1888 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ung. X. Stemwelgesetzgebun

il. Str t. eseßtz ꝛc., Str a

9 . ationen, welche den

tominalkavital und die Zinsen bis zum Tage der Ginstellung der Zinsenzahlung ausgefo Staatsschuldbuche unter der Goldanleihe werden auf 125, 125 Goldrubel gleich sein werden 500 Fr., 404 d 19 Pfund 15 Schilling 6 Pence, 239 holländischen Gulden, S6 Gold- ; insen werden vierteljährlich bejahlt, der Zinsengenuß beginnt am 1. Dezember 1888 in St.. binnen 81 Jahren getilgt, die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt in St. Petersburg, Paris, Berlin, Vondon. Amsterdam und NRew⸗ Jork. Die Obligationen sind für immer von ruffifchen Steuern be— ft 23 4 ind, werden vom anz⸗ New York, 16. November. Nachwirkungen der volitischen Entscheidungsfchlacht machen immer noch füblbar, allmählich kebrt aber doch Rube in die erregten Gemũther zurück, und das legitime Geschäft beginnt wieder in stãrkerem Maße als zuvor in seine Rechte zu treten. Wenn man die Gefammt⸗ Situation ins Auge faßt, so muß dieselbe als eine gunftige angefeben Im Westen und Süden der Union der Getreideernten recht bedeutende aus den Handelsausweisen centren ersi immer nicht den Verschiff ungen n gangen. Ferner wird ron einer sebr lebhaften Thätigkeit in den Eisen und Sta bl. sowie in den diversen Wol len- Branchen berichtet, und last, but not least ift es als ein gewiß nur günstiges Moment auf;ufassen, daß die Läger sowobl bei Engros. Händlern als auch bei Detailliften überall im Lande von kleinem Umfange sind, nur groß genug, den Bedürfnissen des Augenblicks zu entfrrechen. 26. November. an Weizen 35 238 000 Busbels, do. an Mais 5 975 660 Bufhels.

Verkehrs Austalten.

; Post von dem am 24. Oktober aus Sbang hai abgegangenen Reichs-Postdampfer „Reckar - ist in Brindisi eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 29. frũüb zur Ausgabe. Ham burg, 25. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Gellert? der Ham burg ⸗Amerikanifchen Hagetfabrt“ Aktiengesellschaft ist, von New Jork kommend, keute Vor= mittag 11 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

Trie st, 26. November. Me du sa“ ist gestern Abend aus Konftantinopel bier eingetroffen.

Theater und Mufik.

Wallner · Theater. ein Jubilãum, Schwank Madame Bonivard⸗ dritte Kopf- zum 50. Male in Scene. Hr. Direktor Hasemann, der umsichtige Leiter der Bühne, hat mit den Aufführungen die ser beiden erfolgreichen Stücke dem Berliner Publikum eine Reibe amüsanter Abende bereitet, und es gebaͤbrt ihm für die treffliche In— scenirung sowie seinem wackeren Künstlerpersonal, besonders aber den Schramm, Lebmann und v. Gutbery, Meißner, Alexander und Gimnig rückhastlofe Anerkennung. In dem vierten Phil barmonischen Concert, welches unter Leitung des Hrn. Dr. Hans von Bülow im Saale der Philharmonie stattfand, lernten wir ein Violinconcert von Pref. Jeachim kennen, das dritte dieses Meisters, das bei einer großen

errschung dieser Stvlgattung sich zugleich durch außerordentliche chönheit und Vornehmbeit in der Klangwirkung vor anderen Con— et. Nach einer kurzen, sebr sanft und

err en ee end ene, 1— ͤ trafprozeßordnung. C. afxrozeßordnung. Heer berg mein en, , mr, er Kunstwart“ besonders bervor= gebohen ju werden. Derselbe bringt eine Rundschau über alle Gebiete des Schönen, eine Aufgabe, die so vielseitig und schwer ist, daß, wenn sie vollständig gelõst werden so eine außerordentliche Zahl ron Gebiet des Schönen ist ungemein groß. Aber der bloße Verfuch darf schon mit Freuden begrüßt werden und derselbe gelingt dem Herausgeber deg . Kunstwarig⸗ Dr. Ferdinand Avenarius, in recht anerkennenswerther Weise. Die uns vorliegenden Hefte des 2. Jabr⸗ durch mannigfachen In kalt tigten Anforderungen zu genügen. In t rich Steinmann über Kunstgenuß und Ver⸗ gnügen“ und zieht darin namentlich unser modernes Ausstellungs wefen in Betracht, wobei er besonders Diejenigen, welche die Ausftellungen nur als Vergnügungs · Etablissements anseben, mitnimmt. In Nr.? weist Carl Syitteler auf die Unsitte bin, daß sich unsere modernen Schriftsteller gegenseitig oft ö. 6 unzartesten Weise befehden, er eraten

K ührungẽgefetz zut 8 groß

Kunft beschãftigen, verdient. D

sie bedeutende Anstrengung und itarbeitern erfordert, denn das

dollars. Die 3

w

durch welche die Obligationen unterzubringen Minister ausgewãblt

belunden das Bestreben. berechtig Nr. 1 plaudert Heinrich

ie den Stand ; schädigen. In Nr 3 bes über die vernichtende Thätigkeit Theaterstũcken u. s. w. das Wesen der Landschaftmalerei aus. folgt in den Nummern eine Rundschau Kunftgebiet, daran schließen sich in der Rubrik Vom Tage“ Mit⸗ theilungen über Theater und Literatur und andere Abtheilungen ähn⸗ Der Leser ersiebt daraus, daß sich für ihn immer finden wird, und daß er sich über alles Wis⸗ em unterrichten kann. Der st eine Ergäniung zu der ron Friedrich Pecht in der Verlagsanstalt ünchen, vormals Friedr. Bruckmann) Er erscheint im ersten Der Bestellpreis beträgt viertel⸗

