1888 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

// /// 3 . , ner, ,, / r r

Werth einer Resolution des Reichstages sei er entschieden die Bemerkung des Abg. Kröber, betreffend die Beeinflussung der Wahlen in Bayern, daß der frühere Abg. Papellier hier

hervorgehoben habe, daß jedes Mal ayern eine Regierungsverfügun wonach die Wahl frei und unbeeinflußt durch die Er bitte also, den Antrag der Wahl⸗

anderer Meinung. Mit Bezug au erinnere er daran, wiederholt ausdrückli vor den Wahlen in

stattzufinden habe. prüfungs⸗Kommission zu überweisen.

instruirt hätten, ihre

gemacht, als ha ergehe, eamten Im Schlußwort erklärte

ins Vernehmen zu treten und sie würden nicht daran denken. Auch von einer ungastlichen Aufnahme des Abg. Singer in Dresden sei ihm durchaus nichts bekannt. Auf ihn habe seine Art und Weise, gehen Sachsen hier aufzutreten, den Eindruck . nndle es sich um eine agitatorische Demonstra⸗ tion oder um eine demonstrative Agitation.

Damit schloß die Diskussion.

. . . Herbeischaffung des aktenmäßigen Materials und bat um

Abg. Klemm: Die Anklagen des Abg. Singer, daß er schleunige Behandlung der Angelegenheit. und seine sächsischen . die Besitzer von Lokalitäten okale für sozialdemokratische Versamm⸗ lungen nicht herzugeben, seien durchaus nicht richtig. Sie hätten nicht daran gedacht, in dieser Weise mit der Polizei

Abg. Singer der Ansicht, daß durch die Stellung dieses An⸗ trags in keiner Weise eine Zustimmung zu den betreffenden Bestimmungen des Sozialistengesetzes ausgesprochen werde. Diese Bestimmungen schadeten, je länger sie beständen, desto

mehr dem deutschen Volk, und er würde den Augenblick be⸗ grüßen, wo das Ausnahmegesetz beseitigt würde. .

Abg. Singer (persönlichs; Der Abg. Klemm habe ihn mißverstanden. Er ( Redner) 8 nur gesagt, daß die Kartellparteien in Sachsen mit den Behörden Hand in Hand . Er habe Niemand aus dem Hause angreifen wollen.

ezüglich der letzten Bemerkung, daß er nicht ungastlich in Dresden empfangen sei, erwidere er, daß, wenn ein Nachgehen auf Schritt und Tritt, ein Hindern jeder freien Bewegung, ein Verbot jeder Rede nicht Ungastlichkeit genannt werde, ußz möchte er wohl wissen, was Gastlichkeit denn eigentlich sei. Der Antrag Rickert wurde darauf fast einstimmig der Wahlprüfungs⸗Kommission überwiesen.

Schluß 31, Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr.

er Abg. Rickert seine Zustimmung Er sei mit dem

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 mn, , , . r,

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. erufs⸗Genossen ten.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

44890 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächter Wil⸗ helm Ernst Albert Priesiner, am 20. Oktober 1844 zu Liegnitz geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen 6 in den Akten J. IVa. 751. 88 ver⸗ angt. und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 27. November 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schmäͤchtig. Haare dunkelblond, Stirn hoch und frei, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen schwach, Augen grau, Nase und Murd gewöhnlich, Zähne: vorn fehlen einige, Kinn länglich, Gesicht länglich, Besichtsfarbe frisch., Sprache deutsch (schlesischer Dialekt). Kleidung: schwarzes Jaquet mit grünen Punkten, dunkle Hose und Mütze und dunkles Hals—⸗ tuch. Besondere Kennzeichen: Prießner führt den Spitznamen Lgiserner Wilhelm“.

44648 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung eiuer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 14. August 1853 in Langenburg O. A. Gerabronn geborenen Metzger Johann Konrad Greiner wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 26. September 1888 die durch Urtheil vom 18. Juni 1886 verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben. Den 26. November 1888. .. Erster Staatsanwalt. Schäfer.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

a7 12 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schmiedemeister L. Roß zu Neukloster ge⸗ hörigen Büdnerei Nr, 101 daselbst, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 8. Dezember 1588, Vor⸗ mittags 111 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. De⸗ zember an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Warin, den 24. November 1888. . Otto Wilken, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgericht

a2ooꝛ Auf den Antrag 1) des Herrn Heinrich Bxieskorn hierselbst, Trag⸗ heimer ⸗Pulverstraße 365, 2) der veiwittweten Frau Stations ⸗Assistent Anna Frech, geborene Dickau hierselbst,

: Friedrichstraße 16 wohnhaft, wird das Verfahren, betreffend das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg,

1) Nr. 5884 1. über 25,47 M nebst Zinsen, für Willibald Brieskorn, 2) Nr. 6241. über 417,87 M nebst Zinsen, für Frau Anna Frech, zum Zwecke der Kraftloserklärung und neuer Aus— fertigung eingeleitet.

