
an den Kaufmann Nathan Blumenthal zu Wittsto
und von diesem an den Vollbauer Joachim Christian Schuhr zu Vehlow abgetreten. Von den Erben dez letzteren ist über die Bejahlung der Post guittirt worden. Die Löschung der Post kann jedoch nicht erfolgen, weil die Cession von Karnatz an Blumen⸗ tbal und von letzterem an Schuhr nicht nachweisbar, das Hrypothekendokument überdies verloren ge⸗ gangen ist.
Auf den Antrag des Eigentbümers Knack werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 20. März 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren An. sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Pritzwalk, den 16. Norember 1888.
õnigliches Amtsgericht. Langhoff.
12370 Aufgebot.
Der am . Febrrar 1340 zu Sorau geborene Fa—⸗ brikarbeiter Johann Carl Hermann Haufe zu Gold bach, welcher sich am 20. August 1876 heimlich ent⸗ fernt und seit Anfang 1875 keine Nachricht von sich gegeben kat, wird auf den Antrag feiner Ehefrau Caroline Haufe, geb. Jenas, zu Goldbach, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotetermine den 24. September 1889, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer Nr. I., zu melden, widrigenfalls seine Todes erklä⸗ rung erfolgen wird.
Sorau, den 14. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
43054 Aufgebot.
Auf Antrag der Emma Sammassa, led. großjähr. Zugeherin in München, a,, Nr. 5. als der nächsten gesetzlichön Erbin, wird hiemit bei Vor⸗ liegen der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Ärt. 105 107 des bayr. Ausfübrungsgesetzes zur C. P. O. und C. O. gegen Anton Gracklauer, bebeimathet in Füssen, geboren am 15. Juni 1832 zu Immenstadt, ledig, Sobn der am 12. Dktober dieses Jahres da⸗ hier verstorbenen Advokatenwittwe Josefine Grad. lauer von Füssen, zuletzt Buchbandlungsgebülfe da= bier, im Jabre 1852 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung beschlossen und zu diesem Bebuf Termin auf Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 1046 rechts, anberaumt.
Es ergebt biemit Auffðorderung:
Nan den Verischollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine verfönlich oder schriftlich kei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit tbeilung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, den 13. November 1835.
Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. gez. Rohmer.
Zur Beglaubigung:
(L. S.) Der Kgl. Sckretãr: Kühn.
143019 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Wilhelmine Caroline, geb. Schmidt, des Carl Louis Richter Wittwe, und 27. Gottlob Wilbelm Richter, Bruder des Carl Louis Richter, vertreten durch die Rechtf anwälte Pr. 8 Webl und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. No- rember 1887 bieselbst verstorbenen Rentners Carl Louis Richter Erb- oder sonstige Anfrrüche zu haben rermeinen, kiemit aufgefordert werden, solche Aniprüchke spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Jannar 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammther⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anjumel den — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 13. November 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung 7M. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
142975 Bekauntm F
Der Mascinenmeister Karl Prewitz und seine Gbefrau Bertha, geb. Hinsche, haben in ibrem am 25. Oktober L853 publicirten Testamente den Paul rz zum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit ekannt gemacht.
Berlin, den 13. November 188.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(42967 BSetanntmachung.
Der Rentier Alden Heinrich Ferdinand Karl Eppers hat in seinem am 28. Auguft 1883 eröff⸗
vertrage vom D Sm ode 13843 für den Eigenthũmer
neten Testamente den Schneidermeister Jokann Friedrich Julius Eppers mit einem Legat bedacht. Dies wird biermit bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1888 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
43056) ö Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des erb⸗
losen Nachlaffes der am 30. Oktober 1884 zu Groß⸗ örner verstorbenen ledigen Augufte Henriette Friede rike Cronberg, adoptirten Wagner, zu Großörner ist beendigt Settstedt, den 6. November 1888. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
(42773 Seftanutmachung.