öffentlichen chwert sich Ludwig Hartmann des Rotbstifts in Manufkripten, In Nr. 4 läßt sich Otto von Leixrner über Auf diese leitenden Aufsäͤtze über Erscheinungen auf dem

chtlich. Der Export von Weizen will zwar nech

1

lichen Inhalts. etwas im . Kunstwart senswerthe bier bequ Kunstwart für Kunst und Wissenschaft erscheinenden so beliebten Kunst für A und dritten Viertel jedes Monats. jährlich 25 M Zu bejieben ist das Blatt durch alle Buchhandlungen oder direkt durch den Kunstwart-Verlag in Dresden, Stexhanien⸗ B. Z. B)

Gewerbe und Handel.

(Wollbericht des Centcbl. f. d. ch in der vergangenen Woche dauerten die Abzüge vom biesigen Lager fort. Für den Kamm wurden ca. 5 600 Ctr. während Fabrikanten ö. sich auf gleicher Höhe Die feste Tendenz, die auf den ausländifscken Stapelpläͤtzen herrscht, und die sichere Erwartung, daß die demnächst in London beginnende Auktion einen Preisaufschlag bringen wird, batten zur Folge, daß Großkäufer den hiesigen Platz wieder auf⸗ suchten und das bkiesige Lager nicht unbeträchtlich verkleinert wurde. Die Preise baben dagegen keine Veränderung erfahren. nach wie vor entgegenkommend und beßrebt, selbst unter Verlusten Abschlüsse herbeizuführen. . Einlösungscours für die reichischen Silbercoupons ist auf 167,509 1 für 100 FI. Oesterreichisch Silber erböbt worden. ;

London, 26. November. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen la dungen angeboten. 2

Glasgow, 25. November. (W. T. B.) Die Verschiffungen in der vorigen Woche

Berlin, 25. November. Text. Ind..)

A-Wollen m So0 - 1000 Ctr. acquirirten. wie in der Vorwoche.

Markt genommen, Vreise hielten

. r denn an diesem Eigner sind

hier zahlbaren Oester⸗

Damen Anna Sch

von Roheisen betrugen 13 600 Tons in derselben Woche des vorigen Jabres. 26. November. Garne ruhiger; Spinner fest, Stoffe tbätig

St. Petersburg, 27. November. liche Ukas, betreffend die

Bradford, (W. T. B)

(W. T. B.) Der Kaiser⸗ Emission 4prozentiger O tionen im Nominalbetrage von 125 Millionen Goldrubel behufs Ankaufs der noch umlaufenden Stücke der 5prozentigen äußeren Anleihe vom Jahre 1877 und behufs Beschaffung der Mittel zur Tilgung der 1877 und 1878 temporär emittirten Kreditbillets, ist heute veröffent- licht worden. laufenden Obligationen der 5prozentigen Anleibe von 1877 263 800 000 M Die Einftellung der Zinsenzablung für die 5pro= zentige Anleibe von 1877 hat der Finanz ⸗Minister mindeftens drei Die Bedingungen für den Austausch der Obligationen dieser Anleibe gegen neue 4prozentige Obligationen werden durch den Finanz ⸗Minister festgesetzt. Denjenigen Besitzern Sprozentiger

certen der Neuzeit auszeichn melodiõs gehaltenen Einleitun der Melodie auf, und fübrt ibn Ein zweites kurzrbythmisches Motiv bildet einen wirkfamen Gegensatz, und beide Themata werden in einer fur den Solisten wie

den Betrag noch um⸗

durchgeführt. voller Tiefe und Zartheit der Empfindung, nachbaltigen Eindruck.

Andante,

druck. Das Finale, ein höchst originelles, schwungvoll gebaltenes Capriccio, fetzt, was thematische Erfindung und fließende Gestaltung anbetrifft, dem ganzen Applaus und Hervorruf folgte dem, wie sich von selbst versteht, voll⸗

Residenz-Theater. Mittwoch: Zum vorletzten

Male: Papa Gustave. Schwank in 3 Akten von Alfred Duru. Deutsch von Fritz Brentano. Vorher: Lustspiel in 1 Alt von Labiche.

Monat vorher anzukündigen.

Wetterberich

.

om 27. November 1838, r Morgens.

Theater Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern= Narziß. Trauerspiel in

8

227. Vorstellung. 8 Akten ven A. E. Brachvogel. Friedrich Mitterwurzer, als GSast. Anfang 74 Uhr. x Keine Vorstellung. Donnerstag: Opernhaus. 228. Vorstellung. Die Oper in 4 Akten von Carl Goldmark. Dichtung von Mosenthal. Ballet ven Paul Taglioni.

Temperatur

Schauspiel haus.

Bar. auf Gr.

3 u. d. Meeressp. in O Celsius

50 G. 40h

red. in Millim.

rl eb more Königin von Saba.

Chriftiansund Kopenhagen. Stockbolm. Haxaranda .. St Petersburg

Cork, Queens; C berbourg ö

8G .

8

i Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. Keine Vorftellung.

5

GC 836 l

365

S OO ·—

Zeutsches Theater. Mittwoch: Romeo und

Donnerstag; Der Pfarrer von Kirchfeld. Freitag: Götz von Berlichingen.

*

68

ee, , , , , . 31

** ** * 00

Zerliner Theater. Mittwoch: Eva. (6 Fr, Hedwig Niemann.) Anfang ?7 Uhr. Der Probepfeil.

Freitag: 11. Abonnemente ⸗Vorstellung. Medea. Anfang 7 Uhr.

amburg .. Svinemũnde

Donnerstag: Neufabrwass er Memel...

