18
3 2zaun sog 2j uzi5ßrizeßörk z gꝗlg233 un lumsa meg his 256 . ö. 1Ir q uad ap 8 2a 11 az ad sürsnmn m . ö 6. her sin imde zqhbra Sea M - -. an e . =. spnr Ynad lu zuꝛqo] ; ; ; 5 n e Pant Sund nza3332 6 urꝛuaq aqa 32] 6 gi gener mn P J 3 8. D 1 1 2 ! 8 ; 3 3. ö r 2 ö ö ür, gj0 zä0 bannen zznsn dini * (es! 8. lkeCGemzmm g) e581 1umng (O91 F . ur gdeneg äs eg i K te 8. S* age r z.. Fru dur wm v aq fun nr 2Ppnuggazd Id I ns da- nls gn 2a2nz u snvꝗ
— .
aunz g) Funzz Pia 2zuiz nTnajraug z1qpTunzina ꝙqangvg an
' 8 He. n. [. Ding naaa 22 b)2 qun uaenz Jꝗjusa a2Po] uzsꝛs IJaquuzs da lz5bsßᷓunaz Plaza rlun Sc ⸗ aeg i, ud n Di gn? n, n n,, 3 uz unm uzdꝛzu urkotzs Bunaucpzz un a8. Ing 24a nia; nia js] ud üIeS umgznizzd2] a3 Kan en,, , . der, n,, . Pu 222 ui aal uga jaa . 6 * 1 35 ö 22211 mꝛ 212 usa (* n ae e, er,, . 2 2 . ie. e, . mn zbemesennhägr un ur (i n Tan e d, m . 14 221 aul uanegruraʒ uꝛq́n 3 uz au japtanua ꝙijqu 9 — 22 uss 21326. B un r mn, , . , uo uzbunz nun ) uz lg Zua Lg 232g snd 21G elle ĩ . uoa 22 aunsß-2Mος , uin . K ef . uꝛßunj uni g aun uaßunu is, uaqnrzqaolkaa 2 3 224 Sung Anjen s mnnohe n usa an Po 1g Ind puinnzz S 27)I mund aꝛa 28 * gꝛ
—
.
225 m — 1 rie r * J . ;
ö. 1M 211d rail qun . uam o0 T M 2b ö . Puquꝛ aas s] 23a Ey 11a ü anuoo Sinnsid 0s te- ö kö ö un- 13a srεn'b aiim 3nenb ap ammos el aneaI.p zune song ap 108314. up zRaMuz9 uonzsnd el P s8apao ] 7 2z25 . 6. nælssag
mnvz inn inn uasquol z2Hiußbas
1. . 1
3 2x
f 281
. d * 6 *
x 2 .
. 3 *
o0 T J smealssaR
S 87 M 9861 3am das vnabe- Sula el anon 2 . ö ö z*nnouo S
uaguz d; jo Pinup S un s 25228 21 18214 Eunsu 7 In) 18
k eauni5z7 14Iu juißg 22 uo gik aG
23uꝰꝗ29
x — 1 *
n r .
uzSajaantinv sdamut
16 82 a9 2llvzzmwomrS ad B * dun ualas
. 8 nn sihnaasdupnß 24 B 32
* 2122u 1 1 PE ⸗ 21 7 1217 * 1 ] ; . ö ö V ẽ?da 8VZd uzuue] z? 226 Sununnleg 128
uzmaa pu
uazuuazaa ni uzgaq; 25 A4. 2a S8s8I1 229 G Hm y . gun uammo)miuv 2nαu 1Piu Sunrlaa aud: 13 S S533 nannrꝗauza auellg 23 un vue va 38 m g 1cpꝛaade chez Spa in K . mn, . K ö K Sunheʒ faa nu jaduisr je pad uabꝛa ß
! 5 3 3 21 rusznq v - . ; , 65 r. ni if. g. Colin ne 2 ug C uoa 46 2aa2u Bh uad 66 N 33 wur, en e r n. suchh Ihn og 2 din 1 3uziak. zs isq; dc gunꝑęqꝛazi pez aa nog æ. 13 in C 8 uu vun mno B eg 364 nir d zöc nan zud Funzzzulqaeæ; 2323 i6zz nam. 3 wich zg kasan Cuba T Z ua iah sag ug (1 100 echvilvai8 2a uv qr g vjuB uzzuzgagè ma3 n 1435 3un aP had azzꝗ S; us L363] Kö Sunn ꝛniiuꝛ C ua or hv Pi ur z*bl Sungqunaßz ; a nao un 3uig 69811 ö ö ö ni zap uzuaqa5ßs5ß lo 283 ind Sidi G S* giujuuaꝛg zꝛꝛ1Bᷣuvja: uo a a2analaα uu JI ᷓ ar dus laa2g 3232 9 104 324 Funnaiqꝛ2g da zuzlꝛzaeb 2zup18 in agzu Inu ul 1piu uml zog 1 16 75 S8 Sz *nur n pr 9 2320 lia da uꝛjdvjzebßu uzqz5'q ag ur Jed Sc su gaꝛa nv . unzs
938 2 ( ur dun ꝙꝛadauꝙꝛ 3 LoquaaaF Pnv ba urg) kö ö ö vuꝛlisuiuvꝛꝛa Sungꝛjꝛꝛas 16 uam odta auzelan q gumag cn uaz3us uꝛmnmnaa] aunelqdo anü iq iu in uod Pruazd 22 uꝛsjog 2 4Iva323 anus un
oꝛzG II Iv Suna] D ua 1
— * *
ö * un * . Teun
anl 1M uonma⸗
338g F ̃
** .
. 11 12
;
— 3 9
58
. **
.
