1888 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Das zwölfte Heft der jetzt von Friedrich Bienemann im Ver⸗ lage von F. A. Brockbaus in Leipnig berausgegebenen Menateschtift „Unsere Zeit bringt durch eine Halde ee r , , in Grinnerung, wie trefflich sie der sckwierigen Aufgabe gerecht zu werden sich be⸗ strebt, das überreiche Gebiet des Wisfenswärdigen, das unsere Gegen⸗ wart täglich neu gebiert, in einzelnen seiner hervorragenden aktuellen Ersbeinungen oder in zeitgeschichtlichen Meberfichten zu kenmeichnen. Auch das vorliegende Heft legt davon ein neues Zengniß ab. Die Novelle Karl Müllers Frauenberzenꝰ erweist sorgliche Auswabl unter der erjählenden Tagesliteratur. Fritz Lemmermaver erfreut durch eine anschauliche Vorfübrung der Gemälde Arnold Bõcklin's und deren geistvolle Analvse. Rudolf Doebn berichtet vom Deutschen Turnwesen in der vordamerikanischen Union Die deutschen Ansiede⸗ ungen außerhalb Guroras- unter fremder Botmäßigkeit werden mit einigen Strichen skizzirt. Dr. Karl Löffler erzäblf den Stur; der Vereinigten Staaten von Columbia“ im Jahre 1884. In der Studie Zum gegenwärtigen Stande der Cholerafrage“ sfuckt Dr. Moritz Alsberg die Ansichten der Lokaliften'. R. Koch's, Virchow's, mit denen der Contagionisten', von Pettenkofer's vor allen, zu vereinigen. Die mehammedanische Geistlichkeit Afrikas - schildert Richard Schaͤfer in Tripolis als den Träger fanatischen Glaubenslebens Der Bio graxhie dienen Artikel über den ungarischen Dichter Emerich Matäch von Romulus Katicher, den ungarischen Staats mann Augrst Trefert von Dr. Bernbard Münz und den jüngst vernorbenen Heidel- berger Unixversitätelebrer Hermann Schule. Eine Darstellung der Ginrichtung auf Seeschiffen zum Transport frischen Fleisches von W.. H. Uhland mit einer bezüglichen Abbildung und eine Todtenschau schließen das reichhaltige Heft. ;

Unter den jahlreichen Festschriften, welche das vierzigjährige Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Joserh veranlaßt hat, nimmt das Jubiläums ⸗Heft der Wiener Moder einen ersten Platz ein. Es veranschaulicht in origineller Weise die Wandlungen der Mode in dem Zeitraum von 1848 bis 1888 und zeigt an jwei Jubiläums Toiletten, die nach Motiven jener Zeit, aber im morernen Geschmack componirt sind, den Fortschrüt auf diesem Gebiet. Zwei intereffante

Kaiser⸗Porträts zieren die Beilage Im Boutoir‘, an deren Sxitze ein 34 Gedicht Die Mode gratulirt⸗ der Feststimmung Rech⸗ nung trã

Die Nr. 48 von Schorer's Familienblatt“ hat folgenden Inhalt: Ein Reif im Frühling. Nevelle ron Emil Marriot. Rosige Jugendzeit. Gedickt ron Oskar Linke. Mit einer Originaljeichnung von A. Trentin. Was ist das Leben? Bon Otto Neumann -⸗Hofer. II. Bloczy Mary. Gedicht ven Julius Lichtenstein. Ballgedanken. Ein Mädchenmonolog. Die Frau Rechtsanwalt. Roman von O. Gaxer. (3 Fortsetzung) Plauder⸗ ecke. Beilage. Kunstblätter: Die lustigen Weiber von Windsor. Nach dem Gemälde von Prof. Wilh. Lindenschmit. Winserabend im Nerden. Nach dem Gemälde von C. Wimmer. Rosige Irgerd⸗ zeit. Originaljeichnung von A. Trentin.

Gewerbe und Handel.

die hier zahlbaren Oester⸗

Der Einlösungs cours für hier n Oei auf 167,25 Æ für 100 Fl.

reichischen Silbercoupons ist Defterreichisch Silber erhöht worden. Die Rhein. Weftf. Ztg.“ berichtet vom rbeinis G- westfälischen Metallmarkf: Die geringe Besserung, welche wir im letzten Bericht über den rbeinisch westfälischen Eisenmarkt melden konnten, hat auch in der letzten Woche angehalten, obne daß man jedoch im Allgemeinen den Markt als lebbaft bezeichnen könnte, was für einige Artikel allerdings der Fall ist. Die Geschäftslage ift in Anbetracht der jetzigen Jahreszeit einẽ befriedigende zu nennen. Die örderung an Eisenerzen hat im Naffavischen und Sieger de in derselben lebhaften Weise angebalten wie bisher und die Preise baben steigende Tendenz. Auch die Preise für ausländische Erze sind ausnabmelos fest. Der Bezug von Lothringer Minette, sowie die Nachfrage für diese Sorte haben in der letzten Zeit noch eine weitere Zunahme erfahren und im Ganzen ist das Geschäßt lebhaft. Das Robeisengeschäft bat in den letzten vierzehn Tagen sich etwas beer entwickelt. Die Nachfrage nach Sxiegeleisen ist lebbafter, und die bereits in dem letzten Bericht mitzetbeilte Preis erhöhung wurde auch in der abgelaufenen Woche behauptet, ss daỹ gegenwärtig für 19 - 1220 manganhaltige Sorten Sxiegeleisen 54 * pro Tonne bezablt werden. Der Bedarf an Puddelroheifen! ift ebenfalls lekbafter; die Kaufluft ist allgemein reger und die Preise sind infolge dessen fester Für Gießereirobeisen erkält sic ein stetiger Begehr und der Absatz hält sich in den seitberigen Grenzen. Thomaseisen ist in letzter Zeit ebenfalls wieder lebbätter gefragt, wäbrend für Bessemereisen eber das Gegentheil der Fall ist. Das StabeisengesHäft bat mwesentliche Aenderungen nicht erlitten; im Ganzen ist dasselbe ein rubiges und für das Ausland