Anfang 7 Uhr.

Wallner -Theater. Mittwoch: Zum 50. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher: Zum 50. Male: D Mit theilweiser Benutzung n Franz Wallner.

Donnerstag und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte topf. .

bictoria - Theater.

Farisruße t Wiesbaden. Deutsch von Emil

.

2 Halb bed.

.

Kopf. Posse in 1 Akt. einer englischen Idee vo t

O O O, QοO«—⏑M0tÖÆƷEotaadwo s S Se ee

balb bed.

Ile d Arx .. Trieft. Uebersicht der Witterung. Das Minimum, norwegischen Meere lag, ist mit unveränderter Tiefe ostwärts nach Finnland fortgeschritten, während eine neue Depression über dem Georgs Kanal erschienen ist. Bei meist schwacher bis frischer vorwiegend füd⸗ licher bis westlicher Luftströmung und warmem Wetter hat die Bewölkung über Deutschland ab— st vielfach heitere Witterung ein⸗ Wolken ziehen über Deutschland estnordwest. Deutsche Seewarte.

*

Mittwoch: Mit neuer Ausstattung, zum 13. Male: Die Reise in die Ausstattungsposse mit Gesang und Akten und 98 Bildern von Paul Ferrier. duis Varney. Im 8. Bilde: X Sabanera. Anfang 7 Uhr.

Friedrich -Wilhelmsllãdtisches Theater. Mittwoch: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Atten nach dem Französischen des Meilhac und Musik von Jacques

Pyrenäen. Ballet in 5 Musik von L 1) Bolero.

) Siier r e hn Gewöhnliche Preise. )Stiergefecht

genommen und i

aus Südwest bis W J ven Treumann. Offenbach. Anfang 7 Ubr.

5 e tas: Pariser Leben. Operette von J.

erwãhnten Umtausch ablebnen, werden

t. Tie neue Anleibe wird im Here nnrg Russische 4prozentige

Die Obligationen werden

(ötew- Horker Höls- Ztg.) Di , , .

ist gleich hat die Manixulirung

Dimensionen angenommen, der dortigen Distribution?

wünschen.

g. kommen, dagegen ist es mit ais und Baumwolle besser ge⸗ selben die sowohl,

W. T. B) Visible Supply

wähnt.

(W. T. B.) Der Llovddampfer

Morgen friert das Wallner ⸗Theater Tage geben der übermüthige und der originelle Einakter Der

hõchst getrag je gesehen.

Hausen, sowie den Herren

nimmt sogleich die Violine den Faden in feinem Periodenbau selbständig

wirkungs vollen Weise behandelt eine Elegie in CO- moll hinterläßt einen sebr

Werk die Krone auf. Stürmischer

Verwendung der Klan das mit einem choral sebr effektvoll figurirte Cantus firmus das Scherzo mit seinem bumoristischen Moti in O der Contrekässe, gleichsam gravitãtisch einbe dender Wirkung und enommen. Im stebendes Motiv Akkorden erscheinenden zweiten Thema abwechs einem dritten in schwungvollen, durch zwei jagenden, reizend wirkenden

trug Hr. Prof. Joachim noch die Schumann (op. 1 reichtes Violinspi die symxhonische

Tur Namensfeier . und Orchester, unter Leitung Han

Der Mildwida⸗⸗ Musiker Wittwen und V Schau spielbauses veranstaltet ist, Fat geöffnet. Freundliche Geber aus getragen, den Verkauf zu

Eine neue Arbeiterpartei, an andere Parteirichtungen, stellen will, hat sich, wie die selbst konstituirt. Arbeiterkreisen selbst hervorgegangen. Arbeiterverein Köni in den Hauptpunkten wie nach §. 1, die gewöbnlichen Arbeiter in Treue baus zu stärken, den Kaiser in seiner unterstützen, die Interessen der und Sitte in den Arbeiterfamili S. 2 jeder gewöhnliche tranischen Partei angehört.

Rom, 23. November. Nachrichten begann auf der J vulkanischer Ausbruch;

endeten Vortrage des Prof. Joachim. Ein zweites Werk von

,,, e m

schaft in New ˖ Jork zugecignet hat. Das iale Wert

war die dritte Sßahmphonie von Max irt urd der Symphonie⸗Ges.

1889 eingetragen. Die Obligationen jedem Satz, wie M. B. bei aller Ticfe und Neubeit feiner auf. 62.5 und 3125 Goldrubel, lauten, wobei Gedanken zugleich viele Komponisten der norddentschen eutschen Reichtmark, durch eine ihm eigene Anmuth und durch die

reitend, ist

auf, das, mit einem

auch die beiden Beethoven'schen

lotilde Kleeberg fiatt.

Der Na

er Weihnachtebescheerung für arme Kinder.

Mannigfaltiges.

ganz Deutschland haben dazu bei⸗

welche sich, ohne Anlebnung streng auf den Boden der Königstreue Nat. · Itg. meldet, vorgestern Abend hier⸗ Die Anregung zur Begründung der Partei ist aus Als Name des Vereins wurde gs treu. angenommen und die Statuten folgt festgesetzzt: Zweck des Vereins ist und Liebe zum Herrscher⸗ ner Regierung nach Kräften zu Arbeiter zu fördern und Moralität nilien zu pflegen. Mitglied kann nach Arbeiter werden, der nicht der sozialdemo⸗

(B. T. B) Nach hier eingegangenen nsel Pulcano beute abermals ein das Getöse wurde bis Messina gehört.

Das Blaubuch. Deutsch von F. Zell. Anfang 73 ÜUbr. Freitag: Zum 1. Male: Abbé Eonstautin.

Volksstũück mit Gesang in 12 Bildern.