Demgemäß werden die etwaigen Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1889, Vormittags 11 Uyr, anberaumten Auf⸗ gebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 1. November 1888.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Aufgebot.

1394131 Auftebot.

Das Aufgebot des für die minderjährigen Ge⸗ schwister Martin und Johann Dastych ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 4189 über 9, 34 „S ift von dem Vormunde der ebenerwähnten Geschwister, Adalbert Biniok aus Osin, beantragt worden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen buches wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 30. Mai 1889, Vormittags Oi Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. z

Kempen (Prov. Posen), den 265. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

144730 Aufgebot.

Der am 21. Februar 1888 verstorbene Gerichts⸗ vollzieher Wenk hatte für sein früheres Dienftver⸗ hältniß kei dem unterzeichneten Amtsgericht eine Amte kaution von 600 M bestellt, bestehend aus. den Preußischen 31 o/o Staatsschuldscheinen

Es wird ersucht, denselben zu verhaften

Litt. G. Nr. 37 104 über 150 S6, Litt. F. Nr. 193 709 über 300 S0 Diese Kaution soll nunmehr herausgegeben werden. Alle Diejenigen, welche aus der amtlichen Thä⸗ tigkeit des Wenk Anspruüche auf diese Kaution zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spä—= testens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie ihres Anspruchs auf die Amtskaution für verlustig erklärt und an die Rechtsnachfolger des Wenk ver⸗ wiesen werden. Vandsburg, den 24. Norember 1888. Königliches Amtsgericht.

(23722 Aufgebot. Die Wittwe des i ern Peter Schnuga, Cgroline, geb. Meidinger, zu München hat das Auf⸗ gebot der angeblich in Verlust gerathenen Police Nr. 18964 der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia? zu Frankfurt a. M., betreffend die Versichtrung eines Kapitals von 500 Gulden auf dag Leben des Kaffeebrenners Peter Schnugg und dessen Ehefrau Caroline, geb. Meidinger, zu München, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12. Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Juli 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(44732 Aufgebot.

Der Instrumentenmacher Felix Bartholdi zu Züllichau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefes der National Hypotheken Tredit ˖ Gesellschaft eingetragene , zu Stettin Serie C. Nr. 66l6 über 600 is beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stettin, den 12. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

139234 Aufgebot.

Auf den Antrag der Aktiengesellschaft Portland⸗ Tementfabrik und Ziegelei zu Pahlhude wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Pahlhude, den 12. Juni 1868 über 2480 , zahlbar nach 3 Monaten, gezogen von der Antrag stellerin an eigene Ordre auf J. W. Schwatlo Nachf. hierselbst und von diesem acceptirt, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte an diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1889, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 24. Oktober 18838. Königliches Amtsgericht. X.

33335 Elisabeth Salomon und, der Förster Wilh. Oehl⸗ mann zu Wolfenbüttel haben das Aufgebot des ge⸗ richtlichen Kaufbriefs vom 19. Juni 1828, Inhalts dessen der Kaufmann Johann Wilhelm Bautler gegen Verpfändung des Nr. 26385 und 2636 im Sacke gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Kaufmann Julius Georg Bierbaum 120609 Thlr. Gold schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 15. Aprit 183859, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werder. Braunschweig, den 22. September 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

(434111 Aufgebot. Der Wilhelm Jürß, sruͤher Erbpächter der Hufe Nr. 2 zu Kl. Schwaß, jetzt in Gehlstorf, hat das Aufgebot des vom Großherzogl. Amt Toitenwinkel zu Rostock unter dem 14. Dezember 1876 auf seinen Namen ausgestell ten Hypothekenscheins über 3060 46, eingetragen Fol. 3 der Erbpachthufe Nr. 2 zu Kl. Schwaf, mit 4 Prozent verzinslich nach 19 675 M und gleichstehend mit 5800 46 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 16. November 1888. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Civilabtheilung B. Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerichtssekretär.

itt. G. Nr. 40 684 über 150 A,

(44731 Ausfertigung. . . Aufgebot. .

Da bei den im Nachstehenden aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und von dem Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der untengenannten Pfandobjektsbesitzer Diejenigen. welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu deren persönlicher oder schriftlicher Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Wegscheid anberaumten Aufgebott⸗

termine mit dem Rechtsngchtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen oder die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöfcht werden.

