1888 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

——

W

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

desselben erfolgen wird. Wansen, den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht.

I3õ3õ8] Bekanntmachung. Aufgebot.

Der Inhaber des der Firma Reinhold Jackeschky in Forst in der Lausitz zu Verlust gegangenen Prima—⸗ Wechsels über 150 ÿj6, ausgestellt zu Augsburg am 3. Mai 1888 von Max Bach auf eigene Ordre, zahlbar am 31. Oktober 1888 bei MaxBBach in Augsburg (als Domiziliaten) auf Jakob Dümler in Laufen als Bezogenen lautend und mit dem Accepte des Letzteren, sowie mit mehreren Giros, darunter das der Firma Gebrüder Hirschmann in Augsburg an die Firma Reinhold Jackeschky vom 20. Jul 1888 und das der Letzteren an Ernst Geßner in Aue in Sachsen vom 1. August 1888 versehen, wird auf Antrag der Firma Reinhold Jackeschky vom 28. August, dann 8. und 18. September d5. Is. aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf diesen Wechsel bei dem Kgl. Amtsgerichte Augsburg spätestens in dem Aufgeboistermine vom Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags S3 Uhr, im Civilsitzungssaale Nr. J. links des unterfertigten Gerichts anzumelden, und diese Wechselurkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß außerdem die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Augsburg, am 4. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: gez Schmitt.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Kühn, Kgl. Sekretär.

137308) Aufgebot. .

Der Justiz⸗Rath Devin Namens des Kaufmanns Albert Maaßen zu Duisburg hat das Aufgebot des von dem Albert Maaßen unterm 1. September 1888 ausgestellten, von Herrn Friedr. Lahme in Mühle bei Ronsdorf aeceptirten, beim Antragsteller domizilirten Wechsels über 1523,25 A6, zahlbar am 1. Dezember 1888, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Duisburg, den 13. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

43177 Aufgebot. .

Das Grundstück der Gemarkung Rödelheim Flur J. Nr 55h, 5 Wiese im Ort, hält 3388 Meter, ist laut Attestes des Ortsgerichtsvorstehers Cretzschmar zu Rödelheim im Grundbuche eingeschrieben als „die Schule‘, es fehlen aber sowohl die Angabe des Eigenthümers dieses Grundstücks, als der Erwerbstitel dieses Eigenthümers.

Auf Antrag des Pfarrers Lohoff zu Rödelheim, Namens des evangel. luth. Kirchen ⸗Vorstandes zu Rödelheim, welcher behauptet, daß die evangelische Kirche zu Rödelheim seit unvordenklicher Zeit im Besitze und im Eigenthume dieses Grundstücks gewesen sei, welche Behauptung durch Zeugniß des zuständigen Ortsgerichts wahrscheinlich gemacht wird, werden alle diejenigen, welche Eigenthums- ode sonstige dingliche Rechte an das in Rede stehende Grundstück zu haben glaubeu, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1889, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine beim unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, bei Vermeidung, daß sonst das genannte Grundstück der evangel. Kirche zu Rödel heim im Mutations-Verzeichniß von Rödelheim zugeschrieben werden wird.

Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

(43174 Aufgebot.

1) Auf Antrag der Dienstfrau Johanne Begte Eiserich, geb. Jaensch, zur Zeit in Bentschen wohn haft, wird deren Ehemann, der etwa 37 Jahre alte frühere Eisenbahnarbeiter Johann August Eiserich, welcher an 12. Oktober 1875 die Ortschaft Nandel verlassen hat, und über welchen seit dieser Zeit eine Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotsterinine am 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigensalls seine Todes errlärung erfolgen wird.

2). Auf Antrag der verehelichten Victoria Kochan, perwittwet gewesene Cicha, geborenen Szypula, wohn⸗ haft in Neukramzig, wird deren Ehemann, der am 27. Septemher 1854 geborene Maurer Josaphat Hieronymus Kochan, welcher in Neukramzig seinen Wohnsitz hatte und diesen im Frühjahre des Jahres 1878 verlassen hat, und über welchen seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. September 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeß⸗ erklärung erfolgen wird.