Pesse mit Gesang von Carl Costa. Richard Thiele.

Voranzeige. Hofschauspielers Hrn. Karl Wiene.

von Jose Echegaray. Wiene.)

Central · Theater. Mittwoch: Woche. Zum 105. Male:

virtuosen Herren Gebrüder Schrammel, Strohmeyer, Baron, Wiener Schrammel n!. Anfang 74 Uhr. Vorletzte Woche: Schmetterlinge.

Adolph Ernst-⸗ Theater. Dres denerstraße 72. Mittwoch: Zum 169. Male: Die drei Grazien. , m. . . . 38 535

e on Görß. usik von oth. Im 2. Akt: Landrartie⸗Duett. Anfang * Uhr. Donntrstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus, Leipngerstr. as (frůher Bilse. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Concert des Kapell⸗ meisteis Herrn Karl Meyder. Erstes Concert der Preisausschreibung für Sinfonien der Direktion des Concerthauses. Erstgekröntes Werk unter Direktion des Komponisten Georg Schumann.

elle Alliance Theater. Mittwoch, Nach

mittags 3 Uhr: Kinder⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Zum 301. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches

. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrichis Chronik der Stadt Hameln. frei bearbeitet von C. A. Görner.

Musik von E. Catenhusen. Sperrsitz und Parquet . Mittel⸗ und Seitenbalkon 75 3, Eintritt

3.

Abends 77 Uhr: Extra ⸗Vorstellung zu balben Kassenpreisen. Zum 56. Male: Die Goldtante. Musik von

Sonnabend: Gastspiel des Königlich Württemb. j K Zum 1. Male: Narrheit oder deiligteit. Drama in 3 Akten

(ECorenzo Alvendano: Hr. Karl

Gestorben: Hr. Oberst ⸗Lieut. 3. D. Billets sind von heute ab an der Kasse zu haben. Hr. Oberst. Lien. 3 D. Oer

Vorletzte Schmetterlinge. Gesangeposse in 4 Akten von W. Mannstadt. Mustt von G. Steffens. Letztes Auftreten der Corcert- Dãnzer, Jean und Bradi, genannt

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alma Kosack mit Hrn. Dr. med. Fritz Bartels (Seebkausen Jena). Frl. Emma Reusing mit Hrn. Oekar Schürer (Mülheim a. Rh. = Augsburg). Fel. Emma Homrigbausen mit Hrn. Max Koehler (Berlin). Frl. Martha

Sroß. mit Hrn. Sekretär August Popiersch (Berlin). = Vexebelicht: Hr. Hermann Biele mit Frl.

Margaretbe Ullmann (Berlin) Hr Oberförfter W. Koerp mit Frl. Fannv von der Kall (Trier). He. Eduard Marx mit Frl. Anna Bittner Geschenau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Richard Lercke (Berlin). Hrn. Rittergutspächter Webowsky (Biscupip). Hrn. Pfarrer Beck (Sbmden). Hrn. Dr. med. Fingersins (Barfing⸗ bausen)])tẽ SOrn. Gutspächter A. B. Bieder (Klein⸗Mochbern) Hrn. Amtzrichter Graefe (Breslau). Hrn. Premier ˖ Lieutenant ron Benda (Straßburg i E) Eine Tochter: Hrn. Landreth Adameß (Oñierode) Hrn. Gut- besizer P. Schumann (Schmiedenfelde b. Treptow 2. d. Toll) Hrn. Prein Lieut Fritz von Muellern Zemrelkowo). Hrn. Postsekretãr Wilhelm Telle (Hannover). Hrn. Erwin Rupp (Rravensburg). m. von Elbe (Breslau). Hr. Sec - Lieut. Hans von Hill (Lissa i. P). Frau Marie Schwenn, geb. Täuber (Berlin]. Hr. Kammermusiker a. D. Fritz Espenhahn (Berlin) Hr. Rentier Heinrich Pein (Berlin). Hr. dabꝛilbesißer Friedr. Aug. Rißmüller (Münden). Frau Dorothea Hover, geb. Riepe (Magdeburg). Hr. Postsekretãr a D. Julius Stein (Deutz) Frau Partikulier Laura Ermrich, geb. Laschke (Breslau). Hr. Pastor Hermann Althaus (Hannover).

Berlin:

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Ann ige. 6.t‚lmmanditgesellschaften auf Aktien nnd

ktiengesellschaften) für die Woche

vom 19. bis 24. November 1888.

st e Beilage . eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 27. November

für den Zeitraum von je fünf Kalender⸗ er, . . in welchem zuletzt

beweist in

Staats⸗Anzeiger. 1888.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 3200.

Schule maßvolle geffekte des Orchesters überragt. Im Andante, artigen Thema beginnt, wirkt der von den Geigen der Posqunen ganz besonders schoͤn;

Drtẽklassen. ! Die sämmtlichen Ortschaften des Deutschen Reichs wer- den nach der Höhe des für sie festgeietzten gewõhnlicher en ach erer mãnnlicher Tagearb Drteklassen eingetbeilt. Jede Ortsflasse umfaßt di in welchen dieser 1 innerhalb der nachste

renzen liegt, nämlich in: . bis zu 100 A. H über 1,00 bis 1,40 4, 80

Dies gilt jedoch labten e, n, .

erun Sbeitrãge en orden k 2 9 durch das bisherige prũcke erloschen.

