1888 / 305 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

08

uanzquy 1Ppazig uaupieabno uaguanjeß unag uv sip nian ancuug 3 ai o ug] U]näeFegazeq un ng ae Fang z2g0 Pijaplaaa Hriun uauiae uzaqen nt o sSazuigauazun qeiajag Saus dnujrqie ag um uaiblidrplag; urag n auqo eq ea bur jup uauo aa 2wnuUng SuniirG ag Pugua SrSGß

ana aquaiaß Suni uu) 222i 112adog aaqv 21Huaabag aan ain guagjn P lan; uzunßin anrg ueg un Uqjel uagræ uaquaqujua grun uin sn uzgas an] uzuq; arg uaa] unnjvqaz? Pangvg aPnadlursßunßigr piu) (urzeqPpiiun Ila bunannj waz aaa ur uaguaqannt 12g uaquanjes z2aqeig mag spru üruq] ag an! aanegasß 239 usa dn) uad u 35an nia ng Sunßucpeaaa g 2G uaqadneinr uezjuuo] uagaaa uaqoqꝛaa (als 2poo delkeéüipmmlrG⸗œPciei ueaß) aper mabiaaqzi] Prvu aaqabnequj; uag uaßeß yrsun seu Sun livjuvaa in 2 jaa Pp naa ursbunbiarqꝙPꝙ uu) ar 2zquD ueg qun uzsuk leg m uẽ sp ana uanplun sn uns da] uad 2 jeas 24nadlupsßun ig pp] Aus 2a unrnegar. Jun uaagebnaqii uach hat uanz6mean 2D jag sr nauu5) 22 öjo na 2Nolun 22 uæbjaz uml voplghjnai ag uebasß 2anaqujß 238 ßunzznnO 22g uaqez nd uigpg 18 nes T 16 SSI ucukeS I 230Mn2aceanijeiße3 G Gris e)

(86 665 14a C6 ß S8 usg nt zaudzss 38 pi uaPead! a8 uaqvꝗ uaqupnaaa aaqeßnaqni uag zunavg uꝛaoi zv; uæaquaqabga laß

Ag 8g uvavg jeheag uazuaj ua lv del unt umnjvuanrzsß a

. 1921laza 22uiqzunezungqune S* ag aaiun C6 S

un gele sSrg sZva uazinmonfur nrarg UPprunt aaequg 1p 39) uzaganl ane ane pau janvgaagn anvlun mag snd 4 urbiqyqp! Aua nt Seda lk'gh⸗ßunzzqilaaanriust seg üemaszß ung Pru uebuq;hika bunaa ihne; uga zaPseat nezsigryplregeę urg 23Ppnadlujs ueaensa 2Ppjeas susabez nt 2aßpag a3 paaig uad piszuaßnn fur op uegvq uzdzaß A„agn d 2am gꝛuaezungqeialia F usg inv 2Ppnadlus; aleig naaa ] Ppiejßnt uadga] uaagquo! uur] umcppur quazseß Irlun uiag nv 2pnad u zaenegt Pau t aiich plegE 223 ugs aIgaeuui uefa) a3 Inu 1pm uꝛuiumlãq ua ja lag uũsg * Sade labs ßᷣunuqe a3 niz 2 g 8 . 4x4 gage lac sale ss 6 §§ g uzundzß 21d Pcnv uasiaa ol 242la6

bung prlaaanrlun meg MJC 2dueßanjadga 223 pvumag 1q2llazzun 1p uꝛnnae loch 229 aqꝛiaze g un ang aenlaa nn gun Ppiejßns Hrlun uag aabrjk gg nv iu Funzmaise pa uzaua z vp leß aqaniaqulo; qun ⸗-uqvquan) ua us iat bun jepiauuzgaqezaeF 2zuaaqom 218 Pang aa lag zaaquòo laqzu] Pijzuriaeais]je zd P] iheilara runs raisguqr que n) uk sI Piajßn aaqrvg Pil qun Sana arjuraza uqvuquenlsD asg qeinagę ung Pang ol

a2zaguruajßurzz un Pang uPprunt vun za arg qurnum aG edv] zurgG. 233 u kuvß* echo 219 snzjsg 2Ppliaaarg 28 arg um nzazd nt hßunianvꝗ 28 218 n 2M5bßeipw k agje eig us uganda zagqnaag 1Ppiu uæturnmaoŚ ung um spnv gun Bdurja F aug naulsi paz umbuagaiuaßaß uag an] 2p jaar güablagn zzurnun : daa uaqug 13135 qunag) uaune] gaaßpjk 35g nazbigrlunznagajz 203 2anv G 21 2249n ueßun eimlag usßunvjaod ung un 231anagt um ozalesnt zebßrjk eg ziuzaseagrS zum anu uaslahi

