1888 / 301 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(43380 ñ ; Nürnberger Actien⸗Vierbrauerei

Senninger. Zar Entgegennabme der Bilanz mit Gewinn ˖ und Verlustrechnung und der Geschãftsberichte vro

geseßbuchs zu machenden Vorlagen bereits vom ersten Dejember dieses Jahres ab in dem Geschäfts

144277

der Aetien⸗Gesellschaft

vormals C. G. Kramfta C Söhne,

für das Geschã

Vorgelegt in der Generalversamm A. ZDilanz am 3

Verwaltungs⸗Bericht

lung am 24. November 1888. 1. August 1888.

Passi va.

Activa. 6 4

Sãmmtliche Fabrik Grundstũcke,

Gebãude und Maschinen standen

am 1. September 1887 zu

Buche mitt . 2783 280 Ab: Abschreibungen auf Gebãude ö

ö 122 025

F Hierzu: Für Neuanschaffungen Sãmmtliche Wohn ˖ und Lager⸗

zuser standen am 1. Sep⸗ m. 18387 zu Buche mit. A4 S660 Ab: Abschreibungen.. 8235 2

Fertige und halbfertige Waaren ̃ in fämmtlichen Ctablissements. Betriebs ⸗Bestãnde in sãmmtlichen Ciablissements . Commandite Leipzig. Ausftehende Forderungen, ab⸗ züglich Agido .. Waaren Bestãnde .. Cassen· Bestand . Wechsel Bestand .... Der itoren⸗Conto. Ausstebende Forderungen, ab⸗ 6 . 2 . . onto ˖ Corrent⸗Conto. Debitoren (Banquiers) .. 492 345 93 Ab: Creditoren. 55 452 03

194 3305 iss 331 31 333 55 3216 *

6 j 2 —i Wechsel · Conto, abzüglich Zins⸗ 2 Cambic⸗Conto, abzũglich Zins⸗ verluft w

/

Ntensilien⸗ Contro... . ; Affecuranz · CJonto (vorausbezahlte

19 325 A 2690 ö.

4 4

Actien⸗Conto . Reservefonde ⸗Conto -. Unterstũtzungs und Pen sionsfondeẽ · Conto Rückftãndige nöd, Gewinn ˖ v. Berlust · Conto

Ab: Abschrei⸗

Dividenden

66 7896 498.75 bungen... 130 260 -

44223 99

Barmen⸗ RNittershausen, 23. Nodember

ke Re n, , r,, Barmer Actienbrauerei Schaarmächter. K werden e. 8 Wwebet. Gewinn nnd Verlust⸗ onto vro 20. September 1888. Credit. g. den 22 Nocember 1888. ̃ . . Der . . ; sti Malz⸗, Herxfen⸗ , Koblen-, Der Bier Conto- .. . 136208 41 4 * Sg. , . . Trã ber · Sontto .. 7289 22 An Brausteuer, Löhne, Gehalte, Spe Abfãlle· onto w 7232 79 les u sg ; ö eee. Fele; , ,, sina or,, Ribe nis (Miete und Zier. . Actien⸗Gesellschaft für Marmor⸗ , n ,, ö Industrie 3 n. Aer Bilan ö. 30. September 1888. ? ꝑasaiva. 2. 8e 2 in der * * . Donne a * 2 ezbr. 2. 090 Nach 4 ( gi, , ,, d, r n,, d geren , General verammlung. Tages : Vorlage z . 33 , 2 Yrperheten, Brauerei 2 Schluỹ J l f jami 2 Immobilien.... 149953 77 25 Oppotbeken, Brauerei 20000 . der Sa nber mung mn En lgftnng Tt Liquidatoren,. . Mäasghnennrꝛ,.,,, ,! isn, 6 ,,, n,, w/ ] 46315333 ) Fastage . . 41473 15 45 Diverse Creditoren 114805772 5 . Wagen und Geschirte .. n, 5 k rep. Delcredere · 1 J 380 Kr, , ? sin ö * i S) Rexaraturen 505656 95 6) Reservefonds Cento . 6962 70 für Schlesische Leinen⸗Induftrie, . 8. mr, ,,, un i Geer eee , Fr i iverse Debitoren... K, ö ; 3u eiburg in Schlesien 13 H e. d 5005 19 5 18566 87.. Hoo0 ftsiahr 18825385. 123 Gewinn. und Berlust ˖ Conto. 25334 3. 844223 33

13888. Der Borstand.

) Berichte des 2) Genehmigung 3) Neuwahl zweier

3 S C00 000 - doo oo w 9 23 . Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt. ö ö 3e der ars Teer, drr zog Benennen , , Nachmittags A3 uhr, im ene n sen'schen Baukvereins in K’öln anberaumten . e e e,, ö ** fe, t e, , , . suchen ein. gemäß 5§. 23 dez ir di Aktienäre unserer Gesellschaft bierdurch mit dem Ersuchen ein. g 3 * e n ier in, . bis * . Dezember 1 . bei nuserer Gesellschaft oder a8 75 ö ausen'schen Bankverein in n zu kinterlegen. . Tagesordnung:

Vorstandes, des Aufficktsraths und der Rexisions-Keommission. der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Aufñchtzrathsmitglieder gemäß §. 16 des Statuts.

45 Wabl einer Kommission zur Prüfung der Bilanz vro 1888 859. all b. stöln, den 26. November 1885.

Der Aufsichtsrath.