Aichtamtliches. Berlin, 27. K , .

ist folgender Entwurf eines Gesetzes, betreffen bie zune und Invaliditätsversicherung,

ortsũblichen Tagelobnz eiter (56. 15) in fünf diejenigen Ortschaften. bend aufgeführten

uartensprũngen de mit stürmischem da 3 . wurde m . Finale tritt zuerst ein kurzes, aus drei Tönen in vollen gewaltigen elnd, sich endlich mit Vic nr e rr, nr e, inpassagen vereini ieser h dem ersten Hauptsatz der Symphonie t stylvoll in seiner Durchführung gehalten. Eine re Wiederkehr dieses schönen Werk

Ablaaf dieses

chret worden sind. lblaat d Versicherungs gerhãltniß be ;

Preußen.

die Alters⸗

. d der Versicherung. gegangen

ersicherung ist der Anspruch auf Ge gsweise Invalidenrente Nachweises der Erwerbs

.J. Gegenstand der V währung einer Alters⸗ beziebungsw Altersrente erbält, obne daß es des Nachweiles d de,. unfãb igkeit bedarf, derjenige Versicherte, welcher das 70. Lebensjahr vollendet hat. ;

Invalidenrente erbält ohn te, welcher nachw

ilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Pren ßen ꝛc. . verordnen . Namen des Reicks, nach erfolgter Zustimmunz des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: JL. Umfang und Gegenstand der Versicherung.

sehr geschickt und . cht oft erscheinende es in unseren Concerten wäre sehr zu Außer den genannten berrorragendsten Werken des Abends ibm selbft gewidmete Phantasie von 32) vor und erntete durch sein zur Zeit noch uner⸗ el wiederum stürmischen Beifall und Vervorruf. Da Dichtung von Bazzini erst in einem nachfolgenden Concert zur Ausführung gelangen wird,

e Rücksicht auf das Lebenzalter der eislich dauernd erwerbẽunfãbig ist. bsurfähig gilt Derjenige, welcker in Folge seines stigen Zustandes nicht im Stande int, durch die i, welche feine bisberige Berufsthätigkeit mit sich seinen Kräften und Fäbigteiten entsprechende deftbetrag der Invalidenrente zu erwerben. rch statutarische Bestimmung einer Gemeinde für ibren es weiteren Kommunal verbandes für seinen Bezirk oder sofern daselbst nach Herkommen der Lobn von Ärbeitern ganz oder zum Theil in Form von ,, währt wird, bestimmt werden, daß die Rente der in diesem Berk wohnenden Rentenempfänger bis su drei Viertheilen ihres Betrages ebenfalls in Form von Naturalleistungen Festsetzurg des Werthes Anwendung. . 6beren Verwaltun . . 6. ö Personen, welchen wegen gewohnbeits mäßiger Trun kin ht nach Anordnung der zuständigen Bebörde geistig: Getränke ig öffent. licken Schankstätten nicht veraäbfolgt werden dürfen, ist die Rente in derjenigen Gemeinde, für deren Bezirk eine solche Anorh nung geꝛroffen worden ist, auch obne daß die Voraussetzungen des Absatzes . liegen, ibrem vollen Betrage nach in Naruralleistun gen zu zewãhr In den vorstebend bezeichneten Fällen geb Rente zu demjenigen Betrage, in welchem gewähren sind, auf den Kommunalverband, 26 *irt eine folcke Bestimmung getroffen ist, über, wogegen diesem die Leistung Der Kommunalverband bat dem Derselbe ist berechtigt, Mittheilung die Ent die Enticheidung ege werden alle übrigen keiten entschieden, welche aus der Anwendung dieser Bestim⸗ chen dem Bezugsberechtigten und dem Kommunalverbande

jeni i Als Jabreslöhne kommen in den einzelnen Klassen in An⸗ enige Versicher J

As erwer . kõrperlichen oder gei gewöbnlichen Arbeiten, bringt, oder durch Arbeiten den Min §. 8. Du Bezirk oder ein Tbeile desselben kann,

etrag von 300 4,

z so wurde fstatt der Hebriden Ouverture von Mendelssobn gefpielt. be Duverturen zu König Stephan“ trug das Philharmonische : Dans von Bülow's, vortrefflich vor und bewährte auch in den bereits erwähnten Kompositionen seine anerkan keit. Saal und Logen waren bis auf den letzten Platz gefüllt. V. und letzte Concert des ersten Cyklus fi 10. Dezember, unter Mitwirkung des Frl. t Con certhaus. tions konkurrenz

weibliche ver⸗

* * . 2 8. 17. Die Beiträge werden für män T* S8. 17. Ve B * 9 der Versiche⸗

sicherte Personen besonders, im rtungsanstalt . Jabreslohns festgestellt. Berufszweige verf

lebrigen für alle in. . in gleichen Theilbeträgen des Dabei können die Beiträge für einzelne chiedes bemessen werden (5. S5 Abs. .

Betrag der Rente. . Die Renten werden für Kalenderjahre, und war in 16) derjenigen Orte kla e berechnet, iträge far den Empfangsberechtigten

versicherten

nte Tũchtig⸗˖ Das

zu gewähren ist. ndet am Montag, den

v L entsxrrechende

der letzteren findet 8. 2 Abs zrec 4 bedarf der Genehmigung

beilbetraãgen des Jabreslobnes (8. in welcher die Versicherungsb entrichtet sind. . ; Sind für e nen Versicherten Beiträge in verschiedenen so wird der Berechnung der ö. Dm ösbne, nach welchen die Beiträge entrichtet sind, t wird in der Weise ermittelt, f breslobn, nach welchem in derselben Bei gebracht und die hieraus sich getbeilt wird.

. ö Di isch stimmun Am Mittwoch gelangt die in der Komposi⸗ Die satuteß che Beftiwumung

tie mit dem ersten Preise von 10900 M gekrönte neue Spmphonie von Georg Schumann zum ersten Male zur Auffũhrung, und zwar unter des Komponiften versönlicher Leitung. desselben wurde in der Oeffentlichkeit tung eines Concert Oratoriums, Damals erkannte d bedeutendes Talent an.