Bezeichnung der Forderungen und Ansprüche

Nr Besitzer curr der ; Pfandobjiekte

Datum Hypotheken des buch der Eintrags Gemeinde

Bezeichnung der Forderung berechtigten

Krinninger, Josef, Haf⸗ ner in Breitenberg, Hauer, Ludwig, Oekonom von Erlau, Hutsteiner, Georg, Häusler von Gegenbach,

Hagenbucher, Gottlieb, Häusler von Germanns⸗

dorf,

Luger. Michael, Wirth und Oekonom in Gotts⸗ dorf, Krinninger. Georg, Bauer in Renfting,

37 fl. Muttergut

Bleibensrecht ohne Anschlag 45 fl. Kapital ohne Angabe des Schuld⸗ grundes 15 fl. Elterngut

1090 fl. Zehrpfennig, 300 fl. Elterngut

300 fl. Elterngut

Kapfenberger, Georg, Zimmermeister von bernzell, Reisach, Karl und Maria, Schlosserseheleute von Obernzell,

100 fl. Erbtheile

113 fl. und 75 fl. 393 kr. Darlehen Lang, Anna, Häuslers. 1150 fl. Elterngut, wittwe von Obernzell, 8 fl. Jahresanschlag für ein Wohnrecht

Bauer, Josef. Zimmer 400 fl. Zehrpfennig, mann von Obernzell, 50 fl. Austrags⸗

4. . anschlag Pilsl, Maria, Häuslers⸗ 15 fl. Muttergut witwe von Schaibing,

Wegscheid, am 10. Nevember 1888.

Wegscheid, den 20 November 1888. Der K.

11. Januar 1847 9. Januar

Krinninger. Ignatz, Häuslerssohn, Dullinger, Alois. Hãus lerssohn von Grau 1850 sogenannte Langbruck 10. Juni

Theres, 1839

Hagenbucher, Ignatz, Häuslerssohn von Ger⸗ manns dorf, Stephan u. Anna Luger, Simon, Josef, Maria u. Anna Luger, Krinninger, Jakob, Hãuslerssohn von Renf

ting,

Anna, Maria, Rosalia, Juliana und Anna Maria Auer, Franz und Josef Huebner von Obernzell,

Breitenberg Ederlsdorf

375 1837

I7. Januar 1838

14. September 1837

20. August 1827

Gottsdorf

Jahrdorf Bd. J. S. 590.

II. S. 521. 1848

21. August 1857

S. 513.

Obernzell Bd. II. S. 525.

21. März Obernzell Bd. 1848 Il. S. 541.

4. Dezember Schaibing Bd. 1837 Il. S. 79.

Kronawitter, Johann Nep., Häuslerssohn von Obernzell, Braunauer, Anna Maria, Schiff manns⸗ tochter von Obernzell, Steinbacher, Anna Maria, Inwohnerstochter

von Rackling,

Eins le, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bescheinigt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wegscheid. Sekretãr: Falk hof.

(44733 Auf Antrag der Ackerwirthe August Braun und Christoph Herzog zu Louisenwalde werden die ein— getragenen Gläubiger nachstehender im Grundbuche von Louisenwalde Nr. 13 und Nr. 15 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und 2 bezw. unter Nr. 2 und 3 eingetragenen, angeblich getilgten Posten, über deren erste unter dem 23. April 1838 ein Dokument ge⸗ bildet ist: 1) 158 Thaler 3 Sgr. 5i Pf. väterliche Erb theile der beiden Geschwister Rieske, Anna Christine und Johann Michael, aus dem Erbrezeß vom 30. August 1836, 189 Thaler 27 Sgr. 756 Pf. väterliche Erb⸗ theike der drei Geschwister Rieske, Daniel Gottfried, Johann Christian und Anna Rosina, aus dem Erb— rezeß vom 39. August 1836, oder die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine den 18. März 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit diesen Ansprüchen und Rechten und die Löschung der gedachten Posten im Grund buche erfolgen wird. Gnesen, den 22. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

144711 Aufgebot.

Auf den Antrag der . Baudirektion, welche glaubhaft gemacht hat, daß der im Grund⸗ buche bisher nicht eingetragene, am Schloßplatze hieselbst, neben dem Grundstuͤcke des Mühlenbesitzers Glas belegene, in dem beigebrachten Situationsplane näber bezeichnete Platz in der Größe von etwa 58 m im Eigenthume der Herzoglichen Staatsregierung stehe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an der gedachten Fläche, zu haben vermeinen, hier durch aufgefordert, solche späͤtestens in dem auf den 16. Januar 1889, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herjoglichen Amisgerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die Staate regierung als Eigenthümerin der fraglichen Fläche im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstůck erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, 27. November 1888. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

44728 Aufgebot.

Der Halbkothsaß Christian Vogel zu Lichtenberg hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm nach Ausweis des Grundbuchs gehörigen Halbkothhofe No. ass. 39 daselbst an Baustelle mit Hofraum und Garten eine 18a 54 4m große, auf der Vermessungs⸗ e,, mit A. B. C. D. E. c. b. a. d. A. umschriebene Fläche erworben habe, und, da diese Zubehörungen im Grundbuche von Lichtenberg nicht eingetragen sind, gemäß 5§. 25 der Grundbuchordnung das gesetzliche Aufgebots verfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundslück zu haben vermeinen, zu dessen Anmeldung auf den 25. Januar 1889, Morgens 1090 Uhr, vor das hiesige Herzogliche Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist der Halb kothsaß Christian Vogel als Eigenthümer der angegebenen Fläche im Grundbuche von Lichtenberg eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichön Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück ganz oder theilweise erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Salder, den 24. Norember 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