Von dem unterzeichneten Amisgericht ist heut folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden:
IL Folgende Urkunden:
1) das aus einer Ausfertigung des Mandats der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Meblaufen vom 9. Angust 1850, der Requisition vom 28. Januar, dem Hyyethekenbuchsaus juge und Eintragung vermerfe vom 2. Februar 1851 bestebende Dokument über die für den landesherrlichen Fiskus auf Blatt 26 Witt— girren Abtbeilung 1III. Nr. 3 eingetragene Judikat - forderung von 6 Thlr. 20 Sgr.
2) das aus einer Ausfertigung des Erbrecesses rom 1I6. Norember 1819. dem Hvpothekenbuchs- auszuge von Blatt 35 Kl. Elrnuräönen und dem Eintragungs vermerke vom 17. Mär 1853 beftebende Dokument über die für die Geschwister Michael, Catharina, Esther und Marie Mattulat auf Blati 14 Löwenberg — früber mit Blatt 35 Kö. Cirnu— pönen bezeichnet — in Abtheilung II. Nr. 2 einge · tragene Vatertheilsforderung von 269 Thlr.
3) das von der Königl. Kreisgerichtẽkommission Tapiau am 309 März 1858 gebildete, aus den be— glaubigten Abschriften der Schuldurkunde vom 17. April 1855, der Verhandlungen vom 3. und 28. November 15357, des Syxot6bckenbuchs auszug es von Blatt 6 Scaltischledimmen und des Cint? : gungsvermerks vom 9. Juli 1858, der Subingrossa⸗ tions ⸗ und Löschungsvermerke vom 53. April 1850 sowie aus dem Atteste jenes Gerichts vom 39. Mär; 1863 bestehende Zweighrpothekendokument über den Antheil der Emilie Jobanna Petter von 160 Thlr. an der auf den Grundftücken Blatt 2067 und 765 Schaltischledimmen in Abtbeilung IJ. Nr. 1 far die Geschwister Friedrich Legpold, Heinriette Bertha, Friedrich Eduard, Emilie Johanna. Antonie Hein⸗ riette und Julianne Amalie Petter eingetragene Darlehnsforderung von 500 Thlr,
4) das aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Januar, dem Hrpothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerke vom 31. Januar 1852 beftebende Dokument über die auf Blatt 21 Gr. Ischdaggen in Abtbeilung III. Nr. 4 für den Chatousimieth Chriftoph Baumgardt in Gr. Ischdaggen eingetragene Darlebnsforderung von 33 Thir. 16 Sgr.,
) das aus einer Ausfertigung des Erbreiesses vom 14. Mai, dem Pretec chen und Ein tragungsvermerke vom 21. Augast 18416 beste hende Dokument über die guf Blan 19 Bittebnen Ab— tbeilung Ul, Nr. 2 für die Geschwister Ghriffian Johann, Friedrich Wilbelm und Ehristian Friedrich Rauschning eingetragene Muttererbforderung von 300 Thlr.,
6) das aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 8. November 1855, dem Srvpotbetenbuchsaus⸗ zuge und Eintragungs vermerke vom 14 Januar 1834 gebildete Dekument über die auf Blatt 3 Panzer- lauken Abtbeilung II. Nr. 3 für den Wirth Johann Spaugschus in Uszballen eingetragene und durch Erbgang auf die Marie verehelichte Beutler, verwittwet gewesene Spaugschus in Uszballen über- gegangene Tarlehns forderung von 33 Thlr. 19 Sgr.,
7) das aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. Juli 1860, dem vpothekenbuchsauszuge und Cintragungsvermerke vom 7 März 1872 ge⸗ bildete Dokument über die auf Treirlauken Blat? 7? in Abtheilung III. Ur. 3 für die Geschwister Johann Christoph, Johann Friedrich, Friedrich, Marie und Wilbelmine Plexnies eingetragene Vater⸗ erbforderung von 830 Thlr.,
werden für kraftlos erklärt;
II. Alle diejenigen, welche an nachfolgenden Posten Ansprüche zu haben vermeinen:
1) an der sub J. 3 erwähnten Antheilspoft der Emilie Johanna Petter, welche durch Erk ang auf die Einwohnerin Heinriette Petter, geb Augstein, und von Tieser durch Cession vom 23 Mär; 1568 an den Fleischermeister Julius Glang, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, über⸗ gegangen it,
2 an der auf Blatt 150 Minchenwalde Abthei⸗ lung JL T. Nr. JL auf Grund des Erb achtvertrages dom, 27. Otteber 1812 für den Gutsbefitzer Hillel Jankel Fintelstein eingetragenen Erbstand sgeldforde⸗ rung von ursprünglich T0 Thlr., jetzt noch Yi, 66z 6,
werden mit ihren Ansprücen ausgefchloffen.