Ortẽklañen r Durchschnitt der 2 zu Grunde zuerst gelegentlich der Auffũh⸗ . mes Amor und Pstche ', rübmend er— ie Leipziger Kritik in diesem Werke ein

Worgen Mittwoch (z Uhr) veranstaltet im Hotel de Rome der aus Offizieren der hiesigen L deren Angehörigen gebildete Dilett Cbor unter Direktion des Hrn. M. Gre Concert zum Besten d

Dieser Durchschnit jede Beitragswoche der Jab ) näge entrichtet wurden, in Ansaß ergebende Summe mit der Bruchtheile des Durchschni:tẽ

t der Anspruch Naturalleistungen zu für dessen Bezirt eine

der Beitrags wochen J 16 gan) Zahlen nach oben ab⸗

an dwebr Regimenter und antenverein für gemischten ; wee . . . für männliche Personen beträg . ure . welcher nach 3 Vom Ablauf der 13iffer 2) ab steigt die Invalidenrente mit Talendersabre um einen weiteren Theilbetrag des und zwar in den nächstfolgenden e dier Tausendstel, in den dann folgenden Taufendstel, von da ab um je ackt on jährlich fünfzig Hundertstel Das Kalenderjabr, in welchem die Steigerung des Renten⸗

; Die Invalidenrente

jäbrlich vierundzwanzig Hundertftel 5. 13 der Berechnung Wartezeit (S. 1 jedem vollendeten vorstehend be eichnet 15 Kalenderjahren um je vier 20 Kalenderjabren um je sechs Taufendstel bis zum Hächstbetr des betreffenden Jabreslobns. 5 Kal Wartejeit vollendet wird, kommt für die anfpruchs nicht in Anrechnung.

Die Altersrente für männliche undzwwanzig Hundertstel des Jahres lobns. Fortfall, fobald dem Empfaͤnger Invpali Weibliche Personen erhalten als Renten mänr licher Personen. Die Renten sind i

der Naturalien obliegt. berechtigten kiervon Mittbeiluag zu machen. binnen zwei Wochen nach der scheidung der Kommunalaufs der letzteren ist endgültig.

f ies zu legen ist.

Zustellung dieser zu les

ichtsbebörde anzurtfen; 33 en Jahreslobns

Barar, der zum Besten hälfsbedürftiger

isen in den k— des Königlichen ee, ne,

eute sein ö .

de, Sobald der Uebergang des Anspruchs auf Rente endgültig fest⸗

stebt, kat auf Antrag des Kommunalverbandes der Vorstanz der

Verfickerungsanstalt die Postverwaltung hiervon rechtzeitig in Kennt⸗

ni zu setze 5 zu 5

m Hausgewerbetreibenden (Abs. 3) rͤcksichtlich dieser Personen, be⸗ ibrer Gehülfen,

einem der reichsten zu gestalten, den Berlin

Personen beträgt jäbrlich vier⸗ : 9 8 2

Die Altersrente kommt

rente gewäbrt wird.

zwei Drittel der Renten

Ist der Berechtigte ein Ausländer, so kann er mit dem ifachen Be Jabres bgefunden werden. dreifachen Betrage der Jabresrente abgefur Der Anfpruch auf Rente rubt, jo lange der Berechti j im Snlande wohnt, eine Freibeitsstrafe verbäßt, oder jo lange er in einem Acbeitsbhause oder in einer Besserungsanstalt unter gebracht ist.

chtigte nicht

Tr rer z 3. Haran an

n monatlichen Tbeilbetrãgen im Voraus z frei . ö le funf Pf . 9

füt welche als Entgelt nur Treier Unterhalt ird au rolle fun Hennig är de Ron

s ine di zsetzungen des Anspruchs. Gesetzes nicht als eine die Ver⸗ Voraus etzunge ö

§8. 1.0. Zut Erlangung eines Anspruchs auf. Alters. validenrente ist, abgesehen von dem nach 5. 7 beizubringenden weise des gefetzlich dorgesehenen Alters beziehungsweise der Erwerbe unfähigkeit, erforderlich:

a. die Zurücklegung der

ben abzurunden. . . K ö. Altersrente beginnt mit dem ersten Tage des

e J ĩ r it dem Tage, an welchem der e Invalidenrente mit d 3 ai ee nne über die Inxralidi⸗ an welchem der Antrag auf Bewilli- Invalidenrente bei der unteren Verwaltungsbebörde gestellt

besteht, unbeschadet

71. Lebensjahres, die Invalidenrente e Verlust der Erwerbsfähigkeit eingetreten ist. gilt, sofern nicht ein späterer in der Entscheidung sirung festg gung einer worden ist G

Gesetzes nicht vorgeschriebenen Wartezeit (58. 12

. estellt wird, der Tag, k b. die Leistung von Beiträgen (68. 14 bis 17), .

Ein Anspruch auf . stebt denjenigen Ver- sicherten nicht zu, welche erweislich die Erwe keit err oder bei Begehung eines Verbrechens oder vorsätzlichen

gehens zugezogen haben.

§. 12. Die Wartezeit (8. 10) beträgt:

i) bei der Altersrente 30 Beitrage jahre G. 13),

2) bei der Invalidenrente 5 Beitrags jahre. ö

Solchen Personen, welche vor Ablauf der Wartezeit unfähig werden, kann auf ihren Antrag mit Zustimmung de kommissars (8. 51) aus Billigkeitsgründen eine Rente Kis des Mindeftbetrages ihrer ,, gewährt werden, ie gesetzlichen Beiträge rääbren: . Eine solche Tewi

Ein Anspruch auf die volle Rente unbescha der Vorschrift des 8. 65 Absatz?, nur, sofern seit dem Eintritt in eine t begründende Beschäftigung bis zum Ablauf des zum Eintritt der Erwerbsunfähig⸗

rbsunfäbigkeit sich vor⸗ keine Anwendung. Dasselbe gilt von at oder einem Kommunalverbande P z betrage der Invalidenrente bezieben oder welchen auf chen Bestimmungen über Unfallversicherung Rente von mindestens demselben Betrage

solchen Personen, welche vom Reich, von einm

die Versicherungspflich ensionen oder Warte⸗

70. Lebensjahres beziebungsweise bis 70. Lebensjahres 3 . bie 6 J ; keit in jedem Kalenderjahre Beiträge für mindestens 47 2 wochen geleistet sind. 5. . .

