w
88 2ausa uv gjcpaaqulch gag manila qun HezßnmG ant aaqv 3h spndqqunag gdoq un Sunßvazurg aG uz saz azza aa slaggaquoz 219 In pn una og uj Sunßvajus D 229g Suna luü; um anu aaid oho in 89 uaga labgoquvZ uag cspvu pi muummlaq h uzzmnaunzg ne? Sunbvaju) aPpjo] auß am qun uaßvajntuis png ua)] oqzioddG gog ur Sunaaqiog aaun bunquplch a3 madaiajdciug ö :pjnvj 187 §8 uzuuaadg ne jn 8G 11 Sunguy q 2am quyjluaßaꝗ) Bunaagaoluaz-q ock; 2039 Gjncplqunaq zun aus!) jagvaub any zig ant naa vqquzaiunmz A9 aqa labgaqupg aa auiqvußnta zuã jp jua dũnuqaogsoichjiaig 20 183 8 un 29 cpang ünq)o lug go Iqhil 80 16a 6] Bungiiaiurn; zug] Noazuss gholuaga 1pzaduvsch gbunguy lch azagnlaßunn Sunugqaogasoadijh 8g a Pang gg inv gipaaquvoz upuauiaßsss g5ö6d 1 jsodZ 0s fon ls S 03 Pvunsd zoqiiig uabujataa ne gun uabuvjaaq n 2augjnc O uiag uoq uaqun]an uzuaquvqaoqꝗ Bunaaqao g og aa asg aqub snvaad a9 4sadia diußnkg 21g — Bbißupgqvun bung uausaboꝛ Noa a5qaoqd snaasq aa uog — ua llvj uahacasqh 10g Honlsbßunjdqvg uv 24909 Bungaztur3 ane 08g 8 gpu Bunäsgao g z3zaqupidas 2319 pi 224 Aa2a6ignpjSh uad aapjoa FJ v v Ig. § sSnv pnv gaJg pu 1qa1bas 8 AP vmaß giPaiquplc; uzzpqunaßag alaig pang gag gun Sungupih 239 gliuazgaola) ungumn ne plu oljv uaqꝛeiaP laßaog piu aqunzan ,,, bunzaagao ga aun aaqu ag auiqvuꝗᷓ ; a9 1h uaddvabvavq; ua q qa . sag uan pg usg AaUanj zs F sog gunmunsaqjvlgad uzavqgquzdiup 14 ö usqo Mai aalg ang ur gun 08 F urg un zuaqabaßup ua 319 gjo jnanlabinv uabünbßumga g; uzaaquv zul] uabunaagao lgjo un giqpaaquyldsbßunquysch 8a Bunqaiju9 A9 an] 1vꝗ bunugaogaloachiazroy aG mwqhua gipsöagaqup3 gag zuqvußntag aun ju 2lag nau sluu uzqaadci uzuoijug Sunugqaogaroadina') 239 gnv anu aaqv uauug] gjqpaaqupsicksßunqup h uajaqn laßuss nau Hvflaßaacpjo] gag bungsznju Y 2g an uaßunbujga sz AG ägnlaßbun javgbunqunabag angu aua gijqhaiguplch gag bungajuug 2g an! jvg an uo] 26 Pai gassanajput ganau Bunqupi ang Sunpanssnoasßuvasg asd bunslusz us Jog bunuqghogotdadhaz Gd di (I vv j golgis 60. 8) qu luabag uajaquyldaß urag ub 4qpaquvich us aabignyj & 10 qua) zv Bungüp ck oig spangdg;. CG ö w 8 Jblgjd) uagslnküb z3naisg s]b bunguy lch A4 11 PugjnglinaG uag uv Hun ssassng zm n uon gun ne Sgunaagadg Aoquy daß 21g aagn bunbnlaa aaqal Ppil aaudjnPᷓ s uag uv joa ch sog Jun uajqvr ne (aabiqnpjG& uauks q G) . ung uv 2ugjnphnaGg uag uv joqusGg sog Hang Sunaaqaoldjas) 22ula Sunquy lch Ag 16jolaa unugaogsoach ja asg (08g 8 Pppzß gala zjejnutazg Sunguy lh uajbjolaa aagaod aag uo glujuuaz aa cpang aaquuabaß jn lgunagꝶ) ang ujaaqaacia) uajnag gj ua bj 23 fiPäönguvlck sad jb4mvlzaigz A9 Nö usguabarsaog un dvs zun Ali 1binga] sipaiguvz unaniöutsßsssß sad JL zd 0s anz iS 8 guad 2qunzans uauaquvqiog a2aqnavd 209 Bunbiqupdsn); ping Piu hn uaßvasnßums Ppnqquna) un zlajg uugah pns Funazdaog uon stig Az aas up gipanquplcdgßunquyl; 899 ßundazjuY 219 gg uaqaac uajaajabioq unapg asjqh iagbßunlnasß; sg pnv asqv gnus 89 (OlIg 2Viãs II quvg omioo D⸗isgslag S 1bao Sg) Bunquaaus abajvuv aua] pozjwrlaß Zönjdavdᷓ 9 1ajvnunas] uso! Jun hunügaodfoadiid;9 a59 ẽ 84 85
— gõr —
Hülfeleistung zur strafbaren Verbreitung von Druckschriften durch Abonnement auf dieselben.
