1888 / 300 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö

n , , ,.

nn e , ,

; . 3 .

) Am 12. August 1885 ist die Strecke Een Löningen (13,60 Km), am 1. Sertember Vechta Lohne (7, S km) und Jever Carolinen -

siel (1893 Em) eröffnet.

Nur die Stammaktien Litt. X. (5 O00 00 baben 400 erhalten. 16) Durch die am 15. August 1888 erfolgte Inbetriebnabme des

neuen de e, . in Frankfurt a. M und der bezüg⸗ infüäbrungsstrecken ist die Betriebslänge um 2385 km vermehrt. u) Die hierfür in Betracht zu ziebende Babnlänge beläuft sich

lichen auf 583, 19 Em.

iz Am J. Qktaber 1857 ist die Stredke Güstrew Schwaan (15, 17km), am 2. Sertember 18588 Schwerin Crisis (24, 33k m)eröffnet᷑ *

1) Die Angabe beziebt sich auf 348,92 Em.

14 960 00 ½ Annuität auf 64 Jabre ab 1 Januar 1873.

1) Kaxitalwerth der Annuität.

16) Die Dividende von 10 entfällt auf die Stammaktien Litt. A.

(4 500006)

n) Die Strecke Heide Ripen (132.11 Em) ist bis zum 1. Januar eröffnete Zweigbahn von Bredebro nach Lügumkloster (3,193 km) wird bis zum 1. Januar 1889

1888 und die am 21. September 1888

für Rechnung des Baufonds betrieben.

(lO km) erõffnet

(2 009 6.

stãdter Bank und * Wie zu 27.

n) Wie zu 27.

i) Am 28 Oktober 1888 ist die Strecke Themar Schleusingen

*) . S7 oo M für Betriebsmittel und Werkstatts.˖ einrichtung welche dem Betriebs vpächter gehören. J ;

. Bie Bahn ist am 17. Oftober 1857 für den Güterverkehr, am 3. November 1357 für den Personenerkehr eröffnet. . ) Das Anlagekayital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden. 2) *) Die Babn ist am 14. April 1838 eröffnet. *) Die Bahn ist vom Hessichen Gisenbabn⸗Konsortium (Darm- Hermann Bachstein) für eigene Rechaung erbaut. X). Die Bahn ist am 10. Ottober 1887 eröffnet.

w) Die Babn ist am 11. Oktober 1853 eröffnet

worden.

Litt. A sind in

Schmalkalden.

25) Die Bah

v) Außerdem sind 135 488 1 für die Damwpffãhr ˖ Anlagezwischen Farolinenkoog und Tönning verwendet. 1) Das Anlagekapital ist von der Sadt Perleberg auftebracht

29) Wie ju 27.

* Die Bahn ist am 20. Sertember 1857 eröffnet. ö

25; Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Gisenbabn-⸗Konsotium (Dar mstãdter Bank und Hermann Bachstein) fũr eigene Rechnung eraut.

3 Am 1. Dezember 1857 die a (355 km) und am 12. Dezember 1857 die Strecke von Wemwij Priborn bis zur Landesgrenze (148 Em) eröffnet. ; ; nen sind Sigenthum der Firma H. Bachstein. Ber in Für das Jahr 1885 hat aus dem Betriebs- Uebersduß eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die St⸗At. Höbe von 3 90 von der Lokaleisenbabn Betriebs ze jel⸗ schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr- St - Ak. die Emissionsbhãuser die Garantie bis zu 4 o übernommen w) Die Bah

Stcecke Primerburg =P

b baben. n bildet einen Vermögensbestandtheil der Stad:

A) Die Bahn ist am 14. Norember 13887 eröffnet.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

1 7. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3

Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.

2

BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit ·˖ Gesellschaften auf Aktien u. Attien · Sesellic. h. Berufs · Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

D Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

143983 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann

Bertkold Vogel, geboren am 23. Sextember 1362 29 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, *. .

zu Benneckenstein, jetzt J e welcher flüchtig ist ist die Untersuchungsbaft wegen wiederholter schwerer Urkundenfälsckung und wieder

holten Betruges in den Akten J 1V d. 1079. 88

verkängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11 12, abzuliefern.

Berlin, den 19. November 18385. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 15,69 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: blenden Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel ˖ klond, Nafe: gebogene, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund. Gésicht: 1änglich, Sesichts . farbe: blaß, Sxrache: deutsch.

(43985 Steckbrief s ⸗Ernenerung.

Der gegen den Fabrikanten Gottfried Ferdinand Weber wegen betrüs lichen Bankerutts in den Akten DU. R. II. 17. S4 Unter dem 7. Januar 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Al 1112

Berlin, Altmeabit Nr. (VW.), den

22. November 1885. . ö Königliches Landgericht J. Der Unterjrchungsrichter: Johl

43536 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Fabrikanten Wilhelm Starken⸗ ftein wegen betrüglichen Bankerutts in den Atten LU. R. II. 12. 84 unter dem T. Januar 1884 er⸗ lassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, Alt Moabit Nr. 11, 12

Königliches Landgericht J.

22. November 1883. Der Untersuchungs⸗Richter: Johl.

(XW. ), den

43984 Steckbrie fs Erledigung. Der gegen den Kellner Friedrich Joha Akten J. IIC.

wegen Diebstabls in den 1 384 unter dem 1. April 1884 erlasene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 18. November 1885. Königliche Staats anwaltschaft am Landgericht J.