. gen Personen, für welche im Laufe eines w ; m e.

Beiträge für weniger als 47 Beitrags woch 1 geleistet sind, ist die Rente bei ihrer Feststellung zu ermäßigen. Ermäßigung erfolgt um das Einund betrages, welcher der Summe der aus rechnung der Zinsen und 3 stimmt der Bundesrath.

gelder im Höchstbetrage Grund der reichsgesetzli der Bezug einer jährlichen

Andere als die unter §. 3 erwähnten Personen, welche in Betrleben des Reichs, eines Bundesstaats verbandes beschäftigt werden, genügen der pflicht durch Betbeiligung an einer e deren Einrichtung,

Kalenderjabres ochen oder gar keine Beitrãge

deinhalbfache desjenigen Renten gefallenen Beiträge unter Hinzu⸗ Den Zinsfuß be⸗

oder eines Kommunal sezlichen Verßt 6 gesetzlichen Versicherungs enden Betrieb ibnen eine den benen Leistungen gleichwerthige Fürsorge gesichert Einrichtung folgende Voraussetzungen

inseszinsen entspricht. . Hierbei werden die Beiträge derjenigen Versicherungsanstalt und Ortsklaffe zu Grunde gelegt, für welche die setzten Beiträge vor dem Ausfall entrichtet sind, und wenn bei der⸗ verschiedene Beitrags sätze für einzelne Berufszweige erhoben werden, die DHeit ragẽsãtze ö denjenigen Berufszweig, Versicherte zuletzt angehört . . . werden vom Reichs

für den betreff

d mindestens eines Beitrag durch welche

lligung ift jedoch unstatthaft, wenn fähige erst zu einer Jeitgin ö ,

i its beschränkt war, in eine die Versicherungepfli egründende ö t, und Thatfachen vorliegen, welche die der Absicht geschehen ist, um den

bestehenden besonder reiche gesetzlich vorgese ist, sofern bei der betreffenden

geleitet haben. der Erwerbsun

Beschäftigung eingetreten ist, un Annahme . daß ö. in Ans auf Rente zu erwerben. : . 33 B Berechnung der Wartezeit gelte (8. 12) 47 rolle Beitragswochen Beitragẽwochen, auch wenn bis zur Erfüllung des Beitrag

Solchen Personen, welche, sicherungẽsvflicht begr

welchem der Die fuͤr die rorftebenden Rech= Versicherungẽ amt auf⸗

erten dürfen, soweit sie für die

. in Höbe des reichsgesetzlichen dritten Theil des für den letzteren sowie die Häljte der Ver⸗ Reservefonds nicht übersteigen. kbrend welcher die bei solchen Einrichtungen tritt ibrer Betheiligun ende anderweite

a. Die Beiträge der Ve Alters · und , , , . Anspruchs entrichtet werden, den dritt. rechnurgẽmãßig erforderlichen Bedarfs, d der Rücklagen zum

n als Beitragsjabr (65. 14, 38). Hierbei werden die rschiedene Kalenderjahre fallen, sjabres jusammengerechnet. nachdem sie eine regelmäßige, die Ver⸗ imdende Beschäftigung begonnen hatten, wegen be erbsunfãhigkeit , , . 1 ehr aufeinander folgenden Tagen verhi fee e . aus zuũben, 2 behufs Erfüllung Mobilmachungs⸗ oder Kriegs zeiten oder in Mobil-

22. Die im §. 21 vorgesehene Ermäßigung der Rente unter bleibi, soweit der Ausfall nach Beginn

k der Kriegszeiten der Militärpflicht in Friedens, Mobilmachungs⸗ oder Kriegszeiten, oder durch freiwillige militärische Dienstleistungen in Mobilmachungs oder durch bescheinigte mit Erwerbsunfäbigkeit Auf die im 5. 13

waltungskosten und der Ri b. Diejenige Zeit. 2 . ketbeiligten Personen vor dem Eintz e cherungẽpflicht begründ ist denselben bei Berechnung d Dasfselbe gilt für die Bemessung d diefe den nach 5. 19 zu bemefenden Betrag

Betbeiligten auf Gewährung chiedsgerichtliches Verfahren der Versicherten zugelassen sein. welche Einrichtungen (Pensions, tebenden Anforderungen entsprechen. Einrichtungen dieser Art wird ein d Indalidenrenten,

einer regelmäßigen, schãfti Versicherungẽrflicht durch Erfüllung

i si eschãftigung

da en 5 er Wartezeit in An rechnung zu bringen.

der Rente, insoweit

ber den Anspruch der einzelnen von Alters⸗ und Invalidenrente m unter Mitwirkung von Vertretern

Der Bundesrath bestimmt, Alters-, Invalidenlassen) den rorf Den rom Bundesrath anerkannten Drittheil der von ihnen zu gew soweit sie den Betrag der reichsge überfteigen, aus Reichsmitteln vergüt