Bentschen, den 14. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

(43176 Berichtigung.

Das, vom unterzeichneten Gericht erlassene, in Nr. 27h dieser Zeitung veröffentlichte Aufgebot vom 21. Oktober d. J. wird dahin berichtigt, daß das Todeserklärungsverfahren nicht gegen Johann Ber nard Schulte a gegen den am 24. März 1813 . geborenen Johann Heinrich Schulte ge⸗ richtet ist.

Ibbenbüren, den 18. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[43201] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 24. März 1887 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Maritz Reißl ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ ö Gerichts vom 29. Oktober 1888 beendet

orden.

Berlin, den 14. November 1838.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

43228] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schönberg, geb. Tietz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Hamburger zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Carl Schönberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den s. März 1889. Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1888.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer 1311.

143213 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Cäeilie Hanriot, Ehefrau Leelere, zu Jouy-aux⸗Arches, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Schuhmacher Emil Nikolaus Leclere, ihren Ebemann, früher zu Jouy⸗aux⸗Arches, jetzt ohne bek. Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Mißhandlungen und Be— leidigungen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien seit 11. September 1883 be- stehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

43229 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Theresia Reich, geb. Eschenbrenner, zu Nieder ⸗Schönhausen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Ladewig zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Inspector Oskar Wilhelm Julius Reich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verfagung des Unterhalts, Ehebruchs und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8s. März 1889, Vormittags 105 Uhr, Jüdenstraße 59, If. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 15. November 1888.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1311.

(45205 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Petersen, geb. Juhl, in Ulderup, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller J. in Flensburg, klagt gegen den Arbeiter Hans Andreas Petersen, unbekannten Auf enthalts, wegen böswilligen Verlassens der Bekkagte ist am 9. Juni 1882 von der Klägerin fortgegangen, ohne zu ihr zurückzukehren. Einige Tage später hat er dann der Klägerin brieflich mitgetheilt, daß er nach Amerika gehen und nicht wieder zurückkehren wolle. Seitdem ist die Klägerin ohne jede Nachricht von dem Beklagten verblieben —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Tragung und Erstattung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mitt⸗ woch, den 27. Febrnar 1'889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 16. November 1888.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

(43211 Oeffentliche Zu stellung. Die Ida Auguste verehel. Lucke, geb. Scheibe, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Ludwig daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Alexander Richard Luge aus Delitzsch, zuletzt in Kröbern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößs⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 20. November 1888. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43214 Oeffentliche Zustellung.

Die Anng Maria Marcus, Ehefrau des Friedrich Becker, sie wohnhaft zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Schneider Friedrich Becker, ihren Ehemann, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böswilligen Ver lassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehende Che und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Febrnar 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗

macht. Lichtenthaeler, Leg. Sekr.,

43216) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Mathilde Laubner, ge⸗ borene Berndt, zu Liegnitz, neue Carthausstraße Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Reisner zu. Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann. den Ar— beiter Heinrich Laubner, früher zu Liegnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. März 1889, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 17. November 1888.

. 6 ein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43218) Kgl. Amtsgericht München J.

Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Katharina Kibinger hier und der Kuratel über das von derselben am 24. Dezember 1885 außerehelich geborene Kind „Joseph“, vertreten durch den Vor— mund Michael Kibinger, Taglöhner in Schönsee, dieser vertreten durch die Kindsmutter, Klagetheiles, gegen den Fuhrknecht Johann Moegele von Hof— stetten, zuletzt in Bogenhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklag'en, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Aner⸗ kennung der Vaterschaft zu dem obenhezeichneten Kinde, zur Leisiung eines jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Unterhalts« und Kleidungsbeitrages von 140 6, der Hälfte des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten für dieses Kind während der ersten 14 Lebensjahre desselben, endlich zur Bezahlung einer Kindbettkosten Entschädigung von 15 an die Kindsmutter, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Dienstag, den 15. Jannar 1889, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 131, nach erfolgter Be— willigung der öffentlichen Zastellung geladen.

