1888 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59. II Treppen, Zimmer 735, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. November 1888. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13 II.

(45462 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Wilhelm Wirth, Lina, geb. Casper, zu Magdebura⸗Sudenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Magdeburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wirth, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg cuf den 27. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der éffentlichen Zustellung

ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45409 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Bandagisten Guftav Lielscher, Anna, geborene Breunig, sie Handschuhwäscherin in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hagen in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann Eustav Hielscher, Bandagist, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böslicken Verlassens seiner Ehefrau und Kinder, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe geschieden, vom Bande getrennt, zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 18. Februar 1889, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 29. November 18388.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45413) Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Fleischermeister Saedler, Emilie, geborene Hiller, zu Ratzebubr, vertreten durch „den Rechtsanwalt Meibauer zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleiscker August Saedler, früher in Ratzebuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ebetrennung, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Eke der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein sckuldigen Theil zu erklären und 3) demselben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichk ts zu Köslin auf den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 28. November 1888.

. Mahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

45407 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rudolph Linder, Julie, geb. Haus . mann, Sxejerei⸗ und Gemüsehändlerin, zu Elber⸗ feld, Bachstraße 45, vertreten durch Rechtsanwal Rausch da elbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Metzger Rudolph Linder, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung ꝛc mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

ö Sch uster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43556] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen der ledigen Kinds magd Margaretha Wildrer von Osternohe. K. Amtsgerichts Lauf, z. 3. in Nürnberg wohnhaft, und der Kuratel über deren außerebelick es Kind Anna Wildner“, vertreten durch den Kinds vcrmund Magaziniersgebilsen Johann Hein— rich Kießling in Gebersdorf, Klagspartei, gegen den led igen großjahrigen Pferdebabnkutscher Johann Hartmann von Neudressenfeld, Amtsgerichts Kulm— bach, zuletzt in Närnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Au lenlhalts, Beklagten, wird mit Klage vom 17. ds. Mis. gebeten, den Beklagten zu verurtheiln:

1) die Vater schaft dem von

84 e das ge

a. einen von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre in vierteljährigen Raten im Voraus zu entrichtenden Alimentations« beitrag von wöchentlich ? M 50 ;

ba tas Schulgeld;

e die etwa in die Alimentationsperiode fallenden Kur und Begräbnißkosten und

d. dreißig Mark Tau- und Kindbettkosten,

Alles dies unter vorläufiger Vollstreckkarkeit des Urtheils bezüglich der seit einem Vierteljahr vor Erhebung der Klage angefallenen und anfallenden Alimente.

Zur Verbandlung über diese Klage bat das K. Amtegerickt Nürnberg, Abth. IJ, Termin anberaumt

wozu der Beklagte biermit geladen wird. Nürnberg, den 23. November 1888. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber. (L. S.) Hacker, K. Sekretãr.

[45414] Oeffentliche n,

Der minderjährige Friedrich Wllbelm Grote, außerehelicher Sohn der geschiedenen Ehefrau Wehr⸗ mann zu Stadthagen, Auguste Wilhelmine Christine, geb. Grote, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Heinrich Schramme zu Stadthagen, klagt gegen den Tienstknecht Wilhelm Nerge von Nr. 2 zu Achum, wegen Alimen:e, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung der gesetzlichen Alimente, deren Höhe . dem Gerichte überlassen wird, in vierteljährlichen Voraus; ablungen kosten⸗ fällig zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtegericht zu Bückeburg auf den 14. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, den 29. November 1888.

ö Nordmeyer,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

45397] Bekanntmachung. Oeffentliche Zuftellung.