(4579388 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Max Franke, in der Akten 83. G. 2548. 81. (J. IE. 259. 81), wege Unterschlagung unter dem 20. September 1851 er⸗ laffene und unter dem 6. November 1882 erneuerte

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI. 8 8d

(43987 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts h

das im Deutschen

folgender Personen mit Besckl 1 Gaeßler, Frar; Ig

ebnheim 15. 1. 1867, zuletzt in Mutzig, jetzt zu

Paris,

2) Anderhald, Taxer,

29. 11. 1867, zuletzt in Oberehr

bel⸗Abbes,

Reiche befindliche Vermögen ag belegt:

3) Eck, Josei, geb. zu Oberebnheim 31. 10. 1867, zuletzt in Oberehnbeim, jetzt in Frankreich,

Eckert, Alfons, geb. zu Oberebnheim 30. 1. 1867, zuletzt in Oberebnheim, jetzt in Sidi ⸗bel Abbes

5) Engel, Josef, geb. zu 1867, zuletzt in Oberehnbeim, jetzt zu Paris.

6) Gyß., Carl, geb. zu Oberehnbeim 8. 8. 1867, zuletzt in Oberehnheim, jetzt zu Sencnes,

77 Lehmann, Armand, geb. zu Oberehnheim 11. 5. 18657, zuletzt in ODTbeiebnbeim, jetzt in Amerika,

8) Reber, Alois, geb. zu Oberebnbeim 15. 5 1867, zuletzt in DOberehnheim, jetzt in Paris,

9) Oehler, Eugen, geb. zu Walf 12. 8. 1867, zuletzt in Walf, jetzt in Paris,

16) Ulm, Ludwig, geb. zu Walf 5. 9. 1867, zu⸗ letzt in Walf, jetzt in Frankreich,

11) Fritsch, Victor Adolf, geb. zu Goxweiler 28. 5. 1868, zuletzt in Goxweiler, jetzt in Paris,

12) Hassenforder, Eugen Heinrich, geb zu Meistraßheim 7. 4. 1868, zuletzt in Meistratz heim jetzt in Arras,

13) Stahl, Josef, geb. zu Niederehnheim 27. 3. 1858, zuletzt in Niederebnbeim jetzt zu Paris

14) Albert, Alfons, geb. zu Sbercknbeim 21. 7. 1868, zuletzt in Oberehnheim jetzt zu Sidi⸗ bel · Abbes,

15) Bering, Franz 17. 10. 1868, zuletzt England,

I6) Ehret, Igna; Emil, geb. 31. 7. 1868, zuletzt le Coteaux,

17) Heisch, Johann Paul, geb. zu Oberehnheim

aver, geb, zu Oberebnheim in Oberehnbeim, jetzt in

22 zu Oberehnheim in Okerehnheim, jetzt in

8

ierfelbst vom 20. November 1888 ist

1

naß, geb. zu Nieder⸗

31. 1. 1868, zuletzt in Oberehnheim, jetzt in

Chalons,

18) Kieffer, Franz Carl, geb. zu Oberebnheim 360 5. 1868, zuletzt in Oberehnheim, jetzt in Frankreich.

19) Michel, Julius Arthur, geb. zu Oberebnheim

1868, Frankreich,

zuletzt in Oberehnheim,

jetzt in

germerks nicht hervorgi 5. insbesondere derartige Forderungen von Karital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungè⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften

Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung

20) Pfleger, Alcis Eugen, geb. zu Oberehnheim

5. 7. 1868, zuletzt in Oberebnheim, jetzt in Saret.

1868,

22) Wagenmann, Engen. 9

eb. zu Oberehnheim zuletzt in Obere

ehnbheim, jetzt in Cammercy,

23) Grucker, Alois, geb. zu Walf 26. 10. 1865, zuletzt in Walf, jetzt in Lunexille,

25) Jordan, Hrarz Josef, geb. zu Walf 8. 4. 1868, zuletzt in Walf, jetzt in Lun ville (Frankreich).

Zabern, den 25. November 1885.

Kaiserliche Staats anwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

14141653 2 2 n.

isn Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 7? Nr. 3137 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Wolter hier eingetragene, in der Straße Nr. 15 (angeblich Melanchtonstraße Nr. 26 belegene Grundstück am 28. Januar 1889, Vor⸗ mittags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof,

Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4. 68. M Reinertrag und einer Fläche von Ja 398 4m nur zur Grund steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stũck betreffende Nachweisungen, ie bes Kaufbedin önnen in der

eben Ziꝛnmer 41,

Alle g erden

nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An spruch handensein oder Betrag aus dem

rüche, deren Vor ie rundbuche zur Zeit der Eintragung des gi

= j . 20 w * 5 —— w angsvermerks nicht h

Versteige⸗

im Range zurücktreten.

des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche Diejenigen, welche das Eigen⸗

tkum der Grundftücke beansprachen, werden auf⸗

gefordert, vor Schluß des V

* 9nfrrn Ansyrüche na

steigerungstermins die beizuführen, widrigen as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ird am 24. Januar 1889, Nachmittags 1 Uhr, an obenbejeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 22. November 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