Die Actionaire hiermit, gemäß 5.

(44453 . ; . . Coesliner Actien⸗Bierbrauerei. unserer Gesellscaft laden wir

25 des Statuts, zu der fünften

ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 21. Dezember d. * n, ,, 113 Uhr,

in unserem Geschäftslokal,

2. 23 . Gegenstand der Berathung ist: . der Kilanz und der Geschäfts resultate für das verflofsene Geschäfts abr, Ertheilung der Decharge und Mittheilungen über die all ge meine Geschãfts lage. gtöslin, den 235. November 1885. . Coesliner Uctien · Bierbrauerei.

Der Anfsichtsrath. Der Vorstand.

14231]

Staud der Badischen Bank

am 23. . 1888.

Feuer rersicherungẽ · Prãmie) 109 737 a ᷣ—ᷣ2 2 QNQm,, d . ; 41093 3 . 1 pebet. B. Gewinn- und Berlustrechnung. Credit. der deutschen Zettelbanken. w ö . 3 laaz3s0o) wochen ueterñ cn An Debitoren⸗Conto, Verluste Per Saldo aus vorigem 6 er vro . . s 2 3. . 2 ö gabrit: 1813 25 Bayerischen Notenbank 1 ö ; ewin = ; ; ger de, me d gtabliffementz; . 20s 7as o vom 23. Nevember 1883. Allgemeinkosten CVonto. . J . ö. 06 . 66. Xctira. F Sekalt⸗Conto . . = 5 415 Tonto (Cours differenz ; 2 288 8 gern e, Tus ö 45 993 72 Gewinn des Effecten· 1. . , n. Seltenhbain· Striegauer Eijen· Gonto incl. laufender ü . Tabn (Beitrag zu den Bau— . 15 433 75 . . e, . m . cd, 135 0 ewinn des Interims⸗ . J mr Immobilien · -Conto (Ibschrei· k 4217 05 ö wi. e , . a he d, i 130 260 Gewinn des Interessen· . ö , e. 1466 6. Gewinn · Saldo J bb6 238 75ᷣ löl ,, o6 339 25 . sonstigen Activen ae, welcher sich vertheilt auf: Gewinn des Miethe⸗ . Passiva. . Unterstũtzungsfonds · Conto 10 000 ante, 8 879 89 Das Grundearitalsc.. 3090 000 Pensionsfonts - Conto Gut Sildung Gewinn des General- Der Reservefonddzd . 12535. 0M eines neuen Pension?ẽ fonds) ö 25 000 Waaren · Conto .. 774 090 87 Der Betrag der umlaufenden Næꝛen bõ, 036. 000 Tantiẽme fur den Verwaltungsrath 30 000 Die senstigen täglich fälligen Ver⸗ . Tantième und Remuneration für ii, S og Direction und Beamte.. 36 O00 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ Dividenden Conto (66 ).. 570 000 - denen Berbindlichkeiten . 400 f Die sonstigen Passiva. 1745, 000

Saldo zum Vortrag auf neue P

J wie oben

Zreiburg i. Schl., den 27. October 1830

Der

1068 36 Vorfstand.

H. Gregor, General ⸗Director.

Die vorstehende Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗Rechnung haben uns vorgelegen.

Freiburg i. Schl., den 5. November 1885. t X din nichtsrath

der Actien⸗Gesellschaft für Schlefische Leinen Industrie, vormals C. G. Kramfta K Söhne. J. Kauffmann, stellvertretender Vorsitzender.

Dee vorfteßende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sind von uns geprüft und richtig

Dr. E. Webs ky, Vorsitzender.

befunden worden.

Freiburg i. Schl., den 5. November 1885.

Die Kopisch.

Bollert.

Revisoren.

Kloaß sen.

16 , . , weit zablbaren Wechseln⸗ J 1 München, den 26. November 1885. Bayerische Notenbank.

42280

Sach

Noten anderer

44275

Es wird biermit bekannt gemacht, da Akticnäre der Actien⸗Gesellschaft für Schlesische Soehne) vom 24. November dieses Jahres festgesetzten

Bekanntmachung. 5 die Zablung der von der Generalversammlung der Leĩinen⸗Jndustrie (orm, C. G. Kramfta et Dividende für das Geschäftsjahr 1887 1888

mit 66 Prozent (38 M pro Attie) vom 26. November 1838 ab erfolgt, und zwar: 9 9 6 in Schlefien bei der Sauptkasse der Gesellschaft,

in Breslau beim Schiesischen Bankverein und den Herten Gebr. Guttentag, in Berlin bei den Herren Georg Fromberg et Co. Die Herren Aktionäre werden erfucht, bei der Einlösung der Dividenden geordneies Verjeichniß derselben mit zu überreichen. Ferner wird hierdurch bekannt gemacht, daß die genan rath Heinrich Schneider zu Hausdorf, Kreis Waldenburg, Breslau, den Banquier Conrad Fromberg zu Breslau un Breklau von Reuem in den Aufsichtstath der G

Breslan, den 24. November 1838.

Die Direktion

der Aetien⸗Gesellschaft ur Schlesische Leinen⸗Judustrie

in Schl M d den Rittergutsbesitzer Heinrich Baum zu esellschaft gewählt hat.

esien, den Banquier

(vorm. C. G. Kramsta et Soehne).