Sozialistengesetz vom 21. Oktober 1878 8. 19. Stra fgesetz buch §. 49.
In der Strafsache wider den Arbeiter M. in B. 6. ö Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 13. März
für Recht erkannt,
daß die Revision des J gegen das Urtheil der Vierten Strafkammer des K. pr. . L zu B. vom 10. Januar 1888 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.
Gründe.
1) 5. 264 der Strafprozeßordnung ist nicht verletzt.
Der Eröffnungsbeschluß vom 11. November 1887 erachtete in Uebereinstimmung mit der Anklage den Angeklagten für verdächtig, zu B; im Jahre 1887 die Inhaber der Volksbuchhandlung Hottingen⸗ Zürich zu der Verbreitung der verbotenen Druckschrift nennlich „Der Sozialdemokrat! im Deutschen Reiche vorsätzlich durch Aufforderung bestimmt zu haben; Vergehen gegen 8. 19 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 und 20. April 1856, §8§. 48, 40 Strafgesetzbuchs.
Das Urtheil hat als festgestellt bezeichnet, daß der Angeklagte damals den Verlegern der vorbezeichneten Druckschrift zur Verbreitung derselben im Deutschen Reiche durch die That wissentlich Hülfe ge⸗ leistet habe.
Das Sitzungsprotokoll enthält folgenden Vermerk:
Der Vorsitzende wies darauf hin, 336 möglicherweise nicht An⸗ stiftung, sondern Beihülfe zur Verbreitung verbotener Druck⸗ schriften vorliegen könne. Demnächst haben sich die Staatsanwaltschaft, der Vertheidiger und der Angeklagte ausgelassen, ohne bezüglich des veränderten Gesichte— punktes besondere Erklärungen abzugeben.
Die Hinweisung des Vorsitzenden genügte den Anforderungen des & 264 des e eech, mochte auch der Wortlaut des 5. 6 des Strafgesetzbuchs dabei nicht zu Verlesung gebracht sein. Alles Wesentliche zur Kennzeichnung des neuen Mich spunktes war in der protokollirten Vorhaltung gegehen.
uzuigaunegnv AInod urgaqyaaß piu PpeaaaogG; ups ntaosg zauozC6 21g Ppijglaaignv bunugaoganjuo gz ang 3 aasßg F § uaphal n ws Vus] bun nv 29 uog an uabßnuaß piu (sana uagaßsß pnaggsn f; Bunzjvaiaaahaznjoct gjqozC asg azlph lG ah uaagnqe S A9 asqn glandunjuads ld usbsjaß ada 6881 uga bjguvz ua havg uiag gag bBungunaßeg 219 aq (pnv Ppmhuzurvu zPiiqzs 29cßsoct usqunl nt Jhannvqomplaag) usbimicuba] 329 jojquO9 un gaua] gjv gqupanvgjvpj uanaquv pou Sunna; an? Hishch uh nv uon uJ 1P11q)js zuaquvgaoq puöéS& una loq⸗ aqua un aqua sajsaqlnvz asg o a5 aaaquolaqsu uzaduqa S ua pisiaajod gcspaa a5 lag ugujneinz ja 29 gja! asg uupvg 859 uampbajsag nè gijjodsnvggjvp j O gag Piana un üabunquaalnjz snsuo! pnv 2zuqvu
F
— 4131 —
des beklagten Theils wies das Ober⸗Landesgericht K., welches auf die
bezeichneten Gebühren den S§. 54 Ziffer 2 der Kontur dordnung nicht für anwendbar erachtete, mit Urtheil vom 21., verkündet 31., Januar 1888 den Kläger mit der erhobenen Klage ab.
