Brand !. egt. Nr. 21!
l Oberst · Lieutenant à
Regiments Nr. 3 und Erster Artille mit der Führung des F
g ä la suite desselben,
Insp. Lehrer be
zum überzähl. Major bef
Kommission für die Kri
Sec. Lt. vom Pion. Bat. N
Lt. von der Res. des Füs. Re der Kav 1. Aufgebot Lts. befördert. Landw. Batg. Bezirks Samt off mann, 3 i g; ; zier zum ö ofen, Sec. Lt. von der R Sec. Ltg. von der R Seidel, Thomale, S andw. Bats. Bezirks Münsterber nf. 1. Aufgebots des Landw. Barts. geschke, Sec. Nr. 6, in der.
ts. Nr. 35, Schindke, Sec. Lt. von dw. Bats. Bezirks Freistad Hauptm. von der Inf. er, ein Patent seiner
Bats. Nr. 4 Inf. Regt. Nr.
Stellung als mit seiner Pen Abschied bewilli Cen n n sein
l, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. R la suite dieses Regts., A kommandirt. Gaede.
Hirschberger, Hauptm. d gi n 9
Commandeur des Landw. Bats. sion und der Uniform des
Comp. Chef vom ension und der Regimentg⸗
v. Unruh, Entbindun
2. Aufgebots des Charge verliehen. Res. des Inf. Regiments egt. Nr, 19, versetzt. es. des Inf. Regts.
Inf. Regts. Nr. 58, Lts. 64 * g., ol z, Bezirks Kreuz⸗ Lt. a. D., zuletzt von Armee, und zwar als bots des Landw. Regtz. zuletzt von der Feld ⸗Art. Armee, und zwar als Sec. 8 Landw. Bats. Benrks Sec. Lt. von der Ref. des Inf Lt. von der Res. des Huf. 1. Aufgebots des Landw. t. von der Inf. 1. Auf⸗ Bertram, Sec. Lt. von ezirks Gräfrath, zu Pr. er Inf. 2. Aufgebots des gen, zur Landw. 1. Aufgebots des Ei Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufge Erckens J., ebots desselb t. von der Strguß, zirks Neuß, 1. Aufgebots desselb . chumacher, Richrath, Sec. ts. ndw. Regt. Bezirks
( Aufgebots desselben L
Brou tin
Hauptm. von und Ingen. ferner zum Mitglied der
Ingen. Insp. versetzt. atent seiner Charge ment, zum Hauptm. on dems. Regt, zum Pr. Ct.,
Oberst ˖ Lt. und seiner bisher. Gissot, Major des Jäger ⸗Bats. Nr. 8
Nr. 114, als Bats. v. Brandt, einrangirt. Canitz u. Daliwitz, d Platzmajor in Potg⸗
zog von Hessen Lt. vom Inf. Regt. u. Gaffron, „zum Generalstabe der Kom⸗
Ler, Major vom Großen
Nr. 132, als Re ch
zu Pr. Ltg. befördert. 1. Aufgebots des L
burg, zu Pr. Lts. Res, des Zuß⸗Art. Regts. Landw. Fuß ⸗Art. 2. Auf u, Strahl, See. Lt. a. Landw. Regts. Nr. 25, in der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots de ngestellt. Lange, Nr. 27, Schulte,
Bats. Bezirks Bie gebots des Landw. der Inf. 1. Aufgebot Lts. befördert. Sch Landw. Bats. Bezirks bahn⸗Regts. verfetzt. O5 des Landw. Batz. Bez Sec. Ltg. von der Kav. Pr. Lts, Olbertz, Sec. andw. Bats. Bezirks Bonn, Aufgebots des Landw. Bats. Be ec. Lts. von der Kav.
v. Chef. Ti er f., Gim Glenn n gend s
v. Wo beser, mit Belassun mee versetzt. Commandeur
Bezirks J. Bresla
Lt. der Landw Beuthen wiedera
Sec. Lt. von de eld, Schulz, Sec. L ats. Bezirks Hagen, s8 des Landw. Bats. B en kert, Pr. Lt. von d
Nr. 115, in dieses Regt
Hauptm. à Ia guit dam, der Char. al Berlin, 20.
Nr. 115, à la
e des Garde Füs. Regts. un s Major verliehen. .
Pension und der
v. Pritt wi irks Aachen Mengelbier. ein Patent en Landw. Bat. Bezirks, Kav. 1. Aufgebots des Sec. Lt. von der Inf. Heckmann, Mengen, en Landw. Bats. Bezirks, Langen J., Aufgebots des t. von der Inf. emerey J., Sec. Regts. Bezirks, ie 2. Aufgebots
Aufgebots des Landw. Batz. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots fördert. Se bes, egts. Nr. 9, in der Kav. 2. Aufgebots des „Pr. Lt. a. D rmee, und zwar als Pr. Lt. Batg. Bezirks Neuß, Regt Nr. 68
Infanterie Regiment I eren Tragen der Uni
v. Winning, j rdentliches Mitglied der November er, verliehen. 25, zum Comp. Ehef Nr. 41, in das J n, Major und Eisenbahn⸗ ebmigung zum Tragen der t und ist derselbe à sa suite Sec. Lt. von der Res. . ein Jahr zur
II. November. unter Entbindung pot in Hannover, Spandau, zum Art. olberg zur Verwal⸗ r, Zeug ⸗Lt. von der ndau. Künem und, Schöm⸗
Waldorf, von der Inf. 1 Köln, Schäfer, Sec. L gts. Bezirks, Fr desselben Landw. e. Lts. von der Infanter ezirks Koblenz, zu Pr.