Mehlauken, den 25. Oktober 18585.
Königliches Amtegericht.
142771 Verkündet am 1. November 1888. Seine, Gerichtsschreiber.
In der Müller schen Aufgebotsfache — E. 3 88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:
Die Hypethekenurkunde über 50 Thaler Restkauf—⸗ geld, eingetragen aus den Verbandlungen vom 3. April, 21. Mai und 22. Ma 1810 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juli 116 für Martin Großwerdt und dessen Ghefrau, Margarethe Glisaberb., geb. Krüger, in Abtzeilung J1I. Rr. 4 des dem Baner⸗ gutsbestzer Julius Müller geßörigen Grunsftücks von Sienzig Band J. Blatt Rr. 5, gebildet aus den gedachten Verhandlungen nebst Intabulat, wird für kraftlos erklärt.
(42775 Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Geri5ts vom 7. No- vember 1888 sind folgende Hypothekenurkunden, ein. getragen auf dem Grundeigenthum des Schub⸗ machers Heinrich Rosenberger und Ehefrau, geb. Link, in Breitenbach Art. Rr. 81 Grundbuch von ö. rem 25. April 1312 wegen 500 Fl. an Hi Stern in Schlüchtern, 5 kutt
2) vom 25. Februar i8o wegen 400 Fl. an Pfarrer Eherbard in Schlüchtern,
3) vom 19. November 1865 wegen 110 an Anna Margaretha Müller in Tai ech.
) vom 27. Februar 179 wegen 100 Fl. an die Fubr'schen Tõchter in Marjoß fũr kraftlos erklart. Schlück tern, den 7. November 1888. Königliches Amtsgericht.
42978 Betranntmachung. .
Auf den Antrag des Eigenthümers Dienegott Heyder in Kunik, vertreten durch den Rechiganwalt Bartecki in Neutomischel., erkennt das Königliche A ericht zu Nentomischel durch den Amtgrichter Köhler für Recht: . .
a. der Interims Rrkognitionsschein über tie jenigen bei dem Grundstück Sempolno Nr. 4 Abtheilung Hi. unter Nr. 1 haftenden fünfjãhrigen ruckstãndigen Jinsen von dem für die Gertrud Methner, geborene Lode, er · mittelten Vatererbe von 49 Thalern 25 Silber⸗ groschen 2M / Pfennigen, welche auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 31. März 1834 bei diesem Grundstück eingetragen und hiervon ungetheilt auf die davon abgeschriebenen Grundstũcke Sempolno Nr. 5 und Nr. 12 übertragen worden sind,
b. der Hypothekenbrief über diejenigen 200 Thaler Kaufgelderrest nebst fünf Prozent Zinsen, welche bei demselben Grundstucke Sempolno Nr. à in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2B für die Johann Christian und Beate Freitag'schen Eheleute auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 24 Januar 1861 haften, und welche ungetheilt auf die von diesem Grundstück abge⸗ schriebenen Parzellen Sempolno Nr. 5 und Nr. 12 übertragen worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Die eingetragenen Gläubiger oder ihre Rechts nachfolger werden mit ibren Ansprüũchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.
Reuntomischel, den 18. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
42983 BSełkan ntma .
Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1888 ist die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldrerschrei= bung vem 5. Ottober 1851 über die im Grundbuch on Naumburg a. S — Häuser — Band XIV. Blatt 775 Abtheilung III. Nr. 5 für den Zimmer⸗ mann Carl Laue eingetragene Hyrotkek von 200 Thaler für kraftlos erklärt.