H. Gregor.

scheine ein nach Nummern

nte Generalversammlung den Kommerzien⸗

Bantken Sonstige Kassen

Reservefonds

Von im

Coursfãhiges Deutsches Geld Reichs kass enscheine

Wechsel Bestãndde Lombard · Bestãnded EIffecten · Bestãůndeees̃ꝛ̃= Debitoren and sonstige Activa.

Banknoten im Umlauf

Sonstige Passia ..

Die Tirecti on.

Uebersicht

sischen Bant zu Dresden am 2. November 1888.

C17 719 324.

Activa.

Dertscher⸗

Seftãnde .

Passivs.

Gingezabltes Actiencapita! -..

14 2 . 1 9

Täglich faͤlin. Verbindlich.

w gs ebundene

e r fr nt . .

lande za

Tie Direction.

er begeben en, im Inlande A 1. O72, S55. 04.

hlbaren, noch nicht faͤllig Wechseln sind weiter begeben .

165 a5. 2

7 845 1009. 324 247. 54 291 829. 3 560 6509. 11950510. 4 365 555. 30 000 0099. 4 039 5509. 38 498 500. 11 350 869. 6 196 9. 233 147.

N2 473. 25

cti va. Netallbeftand . n 4 023 90 8 Reichs kassenscheinede 16 765 Noten anderer Banken ö 79 20 Rechselbestand 1 436 300 Lombard Forderungen dla 339 G 56 491 8 Sonstige Actida . 1556 817 *

Töss M d

Anlaufen de Jtolen . 16 fãllige Verbindlichkeiten 'i

Sonstige Paffitnana

Passivn. Grundcapitaat . . 6 8 000000 Reservefonds . 1 .

II S585 300 - 1139 061 23 igungsfrist

gebundene Verbindlichkeiten ,

824 268 4 055 9443 Die min Incasso gegebenen, noc nicht fällige: deutschen Wechsel betragen M 1558 637,85.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

44264 Bekanntmachung. ; Die erledigte Kreisthierarztstelle des Kreise⸗ stammin soll wieder besetzt werden. ö . Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese ni einem etatsmäßigen Gehalt von 6960 66 dotirn Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, ibn Approbationen und sonstigen Attefte, ins besonden ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer rei tbierarztftelle nebst kurz gefaßtem Lebenslaufe bit 5. den 20. Tezember d. Is. einn reichen. Stettin, den 25. November 1835. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Freiherr v. Puttkamer.

(441014 Beschluß. ö Der in 5§. 6 des Reglements für die Spark der Preußischen Renten Versicherungs · Anstalt fer gesetzte und durch Beschluß vom 6. Juli 1886 berab⸗ gesetzte Zinsfuß für Spareinlagen wird auf Grun der nach 5. S des Reglements uns zustebenden Se n . dahin abgeãndert, daß vom 1. Janz: 89 ab: A. Ginlagen nach §. 5 A. des Reglements jäbrliä mit 2,76 o (monatlich 0, 23 G), ö. B. Einlagen nach 5. 5 B. des Reglements jãbrlis mit 3 dο (monatlich 0, 25 Go), ). C. Einlagen nach 5. 6 C. des Reglements jãbtlis mit 3.24 9 (monatlich 0, 27 Gο) verzinst werden. Berlin, den 23. November 1588. Kuratorium der Preußischen Renten · Sersicherungs⸗· Austalt. Forch. Röll. Klingem ann. Dr. Abegg Harder. Noht. Rathmann.

11029] n offnet. en er Panorama i ee. Friedrich ˖ Str. 236. Wilhelm⸗Str. 10. Colossal⸗-Rundg em älde a. d. Lofoten, Rafsund (Tonr nach dem

Nordcap), Norwegen. Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 301.

Fünfte

Beilage Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 28. November

—— Der Inhalt ieser Beilage, in welcher diz Bekannte cem gen aug den Handels. Jenoffenschafta, 3a

Gisenbahnen enthalteꝛ sind, erfcheint au in einem besonderen Blatt nnter dem Titel

Gentral - vandels Negister

Das Central - Handels ⸗Regiffer für das Dent? ; 7 ** 3 2 3 . ent che Rei⸗ kann dur * ** y /

Anzeigers SW. , Wilhlemstrase 232, bezogen werden.

für

Staats⸗Anzeiger.

18S8S.

und Mrster - Regiftern, aber Patente Fonkurse, Tarif · und FJabrplas⸗Aendernngen der deut chen

das Deutsche Reich. (Mr. 301)

Das Central Sandels 1 . er andels⸗Rezister f‚r das Deut ce Rei er cheint i 341

Ab w 6 Rexister fũr das sche Reich er der Negel täal *. bonnenm ent beträgt 1 50 für as Bier rel fast eint in de ege tãalich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 3.

. 1 ; . Iniertio ns preis fär den Renn iner Dructzeile 30 * Der Jabresbericht der Handelskammer! August, bei Begi . 3887 ̃ ö

zu Halberfadt für 1857 Jagt i'? rer Fiet unt, Cei = Gginn der Campagne 1887/88, zu dem umzuseken. Wes die Fort Hreitt. Ter Termit be, ãl ie e leitung über die allecmeinen Ergernise des J reg Preis ö Js 6 führte trifft, jo Faber dies (abresch w für Indußrie und Hardel des Benrks.* Jadbre . Gan gen 1387s 588 betrifft, jo begann technischen Funftgriffen ,, 5 kak wir e bir bedenrenden 2 z. . * * * 8 * * . 3 ö. * ö J dei 8e 8 2 9 ö erern ? stã 8 .