München, den 17. November 1885.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.

43178 Vorladung.

Maria Wittmer, geb. Stöckel, aus Diedesfeld, ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, Wittwe des Tagners Thomas Wittmer von da, Vormünderin ihrer mit diesem ehelich erzeugten minderjährigen Kinder Elisabetha, Johannes und Katharina Witt— mer, wird von Amtswegen zu dem am 22. De⸗ zember nächsthin, früh Sz Uhr, zu Edenkoben im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts sich versam— melnden Familienrathe ihrer Kinder geladen, um 1) den K. Ober ⸗Amtsrichter Kuby, Vorsitzenden des Familienraths, ihre Absetzung als Vormünderin wegen offenkundiger schlechter Führung um s. w. be—⸗ antragen und begründen zu hören, Y sich selbst über diesen Antrag zu äußern, 3) den Familienramh darüber berathen und beschließen zu hören.

Diese Ladung wird richterlicher Anordnung gemäß der Wittwe Wittmer öffentlich zugestellt.

Edenkoben, den 20. November 1888.

Haas, K. Gerichtsschreiber.

(432251 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Bernhard Dreifuß zu Heßloch klagt gegen den Georg Deforth, Küfer, ohne be kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Nüterben seines verlebten Vaters Philipp Deforth, Gr. Bürger⸗ meister in Dittelsheim, aus Verkauf und Lieferung von Korn und baarem Darleihen laut Schuldschein vom 29. Oktober 1877, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von 87 S. un, Erklärung vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht zu Osthofen auf Donnerstag, den 16. Januar 1889, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Guttandin.

43210 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kahle zu Oldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Stade, klagt gegen den Kaufmann Hermann Giese in Dornbusch, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Betlagten schuldig zu verurtheilen:

1) dem Klaͤger die Summe von 7850 ½! sowie von 97,45 * nebst 6 0X Zinsen seit dem 13. Ok⸗ tober 1888 zu zahlen, eventuell gegen Uebergabe der Kaufobijelte, eventuell dem Klaͤger die Bürg⸗ schaft seines Bruders Carsten Giese wegen der Schuld von 7850 M zu beschaffen; die auf Klägers in Oldendorf sub Haus⸗Nr. 142 belegenen Band IV. Blatt 141 des Grundbuchs ven Oldendorf eingetragenen Wohnwesen bis zum 12. Oktober 1888 ruhenden Hypotheken zum Betrage von 5000 ½ς nebst Zahlung, der von Michaelis 1388 an laufenden obligations mäßigen Zinsen zu übernehmen and die damit, insbesondere auch mit der Umschreibung oder demnächstigen Löschung verbundenen Kosten zu tragen, überhaupt zu erwirken, daß Kläger wegen dieser Hypotheken von jeder persönlichen wie

dinglichen Haft entbunden werde;

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären eventuell gegen Sicherheit.

Kläger droht dem Beklagten an, die nicht ab— genommenen Kaufgegenstände wegen des beklag⸗ tischen Verzuges auf dessen Gefahr und Kosten zu verkaufen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilfammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 16. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 16. November 1888.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

143226 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Isaec Rüb zu Framersheim klagt gegen den Georg Deforth, Küfer, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, als Miterben seines verlebten Vaters Philipp Deforth, Gr. Bürgermeister in Dittellheim, aus Verkauf und Lieferung von Manufakturwaaren laut Anerkennungen vom 26. Juli 1876 und 19. August 1878, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 355 6 82 und 25. ½½ 80 . und Erklärung vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht zu Osthofen auf Donnerstag, den 19. Jannar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Guttandin. (143220 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte admittirte Margaretha Sar⸗ mann, Wittwe J. Ehe von Peter Schluch und Wittwe II. Ehe von Franz Kamp, sie Kranken wärterin zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath J. zu Bonn, klagt gegen die Ehe⸗ leute Peter Schluch, Klempner, und Therese, geb. Köppchen, ersterer zu Königswinter wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, letztere zu Königswinter wohnend, wegen baaren Darlehns laut Schein vom 12. Januar 1886, mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 50 MM sammt Zinsen zu 4 9υ,H von 397 S6 50 vom 12. Januar 1886 und vom Reste vom Tage der Klage ab und zu den Kosten, und ladet den Beklagten Peter Schluch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 11. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Bonn, den 15. November 1888.