Naumburg a. S., den 15. November 18388.
Königliches Amtsgericht.
425977 , ,
Auf den Antcag des Gastwirths August Reschke zu Wonsowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:
Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Ein⸗ tragungs vermerf, dem rechtskräftigen Mandate vom 1. Dezember 1877 und dem demselben beigefügten Wechsel vom 27. August 1877 über Liejenige Judikatsforderung ron 54 M nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 22. Oktober 1877, sowie 210 AM Kosten und 8 6 Kostenpausck quantum, welche bei dem Grundstück Wonsomo Nr. 195 in ÄÜbthei⸗ lung III. unter Nr. 8 für den Kaufmann Isidor
inner aus Neustadt b. P. eingetragen stebt und welche von dem Grundstück Wonsowo Nr. 45 un= getbeilt nach Wonsowo Nr. 1985 übertragen ift, wird für kraftlos erklãrt.
Der eingetragene Gläubiger oder seine Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen.
Nentomischel, den 16. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. November 18583. YViepkorn, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kossätken Frierrich Dahms u Schwachenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Woldenberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolden⸗ berg durch den Gerichtsassefsor Rüdlin für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf Tie im Grun buche des dem Kossäten Friedrich Dalhms gehõtigen Grundstücks Schwachenwalde Band J Blatt Nr. 16s in Abtheilung 11. Nr. 2 für die Daniel Schmidt sche Masse aus Sellnow auf Grund der Obligation vom 22. Sextember 1819 eingetragene Hypotheken- post von 179 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. An pruüche zu haben verneinen, werden mit denselben ausgeschloffen, und es wird diese Hypothekenrost für erloschen erklärt.
Die Kosten des Verfabrens werden dem Äntrag⸗ steller zur Last gelegt Von Rechts
42884
Wegen.
(42976 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Adalbert Bartecki zu Neutomischel, wel der durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Neutomisckel vom 4 Mai 18858 von Amtzwegen in der Franz und Marianna alias Wrrwal'schen wangsrersteigerungs sache Bolewitz Nr. 128 um Bevollmächtigten ke stellt worden ist, erkennt das Königliche Amtsgericht . n . durch den Amtsrichter Köhler für
echt:
der Hypothekenbrief über diejenige Judikatsforde⸗ rung ron 16,80 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 11. Januar 1878 und 680. Koften, welche bei dem dem Sleischermeister Wladislaus Juras; ge— hörigen Grundstück Bolewis Rr. 175 In Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 8 für den Kaufmann Merxer Dentsch in Neustadt b. P. eingetragen stand und welche bei der wangẽversteigerung des Pfand⸗ ßrundftüäcks in Höbe von 1780 M ur Hebung ge— langt, beim Mangel des nöthigen Dokuments, als Srezialmasse binterlegt worden ift — dieser Hypo- thekenbrief, welcher, soweit fich ermitteln lãßt, aus zem Einttagungsvermerke, der Tabelle, dem rechte krãftigen Urtbeil des Königlichen Kreisgerichts zu r vom 7. Januar 1878 und einer beglaubigten Abschrift der Requisition des genannten Gerichts , . Februar 1878 bestand, wird für kraftioz e ;
Der eingetragene Gläubiger oder seine Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Poft ausgeschloffen.
Da der eingetragene Gläubiger bereits unterm 11. Februar 1580 löschungsfähig quittirt hai, falt der zur Hebung gekommene Betrag den Franz und Marianna Kachmarek schen Erben zu.
Nentomischel, den 16. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
zum
Zweite Beilage
den 21. November
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
3 295.
1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Auf
3. Verkãufe, Vewachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Parieren.
ier, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
& S9 80
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gerellsch. Berufs Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutichen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(4295581 Bekanntmachung. ö Die Hrvothekenurkande, welche über die Post Abibeilung III. Nr 3 bei Blatt Nr. 432 des Grundbuchs von Potsdam ron 15090 M gebildet ist, ist für kraftlos erklãrt Potsdam, den 3. Norember 1858. Königliches Amtsgericht. Abtbeilunz I.