Der Schreiner Johann Persau in Augsburg hat als Vormund über das von der Fabrikarbeiterin Margaretha Schmid daselbst am 16. Oktober 1887 außerehelich geborne Kind „Karl Jakob“ und als be⸗ rollmächtigter Vertreter der Kindsmutter gegen den Schmidgehülfen Kerth. Jakob, früher in Augsburg. nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimente beim Kgl. Amtsgericht Augsburg Klage erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Jakob Kerth ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der großjäbrigen Fabrikarbeiterin Margaretba Schmid dabier am 16. Oktober 1887 außerehelich gebornen Kinde Karl Jakob“ anzuerkennen,

der Beklagte bat bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen in monat— lichen Beträgen ron 10 6 vorauszahlbaren jährlichen Unterbaltsbeitrag von 120 , sowie während der bezeichneten Ernährungszeit die Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Krankhbeits⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,

Beklagter hat an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 24 ½ zu entrichten.

L. derselbe bat die Streitskosten zu tragen,

V. das Urtheil wird für vorläufig vossstreckbar

erklãrt, und ladet der Schreiner Johann Persau den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dieser Klage vor das Kgl. Amtsgericht Augsburg auf

Donnerstag, den 31. Jaunar 1889,

Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. links.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß vom 28 November d. J. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Augsburg, am 29. November 1888.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Der Kgl. Sekretãr: Kühn.

45360 Oeffentliche Zuftellung.

Die ftädtische Svarkasse ju Laucha, vertreten durch den Reckisanwalt Rabe in Kölleda, klagt gegen den Taufmann Hermann Beusterien in Saubach und den Kaufmann Anten Spandel, juletzt in Saubach, jetzt in unbekannter Abwesenheit, als Erben der am 14. Juni 1887 zu Saubach verstorbenen Frau Pauline Beusterien, geb. Pietschmann, aus den Ürkunden vom. 12. Oktober 1854 30. Juni 1855 2. April 1885 2 Februar 887 2. Febr. ISS? und T Febr. 1887 mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesammt— schuldner zu verurtheilen, an Klägerin 107 9 5 Hrpotbekenzinsen zur Vermeidung der Zwangsvoll— streckung in die für die Forderung Terpfändeten Srundstücke Wohnhaus Nr. 91 b. mit Material⸗ laden und allem Zubehör, eingetragen im Grund— buche ron Saubach Band 11. Blatt 1 zu jablen, 2) ihnen die Prozeßkosten aufzuerlegen und 3) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten, Kaufmann Anton Spandel zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerickt zu Wiehe auf den J. Januar 1889, Vormittags 95 Uhr.

= 2) Beschluß.

Der in der rorstehenden Klagesache auf den 7. Ja= nuar 1889, Vormittags 93 Uhr, anberaumte Termin wird auf den

* Februar 1889, Vormittags 9 uhr, verlegt.

Wiehe, den 30. November 1888.

Königliches Amtsgericht. J. V.:

. (gez) Herold. . Vorstehender Klageauszug und vorstehender Be— schluß werden zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kauf⸗ mann Anton Spandel bekannt gemacht.

Wiehe, den 1. Dezember 1885.

von Huener cop, Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45404 Oeffentliche Zustellung.

Der A. Lehner, Kaufmann zu Muͤihausen, klagt gegen den Eugen Tritsch, früher in Sausheim wohnend, ietzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltzort abwesend, wegen Waarenlieferung, mit dem Anträge auf Zahlung von 24 S nebst 30 Zinfen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amiegericht ju Mülhausen i. Els. auf den 15. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

. Koeßler, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtegerickts.

[45396] Oeffentliche Zusftellung.

Nr. S763. Die Ehefrau des Taglshners Adam Epple, Christine, geb, Scheer, von Emmendingen, vertreten durch ihren General bevollmächtigten Kauf⸗ ann Josef Hofberr zu Emmendingen, letzterer ver⸗

auf Montag, den achtzehnten Februar 18889,

treten durch Rechteanwalt Karl Mayer in Freiburg,

Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale Nr. 10,

klagt gegen den Taglöͤbner Andreas Ziebold von Ottoschwanden, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Gemeinschaftstbeilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 559 66 7 3 nebst 5 9 Zins vom Klagjustellungstag an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Cirilkammer des Großheriog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 22. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags g Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge.⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Urnau, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

45410 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Zink zu Langfubr, Johannis berg J. in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen die Schmiedemeister Carl und Pauline, geborene Krueger, Scheibach'schen Eheleute, früher in Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 82 ½, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger S2 S zu zahlen, auch das Urtbeil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Terminszimmer 5, auf den 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 265. November 1888.