Di Minnke lut gen über die Weinerentnickelung rc at zer Rübz unter dem Eindrug der eben Melaffe. Gntjuderarg im Ber irt , .

der beiden bedeutend sten Indastr ien des 9. 5 Znsbzten Zecerprrise und der Ungewisbeit der kammer kauptfächlich Eintritt‘ berů K

Drien des Danzels- Zuckersteuer-Sesetzcbung. Die Fabriken jüßhlten sich zur Verbilllaunn De . Fräbrt, welche Mißernten in Schlesien. Sö6men, Sas. Deatfch⸗

; Ber dikisung der Arbeit bestimmt waren. 1d den Niederlanden berichte? wrrge

* = ** *

kan n er. L erirls der Zucker · Industrie und des Fals⸗ 2 8 2 2 r 2 77 5 5. z ele, g baue beni han as weñfe der auf den letzteren ke tür deten Chlorkaliumfabrikafion Iauten fre- licherweise günstig. Die Zackervreise, welche im Jabre 1886 andauernd zurückgegangen waren, ver- folgten im Jahre 1837 ziemlich gieick ns 7, AFten im Jahre 18857 ziemlich gleichmäßig die um— gekebrte Richtung.

und der Aßf z ö. . 2. in das Ausland ist Kei 1 . . on Samen von solchen Rübensorten Schluß einer längeren us?? 2 2 Len at gleichen Preisen ganz egt, die durch sorasa 14 n . ü ner langeren aAusfuyr erheblich genicgen. Tagen en gilt iu, T: . . . org ame 3*cht. zu einer be⸗ des Zackers und feine künstlih zahl. der übrigen Industrien des Handels kammer- k . in. der Ver⸗ Scxanku gen beißt es: Sz mt 1 * R w. ᷣ— * 1211 4 Ine 2 . * ; 5. 7 ü 8 . * 2m Bezirks, darunter auch die vergleicksweise Fe- arte Ber . a. ein lehr . zucker der Welt find darin einig. Saß deutende Handfckub⸗ Grieugung, * die befannke Hirt Ans eng iu lie ern, SBebacht sind, des Zrckers. d. ü Ter ünifang' fein; Regel, daß bei steigender Produ? tion 8 e w 3. ö nnn ng deẽredelten Samens . sagt nes Bedarfs und feiner demnẽch * . . , ftion die ohnedem die Sandrels fam mer verdantt 2 3 . ö. demnãchstig kon ger rückten reiße infélge Tes fart Wenn erm miner, wderdankt unsere, Räben. cine Preisentwertöung tbeorzt , c, nicht zutast; fer: kemerbg cher ab, alz aufwärts geben. Ver bitt. neter gem., Cen Töeil die gesteigerte Rem rrirz es con dern in Ärnersta nit 4 Milli ich tiaste Staresars * 1 z dit. Jus kente an cker und mit die Möznlich. Della? as ir . nichtig te Stavelartttel, Braunkekle. haf gegen i; än re, wrde nd dannit Cie. Mäglich. Dells Kazital zegträndeten Zuck. st g Vorjahr (abermals) um ctwa oem gegen das keit, dem Rohrzucker überbaupt noch konkurrenj⸗ den Rebinckerrteis des Beltin d 7e ,, dr , ersahr aberralg) um etwa 290 im Werthe ein jähig zu begegnen Wir Fönn nm S , eng lender preis des Weltmarkts auf einein un⸗ gebüßt. Die Bemühungen mehrerer Braunkoß Iagig zu begegnen Vir können mit Stol; sagen, verbältrißmäsig . ö ö Braunkohlen⸗ daß in unserem Bezirk die Wiege der rcaen Rüken!? n ter, ne. , ,, erbalten. Es ub esitz 3 J ö * * 2 . 2 . 3 9 66 4 1m ere . 9. Rome nnn 6 263 9 . si ö 6 DPreile 2 verstãndigen, züchtungs · Metboden eb. Die Rüben erfrenten! * ö m,, werihzre Auf- e die es u. a. die Ghlorkaliumfabrifkaaten mit so sich eine ,, k . ieles Beginnen der amerikaniichen günstigem Erfolge getban haben, sind noch in keinem roh Kenio?n ganges, und das Wetter war, zu vereiteln als sich seit Monaten fil zu rechten Ergebniß gexieken. Im Fabre 1875 gab es im Juli hend .,. n ge se ben, Ser tig, iodas dem künstlicen Abschaeiden jeder Exports im Handelskam merkezirk 38 fei tz , , Been? L' , üs Wnguft, ie Felder ein rielversprechendes land nach Eagland dein San vtrabee sm, kohlen gruben, 135387 nur noc 25 , . e, n. . Alsdann aber trat bis spät in 3. schr nt. I eee , , . Densruden, 138. nur noch 29. Diese Abnabme den Herbst eine sonst iu dier . , dei Trantien Armen zujuseben. Ver- == . ö . 2 cine ont J 72 1 . 3 . . ; ! 6 derte von einigen ie in i Een eingegangenen Gruben Trockenheit ein, die ,. . . , vie sie jetzt im amerikanischen Zucker- abgehen, auf cine Aufsacgung der kleinen Betriebe Fflanzen beden iert H. tis, ed, m, der solg in Werk gesetzt werden und durch die gre ßen hin: inc Ers &cinun] an ,, me. Hrn ö a, . ginn 2 ,, den viel Gejch fte; weige von grosem uf dem Gib e; ! 1 ö ö . . . Dare das die Ernte vielfach n 2 534 . gte ; 3 don großen . . 33 landwirthichaftlichen Gewerbe mit 5 foxferung eines ebe ichen he,, . 6 ind, ohnen der deut en Zucker · 2 rerrt- *— . 1165 . R . 2 22m IBienLl ur 11 181 271 * L 8 ** errort ,, e, die kleinen Mülen, Cichorien· abgebrochenen Rüben 30 in wan D lae . Nachden en VerarlaFung arten und Brautreien mehr und mehr rerschwinden; daten ö s88 finden wir die Art des Vor⸗ desgleichen fit der far dier Kalten eeetshinden; dapc ear ein verkältnißmäßig kleines Srträͤgniß ö ,,, der für die Dal ber tãdter Gegend so andererseits aber eine o Boh Zackeraus beute, wie Srgebniffen de felt. ö , ,. . Ticetige, Tuben amendau, welcker ehedem von zabl⸗ sfolche big bakin wia , m,, nen ssei ben Jollte unsere rielkspfige reichen kleinen euren Keirickern e, n, . Seb 2. ö ehr 1 V gehalten ö sammt der noch vielkõrsizeren Verwaltun mia ra ö Ee, , ö Taille. Das Kaistrliche Statiftische Amt ver CA8Æuoeou pr: E ö ö einiger wenigen Unternehmer ũber ae gangen K ö 4 gleicht der Mehrzahl der einzelne Unterne 6 mungen Ti? i , nr, 1 ! ter ne bn Tergzegangen. Der in der Märjnummer der Mo ts berte , 8. 9 ernie n? mnterneemun ten die Terreide . Miet l., Zu cder⸗ in de,, sinummer der Moragts heft Staristik Schr . ö err eiderr Tell. Zuger⸗ und Kolonialwanrenbandel des Deutfcken Reichs die B , Staristik debre zie en, daß kei gemeinsamer Wabrung ãußert sich nnwillig über die Beschlagnabhmung dez Rüter; e, ich ö ie Be nn,, der der Intereffen sich Manches reichen aer Gn 28 r , e, n,, tnzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Fr das Raffn 1 . Gesckätts durch die Sörse. Ser Kleinhandel siedt Ent ucerun 8 lan en . ; e wle, und Melasse⸗˖ Für das Raffinirgewerbe war die allgemeine Lag . tirgerungs. Anstalten des deutichen Zollgebiets für des Juckergeschäfts im Jabre 1887, inebefcnder- *