ẽr Finstellung des Verfahrens her 22

Oeffentliche Ladung.

in Sacen gegen die Schloffersebefrau Maria Kath. Träger in Würzburg und den Anna Maria Vogt'schen Nachlaß in Spalt, vertreten durch den Curator Webermweister Georg Walter in Spalt, wegen Subhastatien, wurden auf Grund Beschlag⸗

*

nahmebeichlufses des k. Amtsgerichts Roth vom 18. Aug. J. J. die in der Steuergemeinde Spalt gelegenen Grundstücke Plan Nr. 597, 595, 1024, iolj a u. 1013 b der Schuldner unterm 12. Oktober I. J. durch den k. Notar Rapprecht dabier als Ver⸗ steigerungsbeamten öffentlich im Zwangswege ver—⸗ steigert und stebt Termin zur gerichtlichen Verthei⸗ lung des Steigerlsses auf Freitag, den 21. De⸗ zember J. J., Vorm. 9 Uhr, beim k. Amts— gerichte Roth an.

Hierzu wird in Folge gerichtlicher Anordnung vom 23. d. M. der Dekönom Heinrich Ullmann vor Brũnrau be zhofen, z. 3.

Amerika, als thekgläubiger mit der Zufforde⸗ rung gelader der Nichtberücksich⸗ tigung bei

uff

7

2 Wochen beim Vollstreckungsgericht anzumelden. Der Entwurf des Vertheilungsplanes liegt vom 14. k. M. an zur Einsichtnahme auf.

Roth, den 24. November 18388.

Gerichts schreiberei

(L. 8.) s

22 97 . 8 F des k. Amtsgerichts Reth. ; =

Bundscherer, k. Sekretär.

ellung des Vertheilungsplans seine Grund und Rang innerhalb

5 ( unbekannt wo in

r. icht herrorging, ins besondere derartige

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

Debungen oder Kosten, spätestens im Verfteigerunge⸗ Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilung termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ achen, hat am 22. September laufenden boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ lgendes Aufgebot erlassen:

ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, zu Verlust gegangen ein auf den Namen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Ottilie Anastasia Zimmermann in München Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ Rentenschein der baperischen Hrvotheken⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigte n 94 Pselkꝛank daßier vam 18. Oktobe . Ansrrüche im Range zurücktreten. K ./ dabier vom 3 1315, welcke das EGigenthum. des Grundtäcs, be. unterzeicknet von Direktor Fran; Tavder Riejler und . ne, ir n n, . Adminiftrator Josef Riezler, äber eine volle Einlage leißernnge erm , nnn dee, m ö gl mar eren ln de,, nn,, 1 führen, e, ,,, . Ie ten schast (1314) mit Nr. 198 Fol 20, an dem sich

u cage e, Ges, böse, nn B rn, d, Cerdons, zaklbar 1877 mit 1333 befinden, uf an die Stelle des Grundstucks tritt, Vas Urtheil Antraz des Kurferstechers Christian Steinicken, äber 2 Ertheilunz de Zul chlags wird am welcher nach vorliegendem Trauungsjeugnisse die . 8 ming, . Uhr, an Versicherte geehelickt, hat und bevollmächtigt ist, ,,, wer, n. wird nun der Inhaber bezüglichen Rentenscheines

H aufgefordert, längstens im Aufgebotetermine am Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

190431 Oc 3 6 *** Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Srundbuche von der Königstadt Band 46 Nr. 2744 und Band 84 Nr. 4559 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Kaschke Lehmann zu eingetragenen, in der Wadzeckstraße Nr. 3 und 10 und in der Neuen Königstraße Nr. 27, Ecke der Wadzeckstraße, belegenen Grundstücke zusammen und

ein jedes einzeln am 24. Januar 1889, Vor-

mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., varterre, Saal 40, versteigert werden. Die Versteigerun gs termine am 18. und am 20. De⸗ zember 1338 werden aufgehohen. Das erstbezeich nete Grundstück hat einen Flacheninhalt von 6 a 27 am, das andere einen solchen von 3 a 1 4m. Beide Grundstücke sind weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. An die Stelle des Ge⸗ bäudesteuernutzungswerths des erftbezeichneten Grund⸗ ftücks tritt der Bettag von 13470 M und an die Stelle desjenigen des anderen Grundstücks der Be⸗ trag ron 1215) M Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betref⸗ fende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Hof, Flügel D., part,, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

ene Berlin

Freitag,

den 29. März 1889, Vormittags 9g Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 1271. seine Rechte anzumelden und den Rentenschein nebst Coupons

Das Königlich bayerische Amtsgericht München J., Abtheilung B. für Givilsachen.

hat mit Beschluß vom 21 November 1883 nach⸗

stehendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Firma J D. Kevser dahier, als letzter Inhaberin des zu Verlust gegangenen, von C. Schweigel am 5. Norember 1888 gezogenen, von der Bauunternehmers ehefrau Viktoria Schneider dabier accertitten und von C. Schweigel sowie von H. Hoech mit Blankoindossament versehenen, drei Monate a dato zahlbaren Wechsels über eintaufend Mark, ergeht hiemit an den nunmehrigen Jnbaber dieses Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf Donnerftag, den 22. Auguft 1889, Vor mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs zimmer Nr. 19, Mariahilfplaß 17 II., anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wurde.