(L. S8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

432191 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. :

Der Hausmakler Salomon Tobias Selig zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg, hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Ascher, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihm für eine Bürgschaft bei der hiesigen Volksbank e. G. von dem Beklagten cedirter Rechte und Ansprüche in Höhe von 4000 „„, welche dem Beklagten auf Grund einer Forderungspfändung gegen Lase, genannt Louis Israel an dem Hypothek posten, welcher 12000 S groß, zu gleichen Theilen dem Lase Israel, Julius Israel und dem Jacob Alexander in Felix Reszka Grundstück in der Ida⸗ straße zugeschrieben ist, zustehen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu eon⸗ sentiren in die Tilgung der dem Julius Israel, Lase genannt Louis Israel und Jacob Alexander zu gleichen Theilen in Felix Reszka Platz mit Ge— bäuden, belegen an der Idastraße pag. 6577 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs der ehemaligen Vorstadt St. Georg versichert stehenden Posten an⸗ gelegten Vormerkung und in die Anlegung einer neuen entsprechenden Vormerkung zu Gunsten des Klägers, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Februar 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelasßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. November 1883. .

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43230 Oeffentliche Zustellung. ; Die Handelsgesellschaft A. & M. Goldschmidt zu Hannover, Schilerstr. 30 (Inhaber Kaufleute Adolf und Max Geldschmidt), vertreten durch den Rechtsanwalt Burgheim zu Minden, klagt im Ciril⸗ prozeß gegen 1) den Gensdarmen Völker zu Elfte und Y) dessen Sohn Gustav Völker in Nord⸗Amerika, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: Dieselben solidarisch auf deren Kosten vorläufig vollstreck!ar zu verurtheilen: an Klägerin 100 S/, nebst 6o/oC Zinsen seit 1. Januar 1887 zu zahlen, q und ladet den Beklagten zu 2 Gustav Völker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden zu dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Minden, den 17. November 1888.

Hoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43215 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Maria Georges, 2) die Elisabeth Georges, Beide Büglerinnen zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtzanwalt Obrecht, klagen gegen den Johann Kiffer, Kutscher, angeblich zu Paris, ohne näher bek. Wohn und Aufenthaltsort, wegen Verzichtleistung der Klägerinnen auf den Nachlaß ihres Vaters, mit dem Antrage auf Aufhebung des zu Gunsten des Beklagten von dem K. Amtsgerichte zu Diedenhofen am 3. August 1888 erlassenen Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses, durch welchen eine den Klägerinnen gegen den Schieferdecker Nicolaus Schmitt zu Biedenhofen zustehende Forderung von 1231,50 Æ für einen angeblich dem Beklagten gegen den verstorbenen Vater der Klägerinnen zustehenden Anspruch in Höhe von 4800 M60 gepfändet und dem Beklagten zur Einziehung überwiesen worden ist, sowie Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der AÜufforderung, einen bei dem gedechten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Lichtenthaeler, dg. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

43217 Oeffentliche Zustellung.

Der Korbmachermeister Gottfried Cduard Paul zu Eilenburg klagt gegen den Korbmachermeister Friedrich Hans Paul zu Eilenburg, jetzt unbekannten KRufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Hypo⸗ thek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten, in die Löschung der auf der Hausbesitzung Band 18. Blatt 345 des Grundbuchs von Eilenburg in Abtheilung III. Nr. 1f für den Beklagten ein⸗ getragenen 66 M6 Erbegelder im Grundbuche auf Kosten des Klägers zu willigen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Fraenzel, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43393 Oeffentliche Zustellun g. .