sich nach wie vor durch das Wanderlager und Hausir⸗ weien emrfindlich beeintrãchrigt. In Jusamwenkeang mit der starker Konkurrenz und deren Auen ich en steht der schlexpende Eingang der Gelder, wie solcher

us besond i S- und e

. ,, . än. De, end Te nme. Handel zu Taz tritt. Die Schiffahrt theilt die schwierige Lage des Zwischenbandels.

Ueber die Hauvtindustriten des Bezirks entnehmen wir dem Jabresbericht folgende Auszüge: ö ö Dir Zuckerräben - Ernte ist wie im Vorjaßre 1856 der Menge nach klein gewesen, sogar noch schwächer als im Vorjahre, hat aber an hoßem Zuckergehalt Tie vorige noch übertroffen, was auf die anhaltende Trockenheit und die fortgesezte Berbessernng des Samens zurückzufübren is. Sie Campagne der . f 68 . 9 8 . ackerfabriken warde des geringen Räbenguantums wegen fast ausnabmelos Fis Weibrachten beendet.

Rübensamer felder batten durch die Hitze und re nicht so viel gelitten wie das Getreide und Fabrikrüben. Die Ernte ist als ein? reichlich zu zeichnen, und wurde auch gut eir gebracht. Das eschäft in gewẽhnlichen weißen Zuckerrübensamen

vollstãn dig zu Grunde gegangen; zu Anfang des

Jahres 18853 lagerten in der Gegend von Qucdlin— burg noch 120. bie 150 9000 Etr. dieses frnter all- smein Jerwendeten Artikels, die den Produjerten 12 bis 13 2 gekostet Laben und beute nicht für 6. Er a flich sind Viele Spekulanten glaubten ror einigen Jahren mit z bis 10. sehr billig ein okaufen und kõnnen nun nicht einmal mit Verlust ihre Waare loswerden. Man kart jetzt schon mehrseitig, dad seicher Samen in den Mählen geschroten, als Viebfutter mitver- wentet wird. Nur noch durch langjährige, sorg= fältige Kultur veredelte, bobe Zucker- Prozente er⸗ baltende Rüben werden gebaut; nur von diesen findet der. Samen zu guten, theilweise sogar bohen Preisen Abfsatz. Diese Erzeugnisse sind aber nur in wenigen Dänden. Die kleinen Gärtner Haben meist das eigene Geschäft aufgz ben müssen und bauen fast nur noch für jwei große Firmen, von denen sie die Steck⸗ linge zum Außrflanzen erbalten. Den Absatz der deuten en dieser Firmen schagt man auf mindestens 40. bis 50 C00 Ctr. jahrlich; dieselbe erzielt einen recht guten Nutzen.