Deffentliche Ladung. Der Halbspänner Andreas Mittendorf zu Hedeper

44710

hat von dem zu seinem Hofe No. assec. 4 dafelbst gehörenden Plane Nr. 33 der Karte „auf der neuen Braach, eine in dem beigebrachten Situationsplane näher bezeichnete Fläche in der Größe von 5.26 a gegen eine Entschaͤdigung von 499 20 3 zur Börßum⸗Jerxheimer Gisenbahn im Wege der Expropriation abgetreten.

Auf, den Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Magdeburg als Vorfstandes der Braun⸗ schweigischen , ,, ist zur Auszah⸗ lung dieser Entschädigung Termin auf den 16. Fa⸗ nuar 1889, Morgens 10 uhr, vor hiesigem Gere en Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle

iejenigen, welchen eine Realberechtigung an dem bezeichneten Grundstucke zusteht, behuf Wahrneh⸗ mung ihrer Ansprüche an das GEntschädigungs. Capital bei Vermeidung des Ausschlusses hierdurch geladen werden.

Wolfenbüttel, den 23. November 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

Bd. I. S. bᷓ7b. Bd. J. S. 105.

6. November Germanns dorf Bd. I. S. 528.

Bd. I. S. 212.

Obernzell Bd.

21. Januar ,

715 Edictalladung. les 3— 58. Auf Antrag des Kaufmanns H. C. C. ego sen zu Qsterode und der Aktiengesellschaft in a Harzer Bergbrauerei Osterode a. H daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Heiliger zu over, werden alle Diejenigen, weiche an den ier , Grundstücken und Immobilien, nämlich: Kartenblatt 27, Parzelle 2 und 3, Hofraum und Garten, „der Kalkberg‘, Kartenblatt 30, Parzelle 68 und 69, Garten und Hofraum, auf der Annenmühle, des Artikels 4956 der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemarkung Osterode a. S., in Gesammtgröße von 2, 6h6 ha und Nr. ö LIitt. a bis i der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Oesterode, bestehend in Wohnhaus, Brennöfen, Schuppen ꝛe., belegen am Kalkberge unter Hausnummer 62g. Eigenthums· Näher , lehnrechtliche, sideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte späͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 28. Februar 1889, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum jetzigen Eigenthümer das fragliche Recht verloren

t. geg sterode a. S., den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht. III.

44713 Bekanntmachung.

Der durch den Rechtsanwalt Gehrke hierselbst vertretene Altsitzer Friedrich Westphal in Laußen, welcher durch den gerichtlichen Vertrag vom 10. Ok⸗ tober 1847 von den Chatoullwirth Friedrich und Caroline geb. Seeger Westphal'schen Ehe⸗ leuten das Grundstück Blatt 5 Laußen gekauft hat, beantragt das Aufgebot dieses noch auf den Namen der Verkäufer eingetragenen Grundstücks zum Zweck der Besitztitelberichtigung. Es werden daber alle Cigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf jenes Grundstück spätestens in dem auf den 28. Januar 1889, 11 uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts ihr Ausschluß, und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Mehlauken, den 19. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

447351 Aufgebot. .

Auf Antrag der Bäckerfrau Caroline Schmidtke, eborene Kroll, hierselbst wird deren Ehemann, der He n Daniel Christian Schmidtke, dessen Aufent⸗ halt, seitdem er im Jahre 1874 seinen Wohnsitz hier in Königsberg aufgegeben hat, nicht zu ermitteln gewesen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 22. Norember 1888.

Königliches Amtsgericht. XI.

(44729 Aufgebot. .

Auf Antrag des Bäckers Theodor Fleischer, zur Zeit in Zabrze, und der minderjährigen Marie Fleischer, bevormundet durch den Kämmerer Koch zu Ujest, wird .

der am 15. Juni 1832 zu Stanowitz, Kreis Ryb⸗

nik, als der Sohn des Freihäuslers Thadäus

Fleischer und seiner Ehefrau Petronella, geb. Wy⸗

sezol, geborene, bis zum Jahre 1870 zu Uiest,

Kreis Groß ⸗Strehliz, wohnhaft gewesene Schmied

Vitus Vinzent Fleischer, ö welcher von einer im Jahre 1870 nach Rußland unternommenen Reise nicht jurückgekehrt und seit 1876 verschollen ist, sammt den von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Fleischer für todt erklärt werden wird.

Ujest, den 22. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretschmann.