Der Kaufmann Susmann Mondschein zu Kassel, vertreten durch. Rechtsanwalt Scheffer, flagt gegen den in unbekannter Ferne abwesenden Restau⸗ rateur Georg Caspar Bachmann, früber dahier, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten zu verur— theilen, an Kläger 3000 Æ nebst 5. Ge Zinsen seit 19. Dezember 1877 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 15. Februar 1859, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kassel, den 13. November 1888.

Recke rt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

43207 Klage⸗Auszug. ; Die Adelheid Rinkens, ohne Geschäft, Ehefrau des Wirthes Wilhelm Conen, früher zu Aachen, jetzt zu Geilenkirchen zum Armenrecht belassen, vertreten durch Rechts anwalt Schmitz dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Conen, zu, Geilen⸗ firchen wohnhaft, mit dem Antrage; „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien beste hende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung zwischen denselben aussprechen. sie behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhaͤltnis e vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. Februar 1859, Vor⸗ mittags 9 Uhr. ö

Aachen, den 16. November 1883

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43208 Klage · Auszug.

Bie Ehefrau Heinrich Zippel, Lilli, geb. Doepp, ohne Gewerhe zu Aachen, vertreten durch Rechts anwalt Giesen daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Heinrich Zippel, Buchhalter, zu Aachen wohnhaft, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den . be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Außtzeinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Nokar Giesen zu Aachen ver— weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsostreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 20. Februar 1889, Vormit⸗- tags 9 Uhr.

Rachel den 16. November 1888.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43206 Klage ⸗Anszug.

Die Wathartha, geb. Schneider, zu Aachen, ver⸗ trefen durch Rechtsanwalt Bertrams in Aachen, klagt gegen ihren Chemann . früher Backer zu Merzenich, jetzt Fabrikarbeiter zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft fur aufgelöst erklären, die Güter trennung aussprechen, die Parteien zur Aus einander · setzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Rotar Rasquin zu Burtscheid verweisen und, dem Beklagten die FKosten zur Last, legen., Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 13. Nobember 18835. . Plüm mer, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43221 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Krüsemann IL. in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Johanne, geb. Schatberger in Barmen, Fischerthalerstraße 5a, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Ludwig Flasche dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. . . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld anheraumt. Kahn, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (43223 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Härter in Elberfeld vertretene, zum AÄrmenrechte zugelassene geschäftslose Adele Wilhelmi, Ehefrau des Metzgerg Robert Voß, Beide in Remscheid, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IJ. Cipvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kahn, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43222 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen

dolvh Wüllenweber zu Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen Emma, geb. Becher, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juli 1888 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

143224 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Oktober 1888 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Fried⸗ rich Albert Schmitz zu Unten zum Holz, Gemeinde Gräfrath, und der zum Armenrechte zugelassenen Mathilde, geb. Peters, zu Gräfrath, bisher be— standene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Juli 1888 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43196 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1888 ist die zwischen dem Bäcker Albert Bens in Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen, geschäftslosen Ehefrau desselben, ebenfalls zu Elber⸗ feld, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 14. August 1888 für aufgelöst erklärt

worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43227 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Ok— tober 1888 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Curanz Wirth, früher zu Elberfeld, jezt zu Köln wohnend, und der zum Armenrechte zugelassenen ge⸗ schäftslosen Wilhelmine, geb. Ohsieck, bisher be—⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Juli 1888 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43212 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 13. November 1888 in

Sachen der Luise Zimmermann, ohne Gewerbe,

gegen ihren Ehemann Fritz Froehlich, Metzger,

Beide in Dammerkirch wohnhaft, ist die zwischen

den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf—

gelöst erklärt worden.

Müilhausen i. E., den 19. November 1888. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl.

(43167 Bekanntmachung. . In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Georg Meyer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 19. November 1888. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern. 43168 Bekanntmachung. ; In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Ernst Oppenheimer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 15. November 1888. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

43165 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Brandt hier ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Bütow, den 15. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

143166 Bekanntmachung. .

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist

der Rechtsanwalt Walter Meibauer von hier eingetragen.