(42952 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches des Credit ˖ Kassen · Vereins zu Forst, Ein⸗ getragene Genossensckaft., Nummer und Folio 5475, über 4 A 62 A, hat das Königliche Amtsaericht zu Forft am 23. Oktober 188858 durch den Amts« richter, Amtsgerichts ⸗Raih Mänch für Recht erkannt:
1 das Sxarkassenbuch des Credit Kassen Vereins zu Forfst i L. Eingetragene Genossenschaft, Nummer und Folio 5s75, über 24 M 62 * ausgefertigt für Ida Schulz zu Forst, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden der Antragftellerin auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
43023
Durch verkändetes Ausschlußurtheil rom 16. No- vember d. J. ist die Schuldverschreibung vom 3. Mai 1826, ausgestellt zu Gunsten des Ludwig Kirchbain zu Schönstadt über 57 Gulden Darlebn, eingetragen im Grundbuch von Sindersfeld Artikel s Abtb. III. Nr. 3 aut dem Grundeigenthum des Ackermanns Konrad Daube zu Sindersfeld, für kraftlos erklärt.
Rauschenberg, der 16. November 1835.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts.
(L. S.) Bormann.
az979) Verkündet Nakel, den 17. November 1838. Ossig, Serichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gellubier ichen Spesialmasse ron 1252 4 30 3. aus der Cohbn'schen Zwangeversteigerung don Nakel Nr. 52, erkennt das Königliche Amtegericht zu NVakel am 17. Norember 1888 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Nachstehenden Personen: a. Doris Cohn, verehesichten Warsaw ski, zu Wischin. b. Marie Cohn, rerehelichten Tuchler, in New⸗ Jork, Dentiette Cohn, Tzarnikau, Joscpb Cobn in Nakel, Hedwig Cohn, verebelichten Neumann, in 2 * n 2 . . . in Amerika, Julius Cohn in Landsberg, i. Taufmann Rudolf stonitzer in Schwetz und k. Kaufmann J. Cheim in Nakel werden ibre Rechte auf die in der Zwangsversteige rung des Grundstück? Nakel Nr. 52 fär Rofalie Cobn, verebelichten Gollubier, eingetragene Erb⸗ tbeilsforderung, welche mit 1252 Æ 30 3 zur Hebung gekommen ist, vorbebalten,
die unbekannten Betheiligten werden mit ibren Ansyrüchen auf den zur Hebung gekommenen Betrag ausgeschlossen und bat der Antragsteller Konitzer wegen der Kosten des Verfabrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem zur Hebang ge— kommenen Betrage.
Von Rechts Wegen. ge; Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskows ki, Gerichtsschreiber.
429880 Im Namen des Königs! Verkündet Nakel, den 17. Norember 1888. jj ig, Gerichts schreiber.
In der Michael Zielkowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 17. November 18835 durch den Amtsrichter Solbrig füůr Recht: ö
Die Reg tsnachfolger sowohl der Rosalie Fikowska, H. vot Kroszonska, geb. Smukalska, wie ihres Sobnes Michael Kuklewmski, für welche auf dem Grundbuchblatte Nakel Nr. 327 Abtb. III. Nr. 1 aus der Verhandlung vom 21. 2 6
. d Erbrezessen vom 23. Juli 1817 resp. 5 3 185 zufolge Verfügung rom 26. Januar 1835 resp. 10. Juli 1840 eine Erbtbeilgforderung rejp. ein Pfandrecht von 30 Thlr. 21 Sgr. 7 Ff. eingetra⸗ gen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese .. ausgeschlossen und werden die Kosten des
erfabrens dem Bahnwärter a. D. Michael Ziol⸗ kowski zu Nakel auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. Solbrig.
Die Richtigkeit beglaubigt:
von Miaskows ki, Gerichtsschreiber.