à la suite Prüf. Komm. v. Lud wiger,
Regt. Nr. 25 verfetzt Linen Kommissar in Karlzru Uniform des Drag. des gedachten Regis. zu führen. des Gren. Regts. Rr“ 4 Dienstleistun
Kav. 1. Aufgebots Schott, Se des Landwehr ⸗Bataillons· chneider, Sec. Lt Bezirks Andernach des Landw. Bats. Sec. Lt. a. D Armee, und zwar als Sec Landw. Bats. im Inf. Regt. Landw. Inf. 1. Au mähr, Pr. Lt. a. und zwar als Pr. Lt. Batsg. Bez. Neuß,
mmerman
Commandeur vom Abschiedsgesuches, mit zur Bisp. gestellt. egts. Nr. 11,
7, 3 ö
ngen. Insp.,
Nr. 6 Über⸗
p. Chef vom Eifenbß. ung im Civildienst und
ndorff, Hauptm. t Pens. zur Disp.
Regts. Nr. 2 von der Inf. 1
„Hartung, Sec. Bezirks Saarlouis, zu
zuletzt von der Ref. des a Lt. bei der Landw. Bezirks Bonn, v. Forcken beck Nr. 85, in der A bots des L zuletzt im Inf. bei der Landw. Inf.
Böcking, Sec. Lt. a. D Armee, und zwar a 2. Aufgebots des Landw. Bats.
Pr. Lts. be
, ne, Kahn r. in der Armee, er Regts. Uni 2. Aufgebots des Landw. 3 „zuleßzt von der Ref. des 8 Sec. Lt. bei der Bezirks Saarlouis,
Reserve des Inf.
Pr. Lt. von
egt. Nr. 25, mi
Potsdam,
vom 1. Aufgebot des 4. Gar Zernecke, Hau ö. Danzig,
Im Beu weiffel, Regts,, der Abschied be 1. Aufgebots zur Marine,
rlaubtenstande.
de⸗Gren. Landw. ptm. von der Inf. hehufs Uebertritts von der Inf. als Pr. Lt. mit Sec. Lt. von der Inf.
Rosenerantz,
Zeug Lt. von der J des Landw. Bats. B
ausgeschieden. 1. Aufgebots des Landw. B
1. Aufgebots des Erxleben,
Bezirks Lüneb desselben Land
1. Aufgebots d
II. Aufgebots Sec. Ltg. von Lt. von der ein, Sey⸗ ats. Bezirks
Landwehr Bats. Bezirks Second⸗Lieuts. Bataillons Bezirks
s. von der Inf. I.
Inowrazlaw,
2. Aufgebots des t. von der Kav. er, Sec. Lt. Pr. Lt. von der sseldorf, Kracht, r zirks Bonn, Füf. Regts. Nr. 34, des Landw. Bats. Jan fen, P Bezirks Düssel⸗ bots des Landw.
nigsberg, versetzt. Lts. von der Res.
13. November. des Garde ⸗Füs. von der Res. des Sec. . von der Res.
3. Garde⸗Gren. eg. Lts. vom 1. Aufgebot Lt. vom 2. Aufgebol det Lt; vom 1. Aufgebot des Byern, Pr. Tt. vom zum Hauptmann, bot des 3. Garde⸗ Aufgebot des Garde⸗ ts, vom 1. Auf⸗ Clauswitz, Regts., zum 3. Garde⸗Gren. 1. Aufgebot des 4. Garde⸗ Lt. von der Res. chneider, Pr. Lt. 8., ein Patent seiner von der Res. n der Res. des Aufgebots t. von der zu Pr. Lts.
es Landw. Bats.
egts, Diesend, Borman Lt. von der IJ
Garde · Regtg. z. F. des Kaiser Alexande Spener, Bernstorf Landw. Regts Landw. Regts., Af Garde Landw. Regt. ufgebot des
Landw. Regts., H Füs. Landw. Regt gebot des 1. Garde G Pr. Lt. vom J. Aufgebot des Hauptm. Krech, S Landw. Regts.,, Stad Gren. Landw. des Garde ⸗Kür. R vom 2. Aufgebot des Charge verliehen. des Kür. Regts. Ulan. Regts. Nr. 1 des Landw. B Kav. 1. Aufge
zadisch, Holle, r Garde ⸗ Gren. Regts. Jr. Sec. Lts. von der Res. des Matthiaß, S Prie ß, Sec. inger, Sec. , zu Pr. Lts., v. 2. Garde ⸗Landwehr⸗ d · ẽieutenant vom ag emann, Sec. Lt. vom 2. ff Praetorius, ; bw. Regts, zu Pr. Äts, 2. Garde⸗ Gren. Landw. ec. Lt, vom 2. Aufgebot des ler, Sec. Lt. vom Regts., Frhr. v. Reibnitz, S zu Pr. Lts., befördert. S Gren. Landw. Regt n , . icher, 2, Scott, S ats. Bezirks Königsbe sebots des Landw. Bat Mewis, Sec. X Bats. Bezirks Gumbinnen, Aufgebots des Landw. Ba von der Res. des Lieutenant von der
Wiesbaden,
Pr. Lt. von der Inf. 1.
als Hauptm., Bock, Sec. L . Hauptm. von Bezirks Straßburg, m
Lt. von der Fuß. Art. 1. A dorf, Hönck, S Batz. Bezirkz Schleswig, der Abs
Königlich Bayerische Armee. ewilligungen. Unterricht suits des J. Chev. Regtz. zur Disp. gestellt. 3. November. im 1. Inf. Regt, unter mit Pension und mit der Abschied bewilligt. November. Chef des 2. Feld Art. Anstellung im Civildienst, Tragen der Uniform der Abschied 17. November. ü . nachträglich die Aus
18. November. manzeur deg 5. Chev. gesuches mit Pension zu Sanitäts Corpz. Kl. des 18. Inf. Reg r Res. versetzt.
Infanterie
s, Hoerth, Sec. t ats. Bezirks Lts. von der Inf. 3. Leppel, See. L
nf. 1. Aufgebots det Pelissier, Süß, Sec. ⸗ Bats. Bezirks, fgebots des Landw. Bats. Inf. 1. Aufgebots des von der Inf. Obkircher, Bats. Bezirks von der Inf. 2. Aufgebots Lieutenants 1. Aufgebots des Landw. Bats. : Charge verliehen.
Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks 1. Aufgebots des Lan Lt., von, der Ref., des FJäger— n Jägern 1. i len, des
gen Uniform, „Aufgebots des Landw. Bais iuß⸗Art. 1. Aufge ied bewilligt.
Landw. B rankfurt a. M., ufgebots desselbe t, von der Inf. 2. Au L. Kassel, Lingke, Sec. Lt. Bats. Bezirks M 1. Aufgebots des Landw. See, Lt. von der Inf. 1. Alu z. Stau dinger, desselben Land Schmidt. P Bezirks Wetzla Lt. von der Inf. 1. Clemm, Sec. Tt. Bezirks Colmar,
Regiments ec. Lt. von der
einingen, Rudol Bezirks 1. Darmstadt,
fgebots des Landw. Abschiedsb
Im aktiv er Frhr. v.
in Genehmigung se
Förster, Major und Verleihung des Charak Erlaubniß zum Trage
en Heere. 12. No⸗ nthal, Major A ja ines Abschiedsgesuches
Bats. Commandeur ters als Oberst⸗Lt, n der Uniform der
Hauptm. und Battr. ng der Aussicht auf it der Erlaubniß zum
w. Bats. Bezirks, r. Lt, von der Inf. r, ein Patent seiner Treiber, Karlsruhe, von der Inf. dw. Bats. ir, Trewendt, Nr. 6, St eff e ck, Sec. Lt. von de zirks Teltow, Harni ots des Landw. Bats. Bezirks N Pr. Lt. von den Jägern 1. ünd, zum Hauptm., be es Feld⸗Art. Regts. r Reserve des Feld⸗Rrt. Lt. von der w von der Feld⸗Art. 1. Aufge Bezirks Potsdam, ö Feld Art. 1. Auf zum Pr. Lt., Fr 1L. Aufgebots des
Regts. Bezirks, 3 ebots des Landw. t. von der Res. des F ramm , Pr. Lt. von der ein Patent seiner Charge verlie Abschiedsbewill
und Kommandant von gesuches, mit Pension z Steinfurt, Rittm. vo und der Regts. Uniform der r. Lt. vom 1 ffizieren des Regt. Nr. 3, ments Nr. 64, v. Ei
Regiment Nr. 43. mit P᷑P im Cixildienst und der Ar unter Entbindung von der
v. Simps hr. v. Fraunberg,
egts., unter Verleihu Pension und m
ec. Lt. von der IJ rg, Rohde, Sec. 6. Bezirks Bartenstein, 1. Aufgebots des Landw. Lt. von der Kav. karx, Sec. Lt. GSlasow II, Second⸗ iments Nr. 5, Moel-⸗ Aufgebots des
n Bats. Be Jägern 2. Aufgeb ndernach, zu Pr. Aufgebots des Landw. Bats. Mischke, Sec. Lt. Nr. 8, Harbers, Second⸗ v. Dassel, Aufgebots, zu Pr. ts. bots des Landw. Bals.
See. Lt. von der Brandenburg a. H., von der Feld⸗Art. Zu Hauptleuten, s desselben Landw. eld Art. 1. Auf⸗
ehrig, Sec.
2. Aufgebots,
Würthmann,
r. Lt. a. D., . . a ausnahms
ung im Civildienste ver⸗
v. Har tmann, Oberst und Com- Genehmigung feines Abschieds⸗
Einstein, zu den Sa⸗
von der Kav. K Bezirks Dt. Eylau, H Inf. Regts. N er Reserve des Second · Lieutenant von Landw. Bats. Bezirks von der Inf. 1. Auf
Bezirks Saar von der Res. d
Lieutenant von de Regts. Nr. 26
Kürassier · Reg Anklam, zu Pr. Etz.
gebotz des Landw. Bats? Sec. Lt. von der Kav.
Hauptm.,, Pawlowzki, v Diep. gestellt
8 Landw. Bats. Bezirks Lehment, Pr. Lts andw. Regts. Bezirks 1 Berlin „von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebot im mermann, Sec. Lt. von der
II Braunschweig,
Bats. Nr. 9, zu Pr. Garde ⸗Lßadw. Fuß ⸗Art.
Im aktiven Heere. Sicharts hoff, Gen. Genehmigung seines Ab Bentheim⸗ s du Corps, mit Pension
12. November.
Im Assist. Arzt 2 ts., auf Nachsuchen
nitäts · Offiz. de
gen und Verf
er. v. Fischer, Nr. 123, unter Vers
ats. Bezirks 17. Novemb
Inf. 1. Aufgebot Berthold, P Bezirks Teltow Richter, Ah
Sichart v. Mainz, in ur Disp. gestellt.
Regt. der Garde bschied bewillig Garde ⸗ Drag. R Regt. übergetrete
ö Herrmann, Sec. Lt Bezirks JI. Pion. Bats. ung bei der
Engelbrecht, Patent vom
Beziris II. Berl Landw. Regts. B
Major z. D.,
des Landw. Aussicht auf An⸗ der Uniform des Frhr. v. Schrenck Pension zur r. 44, aus⸗
unter Verleihung
rhr. v. Mittnacht, egts. Nr. 119, kommandi unter Entbindung von diese in dem Regt. ernannt. 123, kommandirt als J dung von diesem Inf. Regt. Nr. 17
h nz tee Nr. I35, ver
wiederangestellt.
m Inf. Regt. N
n des Regts. übergetreten. t gals Ad
Bezirks. H ei m Komman Jaeger, Ser. Tt Bezirks Hasse, Landw. Batz.