Gegen das Urtheil des Ober⸗Landesgerichts — — — — hat der Kläger die Revision ergriffen. Der Vertreter desselben beantragte, das angefochtene Urtheil aufzuheben und nach dem klägerischerseits in der Berufungsinstanz gestellten Antrage zu erkennen; gegnerischerseits wurde die Zurückweisung der Revision beantragt.
Entscheidungsgründe.
Gegenstand des Rechtsstreits sind Gebühren für rechtspolizeiliche Geschäfte (Geschäfte der freiwilligen Gerichtsbarkeit) im Sinne des badischen Gesetzes vom 21. Juni 1874 über die Gebühren für Ge⸗ schäfte der Rechtspolizeiverwaltung (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗-Blatt von . S. 285 ff.), welche für die Staatskasse erhoben werden, nämlich:
I) ein (unter §. 7 des rechtspolizeilichen Gebührentarifs fallender) Betrag von 186 0 als Kaufbriefgebühr, d. h. die Gebühr für die nach §. 99 der Geschäftsordnung für die Beamten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 19. Juli 1879 (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 1879 S. 428 ff.) von dem Beamten . freiwilligen Gerichtsbarkeit zu vollziehende Kaufbrief⸗ ertigung,
2) drei (unter sonstige Bestimmungen des rechtspolizeilichen Ge⸗ bührentarifs fallende) Beträge vön zusammen 23 Æ„½ 20 3 als Gebühren für Beurkundungsgeschäfte des Notars,
und zwar speziell die Frage, ob diesen Forderungen der Staats kasse das in §. 54 Ziffer 2 der Konkursordnung bezeichnete Vorrecht zustehe. Während das Landgericht den Anspruch des Fiskus auf das erwähnte Vorrecht für diese Forderungen für berechtigt erklärt hat, hat das Ober⸗Landesgericht ihn verneint und deshalb die auf in n, dieses Anspruchs gerichtete Klage abgewiesen; gegen diese Abweisung richtet sich die Revision des Fiskus. .
Im Hinblick darauf, daß der Werth des Beschwerdegegenstandes nur 209 6 20 4 beträgt, ist , für die Staithaftigkeit der . zu erörtern, ob die Voraussetzung des 5§. 509 Ziffer 2 der Civilprozeßordnung vorliege. Das Revi zonsgericht hat letzteres und in Folge dessen die Statthaftigkeit der Revision bejaht.
Von der in 5§. 70 Absatz 3 des , n, , , der nn, ,, n. gegebenen Ermächtigung hat die badische Gesetz⸗ 66 Gebrauch gemacht, und zwar in vollem Umfange, indem sie in s. 3 des Gesetzes vom 3. März 1879 über die Einführung der Reichs⸗ justizgesetzeẽ im Großherzogthum Baden (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 1879 S. 91 ff) bestimmte:
»Die Civilkammern der Landgerichte sind ohne Rücksicht auf den Werth des Streitgegenstandes ausschließlich zuständig für die in §. 0 Absatz 3 der , ung bezeichneten An⸗ sprüche, soweit hinsichtlich derselben der Rechtsweg vor den bürgerlichen Gerichten überhaupt zulässig ist.“