München, am 24. November 1883.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L S) Maggauer, Sekr.

rorzulegen. widrigenfalls deren Kraftlos⸗

(38375 Aufgebot.

Auf Antrag der Handelsgesellichaft Fr. und Aug. Schul; zu Berlin, Marienstraße 28, wird der In baber des angeblich verleren gegangenen Wechsels d. 4 Küstrin, 22. Mär; 1883, über 146,40 , zahlbar am 22. Juni 1833, welcher von Gräf und Wienecke zu Küstrin ausgestellt, auf W. E. Schil⸗ ling daselbst geiogen, von diesem acceptirt und mit den Indoffamenten Gräf und Wienecke, Peter Kaiser und Fr. und Aug. Schulz versehen ist, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spä⸗ testens im Aufgebetztermin den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterjeichneten Ge richt (Jimmer 3) arjumelden und den Wechsel vor- juleger, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.

Küstrin, den 21. Oktober 18583.

Königliches Amtẽgericht.

lis Der Kaufmann

rũcksichtlich des

Aufgebot. Salomon Cohn in Be ihm abhanden gekommen

d

denden scheines zur Police 13768 A. der Deuischen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck Ser. III. Nr. 38 817 Jin D. pe. 1. Ini 1317 her Pr. Thlr. 52 Rm. 1565 das Aufgeborsoerfahren beantragt.

Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In

D

haber des bezeichneten Dividendenscheins aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an densel en spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 7. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichnelen Amtsgericht geltend zu machen, auch die gedachte Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 17. Norember 1835.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr.

Veröffentlicht: Fi ck, Gerichteschreiber.

Kirchengemeinde zu Schneeren bat das Auf⸗

Di gebot eines ibr angeblich ab banden gekommenen An⸗ leibescheines der Stadt Witten, III. Ausgabe Nr. 3164 über 1900 , arsgefertigt in Gemäßheit des landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 22. Mai 1887 am 1. Juni 13852, nebft Zinsanweisung beantragt. Es

wird daher der Inhaber dieses Dokumentes hierdurch aufgefordert, spatestens in dem auf den 19. Juni 1859, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine feine Rechte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des bezeichneten Anleibescheines nebst Zinsanweisung erfelg ̃ Witten, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht.

(44956

Auf Antrag Herzoglicker Kammer, Direktion der Forsten in Brannschweig ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für die abgelofte, dem Klein⸗ kotbhofe No ass. 34 in Neust an den Herjoglichen Forsten zuste bende Bauhol; berechtigung auf Dien stag, den 15. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, hier angesetzt.

14 ö *

Unbekannte dritte Beteiligte werden aufgefordert, ibre Ansprüche an die Entschädigungsgelder spätestens im fragl. Termine anjumelden und zwar unter dem Rechtsnactheile des Ausschluffes mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthämer des erwähnten Hofes oder deren gerichtlicher Depo—⸗

sition. Harzburg, den 22. Nevember 18585. Herzegliches Amtsgericht. Thielemann.

36515 Aufgebot.

I. Das über die im Grundbuche von Ulpitten Nr. 1 Abtheilung II Nr. 5 für cen Kaufmann Stienß in Liebemühl eingetragenen fünf Thaler

27 Silbergroschen 7 Pf. Forderung und einen Thaler 6 Pf. Kosten gebildete Hypothekendoekument ist an⸗ blich verloren gegangen;

II. ferner ist folgende Poft, nämlich die im Grund⸗ buche von Schwalgendorf Nr. 15 Abtbeilung Il Nr. 1 für die minorenne Marie Kasxpritzki, gemäß Theilungsrezes de dato Pr. Mark, den 3. Novem⸗ ber 1778 eingetragene Erbtbeilsforderung von 75 Thalern 13 Silbergroscken 9 Pf. angeblich längst bezablt;

1II. endlich ist die im Grundbuche von Gerswalde Nr. 48 Abtbeilung UL Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 8. August 1842 für die Elisabetb Bogdanski eingetragene Erbtheilsforderung von 23 Thalern 2 Silbergroschen 57 Pf, angeblich längst fällig, der jesige Inhaber dieser Post aber seinem Namen und Wohnorte nach unbekannt.

Die Eigenthümer der gedachten Pfandgrundstücke haben nun das Aufgebot der oben erwãbnten Hypotheken⸗ dokumente resp. Posten zum Zwecke der Ausfertigung neuer Hyporhekendekumente, resp. zum Zwecke der Löschung jerer Poften beantragt. ö

Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dieser Dokumente resp. Posten und deren Cessienarien oder sonstige Rechtsnachfolger bierdurch aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche auf jene Dokumente resp. Posten spãtestenß in dem auf den 9. Jaunar 1889,

Vormütags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Verhandlungszimmer Nr 2, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An sprüchen für ewige Zeiten ausgeschlossen und die Dokumente für kraftlos erklärt resp. die Posten werden gelöõscht werden.

Saalfeld, den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Schw sers. 44052 Aufgebots verfahren.