Konitz, den 19. November 1888.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

43164 Der heute als Rechtsanwalt verpflichtete Gerichts. Assessor a. D. Paul Jacob, hierselbst wohnhaft, ist am heutigen Tage in die beim hiesigen Königlichen Amtsgericht geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen. Thorn, den 20. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Stahldrabt, 2150 Stück Telegraphenstangen, 200 Stück Porzellan ⸗Einführungsstücke. sowie der Bedarf an Cylinder⸗Band⸗ und Fadendochten, Lampenglocken, Glaseylinder, Putzpulver, Schmirgel⸗ papier, Bittersalz, Telegraphenschnur, Paxierstreifen zu den Morse⸗Apparaten und zu den Registriruhren, Bindfaden, weißer Kreide, Kugellaternengläsern, weißen, rothen und grünen Glasscheiben, Blei⸗ plomben, Klebestoff. Zink- und Kupferpolen, Tele⸗ graphenfarbe, Isolatoren, Batterie- und Einsatz⸗ gläsern, Glasballons, Batterieklemmen, Korken mit Glasröhren und Soda. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 17. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von

Betriebsmaterialien- und der Adresse: ‚Materialien⸗ der Königlichen Eisenbahn ⸗‚ Direktion zu

Büreau

Bromberg“ verschlossen, portofrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln a. Rh., Stettin, Danzig und Königs⸗ berg i. Pr., sowie im unterzeichneten Büreau aus und werden von demselben gegen Einsendung von O, 50 MS portofrei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. November 1888. Materialien⸗ Bürenn. .

43232 Bekanntmachung. Submissionstermin auf die Lieferung von 50 909 Rohrstöcken zu Gewehrwischstöcken am 6. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau Nr. 22. Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von 1 S übersandt werden. Danzig, den 20. November 1888. Königliche Direktion der Gewehrfabrif.

üs) Russischer Gegenseitiger

Ob2d450. 62831 062840 O8boh4 - 086060 099031— 090040 095601 095619 127611 127620 1310981— 131090 131261 131270 151111 - 151120 161411 - 161420 170111 - 170120 212871 212880 230821 230830 23090 230910 236011 - 236020 245041 245050 245131 - 245140 251241 251250 251811 - 251820 2538511 2685290 274201 —–- 274210 275031 275040 291641 291650 297421 297430 306991 307000 331521 331530 331991 —u32000 337521 37530 348871 348880 356361 —ů56370 356381— 6890 379211 379220 381121 81130 383181 —.3190 4 7421 417450 421461 421470 424431 424440 42 8381 448390 448401 - 448410 4594001 - 4594010 475501 475510 481601 —- 481610 482471 —- 482480.

00103 00149 (01766 03039 03102 03497 Oo8366 08775 08795 10991 11157 12380 12397 1304 17194 18938 19539 20006 20494 20518 21380 2151

50345 50401 507490 51376. Bemerkung: Außer den vorstehend angezeigten N Systems noch 9 Stück Pfandbriefe

260087 260088 260089 260090.

468 Pfandbriefe A

654 11-06 120 O

26d 7411 - 254750

24986 26458 27071 28693 28901 28944 29614 29880 30210 30301 31438 32364 34490 35830 36799 37566 37913 38161 38720 39090 39115 39560 39597 40766 40799 40817 41437 41744 41985 42454 42844 45644 43920 44774 44837 46135 46154 46171 46317 46803 46903 47685 48087 48236 48509 48525 48552 49260 50053 50063

4) Verloosung, Ziuszahlung 2e. von öffentlichen Papieren.

Boden ⸗Credit⸗Verein

in St. Petersburg.