—
& e Re g
8 **
2
—
223
8 * *
8 *
r M .
ta AI X 78
3 8
—
11 6 3 = 1
11 8 *
v 8 . ** 8
2 2 9 8 C t re em .
2
* * t ,. Mm , e.
H 2 2. B SG 36 S*
8 a g
— . 11 * . 27 41* 388
* **
— 185 —
4586
it. im
8 *
Zu b. Was dagegen das Anbalten der am Vormittag des . und War naß Annabme des ersten Rictetẽ vor Fenntniß des Ber. botes auf die Post gebrackten Exemplare und die Verhindern ng ihres Ab. ganges an die Adressaten anlangt, so ist der Rezi ion zuzugeben daß ine derartige Verpflicktung unter den ron der Anklage unter stellten ö. Vorausfetzunjgen angenommen werden kann.! Aller ing , . e n en, eine begonnene Verbreitung den Thatbestand der Verbreitung ie pit e. . rd ist? dann, wenn die Versendung durch die; Pot als Weg für die an n a * estin mt de a, ,, . Ve Verbreitung einer Druckschrift öwäblt wird., die . In S des Maklers 3. wider den S , , . Aufgabe zur Post begennen, also mit die ar Aufgabe auch der Tkat⸗ gal In Sachen des Maklers B. A. zu P. wider den Holz— e en 3 durch erer der erbreltar erfäslt.! — Die Verbreitunz als solche um- , pächter W. K. lbst tene. i e, , ern ee fore bl die Berk reitungetkätigteit, das Verbreiten. bier , ,, i icht, Sechster Civilsenat 2. Juli J maätelst der Aufgabe zur Post, wie die Verbrzitun (das Ver breitet⸗ , n, , tt, Sechster Civilsenat, am 12. Juli ö r, z sein), als Ergebniß dieser Tkätigkeit, obne aber dieses Ergebnis für ne mne m mr un chen peę7ỹCrders 1 1 . . . Jö * 3 dm 3 den Begriff 3 fordern. — ; . ; . 26. unschrechtlickem Sinne l auf die Beschwerde des als Sachverständigen zum Termin zferder geregelt, Di. Versck t des s. 331. ye. Man vergl. Ürtheill Ser vereinigten II. and . er fee geln erat kes den 15. Mai 18585 geladenen und nicht erschienenen Kauf— mager,. m daf den Sacher sh ,, . vom 10. 6. r. r ge , rn an. . ät, die srage . 138 NM 3 ! . OD . 9 ö nn . ** ö 2 ⸗ erbi eb5 ber, ie 25 eichẽg wr 9 ‚ 8 10 ehe Che . ö. . X. . . vom 30. Mai da J. gegen den s . tens T rweiger?, at woe. a,,, r ha Tung im traf rechtlichen Sinne nicht . ; Ran eifungen Be schluß. des R. 32 ber⸗Landesgerichts 31 P. vom 30. Mai ö ĩ 9 en es der allgemei be,, i,. Tun mi Auefchluỹ seiner Wirksamkeit. sondern . 3. — ; d. J. beschlossen, auch dĩese letztere. Die Handlung dauert darum so lange, als ibre n entscbeidend sein. Nu fini 24 Nr. Wirkfam keit dauert, mag auch das fermelle Thun bereits in einem
, r, ö S8 69
m , . — . öʒ ⸗ ——
2 —
— — —*
Nichterscheinen eines zur Erstattung eines Gut—
achtens geladenen Sachverständigen. Civilprozeßordnung §. 374.
rs biz ausdier bl,
t
w — 0 = 22 verweigere,
— Q 8 —
16
3
* * 2 n
* 83
* ö.
— —w— 2 *
, 7 *
28 * 8 S. 136 des G — 2 ren 27.92
3
—w 12 8 — *
— 1 ?
— 2
= 3 angen andt
*
e m .