„Dem Bericht über die Zuckerfabrifation entnebmen dir folgende Angaben: Im ECtatsjahre 1886/87 hat die ; Einnabme des Reichs an Rübenstener 1 40 Mn, an Eingangszoll von Zucker

231 779 A betragen, wogegen das Reich an Aus⸗ fuhrvergůtungen 114 181 5458 6 zu entrichten hatte,

o deß demselben eine Reineinnahme aus der Zuckerfteuer von nur 25 263 634 * (d. i. 60 3 zuf den Kopf der Bevölkerung) verblieb. Tiefe geringe Einnahme ist ein vollgültiger Beweis für den hohen Zuckergehalt der in der Campagne 1886 87 verarbeiteten Rüben. Auch war der Ad er⸗ trag an Rüben in Deutschland kein schlechter, im Bezirk der Handele kammer, wie oben dargelegt, so⸗

ar sin guter. Trotzdem kat die Camraghe 15/6? der Industrie keinen Segen gebrackt. Die schon seit Jehren gedrückten Preise des Zuckers besserten sich nicht, sodaß die meisten Fabriken, des großen Um⸗ saßes ungeachtet, nicht Deckung für ihre Selbstkosten fanden. Verschiedene Zackerfabriken des Handels- kammer · Benrkz mußten gar lich einkommensteuerfrei gestellt werden. Robjucker von S8 Ho Rendement kostete vom Januar bis April 1887 etwa 19 6 und als die Kriegsbefürchtungen beim Eintritt des Früh⸗ jubrs immer größer wurden, ging der bereits derlustbringende Preis für kurze. Zeit sogar noch weiter herunter. Vom April ab begann

*

16

1

23 S5

*

*

2 *

6

181

nicht veranlaßt, nach einer großen Menge Rüben zu käreben, sondern beschränkten sich raöglichst auf die Bebauung des ju Käben Festimmten eigenen Areals.

T Erzeugung einer mönlichst ö , immer größere Kufmerfsamkeit gewidmet, und dabei vornebmlich Werth auf die

die Zeit vom 1. Angust 1857 bis zum 31. Mãrz 1888 mit den Ergebrissen der entfpreckenden letzt= voraufgegangenen Zeimperiede wie felgt: ö I. Verwendete Zuckerste ffe. ] . 1885 in Mengen v. 100 4. Nerat 69 0 Cs 359 16 16

itete Rüben

m dritten

PDD 8 8 * 2 9 c * 4 Co * 12

. a 534 505 46 B. Raffinitter u. Konsumzucker 4011040 37: III. * und Abgang 3 zu en und von den Fabriken. A. Zugang: Zur Zwecke der ö. ,, , . bejogene fremde ,, 1038524 045 43 B. Abgang: Wieder abgegebene . frei be elne 110651 12 976 Melaffe aus dem eigenen Betrieb:

Entiuckerte. w ü 178018

Vicht entzuckerte 1113166 774659 Im Bezitk der Handelskammer Halberstadt waren in der Gamxragne 1857 38 70 (1886 87 71, 1835,85 73, 1834 85 75) Fabriken im Betrieb (es bestanden deren 80), welche im Ganzen 1409 578 t (1855 37 L58321 t) Rüben verarbeiteten und 23 S853 631 (1885 37 26 885 908 M) Rübensteuer entrichteten. Gewonnen wurden ca. 124 C Zucker, gegen 11,87 0 in der Campagne 1885/87. Zu diesem Ergebniß baben die Witterung, rorzügliche Rübenforten, weitere Ausdehnung des Verfahrens der Melasse⸗ Entzuckerung (eine Folge der gesteigerten Zuckerpreise), sowie bessere Einrichtung der Fabriken beigetragen, dann aber auch ein Umstand, der häufig nicht genaä⸗ gend in dieser Richtung gewürdigt wird: das

seit Jabren sich immer mehr einführende System, die Betriebszeit der Fabriken mög—⸗

lichst abzukürzen. Die meisten Fäbriken beenden ibten Betrieb jetzt schen im . wãhrend früher ein Arbeiten bis in den März und selbft bis in den Axptil hinein nichts Ungewöhnlickes war. Voch im Jabre 1877778 arbeiteten die dertschen Fabriken durchschnittlich 115 Tage, 1886,87 dagegen durchschnittlich nur oJ Tag. Wahrend aber die 1877778 nur 2171 Gtr. betragen hatte, war dieselbe 1886 8'( auf 4576 Etr. gestiegen. Es bedarf keines Hinweises darauf, daß, je fruͤber die Rübe verarbeitet wird, sie desto weniger von ihrem ursprünglichen Zuckergehalt eingebüßt hat. Auch liegt es im Interesse der Fabriken, ihr Rob⸗

eine langsame Aufwãrtẽ bewegung, die bis de

ö

eite b

R ter? M.elasnfe 5 853 33 2375 * . n B. Verarbeitet Melasse. 2 625 3735 2351 325 zufuhßren vermeckt. In Ven. 8h r. daron verarbeitet mittelst nen, n, g. , , , e, . dard i iittelst kammer Haltderstadt kesteben eine ganze Änzakl nachstebender Entzuckerungs. 3 re, ma . , , nac eh ; 885 Rübensaft. Kochereien, ven denen jedoch nur wenige verfahren: ihr Geschãft in einigen Umfanée Rtret̃ * , . ö a 992 1b. Gelcalt in einigem Umfange betreiben; die Demo sct ; = 2353 860 431 233 größeren mögen während der drei bis vier Monate Elution und Fällung. S08 441 Sol 4351 dauernden Räkbencampagne tägiik Ss kis 15 Sir Gubin 3 883441 8591 431 dauernden Rübencampagne täglich 80 bis 155 Gir k 117 490 116756 Saft gewinnen. Die Waare wird aft arsfclieꝶß i