1. Aufgebots des
2. Aufgebot
v. Foelkersamb, S schied bewilligt. Inf. Regt. Nr. 49 3 . zur Disp. gestellt. Inf. R
Lt. von der Inf. 1 unter Entbin
ölpert, Sec. zirks Torgau,
Aufgebots des t, von der Inf. Schü be], Sec. Ci. Bats. Bezirks Erfurt, zu
Lt. a. D., zuleßt von der Sec. Lt. a. D.,
Pr. Lt. im Inf. Regt. n und Comp. Chef, in er, Pr. Lt. im Gren. Comp. Chef befördert. unter Stellung 52. Infanterie⸗ Infanterie⸗Regt. ts., als Adjutant zur t. im 3. Inf. Regt.
Chef vom suches, behufs egts. Uniform
es Abschieds Pension und der auptm. und Comp. Chef vom der. Aussicht auf An⸗
Uniform, Frhr. v. d.
Nr. 36, mit r. 14, Mod el, Major er Uniform des Jäger⸗
zum Hauptman Holzhauf
ufgebots des La Hauptmann und
llung in der Gendarmer Hauptm. und C Pension und der Uniform Inf. Regt. Nr.
à la suite des Regiments v. Gräven itz, Premier / d unter Stellung à ja suite Inf. Brig. kommandirt.
Adiutant zur ieutenant im
des Jäger ⸗Bats.
Landw. Satz B 19, mit Pension und d
Huber, Pr.
Ur, 121, in das Jaf. Regt. Nr. 125 versetzt. Es ser, Sec. Lt. im Inf. Regt. 124, zum Pr. Lt, Groß, See. Lt. im Gren. Regt. Vr. 123, zum überzähligen Pr. Lt, Roschmann, Sec. Lt. im Inf. Regt, Nr. 121, zum Pr. Lt, Schimpf, Sec. Lt. in demselben Rent., v. Sonntag, Steinhardt, Bendler, Sec. Ltg. im Inf. Regiment Nr. 125, zu überzähligen Pr. Ltg., Ludwig, Second⸗ Lieutenant im Infanterie ⸗ Regiment Nr. 120, zum Premier · Sieutenant, befördert. Scholl, Rittm. und Gzcadr. Chef im Ülan. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Major, als etats mäß. Stabzoffizter in das Drag, Regt. Nr. 6 versetzt, Benzin ger, Rittm. im lan. Regt. Nr. 20, kommandirt als Adjutant um Generalkommando, unter Belassung in diesem Kommandover bältniß und unter Verfetzung zum Ulan. Regt. Nr. 19, à la suite desfelben, der Charakter? als Malor verliehen. Frhr. v. Pagenhardt, Pr. Lt. A ja suite des Ulan. Regtg. Nr. 19, kommandirt als Adjutant zur 27. Kav. Brig. , unter Belassung in diesem Kommandoverhaͤltniß, zum überzähl. Rittm. Frhr. Seutter v Lötzen. 35 Lt. im Ulan. Regt. Nr. 26, zum Rittm. und Escadr. Ehef, Frhr. v. Leutrum⸗Ertingen, Sec. Lt. in demselben Regt., zum Pr. Lt., Mennel, Pr. Lt, im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, zum Überzaͤbl. Haupim, Tognarelli, Pr. Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2. zum Häuptm. und Battr. Chef, befördert. Dorrer, Pr. Lt. im Feld⸗ Art. Regt. Rr. 15, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Roth, Sec. Lt. im Feld-Art. Regt. Nr. I3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld-ÄArt. Regt. Nr. 29, versetzt. Abschieds bewilligungen? Im aktiven Heere. 17. No⸗ vember. Freiherr v. Kechler⸗ Schwandorf, Dauptm. von der Landw. Inf, kommandirt zur Dienstleistung beim Bezirks Kommando Stuttgart, unter Belassung in diesem Kom mandoverhaͤltniß und unter Verleihung des Charakters als Major, mit seiner bisherigen Uniform
zur Disp. gestellt. aiserliche Marine.