2
aufzuheben und dem K. Ober—⸗
ö
2939
0
wie (Urteil des J. Strafsenats vom 3. Februar 1351. Entschei⸗ Hes ben * beforgenden 2 raue eder Geldinf d e. Druckschriften bedient, der verbreitet zwar schon mit der Aufgabe zur Fiernach int klar, daß der Richte r ift, uber die gesetzlichen
; usdrücklich als eine „ statt zablung dien . — 2. ; ; 2 ; ö ö ⸗ r. er Ern a9 Fols U Vierna ni . 2 1. 2 2 lein n,, , 1 8 Gu en * Aus stellers e,, ; ö . An ordnung sowohl 6 1 1518 f chien Bes * ni Als 96 — ferti igel eben en P frũheren Zeitvunkt zu Ende gekommen em. na Arweisu⸗ 3 1 das Gr e ; elle ache, wie in Betress en zu überlassen. ee ee, . w ᷓ . n . ö ; z dungen Band HI. S. 315) . ; Sec maße. 3 Wer sich daber der Post als Werkjeug zur Verbreitung verbotener 8 0 n rn w enn Gen 2 ue dem 28 . 2 5 14* n jes 5⸗ . — 898 7 3 TeC* * Berne, e e. zr ber iche Fost, aber die Wirkung feiner Handlung endigt nicht mit die er Auf ö n mn, . , Vornahme der eim ö ge
33
26 Ew Fro der Vro;zer 10 = CL
98356
1 .
erli ,. ĩ 3bandi die Adressaten. — f beit an Einsch mger ju binden, z ö ; f whrens mit der Auskändigung an die Nzreff uftellen eit ar ch iu binde in. P. vernemmen zu werden. Er erschi⸗ kann non Wirkungen der Handlung des Thãterẽ (beziebungẽweise, , darauf ankommt, ob : unge sich elt 8
. da er sich zu deren Ausfübrung eines unbewußten Werkieug? bedient, nennt, oder nicht, ob aus ibrem Kontext die Eigen chaft des Be⸗
mur d Hesuch nicht . In feine clachena Handlungen) für welche, er einzusteben bat, sobald er ic enen als „Tie Zatlungen dee Ausstellers . .
. a der Srrnd. mweskalb er am Ericheine z a . Verbots ausfũ lãßt. z s Vorhandensei ines Ertbabens“ des Ausstellers bei dem
k 1 ö ö tan , , . Tkäter die Handlung be— k fen mn e, nicht; wrd endlich it es * — 2** . D * * 2 1 ö 1 * 1 . ö 6 5 ö ; 2
. , . ö . Ri gonnen bat, obne einen Umstand, welcher ibee Strat arkeit bedingt, , eie gefeplices Unterscheidungsmerkmal des stempelf reien Checks,
ö. 5 i 8 w ö ; / 5
.
33 3 2 3 * * 3 82 .
* ö —
— * 28 r r 8 =, = .
22 * 71 7 9 YF . 1 2 . 11: 4 NM * s Me ners Ajsigr 4 5 und de, m nnn u kennen, er regelmäßig weder für, en rr, , . K daß er arzichiießlich aut den Namen des Nekrrer (Assignatar) und ,, ö. denen Birkungen peran mort sick gem ct e g, ng smeist! richt zugleich an dessen Ordre lautet. . . 9 2 3 Int n. n. zeger aber wenn er während der Dauer der Handlung bejiehungweie ibrer Das Schõffen gericht verfucht schen aus dem Context der oben ges enn kwerde erboben. Zar; ündung irksamkeit von einem Umstande ö ,, . . wörtlich wiedergegebenen e,, . . dagegen 3 e. , . . f i ü 288i 5 ie Unterla fung Jeder ĩ lieg falls s Acautralent einer von dem Ausiteller ; . 9. Strafbarkeit begründet. Hier muß ibn 981 es sich vorliegendenfalls um da mralent eine e
1 * 321.
.
S8 S
Q .
2
j . BRirkfamkeit seiner eisenen Sandlung verhindernden BP. X Co. an den italienischen Staat har zu leistenden Baar- , , , we, mee. ? arvpta ö ö sofern nur die Verbinderung keine Kari 3 gerandelt kaben könne, erachtet vielmehr die - Müble be⸗ , a , nn , da e, grdentlichen mit der Schwere dir Recbtsverletzung außer Ber. iichungsweife den Angeklagten zu 1 als wirklich ersten Nebmer des ,,,, , . . stebenden Leistengen von ibm fordert. iets, an welchen Jablung geleitet werden sollte, und jolgert schon erlon in die. n de ivilrrozeßerdnung argedre Gelade dadurch, daz die ibm als strafsbar bekannt, geworden ietaus, daß die vorliegende Anweifung als Check im deutschrechtlichen Strafe verurtheilt nne, wenn i ois Sach verstãndi Vir kan keit einer handlung vom Thaͤter selbst verursacht ist, entstebt Sinne nicht anzufeben Jjei. Materiell mag es wabrscheinlich sein, daß
auebleibe, ohne vorher zu en, far ibn die Pflicht. die rechtẽ verletzende Wirk
1
K ,
amkeit feiner, ein gt in der That die fragliche Anweisung ibre Entstebung lediglich einer ö. wenn auch urfprünglich tee ge em re nn, der inne balb abseiten der italienischen Regierung an die deut che K- Mable zu ; u C 8 *r'J ber angedeuteten Grenzen personli noch re ist, . leistenden Zablung rerdanlt, und der italien: cht — a 32 Anm zu 8 ; Gaupp, C. P. O. uteter n . se ; j un ent Bankhãnser, beziehun Allein diese Ansicht stebt mit dem VBertleni Tut er dies nicht, so zeigte er biermit den en aher fn un itchienz cher und dent cher nba sct. Te 5
obgleich er sie nunmehr als eine strafbare kennt, fortwirken zu lassen