Aus] Geidund⸗ 335 72 233 258 von den ärmeren assen Gu: k der Stan ian verfahre 18 271 648 921 sumirt. Da de f uchs anderer Verfa brenn 141111 10 402 hbauptsãcklich ron bsternte C. Verarbeiteter eingeworfener beionders der in P bz u n. . D * 4 nder der Srnte in Pf aumen abhängt und te oder jzum Decken verwendeter 1 . . . er im bers angeneg Herbst ant recht spärliche war, so : = * * 6 8 5. , , 2 7 5 J r rmoc ten sich die vordem sehr gedrückten Preife e 727232 zon etwa 10 6 auf 12 6 pro Centner zu beben Yredulte J 2950 615 3739 744 Die Föonkurrenz ist bedeutend nd greift nicht Jelter (Außerdem fremde. d. h. zu dem Mittel, darch Zufctz von Stärke eins gr ohete von anderen Fabriken be⸗ Ronsiften: * , ; dee, Fabri en be Kensisften; der Waare dorzutäascher. Die se geht zogene Füllmasse)̃⸗ . 13178 38773 dann bei Eintritt wärmere erun leit in ogene 5 ) . 13178 3877 ei Eintritt wärmerer Witterung cht in Rasfinirter v. Konsumzucker 174756 sz 606 Gäbrung über. De ; onfa ö. n , II. Erzeugte Zacker , , , dn J Erzeugte Zacker entõltem Kakao leigt. ber ir die tigen brikanten,

Die Bes⸗ iti * nng n . Beseitigung der Kro Tenkoble bezw. die Be⸗ * . ? w ; 2 12 . e n men T figer Säure ist in einigen weiteren Fabriten durwgefübrt worden; vor Allem aber si 8 e n gefunrt worden; vor Allem aber sind

reich wirkende Anlagen gemacht

1 1

Verbrauch an Sr.

naterial zu ermäß

Ende desselben, eine günstige. Durch das Zucker⸗ steuergesez rom 1. Juni 1886, wonach auf Zécker in Krystalliccm (Krystalljucker und Granulared) die böchste Ausfubrvergüturg gewährt wird, Faden die deutschen Fabrifanten derartigen Zuckers es mit det osterreichischen und franjõ i cken Rorkurren; erfolg reicher aufneb men kõnnen und anfernliche Mengen

* *

welche sich mit dem Abfaz

3 8

müssen, ist der Nutzen ch das Publikum fast nur noch bil ibnen kauft, dagegen betreffs d f ausländische Waare vorziekt. Den G glaubt die Kammer darin zu finden, Fabriken Tafel. Chofolade ichen zu 52 3 das Pfund und zu selbst noch billigerem Preis in den Handel bringen. Daß dem Konfumenten ein dementfpteches Produkt nur mißfallen könne, verstehe sich von selbst. Das Publikum werde auf diese Weise leicht zu der An— nabme retleitet, die deutschen Fabriken seien garnicht im Stande, bessere Cbekelarer, wie solche Suchard, Menier, die Cempagnie frangzise ꝛc. viel rach Deutschland importiren, herzustellen, und bezable daber für die fremden Marken bedeutend Fähere Preise, als bei gleicher Qualität von dentschen Fabri⸗ tanten gefordert werde, sodaß diesen die Möglkhkeit, in den besseren Preis lagen nennene werthe Um aße ju er⸗ zielen, entzogen fei Cichorienaabau wurde in fruükberen Jahren nur in der engeren Umgegend von Magdeburg und Braunschweig von so genannten kleinen Leuten be? trieben und das Darten der Wurzeln in kleineren Darranlagen, die auf den Ankauf der Wurieln ge⸗ stüͤtzt waren, bewirkt. Nach und nach hat sich jedoch eine große Umwandelung volljogen. Der Cichorien⸗ anbau ging in immer neue Distrikte über, baurt. sächlich dem Anbau der Zuckerrübe solgend, durch deren Tiesfkultur der Boden für den Eichorienbau vorbereitet war, und es bildet in den großen Zucker⸗ fabrik Wirtbschaften das Darren der felbfstgecrnteten Wurzeln gegenwartig ein wichtiges landwirthschaftliches Nehengewerbe, nicht nur in der Rropin; Sachsen, sondern in ähnlicher Weise auch in Schlesien und Bömen. Die Folge von diesem Massenanbau ist das Sinken der Preise, die sich in den letzten Jahren so weit ermäßigt haben, daß im Verhältniß zu anderen land⸗ wir:hschaftlichen Erjeugnissen der Anbau von Cichorien nicht mehr verlobnte. Die niedrigen Preife für edarrte Cichorien in Jahre 1836 waren für rielt nerwirthe Veranlassung, den Anbau im Jahre 1887 etwas einzuschränken. Von der anhaltenden Dürre im vorigen Sommer batten die Cichorien- felder derartig zu leiden, daß die letztjäbrize Ernte

ben nur ausnabmweise verdarrt warden, Jo konnte eine Erhöhung der Preise für gedarrte Cichorien . Die Forderungen der Darrer frei h ö ; e gen 1 2 er * gerten sich nach und nach, sodas die Preise von 11 = 11.22 M für 10909 Kg urzemasũ ̃