44734 ;

Ir Maler ite Michelsen, als Vormund der Wolff'schen Minorennen, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Chausseestraße 4, wohnhaft gewesenen, am 1. August 1888 verstorbenen Restaurateurs Friedrich Martin Wolff beantragt. Sämmtliche Nachlaßgliubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1889, Vormittags 105 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ st aße 13, Hof, Fluͤgel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Berlin, den 19. November 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

36851 Aufruf unbekannter Erben.

Am 19. September 1888 starb zu Halle g. S. der Kaufmann und Generalagent . Albert Carl Nürnberger, geboren am 14. September 1865 zu Kranichfeld in Sachsen⸗Weimar, über dessen Her⸗ kunft Folgendes ermittelt ist:

J. Seine Eltern waren: ö

der Töpfermeister Johann Christian Ernst Nuͤrnberger zu Küranichfeld, gestorben am 7. März 1876, und . dessen 2 Johanne Christiane Magdalene Friederike Malwine, geb. Ludwig. Il. Seine Urgroheltern väͤterlicherseits waren: 8 , . Friedrich August Nürnberger in Weida, und ; Ehefrau Friederike Sophie, geb. Schrötter, . fovick bekannt, folgende Kinder gehabt aben: . 2. Töpfermeister Carl Gottlob Friedrich, Großvater des Erblassers, geboren am J. März 1782, gestorben zu Kranichfeld am 17. August 1816, verhelrathet gewesen mit Ciisabeth, geb. Walther,

b. Erdmuthe Sophie, geboren am 25. August 1793, gestorben 15. April 1841, verbeirathet ewesen mit dem Bäckermeister Oermann arl Cbristian Krüger in Weida, c. Carl Heinrich Nürnberger, geboren am 12. November 1795. III. Die Urgroßeltern mütterlicherseits sollen ge⸗ wesen sein: . j 39 . Johann Andreas Ludwig in Kranich⸗ eld, un Ehefrau Regine Margarethe, geb. Schreckin, und deren Kinder: a. der Töpfermeister Johann Georg Ludwig, Großvater des Erblassers, anscheinend in Kranichfeld wohnbaft gewesen, b. der Töpfermeister Georg Siegmund Lud⸗ wig daselbft, geboren am 23. August 1778, gestorben am 1. Februar 1844.

Als nächste Erben des Friedrich Albert Carl Nürnberger haben sich bis jetzt gemeldet:

1) die Kinder der unter IIb. genannten Erdmuthe Sophie Krüger, geb. Nürnberger,

2) die Kinder des unter IIIb. genannten Georg Siegmund Ludwig.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 22. Januar 1889 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die bis dahin legitimirten Erben ausgestellt und der Nachlaß denselben ausgeantwortet werden wird. .

Der Nachlaß beträgt ungefähr 6500 4A

Halle a. S., den 12. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Fettb ack. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1888. Fun ke, Gerichtsschreiber.

In der Lüdecke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Gerichteassessor Langhoff für Recht:

1) der Oekonom Friedrich Joachim Ludwig Lüdecke aus Putlitz wird für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

(44723) Verkündet am 23. November 1888. Michniot, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen Handlungsdieners Gottlieb Ludwig Brade aus Klein⸗Strehliz erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Ober ˖ Glogau durch den Amtsrichter Herr⸗ mann für Recht:

1) Der Handlungsdiener Gottlieb Ludwig Brade aus Klein⸗Strehlitz wird für todt erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Kaufmann Gustav Brade zu Klein Strehlitz, auferlegt.

Ober⸗Glogan, den 27. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

(44727 Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Ramsheck verstorbenen Grubensteigers Friedrich Jah ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.

Meschede, den 27. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 19. November 1888.

Schulz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: ;

1) des Kossath Gottfried Maethlau zu Witten moor, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters zu Stendal,

2) der Ehefrau des Lede rfabrikanten Adolf Jae⸗ necke, Mathilde, geb. Rendelmann, zu Wol⸗ mirstedt, des Fräulein Emilie Rendelmann zu Klein⸗Schwechten, der Ehefrau des Archi⸗ tekten Waltber Zahn, Clara, geb. Rendel⸗ mann, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Costenoble zu Magdeburg,

3) des Kossath Friedrich Hupe junior zu Schwarzen⸗ hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mar⸗ fording zu Stendal,

4) des Maurers Christian Kücker zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gers⸗ dorff zu Stendal,

5) der Wittwe des Grundsitzers Johann Friedrich Bade, Catharine Dorothee, geb. Brühann, zu Tornau, vertreten durch den Rechtsanwalt Marfording zu Stendal,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amterichter Marx fuͤr Recht:

I. Die nachverzeichneten Hypothekendokumente:

1) das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche von Wittenmoor Band J. Blatt Nr. 11 Ab⸗ tbeilung III. Nr. 11 und Band 11. Blatt Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 11 resp. Nr. 1 für August Adolf und Marie Auguste Alwine, Geschwister Wilcke eingetragene Vatererbe von 220 Thaler nebst 40.D Zinsen und Erziehungsverbindlichkeit, welches Dokument aus dem Erbtheilungsrezesse vom 19. Ja⸗ nuar 1859 und den beiden Nachträgen vom 28. Mai und 20. August 1859 besteht,

2) das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buche von Klein Schwechten Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 4 für das Kirchenärar der Kirche zu Klein⸗Schwechten eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler, verzinslich zu p oo, welches Doku⸗ ment aus der Correalobligation vom 30. April 1835 und dem Hypothekenscheine vom 12. Juli 1835 be⸗

steht,

3) das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche von Schwarzenhagen Band J. Blatt Nr. 4 Abtheilung 1II. sub Nr. 3 für Johann Heinrich und Johann Christian, Gebrüder Hupe, eingetragene Muttergut von 166 Thaler, welches Dokument aus einer Ausfertigung, des Erbtheilungsrejesses vom 24. Juli 1815, bestätigt am 1. September 1815 und dem e n, vom 18. Februar 1822 besteht,

) die 2 ekendokumente über die im Grund⸗ buche von Stendal Band 17 Blatt Nr. 539 und 920 . III. sub Nr. 1 bezw. 3 für die ver wittwete Schmiedemeister Bluhme, Johanne Caroline Dorothee, geb. Marot, zu Stendal eingetragenen Darlehngforderungen von bo Thaler bejw. Ibo Thaler mit je 8 o/o. Jinsen von welchen das, über die Darlehnsforderung von 0 Thalern gebildete Dokument aus der Obligation vom 2606. Ma

aa 20]

M4525

1807, bestätigt am 8. April 1816, dem Hypotheken⸗ scheine vom 9. Februar 1819, 25. Mai 1826, dem

yvothekenbuchgauszuge vom 17. Dezember 1857 und dem Ingrossationsvermerke von demselben Tage besteht, und das über die Darlehnsforderung von 100 Thaler gebildete Dokument aus der Obligation vom 3. Januar 1826, dem Vertrage vom 2. Juni 1833, dem Hypothekenscheine vom 17. September 1833, dem Hvpothekenbuchsausjuge vom 17. De⸗ zemher 1857 und dem Ingroffationsvermerke von demselben Tage besteht,

ö das Hvpothekendokument über das im Grund⸗ buche von Torngu Band J. Blatt 22 Abteilung II. Nr. 2 für die Witiwe des Grundsitzers Bade, Ca- tharine Elisabeth, geb. Gebne, eingetragene lebens längliche Altentheil und über das in demselben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 2 für Dorothee Elisabeth, Christian, Joachim, Dorothee Sophie, Geschwister Bade zu Tornau eingetragene Vatergut von je 45 Thaler, welches Dokument aus dem Erb⸗ theilungsrejesse vom 29 Juni 1844 und dem Hypo—⸗ thekenscheine vom 16. Mai 1845 gebildet ist,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, und zwar die baaren Auslagen einem Jeden zu einem Fuͤnftel.

44520 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. November 1885 sind die Hypotheken dokumente über die auf dem Grundbuchblaite Nr. 4 Gwosdzian in Abtheilung III. unter Nr. 14 und 15 für den Kaufmann bezw. Bäckermeister Löbel Freund zu Guttentag zu gleichem Rechte eingetragenen Judikat forderungen von 7 Thlr. 13 Silbergroschen nebst 590 Zinsen und 13 Silbergroschen Kosten bew. 5 Thlr. 27 Silbergroschen 3 Pfennigen nebst oo i, sowie 10 Silbergroschen Kosten für kraftlos erklãrt.

Guttentag, den 21. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

144526 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind . .

I. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 12 Neukirch in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Klara Bluemel auf Grund der Erbsonderung vom 5. Juni 1777 noch baftenden Restpost von 13 Thlr. Schlesisch 2 Sgr. 5 Pfg. oder 10 Thlr. 14 Sgr. 5 Pfg. in Courant vaͤterliche Erbegelder mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hpothekenpost ausgeschlossen.