Es sind folgende Urkunden:

a. Die Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 7. 16. Januar 1874. laut welchem dem Aas;ügler Karl Pettge in Diesdorf 537 Thlr. 6 Ggr. 1611,75 1 gegen den Kossathen Friedrich Schnelle daselbst, ein zetragen im Grundbuche von Diesdorf Band J. Blatt 4, zusteben,

b. Hypotbekendokument vom 25. Mai 1577, laut welchem den Erben der unverehel. Sophie Richter hier zo00 M gegen die Erben des Rendanten Hermann Richter bier zusteben, und welche auf dem Haus grundstũcke, Schloßstraße itz hier, eingetragen sind,

c. zwei Anleihen des Deutjchen Reichs Lit. E. Nr. 79534 und 7987 über je 200 0.

abhanden gekommen und haben die Forderungs⸗ berechligten und legten Inhaber den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraftloserklä⸗ tung beantragt.

I. Die Todeserklärung folgender Personen:

1) Der am 17. Oktober 1857 geborenen Anna Pannier hier, Tochter des Handarbeiters Christian Pannier und dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Kampf⸗ enkel, hier, welche als minorenn verschollen und für welche der Rechtsanwalt und Notar Franz Medicus hier vom unterzeichneten Amtsgerichte zum Abwesen⸗ heitẽ kurator bestellt ist,

2) des Kaufmanns Wilbelm Bebbe von hier, welcher im Jabre 1855 nach Amerika ausgewander und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben

hat und für welchen der Rechtsanwalt Langwagen hier vom Herzogl. Amtegecichte hier zum Abwesen heitskurator bestellt ist,

sowie Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermaächtnißnehmer ist von den Abwesenheitsturatoren beantragt worden

Den gestellten Anträgen ist statt zegeken und wer⸗ den daher:

I. die etwaigen Inbaber der abbanden gekommenen Urkunden, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Anspräche zu haben vermeinen,

I.. I) die Anna Pannier,

2) der Kaufmann Wilhelm Bobbe

sowie deren unbekannte Erben orer ihrer Person nach unbekannte Bermächtnißnehmer

bierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Montag, den 27. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgerichte za erscheinen und ibre ewaigen Rechte und Aasprüche anzumelden, auch die betreffenden Ur⸗ kunden voczuzeigen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Aufzebotstermias auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, insbesondere die betreffenden Urkunden fur kraftlos erachtet und die genannten Personen für todt erklärt werden und die Ausantwortung der Erbschaft an die bekannten berechtigten Erben und die Ertheilung eines Erbberechtigungsscheins ohne Rücksicht auf Die⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Deffan, den 6. November 1858.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 1834 von Hull nach Sidnev in Sce gegangen. Das gez. i. V: Vogel. Sciff hat weder seinen Bestimmungshafen Sidnep, Zur Beglaubigung: noch einen anderen Hafen erreicht und ist nach dem Scumann, Sckrerär, Sxruch des Sceamts Hamburg vom 9g. November Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. 1885 mit der Mannschaft als verschollen zu betrachten. 3 Es ist daber zu vermuthen, daß der p. v. Ahleield 44057 Aufgebot. auf der gedachten Reise seinen Tod gefunden hat. Zum Zwecke der Uebernahme zum Grundbuche Auf Antrag der Geschwister des p. v. Ahlefeld resp. der Besitztitel berichtigung so len folgende Grund ˖ 1) Frau Dr. Claire Gevers, geb. v. Ahlefeld, in stücke aufgeboten werden: Sondershausen, Auf Antrag: 2) Frau Hauptmann Ottilie v. Wulffen, geb. I. des Schmiedẽ Bertram Funke und des Händ⸗ v. Ahlefeld, in Gr. Lichterfelde, lers Johann Prein zu Recklinghausen: 3) Fräulein Fritze v. Ahlefeld in Ossa bei Flur 21 Nr. 212932 und 822 2934 K. G. Nars dorf, Stadt Recklinghausen. eingetragen für den Land⸗ wird der genannte Verscollene hierdurch aufgefer⸗ und Stadtgerichtè I esser Hofrath Johann Carl dert, sich bis zu dem auf den 20. Februar 1889, Lucas Boelmann, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin im HII der Eheleute Höfner Franz Lindgen gt. Pflips Königlichen Amtsgericht bierselbst zu melden, widrigen und Frau Elisabeth, geb. Vaut, zu Hochlar: falls derselbe auf Antrag seiner genannten Geschwister a. Flur 10 Nr. 273 0 Hochlar, hohe Fels, Acker, für todt erklärt werden wird. 51 a 73 am groß, Bordesholm, den 3. November 1333. b. Flur 10 Rr. 2776 0 Hochlar, hohe Fels, Acker, Königliches Amtsgericht. 35 a 13 4m groß, w e. Flur 10 Nr. 283.2 Hochlar, Landwehr, Acker, 144966 Aufgebot. ö Ta 65 am groß, Auf Antrag des Bademeisters Errst Herrmann Acker, 172 24m hier werden der Böttchergesell Heinrich Herr⸗ d. Flur 19 Nr. 296 Hochlar, groß, mann von bier, geboren am 19. Juli 1824, welcher hohe Fele, Acker, 52 a 47 4m im Alter von etwa 20 Jahren nach Amerika aus- groß, gewandert und seit mindestens 29 Jahren verschollen e. Flur 11 Nr. 81 Hochlar, an die Flaskämpe, ist, sowie dessen unbekannte Erben hierdurch öffent⸗ Acker, 13 a C6 am groß, lich aufgerufen, spätestens in dem auf Donnerstag, sämmtlich in der K. G. Kirckspiel Recklingbausen den 6. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, vor