42990 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Arbeiter Becker, Therese, geb. Hörning, zu Roßla, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelis zu Nordbausen, klagt gegen ibren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Gottfried Becker, früber zu Roßla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage:
1) das zwischen den Parteien bestebende Band
der Ehe zu trennen, ;
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklãren,
verebelichten Domski, in
3) demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ . zuerlegen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
bandlung des Rechtestreits vor die erste Cizilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Nord kaufen auf den 11. Februar 188389, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getaEten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. 2
Nordhausen, den 13. November 18858.
Staerck, Sekretar, Gerichte sckreiber des Känialichen Landgerichts.
Jastizrath Herold 7 unbe⸗ chen und
82102 halts,
d.
*
rer ilkammer des Königlichen Sandaerickis zu Schweidnitz auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuzelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuftel—⸗
1
lung wird dieser Ausiuz der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Ků
— — ***
die Ehefrau Johanna unbekannten Aufenthalts, z und böslicher Verlaffu
der B
die Beklagte zur mundlichen Verbandlung des Rechts ˖ streits vor die II. Cirilkammer des Königlichen zandgerichts zu Schweidnitz auf den 23. Ze⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Utz, mit der Aufterderung, einen bei dem gedachten Serichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143028 Oeffentliche Zuftelung.
Die Ehefrau Auguste Bostelmann, geb. Denecke, zu Hannover, vertreten durch den Justtj⸗Rathb Abel daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Scneider August Bofstelmann, früber zu Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla fang, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach in jcheiden und den Beklagten für den jchrldigen Theil zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cixilkammer III. des Rönigkicen Landgerichté ju Hannover auf den 23. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der östentlichen Zufstellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. November 1888.
Schenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23653 Kgl. Amtsgericht München J., für Civilsachen. In Sachen der ledigen, großjäbrtigen Klaxier— lebterin Leuise Maxer bier und der Curatel über das von derselben am 14. Oktober 1887 außerebelich geborene Kind „ Josepbine Walburga Maria“, Beide rertreten durch den Kinds oormund Johann Schramm, Schneidermeister bier, Klagetkeises, gegen den Schreiner Karl Jobann Selibowsky, fräber bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Leßterer jur mündlichen Verhandlung Über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde, zur Leistung eines mongt⸗ lich voraus ablbaren Alimentenbeitrages von 20 , sowie der Hälfte der allenfallsigen Kur- und Leichen. kosten für dieses Kind wäbrend der ersten 13 Lebensz— jabre desselben, endlich zur Bezahlung einer Tauf. und Kindbettkosten⸗Entichädigung von 60 M und einer Deflorations ⸗Entschädigung von 10 000 4 an die Kinds mutter, welche ihre Ansprüche mit Rücksicht auf ibre bisberige Unbescholtenbeit und Lebensstellung und die Vermögens verhältnisse des Beklagten gelten? macht, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Projeßgerichts vom Mittwöch, den 16. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 161, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, 14. November 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L S.) Sagenaner.
[42986 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Kaufmann Jullus Funkel zu Neu ⸗Ruxpvin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗ Rurpin, klagt gegen den Kaufmann Karl Wellbusen aus Stettin, zuletzt in Zechow, jetzt unbekannten Aufenthalts:
a. wegen Rückjablung eines dem Beklagten am 25. Mai 1886 gegebenen Darlebns von 309 *, über welches der Beklagte den vom Kläger auf ibn gezogenen, am 10. Oktober 1885 zu Zechow zablbar gewesenen Wechsel acceptirt, aber nicht eingelost bat;
Abtheilung A.
b. wegen Erstattung des far die am 1. April 1885 im Auftrage des Beklagten für diesen gekauften 11 Vollloose der Unions club. Lotterie veraus lagten Kaufpreises von 30 , abzũalich einer Segenforderang von S „ 30 noch ven 21 1 50 4.
mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflicktig zu verurtbeilen, an den Kläger 321 * 30 3 nebst 5 060 Zinsen von 300 M seit dem 106. Oktober 1855 und von 21 4 57 3 seit dem 30. Juni 1885 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung weird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r D
Gericht schreiber des
42525 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung sub Firma T. S. Deinberg zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg bier, klagt gegen den Kaufmann Carl Marus, Früber bandelnd zu Barmen sub Firm C. Marus Sternes, jetzt ohne bekannten Aufentkalts ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1231,01 nebst 5 eo Zinsen don 756.44 * seit 30. Mär; 1885, von 2417356 s. 6. April 1855, von 156, 08 M seit 1888 und ron 77,45 * seit Juni sowie der Koften des Arresttefebls
* 2 mor 58 en Landgerichts.
des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelt⸗ sachen zu Barmen auf den 28.
richte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 16. Norember 1835. Die Gerichtzsckreibetei der Königlichen Kammer
fũr Handels sa
ö.
43027 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Chrsstian Ritter zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Kelsch daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Gustas Schlegelmilch zu Erfurt. jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel vroiesse dus dem Wechsel vom 25. Juli 1883 und dem Wechselxrotefte vom 28. Augast 18558, mit dem Anttage, den Beklagten zur Zablung ron 175 A 78 3 nebst 60 Zinsen von 185. seit 25. August 1838 und ron 165 1 78 4 seit dem Tage der Klagezuftellung an den Kläger zu verurtbeilen, das Urtbeil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verband— lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amt. gericht zu Erfurt, Abtbeilung VII, Zimmer Nr. S0, auf den 15. Januar 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 13. Norember 18385.
Knobloch, Amtsgerichts. Sekretär,
Gerichtsichteiber des Königlicken Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
423585) Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung P. Kosterliß & Eo. zu Berlin, Elsasserstöt. 21, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Dienstag bier, klagt gegen den Bäckermeifter G. Kindermann, früber bier, jeßt unbekannten Arf— entbalts, aus den Wechseln vm 19. August und 2. Sertember 1888 über 587, 60 ς und reip. 23750 , mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 825,19 6 nebst 8 o Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handel?« sachen des Königlichen Landgerickts J. zu Ber- lin, Jüũdenstraße 59 , Saal 67, auf den 22. Januar 1889, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist int auf 2 Wochen festgeretzt
Berlin, den 15. Noxernber 1885.
Hůtter, Gerichte schreiber des Käniglichen Landgerichts 1 6. Kammer für Handelssachen.
29589 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jeserb Bergmann zu Snesen, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen den Kaufmann Robert Wol⸗ kowski aus Janowiß, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechksel vom 12. Juri 18385 mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zur Zablung von 324 4 60 43 nebst 690 Zinsen seit dem 12. September 1853 3 verurtheilen und ibm die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrestveriabrens II. G. 171835 des Königlichen Landgerichts Snesen und VI. M. 2582/85 des Königlichen Amtsgerichts Wongrowiß aufzuer- legen, auch das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zur erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht streits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Za⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -
Guesen, den 17. November 18388.
Trustaedt,
ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung
Bekanntmachung.
rtbeil der II Civilkammer des &Sxzialichen Tgerickts zu Elberfeld vom 11. Oktober 13883 ie iwischen den Eheleuten Schreiner August ler, rüber zu Heiligenbaus, jetzt zu Velbert, agelaffenen, geschaftalosen bst bisher beftandene Säiter-⸗ mit Wirkung seit dem 30. Juni 138533
gelõst erklärt werden. Kahn, Assistent, Gerichts schteiber des &õniglichen Lardgerichtz.
2 . Armenrechte
5 93a I Bs — ———
ü- -* Nen
43026
Durch Urtbeil der III. Cigilfammer des Kaiser- lichen Landgerickts zu Straßenrg i. E. com G. Norember 18856 wurde die GRtertrennung mwifc Ebeleuten Rudolf Dolfram und rene Seiler, in Strap bu
useinanderseßung der Ver
rn 31 . —
. 4 *
14 —2 ** = 13 * 1 Uns dem ü —
Sd D. 6 T- 3r— * Der Landgerichts⸗Sekretãt: S ö5rk
1
— ( 93. .
tbeil der J. Cirilkammer des Kaiserlicken
is zu Straßburg i. E. vom 13. November
rde die Gütertrennung zwischen den Ebe⸗
ter z Yeni, Gastwirth, und Babetta Kisvert,
beide in Straßburg wobnbaft, ausgesprochen. Zur
Aus einanderseung der Vermẽgers ver altri fe Sur en
die Parteien vor ? Dr. Keller in Stra5burg
r,, und dem Ebemanne die Kofsten zur Laft gelent.