6

460

Der Zulassung von Klagen auf Schadensersat, unter Vorbehalt der Festseßung des Betrages des zu ersetzenden Schadens in einem besonderen Verfahren, steht aber auch die Vorschrift in 8. 230 Absatz 2 der Civilprozeßordnung entgegen. Nach dieser muß die Klageschrift die bestimmte Angabe des Gegenstandes und des Grundes des . Anspruchs, sowie einen bestimmten Antrag enthalten. Ein bestimmter Antrag bildet also, dem Wesen und Zwecke der Klage entsprechend, einen wesentlichen Bestandtheil des Schriftsatzes, durch dessen Zu⸗ stellung die Klage erhoben wird. Bei den auf eine Leistung gerichteten Klagen ist der Antrag aber nur dann ein bestimmter, wenn er erkennen läßt, was der Kläger qualitativ und quantitativ von dem Beklagten fordert, wenn er nicht nur auf die Verurtheilung zu einer Leistung im Allgemeinen gerichtet ist, sondern zugleich den Anspruch nach Art und Umfang bezeichnet. (Vergl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Civil⸗ sachen Band 10 Seite 353, Band 12 Seite 388.) Folgt daraus zwar nicht mit Nothwendigkeit, daß der Anspruch bereits in der Klageschrift der Summe nach genau bezeichnet worden, der Antrag auf . einer bestimmten, ziffermäßig angegebenen Summe gerichtet sein müsse; genügt es vielmehr, wenn nach dem Antrage in Verbindung mit den über den Gegenstand und Grund des Anspruchs gemachten Angaben der erhobene Anspruch in der Art individualisirt ist, daß über dessen Identität ein Zweifel nicht besteht, und daß der Betrag durch richter⸗ liches Ermessen, nöthigenfalls mit Hülfe von Sachverständigen, fest⸗ gestellt werden kann, so müssen doch die für die quantitative Fest⸗ stellung des Anspruchs erforderlichen thatsächlichen Grundlagen, die Unterlagen für die qualitative und quantitative Abgrenzung des er⸗ hobenen Anspruchs, angegeben werden. Der Anspruch muß in der Klageschrift, bezw. in der mündlichen Verhandlung in der Art sub⸗ stantiirt werden, daß in einem und demselben Verfahren sowohl über den Grund, als auch über den Betrag des Anspruchs verhandelt und entschieden werden kann; es müssen also bei Schadensersatzklagen die thatsächlichen Grundlagen über Art und Umfang des erlittenen und ersetzt verlangten Schadens in der Art angegeben werden, daß das Gericht, sei es auf Grund der erhobenen Beweise, sei es ohne Beweis⸗ erhebung unter Anwendung der Vorschrift in 8. 260 der Civilprozeß⸗ ordnung in demselben Prozesse, falls es die Verpflichtung des Be⸗ klagten zum Ersatze des Schadens angenommen hat, über den Betrag es von diesem dem Kläger zu ersetzenden Schadens erkennen kann, so daß ein Urtheil ergeht, auf welches die Zwangsvollstreckung erfolgen kann und durch welches der unter den Parteien bestehende Streit über die Verpflichtung des Beklagten zum Ersatz eines bestimmten, dem Kläger entstandenen Schadens definitiv zum Austrage gebracht wird. Muß darnach die Zulässigkeit der Klagen auf Leistung von Schadensersatz, unter Vorbehalt der Feststellung des Betrages des vom Beklagten zu ersetzenden Schadens in einem besonderen Verfahren, als Regel verneint werden, so sind derartige Klagen doch für zulässig zu erachten, wenn die Voraussetzungen des F. 231 der Civilprozeßordnung vorliegen, wenn also der Kläger ein rechtliches Interesfe an der als= baldigen Feststellung der Verpflichtung des Beklagten zum Ersatze eines ihm zugefügten Schadens durch richterliche Entscheidung hat. Denn mit dem Antrage, den Beklagten zum Ersatz eines entstandenen Schadens, unter Vorbehalt der Liquidation des Betrages desselben in