Potsdam, 13. November. Zernecke, Hauptmann, bisher von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Danzig, bei den be⸗ urlagubten Offizieren der Marine und zwar als Hauptm' der Seewehr 1. Aufgebots des See ˖ Bats. mit seinem Patent angestellt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 24. November. Der Etat für den Reichskanzler und die Reichskanzlei auf das Etatsjahr 1889/90 ist in * den Einnahmen (1363 ), unverändert geblieben, in den Ausgaben (142 560 Ce) erhöht er sich um 5400 MM Mehrforderung für die Besoldung und den Wohnungsgeldzuschuß des vor— tragenden Raths. „Der umfangreiche Geschäftskreis und die besonders verantwortliche Stellung des vortragenden Raths in der Reichskanzlei, welchem die Vermittelung des amtlichen Verkehrs mit den Chefs der einzelnen Reichsressorts und mit den preußischen Ministern obliegt, laffen es geboten erscheinen, diese Stelle den Direktorstellen bei den obersten Reichsbehörden
leichzustellen. Mit Rücksicht hierauf ist dem gegenwärtigen Cr en lic ber bereits der Rang der Näthe J. Klasse ver⸗ liehen worden. Es ist gerechtfertigt, die Stelle auch hinsichtlich ihrer Besoldung ihrer Bedeutung entsprechend auszustatten. Demgemäß sind für dieselbe die gleichen Bezüge wie für die Direktorenstellen bei den obersten Reichsbehörden in Ansatz gebracht worden.“
— Der Etat für das Auswärtige Amt 1889 / 90 ist in den Einnahmen (652 975 S6) um 11845 S. höher an⸗ esetzt als der laufende. Von dem Mehr fallen auf die Kon⸗ ulatsgebühren 10 590 6 (516 160 ). Die fortdauernden Ausgaben belaufen sich auf 8 518 S54 M. ( 379510 . Der Etat des Auswärtigen Amts ist um 67 560 M, erhöht 9 50g 190 6, davon 36 600 υς für neue Stellen, 15 006 ür Reisekosten 1, und 5006 ,½ς Zulage für den Unter— Staatssekretär, wobei bemerkt wird:
„Auf den wichtigen Posten des zur Vertretung des Staats- sekretärs berufenen Unter⸗Staatssekretärs können in der Regel nur solche aer. Beamte berufen werden, welche als Missiong⸗ Chefs auf selbständigen Posten im Auslande sich die für die verantwortungsvolle Stellung des Unter⸗-Staats sekretärs erforderlichen J Kenntnisse und, Erfahrungen angeeignet haben. Die Kompetenzen der Missions⸗-Chefs sind aber durchweg erheblich höher als die bisherigen Bezüge des ,, ei der bisherigen Dotirung des Unter⸗Staatssekretärs wird mithin die Auswahl für diesen Posten in erschwerender Weise vinkulirt. Es erscheint deshalb gehoten, das Gehalt des Unter⸗Staatssekretärs von 20 06560 0
auf 25 000 M6 zu erhöhen.“ Die Gesandtschaften, Konsulate und Schutzgebiete er⸗ Bei den Gesandt⸗
erer, ö . 205 9 * * ( aften erhöhen sich die Ausgaben dur Zulagen und neue Stellen um 10 700 A, in Athen (800 6, Bern (600 ), Guatemala 1500 M), Paris (500 6), St. Petersburg (¶ 200 MS, und . sich um 11 000 9 ar fl 6000 6, Haag 5000 M). Die Kosten der General⸗Konsulate, Konsulate und Vize⸗Konsulate (1 821 400 6) erhöhen sich um VWö 950 est 1000 66, Genua 5000 „6, Chicago S606 6, Christiania „6, Nisch 165 600 MS, Paris 30600 ½, Pretoria 25 900 , Singapore 1000 S6, Valparaiso 7000 6, . 15 9000 6, Rotterdam 16 500 S, arschall⸗Inseln 5 oh Mm. Für den Sekretär in Kamerun hat die Reichs Postverwaltung die älfte der Besoldung übernommen, die hier abgesetzt ist. egen Nisch wird bemerkt: . ⸗ . „Um nach Fertigstellung der türkischen Bahnanschlusse die Wahrnehmung der Interessen unseres Handels verkehrs nach Serbien und dessen Hinterländern zu sichern, ist nach dem Vorgange anderer Staaten die Einrichtung einer konsularischen Vertretung des Reichs in Nisth . wünschenswerth. Nisch bildet den Knotenpunkt für die sesammten, den Westen mit den Balkanstaaten verbindenden isenbahnen und ist nach einer Lage dazu bestimmt, für das südliche Serbien und die erbischen Hinterländer Fer Hauptstapelplatz der, Waaren⸗ Einfuhr zu werden. Nachdem chon vor einiger Zeit ein BVe⸗ amter zur Wahrnehmung konsularischer Funktionen kommissa⸗ risch nach Nisch entsandt worden ist, wird nunmehr die definitive Errichtung eines Berufskonsulats in Nisch zu erfolgen haben. Es ist deshalb für den Konsul eine Besoldung von 12 000 M und für den Sekretär eine solche von 3600 ½ in den Etat eingestellt worden.“
Der Diatenfonds für nicht angestellte Beamte ꝛc. 404 000 Sm) ist um 56 000 M, der für Porto ze. 274 900 St) um 14000 S, der für Tagegelder und uhrkosten (113 000 S6) um 43 000 MSV erhöht worden. ei den allgemeinen Fonds Archäologische Institut MSV und zu unvorhergesehenen Aus⸗ gaben 104 000 M mehr eingestellt worden.
Zu einmaligen Ausgaben sind im ordentlichen Etat
hod G00 S ( 328 000 SR eingestellt, davon 103 000 S ( 51 000 M6) Zuschuß zu den Verwaltungsausgaben der
(681 000 MS) sind für das.
südwestafrikanischen Schutzgebiete, 33 000 M zum Ankauf sines Grundstücks für das Generalkonsulat in Yokohama, 45 000 M für Erweiterung des Botschaftsgebäudes in St. Petersburg, 44 000 M zum Ankauf eines Grundstücks für das n n mi. in Bruüssel. .
Eine beigefügte Denkschrift verbreitet sich über die finanzielle Verwaltung der drei westafrikanischen . beziehungsweise den Zuschuß des Reichs für das sudwest⸗ afrikanische Schutzgebiet · Nach derselben werden für das Etats⸗ jahr 1889/90 das Kamerungebiet und das Togogebiet eines Reichs⸗Zuschusses nicht beduͤrfen, da die Lokal Etats dieser Schutzgebiete in Einnahme und Ausgabe — mit 190 500 MS beziehungsweise 80 000 S — balanciren. .
Dagegen bleibt das südwestafrikanische Schutzgebiet, für welches bei der Unfertigkeit der dortigen Verhältnisse bisher Verordnungen wegen e, ,. von Zöllen oder anderen Einnahmequellen nicht zur us führung gelangen konnten, für das nächste Etatsjahr noch auf eine Subvention des Reichs von 102 000 S angewiesen.