Ver zeichniß der am 1. 13. November 1888 geloosten A1 er garantirten steuerfreien Metall ⸗Psandbriefe, welche am 1. /13. Januar 1889 zum Nenuwerthe bezahlt werden. 1020 Pfandtriefe à 100 Rubel Metall. O0 4981 - 004990 007291 - 007305 009331 9009340 009761 009770 010241 - 010250 (14871 = Ol4880 019111 - 019120 020301 - 020310 O20οl1 - 020520 031581 0631590 033011 - 033020 036111 O36 120 047191 047200 053741 053759 957651 - 057670 061621 —- 051630 061851 - 0651860 052441

991 - 076000 079611 - 079620 9084761 - 984770 100521 100530 123311 23320 124391 —- 124400 143801— 143310 147151 147140 150221 —- 150230 18341 1— 83120 192741 —192743 207591 207600 232171 232180 233451 233470 234761 - 23477 246051 465060 249151 249160 249541 249550 254761 254770 2600581 265521 —- 265530 286351 286360 286361 286370 290991 291000 312361 —ů1 2370 316981 —116990 317081—317090 338701 338710 342 171—ů42180 346651 346660 359601 359610 367471—67480 369171 —ů69180 397341 397350 404511 404520 409251 —- 409260 4265841 425850 431651 431660 436471 - 436480 459121 459130 462831 462840 463542 —- 463550

107 Pfandbriefe à 19000 Rubel Metall.

O3606 03847 04155 O5b0l1l4 05902 75095 7909 0 13140 13720 15246 15551 15748 160763 16910 121697 22378 22517 23001 23111 24572 24740 32895 33263 34192 39689 40309 40608 45241 45519 45635

5613

ummern sind in Folge des angenommenen Dezimal als gezogen zu betrachten, welche in der Ziehungsliste

vom 1/13. Mai 1889 aufgeführt werden und am 16153. Juli 1889 zur Zahlung gelangen. Diese 9 Pfandbriefe tragen die Nummern:

260082 260083 260084 260085 260086

Nummeru⸗Verzeichniß der in früheren Verloosungen gezogenen und noch nicht zur Zahlung vorgewiesenen 518 Pfandbriefe.

199 Rubel Metall.

Die Verzinsung hört auf am 1. 13.

Nummern Nummern

der Pfandbriefe.

der Pfandbriefe.

Vi . Verzinsung Nummern Verzinsung

hört auf der Pfandbriefe. hört auf am 1. 13. am 1.13.

olo911 - 010920 olz3ol - 023109 ol47 01 - 04709 olhz 11 - 015212 ol 7 32 1 - 017330 O2 1565 - Q215067 M2151 - 022158 O43680 - 4 3687 Obbhl91 -= 065200 o? 1994 - 072000 O7 7021 - M7029 Ohh 391 - 095409 O96 37 1 - 096380 101601

1016098 - 101610 102311 - 102320 104789 - 1047909 105751 105752 1065757 - 105758 107501 - 1076510 10991 —1 08000 110663 - 110665 110669 - 110570 126251 - 125260

Juli 88

160335 160340

186308 - 1863

3 , , , ,

203182

209370 21586 - 2158

2304531 2304 252701 - 2627 262774 - 2527 262961 —– 2629

137211 —- 137220 Juli 88 141553 - 141366 ;

148561 - 145565 157615 - 157626

177343 - 177550 184081 —184090 186301 - 186503 194841 —194850 196994 197000

209361 - 209362

218431 218440 223945 223950 230267 - 230269

50 Pfandbriefe à 10900 Rubel Metall.

274372 - 2743830 Jan. 88

8834 1 - 555506 Juli 88

g 1Ih?7 1 -= 391686 ;

gab? 1 = 394650 (.

Ig 767 1 -= 797556 ;

bh ĩ1 = 5 6636 ; Jan. 88

316514 324807 Juli 88 Jan. 88

328961 328970

10 332801 - 332810 Juli 88 336271 —336280 ö 349971 349980 ö 36041 - 350150 363981 363990 Jan. 88 380211 - 380220 Juli 88 384884 - 384886 Jan, 88 404614 - 404617 Juli 88 4153411 —- 413420 432641 432650 460151 - 460160 462071 462075 462078 - 462080 465131

, n, , nr, , .