prlun Sag zung un Drelan uzuzn ga25ßyvjx sa Buniuß ia; un ißjo la se Cor unuabigz q lagasdad1 zzußg uzndiul) sapijgvinn. Pang 1] un 145 iPhiaebsbünsnieg; sb. nzgaisgad Sajbjd iz jn hun nzeS;g 3 gun uz lziczßpnant in 25pj 2zzlaipiaz5 zug 2zuna Sunjqug inv aG Na] use! uz lars uzizaizsusa 881 22qunG I nt Sig uo] Pnv 2p jaa Uuaqu] uzßotzwßnt fumhbimq́; 2Ppngriund 2quzuazunt agrS n 16S uoa zus ꝙiu 22 Ma guuanzj & 23uzBamaaqun 1inz 223 uf dnris siv Sog Pang * 1al ussgaodit qu leßsnv 2jqnuigurg erg Pang uazquol qeiajaqlaiup; Pang 1P1u uaquiß sog 3un ua klvjz5nt 2asbungzitaꝗ zzugaozßurp 2dupiimng ui ur] 22e Jun. meuzpon un glzanzjg; Sad kunnaquiwaa ; 214 Ma pnan7 zupßa J 2223 2liaasbunqznag Sunijwauza uqrquzn9 224 uzajnP la ur ind neambiqrlunsqazaa) 2quaanrꝗ 2Align labliqaag Pijqabüd PmaYg aun Sunihbaz; zue A1! 289j85 2G 11min, Sunzibazakjg; un usianzbuln 24G 22912 bunuig93 gun uz) 235 ug Ud 1h 98581 jada I mp. 21baEd uag: au n? uzqanzß 24uping iuzuapoaz ui zurn ie g 23 u saP feat ue kgm ursblilph la il guankjicz nun kia agel bun jo aal in dun janzqꝛra5ß' 251pr3 sgl H Svunnjvanza üugrqussteswæ rid 223 iꝑzilfzzduancg 2333 ur os88]! lud; Te nt sic ga81 Zqweaozß G3 uda nag 2323 uz ivd 2257IB 228

guvnzqivꝗ

uanvhaqꝛoa anahianqu) uad 1 a9 kupuuisuo az aag uanoßp ag azgn Sunqiacliu) eig * uslajaasapnan? 1laabsSunsnm g svJ uv vundi'ch iu) qun Sumnduvaa; uanaaaaqu ane cho amg dun uaqotz'ß ln Gua g8g8I avnaqug g uoa -O nd Sippiiabzsquvg: 22g J ad x aq Swuealnam uanzaig aq seohlan sg zuuv)aa 1qpa ß an]

886 un 9 ur wuelnard 2amach 1chnæabschiars av 16

uajbyjjeqsuomazzz qun ul bohe G uouj ann ut vquall) P eig Pang uslsanaa snisgd ad H uag

