Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
r — Aufgebote, Vorladungen erkãufe, Verwachtungen, Verdingungen 2.
Verloosfung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen
n. dergl.
ieren.
Deffentlicher Anzeiger.
, auf Altien n. tien · Gesell 7 . der deutschen . * ö en.
8. Verschiedene Belanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(45300 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen früberen Lebrer, jetzigen Versicherungs⸗Agenten Friedrich Wilbelm Schor, geberen am 6. November 1850 zu Töppen- dorf, Kreis Strehlen, welcher flüchtig ist resp sich verborgen bält, ist die Untersuchungsbaft wegen wiederholten Betruges nach mehrmaliger Vor⸗ beftrafung wegen Betruges in den Akten wider Schor J. Na. 691. 88. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängnis zu Berlin, Alt Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 28 November 1383. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 38 Jahre. Größe 1 m 55 em, Statur mittel, Haare braun, Stirn hoch gewölbt, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oral, Gesichts- farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rockanzug, rerklätterte Stiefel, fleischfarbene und braune Strümpfe, chokoladefarbener Hut mit schwarjzem Band. Trägt Pincenez und Biille, ferner am kleinen Finger der rechten Hand einen kleinen Ring mit rothem Stein. Besondere Kenn zeichen: Unter der rechten Wange ein brauner deberfleck.
45299 Steckbrief.
Gegen den früheren Lebrer, jetzigen Comptoiristen Bertbold Heinrich Fischer zus Hannover, daselbst geboren am 25. August 1856, juletzt in Rathenow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. 1208/8 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängni zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 26. November 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,B70 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, etwas kraus, Bart: blonder Schnurrbart, Zäbne sehr gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe geinnd, Sprache bochdeutsch. Kleidung: grauer Anzug und brauner steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Keine.
45301 Steckbrie fs ⸗ Erledigung.
Der gegen den Diener Heinrich Lenke aus Han⸗ nover unter dem 23. November 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 1. Dezember 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
ö 6 (45302 Beschluß.
Nach Einsicht des Antrages Staatsanwaltschaft gegen:
I. Heinrich Surges, Ackerer, geboren am 22. Mär; 1868 zu Dreis und zulegt daselbst wohnhaft,
Il. Subert Surges, Ackerer, geboren am 24. De⸗ zember 1331 zu Dreis und daselbst wohnhaft, be⸗ schuldigt: im Laufe des Jahres 1888:
ad IJ. durch 2 selbstãndige Handlungen:
a. die Susannag Johann, eine minderjährige undverehelichte Frauensperson, mit ihrem Willen, jedoch ohne Einwilligung ibrer Eltern entfübrt zu haben, um sie zur Che zu bringen,
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen,
ad II. durch eine und dieselbe Handlung, dem Beschuldigten ad J. zur Begehung der genannten beiden Vergeben durch That wissentlich Hülfe ge leistet zu haben;
Vergehen gegen die 55. 237, 1401, 74, 49, 73 St.⸗ GB., wird in Erwägung, daß die Beschuldigten der ihnen zur Last gelegten strafbaren Handlungen hinreichend verdächtig erscheinen — womit der Antrag des Beschuldigten ad II. vom 25 v. Mts. si erledigt, daß jedoch dem weiteren Verfahren gegen den Beschuldigten ad J. Heinrich Surges wegen der Beschuldigung ad J. a Abwesenheit entgegensteht;
as Hauptverfabren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst gegen Heinrich Surges, wegen der Beschuldigung ad J. b.,
gegen Hubert Surges wegen der Beschuldigung ad II. eröffnet.
Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten Heinrich Surges zur Deckung einer denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 6 und eines Kostenbetrages von 50 „ bis zur Höhe von 3050 S6 (dreitausend⸗ fünfzig Mark) mit Bescklag belegt.
Trier, den 3. November 1388.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Crönert. Ritter. Dr. Schneider.
der Königlichen
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(45363 .
Nach heute erlassenein, seinem ganjen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schneider Runge bierselkst gehörigen Haus— grundstücks Grubenstraße (Färberstraße) Nr. 143 hierselbst mit Zubebör Termine statt:
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufabedingungen am Montag, den 18. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Montag, den 11. März 1889, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die jur Immobiliar masse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 4. Februar an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequefter bestellten Gerichts ⸗ Aktuar Renn hierselbst, welcher Kaufliebbhabern nach vorgängiger Anmeldung
statten und auf Wunsch eine kurze Beschreibung des Grundstũcks liefern wird. Gadebusch, den 26. November 1888. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Schroeder. ⸗ w (45368) Aufgebot. Der Kätbner und Wegewärter Theodor Loren; en in Brunsbüll hat das Aufgebot der Stadtobligation der Stadt Flensburg, J. Ausgabe, Buchstabe C. Nr. 1447 über 200 6, mit Zubehörungen, seit 2. Januar d. J. laufenden Coupons und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienftag, den 5. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Flensburg, den 24. November 1385. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. gejz. Brinkmann.
(45303 Aufgebot. Rücksichtlich der auf das Leben des weil. Unter offiziers und Regimentstambours, zuletzt Schutzmanns Hermann Sass zu Neiße unterm 18. Dezember 18638 Seitens der Deutschen Lebens versicherungsgesellschaft in Lübeck über 300 Thaler Preuß. Courant ausge⸗ stellten Police Nr. 46813 ist von Seiten des Rechts anwalts Otto Haltermann bieselbst sür die Wittwe Anna Sass, geb Plaschke, zu Breslau und ihre sechs minderjährigen Kinder, vertreten durch die Wittwe Anna Saß als Vormünderin und den stãdtischen Volljiebungsbeamten Weinreich als Gegen⸗ vormund, das Aufagebotsverfahren beantragt. Der unbekannte Inkaber der vorbezeichneten Police wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spatestens in dem auf Freitag, den 14. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Amtsgericht anstehenden Aufgebokstermin an⸗ jumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, das dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 28. November 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Ass schenfel dt Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
335321 Aufgebot.
Der hies. Rechtsanw. Herr Dr. Fester, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger der Wittwe Laura Heri? vorber verehel. Kugler, geb. Dietrich, hier, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust geratbenen, der genannten Wittwe Scriba am 7. Februar 1885 unter Nr. 2842 von der Frankfurter Bank“ hier⸗ selbst ertheilten Depositenscheins über 11 500 M be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, 5 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
45355 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns H. Amelung zu Berlin soll das Aufgebot des Blanko ⸗Acceptes der Frau Pauline Herrmann zu Steglitz über 1500 4, welches derselbe von der letzteren am 18. Juni 18834 erbalten hat, und angeblich verloren gegangen ist, erfolgen. Demgemäß wird der Inhaber der Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Auguft 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 3, anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der— selben erfolgen wird. Berlin, den 25. Norember 18385.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
(453558 Aufgebot. Im Grundbuch des dem Böttchermeister Felix Franz Wloszezunski in Flatow gehörigen Grund stücks Flatow Band III. Blatt 157, früher Band III. Blatt 37, des Grundbuchs steben in Abtheilung III. unter Nr. 4 noch 100 Thlr. Darlehn nebst 6 Pro- zent Zinsen für die Armenkasse der Stadt Flatow eingetragen. Das über die Post gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 28. März 1856, dem Hvpo⸗ thekenauszuge vom 17. Mai 1856 und der Eintragungk⸗ note vom 17. Mai 1856, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers jum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Es wird desbalb der Inhaber des Dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, von dem unterjeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte unter Vorlegung der Hrrothekenurkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Flatow, den 27. November 1838.
Königliches Amtsgericht.
(45366 ö Anfgebot.
Das Grundstück Gewann VI Nr. 131 Sachsen⸗ häuser Gemarkung, Baumstück im Abteberg, volks . tbümlich auch in der Schuljbank“ oder . Schutz⸗ bank. genannt, mit einem Flächeninbalt von 42 28453 qm ist im Sachregister und im amtlichen Transskriptionsbuche der Gemarkung Sachsenbausen nicht eingetragen, steht indes im Flur⸗ und Lagerbuch auf den Namen eines Heinrich Ludwig Hoerling (Herling) resr. dessen Wittwe.
Durch die stattgehabte Zeugenvernehmung in Ver⸗ bindung mit einer Bescheinigung des Feldgerichts ist dagegen ,, dargethan, daß das gedachte Grundstück sich seit mebr als 39 Jabren in un gestörtem Besitze der verstorbenen Eheleute Albertus Jung und Anna Elisabeth, geb. Marzahl, zu Oberrad bezw. deren Erben befunden hat bejw. noch befindet.
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
1) der Elisabetha Höning, minderjãhri treten durch ihren Vater Thomas Höning, 2) der Ehefrau Rosine Ludwig, geb. Jung, 3) des Leonhard Jung, 4 des Wilhelm Jung, sãmmtlich zu Oberrad wohnhaft, werden hiermit zwecks Feststellung des Eigentbums des 1 erwähnten Grrundftcks Alle, welche irgend welche Ansrrüche auf dasselbe zu haben glauben, aufgefordert, dieselben sratestens in dem auf Freitag, den 8. März 1889, Vorm. 11 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht,. V., zu Frank⸗ furt a. Main, Paulsplaß 5, Zimmer Nr. 7, an⸗ ste benden Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das Eigenthum des Grundstücks den gedachten Erben zugesprochen werden wird. Frankfurt a. Main, den 16. November 1888. Königliches Amtsgericht. V.
45357 Aufgebot. Im Grundbuche des dem Besitzer Johann Bux jun. gehörigen Grundstücks Kölpin Band J. Blatt 16 une des dem Besitzer Franz Gappa gehörigen Grund— stücks Kölpin Band J. Blatt 23 steben in Abthei⸗ lung III. für die Wilhelmine Friederike Hasse fol⸗ gende Posten: a. unter Nr. 4a. resp. 6a. 5 Thaler 22 Sgr. 2 Pf. Mutter⸗ und Schwestererbe, verzinslich mit 5 Yo seit dem 16. Lebensjahre, bis wohin dieselbe ordentlich erzogen werden muß, eingetragen aus dem Erbrejesse vom 19. Januar 1836, b. unter Nr. 4b. resp. 6b. 5 Thaler 18 Sgr. 10 Pf. Erbtbeil, verzinslich mit 5 J seit dem zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahre, bis wohin dieselbe unent⸗ geltlich ernährt und erzogen werden muß, eingetragen aus dem Rejesse vom 17. April 1885, ohne Dokument eingetragen. Die Grundstücks⸗ eigenthümer wollen diese Kapitalien nebst den Zinsen bejablen und die Posten zur Löschung bringen. Es werden deshalb der ihrem Aufentbalt nach un—⸗ bekannten Inbaberin der Posten die vorgedachten Kapitalien mit einer dreimonatlichen von dem Tage der Einrückung in den Regierungs ⸗Anzeiger laufenden Frist gekündigt und wird dieselbe gleichzeitig auf— gefordert, binnen einer weiteren Frist von Z Monaten sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, ihr Verfügungs⸗ recht nachzuweisen und den Besitzern Johann Bux junior und Franz Gappa in Koölpin Quittung und Töichungsbewilligung zu ertheilen. Flatow, den 27. November 1838. Königliches Amtsgericht.
45352 Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf den Antrag der Wittwe H. M. Korbelin, geb. Fick, in Hamburg, des Tischlermeisters H. P. W. Bohn daselbst und der Ehefrau J. H. Blondine Kröpke, geb. Bobn, in Ottensen, wird der am 18. September 1209 in Utersum auf Föhr geborene Boy Bohn, Sobn des Boh Bobn und der Elke Bohn in Utersum, aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wyk, den 27. November 1888. Königliches Amtsgericht.
Veröffen licht: Schau, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45356 Aufgebot.
Die Todeserklärung des Anton Bulmejer, Sohn der Mathaeus und Kunigunde, geborene Kempinski, Bulmejer'schen Eheleute aus Kempen, welcher sich vor mehr als 106 Jahren aus Kempen, seinem da⸗ maligen Wohnsitze, entfernt hat, ist durch seine Schwester, die verehelichte Kaufmann Johanne Hacia, gebotene Bulmejer zu Kempen, beantragt worden. Es werden daher der gedachte Anton Bul⸗ mejer und dessen unbekannte Erben hiermit aufge⸗ fordert, sich jwätesiens in dem auf den 23. Sep- tember 1889, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine schrift⸗ lich oder versönlich zu melden, widrigenfalls der Anton Bulmejer für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben desselben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Kempen (Prov. Posen), den 28. Neem ber 18858.
Königliches Amtsgericht.
(45365 Aufgebot. Auf Antrag des jum Vormund fär den rver⸗— schollenen Johann Otte, Sohn des am 27. Juli 1786 verstorbenen Todtengräbers und Gastwirths Hans Otte in Kiel, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: J. daß der vorgenannte Johann Otte hiermit auf⸗ gefordert wird, sich späteftens in dem auf den 21. März 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtagecicht, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und über seinen Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No⸗ rember 1793 verfügt werden wird; II. daß alle Diejenigen, welche Erbansprüche an das Vermögen des vorgenannten Johann Otte zu baben vermeinen, aufgefordert werden, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotz= termine an bejeichneter Stelle anzumelden, widrigen falls das Bermögen an die bekannten und sich legi⸗ timirenden Erben ausgekehrt wird, etwanige weitere Erben aber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Kiel, den 29. November 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
453641
In Sachen, betreffend die Auseinandersetzung des Nachlasses des am 17. November 1857 zu Huͤnfeld verstorbenen Johann Scheel, werden auf Antrag mehrerer Intestaterben folgende mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Personen:
1) Maria Elisabeth Seel,
2) Johann Valentin Scheel, . — ad 1 und 2 Geschwister des verstorbenen
Auf Antrag der Letzteren, nämlich:
und ver⸗
3) Maria Era Catharina Scheel, unebeliche 1 isabet uneheliche Tochter der A Catharina Scheel, ĩ 2 5) Stuneius Hartung, ehelicher Sohn der Anna Catharina Scheel und des Zohann Hartung, sisãämmtlich aus Szargenzell, hiermit aufgefordert. sich spätestens im Termin am 4. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und das aus dem hier fraglichen Nachlase ibnen etwa zufallende Vermögen den In. testaterben ausgebändigt werden wird. Hünfeld, den 28. November 1838. Königliches Amtsgericht.
(45369 Aufgebot.
Die Erben des am 28. Juni 1875 zu Hoirup 1 verstorbenen Dienstknechts Soren Skovrup haben das Aufgebot eines von demselben binterlasfenen, angeblich später verloren gegangenen Testamentz vom 10. Juni 1875 beantragt. Es werden daher Alle, welche aus diesem Testamente Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diefelben spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, ror dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen An= sprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den gesetzlichen Erben zuerkannt werden wird.
Sadersleben, den 25. November 1835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Martens.
(45351 Aufgebot.
Die Kinder der verstorbenen Johannes Käm⸗ merer erster Wittwe. Margaretha, geb. Albobn, von Lich: 1) Jakob, 27) Heinrich, 3) Anna Elisabeth, vere helichte Thomas, in Nord ⸗Amerika, uad 4) Joh. Georg in Slavonien, resp. deren Eiben werden auf⸗ geordert, spätesten? im Termin Donnerftag, 321. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an den Nachlaß ibrer Mutter hier geltend zu machen, als sonst Anerkennung des von derselben errichteten Testaments, worin ibre Kinder resp. Enkel zu Erben eingeseßt worden sind, unterstellt und bezüglich der Beräußerung und Vertheilung des Nachlasses lediglich nach den Anträgen des Kurators verfahren werden würde.
Lich, den 27. November 1888.
Großherzoglich hess. Amtsgericht Lich. Langermann.
45353 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Franz Carsten Gottlieb Peters
als Testamentsvollstrecker von Anna Catkarina
Margaretha, geb. Clasen, des Johann Philipp
Christian Auaust Loges Wwe, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17. Juni 18388 bieselbst verstorbenen Anna Catharina Margaretba, geb Clasen, des Jo⸗ bann Philipp Christian August Loges Wwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem ver⸗ storbenen Ebemann Johann Philipp Chriftian August Loges am 17. Februar 1856 errichtete, am 16. Mai 1872 bieselbft publicirte Testa⸗ ment, wie auch gegen die von der vorgenannten Erblasferin allein errichteten 3 Abditamente resp. vom 17. Januar 1573, 6. Mai 1876 und 20. Mai 1885, publicirt hieselbst am 28. Juni 1888, inebesondere gegen die Ernennung des Antragsiellers zum Testamentsvollstrecker und die demselben ertbeilte Befugniß zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vor den Hypo= tbekenbebörden, erheben wollen, hiemit auf⸗ geordert werden, solche An und Widersprüche srätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthdrstraße 10, Zimmer Nr. ß, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs= bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffez.
Samburg, den 23. November 1835.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.
r Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
(45354 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Ferdinand Richard Holle, als
interimistischer Kurator von Georg Friedrich Dörger,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöbl
und Bebn,. wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche aus irgend welchem Rech ts⸗ grunde an den unter der interimistischen Cura des Antragstellers stebenden Georg Friedrich Dörger Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, biemit aufgefordert werden., solche An⸗ svtüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterjeichneten Amt? gericht, Dammthorfstraße 10, e r, Nr. 56, anzumelden — und zwar
uswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu
stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. November 18385.
Daz Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.
(45390 Bekanntmachung. Das Verfabren. betreffend das Aufgebot der Nach⸗
laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. Ja⸗
nuar 1883 zu Berlin verstorbenen Tischlermeisters Gottlieb Eduard Robert Germann ist durch das am 10. November 1888 verkündigte Aueschlußurtheil
beendigt worden.
Berlin, den 28. November 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
Johann Scheel —
; Setanutmachung. . . ae. Die nachfolgenden Personen baben bei biesigem Königlichen Amtsgericht bis her unerõffnete letzt willige Verrũgungen hinterlegt ö.
Nr. des Testamenten ·
der Band 18 Art. 1I7 desselben ; 26 155. Nr. 24 und außerdem Band VI. Art. 19 desselben Grundbuchs in Grund der Urkunde vom
——
1 —
Des Testators
Namen.
Tag der Hinter ⸗ legung.
Wohnort.
1Warnecke, Marie Elisabeth, .
3 Shrbard, Henriette Friederike
17 Bähre, Jokann Heinrich, Häusling.
1888, Vormittags 103 Uhr : ösichte pin rerblicbenen der Testatoren zeladen mit der Aufforderung,
Küsel, Conrad, geb. Sobel. ron Bennigfen, Gustav, Junker.
. Schroeder, Christiaue, geb. Lampe, Ehefrau des Steuer
Aufsebers.
. Klaufing, Sopbie Charlotte, geb. Hachfeld, Wittwe des
Steuerannehmersß. Rapke, August, Buchbinder. Steinfeld, Markus, Handels mann, Bůũrger O Planert, hauert. Plate, Dietrich, Geometer. Frobbart, Joh. Heinr., Wundarzt. Noltemeyer, Ernst, Köthner.
Schlachter
—
Heinemann. S., Kauimann. von Ilten fche brüderliche Disposition. Fabs, Heinrich, deineweber. . Fuchs, Emma, geb. Schlüter, Paftorin. Rubi. Ernst, Häͤusling. Brinkmann. Henriette. Voges, Chtijtoph, Leibiũchter. Zur amtlichen Eröffnung dieser
scheine in diesem Termine zu überreichen
14
erkennt . durch den Amtsrichter Dr. Kleucker für Recht:
für todt erklärt.
6357
E
Sensburg durch Recht:
46356
erkennt das ; 1. zn Ser burch den Amtsrichter Dr. Kleucker für Recht:
Kaff kow aus Eckert dor wird für todt erklärt.
45147
53351
Wülverode 5 i Rechtsanwalt Krause zi 14 * das Königliche Amtsgerickt zu Jarotschin durch den
Amt richter Gebel für Recht:
238. Norember 1388.
Wennigsen, den
Tichler und deffen Ehefrau Eleonore,
zilbelm, geb. Drave, Wittwe des Stein ˖ Barsinghausen.
Verfügungen wird Termin auf Mittwoch, an hiefiger Gerichtsstelle anberaumt und
Königliches Amtsgericht.
Landringbausen. Eckerde.
8. 2. April 1807.
ede. Everlob.
5. Januar 1840.
7. Mãrz 1832.
Svobenbostel. Steinkrug.
10. August 1850. 7. September 1855.
2. April 1873.
Nordgoltern. 4. November 1858.
Barsinghausen. 11. Avril 1853.
Groh Soltern Hs. 5. September 1857. Nr. 21
Gre3 - Goltern. 4. Ottober 1356. Gestorf. 15. August 18333. Deꝝese. 1 6 ö
ro5 ⸗GSoltern. 25. September 1820.
6 ö. Riscem er 1556. Eckerde. 22. November 1861.
Groß · Goltern.
Barsinghausen. und Wichtringhausen.
20. April 1864. 4 den 12. Dezember werden bierzu die etwaigen
die in ibrem Besitz befindlichen Devositen
Im Namen des Königs! ö der Iwan Lariwanschen Aufgebots sache F. 29/8
1 das Königliche Amtsgericht zu Sensburg
In
Der Philipponenmönch Iwan Lariwanow wird
Sensburg, den 25. November 1888. Kon igĩiches Amtsgericht.
Im Namen des Königsś = n der Iwan Kwiatkowskiscken Aufzebotzsache VI. crkengt das Königliche Amtsgericht zu den Amtsrichter Dr. Kleucker
97 T7 21 24
⸗ ö m , ng 8 ͤ Sensburg. den 25. Noscem der 1233. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Fönigs! . In der Rassaczowschen Aufgebotssache E. 30 37 Fönigliche Amtsgericht ju Sens burg
Der Pbhilixponenmõnch Iwan Ftassaczow auch Sensburg, den 26. November 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des sõnigs Verkandet am 24. November 13888. Semel ke, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Knechts Gottfried Pobl zu Vienenburg, rertreten durch den zu Osterwieck a. Harz, erkennt
Der Zimmermann Cbristian Pohl, zuletzt in Bsoguf Cin. Hauland wehnhast, welcher seit dem Jakre 1577 nach Russisch⸗Polen ausgewandert Ind feitdem verschollen ist, wird für todt er= klärt. Die Kosten des Autgebotẽ verfahrens sind zus dem Nächlaffe dezselben zu entnehmen.
Von Rech:s Wegen.
Gebel.
(45140 Im Namen des Ttönigs“! Verkündet am 23. November 1883. Refcrendar Reils, als Gerichts reiber. .
Ar den Antrag des Färbereibesitzers Theodor Klamroth aus Pr. Friedland erkennt. das König⸗ licke Amtsgericht zu 1 Friedland durch den srichter Dres für Recht: . Ante te, t, mr. bestebend aus der STuldurkugde vom 28. Auguft 1861 und dem Jus; uge aus dem Hypothelenbuche ron Pr. rid land Fol XII. pag. 12i vom 25. August 1861 über die Post AÄbtbeilung LI. Nr. 8, nämlich 699 Thaler Darlehn nebst SY Zinsen Für die verebelichte Hell, Auguste, geb. Tanke, in Bütom, eingetragen auf Pr Friedland Blatt 375, wird für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller aufgelegt.
3135 Bekanntmachung. ö len über dis im Grundbuch-: von Osterwick Band 3 Blatt 78 Abtheilung III. Nr. 2. für die Tin der des Schusters Jo erb Römwekamp guz 1. Ehe, als: Anna Maria und Jobann Heinrich Josepb, zuf Grund des obervormundfchaftlich genebmigten Rezeffes vom 20. Januar 1353 eingetragenen Abfindungen von je 30 Thlr. 24 Sar 3 Pz und Schuldenkaution ron 12 Thit gebildete Hyvsothekenurkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Novem⸗ ber 1888 für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 6. November 1885. Königliches Amtsgericht.
di Bekanntmachung. — e über die im Grundbuche von Billerbeck Band 2 Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 2 auf Srund des , . , , 5. Dezember 1833
ingetragenen Rechte, nämlich: i 23 w d e. des Engelbert Sie verdin Anna Marla, Franz Heinrich Anton, bezw.
rina Elisabetb und Antoinette, ron 76 Thlr. Berl. Cour., bejw. das freien Unterhalt und freien Ein ⸗·
Haufe gegen Mitarbeit und ferner
Altentheil“, gebildete Hvpotbekenurkunde ist durch ürtbeil des unterzeichneten Gerichts vember 185858 für kraftlos erklärt.
1615377
buche . . Ibrrdeiiung ii, unter Rr. L eingetragenen Post von
ür 55 Tbir. Münfterisch nebfit Zinsen, liche Amtsgericht zu ö. auf
D ilixonenmönch Jwan Kwi ski wird für und des Terminsprotekel? 9m.
t * ö KJ ; durch den Amtsrichter Paleske für Recht
odt e
manns Jobann Heinrich Holtz, geb.
nicht bekannt
45391
zu Jeggau erkennt da?
für die Geschwister als: atha⸗ je eine Abfindung Recht auf und Ausgang im
für die Witwe
vom 13. No-
Coesfeld, den 13. Ne vember 1833. seid, T'niglice? Ante gericht.
Vertündet am 25. Oktober 1888. Schade, w k In S betreffend das Aufgebot der im Gcund⸗ . . Besendorf Band 141 Blatt 2 hat das König⸗ Grund der Akten 23. Okteber 1888, s erkannt, ban . ö Falle Diejenigen, welcke als Erben, Seton rer Ffonstige Rechtsnachfolger des Bürger⸗= meisters Serbard Bedhaus in Stabtlohn auf die im GSrundbuche vo Stadtlohn Weñendorf Band 141 Blatt 2 Abtheilung II. mter Nr. 1 für den Bürgermeister Serbard Beckbans zufolge Dokuments vom 11. Juni 773 eingetragene Forderung von 590 Thlr. münsterisch nebst Too Zinsen Ansprüche zu erbeben Faben, mit diesen Ansprüchen für immer auszuschließen, . 8 R Ronen Lee Versahrens der Wittne Faufmanns Jobann Heinrich Holt, Agnes Elisabeth, geb. Nacke, in Stadtlobn aufzu⸗
erlegen. . . il i f g der Wittwe Kauf⸗ Das Urtheil ist auf Antrag der Witwe. K
J m Agnes Elisabeth, Naste, in Stadtlobn erlaßen. . Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers sind geworden.
Von Rechts
men des Königs! ; . Ackermanns Friedrich Büther Tönigliche Amtsgericht zu Klötze durch den Amtzrichter Stüber füt Recht: Die Sprotkeken ⸗ Urkunde vom 11. Mai reiz, 11 Irn 18561 über je 78 Thaler Muttererbe des Auaüst Wilbelm Azolf, der Friederike Sopk ie Bertha, der Minna Amalie, Geschwister, Friedrichs, zu Jeggau, welche auf der Besitzung des Ackermann Fri Bürber zu Jergau Br, II- lan Rr. JJ Grund bucks von Jeggau Attkeihung. Il, Nr. 163, b., e. jufolge Verfügung vom 22. Jun! 1551 eingetragen sind und welche bei Abm eigun der Hofstelle nach Sd. III. Glatt Nr. 50 Grund buchs von Jeggau Abth. III. Nr. 12. b. . ur Mübaft übertragen sind, wird für kraftlos . die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
auferlegt. R. 8.
Wegen.
Auf den Antrag des
537 . . lic l G au darkun⸗ vom 22. Juni 1375 nebst angefügtem Hyvothekenbriese vom 19. Juli . berreffend die im Grundbuche von Heiden Band 3 Blatt 283 Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Bäcker Jobann Wittenberg eingetragene Hypotheken · sorderurg von 305 , ist für kraftlos erklart. Borken, 20. November 13588. Königlickes Amtsgericht.
5374 ö. Ausschlußurtbeil vom 16. November ct.
sind folgende Urkunden . fh ah Srvothekenur kunde über die Band 19 Art. I7 des Grundkuchs von Dortmund in Abth. UI. * 9 auf den Grundstücken des Bautechnikers Wilb. Deinr. Mußenbach auf Grund der Urkunde dem 31. Mai 1875 für den Justijrath Heinr. Georg Röder ju Dortmund eingetragene Post von 18 900 .
2 folgende für den Minorennen einrich Mutzen ˖ bach gebildeten und demnãchst dem stizrath Heinr. Georg Röder vervfändeten Zweigdokumente:
eireffend den Antbeil des Minorennen . Mutzenbach ju Dortmund an der Band L.; 2 kee Grunkrbucks von Dortmund in Abtb, III. Nr. und außerdem Band VI. Art. 10 desselben Grund⸗ buchs in Abth. II. Nr. 16 . auf Grund der Urkunde vom 123. November 1869 für die Minorennen Dein. rich und GSusta Mutzenbach eingetragenen Post von
Heinrich
45378
Heise,
treten
durch den Ge
rom 30. August 1871
Dortmund, 2 . Kön
465139
In Sachen, Major a. D. Pauly. Korb gangenen Deyositalscheines p schaftlichen Darlebnskasse zu Rr. 5351, erkennt das Königliche gerjc Königzberg durch den Amtsgerichtsrath Heinemann für Recht:
Der Devosita
5142
— onias: 103539) t Im Namen des Königs l e, Aus schaherfhen
gerichts 1. Abtbeilung . mit ist der Devositalschein des Comtoirs Pauptbank zur Aufbe siten Nr. 17767 vom derselben von der Freiin Rürlehen, Griebenow, bier zur Aufbewabrung übergebene
von Rürleben, geb . Berlin, den 23. November 13835. Thomas, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilu
21
Der im
Moringen fũ meyer aus
erklärt.
oz? 2
Münster, Königl.
45392) Bonneß zu Recht: meris Band
meritz, dem Jemmeritz
17. Mär, b
Abtb. III.
geschlossen, diese Pest
zu tragen.
Sieverding. Stiefmutter ein in dem gedachten
des Engelbert Sieverding, Vertrage näher bezeichneter
5 I ö . z ö . 2 den Antheil des Heinrich Mutzendach
Nr. 16 f.
Alle diejenigen Posten, die auf
von Jemmeri
betreffend das Aufgebot des dem en angeblich verloren ge⸗ der Oñpreußischen ju Königsberg Litt. B.
lsckein der biesigen Ostvreußischen lardfcbafflien Darlebnskasse Litt. B. Nr. 331 vom 20. August 1885 über Hinterlegung vom 3 * vroꝛen⸗ tigen Ofipteußischen Pfandbrie betrage von Seb) 14 — durch? auf F700 Æ — wird für kraftlos erkl Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Major Ernst Paulv in Kerben auferlegt. Königsberg, den 17. Königliches Amtsgericht.
Sommer, In der Generalaufgebons sach betreffend das Aufgebot kennt das Königl Amtsgeri den Amtsgerichtarath Po: vies h 1) Der Schlosserlebrling R kowzky, geboren am et hr Kosten des Aufgebotsrerfahrens sind aus dem Nachlasse desselben ju entnebmen. Posvieszyl. he.
der Nutzungen mehr mit der Serausgabe
Bekanntmachnng. des Königlichen
von dem jetzt verstorbenen B unverebhelichte bel min ; Dörrigsen, Tochter des Groỹkõtbners
r die
Durch Urtbeil des 21 November 1888 sind di
Abib. UI. Nr. 18e. au 24. Mai 1871 für die Minorennen Heinrich und Gusta⸗ getragenen Post von
e. betreffend den A an der Band VI. Art. 1 Abth. III.
2870 Thbalern oder ntheil des Heinrich Mutz enbach O desselben Grundbuchs in 44 auỹerdem n „65 in Abtb. I. Nr. 1b. aus der Urkunde ö. ð für die Minorennen Heinrich und Gustar Mutzenbach eingetragenen Post von 10600 Thbalern für kraftlos erklärt. ⸗ 3. Norember 1888. iigliches Amtsgericht.
November 18385.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1883.
Gerichtẽschreiber.
versch
8
I35. Mär; 1355, wird für tod
49, bier, vom
wahrung
1 *
dom 30. Novem
n Paul
Ploffene Kifte mit der Aufsckritt Paula *in. Griebenow ), ür kraftlos erkl
rsc r Arf den Antrag der Ehefrau Dilhelmine, geb. durch den Manda ni kennt das Königliche Amtsgericht zu richtsañessor Sr H Jahre 1577 oder doch um diese Zeit ö Banguier Jonas Löb zu
Heinrich Niemeyer Talelbst., ausge Bein bezw. Sckulddokument, laute
in? li ird für kraftlos? (309 Thaler), verzinslich zu 4dο, wird für kraftlos
unterzeichneten Geri
e —
Grundbuche
18. September 18 45*R tz Pfennig Filialzuoten für die bove mit ibten Ansprüch
den 27. iche
Auf den Antrag des Jemmeritz erkennt
Ritterguts besizer Tran; * etragen sind, x 25 Thaler nebst Naturg Schulje, zablbar bei deñen
gebörig. eing 19 Abib. I. Nr. 5 ausstattung für Heinrich Großjãbrigkeit o getragen aus
eftãtigt
Nr. 3),
Grotbe von den Grundsi erworben bat, und welche bebõt , , itt ; .1II. Nr. ia . Schwarz lose, Marie, geb, Wendt, aus dem Illatenbekenntnisse vom 18. jufolge Verfũgun Grundsitzerstell Nr. Blatt Nr. 6 Jemmeritz der Rittergutẽbesitzer Jobann Gottfried welche dem Rittergute a
e, Novem
Amtsgericht.
Im Namen des Königs
* rem 9 Rittergut? besi
gericht zu Klötze durch den
Interessenten. welcke an fol gende Zubebsrstũcken des Ritt . 1 Blatt Nr. 3 Grundbuchs von Fem⸗—
der fruheren hung dem Uebergabevertraze vom 18 Februar, 5. April 1830 jufolge Ver n gung pem 23 Arril 1830, auf der Grundsiperstell Nr. 15, (Band J. Blatt Ne. 4
welche 4 Schulze 'schen Ebeleuten
125
vom 1
zerikt T. zu Tanzig durch
Niemeyer, zu tar Kranitky zu Einbeck, er-
en auige
Grundbuchs in Nr. 162 auf
Mutzenbach ein⸗ 8610 6,
dom
dom
Band XIII. Don forde
diese
D X
land ·
Amts gericht X. zu
fen zum Nominal⸗ Abbebung ermäßigt R erklãrt. q
*r
1 — * * — 11
e pro Oktober 1857, ollener Personen, er⸗
udolt Amandus Ri⸗
be
—
cr, ein
beutigen * 9 der 3
. E
. — *
1885
Pär eben .
a ro
1 — Q 2 461
*
2 2** Fre 2
8 — —
388
lung 49. 9
des Gastwirtbs Carl
Odagsen, ver⸗
Moringen andes für Recht:
17 2 5 Wil bel mine Nie⸗
lte Empfangẽ⸗ über 909
ẽ 1 8 end
2 6
* 1
Handsch 3
ber 1883.
822
das Königliche Ar Amts richte
erguts Jem⸗ Bonneß zu nãmlich: Natural⸗
Verheirathung, ein⸗
Jemmeritz der Ritter gutsbesitzet
dem Rittergute als Zu ⸗
Thaler Illaten der ver⸗
Mai 1835, eingetragen
9. Mai 13836, der
auf
s von Jemmeriß (Band J. Abth. III. Nr. 4), welche Grothe von dem Ziegelmeister warzlose erworben bat und ls ,. n n
vpruüche zu baben glauben, werden, mit idren r r . Rechten auf diese Posten aus⸗
en werden im Srundbuche gelõscht werden.
Der Aatragsteller bat die V.
R.
Kosten des Verfahrens
45384 Auf den
Triebubn. w 4 2
zu Berent, erkennt das K .
Berent durch den Amtsrichter Lenz iz A= ᷣ
Tie Gläubiger der auf dem Srundst ũcke Triebubn 9
Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages
steller zur Last.
Auf den Antrag des Ackerbürgers und deffen Ebegattin Bertha, gebornen? Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt
189 = Kammer daselbst, erkennt das l nr geri cẽt 3 Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren An svrũchen auf aufer Rr. 108 in Abtheilung III. und de ichen Veri rages 13855 für die Schmied Friedrich Dir en etragene Faurgelderrestforderung st Zinsen ausgeschlonsen.
— 23
Die Kosten
541
In? 1 4
l für Recht: 8
selben dergest fügungen des Erb
nm; as! für den Ziegler Friedrich Im Namen des Königs! h . zerkündet am 28. Rovember 1353.
3. Abtsl. III. Rr . . Abtbl. II. . haunsen, Aktuar, als Gerichts schreiber. ö
Im Namen des Königs! .
** des Befisers Josef Orilgwski ju D den Justizrath Neubaur Königliche mm eri t *
7. Norember 1834 und des Nachtrage vert. a6 8. Januar 1341 eingetragenen Erbtheilẽ⸗ rungen von 135 , die Geschwister Catharina,
Jobann und Anna Kunda und ibre unbekannten Rechtsnachfolger. werden
mit ibren Ansprüchen auf
Post ausgeschloffen. . . is Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ Von Wegen. J Verkündet am 5. Norember 188. Loewe, Gerichtsschreiber.
Verkündet am 15. Nopemher 1538. Müblenbeck, Gerichtsschreiber. J. August Klemp May, in Ernst Königliche Amts gericht
von Bublitz nter Ne. 5 auf om 16. Arxrril schen Eheleute on 100 Thlrn.
die im Grundbuch
des gerichtlichen Vertrages
1 — * — — R — — —
2 1. 8 6 e n . 66 des Aufgebots verfabrens werden den
Im Namen des Königs! Verkundet am 16. November 1885. Sommer, Gerichtsschreiber.
„schen Aufgebotssache erlennt
e? ze Danzig durch i rben d ke
2
4
8 ö .*
1 14 — * n demsel ? ung zu fordern b —
des noch Vorhandenen
E — 7 * gnügen munen. C * — Die Kosten
Bekanntmachung. ollmann'schen Auge dots a
Vlotho in
I8 ** den
durch
ö nn — 2 2 Im Namen des stönigs!
ö. 1 588 fannt 9 für Recht ertann:
Die Urkunde vom 12 April 1872, a Hollmann Nr. 12 orf im Srund buch von Valdorf Bd. Ill. Bl. s ein Abdikat von 613 Thlr. 36 Pf. eingetragen stebt, wird für kraftlos er Vlotho, den 27. November 1383. Königliches AmtsgeriHt.
8]
Im Namen des Königs! . betreffend das Aufgebot der im on Stadtlobn Wessendor5f Band TX. tb. HI. unter Nr. A und im Grundbuche Band VIII. XI. 775. Abth. III. unter Forderungen hat das Königliche ch Lage der Akten und
9. Sey⸗
für
— =
IL eingetragenen — zerikt zu Vreden nach. * t 9 zu Vreden
rund der Termins vprotokollGe n 29.
3 . 3 —- — P- I es
durch den Amtsrichte les ke
. . el iond 6
r. 4 aus eingetragene erisch nebst Zinsen, geborene Anna den, Cessionare ibren Ansprüchen if die im Grun he von Vreden BI 775 Abtb. AI unter Nr. I aus der
J . w 8. Sertember 122 eingetragene Y 2
643 1
2
— —
—
.
. 25 =*
2
sc n 3 Ber i aus zusch ; 8 dem Kaufmann Bernard van ; ir und dem Privatsekretãr Wil. irfzuerlegen. k au e ige ei ist auf Antrag der Eigen bümer der verrvfandeten Realitäten, nam lid des Fase manns Bern. van Bömmel in Staztlobn und des Prizar— sckretärs Wilb. Wälkers in Vreden erlassen. Rechꝛs. achfelger der Gläubiger sind nicht bekannt geworden.
nachselge eingetragenen Von
8 — 2 8 ——— *
257er m
Oeffentliche Zufte lung.
Stamm, geb. Prengsckat, zu n, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallen zu in, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter, eren Kaufmann und Refstaurateur Friedrich nm, zletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- amm, zuletzt in Berlin, seßzt un rr, e,. ts, wegen Ebescheidung auf Srund bos licher Ver⸗ fung, Init dem Antraze, die Sbe der Parteien zu enen und den Beklagten für den alzin ichuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mäntlicken Verdandlung des Rectsstreits zor die 13. Gidilkammer des Töniglicken Landaericht, J. n Berlin auf den 15. März 1839. Vor ; mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II rer en, Zimmer 75, mit det Äufforderung, einen dei zem JZedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju betellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bertin, den 28. Noxember 1805. Funke, Gerichts schreiber ĩ.
des Königlichen Landgerichts J. Cidilkammer 13. II.
45394 Oeffentliche Zuste lung. .
* . Erneniine Emilie Thomas, geb. Wutschke, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt hr. rnst Marcuse zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann,
Wegen.
J 1. 1 1 9 1 16
W.
den Schneider Carl Friedrich Heintich Thomaz,
9 ,, n ,