70

ö, e , , , ,

33 Jan. 88 16 Juli 88 80 ö 70 ö

tIk;riel—

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

43389] Ausgebot von Arbeitskräften. Zum 30. April 1889 werden 30 Gefangene, welche bisher mit Anfertigung von Korbwaaren uud Kinder⸗ wagen, und am 31. März 1889 150 Gefangene, welche mit Tischlerarbeiten beschäftigt wurden, frei und sollen auf 3 Jahre anderweit vergeben werden. Schriftliche Angebote sind wohlverschlossen mit der Ausschrift: . „Angebot auf Arbeitskräfte“ bis spätestens 20. Dezember d, Is. Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterieichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen sind im Büreau der hiefigen Arbeits Inspektion einzusehen, oder auch gegen 1 ½ Schreibgebühren und Einsendung des Portos zu beziehen. Die Kaution beträgt den 3 fachen Werth des ein⸗ monatlichen Arbeitslohnes. Kronthal, bei Krone a. / Brahe, den 19. No⸗ vember 1888. sönigliche Direktion der Strafanstalt.

143135 Eifenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentlich Vergebung der Lieferung von Betrieb materialien für das Rechnungsjahr 1889,90, und zwar: 160 000 kg raffinirtes und 240 000 ö. Rüböl, 560 000 kg Petroleum, 20 300 kg Wagen und Zimmerlichte, 25 000 kg Rindertalg, 3865 000 kg Mineralöl zum Schmieren der Lokomotiven und Wagen, 166 000 kg Putzlappen, 171 009 kg bunte und weiße Putzbaumwolle, 48 G00 kg Kien bezw. Putzöl, 22 260 Kg Seifen, 16 000 kg Kupfervitriol,

Verzinsung Nummern der Pfandbriefe

Nummern der Pfandbriefe. Die Verzinsung Nummern der Pfandbriefe. Die

sung t auf

Die

Verzinsung hört auf am 1.13 hör am 1.13. Nummern der Pfandbriefe. Die Verzinsung hört auf am 1. si3.

Pfandbriefe Die

Verzin

15165 15474 15937 16352 18203 22321 26904 26890 2008 27398

27756

rd g

zd5 is dh 26 28773 28843 93g zor Gb zo id zodal

42155 43295 f 43617 . 44032 h 44281 J 44339 ,

2 8 8 * 0 3 8 8 S8

2 W2

2 O O

46866 47595

395649 39672 88 1 41723

43233) ;

Bei der in Gemäßheit des Gesetzeß vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gothaischen Gesetzsammlung am 3. d. M. stattgehabten 21. Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. stattgefunden hat, sowie der auf Grund des Gesetzes vom 5. November 1853 Nr. 451 der Gothaischen Gesetzsammlung an demselben Tage erfolgten 68. Ausloofung von Schuldbriefen derselben Kasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriese betroffen und zur Ab⸗ zahlung bestimmt worden;

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:— Litt. A. Nr. 3062,

Litt. B. Nr. 30423 3179 3541 3605 3670 3718

3786 3809 3867 3946 3989 und 4064,

Iitt. G. Nr. 3012 und 3053, Litt. D. Nr. 3033,

Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1888 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Ru—⸗

Io6 650 kg Paratfinöl, 000 kg verzinkter Eisen⸗ draht. 14 606 m Gummidraht, 5500 kg verzinkter

itt. E. Nr. 3184 und 3218.

Schuldbriefe zur Ablösung von Grund

lasten:

Litt. A. Nr. 8,

Litt. B. Nr. 278 283 748 803 858 1128 1151 1245 1362 1509 1726 2029 und 2048,

Litt. C. Nr. 93 115 368 425 und 482,

Litt. D. Nr. S1,

Litt. E. Nr. 22 125 und 4651,

Litt. F. Nr. 49 und 72. .

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden , aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, no nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er⸗ lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Ablösungskasse⸗Verwaltung hier ein⸗= zureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuld⸗ briefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeit⸗ raumes are g in Empfang zu nehmen.

Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hörr die