Es ergiebt sich demnach außer den bei den früheren Zuschußforderungen veranschlagten sachlichen Ausgaben von 22 009 MS ein Mehrbedarf von 80 000 MM .
Bezüglich des Verwendungszweckes dieser Summe ist Folgendes zu bemerken: . .
Als Amtssitz für den Kaiserlichen Kommissar im sü dwest⸗ afrikanischen Schutzgebiet ist seiner Zeit Otyimbingue im Serero⸗ Lande . worden, weil dieser nördliche Theil des Schutzgebiets wirthschafilich die größte Bedeutung hat. Der Kommissar konnte jedoch von Othimbingue aus Auf die Ge⸗ staltung der Verhältnisse im südlichen Theile des Schutzgebiets, dem Namaqua⸗Lande, in Folge der großen Entfernungen bis— her keinen genügenden Einfluß ausüben. Eine Handhabung der Gerichtsbarkeit und Polizei, soweit sie Sache des Kom— missars ist, war unmöglich. Die friedlichen und deutschfreund⸗ lichen Häuptlinge des Namaqua-Landes konnten in ihren Be— muͤhungen zur AUufrechterhaltung der Ordnung nicht unterstützt werden. Unter diesen Umständen ist die baldige Stationirung eines vom Reichs⸗Kommissar ressortirenden Beamten im Na' maqua⸗Lande Bedürfniß.
Des Weiteren muß in beiden Theilen des Schutzgebiets auf eine Vermehrung der Polizeimacht Bedacht genommen werden. Die deutschfreundlichen eingeborenen Streitkrãfte werden mit Hülfe geeigneter, dem deutschen Unteroffizierstande zu entnehmender Instructeure zweckmäßig zu organisiren, sowie mit Waffen und Munition zu versehen sein. .
Alle diese und sonstige zur Stärkung der Exekutive in beiden Theilen des Schutzgebiets erforderlichen Maßregeln werden nach dem gemachten Anschlage einen Kostenaufwand von im Ganzen 80 600 S6 beanspruchen.
— Im Etat des Reichs amts des Innern 1889/90 find die Einnahmen (1 858 4357 ς) um 65 866 S öher an⸗ gesetzt, von welchem Plus 60 000 MS auf das Patentamt ( S35 207 M6) fallen. Die fortdauernden Ausgaben betragen 8373 172 M6 ( 308 418 M6, davon Reichsamt des Innern Besoldungen 0 000 S6 (4 31 250 S), darunter Staats⸗ sekretär q 14 000 M
Die dem Staatssekretär des Innern obliegenden umfassenden Repräsentationspflichten lassen es angezeigt erscheinen, für denselben den gleichen Betrag an Repräͤsentationskoften auszubringen, der dem Staats sekretaͤr des Auswärtigen Amts zusteht.“
Ein ständiger Hülfsarbeiter 5700 1¶é, Umwandlung einer Assistentenstelle in eine Stelle eines expedirenden Sekretärs und Verstärkung des Bureaupersonals um 2 Stellen für expedirende Sekretäre 10 200 M ⸗
„Die Vermehrung des Bureaupersonals ist durch die Lage der Geschäfte geboten. Seit dem Jahre 188/82 hat eine Vermehrung des Bureaupersonals nicht stattgefunden, die Geschäfte haben aber seit jener Zeit stetig zugenommen, so daß seit längerer Zeit zwei den nach⸗ geordneten Aemtern des Reichsamts des Innern angehörige Beamte im Reichsamt des Innern dauernd beschäffigt werden mußten. Diese Art der Verstärkung der Arbeite kräfte unter Schädigung der nach— gtordneten Aemter läßt sich auf die Dauer nicht aufrecht erhalten. Die Burcauarbeiten haben sich insbesondere vermehrt durch die Ar— beiten für die sozialpolitifche Gesetzgebung, namentlich für. die mathematisch · statistischen Vorfragen, welche die dauernde Beschäftigung eines in Versicherungs Angelegenheiten bewanderten Mathematl lers bedingen, ferner aber auch durch die Erweiterung des Geschäftsgebietg des Amts im Uebrigen, auf welche schon vorher in der Erläuterung zu Titel 2 hingewiesen ist. Außerdem ist ein Bureaubeamter fast ausschließlich durch die Sichtung und Durcharbeitung des Materials für das Deutsche Handels. Archiv in Anspruch genommen (vergl. Er⸗ läuterung zu Kapitel 7a Titel 10. ö.
Die, neuen Stellen sind nicht als Assistenten -, sondern als Sekretärstellen ausgebracht. Die Errichtung von Assistentenstellen als Durchgangsstellen für jüngere Beamse war so lange ein Bedürf⸗ niß, als die dem Reichsamt des Innern nachgeordneten, in der ersten Entwickelung begriffenen Aemter nicht die Gelegenheit boten, aͤltere und erfahrenere Beamte in den Dienst des Reichsamt des Innern zu übernehmen. Nachdem aber bei jenen Aemtern die Entwickelung soweit vorgeschritten ist, daß das Begmtenpersonal auch an solchen Beamten eine genügende Auswahl darbietet, würde in der Beibehal⸗ tung der verhältnißmäßig niedrig ausgestatteten Assistentenstellen nicht nur ein den sachlichen Interessen nachtheiliges Hindernih, die älteren und erfahreneren Beamten in die höhere Behörde zu ziehen, sondern auch für diese Beamten selbst eine unbillige Zurücksetzung gegenüber den jüngeren Beamten liegen, welche durch die Assistentenstellen die Sicherheit des Einrückens in die besser ausgestatteten Sekretärstellen erhalten, während jenen Beamten ein gleiches Vorwäãͤrts kommen ver⸗ schlossen ist. Bei den sächlichen Ausgaben haben zur Remunerirung von Hülfsleistungen und für Drucksachen des Bundesraths je 180090 ausgeworfen werden müssen, und für die Dienstwohnungen und In⸗ ventarien 2000 .