belegen und zum Grundbuch noch nicht übernommen, II. des Händlers Jobann Erlhoff zu Speckhorn: Flur 7 Nr. 252 141, Börste⸗ und Sxeckhörner⸗ Gemeinheit, Weide, 11 a 65 am groß, in der K. G. Recklinghausen Land belegen und zum Grundbuch noch nicht übernommen, IV. der Elisabeth Straube, der Auguste Straube und der Eheleute Papenhausen: Flur 18 Nr. 1785/997 der K. G. Stadt Reck⸗ linghausen, eingetragen für den Gastwirth Carl Schneider und die Josefa Schneider, verwittwete Rive, zu Dorsten. Es werden hinsichtlich der unter II. und III. be- zeichneten Grundstücke alle unbekannten Eigentbums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten, hinsichtlich der übrigen Grundstücke alle Gigenthumspraäͤtenden ten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren An prüchen und Rechten auf die Grundstüäcke ausgeschlossen wer⸗ den, und die Eintragung der Besitztitel für die be treffenden Antragsteller erfolgen wird. NRecklinghaufen, 14. Nobember 1885. Königliches Amtsgericht.

44963 Aufgebot. .

Der Gutebesitzer Franz Martens in Neu ⸗Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse in Tuchel. hat das Aufgebot eines Ackerplanes von (, 25, 10 ha Kartenblatt 1 Nr. 326 a u. b Gemarkungskarte von Tuchel beantragt.

Je unbekannten Eigenthumsrvrätendenten werden aufgefordert, srãtestens ir dem auf den 30. Jannar 1839, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine ibre Rechte und Anirrüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das obenerwäbnte Grundstũück werden ausgeschlossen werden. F. 20 83.

Tuchel, den 20. November 18853. Königliches Amtsgericht.

44967 Aufgebot. Zwecks Eintragung als Eigentbümer haben: 1) die Witwe Drechslers Ernst Auguft Kaup⸗

mann, Catharina, geb. Steinkamp, zu Lengerich,

2) Händler Joseph Heukamp zu Tecklenburg das Aufgebot folgender Grunditücke der Steuer⸗ gemeinde Tecklenburg, eiagetrazen im Grundbuch Tecklenburg, beantragt:

Zu 1. Flur 2 Nr. 92, Auf'n Kahlenberge, 35 a 24 am, 18/10 Thlr. Reinertrag, Band III. Blatt 677 für Drechsler Ernst Auguft Kaupmann.

Zu 2 Flur 3 Nr. 129, Gebäudeflãche 74 4m, Band J. Blatt 22, für Schneider Conrad Pelle.

Alle unbekannten Eigenttumsbewerber werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüce spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren An⸗ sprücken auf die Grundstücke ausgeschlossen werden sollen.

Tecklenburg, den 20. Norember 1388.

Königliches Amtsgericht.

14955

Aufgebot. Der Austtägler Josef Rainer in Osterlohen, Gemeinde Prutting, hat unterm 2. November I. J. den Antrag auf Todeserklärung seiner im Jahre 1322 zu Grünthal, Gemeinde Pfraundorf. Gerichts Rosen⸗ beim geborenen, seit ungefähr vierzig Jahren ver⸗ schollenen Schwester Barbara Rainer bei unter⸗ fertigtem Gerichte gestellt Auf Grund diesamtlichen vom Heutigen nun ergeht öffe 1) an die Verschollene Barb bis zum unten angeführt versönlich oder schriftlich sich beim unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wi 2) an die Erbbetbeiligten. ih

* =

.

8

5 are fen, rer 6 ö Aufgebota verfahren wahrzunehmen,

ulass ung beschlus es ntliche Aufforderung:

ara Rainer, spãtestens en Aufgebots termine

8

f * *

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

hierüber hierher zu machen. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, der

11. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Rosenheim, 23. Nobember 1333. Königliches Amtsgericht. gez. Dpper

t. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

44050 Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 6. November 186 August Ludwig Amandus Ablefeld ist nach dem amtlichen Attest des Vorstandes des Seemanns amtes zu Hamburg vom 24. September 1888 als zweiter Steuermann mit dem deutschen Schiffe

Helikon', Capt. F. C. Thiemig, am 30. März

dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine zu erscheinen und ibre Rechte und Aniprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie durch das auf Antrag zu erlasserde Ausschlußuriheil mit ihren Ansprüchen aus geschlossen, ins besondere der ꝛc. Heinrich Herrmann für todt erklärt werden und die Ausanmwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimatios⸗ atteftes an die bekannten legitimirten Erben obne Rücksicht auf diejenigen erfolgen wird, welche sich nicht melden Harzgerode, den 21. November 138385. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

41059)