II. Nachstehende Instrumente, nämlich:

1) das Zweigdokument über diejenigen 400 Thaler gleich 1200 nebst Zinsen, welche von der auf dem Grundbuchblatte des zu Breslau Am Neumarkt Nr. 45 belegenen Grundstücks laut Verhandlung vom 12. und Verfügung vom 30. April 1872 in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 17 für den Kaufmann Mareus Aschkowitz zu Breslau ju 50so in viertel jährlichen Raten verzinslich eingetragen gewesenen Kaufgelder⸗ forderung von 5199 Thalern für den Kaufmann Jacob Lacks hierselbst zu gleichen Rechten mit dem eberreste abgezweigt und umgeschrieben bei der Zwangs versteigerung des Grundstüucks im Jahre 1886 doll zur Hebung gelangt, im Grundbuche gelöscht und bei Vertheilung des Kaufgeldes nebst den liqui- dirten Zinsen baar hinterlegt worden sind,

2) das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blafte des Grundstücks Reuschestraße Nr. 61 zu Breslau, genannt zum Weinberge“, auf Grund der Verhandlung vom 29. Dezember 1843 zufolge Ver—= fügung vom 8. Januar 1844 in Abtheilung III. unter Nr. 8 ursprünglich für den Kretschmer Ernst Wilhelm Eduard Scholtz zu Breslau zu 5 'so Zinsen in vierteljäbrlichen Raten verzinslich und nach halbjähriger Kündigung zahlbar eingetragen ge⸗ wesene, dann auf Mathilde, geb. Schnitzer, verehe⸗ lichte Kiersch zu Ober ⸗Salzbrunn und nah Löschung von 100 Thlr. mit noch 19090 Thlr. nebst den Zin⸗ sen seit dem 1. Juli 1869 auf die verwittwete Kretschmer Kirchner, Auguste, geb. Ziegan, zu Bres⸗ lau umgeschriebene Darlehnsforderung,

3) das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 25 Oswitz in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 12 aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 13. Oktober 1859 auf Requisition des Prozeßrichters vom 10. August 1850 zufolge Verfügung vom 9. November 1860 ursprünglich fur den Kaufmann R. Jaeschke zu Breslau mit 21 Thlr. 4 Sgr. nebst 5 9ο Zinsen seit dem 7. September 1859, 2 Thlr. 28 Sgr. Prozeßkosten und 8 Sgr. Eintragungskosten eingetragene und nach Löschung von 2 Thlr. 28 Sgr. und 8 Sgr. Prozeß resp. Ein tragungskosten auf den Schmiedemeister Josef Schölzel zu Gabitz umgeschriebene Post von noch 21 3 4 Sgr. nebst Zinsen, .

4) das Instrument über die zu H jährlich ver⸗ zinsliche Darlebnsforderung von 164 Thlr., einge⸗ tragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 9. Dezember 186555 zufolge? Verfügung vom 11. des⸗ selben Monats für die Gemeinde Krichen auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 34 Krichen in Abtheilung III. unter 9 und späͤter gelegentlich der Abschreibung eines Trennstücks zur Mithaft 4 nach Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ stücks Nr. 15 Krichen, ;

5) das Instrument über die auf dem Grundbuch= blafte des Grundstücks Nr. 31 Wangern in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 für Franz Pischel und dessen Ehefrau er ian en Bischof, auf Grund des Ver trages vom 30. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 31. desselben Monats eingetragene, ju 5 o am I. Juni jedes Jahres verzinsliche Kaufgeldforderung von 56 Thlr.,

für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 23. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

(44521) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1858. Vetter, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Scheel'schen Aufgebotssache I. F. 6. 1887 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 2500 Thaler Erb⸗ theilsforderung, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 23. November 1867 am 8. August 1870 fuͤr die Wittwe des Ackerbürgers a enn Wilhelmine Justine, geborene Moritz, in Abth. III. unter Nr. 3 y 2 * . . in h .

oritz zu gehörigen Grun e au Bd. 5 Bl. 3 23 und Acker Bd. III. 8 zh J.

i Al, sowie auf dem dem Adkerbürger Wilhelm

Scheel zu Pyritz gehörigen Grundftstücke Pyritz S , gr Sn 1 Nr. 71, gebildet

aus den Hypothekenbriefen vom 19. April 1871 und dem 2. vom 23. November 186 und Ver- merk über Vorrechtseinräumung für noch eingetragene 2000 Thaler, wird, nachdem die Post auf den beiden Moritz schen. Grundstücken bereit gelöscht ist, und die ber diese Eintragung lautenden Hypothetenbriefe bereits kassirt sind, auch soweit sie das Scheel sche Grundstũck betrifft, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

(44717 m Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1888.

Mafur, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns. Heirmann Enders zu Oels, des 6 Ferdinand Kalk⸗ brenner zu Dammer, des Freistellers Julius Mücke zu Dammer, des Freistellers Karl Hoffmann zu Rack⸗ witz, des Freistellers Johann Damnick zu Rackwitz, des Gastwirtbs Adolf Heintze zu Bogschuͤtz, dez Frei. stellers Gottlieb Meljer zu 4 des Freistellerg Wilhelm Land zu Bogschütz, des Freistellers August Kubicke zu Bogfchütz, als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 81. Bogschütz bejw, als Erwerber von Parzellen dieses Grundstücks, sämmtlich vertreten durch den Justizrath, Petiscus zu Oels, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels für Recht erkannt:

Das Hypothekeninstrument über die ursprüng⸗ lich auf dem Blatte des Bauerguts Nr. 41. Boaschütz haftende, später auf das Blatt Nr. 8. Bogschütz jur Mithaft übertragen, wörtlich, wie folgt, lautende Eintragung:

Vierhundert Reichsthaler als Verwendung für den Civilbesitzir David Bauch sind für dessen Vater Friedrich Bauch hier intabuliert und hierbei zugleich eine Kaution wegen des mütterlichen Antheils gleicher Höhe für, die Friedrich Bauch'schen vler minorennen Kinder erster Ehe aus der Auseinandersetzung vom; 17. Oktober 1801 hier subinseribieret worden und haftet dieses Aktivum solidarisch mit dem eigenen Bauergut des Friedrich Bauch“. wird für kraftlos erklärt.

Oels, den 26. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkandet am 14 November 1888. Gläser, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) des Tischlermeisters und Eigenthümers Carl Voigt in Rörchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Buncker in Gollnow, 2) des Kossäthen Wilhelm Grünberg in Lübzin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollnow durch den Amtsrichter Dr. Ollendorff für Recht:

1) der Hppothekenbrief über die im Grundbuch von Friedrich⸗Wilbelmsihal Band J. Blatt 243 Nr. 11 2. in Abtheilung III. Nr. 2 für den Schulzen Johann ö‚, Marx zu Rörchen aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 27. Juli 1841 eingetragenen 100 Thaler nebst 5 άσ Zinsen, welche durch Cession vom 79. Juli 1845 an den Krugeigenthümer Johann Wilhelm Dupke in Rörchen abgetreten sind; ;

Y das Dokument über die in der 1II. Abthei⸗ lung Nr. 4 des Grundbuchs von Lübzin Band J. Blatt 113 eingetragene Berechtigung des Regierungs- Kondukteurs Alwin Zenke in Greifenhagen, von dem Kofsäthen Grünberg in Lübzin die Rückgabe der zum ehemaligen Vorwerk Amalienhof gehörigen, durch Punktation vom 12. Februar 1863 verkauften 5 Morgen 70 Qu.Ruthen Wiesen unter Aufhebung der Punktation und gleichzeitig die Zahlung von 300 Thalern nebst 5 Go Zinsen seit dem 3. März 1863 oder den Abschluß eines gerichtlichen oder notariellen Vertrages in k. der Punktation vom 12. Februar 1863 und Zahlung des Kaufgeldes nach §. 2 derselben zu verlangen, werden für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Dr. Ollendorff.

(44716 Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. November 1888. Skoniecki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag J. des Besitzers Franz Hanke zu Czapeln, vertreten durch Rechtz anwalt Haack zu Danzig, II. des Eigenthümers Adolf Buchholz zu Ohra, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, III. des Fräuleins Mathilde Langnau zu Grubenkädings kämpe, vertreten durch den Rechts anwalt Samter zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ rath Pospieszyl für Recht:

A. Folgende Hypotheken⸗ resp. Zweighypotheken⸗ urkunden:

L über die in Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Czapeln Blatt 9 für den Kaufmann Fabian Selbiger, jetzt in Quaschin wohnhaft, ein getragene Post von 39 M. ju 6 0 jährlich ver⸗ zinslich seit dem 20. September 1875 und 1.60 4 Kosten, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 29. Februar 1876 und der Ausfertigung des Zahlungs mandats des Commerz und Admiralitäts ⸗Collegii in Danzig vom 15. Dezember 1875 mit dem Attest der Rechtskraft vom 18. Januar 1876,

I. über die im Grundbuche von Ohra Blatt 155 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Schneidermeister Julius Duwe zu Riesenburg subingrossirten 40 Thlr. 120 M nebst 6 9 Zinsen seit dem 15. Sep⸗ tember 1373 und 25 Sgr. 2 50 3 nebst 5 Oo Zinsen seit dem 265. September 1873, bestehend aus dem Zweighypothekenbrief vom 19. Mai 1874, der vidimirten Abschrift der Verhandlung vom 11. Sep⸗ tember 1873 und dem Eintragung vermerk vom 19. Mai 1874,

III. über die im Grundbuche von Gruben und Kaͤdingskampe Nr. 2. Abtheilung III. Nr. 5 für den Hofbesitzer Johann Jacob Mierau zu Laschkenkampe eingetragene Post von 600 Thlr. 1800 nebst 4 ö5g Zinsen seit dem 1. Mai 1865, bestehend aus der Verhandlung vom 22. März 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. April 1865 sowie dem Eintragungsvermerk von demselben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

. Die Kosten fallen den bez. Antragstellern zur

Po spieszvl.

(44718) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1888. Masur, Referendar alt Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundstücksbesitzers Herrmann Enders in Oels, des Gutsgbesitzers Ferdinand Kalk⸗ brenner zu Dammer, des Freistellers Julius Muecke

(44721

zu Dammer, des Freistellerz Karl Hoffmann zu