Der
491 600 M) erhöht sich um 2100 S für die weitere arbeitung und Herausgabe der Monumenta. (Germaniae
( 8 600 A. . . ;
Die Kaiserlich und Königlich österreichisch · ungarische Regierung zahlt einen Jahresbeitrag von 6060 kö
Für den Vorsitzenden der Centraldirektion ist, entsprechend den Bezügen des Vorsihenden der Centraldirektion des Archäologischen Instituts (vergl. die Erläuterung zu Kayitel 6 Titel 5 der fort⸗ dauernden Ausgaben im Etat für 1857/88), ein Gehalt von 9906 6t0 und ein Wohnungsgeldzuschuß von 1200 S eingestellt worden. Die wegen Wiederbesetzung der Stelle gepflogenen Verhandlungen haben, bei der beschränkten i, geeigneter Personen, die Gewinnung eines Gelehrten ohne Zusicherung des in Ansatz gebrachten Diensteinkommeng nicht ermöglicht. - ö
Mit Bezug auf §. 3 des . vom 6. April 1885, betreffend Postdampfschiffsperbindungen mit ũ erseeischen Ländern, wird bemerkt, daß die im Ctatsjahr 1887/88 aus diesem Fonds geleisteten Zahlungen 4362 229,58 M betragen, und sind auch in den neuen Etat wiederum . „„ eingestellt. . die , gegen die Reblaus⸗ krankheit sind 4956 M mehr ausgeworfen. .
Durch Beschluß des Bundesraths vom „. Juli 1887 ist die auch vom Reichstage in früheren Verhandlungen für dringend wünschens⸗
Fonds zu den Ausgaben zu ö n igen Zwecken
werth erklärte einheitliche Bezeichnung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässern angeordnet.
Bezeichnung soll am 1. Äoril 1889 im gesammt gebiet zur Durchführung gelangt sein. lichen Gleichmäßigkeit bei der ersten
Die vorgeschriebene en deutschen Küsten⸗ Zur Sicherung der erforder⸗ anderweitigen Einrichtung der Maßgabe der vom Bundesrath sestgestellten Grund⸗ zur dauernden Kontrole über die stetige Erhaltung des ßigen Zustandes der Seezeichen bedarf es eines fach—⸗ rgans, welches die dem Reich zustehende Schiffahrtszeichen, soweit letztere durch jene Bekannt . übt, ferner die erforderlichen Besichtigungen an immt und den örtlichen Behörden mit Hierfür sind 5000 MSH aus—
Statistik der
Seezeichen nach sätze, sowie kundigen O Ausfsicht über die machung geregelt sind, unmittelbar aus Ort und Stelle vorn ; männischem Rath zur Seite steht.
Das Statistische Amt ist mit Rücksicht auf die Arbeiter mit 14 1765 S mehr dotirt worden. Gesundheitsamts haben in den letzten Jahren tige Zunahme erfahren, so daß die vorhande⸗ r Erledigung der laufenden Arbeiten nicht insbesondere sind in neuerer Zeit an fortlaufenden, von Bureaubeamten erfordernden Aufgaben hin jus ng der Pockentodesfall⸗ Verbindung
Krankenversicherung der Die Geschäfte des
im Allgemeinen eine ste nen Bureaubeamten zu mehr ausreichen die Thätigkeit gekommen: seit dem Jahre 1857 die Bearbeita und Erkrankungestatistik, sowie die z mit dem Gesundheitsamt errichtete ständige seit dem Jahre 1888 die
Institute zur Gewinnung herausgestellt, daß d Bundesraths v vember 1875) hervor bereitung des Jahresk bewältigt werden können; beigegeben werden.
Gesundheitsamt da
Arbeiten für die in Pharmalopöe Kommission, Berichterstattung über die Thätigkeit der Es hat sich ferner ie durch die Viehseuchenstatistik (Beschküsse des om 29. Oktober 1885, des Reich erufenen Bureauarbeiten, einschließlich der Vor= on einem einzigen Bureaubeamten nicht demselben mußte vielmehr eine Hülfskraft Sämmtliche hier aufgeführten Arbeiten find dein uernd zur Erledigung überwiesen. eine Vermehrung der etatsmäßigen Büreaubeamtenst
chäfte erhöhen sich die Etats um 29 470 MS, des Reichs⸗ AM) um 82 195 S und der alisch⸗technischen Reichsanstalt (191 339 S6) um Sh So? t
Zu einmaligen Ausgaben sind Etat 398 189 S6 (— 682561 M) und im ( 2300 000 M½) ausgeworfen, davon für den Nord⸗QOstsee⸗Kanal, über bemerkt:
thierischer Lymphe.
tages vom 19 No—
Deshalb ist ellen um eine vorgesehen.