Auf Antrag ibrer erbberechtigten nächsten Ver⸗ wandten der Ehefrau des Wilhelm Engelmann, Maria Anna, geborene Damm, zu Neudorf, und der Ehefrau des Anton Bieger, Maria Josefa, geborene Damm, zu Münster in Westfalen, werden die am 6. November 18512 und am 3. März 1818 zu Neu⸗ dorf geborenen, seit mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten, mit unbekanntem Aufent⸗ baltsorte abwesenden Geschwister Anna Maria Damm und Katharina Damm von Neudorf, bejw. deren etwaige Leibes⸗ oder Testamentzerben bierdurch aufgefordert, srãteftens in dem bei dem unterzeich· neten Gerichte auf den 19. März 1889, Var⸗ mittags 11 Utzr, bestimmten Aufgehotstermin sich zu melden, widrigenfalls dieselben in Gemäßheit des 3. 3 der Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 far todt erklärt und ihr hierselbst vormund⸗

50 geborene Hermann

3) an alle Diejenigen. welche über das Leben der

schaftlich verwaltetes Vermögen den Antragstellern ohne Kautien eigentbümlich verabfolgt werden wird. Eltville, 18. Norember 1888. õnigliches Amtsgericht.

14364

Auf Todeserkläãrung getragen:

19 des Heinrich Christopber Wilbelm Rawaldt, ebelichen Sobnes des weil. Heuermanns Friedrich Wilhelm Rawaldt und dessen weil. Ebefcau Helene Margarete, geb. Hartnack, zu Tossens, geboren zu Tosfens am J. April 1515. Derselbe ist am 6. De- zember 1857 als Matrose mit der Neuschott⸗ ländischen Bark Marion nach Havana gesegelt und ist seitdem keine Nachricht über ihn eingegangen;

2) des Carl Friedrich Anton Sander, ebelichen Sohnes des weil. Schustermeisterz Georg Friedrich S esfen weil. Ebeftau Anna Marie, ge-

; ns, geboren zu Toffens am ist in seinem 16. Lebens

folgender Personen ist an-

. 16.

jabre als Schiffer ee gegangen und bat von Newrork aus im Jahre 1870 einmal an eine Schwester in Tossens geschrieben. Seitdem fehlt jede Nachricht ven ibn

Dem Antrage ist stattgegeben und werden daher die vorsteßend genannten Personen aufgefordert., sich

den 25. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte angesetzten Edictaltermine vperiönlich oder durch einen Old wohnenden

bis zu dem auf

einen im Herjzogtbum Oldenburg Berollmächtigten zu melden, unter der Verwarnung, 6 rn 8 2 * * * 2 6 daß sie im Falle der Unterlaffung der Meldung für todt erklärt werden sollen und iht Vermögen den in Calne Ihres &ghes an . 8 Folge ihres Todes dazu ar nächsten Berechtigten 2

verabfolgt werden wird.

Zugleich werden die Erben der Genannten und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes verfügt:

a. wenn sich Niemand meldet und als erbberech⸗ tigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Eut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimitenden eingehändigt werden soll, und

b. der rach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Meldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen

1e Rechnungsablage fordern kann, son⸗

ic die Bereicherung der⸗

jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, scwie l elche Forderunge an die Ver⸗ schol n H ö m daß Me eing unter schrãn ken oll,

gleichfalls aufgefordert, sich zu dem gedachten Ter⸗

nine mit ibren Angaben zu melden, auch einen im Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen.

Die Angaben können schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden.

Schließlich werden alle Diejenigen, welche von dem Leben oder Tode der unter 1 und? aufgeführten Ver⸗ schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den obgedachten Termin dem Gerichte mit⸗ zutheilen.

Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß auf

Todeserklärung wird

- 8 : abgegeben und nur einmal in den Oldenburgi

M; 2 vr Rn Wiesedermeer und 3 . 28 P . ; Meene Gerdes, Margarethe, geb. Eilers, zu Horsten

am 28. Februar 1889

162 3

Anzeigen bekannt gemacht werden.

Ellwürden, den 25. Mai

(iG 58] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des

22 . M a n, K . 21 Lübbmann, Geesche Margarethe, geb. Eilers, zu

werden Alle, welche bezüglich des Nachlasses des am 1. Juni 1885 zu Alpjebört verstorberen Arbeiters Jehann Hinrich Eilers, und ar der Wittwe des Schiffskapitäns Johann Gerhard Eiben, Himnke Catharine, geb Ei FTarolinensiel werden Alle, velche bezügli es Nachlaf durch Uriheil vom 12. Juli 1886 für todt erklärten Schiffers Hayung Caspers aus Karolinensiel ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antrasfteller zu haben glauben, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in

dem Aufzeborstermine am 20. Mai 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweiten, widrigenfalls die An⸗ tragsteller für die wahren Erben angenommen werden, und die nach dem Ausschlußse sich etwa mel denden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft

1

r

Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sprüche auf das bejchränken sollen, w der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Wittmund, den 16. Norember 13883.

Königliches Amtsgericht. I.

——— * —ᷣ6* erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage, noch Ersaz der erhobenen 1

44065 Aufgebot.

Auf Antrag des Georg Philipp Schmitt von Griesheim, als des Testamentserben seiner am 19. Sertember 1888 zu Gries beim verstorbenen Ehe⸗ frau Anna Barbara, geb. Neidhard (Tochter des verlebten Johann Valentin Neidhard und der ver⸗ lebten Anna Barbara Reidhard, geb. Kurz) wird der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Peter Neidbard (Bruder der Erblasserin) eventuell dessen Rechts nachfolger hierdurch aufgefordert, spätestens am 2. März 1889, Vorm. 9 Uhr, etwaige Ansprüche an den Nachlaß der Anna Barbara Schmitt, geb. Neidbard, geltend zu machen bejw. das Testament vom 27. September 1372 anzufechten, als sonst dies Testament vollftreckt wird.