Piernitzki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45401 Oeffentliche Ladung.

Vom K. Adrokaten und Rechtsanwalt Fischer in Windsheim wurde unterm 268 Nevember h. Is. bei dem K. Landgericht Fürth, Kammer für Civilsachen, Namens des Johann Georg Gerhäuser, Privatier in Windsheim, als Kläger, gegen Johann Adam Friedrich und Maria Louise Engelhardt, Privatiers⸗ Eheleute von Rothenburg, nun 'unbekannten Auf- enthalts. Betlagte, eine Klage vom 26. vor. Mts. wegen Forderung eingereicht und in derselben gebeten, zu erkennen:

I) die Beklagten seien schuldig, an den Kläger den Betrag von 6060 M nebst 49½ Zinsen daraus vom 1. Jannar 1888 an zu bezablen, sowie sämmtliche Kosten des Streites zu tragen,

2) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklãrt. .

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf Montag, den 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des K. Landgerichts Fürth anberaumt und werden hierzu die beklagtischen Eheleute mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgericht Fürth als dem Prozeß gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit offentlich geladen.

Fürth, den 1. Dezember 1838.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (CL. S.) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.

45412 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann F. Bilick! zu Grabow, vertreten durch Rechtsenwalt Radziszewskfi zu Schildberg, klagt gegen 1) die großjährigen Geschwister Brac— kam ski alias Wrackawski, a. Hedwig, b. Marianna, c. Barbara, d. Nepomucen, früher zu Grabow, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Wittwe Franciska Switonska, früher in Grabew, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 260 300 Æ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu rerurtheilen, das Grundstück Grabow Nr. 14 bezüglich der ihnen

8

daran zustehenden, in dem Greundbuche dieses Grundstücks vermerkten Antheile dem Kläger aufzulassen und das Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schitdberg auf den

30. Januar 1889, Vormittags 9 Unyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszeg der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 28. November 18388.

Nast,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (45403 Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Archeret & Fuürst, Kalk und Ziegel— brennerei in Ruprechtsau, rertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri hierselbst, klagt gegen den Maurer⸗ meister Joseph Boschert, früber zu Neudorf, dann zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthalts, aus einer Kalk- und Ziegelwaaren— lieferung aus dem Jahre 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu n 53, 74 Hauptsumme, ferner Kosten eines Arrest— 1 5 Kosten einer früheren Klage mit... 8.20

ö. in Sa.. 0 6,1 nebst 5 Zinsen vom Klagetage an, sowi= vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. Cixilsizungssaal auf den 21. Januar 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

456411] Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Robert Jaenich zu Sulencin Hauland, vertreten durch den Rechts anwalt Sluzewski in Schroda, klagt gegen den ehemaligen Postboten Wladislaus Kotlicki aus Sulencin Hauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 71 6 nebst 6 Go Zinsen seit dem 1. September 1887 für käuflich entnommene Eßwaaren laut Schuldscheins vom 1. März 1887, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 71 ein und siebzig Mark nebst 690 Zinsen seit dem 1. September 1857 zu rerurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz; vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uutzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 28. November 1883. . ; Adam ski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(S zꝰõ] Bekann tu: h

Die Katharine Frisch, Ebefrau des Kaufmann Cbristoph Reeb in Metz, vertreten durch Rechtz. anwalt Obrecht, hat gegen ibren Ehemann Klage auf Gütertrennung eingereich, zu deren Verhandlung 16 auf den 6 ö . 3 6

r, vor der L Cwwilkammer des K. Land *

bierselbst anberaumt ist. m

Metz, den 29. November 1888.

Der Landgerichte sekretãr Kai ser.

(4h 4o6] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele in Elberfeld ver⸗ tretene, zum r, . zagelassene Wilhelmine geborene Breuer, zu ¶berfeld, Ehefrau des Konditorz Emil Ortmann daselbst, zur Zeit im Konkurs be— findlich, hat gegen diesen beim Königlichen Land. gerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Jaunar 1889, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der ersten Cixilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45405 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt A. Koenig I. in Elber⸗ feld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Bertha, geborene Knecht, in Solingen, Gbefrau des Heiserg und Spezereiwaarenbändlers Hubert Müller daselbft, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

J Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.

45382) Bekanntmachung

ö eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der IJ. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. November 18355 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Blau, Metzger und Wirth und Susanna, geborene Theis, Beidẽ zu Sg— burg wohnhaft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 30. November 18385.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

(45400 Urtheils⸗ Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 31. Oktober 1838 wurde die zwischen der Anna Clara Wittich, ohne Stand, Ebefrau von Carl Grub, Metzger, Beide zu Elversberg wohnhaft, und diesem letzteren, ibrem Ehemann. beste hende gesetzliche ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt, und sind die Parteien zur Massebildung und Auseinander- setzung vor den Notar Heuck zu Neunkirchen ver— wiesen worden.

Saarbrücken, 30. November 1888.

J . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45408 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. Ro— vember 1335 ist die zwischen den Eheleuten Franz Caspary, Kaufmann, und Catharina, geb. Saß, Beide zu Euskirchen wobnbaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt.

Bonn, den 29. November 1888. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S Donner, Landgerichts⸗ Sekretär.

45351 Es wir hierdurch zur Kenntnis gebracht, daß in der am 24. Nodember. d. JF. abgebaltenen Versamm—⸗ lung der Anwaltskammer der innerhalb des Kam- mergerichtsbezirks zugelassenen Rechts anwälte an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: a. des JustürRatbs Frommer, früher in Kott bus, jetzt in Berlin, b. des Geheimen Justiz⸗ Raths Geppert in Berlin, C. des rxerstorbenen Justiz Raths Hünke in Frankfurt a. O., mit absoluter Stimmenmehrbeit: 1) der Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam, bis zur ordentlichen Versammlung der Anwaltskammer im Jahre 189,“ er Justiz-Rath Gersdorf J. in Guben, Rechtsanwalt Ornold in Berlin, ad 2 unt 3 biz jur ordentlichen Versamm⸗ lung im Jabre 1889, in den Vorstand gewäßlt worden sind, und das die⸗ selben die Wahl angenommen haben. f Das gußerdem ausgeschiedene Vorstandsmitglied,

Justiz⸗Rath Wolff, früher in Frankfurt a. D., jetzt in Berlin, ist bis zum Ablauf der Wahlperiode im Jahre 1839 wiedergewählt und hat die Wahl gleich a , besteh

er Vorstand besteht also jetzt aus folgen⸗ den 15 Mitgliedern: . J

1) dem Geheimen Justiz-Rath Laus in Berlin,

als Vorsitzenden,

2) dem Seheimen Jastij⸗KRath Dr. v. Wil⸗ mowski in Berlin, als stell vertretenden Vor⸗ sitzenden, dem Justiz-Rath Leonhard in Berlin, als Schriftführer, dem Justiz⸗Rath Wilke in Berlin, als stell— vertretenden Schriftiührer, dem Justiz⸗ Rath Lesse in Berlin, dem Justiz⸗Rath Gerth in Berlin, dem Justiz⸗Rath k in Berlin, dem 3 akower in Berlin, dem Justiz⸗Rath Wegner in Berlin,

dem Justij⸗Rath Krebz in Berlin, Justiz⸗Rath Wolff in Berlin, Rechtzanwalt Ornold in Berlin, Justiz⸗Rath Engels in Potsdam, Justij⸗ Kath Gersdorf J. in Guben, Justij⸗ Rath Taureck in Pren lau. den 30. November 1888.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

2

. S ö ö . 622 . u. dergl. Deffentlich er Anzeiger.

3 306.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und König

Berlin, Dienstag, den 4. Dezember

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1188S.

mmm

erkãufe, Verwachtungen, Verdingungen ꝛc. . ( Berloo fung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. O

5. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

21500 6

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

157 is 12633; 1556 355 ? aan? 12337 317 195 3565 453 35

45350 Bekanntmachung.

ie Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte ; . ö, 4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

ist unter Nr. 17 der Re Wobnsize zu Allenstein eingetragen worden. Allenstein, den 28. November 18838. 6

Königliches Landgericht. ; ; Elever⸗Stadtobligationen.

Rr. 14 435. Rechtsanwalt. Julius Sischer ist n r,, , . , n,, mit dem Wohnsitze Kailsruhe in die diesseitige , *

gationen der . .

ĩ ĩ ist Termin auf Montag .

, . ö t germ weinte gs 12 hr, im Tistse, Viatk—

. baufe, Amtsstube Nr. 9, anberaumt,

ix mm, Termine dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Kleve, den 29. November 1835. Der Bürgermeister: Broekmann. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission: J. H. Angerhaufen. F. Janssen.

ab3562]

Anwaltslisfte eingetragen worden. . Karlsrutze, den 27. November 18838.

3) Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.

n, / i663 . Lisenb ahn . Direttiousbezirt Altona. ons! Die bei dem Betriebilamt vorhandene Makulatur

im Gesammtgewicht von ca. 43 566 kg und zwar

darunter 1375 Eg Papierkorb Makulatur, soll im Submissionswege verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können bei dem Bureau-

Zimmer 27, eingeseben, auch gegen Einsendung ven 30 2 von demselben bezogen werden.

39, zu amortisirenden Obli⸗ he der Stadt Kleve, den 24. Dezember

zu welchem

Rumãänische 5 (fundirte) Staats⸗ anleihe v. 1881.

; f 39 EG D

29 9590 Kg jum Einstampfen, darunter 359 Rg De⸗ . ; n ,, 3 und 13 6066 ég um freien Verkehr, Die am 1. Dezember 1358 slizen Zina couvons ö . und ausgelooften Stücke obiger Anleihe werden

von jetzt ab⸗ in Berlin bei

388 7127 is 61 sig 183173 76 S575 1335 3156 157 5385 19515 S3 1siö6z 1535 2672 335 83 4 fie 5567 165 3235 53315 5s0osb . 06

der Direktion der Disconto⸗ Vorf en ierfelbst, Invalidenstr. Nr. 52 Gesellschaft und S. Bleichröder Vorsteher Leuschner hierselbst, Invaliden k 100 Frs. eingelöst.

ö Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Lan

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesizer werden zum

folgende Pfandbriefe gekündigt, und zwar:

= ; ö .

X. gegen Umtausch von Pommerschen Rurant. Pfand ö. vom Gute Jellentsch, Treis Bütow, vom Gute ö 3.

E. gegen Baarzahlung des Nominal-Betrages, und ar ;

271 1) die 4 Pfandbriefe des Departements Stargard:

a 3000 * 730 5281 3174 7534 218094 231535 37176 3616

352 5535 535 30444 359903 271 779

, J

i , , öl ,

L 6 8, ö, ig .

is bes oö? Si iss 36 2 1509 4 Jr. 333 1462 a6 al

2123 64567 32573 41805 43235, 155 S5? 3 357 156

871 7555 227 23

2) die 3 und 3 */ igen Pfandbriefe des Departements

2 3000 6 '. H

22806 28707 329845 35559 37357 38203 38935 39687 412984 42222 So. 28315 35334 539 363 203 735

zi * 1 3 z6593 613 zosis 336 8335 23563 * 31 353 hi 26535 zi 3430 395 Ses Fdös5l 3355s 56

2 2400 AK Nr. 13938

schaft. Zuli 1889 den Inhabern

und Zinẽ fußes

8]

oa 37010. 40583 50096

18 = 0

* 0 0 M

Cn M ν.

CO ,

S. , , 86

Dd e

.

don den Inhabern gegen Empfang von

1839 zum Devositorio der Land Der ne werden die beütimmten Ersatz-Pfandbriefe nebst säumigen Inhaber im lands

. O

f die in den Piandbriefen auszedräckte Spei pra , e enn Ren e, 4 icktet erklärt, dies im Landschafts⸗Regifter und undbuc ahlung des Pfandbrierswerthes lediglich an die Sanz.

Ansebung dieser Spezial⸗Hypoetbek für verni den Antrag der Gutsbesitzer im Grundbuche gelöscht

vermerkt, die Inhaber mit ihrem ,,. auf 3 schaft verwiesen und die Pfandbriefe selbst gu Gut chaft r er lich sämmtlicher unter B. jur Baarzabklur .

die Pfandbriefs⸗Valuta auf Gefahr und Koften der 2 rio afservirt werden, auch hört jede Verzinsung der nicht ab⸗

Pfandbriefe, letztere mögen eingelie

werden; im Uebrigen wird bezüglich nach Ablauf des Kündigung termins

EL L- C M 2 )

C , M QQ O S SG. TCC Q

migen im landschaftlichen Derositori gehobenen Valuten der erwännten Tage der Fälligkeit auf.

* *

doõz h 7 467

S232 284533 42927 43123 43302 33715 13555 41159 41325 441 301 , , b, w, b, , b, n, r, n, , d, en. 1165 57 4561 34.

2 1200 * Nr. S324 12504 Las? 13717 2399 * Ne. 24318 2 250 1 Nr. 85

865

2 5660 M Nr. i050 1070 13071 13335 13271 15561 155681

A48995 50536

i , , , ,. 6

zi 361i 701 308 253 333 38 8

16st h, , , Gs dolüß sh sij 30083 307 365 2353 7

728

339 325 2150 0

450560 45507

64

51441 52034 5 53951 55239 56976 501 416 5321 30 57890 50 568 399 549 9:

548 743 803 801

7633 7639 9606 11135 11393 13730 14289 25080 26985 268906 3316518 57

a 75 *

888 85988 10079 10830 10684 11427 14413 151493 28477 30131 30192 35217 ö ie 31 und 3Higen Pfandbriefe des Departements Treptow a. R. 3) die 3 * oig ö .

zo 35io? 31340 5172 35723 36062 S5o5s 563 55593 37252 S633 8u.1 1331 36335 rig; doo 5 8 is 417 80 S633 33 32 id 533 3583 14563 565 85 215 4 ö 2 15004 16383 23235 31329 375 531631 S193

a 2400 Æ Nr. 17148

mils Kiss 33535 361 a 1200 M Nr. 18202 . , . zoz341 A537 356655

5 a 600 M Nr. 27757 2752

1

691 1G O S8 —— 121 92 O C C.

2

C

825

. ö

2 150 0 Jr. IMs. 2305s 255613. 275 * Nr. 15012 17497 27956 53115

Folgende 3 und 3 ige alte Pfandbriefe des ö ; . und zwar:;

8

. 8 *

à 13090 46 à 1260

CM rn O O oo G Q —ᷣ— ,

g, go. o, wo, oo, wo, g. go · · x c . o · & .

32

2 8 E23 * 9

16 à 150 4 19 32 3090

1 3 0 2 3

1 = O0,

12

Sämmtliche Pfandbriefe

Ori Q c. .

J

j ö ,, ins kupons Serie X. Nr eit mit den dazu gebörigen Zinskupons Serie X. Nr. bis. 92 Talo ; die welche in Gemäßheit der Bestimmung des

die Pfandbriefe ad A.,

9 6è— 744

revidirten Pormmerschen Lan

3 386 . 9

alte Pfandbriefe des und zwar:

Landschafts⸗ Reglements

84 25 447

87445 383433 8 498 439 597 451 798 4651

8415 459 420 471

( 7 O M t N C M. ü N C

Gutes Neuenkirchen, Kreis Anclam,

75 6 309

2

1 5 90 *. 10 150 300 à 150 a2 1200 2 300 150

75

*

8 K * * * . ö * 6 o Co- Co Co, Co- go, o - G Do- R . 22

9 Kreis Fürftenthum,

Nr. 2 30 Nr. 36 2 75 4 . 25 3

9

sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Beschaffen⸗ 7 bis einschließlich 20 und Talons, und iwar:

.

8. 255 a4 1 des ts vom 75. Sktober 1857 im Hrvotbekenbuche

zu löschen, . . . . chen Landschafts⸗ Departements Direktion zu Stolp i. Pom.

zum Depofitorio der Königli un frankirt, ? ; dagegen die sämmtlichen Pf

General andschafts: Direktion

frankirt

Sellten die ad A. zum Umtausch 3

Wenn aber die ad KB. behufs

fcb fis. Der artementz⸗ Direktion ju Stolp i. Pom. eingereich⸗ Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten schaftli sitorio zurückbehalten und asservirt werden. Häaftlichen Depositorio zurückbehalten and asserd . Baarzahlung des Nominal⸗Betrages gekündigten Pfandbrief ĩ ĩ . s ĩ 8m er eines 3 bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so wird dann der Inhaber eines der 1 unter EB. 4 und 5 aufgekündigten mit Gutsnamen ver e

Pfandbriefe ad B. zum Depositorio der unterzeichneten

Deposital Scheinen einuliefe!. ekündigten Pfandbriefe nicht ipätestens bis zur

er m t

2

sehenen Pfandbriefe mit seinem Realr

2 6 * 3 Pf*r . Srenal-⸗Hrvothek präkludirt, es werden auch die Pfandbriefe i

Wird mit einem ge :

dadurch die Ausreichung des Deckung ⸗Pfandbriefes rei dirt, da die Kündigung den Effekt bat, daß eine neue gereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung Mißbrauch des Talons verantwortlich

Stettin, den 1. Dejember 1338.

kündigten Pfandbriefe der dazu lon nicht liefert. so wi . z p. die Zablung des Kapital Betrages nicht us ven · FRuvrons⸗Serie für den Pfandbrief nicht mebr aus- verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen

im Grundbuche ng aufgekundigter Pfandbriefe

fert sein oder nicht, mit dem

gehörige Talon nicht eingeliefert, so wird

gtönigl. Preuß. Pommersche General: Landschafts⸗ Direktion. von Kameke.

42720 Bekanntmachung.

Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗

loosung von Renteubriefen der Previnz Heffen Naffan für das Halbiabr vom 1. Ottober Iss bis 31. Mär; 1889 find folgende Apoints ge—

zogen worden:

i ritt. 2. a 3000 6 Nr. 68 72 84 112

1351 221.

ekũndigt, habern ders 5 93.

den Kapitalbetrag gegen. S

Rentenbriefe im , . ötigen n mehr

Du. ae 6. 9 bis 16 neh

Sn iss? res dei ker hene benftaffe Hierselsst

in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Ubr in Emrfang zu nehmen. . mie n, wobnenden Inbabern der gekündigten Rentenbriefe ist es geftattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare: 253 . ö Mark, buchstäblich. . Mark Jum 16 . 6 gekũn · igt essen ⸗Nassauischen Rentenbrie; . . Rr. . . habe ich aus der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung.“ .

(Srt. Datum und Unterschrift) ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die siebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch aaf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen. .

Münster, den 16. Nopember 13835. nigiiche Direlttion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz nud die Provinz Hefsen⸗RNafsan.