gusgrchO gag boazegz ssp C 91 6 818 gg uod bunjqvg Inv abpsz zu uazjuaqavz gj 1Ivcpluabs) 12a uz univ zamnaj-osß uohnoæ J Gn ag an gundvq; O salon uabo a acp jaa w . aabanguiy ua jh Jag zg üabab q usa laa nz uaquqp usißn lsßnis gaz uauniüp]n uag ang D* 229 ümg „ J Ge asg 1aaaqa ß 231 ünBunum] G üncp nja léß uaquaßvjch lula uad Spvu aaqvg g gim a2sva; ag usmuvlug inag uv gjnc Z sup jv a9 „F Ge zig gvg Sunjdnoꝗ 2G agg Jiu „D* 209 waqng gj gT upndvz asg jo umlnu ussspJ uoob gläpaipna qun uscoz] anv jao ld] zuichl vz ad ur; la 115 zunnb og 1335 u ag! sj o , De zd a5 gbd. Jeanie, 29 . Ag gog avait uabupbaß uiqvg gajubaa gag Spnach 209 881 avnupg (13 uv gun ano usgunloßnon gagozluzuiipln sag Laas ul Bun pnlaaun aup ualnu uaqiza ädcsjcp laßpnan?è an jvg uaanjvapcksC üaq́naagao lag aag ziuquuaó; s8inqaq 57 B“ Ag Pnv ug G ne asiupaas mag ada miagciß usqinai jiapqh = J 1aaicp! 31H1chO9 2012 uscpjsäd Gang uaqun lsßßbn „FJ G“ 2H! ckurp G uach sijbus uaqusqaßgnv usg gun „Y“ alli siciup ; ua sijbus uaquautuo] 339 gn tag uacphlag gajjuzuinding up 2HiPhlaäsnag uzjaalg uigg qun uzavqun) aq; bog jso5nzF aag us sicae aqjdazjun aa Inv jvd gquaqiß aqn ol dun 8 isch ia 9881 aaquistaG; Ts urß gu vn q v4 T
1B0jaanv aaby suo as mag uaqazas Luvjjujguomaazg aag uazloz ag uolklaiaabphnan guat uoihaazg AMbajobuß 8851 avnuvCg 5 uiga G nE gihiaas S oquvJ⸗ aq G god g̊jwvua har unla) Sag hohlan Sv uobsß ag uuv)as spoꝛ6 an] S881 1026 08 uv vuomam) aolla) 14g Svq vd
aMjbvjoqsuo ao 100 Aa0bwmaacgz qun albvsz'gß „J G' nr . acpinj ua 8vg an] uhjusavz siv G ne 9 Y O Aaajjvus lh s ad aoqꝛat Saobp)jsuo nao; gal usjbvjjoquag s J; gun gasbpz „Y“ saaldiuv G, uoch in Bus Sog asaqh C ssp c. Y supndvk Sag uscpv3 us
1 981 J2nan pngꝗiᷓalasß siaquvs Sun gin las g azus dar laga sppu agvag ug Ppnv uuga asu ja las rig aj 108 u Sc nacslujz uspjo! saure nmaezßrlslpjntun Pp nadluv g vlas su ag vp usg an] 1Ppo6 saPiiazgG uaollpat 29 ugnspPlnag ur aft'hh 8 aggugagafl goupuauuplng
Forderungen der Staatskasse an Gebühren aus
Geschäften der freiwilligen Gerichtsbarkeit; Ge—
richtszuständigkeit; Mangel eines Vorrechts im Konkurse.
Gerichts verfassungsgesetz §. 70 Abs. 3. Konkursordnung S. 54 Nr. 2.
In Sachen des Gr. b. Fiskus, vertreten durch die Gr. Steuerdirektion in K., Klägers, Revisionsklägers,
wider
die Konkursmasse des Wirths R. B. in M., Beklagte, Revisions⸗ beklagte,
hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 15. Mai 1888
für Recht erkannt:
die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des Gr. b. Ober⸗ Len eg rern zu K. vom 31. Januar 1888 eingelegte Re—⸗ vifion wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.
Thatbestand.
In dem Konkurse des Wirths B. in M. meldete die Gr. Ober⸗ inn , dafelbst eine Forderung von 2059 9 20 3 an und nahm hierfür das Vorrecht des s. 54 Ziffer der Konkursordnung in An⸗
ruch. Im Prüfungstermin wurde die Forderung zwar ihrem ganzen elde nach festgestellt, das beanspruchte Vorrecht jedoch nur fuͤr den Betrag von 1850 6 anerkannt, für den Betrag bon 209 6 20 3 dagegen bestritten. Diese 2098 4 20 3 setzen sich zusammen gus 185 60 Kaufbriefgebühr und 23 6 290 4 Notarigtsgebühren für Ver⸗ trag, Pacht- und Miethvertrag, sowie un ftr Der Gr. Fiskus, verktefen durch die Gr. Steuerdirektion in K., erhob deshalb bei dem Landgericht M. (dessen Zuständigkeit auf Vereinbarung der Parteien gegründet wurde) Klage mit dem Antrage, den Konkursverwalter s uldig zuderklären, den bezeichneten Betrag von 209 6 20 3 äls bevor- rechtigte Forderung im Sinne des 8 ba Ziffer 2 der Konkursordnung anzuerkennen und den Eintrag der Feststellung des Vorrechts zu be⸗ wirken. i Bas Landgericht erachtete das angesprochene Vorrecht für gerecht⸗ fertigt und erkannte daher in dem für vorläufig vollstregbar erklärten UÜrtheil vom 5. Sklober 1387 nach dem Klageantrage. Auf Berufung
sag jnonao r 2arjzj 2G (8 20u gt ans 2bvsins; g nruanz gol ons O 3 quo jon a pq s8i4phobschkiß Sg jdn. Ibuagz) uß'] uauigauzus nn uaqupnuin üsg snd Ppog A340 us lalcaobq́ vu lug] asg0 1pnäqaßgnv Sunapjjn5sßunjaaiq3m; a0 u aHMlaisBßunSvajaaqon a0d anum g) uzsuslaqu8S up in 140npßsß Uagjn; luna) 11 sade saßsquaaiaag ung] abi ) sog dg 8 aqᷓ jaa (Bunzaajq́ jup j g) saaqunaatig Sag Sunuuriß zugd Funai; ach uagiai Isiöllabqisjd 1pni jJoqhog; iuaum 1p] avgbvnjaaqasi 109 dung lujz un uupj läläqajnq́ l qunagꝗ) ui Sunquga un zun] ie n r r mn fz nv jaqui Idnu] 2aqznnodasiqpinaꝶ) uad Ppang aaoictv; 25 säsg ziuquüqh'log 24 uv uauug] usdazat uabpn aon zuauio lidqu8 ang aqPpj5as laat uaasqu gun ujolṕa-ᷓ nv uabunazgaog us Bunqup l d aaqpjaouu g. § uaumnudauzshßup Saag]lasa Epo mum amiqliagbunlnüggG 39 jg o! vai uaznlaag ne Sunuquo Aotöichigd 15 ge S Sog z3g6 06 8 Sa 1liachtigzd Pu aal] zig go Ppifiupu 2bpag 2313 d4hlajag Sungqupich a3 inaog 21 s8o6;s 3M uagaoah 161qupebula 4piu aabßignpjG& uaquaquplc uiag gj aabpjz ura gun gquvlaq ucjbpjjaǵ 109 Ppfuuvu uad lasch uakniag up uiv säqvar gh aag ui il lanqajnq́ lqunag ijog ua josaag nog ang dq qubzsun ag (5 Bungurpĺ 439 ulagg 3 (1: 14ꝙvajmn gg ul auzuiozsß loan abßdag alaig an uaüiniodz 39 M usdada' 5qunaßsq Suns pon zabpjzz us än usqholaag ub 14p2aaqublc; up dInPiqunagq ua; ujbval aa Sunqupldilzanj; oM hang dg uazuruourßup 23 puCg uazlas uiag mm bunminnsußäsqun u 1mqhlasbßuninao; 244 199 1036 mz gupznt lolaggjncp luna) uiag uv gjnlqunag aag Bhunguplcß aa mog ant uo] usjbojgag; 14 vans 1qpozsz So jagt gagoach uaqusbilaod uad an 1406 2bvag ur 15uß 311 16iqz8usß uzuuagianzub agjolsod ajnPlqunaqQ a4 unoinq́ usb) Sijaycuznbeß qun umaquada) 2nd gjv Abpizjocę do qun a4unaboꝗ uipljnaigzsPpoa aabpjz üog az jn luna) uaquaqai aqazg us aag uv 14 51quvlc up unquyich Apa a4 pand q unu pi. 16va] 89 24g bunqupich uaibsolas aqua] aobpsz uog anl asg uoa mluzuuaz squaaiag goa! jiog ant aqlolaig dg lol Jon usjbpjzoc aa3 Bunaabliaatsag:u D 20 a5jag us 4804 18uvjas ajncpldäuna unünqhiaq laßum uainpzis usaqu inv iqpvumog 294 ung uo bi) sog bun saaiaaqon 6 Fang Junagnag iunlaig Pvu 8ahiaꝗ jn plduna 55g dio ij bungunlch 204 109 usch Spjoat 'uzibbj ed dg aaqhuobeaß Juazjaß m pPldüunag) adus up ]qpoaquplge a1Bßupas hunquy lch aaa z Pang og abvj uͤsguabaijaoa ang uu 44pvur 1066p
28unabgßsung lia ꝙ1zJuꝰ
15 vajup ag uomhaorg aog Fun liaaipnang ag 1909 abojzaqsuozhiaamg 1G — — — uzuuagao ne üjaabpjzjaodl G gun unn ßjjoSꝗę ao ↄbvazup gun nao uind pvu dun üsqaqntind slaoquan zuoipalzaßuv 31s mnäöllésß inv it Svajuvsuotkiqazs aS uggidat uo laratabpnans 11 bunlnaas; aS baobuls uonpoqanaza ne aßvazuj;⸗ 26pssaoq3u Sr uigg pu uq) dun uolsodineqv 6j aauz] zin aabpjz uod abvajujss uigg mnui umißvjzosc aag uoa aG 14a1nè piu *, O00 31 usjbajazszud — — la an] 249 qun jnpläunaso — ApuPhwoteg uaqo — A9 nv 1c uns