letzten Zeit eine geringe Belebung des Geschäftes zu verzeichnen. r Fermeisenwal werke hatten trotz der vorgerückten Jahreszeit jedenfalls in Folge, der für die Bauihätigkeit günstigen Witterun efriedigende äge m verzeichnen. Das Geschäft in Bandeisen i noch immer ein unlohnendes, da die Preise für das Inland in Folge des übermäßigen Wetthewerbes äußerst gedrückt sind und auf eine Befferung fuͤr die näͤchste Zeit kaum noch zu rechnen ist; auch der Absatz ins Auland ift ein fehr beschränkter. In Grobblechen berrscht anhaltend rege Tkätigkeit zu lohnenden 2 wogegen in Feinblechen der Markt noch aufnabmefäbig ist. der Geschãftelage für Walvdrabht, sowie auch für gezogenen Draht und Drahtstifte bat sich seit unserem letzten Bericht nichts geändert; die Preise find durch den Wettbewerb bis aufs Acußerste gedrückt, und viele Draht Raljwerke haben sich zum Theil bereits auf die Erzeugung anderer Artitel verlegt. Die Maschinenfabriken und Gifen⸗ gießereien haben befriedigende Beschäftigurg; dasselbe ist für die Bahnwagenfabriken der Fall. Durch die stattgehabten und noch aus⸗ stehenden Verdingungen werden nicht nur den Bahnwagenfabriken y sondern auch den Stablfabriken nicht unbedeutende Aufträge zuflieñen.

Frankfurt a. M, 3. Dezember (W. T. B.) In der heutigen Gengralversammlung der Effekten Societät wurde der Antrag, die Lokalitäten der Effekten Societät in der Zeit vom 1. März bis 1. November 1889 an allen Sonn ˖ und Feiertagen zu schlie ßen, angenommen. ; ;

Ham burg, 3. Dejember. W. T. B.) Die neue Dampf schiffs linie Dam burg Calcutta bat sich heute definitiv konstituirt. Von dem gezeichneten Aktienkapital von 4 Millionen sind bereits 25 ο eingezahlt. Zu Auffichtstätken wurden die FPerren Mestern, Schinkel, Nissen, Bollen, Kirsten und Laeis; gewählt. Die Dampfer werden auf deutschen Berften gebaut werden.

Lond on, 3. Dejember. (B. T. B.) An der Küste 7 Weizen— ladungen angeboten. Wollaukti on. Preise fest, bebauptet.

Glasgow, 3. Dejember. (W. TB.) Die Verschiftungen ron Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5.106 gegen 55300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 3. Dezen ber. (W. T. S) Wolle fest, rubiger, Mobairwolle flauer; Exportgarne ruhiger, gutes Geschãft in Stoffen.

New York, 3. Dezember. (W. T. B) Visible Supply in Weizen 36 083 000 Bufhels, do. an Mais 760356 650 Bushels.

Snbmissionen im Auslande.

D Britisch Honduras.

3. April 1359, Vormittags. Crown agents for the colonies. Londen. SW. Downing street: Bau und Betrieb einer Eifenbahn von Belize zur Westgrenze. Nähere Bedingungen an der genannten Stelle für 63 sh.

2) Portugal.

15. Februar. Stadtverwaltung von Porto. Konzession für Gas- beleuchtung der Stadt. 3) Rumänien. ö

20. Januar 1889. 10 Ubr. Verwalturgskommission der Seola de fis de militari- (Kadettenhaus) zu Jasfy:

Lieferung der beim Unterricht erforderlicken Gegenstände, 3. B. aller Serten Schreib⸗ und Zeichenrarier, Farben, Federn, Blei⸗ stifte u. s. w. für das Schuljakt 1885 99.

Näheres an Ort urd Stelle.

Theater und Mnusik.

Königliches Opernhaus. Richard Wagner's Ring des Nibelungen“ wird in diesem Monat auf der Bühne des Königlichen Opernhauses zum ersten Mal in seiner Geiammtheit in Scene gehen. Die vier Theile der Tetralogie sollen an den folgenden Tagen jur Darstellung gelangen: am 8. Dejem ker: Das Rheingold“, am 11.: . Walküre, am 14. : „Siegfried, am 17.: Die Götter⸗ däm merung'. Im ‚Rbeingold‘ und in der Götterdãmmerung * sind keine wesentlichen Aenderungen der Bescung eingetreten. In der . Balküre! wird Hr. Niemann den Sigmund, Fr. Sacffe⸗ Hofmeister die Siglinde, Hr. Biberti den Hunding, He. Betz den Wotan, Fr. Sucher die Brünnbilde und Fr. Staudigl die Fricka singen. Im „Siegfried giebt die Titelrolle He. Heinrich Ernst, Hr Lieban den Mime, Hr. Betz den Wotan, die Erda (wie auch im Rheingold‘) Frl. Clement. die Brünnbilde Fr. Sucher, den Alberich Hr. Schmidt, den Fafner Hr. Elmblad; den Wald vogel singt Frl. deisinger.