Den jenigen Personen, we Einrichtungen b andere, die Versie übertreten, ist bei B Dauer ihrer Betbeiligung b bringen. Fur die Dauer di Einrichtungen die Rente ant denselben die von ibnen zu Betrag der reichsgesetz lich vorgese den auf Grund dieses diejenige Zeitdauer zu e bei den lezzt

oder Kriegszeiten. ; r . verbundene Krankheiten verursacht worden ist. Auf. . Absatz 3 bezeichneten Krankheiten findet diese Bestimmung keine Anwendung. Denjenigen Betrag, um wege: durch Srfüllung der Militärrfticht oder durch freiwillige mil Dienstleistungen rechnungsmäßig würde ermäßigt werden müssen, Der Ausfall an Beittägen in Fo beiten ift bei Berechnung der Höbe der Beiträge in Betracht zu

Dauer von sie ieh: gewesen sind, diese Beschãftigung der Militärpflicht in F zum Heere oder zur machungs⸗ oder Kriegszeiten fre verrichtet baben, werden diese Zeiten, der Wartezeit handelt, als

Die Dauer einer Kra rechnung zu bringen, wenn der lich oder durch schuldhafte hãndeln, durch Trunkfällig gezogen hat.

Flotte eingezogen gewesen sind, oder in J k e gig militãrische Dienstleistungen soweit es sich um die Erfüllung Anrechnung gebracht.

nkbeit it nicht als Beitrage zeit in A Betheiligte sich die Krankheit vorsätz⸗ g bei Schlägereien oder Rauf keit oder geschlechtliche Ausschweifungen zu⸗

fbringung der Mittel. ; . en,, der Alters und Invaliden⸗ Arbeitgebern und von den Ver⸗

Reichs durch Uebernahme welche an Renten in 8 der Arbeitgeber und Die Beiträge sind vom chten, in welcher der Ver. erung begruͤndende Beschäͤftigung ausgeübt hat

ie Beitragswoche zu entrichtenden me,, . durch die Beitrãge

um welchen die Rente wegen des Ausfalls ge militärische Beitragszeiten in

nimmt das Reich lge von Krank⸗

ährenden Alters un t , zu zahlenden Renten nicht er (5. 14979.. der die Betheiligung bei solchen

ausscheiden und in eine 1Lñ᷑ bedingende Beschäftigung und Inralidenrente die gen in Anrechnung zu en die betreffenden

Umgekehrt sind Renten, soweit diese den ten nicht übersteigen, von ichteten Versicherungsanstal ö rend welcher die Rentenempfänger

bs kann bestimmt werden, §. 3 Absatz J auf Beamte. den oder Körperschaften sowie die Bestimmungen en, welche die Alters en, Anwendung finden

ö der Rente unterbleibt ferner, soweit der Ausfall Letzteres geschiebt: ; Jahren für mehr als je

Die Ermäßigung r an Beiträgen anderweit gedeckt wird. 2. durch Verrechnung der in anderen 47 Beitragswochen geleisteten Beiträge;

tũndenden Fe p. durch freiwillige Beibringung von

ickt nach 5. e,, . der Alters bei solchen Einrichtun er Betheiligung bab eilig zu überneb gewãhrenden benen Ren

§. 14. Die Mittel zur renten werden vom Reich, von den rten zu je einem Drittel aufgebracht. Die Aufbringung erfolgt Seitens des von einem Drittel derjenigen Gesammtbetrãge, thatsächlich zu zahlen sind, Se en durch laufende Beiträge. Arbeitgeber für jede Kalenderwoche sicherte eine die Versich Beitrags woche).

Beit age ist die . die e fonds und zwei Dritte anftalt durch Renten vor

werden.

Die Zeststellun Jabresloͤhnen, welche Betrages der g 15. Juni 1883 (R. Tagelohne gewöhnlicher erwa werden.

Marken nach Maßgabe der

cheinigung einer auf die Wartezeit anzurechnenden on e, . 3 er, . * durch den Vorstand derjenigen Krankenkaffe beziebungsweise durch die , der Semeindekrankenversicherung, welcher der Versicherte, um seiner geseßzlichen oder statutarischen Kr angehört, für diejenige 3

f. ; §. 23. Die Bes und von der Entrichtung v

jedem Jahre ; . ankenversicherungspflicht zu ,. welche über die Dauer der betreffenden . . der Gemeinde ersicherung zu gewährenden Krankenunterstützung e,, . . welche der Krankenversicherungspflicht ch die Gemeindebehörde. erwaltungen von Gemeindekrankenversicherungen und Gen ind verpflichtet, diese Bescheinigungen nach Beib können hierzu von der Au

Gesetzes err , . 89 luß des Bundesrat immungen des anderen öffentlichen Verbän sions berechtigung angestellt 4 auf Mitglied validenversorgung zum

§ 6. Denjenigen P ausscheiden, bleibt die a ergebende Anwarts unfäbigkeit in dem in

be der für hinausreicht, e der

im Voraus festzustellen, da derart im . 6 ita er d chsenden Belastung gedeckt

Theilbetrãgen von * .

exungagese vom 1 3 er e. ortsüblichen fener männlicher Tagearbeiter ermittelt

nicht unterliegen, dur Die Kassenvorstãnde,

wieweit die B ö. l des Kay aussichtlich erwa

itrãge erfolgt in 6 3 d

welche von

tli eugnisse auszustellen, und ö bis zu einhundert Mart Was vorstebend für die Gemeindekrankenversicher xn ist, 6 in gleicher Weise für landesrechtliche Einrichtungen ähn⸗ licher

Der Nachweis geleisteter Militärdienste erfolgt durch Vo der 2 Militãrpayiere. Schluß f

Einrichtun Gegenstand ba

der Versicherungepflicht . ltnisse für Alter und E festgesetzten Umfange vor⸗

er anderer halten werden.

ng bestimmt

us dem bisheri auf Fũrsorge den S5. ö bis 2

blatt S. 75h