(L. S. Der Landaerickts⸗Sekretẽr: E rũmmel.
Bekanntmachung. ie Lifte der bei dem biefigen Amtsgeri Rechts anwãlte it
zalter Meibauer II. von
Königlichen Amte gericht bst zugelassenen Rechtsarrälte ift der Recht- Rickard Soltsien zu Lackenwalde gelssct.
ckenwalde, 16. Ne dem 888
Königliches A
9
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(427356 GBSekanntmachnung.
Am Mittwoch, den 28. 8d. R., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Dackhbefe, Alt- Moabit 145, nachfte⸗ aujgefũbrte Gegenstande
f end
gegen gleich haare Zablung öffentlich meistbietend verfauft werden:
1 Riste Wein, br. 17,50 kg. 1 Kite Berbandstoffe, br. 7250 kg. 1 Kiste und 3 Colli unverreckt grobe nicht abgeichliffene 2c. Eisenflammern im Seianmt- gewicht ron 139 Kg, 3 Packete Schmirgelrarier, br.
14,20 kg. 1 KFiste, Purverkor aus zacks, dr. 260 Eg. 2 Dackete Bil derrabmen aus Plüsch überzogen, br. 5,70 Kg, beiw. tozrapbietahmen, br. 1.90 kg, br. 7 Rg, 1 Sack wollene und Posamentierwaare entbaltend, br. s kg. 7 Fäsier Kornbranntwein, Dr. 1236 50 Kg. 22 Kisten Schaumwein, br. 635 Rg, in Tavpetenmuster, br. 29,50 Eg, 1 Koffer aus mit geñrnißtem Leinen überiogen, 27.5 1L Lederkoffer 1650 kg, 1 Kiste ätberbaltiz br. 14 kg, 1 Kiste. Brutavrarat entkealte: 1I6 kg, 1 Kiste Messingblechwaare, br. 2 1 Padet Wollyroben, br. 730 kg, und 1 Pa Muster von Posamentierwaaren, br. 1 Eg. Berlin, den 12. November 1885. Königliches Haupt⸗ Sten er Amt für ausl. Gegenftände.
— — — — —— — ——
5) Kommandit⸗Gesellschaft en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. las 132
Eisen⸗Hüttenwerk Thale,
Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier- durck zu der am Sonnabend, den S. Tezember 1888, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Habertus- bad zu Thale siattfindenden 17. orderzalichen Genecralversam m lung eingeladen
Tage do rduung: .
1) Feststellung der Bilanz und des Gewinn ⸗˖ Vertbeilungs Plans und Satlastung des Bor- standes.
2) Fenstellang des Genndkapitals. ;
3) Antrag des Auffichtsraibs wegen Kündigung der fuͤnfyrezentigen Hrrothek · Anleibe von 300 900 Æ, und Aufnahme einer vierprozen - tigen Hyrotbek⸗Anleibe von 1ö 000 00 4
4) Neuwabl eines Aujsichtsratbsmitgliedes.
Anmeldungen zur Generalversammlung rach Maß- gabe der Vorschriften des §. 18 des Reridirten Statuts werden vom Vorstande unserer Gefell schaft auf deren Burgau in Thale entgegengenommen.
Bei der Anmeldung muß ein vom An⸗ meldenden nunterschriebene s, nach den Gattun⸗ gen und der Nummernfolge geordnetes Ver⸗ zeichniß der zu vertretenden Attien überreicht
werden. Die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts.
Rechnung und die Geschäfts berichte des Vocstandes