Wegen Zunahme der Ges des Patentamts (747 680 M6 Versicherungsamts (366 5735
im ordentlichen außerordentlichen Etat 14 500 000 14 000000 M dritte den eine Denkschrift u. A WAn Erdarbeiten sind bis zum 1. Oktober 1888 rund 5 Millio—
nen Kubikmeter Bodenaushub für run Die Arbeiten müssen de des Jahres 1894,
s. daß die Arbeit erst in zwei Loosen be—⸗ rücksichtigen, daß der Verdingung der Erd— n und zeitraubenden Verhandlungen mit den die Vorbereitung der me Zeit in Anspruch Sommer war die Aufstellung chten Boden mit mannigfachen
d 49 Millionen Mark vergeben m Haupttheil nach bis zum einzelne Arbeiten bereits früher be—⸗
Wenn es auffallen mu gonnen hat, so ist zu be arbeiten die mühevolle sitzern vorauszugehen hatten eiten selbst in den einzelnen Loosen gerau In dem vergangenen nassen der Arbeitsmaschinen auf dem durchwei Schwierigkeiten verknüpft. . -
Zum Zweck der Unterbringung der Arbeiter sind an nachstehend rten Baracken, zum Theil Barackenlager, zum Theil hergestellt oder im letzten begriffen; in Brunsbüttel (für 400 Mann). Stubbenberg (360 Mann). Hochdonn (166 Mann), Grünthal (300 Man (E200 Mann),
bezeichneten O r um Einzel baracken Stadium der Herstellung Taterphal (159 Manr), Mann), Hohenhörn (155 n), Fischerhütte (1006 Mann), Sehestedt (200 Mann), Zur Aufnahme von h eingerichtete Baracken mit je 20 Betten Sämmtsliche Atbeiter, d verpflichtet, in den Der Preis hierfür osten sestgesetzt und Arbeiter beschäftigt sind, ein⸗ ihrerseits den
Königsförde (200 Mann), Landwehr Levensau (3660 Mann), Holtenau (00 Mann). Kranken werden als Lazaret in Burg i. Dithm. und a welche einen Familienhaushalt nicht führen sin Baracken Wohnung und Mittagskost ; wird von der Kanalkommission nach den Selbstk von den Unternehmern, bei welchen die b hmern bleibt es überlassen, Arbeitern entsprechende Lohnabzüge zu machen. Preis für ein zur Ernährung eines und für die Unterkunft zusammen a
Hanerau angelegt.
zu nehmen.
Den Unterne Gegenwärtig ist der Mannes ausreichendes Mittageffen uf 45 3 festgesetzt. Die Arbeiter Barackenverwalter gehaltenen außerdem Ge⸗ Ein in jeder Baracke Abhaltung von Gottesdienst
Verlangen warme Regen Für die Reinigung von Wäsche und eitein für Unterkunft Reich Ein⸗ den Unkosten sich
schluß des Grunderwerbs zu ggerungsarbeiten werden eine wesentliche daß bei denselben an Beschäftigung finden 8 Kanalbettes werden sserung der anliegenden Am Flemhuder See wird eine Stau- en sowie der Eisen⸗ g und Schwartenbeck und Unterbauarbeiten vorgenommen gen Stellen werden, bringung von Bau⸗
Laden Genußmittel für Frühstück und Abendessen brauchsgegenstände verschiedener Art einkaufen. befindlicher Versammlungsraum ist zur eingerichtet. Den Arbeitein werden auf bäder unentgeltlich verabreicht. Kleidung wird gesorgt. n und Verpflegung zu entrichtenden Beträgen erwa che indessen mit den hierfür entstehen
Aus den von den Arb
nahmen, wel ausgleichen. . Im Etatsjahre 1889,90 ist der Ab Die Erd⸗ und Ba Förderung erfahren. Es wird angenemmen, etwa 30 Arbeitstagen rund 4006 Arbeiter werden. Im Anschluß an die Herstellung de Einrichtungen zum Zweck der Ent⸗ und Bewä Grundstücke zu treffen sein. anlage erforderlich. Für den Bau der Schleus bahnbrücken bei Taterphal, Grünthal, Rendsbur werden hauptsächlich Gründungs⸗ und Hülfseinrichtungen getro wie im Etatsjahre 1888/89, zur vorläufigen Unter beamten des Weiteren Dienstgebäude zu erricht Baubureaux sollen mit Telegrap Telephonanlagen verbunden we Arbejterbaracken wird fortgefahren werden. . chen Kanalkommission in Kiel werden im nächsten Dirigent. ein höherer und der technische Mitdirigent derselben, ein zweit Beamter und ein. Justitiar. Das technische Kommission und die Bauverwaltung an den zusammensetzen aus 4 Bau ⸗Inspekftoren, anderen Regierungs Baumeistern, 6 Landmessern, 25 Bau. Aufsfehern, Für den Bureaudienst we vorsteher, 30 Bureaugehülfen, 30 Bureaudiener. Beziehung auf die Unterbringung und V durch 4 Barackeninspekioren, werden, wahrgenommen werden. Baracken soll 40 Barackenvoerwalter auf zwei für den Dienstbetritb be führer und 2 Maschinisten anzustellen chen Etat sind zu einmaligen Ausgaben u. A. für die Dienstgebäude des Patentamts 3. Rate ch⸗technischen Reichs⸗ und zur Aus⸗ Rate 66 000 Ss tung der wissen⸗ schungen, worüber
ffen werden.
henämtern durch Telegraphen. oder Herstellung
Der Kaiserli Etats jabre angehö Verwaltungs beamter er höherer kechnischer ülfspersonal bei der austrecken wird sich 8 Ahtheilungs Bau meistern, 12 Regierunzs. Bauführern, 20 Zeichnern und Vermessungs⸗ vden erforderlich sein: Die Aufsicht mit erpflegung der Arbeiter wird Strecken zugetheilt Die Ockonomieverwaltung in den n übertragen werden. fften Bampfbarkassen 2 Schiffs-
welchen bestimmte Endlich sind
Im ordentli ausgeworfen: 200 000 AM anstalt 3.
— 250 000 6), der Physikalis ate 87 254 S6 (— 215 746 rüstung derselben mit Instrumenten 3.
O00 S), sowie zur weiteren Bearbei schaftlichen Ergebnisse der deut
schen Polarfor eine Denkschrist vorliegt, 12 6
e vorgelegte Entwurf eines änderungen des Gesetzes
er Kauffahrteischiffe und hrung der Bundesflagge,
— Der dem Reichsta betreffend A über die Nationalität d ihre Befugniß kto ber 1867, la
Gesetz es,