Berliner Theater. Des Berliner Theater stebt, obwohl es das jüngste unter den großen Kunftinftituten der Reichsbauptstadt ist, bereits vor seinem ersten Auffübrungs⸗Jubiläum: die am

immer noch wenig igendes; immerhin ist in der (.

Wetterbericht vom 4. Dezember 1388, 8 Ubr Morgens.

——

Baus.

Stationen. Sucher.

zar. auf 0 Gr .d. Meeressp. red. in Millim

& ** u 5

C = X O On C2

Teinperatur in O Celsiut

ho Gh. —2 40 21

höäuser und burg. R. Wagner.

J 11*

65

Mullagbhmore Aberdeen Coriftiansund Kovenbagen. Stockbolm Haxaranda .. St Peters buxg Moskau ... Gork., Queens · town

93

c H O O CO Q.

GG GGG Ci

3 ss 8 26 6

1 wolkenlos wolkenlos

1 1 1—

1 2 9

D

Leonoren. Donnerstag: Freitag:

Cherbourg. Pelder .. 9

amburg ..

winemũnde Neuf ahrwasser Memel...

83G 8 8

I heiter?) 3 wolkig 1 Nebel 3 Nebel 1Dunst 1I heiter still bedeckt?) I bedeckt

CG ct5

Freitag: (Eda: Zr.

Paris.. Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden Müncken. Chemnitz. Berlin. .. Bres lan

G GGG 89

W

1—1— GGG 85

Q G

Kopf.

G GG

& 9

2 bedeckt?) . Ile d Air 1 wolfig 5 . 3 wolkenlos 6

4 still wolkenlos 5

) Nebel. ) Reif. ) Reif. Reif. 3 Thau.

Uebersicht der Witterung

Das Minimum, welches gestern westlich von Schottland laz, ift nach Finnmarken fortgeschritten und. veranlaßt im nördlichen Ostseegebiete stellen⸗ weise stürmische jüdliche Winde. eber Central europa ist bei meist schwacher sũdlicher Luststrõmung das Wetter vorwiegend trübe und vielfach nebelig, im Norden warm, im Süden ziemlich fäbi. In Südnorwegen sind große Regenmengen gefallen

Deutsche Seew arte.

J .

= =

M 8

CG)

Bonivard.

Pyrenäen.

Musik ron Louis Ballet. Anfang 7 Uhr.

1001 Nacht.

Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.

233. Vorstellung. 2Akten mit Tanz von Mozart. Regisfseur: Hr. Salomon. Schaujxiel baus. Donnerstag: Oxernhaus. der Sängerkrieg auf der Wart Große romantische Oper in 3 Akten von (Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr. Schausxielbaus. Keine Vorstellung.

Beutsches Theater. Mittwoch: Die beiden

Fanst. Frühling im Winter. Quintus HSoratius Flacecus. Zwei Taube.

Zerliner Theater. Mittwoch: Eva. (Eva: Fr. Hedwig Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Demetrius. Anfang 7 Uhr. 12. Abonnements Vorstellung. Eva. Hedwig Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Wallner - Theater. Mittwoch: Zum 57. Male:

Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von

Alex Bisson und Antonie Mars.

K , du h gn . ;

oñe in ; it theilweiser Benutzung

. ; englischen Idee von Franz Wallner. Anfang ö

Donnerstag und die folgenden Tage: Der dritte Kopf.

Victoria - Theater. Ausstattung, zum 29. Male: Die RNeise in die ; Ausstattungsvoffe mit Gesang und Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von Yauf Ferrier.

1) Bolero.

Sonntag, den 23. Dezember: Ausstattung. Zum 1. Male:

wird die 25. dieses Berkes sein. Dieser Erfolg ist um so werther, als es Dichtungen ernster Richtung bekanntlich zur selten vergönnt ist, in Jolch kurzem Zeitraum eine so hohe Zabi cor Aufführungen auf sich in vereinigen. ;

FSriedrich⸗Wilbelmstädtischee Thegter. Mit der am Donnerftag berorstebenden deutschen Mikado. - Aufführung verbindet sich ö. ein interefsantes Gaftspiel: Frl. Ottilie Collin, das eke. malige Mitglied dieser Buübne (jetzt am Theater an der Wien er fte Drerettensangerin) lebrt zu einem längeren Gaftspiel bierher zurũs und giebt im Mikado. die Partie der. Jum. Jum *. Die Direftis ersucht. die zur erften Mikado“ -Vorstellung vorgemerkten Billets biz Donnerstag, den 5. Dezember, Vormittags 105 Uhr, an der Tages kasse abbolen zu laffen. .

Central-Theater. Die letzte Aufführung der Mannstãdt schen Voffe . Schmetterlinge, welche am Donnerstag, den 6. d. M, in Scene geht, dient einem wohlthätigen Zweck, indem Hr. Direktor Emil Thomas den Ertrag für die Sanitäts Wache des 28. Polier Reviers kestimmt hat.

Heute, Dienstag (3 Ubr), veranstaltet der Pianist Hr. Lud. wig Oirschberg unter Mitwirkung der Concertsängerin Fil Marie Kranz in der Sing Akademie ein Concert, am Don nerstag, den 6. d. M der Berliner Fröbel⸗Verein in der Philharmonie ein WohlthätigkeitsConctrt.

Mannigfaltiges.

In der Aula des Seminars für orientalische Sprachen (Am Lufstgarten 6, Alte Börse) wird Hr. D. Brandis aus Born am Sonnabend, den 8 Dezember, Abends 7 bis 8 Uhr, „uber den Wald in Pegu“ eine öffentliche Vorlesung halten.

bõchft

. Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen hält eine diesjäbrig-; We ihnachtzmeßs se verkäuflicher kunfigewerb= licher Arbeiten, Leipzigerstraße 22. 1 Treppe, von Dienstag, den 4

bis Sonntag, den 23. Deiember, von 10 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends, unentgeltlich geöffnet.

Der Münch. Allg Ztg.“ wird aus Stuttgart geschrieben: Der württembergische Kunstaewerbeverein Fielt am Freitag seine Generalversammlung ab, in welcher auch die Aus stellung zur Srrache kam, welche der Verein im nächsten Jabre (im Juni zu Ehren des 25 jährigen Regierungs⸗Fubiläums Sr Majestät des Königs ins Leben rufen wird. Es soll dies (ine in den Sälen des Königs baues unterzubringende allgemeine kunst. gewerbliche Ausstellung, in besonderer Berücksichtigung deko— ratizer Holzarbeiten aller Art, für welche eine Konkurrenz ausgeschrieben worden ist, sein. Außer dieser kunstgewerblichen Aus— stellung wird uns das Jubiläumsjahr noch zwei weitere Aus— stel lungen bringen: eine Blumen ⸗Ausstellung und eine den Buchhandel und seine Hülfsgewerbe umfassende Ausstellung.

Mönchen, 3. Dezember. (W. T. B.) Eine Deputation der Stadtkollegien, unter Fäbrung der beiden Bürgermeister, überbrachte beute dem Gebeimen Rats Dr. von Pettenkofer an? läßslich des 70. Geburtstages desselben mit einer känstlerisch aus. geführten Widmungs⸗ Adresse als Ebrengabe 10000 , welche als Stiftung für wissenschaftliche und menschenfreundliche Ziele im Namen und Geiste des Jubilars für olle Zeiten dienen soll. Herjog Karl Theodor in Bayern sandte dem Jubilar ein Handschreiben, Prinz Ludwig Ferdinand ein Telegramm aus Madrid. Der preußische Kultus⸗Minister von Goßler gratulirte ebenfalls telegraphisch. Zur versönlichen Gratulation erschien Regierungs. Rath Dr. Renk, Mitglied des Kaiserlichen Gefundbeitsamts.

3. Deiem ker. (W. T. B.) Von der Stadt Leipzig wurde anläßlich des 70. Geburtstages des Geheimen Raths von Pettenkofer ine Stiftung im Betrage von 5009 16 ju Prämien für Leistungen auf dem Gebiet der Hyziene errichtet Ferner egingen dem Jubilar jablreiche slückwänsche von Universitãten zu, u. a. aus Leyden, Moekau, St. Petersburg, Kiew, KAlausenbutg, Prag, Göttingen und Newbaven, ferner vom Kaiserlichen Gefund beit?“ amt, dem Schweizer Aerzteverein, vielen baverischen Korporationen des Aerztestandes u. s. w. Der Prinz -⸗Regent übersandte dem Jubilar einen prächtigen Blumenstrauß.

Rom, 4. Dejember. (W. T. B) Der vulkanische Aus— bruch auf der Insel Vulcano (Eivarische Inseln) steht in Ver⸗ bindung mit einer unterseeischen Eruption, etwa einen Kilo— meter östlich der Irsel, an welcher Stelle, wie verlautet, unter starker aufscäumender Bewegung der See Steine und Bimsteine empor=

Donnerstag, den 6. d. M, stattfindende Darstellung des Demetrius

Mittwoch: Opern⸗ Don Juan. Over in Dirigent: Hr. r Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung.

234. Vorstellung. Taun⸗

von C. Haffner und R. Gene. Strauß. Anfang 7 Uhr

Burleske Oxerette in 2 Musik von A. Sullivan.

Abbe Conftantin.

courcelle. Anfang 7 Uhr.

mittags 33 Uhr:

von Hameln. sang in 12 Sildern. und Ehrich's Chronik der

husen. Abends 71 Uhr: Kassenpreisen.

Meineidbauer. von L Anzengruber.

Deutsch von Emil

Zum 57. Male: Der dritte n 4 Akien don W. Mannstãdt.

Steffens. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: i

Nadame

Mittwoch: Zum 117. Male: Gesangspofse in 4 Akten von

Mittwoch Mit neuer

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theagter. ; uasen b. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Oxerette in 3 Akten, nach Meilbae und Halsey, bearbeitet Musik von Johann

Donnerstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 1. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado. Akten von W. S. Gilbert.

(Frl. Collin a. G.)

RNesidenz - Theater. Mittwoch u. folgende Tage: ü Schauspiel in 3 Akten von Ludovie Halsoy, Hector Cremieur und Paul De⸗

Belle Alliance Theater. Mittwoch, Nach⸗ ig. Kinder⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. 3. 306. M.: Der Rattenfänger Pbantastisches Volkestũck mit Ge⸗ Nach n, n. Geschichte Stadt bearbeitet von C. A. Görner. Musik von E. Caten-

Extra ˖ Vorstellung zu balben e 5. Gaftspiel des Königlich Württem⸗ bergischen Hofschaufvielers Hrn. Kark Wiere. Der Volksstück mit Gesang in 3 Akten

Central Theater. Letze Woche. Mittwoch: Zum 112. Male; Schmetterlinge. Gesangẽvosse Musik ron G.

eselbe Vorstellung. Letzte Woche.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.

Die . Grazien. eon

Couplets don Görö5. Musik von Fran; Roth.

Im 2. Akt: Landrartie⸗Duett. Anfang 7*u . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

geschleudert werden.

Soest), Frl. Elebeth Puff mit Hen. Maurermeister Ferdinand Denecke Fu. Martha Heitsch Nitzelnadel ( Alten⸗

von Jagemann mit

z Riedesel Fehr. zu Eisen

Frau verw. Katha⸗ geb. Freim von Kochtijka, Georg von Walter⸗Jeschki

rina von Joernois, mit Hrn. Rittmeist:r ( Greßenbain]).

Verebelicht: Hr. Karl Stock mit Frl. Minna Funk (Stodmähle bei Pelplin Dan ig). Hr. Pastor Gustav Starcke mit Frl. Sophie Freiin don Rottenberg (Koiskau b. Gr. Baudiß). Hr. Rechtsanwalt Julius Damrath mit Frl. Anna Luedecke (Neubaldensleben). Hr. Ger- Aff effor Theodor Potempa mit Frl. Anna Weihser Breelaa) He. B rgwer ke und Fabrikbesitzer Hugo Beschle mit Frl. Martha Hrbe (Senften⸗ berg i. L Oamburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Hol; Berlin). Hrn. Regierungs⸗Sekretãr a. D. Ludw. Burckhardt (Berlin). Hrn. Prem Eient. Frkrn. von Marschall (Berlin). Hrn. Haupt⸗ mann Wedel (Memel) rn. Lehrer Güdel Berlin). Eine Tochter: Hrn. . Bittkow (Schönebeck) Hrn. von Versen (Brakupõnen). Hrn, Lieut. Otto Kaernbach (Reesewitz Drn. Grafen Schwerin (Wildenboff) Hrn. Reg. Asseffor Praetorius (Gberswaldej.

Gestorben; Hr. Baudirektor a. D. Louis Mar-

tiny (Berlin)]. Hr. General⸗Major Wilbelm von Holleben (ThornJ. Hr. Tabrikbesiger Karl Ferd. Raeter (Elbing). Frau Dr. Marie Brunz, geb. Börner (Hannover). Hr. Prof. Dr. Julius Loeffler (Breslau).

Hameln, frei

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.

n . Berlin:

K —frr

Sechs Beilagen

Varney. Im 8. Bilde: Großes 2) Habanera. 3) Stiergefecht.

Mit gãnzlich nener Ali Baba. Aus

Familien⸗Nachrichten. Berlobtz Frl. Hedwig Sckvlla mit Hrn. Dr. med. lichen Anzeigers (dtommanditgesellschaften auf

Georg Klixpel (Schwerdnitz . Fil. Klara von Aktien nnd Brandis mit Hrn. Lient. der Reserve von Klocke vom 26. November bis 1. Dezember 1885.

(einschließlich Bõrsen · Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent ⸗˖

ktiengesellschaften) für die Woche

zum Dentschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen

Erste Beilage . Staats⸗Anzeiger. 1889.

Berlin, Dienstag, den 4 Dezember

Die Ergebnisse der vorläufig

Vereinen wie derse ausgerübrten 1

beiw. vom Freis vor; daß

bei der endgültigen E werden können. J ; Arbauflachen des Jahres

welch

dem 7

der

dem

den 1

332 cells

dora

ernle *

dem

der dem den

dem Buchweizen

eine vo gebniỹ ermittelten He krar wic ti aften Feldfrüchte 1399 530 Doppelcentner od

des

ermittelungen neben ck länge zum defmitiven Ergebniß im stellt hat, und berechnen wir daraus

18

die folgende Tabelle,

der verãnderten Kornzölle, muthbenden,

nderungen der , . k Heumengen unentbehrlich sind.

mehr oder weniger Ausfälle dagegen ergaben.

Sand und Forstwirthschaft. en , 88 i S ͤ Auch im br 1888 in Preußen. (Stat. Cor) -=.

des ö 13388 ist in Preußen von den landwirthschartlichen eine Uebersicht des Ernte ˖ Ertrages des laufenden Jabres, lbe sich Fach dem iz zur Mitte des bezeichneten Monats beilweifen Erdrusch, für die wichtigsten Fruchtartzen, Schniꝛten fũt Ziesenke llten Flãchen 9 fũr ö 662 f ie otjahle ieser Erbebung liegen

rdert worden. Die Hauxtzablen dieser Srbebhung lie 3 wir sie mittheilen, mäßen wir jedoch darauf binweisen. ie in Folge der neuen Branntweir steuer Sefetzgebung und 16 insbesondere bei den Kartoffeln ju wver= zegen das Vorjahr gewiß ö . 3 Rächen, welche zur Feststellung der geernteten ee. erst im Februar ö 9c J 3 * t rbebung der 1885 er Ernte ⸗Ertrage ermittelt Für die gegenwärtige Berechnung haben daher die ( sr zu Grunde gelegt werden müßen,

bei ha

1018651 dem Bachweizen. . 191 892 n 336 391 den gnpinen.. 0 31 1215 . Kartoffeln. . 1 2 118 2 155 355 dem Binterraxs u⸗-Rübsen 80 ö. 344 208 Vopsfen. 2 * i iz ; Feeenn .. 1 111 166 125 315 3294738

ach den beendigten . der damit beste

e ergaben:

. Dinterweizen Winterroggen Sommergerste Hafer. Erbsen Ackerbobnen. d Nach den gleichfalls

ha

Wiesenhen. 3 don den landwirthschaftlichen Vereinen be- im Juli d. J. gewonnenen EGrnteaussichten wurde fern: der u ssichiiice Ertrag des Jabres 13853 in Prozenten einer Mittel⸗ G6) im Staats durchschnitt geschätzt bei . ; Winterweizen. . auf A1 ½, den Lupinen, Winterroggen . ö Semm er gerf dem Binterraps K— 3 . . . 2 . I ö . G Hopfen 2

1 2 ĩ Kleehen Aderbobnen . . Wicken * * * * ö ; .

ei

Es wurde also im Ju ejeichneten Zrũchte olle Mittelernte erwartet, eint.

der Oktoberschätzungen bestätigt n Hekrat- und dern hiernach berer 16 erbrachte nur der Dafer er 5.5 0 bessere Ernte, sãmmtlicke

eine um rund als im Oktober i ãbre übrigen Früchte Vorjabres ermittelt war, wäbrend übrigen Früch Stell ( ie Zablen der beiden St wir nunmehr die Zablen der beiden 1 . J einander, sehen wir nach, wie sich die h Mittel der letzten ach den voraussichtlich im F

Ostpreuen Westycerʒen. Stadtkreis Brandenburg. e. Pemmern. Kleehen und Wiesenbeu, . . Schleñien. Schleswig Hol⸗ stein

.

jäbrigen Ernte der . er Gesammternfe der einzelnen j x ö ;

8

4 v 5)

* *

* 2 28 —— 7 = 15 57 rufssischen Oftseerrorinzen (Riga). Staats wii en i ,,, Feile gen: 1) Teutichet Gemein de Anzeiger and Schul ⸗Anzeig Nr. 3. I Archis fär Vermaltungsreckt, .. XII. .

ö GSenfialbtatt für Rechtswisienshaft. en, n Dr. ron Kirchenbheim, außerordentlicher Lrcresr 2 Rechte Heidelberg. (Stuttgart, Verlag on Fert inan? Enke) ; * x J 31 . 22 ahrgang 1858 Noremberbef: ann n. vrechungen. ires. Li r iber die juristifcke Ausbilduag. Strũgt eires. Literatur über ; s mag. Henjmer. Leitfaden zum Studium des Ppreus. R. für han, n. ; zustij⸗ und Verwaltungsdienstes. II Recht? geschichte. Reyxil⸗ ut. G. Les Obligations n droit g gti, . 3 its ] iquitẽ zandsbeig, E. Die CQuästiones des io. oits de LAntiquitès. Lands Zerg, &. 21e nes des R um ersten Mal aus den Handschreften berausgegeben, ee, nd it Roten verfeben. Merkel, J Abkband lungen 33 dem Gebiet s r. R Heft II. Ueber die Entste bung Be men. ind über römjsche Gerichtsgetübren . orm Ueber die Chamartr, Brrkterer un! e, . csicht auf den Ursptung der Franken 5 . ö inel brooin; jur Germania des Tacitus. Köhler, . , a , mil , der einzelnen Prorinzen Kaiser Friedrick's Il za en Pärpften einer Seit (*. n. . K J Unterm uch: zur deutschen Staats und Rechtsgeschickte TI V) des lor Lebre von den Stiftungen. iche: eĩetz buces

Winter Sommer · Harer

toggen gerste ͤ Tonnen zu 1900 kg

450220 1095483 315 629

S5 091 173 271 1

65 70

84 662 223 633

3 77 950 290 300

85 17 ĩ43 65

235 960 484 385

306 696 368 921

85 683 37113 28 4597 48 042 48 214

8 485

Wirter⸗

in weijen

.

5

3 3

C n 21

.

2

3281 502663 6593 3849 447 0338

195 311

70430

C

C

t = 1

Co M * . o T r O 1.

1

Q O0

*

8e

3

O t · 0 C e -= 2

* S CVI 0 4 4 * O 4 . 8

EE

h 8

X

d

340 357 330 635 203 776 179 055 365219

12304

83 2 ñ 113 55 533

8 124

2

* 5 * nm wen

MM, t D 83 G 3 88 r eM e O ˖· 0 0 Y 1

*

To C e Sr 5 * X

1 7 83

D . e-, O id S

2

gleichen Zahlen des Vorjab n ; ö . für daz Deutsche Reich. Bolje, A. Die . Kartoffeln ine Cirilsccter. D. F. = Titre, P, ,

petentiae. seine bistoril de CGnrnoiglung, iu iti wärtige Geltung. Schneider. A. PTriatzeil den Karton Zürich. Oltbam, A. und . Distress with an w ö V

Handelsrecht. Jonge, NU. de, T ille tai ndoñ⸗ . des deutschen lite sen. e,, , . gewerblicen Urbeber⸗ R. Zones JT. 7. A Treatis- 5 ö 1. road and other corporate Securities. e,, re,. ai J, TV. Gerichts perfassung und Girilpr ois. abet, . 'inbarung schicks ichter liche. Re ct trete t ein. ch, . und jetzigem gemeinem Reckt. Eine bistorisk. doamati we ergehen. Darftellung. Meibom, V. v.

es Reichs gerichts nencinm com-

16 71

8 ü

24 Mer

6

—— Do do G 4 1 ü 9 9 8 * 616 8

. on

OD C , r; *. D bw

D Oo mn / 8 O O

3

2

8

*

Q Hf 0 2 8 8

r

D &

c CC CQλωb—ͤßabr e

C C b Q D m =. 1 C M C O M 1

C. O n

ü t . CO O C0

w

O O

Immobiliarazrtet im Gel- ivil g.

s pro; ö r. Om tungsbereiche der deutschen Cixilpr e z Erittliga beris sasom eivilprocessuslt tr. . M goldt P * Str rect: wifenscait. Mangoltt, T. X. Wollenzien und Walter. Gefan genenarbeit erdienftkañsen r preuß. Juftizbebörden. Rectsautllen. Grundriß mit ; SEberoerichrift des Koniil eutig: Eine kanonische Str wesentliche Versc , n . . . tuongsrecht. trutz, E Die Kommunal verbãn

D Die n-

073

de lw de O id ie Sr Gr em -=

O O , 0 ο S

. z.9 ü 8 . ,, biernach 1388 beim Wir terweizen Ernteantbeil für beide Preußen Pei fer für inland, bei den Kartoffeln

3

F 6 * 1 C , QO 1

3

8 Silal

Quellenwe

——

9

1m T 41. ö ——— . 5 n Interessen bei n. id den vorläufigen ö herab enthält. . rung der in land und for Person ach Reichs geseß IX. n Ane Personen nach dem Reichsgesez . ö

in MY n w.

Frtrag des Jahres 1888, so gewinner Frnte⸗Ertrag des Jahres 1888, so g ö te 5 zum Vergleich auch no

S9 erscheinenden Ernte X de in deren Spalt

erdgultige Ergebniỹ

End⸗ gũlti · ges Er · zebniß

Gesammt · Ertrag . Miel Frũchte Oktober Ermittelung de

Mithin roraus- Gesammt-

Ertrag

nach der end

gültigen

Ermitte

und

nebmenden endzũlti⸗· gen Er⸗

mittelung: Doypel⸗· Centner

Heuart en jenten

*

865. .

t ,.

22

1 2 1 1

1 = 1 6 6 C

12 01

86.

c C p

1003364 181 548 919

cn c t OO M .

86

eG Ms

(Y =

= 10 De C e G σ

—— 8 806 S r , =.

3889 9833 i 3s Rleeh 23 648 255 Kleehen ... Wiesenben. Gegen den Ei c 5 unerheblicher Ausfall zien gen en , Kartoffeln, Jodann aber imtlicke⸗ . zogenen Früchten eine ,, . trägt, wenn man die Oktober G- rmittelungen * z . * 86 9 in Deorrel-Centnern beim Winterweizen rund 2 59840 beim Winterroggen z 8 gerste 912080 (6, bei den Ackerbohnen (23.5 9), beim Buchweizen

er = 1 00 c

1Iio 8s (8 a0. 25 380 (1, 93 i den Lr ; i ff 36 124 380 (17 6 9.9 beim Xn 76d), bei den Kartoffeln 86 124 389 (146 9) beim, *r, . u G . 185 2237 (1738 a, beim Sorfen 13 O00. i ö glcehen S020 (O 038 oυις) und beim Wiesenhen 1'594 050 (2,060), ? darf aber bierbei nicht . . 1887 eine besonders günstige war, . ö . Se ug lich der im Februar erbobenen beiw. für 183 26 3 heren Fefiritiren Zahlen muß sodann wiederbolt dar au! r, . 2 werden, daß dieselben . . , 3 ben stellt: ĩ ben, wobei nach dies; = berirk angestellten Ermittelungen bern 264 . insbefondere in den Gemeindebetrken das en e' maltet, k ,. Ertrãge aus ver hit tene s Gründen. wwe ich germ. erich enen zu lassen. Eine weitere Vergleichung 21 221 eee schon dem Erhebungsverfahren nach ungleichartigen Aufnahme Februar und vom ober ist biernach ausgeschlossen. . . Treten wir noch in eine Betrachtung des vorlãufigen ,. , 277 , . Ernte⸗ . anf uf 3 Vorjahres, deren Zablen wiederum die Anbauflächen des Vorjahres, deren e 33 füglich fortlafsen können, zu Grunde, fo ergiebt sich, daß

1888 geerntet wurden:

für 1837 eingetragen ist. 8

Gesellichaft. . Die Rettung der Beamten von Le im Jahre ee.

18587 Ven Sr. CGorresgondenz ö fieber ie Verkältniff: x33

T= 7 ? Vent Ten 2

(Gy

Betracht bleiben, daß die Ernte von

—— .

nationales Recht 2c. Betriebe des Reichs iationales

r. Weiß Nachf. 2. Inhalt:

5 1 chulwesen!“.

g e r 2 Fbestimmungen der Bundesstaaten un

iterarische Neuigkeiten und periodische Schriften. . Deut sche Kolonialzeitung, Organ der Dat wen Kolonial. Rr. 18. Inhalt: Die Emin Pal a⸗ Bewegung. Be Lewa. Line i. Mit Illustrationen.

Alv, das erste Lust ü : . . Zur Nothlage der . 1 Bell, Der Symnaiallehrer und die Bissen cha J tracturgen über die 5Ffentlichen Schulvrüfungen. J 36. der Waisenkasse Pommern. Mittheilungen.

Verlauf der Portuziesenzeit 1508 1595). Axostol. Vikariat des Nyanzasers. T ts. Mittheilungen aus der Mittheilungen. Eingäng

*

Kiloa im ferneren

6.

T ser . .

11 * *

*

261 =

wmi3*

6 Ausland: Der 15. , , Volkswirthschaftliches: Die Alte Arbeiter. Literarisches: 261 Lin, Ten, dem Genosserschaftsgeseß 2 neuen Senoñ en chaftẽ geỹetzeẽ ganisation der Mili D* n rg 6. blatt für Leipzig.) Atheift.“

* U

)

2 2 C= 2

8 M* ***

8

26

Nos

9

5 1

*

2

2 8 ipper beim den

.

8 *

. 60 * e r

* * ** .

hseęwrruunrrba 1 nn Sieinschnitt.

Bakö, Erweiterung der

Urogenitalapxarat.

2 3 Jacques

1.

3. 1

8

e Arbeiter⸗

1 = 2

3

2 B. * **

.

. * 2 6 = P ö 3

2

92

Veran

8

*

e d

*

3 5 & 2

1

2 Becker,

8

* 181 n

1

ö, he . 85233 ö Merizin. 8 ü

r, r,, D t Balzer, Del onen.

. mi D . 1e * 2 n 2 2 4 ö . = 8 J 1 89115 * ig en ö 11 21212

ang s do

Rech

926 2

= * X X.

1

.

2 5 165 Ar

GSeburis?

lion

Antipyrin vergiftu 7 * 3 7 8 . sche Gem einde⸗ ge 3. Mn erukerei. Berlin S , kiewicz Buchdruckerei, Berlin 8? Organ de Zigeunerplage.— Kesrerrte che Sören dee, Fender, affen.

Sa- fertig its u. 3. Ver Rendun 3 2 Ver handlungen

Herr die Eriticht * * e e

bein: z ; fr ö 3 950207 1 2 . kter de wet, dun, m, dene nm. gr reer ee ertrag n eines erkrankten = n' Sr artaffen? Verbandes lassigkeit der Uebertragun n cines fte, en, Orallassen, Bert k a m nn, Freis Sparkafse Daun.

Lehrers an n. . 8 Dan erlager. ; , . ie der Fuübrung Neuasgezogener. . ö in E saß · Lothringen. tin in , , 2 Fu 1 e , , ; 9 . zrtenan alt von Postfvarkassen in Böhmen. Konkurs des Wi ; dst 2 * Etat der 8, . tungsgerichtẽ bores betr. Rüäͤck⸗ 3 Sor urprerein? Geld⸗ Bank⸗ vnd HMün n , Steuer n,, . . Tieifchy Vor a vereins. 4 eme Verkehrẽwesen. ö ö 72728 2 Pelen. = Treditegen,, Verfiher eng ewe 2 6 n n 3 de n, . . 2 2 n —— 26 . nen. .

en, ,, , Stbiungs reckt der s, Gemeindeangelegenbeiten. Juristil Hes. ierungs erfüzung, be s Züchtigungsrecht der * sienmgs verfügung, beit ðᷓ 3 ö in Mainz. Faden. Ertichtung von Filial- Arbeit: . Verraz westfãlischer Syarkassen 1 e Scr keer ens in S nis. Schulwesen der Stadt Weimar. Schrlwesens in Schweidniß. Schu Et . Gin abr ang einer Biersteuer in Memel. e bei Cm en den r. weindewablen in Tpolda. Verbot e. . e,. ͤ bõöri Delitzsch. tung der Ga gebörige Bettler zu TDelitzsch zerpfli G rn ,, , m m m , nd deren Preise bekannt S i sgeschänkten Biersorten u eren ; zu Schneeberg, die ausge , . * ung von Selbstmördern Au 2 Dark Aufforderung in Militsch ebmen. Aufforderung ! bebung des Schulgeldes zu Da . . e iln emeindeversammlungen. l u regerer Thbeilnabme an den Gemein ĩ n 6 der Stadt London. Uniformirung der Bürgermeister in den

vergittuns

ö

ö Deut Oven 1

ö 82

1 2

14

* 3 ü, *

.

6 XJ 1

*

n I