Darmftadt, den 22. November 1888.

Gr. Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Weiß.

1414047 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Franz Alfred Riechers und Hermann Caesar Riechers als Testamentsvollstreckern von Johann Friedrich August Riechers, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. Oktober 1885 bieselbst verstorbenen Jobann Friedrich August Riechers Erb⸗ oder sonstige Ansrruüche zu haben vermeinen, oder Wider spruch gezen die Bestimmungen des von dem zenannten Erblasser am 14. Februar 1877 er⸗ richteten, mit Nachträgen vom 17. Dezember 1880, 11. Februar 1385 und 25 Mai 1888 rersebenen, am 25. Oktober 1883 hieselbst rubli-⸗ cirten Testaments, wie auch gegen die Berufung. der Antragsteller zu Testamtnts vollstreckern und die denselben ertheilten Befugnisse, ins besonder

die Befugniß jum Rachlaf gebörige Grund⸗ stũcke, Sypotbekröõste Wertbpavpiere mit

* oder · Wer

telst ihtes alleinigen wenngleich gemeinsamzn Sonsenses zu ver äußern, um- und einschreiben resp. tilgen zu lafsen, erheben wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersrrüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 19. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots- termin im untereickneten Amtsgericht, Damm⸗ tborstraße 10, Zimmer Nr. 55, anzumelden und jwar Auswärtige unter Befstellung eines biesigen Zuftellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluses. Hamburg, den 20. Norem ber 13883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär. 14015 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Theodor

Hagelstein als Testamentsvollst Ernst David Manzke, vertreter

* anwälte Dres. Embden und

Aufgebot dab l

zen v d en am 30. August 1883 errichteten, am 25 1833 bieselbst vublicirten Testaments, wie au der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und der ihm ertheilten Befugniß, Grundstũcke und Hyxotbheken auf feinen alleinigen EGorsens bin umzuschreiben, widerivrechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den

19. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgeborstermin im unterzeichneten

* . . earn 2 6 1 Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 56,

2 82 8 3 = r r- Y MH anzumelden id zwar Auswartige unter Be⸗

all , sJ ' * 7 HaH* stellung eines hies llungs berollmãchtigten 1g ne, 1 bei Strafe de luñf Samburg, den ?

2 m erm n G nm Vas Amtsgericht DPambur

Cioil⸗Abtheilung VIII.

Rom berg Dr., Gerichts-Sekretär.

44043 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Wilbelm Knoovr als Testaments⸗ vollstrecker von Maria Theresia, geb. Merxer, des Carl Wilbelm Knocp Wwe, rertreten durch di Rechts anälte Dres Predöhl und Behn, wird ein

Aufgebo fen: . . daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. Oktober 1883 hieselbst verstorbenen Maria Theresia, geb. Mever, des Carl Wilhelm Kneop Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasferin am 11. Januar 18735 errichtete, am 1. November 18858 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Be⸗ rufung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und dessen Befugniß, den Gesammt⸗ nachlas der Wittwe Knoov ohne Zuziehung der Erben vor allen Gerichten und Behörden, speciell auch vor den Hppotbekenbehörden auf seinen alleinigen Consens zu vertreten, erheben wollen, biemit aufgefordert werden, soelche An- und Wider⸗

sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den

gebotstermin im unterzeichneten

D LBLTISTCBe 109 Vammthorstraße 16,

56, anzumelden und jzwar Auswärtige Bestellung eines hiesigen Zustellungs- igten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1835. * ö . *. * 8 5 3 Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtbheilung 7III. Be IA IIEI0 —— Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts ˖ Sekretär.

Moa)

Auf Antrag ron

Hamcke und Jacob Alexander als Testaments ˖ vollstreckern von Jobann? ista Fischer, vertreten durch die Rechtsanwälte Alrrxander und Dr. A. 2. Wer, wird eir dahin erlassen:

daf Alle. welche enten der am

29. März 1886 vres verftorbe⸗

nen Juana (Dan geb. Fischer,

(Tochter des Er bann Baptista en D e

Fischer) oder aus et— bergeleiteten Recht Nachlasses des J ĩ welchen Antragfstelle e ; ; des Testaments des vorgenannten Johann Baptista Fischer vom 3. Juli 1377 für die obg (Hanchen) Marino, geb. Fischer, verwalten, Erb oder ĩ zu baben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ sptüche srätestens in dem auf Donnerftag, den 11. Juli 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 5s, anzumelden und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zustellungs bevolk⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 13. November 183853. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 7II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(449050 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Charlotte Marie, geb. Zeylin, des Carl Albert Leopold Friedrich Schmidt Wwe. für sich und ais Vormünderin ibrer Finder Glifaberh Bertha Wilhelmine, Gertrude Franziska Gustave und Carl Wilhelm Stevban, mit den Vormund⸗ schaftsassistenten Anton Hermann Probme und Jo= bannes Berthold Cbristian Kröhnke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: