umd — SrI Zurznt ounuszodwoo mnsogouoq; s8vg iq; 2spjäa an AInꝙꝙ s azun dunjqvg af bo l aa . 26. 29 m . S1nzuo g gag bunullga) a2 aoa zaqv8 uz idaj ug — gy] bunaꝛdao] Singuax zuabvaabßinz zaqu g ag ur 3Hsnabßiial gj 2usa an] gicpꝛaao g Sauso buncpvuiquan js) abpijbrajcpoz. — I uaabijgnp jb jvazg uon
uansunßun ni uaabiqnpjßganzuog üoa Sunbnjunßag . ganzuos;
zar zanogaf uzipn ilfe uaqlokzsg gIprtav zfigs zuss an!
uzusè Pang uzaqu8s gal izjun uasainz uod unn lić lssz Aaqu Idiurslauag aao i m, .
9g ava 162jaßum uorhaaz zu ua ja an] uazbvjj-oßuvn uzpnqüsbnl gnolqpiojßß uauls nv . . usb) zebun; zus ualluno ne uorhiaazg inv Bunguzauvimpiz6 uabaa 294 Sunpꝛazla) ualvandjag) uannjo ls uaummnia gala jlguzpꝛaag; un Ag Inv zjbojzabuj, 2Ppunjquabns ayl , , , ,
vajO uzuluebsiv 228 seajipq quaaiur *abvjjabum acpijdiüaßng
Se I Jaqiodaq uauabvajaBum dad zzulg bunzchalujs uzuaqochlab ꝙzabjolas K uioa
223 nh gaekiqnpjbuzzsqzoda usqueßjosĺvn gag bun 320d
. aaug jn ina zg gun azuglnchS nana] uach liaig z1lztoaqh . u] ö ag hun qemfus) an gunguplch aauaßuvsBzuvadg cpvu bunasdao la&)
2usburlag lan ul zum uta gaabignpjG) gag uonnagaazundns
Oos vimangzlvcp lea lag) uzuzbbaloßumn aag zaun unjiazla oqloclaq 1Iq0llaq gaqazalobę ja up gau que g . 6 . 20g Pag 209 quoadyas „, 11vqp ifsalaBßgjadnrG 2ualig- gjv 33a
gj quyG; s8vg u Sunbrajuig Jun Sunziaag v cp inalasßg ja quvq́ Unazuvygę 2qio Gpndgsjaquv ol as anbin; aa maren n nee. e e g n
Iv 24uaquaap)qaatn & aobiauynq la gj aanzi ogg 22 jo] ul II ua loan ,,,, ö. A9qud la uasbunmila3 uauobbrsneqi ui 313 an aa bun svnjug qun bunhellur; 140digij 29 uizaqjzas Sazisizutsizg Saum noalaqᷓ ) al] Inv uiondlpnäg vo sv uobsß hun uqchiaaqzzakt) 24 ua siaq́ ao 124 nen ioqzuzdur; — 83 bpajoquoß ug aon glolcho gd Soul aqvbus; ua jqven gn av] gi gaz3ub zuqgjꝛaanaqiꝶ 314 uz quaquꝛin Agaaaiz s) A3 111 Jaqu3cd — 6 21valsa'o S) ant Alva lz qi3ng
12 vunainzmilgns zagn uznllaP laoâajpitadg Bvunugaoaqnaaass
E6sß 25pjuj6, uzqijqidaleß aug ganed T gau Bunꝗnuazc; a2 Sioqié; um sꝙpisiornjod' Uoßeat Bunazd]i 0 e him biavq́; zus) ,. slibiag bunugaoeqzeaciaꝗ) aa uzzaafnivazüg iusg da Juaualraocinzjun bunbiuqꝛuꝛ & 2ag bunugiosgagai & a5 uabunuunlaS uag vu nazis
ul gagalazqeqnzaleSꝗ gag Bunzupacp lag 2pm igajajoqaqaaaiaq
ö S. bunqaba 2D Inv nv bunzsmujß Ino abvalajnpũ ang bundles 6 R
unnqiaa8 azuzunuduaBßuv jPlraaSq) ura Hjunmnluld uauaaoks pla)
S0 UI uajquentgnv guaßginagaglvœua ssduaS gag Bungy! uzaaquo lag azujo pvu uargquo] Gvaza g kJ vu . Nlaqjupgzlpep la) 200 ua lia) uaqusgzoq sn uiog gw loc lua au
2G uguabvaabile azuss gsginjuiG gad bünmumlag uv l us duaqꝶ
. . O6 21inzuog un gicᷓsnno g gauss jour Iwan bigupnneszPpzeq) *Jisapqgipᷓlaog) a, . wa e,
„SY sSnv uzaqugaꝗ uv zlozgivvjo ang usßunazgzog uaanqag
A
IV
Aeußerungen, Landesgesetzliche Strafbestimmunge igebühr⸗ liche Aeußerungen in Eingaben an Behörden 99 V3 ,, 87. usspielungen, Verhältniß der landesrechtlichen Strafbestimmun lungen, 3 . n gen . . Ausspielungen zu den Vorschriften des Strafgesetz⸗ ankerutt, Einfacher Bankerutt. Vernichtung oder Verheimli eines Handelsbuch dessen Inhalt . in ,,,, tragen worden 125. 4 Bankerutt wegen unordentlicher Buchführung; sogenannte fliegende Conti der Buchhändler 305. ; Beiseiteschaffen des Grundstückinventars nach Einleitung des Zwang ver stgigerunge erfahreng, jedoch vor der Versteigerung 101. Besorgung , Anzeigepflicht für die gewerbsmäßige Besorgung fremder . 24 ö. . wahrzunehmender Ge⸗ fte. — Anwendung der Vorschrift auf de ĩ Ir — ,,. , ö. ö randstiftung, Bestrafung wegen Brandstiftung in betrügeri Absicht an versicherten Sachen und , k vn he ö , ,, , 167. e ewerbsmäßige Beförderung von Brie ivat⸗ unter eh mer als Handelsgeschäft R] kJ . , . Siehe Bankerutt. aaten. Siehe Rechtshülfe. . . J elerederefonds. Siehe Anfechtung Druckschrift, Verbreitung einer ordnungswidri t er or g ohne Benennun Druckers und Herausgebers erschienenen Druckschrift 39. 3 . leistung zur strafbaren Verbreitung von Druckschriften durch Abonne⸗ ment auf dieselben 426. — Verbreitung verbotener Druckschriften welche vor Kenntniß des Verbots auf die Post gebracht sind durch Nichtverhinderung ihrer Absendung an die Adreffaten 485. 2 , n. 14 , durch den hlic Vertreter der na er Kla istes⸗ . 145. . seschließung, Vornahme der religiösen Eheschließun i eines Religi onsdieners, welcher im Glauben an eine im . vorausgegangene hürgerlich gültige Eheschließung den Nachweis der⸗ . nicht erfordert 1. — Begriff der, im Falle der Versagung er elterlichen Einwilligung zur Eheschließung, großjährigen Kindern zustehenden Klage auf xichterliche Ergänzung; Aufhebung ein⸗ 9 chlägiger landesgesetzlicher Normen durch die Civilprozeßordnung 3834. , , in . auf den Streitgegenstand. ; ; ; en e en im Vergleich mit den Erfordernissen , , . r rer frre. igung, Rechtliche Stellung des einem Entmündigt k zur Erhebung der Klage auf . ging; mündigung beigeordneten Rechtsanwalts; Befugniß des letzteren zur
Einlegung der Rechtsmittel fü ündi . irn, , . den Entmündigten und Vertretung abrik. Siehe Kinder.
ischen, unberechtigtes Fischen nach Muscheln 222.
; Sol: 8 Ja
vzragzujß uoa uz vj 8g usißrujsagg uag gun p waz6 ua q lina ; uag ua fia ud siuaauog-avjnluoxꝝ * * . 135 7 ; , 237 851 : 8 an Eel 8 65 . 3. sl : 3 216 ole 91 18 3 S5! : 33 o6s : 803 S Oz 13 n J3 3 23 8 Irc : 96S Lad: A0 5 a5:
vun ugaosanzu oy
S8I IIng gI u oa ua] vl na las V . ; 1v ꝙIIHaLoßuanzj k arg gun ua in v us vp jjalaßn gu vuin op ag ö w
. II: 8226 is as. 88 F: 06 4 oJ : 969 hr; 793 ros : 8 081 1. ö 14 fs n J ig. cke 1133 Oos : III uz el 877 Kis Lc8 TG : es inis Oos 135 jz oIII : 066 aj 518 086 : 86 a ker los inf s ah, ale n ieh ig n, 88 : c85s ald Tos : 8 13 I Bi63. Ss : 4 Sè 1j; Pngꝗaᷓals ss jaquv g
; 618: 9 648: 68 6485: 2 5 00 4
1II8I Jung E ua galaßzPnidii vg
. 286 : 1. 14 SI 85 cẽIF:9 9 3 26 smn 8 S837 461 8 e ü, ; 1868: 1. 16 J5IS3 „Rr : 6II 8 ö 6 : 95I S8 IE S838: Aci S881 1n8g J uda ßuniivg agg ur Su nu qaos aaa
Oosr : 5 143 0.8] sol : I 5 goa Labs Sun] 1vlaaasz pas
88: 6 8 II :91 5 q 20 Suouoszsraag
S8 : (U St snas C881 uoa ꝙ 16 3 [Ins sg aàn] 5 j⸗jvazue Y) quv] 1g usgus niz ne ugzvpyn sagung us aszun usngoj * pia & u oa BSunchersuli5h aag p5zag iunt uag ajaꝗ Os881 Jia 'g3 uod SGiᷣasagung Sag Sunfzaauꝶs
IIX
XIII
Gesetz, betreffend die Krankenversicheru Arbei ter, vom 15. Juni ö ö
§ 865: 118. 586: 118.
Gesetz über Markenschutz vom 30. November 1874. § 3 Abs. 2: 1065. 514: 1605. S 20: 226.
Preußische Militär⸗Straf⸗Gerichts ordnung . vom 3. April 1845. § 6 Nr. 5: 283.
Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879. § 10 Nr. 2: 187, 1965.
Patentgesetz vom 25. Mai 1877. 8§81: 313. 5 4: 313.
Personenstandsgesetz vom 6. Februar 1875. § 32: 384. 6
Preßgesetz vom 7. Mai 1874. § 6: 39. S 19: 39.
Reichs verfassung. Art. 62: 271. Art. 63: 271.
Reichsstempelgesetz vom 1. Juli 1881. § 4Abs. 1: 405. 5 11: 46. Tarif Nr. 4a: 46.
Reichs stempelgesetz vom 3. Juni 1885. § 4 Abs. 1: 405. 819: 426.
Reichsstempelgesetz vom 29. Mai 1885.
7Abs. 3: 443. S 12: 443. Tarif 11 48.: 26 8: 143. Tarif J Ia: 368. i n .
Sozialistengesetz vom 21. Oktober 1878. S 19: 485.
2 gegen den verbrecherischen und gemein—
gefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen, 6 , ,,. 9. Juni 1884.
u D 22leig gnv e , 1hIPpbgzCß 239 avpj&o mag gun aja aq Lioquiwpu vba 8 uzuj zus i . 829 u gn, , ag 2acpjJa Ephaag 29 zue üuzgupzlun pvu 6 2 dvg qun Piqhkh Sdupsuꝛba C) gag aqlaa B iuag cpöu Phi aqnqeßkaliqlnvg ang 18 2Waaquo kaqzurs 2haMunaqu uaqjalaog SpapmSᷓ 209 dog pangvg 4Ppu unuũ uꝛaqnqa& 2laig uaaanjaza uadungaqaaouiqvunm ) a2aßnavasg aal jap; O) ua Savjojß gag mezbupd T ajgnas Sünlslpjüvaas uallag Inv JZun uabn pn uaagnqꝛO 8a zlizaaju8 uajvalac un zul an] zuiqvuu 9 asu Sungaq )) Aa urgng uaquyan uoqogas jojo ua au aqp oa uszsagnqabgsjwjavio uaquoge]j za g in dal Jauao] a1 din givoiO 3d majmpdᷓ T 2uazui uus spnacsus; ur llaaajunvalach un uabncpulch Uag Ppang 2Mnodl aun an] zuig vun Y 2zuso unge gaY 248 zadjsqd a4 nqablosagnvz 2quaqaf; aq u jqal G uanllv ne usgazuäu Bulbahoq; jPiu giqoaao g uszsuqlozgsoq vunugzoganzugg zg 3 Pligg Fg s ül Sg usighqhM uacphhprnlodg; Gz uaquaqoj * u jaa a Pn uaqäsah dvlobßind gagalas 834 ani 20g gjv aa gnu 89 usggaza Ppnvaqe6 zuuiO uzaebßua uuzups ul jp uaaanioa üiaulg u Gjvg omvachlgsdalagꝗ) Jun fibPlualk F 20 u „uaqv Iz 3pijuakdg“ Nad gF 28 una juqyaaa gnöagg AM oa uogardh J5quvlupaꝗg Piu qꝗjvgsag uup] 4h apquisaaa Bunuqaoganzuog 20 . Fa S Sd invjhnoFgz uiog un Mig a0bl3 dvG. amo] usqhaai zaqrair piu Sunuqaoganzuozg asg 3 aallig pg 8 8059 Pana 81g „uagagqa g a5asqup uzadnqe S ag qun uaßlozsfplaa) an!“ göog uzuuazas ua n' G us Pöchunnloss zun fuzbulaq Isqalchu jchni göPia! um Pu 2c an nag ja lgog usßunagqaog uaugl n Iajqalduig ano uls Gil aqp jd an] Sa jbpjO gag uabßunaagaog A9 au aja um 5 uo cp ijpnag »gnv Üücg hang unu uassyy bunüuqaaganzuo;z a0 Fg § ne 2ähozsß 2G 10 aBuvjzuD unf 2 Ppaaao G asg Sunzupa pls aoniispu5Sgui cpvu bunugqꝛogzanzuoꝝ 299 uagaanlac uaavquuajag gluo] Pnv ualajjohaaè inag zun aM flo agjaaaigüuojqp vs o! iun aaqv jh zanoz; 234 Sunaonny] 180 T aquvg q) Sad las sag Hou uaavgjonnuun uag unn uasqud] Bunnuadusad́a aq a5 sn uabunasbjo g ioqn uosBßunasaga9) un valß jcpju asg Pil ss jz Aagaut ol uin Pil j5uaakncpoaa gaiG Uuaqaaa usßzaß nazi dassozC; a3 zuui9o um Hunuqaasanjuog ad Z asllg vg 8§ ur „usqvbq iz spmus kg“ spPnagsnjz sag unbimg; uns inv InjcpS üp Sun nunjlünaaqhichnß 15up aqvbqunzihus 293 snv lavg Jun Raqabnequng Sunzajnpja) uauaqabaß uachlozs uss un a03 uu Fununmunlumaagquzchiu6 2bjvaus zuso 'uoqupqaad 86ischiz6 g34 asqanjs m(6 ubbnlual Ag an! qcno uupg ug lu z⸗sbunugadsanzuag asg 2*a3njbnz s ad an zicppung gyjujz aan 21a G6] uagab Sunnampjag) zujJ Bunozes z 115d u BSünudaogsanjuagg a0 Fe §e nt zanoz; 21g aaqvg uus gz uabajnkiag jchlaisꝗ) g8aaaquo la] uis HunuiumnlaŚ aokiig n uzanoꝝ; us un Sunasmmpjig azijo nazbulangaqs Sun ojsn; uzuaquvq́hoq bununjjla gz zuanaazaß bunügaoganzjudz 293 3 22g vb § ur ad an] Pvuan ig agg io] ua zo 29ana usqunqaad Sunuqnoganzuog aad ; aol Fa 8 in „ usqub i zPpiwjua lg“ umzao F uag mum Hupliun 12s. unu uvm Ich agli 2anai ugiunguabup goa lzbsBßun iolasds qhiaaꝗ) sog g aolgj5 e F ur pnagsn)jz uach sojß uog ant, SunbojapG usbiqoa a9 pu sjv 5g uu OD ugaasbus uzujs „uaqu6q jz 2pniua dig!“ Pnagsnz asg Funugaoganzioz 153 3 aallg Fa § uj god üsklojchlaßsnv Piu 2aqug jn 8O cpnvagas zun uzaaßua uizun ur jo uozonoat uuns ur jw] . z5pᷓmiuallg“ Pnagsnjz a9 gala. ana 13azuaq uo rlidarg asg jiozbil lying 29 aan unaajaga) uabiqa aog loq aS;
k
Damit hat die badische Gesetzgebung der Zuständigkeit der Land⸗ gerichte auch „Ansprüche in Betreff öffentlicher Abgaben. (joweit hin⸗ sichtlich derfelben nach der badischen Gesetzgebung der Rechtsweg vor den bürgerlichen Gerichten überhaupt zulässig ist) überwiesen, und zwar in der Bedeutung dieser Worte, . §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes damit verbunden hat. Es ist daher zu prüfen, was 5§. 70 Abfatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes unter den Worten „Ansprüche in Betreff öffentlicher Abgaben“ verstanden hat, insbefondere ob auch Gebühren der den Gegenstand des jetzigen Rechts⸗ streits bildenden Art hierunter begriffen werden wollten. Das Re⸗ visionsgericht ist hierbei zur folgenden, namentlich die letztere Frage bejahenden, Anschauung gelangt. = ö.
Der Äusdruck „öffentliche Abgaben“ wird, sowohl in der Wissen⸗ schaft wie in der Gesetzessprache bald in einem weiteren, bald in einem engeren Sinne gebraucht; insbesondere aber wird er einerseits in der Gefetzesfprache der einzelnen das Deutsche Reich bildenden Staaten nicht in einer in den verschiedenen Staaten unter einander sbereinstimmenden Weise, andererseits in den einzelnen Staaten selbst bald in einem weiteren, bald in einem engeren Sinne gebraucht. In feiner weiteren Bedeutung umfaßt der Ausdruck „öffentliche Abgaben. auch solche guf öffentlich⸗rechtlichem Titel beruhende Einnahmen des Staats, welche derselbe in Angelegenheiten der streitigen und der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit erhebt, und zwar auch Gebühren der jetzt in Rede stehenden Art. Es ist nun die Bestimmung des §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfasfungsgesetzes — wie auch die Motive hierzu (6. 50 des Entwurfs) ergeben — ö die Erwägung veranlaßt, daß in ge⸗ wissen das öffentlich⸗rechtliche Gebiet berührenden Rechtssachen es als ein Bedürfniß erscheine, ohne Rücksicht auf den Streitwerth die Zu—⸗ ständigkeit der Landgerichte und die Möglichkeit. der Repision zu be gründen, daß aber von dem Reichsgesetz auf diesem. Gebiete, 6. bon den einzelnen Staaten nach der Verschiedenheit ihres Stagtsrechts und des dem Rechlswege gegebenen Umfanges nothwendig selbständig zu regeln fei, eine durchgreifende Vorschrift nicht erlassen werden könne und daher die nähere Regelung innerhalb eines reichsgesetzlich auf⸗ zustellenden Rahmens der Landesgesetzgebung überlassen werden müsse. Dieser Erwägung entspricht es, daß in 8 70 n des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes der Ausdruck „öffentliche Abgaben ⸗ als in einem weiten, die Verschiedenartigkeit des Staatsrechts und der Bedürfnisse der einzelnen deutschen Skagten berücksichti enden, Umfang gebraucht anzusehen ift, und daß er daher auch Einnahmen des Staats von der jetzt in Rede stehenden Art umfassen soll. Es liegt ferner kein Anlaß bor, die Anwendbarkeit des 5. 5 Absatz 3 des Gerichtzberfafsungs
esetzes im vorliegenden Fall, wa es sich um (inen Anspruch des Ee bezüglich des Vorrechts für rechtspolizeiliche Gebühren im Konkurs handelt, auszufchließen, da der Wortlaut des Gesetzes „An⸗ spruͤche in Betreff öffentlicher Abgaben! ganz allgemein lautet, nicht elwa eine Beschränkung auf Streitigkeiten über die Schuldigkeit zu öffent⸗ lichen Abgaben an sich enthält und überdies der i, ebenfalls nicht zu einer beschränkenden Auslegung in der letzteren Richtung führt.
Dagegen konnte die Revision fachlich nicht für, begründet erachtet
werden wenn auch nicht allen Einzelheiten der Ausführungen des
Berufungsgerichts beigetreten werden kann).
11 Pi a2gao las uaqun]an 20g Bunbajaoǵ ag uad vuiaaqpiajß noa bold jncplqunag uiad Inv Jaauins; dlhi Ppnꝗqunag) un SunBßvazjui) Pind gad laßgqnaua Y⸗5um zus g sd 66 § Upuis Pp 11122 (8 I gas guiqeb bunaagao g uozogs vdo aag Bungamtuᷓ ag Ppnv aldi Bun quvsc aa; aBisnama] Madlaquv aod4g Siinasdnbaaz; zumal zul Panda iiaalo si B6zunzan aog dih&́ uod Pan PII ppMiIp g] ( jascqhilgß sasg dajat 5 11U1Ujoq ana uobßoß s, Paaquplq; uaunquvz jus Sungutlch 2 Ppang 834 Sunznaisiqhozmß Ag unu sps ö uagaaat uoßofag 1cpiu gad loss Bunaꝗ)n len), gog p vauy jz gl8 gag S asg Ppönv uur 6ijv uq'u In; ung! nt zich Ge js 18g 8§ 293 z] AJ dog oig un'siv sslblobs bun ahn s5g p avlgj5 91 8 un uoddal eiii G; unßo8 SunzasdisonC 11 zusß 145 Jün 1. unguvztzjus bujnd zbanz apilbnkèog r3 ubm ino agzijg og las q uüupz zmnaG uabaß bunzalats Gon zauld ua 1Idnu] üsgunasi uzuaqupqaod vaus joqnavꝗg aag Sunbiqupdsnzs,. 2314 up unaagad g azuss uo giqhaiqupldvuonusduog sag vSunqasiu) a ov quaana) og as ungu 03 jan T 185 8 1244 jagqoß aRsaoοbambk uaa;de] vlog ng qa nod Pil llgje] Jian) 2098 uaqpoat aasiun uad usbunßumda gz 31d zPpjacd oh sdl aa 1qpsu ua laajaq aoqnuaboß uon G Achat iauzgadäuas sniogaq Bunazagiog uzueabrafaßulz azitso uv Sungald sicha iC 219 oqpjogt usnjpqao 1Ppaalnd Jun uguiutauos Sntogę ul qe uaPnäasbang Sog uenllaPplaaßß 25a]! pubiga ah uggagd 12010 Jaqnaoqun uaqzpjq uosßupjas una G ueßaß bunznang cpo Bunnogao g usuoßvajsbßuis 23upquazoq'odá 1030 ⸗qunaꝗ) uiaulz un azußs üv 21chazs zig uaqhjoai aanin ugbßunde] egnvas F Ag aogn sio uoqpijiobanq sog uenlnaPpkass aG Jajmnvj aq ja lao G cppajogg un uagsolsag 4oldis aziaoa a0 anu 121 uur] 39 uzauujaiaß 14 giPoaguvg uyulaunebn n; Sog 1 Jog 0s End 186 S S8 ll'gavq3uze u 219 an Mwvqujß up Pil Kr] Sunugaadataad nal) and 35 do lab »sbunaqn lgvj üocß hlnaact 858 9] 8 s3nv pn (FS AES 1 3upǵ nvuan TJ Poqunadaq bunquylch zus ara öbv O S Sa 1h spvu züjss pang Ppijbidaj bunaagagg uzuoßvnoßuso pnqdqunag) um 13ußp ü spnö 1Ppanguvlqh sod guat a0qo PpvuvG;. Vuduiqꝛauzus ns Sunugag gatdichia' a9 snd Ppijßrgöj aura qui uaßunasgaio & uauobvalobuh Pngquna C un uv nv siq́andupsctsBunguhylh Sog Inibning) Jun bun gan u olg an! lhuiogaola) zich qull ugiumausB Hntoc5 us 182 S un 2Pjöar unqazat Us dlsilsaba] JaolaßsagupF 219 aojun Piu allo uu] 185 5 25g Pꝙpnqduna un Funß ann 9) Pang dunaaqao uagaqioctiG aun uv gipꝛaguvlh uausqurpihus Sujnß gszusg bun puiapggunzg ao3 lin a4aqv gboaigzusäz manlinv Szqhoaquvic6 os Sunquihuꝰ 3àg an sliuasdaalaꝰ up a üuzqu „ing; nè uaßunaodaag uv giqpeadüpĺ; sos HSungqunaßags 25 nut Ppibsgaj 3 0quvg adi Pi sn nazapdquaaiu)z ua tog um grpaiqupz ürnrinabn)d god J Jog T 0 jon 18353 8 203 15 aqoazobumn umhunaogaolgjnq lqunig9) Jun aq oda up siqaaquplasbunguplqh gag maorbinn g) Jün vungunabocz Wg 141ju aljp zlsuod BSunudqaodatoad MänHh a3 I86æ 8 un adöloßssgubz 34 zuiqvußnkegę CT. (Sadoloß qa cuaggiung jünbi) g5g F S] Ppijaoazo ho ichju janvgasqh 3oquodaG
er —
w
So lange also der Pfändungsgläubiger nicht die Verfügung über den uber die gepfändete Forderung lautenden Grundschuld- oder Hypothekenbrief erlangt hat, ist sein Recht allerdings ein unvoll— kommenes insofern, als er so lange gehindert ist, seine Befriedigung aus der gepfändeten Forderung zu entnehmen und gegen dritte redliche Erwerber fein Recht nicht geltend machen kann. Dessenungeachtet aber besteht fein Recht und tritt in volle Wirksamkeit, sobald der Mangel gehoben ist, muß aber schen vorher von jedem Dritten respektirt werden, welcher mit Kenntniß von der durch die Pfändung verhängten Beschränkung des eingetragenen Gläubigers ein Recht an der Hppothek oder Grundfschuld und dadurch an dem Grundstück erworben hat (5. 49 4. a. O.). Die Kenntniß des Dritten von dem früher ent⸗ standenen dinglichen Recht steht hier, wie überall, im Bereiche des Grundbuchrechts der erfolgten Eintragung gleich (Turnau Band 1 Seite 473. Vergl. auch Förster-Eccius fünfte Auflage Band 1 Seite 659 im Tert und not. 156 .).
Die Nichtaushändigung der Urkunde über eine gepfändete Grund— schuld oder Hypothekenforderung hindert also nur die Realisirung, nicht aber die Entstehung des Pfandrechts. Ob und wie das Hinderniß der Realisirung des Pfandrechts gehoben werden kann, hängt davon ab, wo die Ürkunde sich befindet, und, falls ein Dritter sie in Besitz oder Gewahrsam hat, von der Beschaffenheit des diesem etwa zuftehenden Rechtes. Wie bereits oben bemerkt, ist das etwaige Besitzrecht der Beklagten an dem Grundschuldbrief, welches diese bereits vor der Pfändung der Grundschuld für den Kläger erworben haben will, nicht Gegenstand des vorliegenden Rechtsstreits. In diesem handelt es sich nur um die Kollision des Pfandrechts des Klägers mit dem nachträglich von der Beklagten mit Kenntniß von der jenes
fandrecht begründenden Pfändung erworbenen Eigenthum der Grund— chuld felbst. Dieser Streit ist vom Berufungsrichter mit Recht zu Gunsten des Klägers entschieden worden.
Aus diesen Gründen war der auf Verletzung 1) des s. 732 der Civilprozeßordnung, ö. des 8. 281 Titel 20 Theil J des Allgemeinen Landrechts gestützten Revision der Erfolg zu versagen.