12 für gewaschene zu Anfang Tes 1887 auf den kaum erwarteten Preis von 36. für ungewaschene und 16 50— 17 4 ne Bare am Ende des es en Freilich baben wobl J e 25. ibren wirthichaftlichn Ve iffen der geringere Menge gedarrter u ten niedrigen Preisen abgerchle daß ni rn allein die Preis at 1a indessen konnt r

im Ganzen

Kw Wurzeln zu pro 100 kg, grüne Cichor trockener bedur sichtlich wer t wärtigen bo ses Herbst dieses Jabres g soriel Cichorien angeb gute Erne Uebervrodi durch die Preise leider mindern wird“ 18 18 8 Sandels⸗Regifter. k ; . Die Handelsregistereintrãge aus Sachsen, dem Königreich q dem Großberzogthum Hess dezw. Sonnabends ( Wũrttem er er digg Fel Stuttga id D tadt ger fen if . 6 z , . eröffentlicht, die Deiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1 5 5 Altenburg. Bekanntmachung. 44226

Auf dem die Braunkohlen⸗ Actiengesellschaf Vereinsglück in Meuselwitz j, des jest dem unterzeichneten Amtsgericht fempetiren- den Handelsregisters des vormal. Gerichts Meufel. witz in beute verlaatbart worden, daß last GSenctat⸗ rfammlungẽprotokollz zom 17. Ortober 13355 an Stelle des bisherigen Statuts ein neues genommen worden ist.

Aus demelben ist bekannt zu geben: ) Zweck der Gesellschaft ist: Betrieb des Braun— 3 er

C * 16 * 14 ** 34 * v

* 8 ** . z R 1 . koblenbergbaues und Verweribung all abei ge⸗ ton nenen Materialien auf den von ihr erworbenen 218 ru SSR * .

und . erwerbenden Roehlenfeldern

33 *I . anf R . ö

D Aue ron der Gesellschat ausgehenden rechts * 3875 2 *r 6 6. * verbindlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den 2 * 5. 1 n:3252 ** ö ö 9951 p . Kei Inger und durch das Altenburger Amts- k e ö . und Nachrichtsblatt, und genügt in allen Fällen, in

deres be⸗

e c Gere er Sts ickts Nr denen durch Geseßz oder Statut nichts An stimmt ist, einmalige Bekanntmachung

* ö. ; 2 * 1 2 8 3 Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erfor—

derlich Wenn nur ein Vorstandsntitzlied verbanden ist, dessen Namensunterschrit; wenn mebrer- Bor= ftant gmita ieder vorhanden sind, entweder die gemein- schaftliche Unterschrift je zweier Mitglieder oder auch die allein ö. U j 36 . e m 7 8 ö . die alleinige Unterschrist jedes einzelgen Mitgliedes, und zwar je nach Beschluß des Aufsichtsrarhs 47. IS Vertreter der Gesellschaft sind gegenwärtig in Handel sregister eingetragen: Emil Schwarz in Meujelwitz, Direkter, und F. Blech daf i Diref ox. Altenburg, am 24. Norember 1883. Derzogliches Amtsgerickt. Abtbeilung IIb. (Unterschrift.)

Altona. GSekanntwmachung. 422231 Bei der sub Nr. 853 des Sesellschaftsregifters verieichneten Actien⸗ Gesellschaft Jarbholz- Extract · Fabri vormals Niederberger Es zu Hamburg mit Zweigniederlasung za Otten sen ist beute eingetragen? . Nachdem in der Generalsersammlung der Priori- tãts Aktionäre vom 13. August 1383,ů unter Ver. zickt der Letzteren auf ikre Prioritätereck te, ein Umtausch der SMM Prioritãtz · Aktien gegen A Stamm. Aktien der Geielsschaft besch lessen worden, ift alsdann in der später am selben Tage gehaltenen General- versammlung der Aktionäre und Priori: äts-7ktionäre eine Ecböbung des Grundkapitals um 00 65 10 beschlossen.

Das Grundkaxital der Gesellsckaft bestekt nun- a. ö. e . 166. gn el beilt in 1000 zu voll gejablte und auf 8 b⸗ tende Akti ö ö Inhaber lautende Aktien Ferner ist in der Generalversammlung der Aktio= näre vom selben Tage eine Abänderung der 55. 3. 3 II, 18, 22 und 25 der Statuten beschlossen

Altona, den 2 November 1853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Altona. Sełkanntmachung 1441222 In das Handelsregister jf 1 F d . ] een 233 egis ift heute Folgendes ein J. Bei Nr. 1688 des Firmenregisters, woselbst . 21 er Te en. 4 zu Altona Friedrich Feuste selbs Ir debe verzeichnet gr ̃ 6 Der Sig der Firma ist nach Hamburg verlegt.

produkt möõglichst bald in fertige, verkãufliche Waare

vielleicht nur 110-120 Ctr. den Morgen betragen

I. Unter Nr. 472 des Prokurentegzifters das Gr.