KJ
w
2. Auch 5§. 266 der Strafprozeßordnung ist nicht verletzt und ebensowenig das materielle Recht.
Die zu Hottingen⸗Zürich erscheinende Zeitschrift, Sozialdemokrat“ darf zufolge des vom Fürsten Reichskanzler am 18. Oktober 1879 im „Reichs⸗Anzeiger“ (Nr. 246) veröffentlichten Verbotes in Deutschland gemäß §§. 11, 12, 6 Absatz 2 des Sozialistengesetzes vom 21. Oktober 1878, nebst Gesetz vom 20. April 1886, nicht verbreitet werden.
Wie der erste Richter feststellt, haben die Verleger der gedachten Druckschrift in Kenntniß des Verbots die Nummern 4, 6, 8, 10, 11 des Jahrganges 1887 an den Angeklagten als einen ihrer Abonnenten nach Berlin gelangen lassen. Sie sind dabei von der Absicht geleitet worden, durch Versendungen solcher Art der Zeitung in Deutschland möglichst viel Verbreitung zu gewähren, dergestalt, daß sie nicht nur von den Abonnenten gelesen werde, sondern von Hand zu Hand gehe und den darin vertretenen Ideen Eingang im Volke verschafft werde.
Diese Feststellung des ersten Richters ergiebt einen, dem 5. 19 des Sozialistengesetzes vom 21. Oktober 1878 entsprechenden Thatbestand. Die Zeitungsunternehmer haben mit der Absicht der Weiterverbreitung die Blätter der verbotenen Druckschrift mit Kenntniß des Verbotes vom Auslande aus über die Grenze und nach Berlin an den An—
eklagten als ihren Abonnenten versendet. Sie haben damit im In— ö eine dem 5. 19 4. a. O. widersprechende Verhreitungsthätigkeit entwickelt und würden demnach, wenn innerhalb des Deutschen Reiches erreichbar und angeklagt, als Thäter der dort angedrohten Strafe unterliegen. (Reichsgerichts-Urtheil vom 3. Februar 1881, Entscheidungen Band 3 Seite 316; Urtheil vom 19. Mai 1884, Entscheidungen Band 10 Seite 4209; Urtheil vom 11. Februar 1886, Ent⸗ scheidungen Band 13 Seite 337; Urtheil vom 5. Juli 1887, Rechtsprechung Band 9 Seite 410.)
Der Beihülfe ist der Angeklagte vom ersten Richter für überführt erachtet, indem angenommen worden, daß er mit Kenntniß der wider die Verleger festgestellten Sachlage diesen durch sein Abonnement . geleistet hat, um ihnen für die obengedachten Nummern deren
zerbreitung innerhalb Deutschlands zu ermoglichen.
Die Anwendung des 5§. 49 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit 5§. 19 a4. 4. O. begegnet rechtlichen Bedenken nicht.
Wäre der Angeklagte selbst der Verbreitung im Sinne des 8 19 a. 4. O. beschuldigt, so würde es einer weiteren Prüfung und Fest⸗ stellung bedurft haben, ob und inwiefern er selbst eine. Verbreitungs⸗ thätigkeit im Inlande entwickelt habe. In dieser Richtung ist im ersten Urtheil nichts gesagt, vielmehr nur erwähnt, daß der . die Zeitschrift nach seiner Behauptung nur selbst gelesen, nicht aber 6. weiter verbreitet habe. Von diesem Sachverhalt . in der
evisionsinstanz auszugehen. Gleichwohl leidet das Urtheil erster Instanz nicht an einer Unvollständigkeit.
Nicht Thäterschaft, sondern nur Hülfeleistung an fremder Thäter⸗ schaft ist das dem Angeklagten zur Last fallende Vergehen; es kommt daher darauf an, ob der Angeklagte bei seinen Unterstützungshandlungen sich bewußt gewesen ist, dadurch eine dem 5§. 19 a. a. O. widersprechende