12aqꝛa saabyjjsuo naa gun gaabymz F nt 8 L D SaaanpvF sag uschvS ug

IR SSISSI21AIn8 9 ua gasasßsSunasPilazanivtfun Sunsuly pla; ua un qaauas agua

508 un Sunzuvajisa) 2Ppfijggzgeujsjß. „e gzlaza 8

u sg ing svlun“ sag Ja Sag Sunaspwilazanvljun

461

einem besonderen Verfahren, zu verurtheilen, wird in der That die Feststellung eines Rechtsverhältnisses, (einer rechtlichen Beziehung der Parteien zu einander), aus welchen für den Beklagten die Verpflichtung zur Entschädigung des Klägers erwachsen ist, bezweckt. Der Kläger, welcher eine folche Verurtheilung des Beklagten begehrt und beantragt, will nur die Feststellung der Schadensersatzpflicht; er verlangt in diesem Verfahren keine Leistung. Der Regel nach wird zwar ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung der Schadensersatz⸗ pflicht nicht vorliegen, wenn bereits ein Schaden entstanden ist, da der Kläger dann meist in der Lage sein wird, die die Klage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung eines bestimmten, wenn auch in der Klageschrift noch nicht ziffermäßig bezeichneten, Schadens zu erheben, die Unterlagen für diese Bestimmung des Betrages des Schadens anzugeben. Thin es lassen sich Fälle denken, in welchen der Kläger nicht in der Lage sich befindet, eine Klage auf Erstattung eines bestimmten Schadens in dieser Art zu substantliren, danach aber ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen richterlichen Feststellung der Verpflichtung des Beklagten zum Schadensersaz oder desjenigen Rechtsverhältnisses, aus welchem die Verbindlichkeit des Beklagten zum Schadensersatz sich ergiebt, hat. In solchen Fällen ist dem Kläger gestattet, seinen Klageantrag auf Feststellung der Verpflichtung des Beklagten zum Schadensersatz zu beschranken und die Ermittelung und Festsetzung des Schadensbetrages einem besonderen Verfahren vor⸗ zubehalten.

4

* 5

. ö * . 2 7 9 1 . 218 111 daz 122 12 2 28 . . 24 2 * 26 8 32s οω uꝛ Sam U MV 2 112614 1M BD * 221298 9 ö. amm Israrmrrr mar nr in 21Iuug] uzgaza uzge Lasur 2z25i89gnmnaigv]! una 27 won lizliun ua g? ? . , J 1 nichan 122 12upl Ga 129 5 aun uam ßrjjꝛ5uß 291 9 14931 ö. 57 ö 9 3d 192174 * 3 121 X 12M uz aaa 1uur)]12 1Piu 21 . 1 mnarn t 2a 2209 ur 8712537 33 in gern zz 228 Jun 3hagunh o] B u gaoGz 722 aua) 681 D

polæ Sur

n? ezuraP o 2 R nir R ; 109 Sun Pon Ji, nen neee, , m n n ginn 1a gzjuammuvg s3rg * 1 . Jag ujzßaa ua 3 ö . J 224314 9 42926 8 Mg n ; R rr nn m * 1198426 5 1 P lu 109 2. 24 *

1 =

z nJ21 1 324 —— 33 ** 7 1 —— 7 2390 vunuqagꝗ; aue u neqan 2. ] . . 2 1 . 12 178 1 6 12 —7 * * ug zg zanazgnaz un uuza 4858 ĩ 21 8129 (. J 1a 22a 209 ? P a2 mnvavg 29299 2 3822 Ie ö . . ui uz liom3ejun 11 & uz q ij 4 25 39 8 882 * * 1 . ö. * ö 643 a. 1* Pang ann KHiußag; uag 21 rↄCIJaza 4Ppun v 24 vꝛ 6 x 20 27 . 4 2 * —— ** ; aWunnguisnvg“ ar ? * 225 dow azza n“ gau d 265 Jiuaqug asg n gauiag 2 1 * sarge sn CG vw a Sipꝛiaz5sz pom 820 2 5 * 8 . 11 2 1 Pnv 125 Sunn Pp lun; 22 SF; uz izjuva q laqun ua

i

Co m ew n

. 9 * e. é h. J M 3 Rr kesneri hte M 1188 wel . ; ; ] , , . The e i 2. te ñ ; ö *

.

28 8

ö nan.

.

Pworꝰ 1

2 Mar nd 8g 2 * 2

. m m Aus sührung

* 24 antwort id

w

lie

faßt

8.

beiter, vor

ordnung brauch

schãftigung

Freien nich

n. ; 12 21

1 e

= worden 1st, ar

** ĩchäftiguxg * 14

—— 1 111

2

bleibt jedoch zur Ann liche Arbeiter

———

verrichte (Band 10 3 ich

jugendlichen Arbeite ier de

Verfügung 7 nu en, we beit in.

Fabrik für vorlichend erawtet werden soll; der Ort muß mintestens Eednecls zer. zeitweise zum Fabriketablissement gehören, wenn er auch nicht im gkeit geltend