3
D
2.
.
vituten und Realberecktigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solce spãtestens bis zu dem auf Mitt⸗ woch, den 6. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, allbier angesetzten Termine an umelden, widrigenfalls die Rechte far den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber rerloren geben. Meypen, den 22 November 1888. Königliches Amtsgericht. II.
140451 Aufgebot.
Der Hausbesitzer Peter Wianiewsefi aus Kulm bat das Aufgebot des ibm angeblich verloren ge⸗ angenen Ausiuges aus dem Dexrositen⸗Conto des Vorschuß ⸗Vereins zu Kulm a. W. — eingetragene Genossenschast — vom 16. Mai 1888 Nr. 650, nach welchem bei dem Vorschuß⸗Verein von Peter Wisniewski am 16. Mai 1888 2100 eingeiahlt und biervon wieder am 18. Juni 1888 100 4A ab- gebeben sind und der mithin noch über 200 4 gültig ist, beantragt. J Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sräteftens in dem auf den 18. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem umerfertigten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kulm, den 27. Oktober 18853.
Königliches Amtsgericht. Maver.
37308 Aufgebot.
Der Justiz-⸗Ramhb Derin Namens des Kaufmanns Albert Maaß n ju Duisburg bat das Arfgebot des von dem Albert Maaßen unterm 1. Sertember 1888 ausgestellten, von Herrn Friedr. Lahme in Müble bei Ronsdorf acceptirten, beim Antragsteller domizilirten Wecksels über 1523,25 M, zablbar am L. Deiember 1888, beantragt Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aniu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung desselben erfolgen wird.
Duisburg, den I3. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
455386 Aufgebot.
Die Maurer Friedrich Bullat, geboren am 23. Mai 1833, und Julius Bullat, geboren am 1. Jult 1837 — Söhne der Eigenkäthner Theodor und Leuise — geb. Bekeszus — Bullat'schen Ebe⸗ leute zu Wartenkurg — welche seit länger als 30 Jahren angeblich keine Nachricht von sich gegeben haben, werden auf Antrag ihrer Mutter, Louise Bullat, geb. Beteszus. in Wartenburg, vertreten durch Rechlsanwalt Gehrke in Mehlauken, aufgefordert, sich väteitens im Aufgebots termine den 22. Ns⸗ vember 1889, 11 Uhr Vorm., bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.
Mehlauken, den 23. November 18385.
Königliches Amtsgericht.
145391 Aufgebot. ö Der am 4. Januar 1857 zu Bischofswerder ge— borene Ferdinand Fischer, Sohn der Kaufmann Abraham und Minna, geb. Fuerst, Fiicher' schen Ehe⸗ leute aus Bischofswerder, zuletzt zu Sischofswerder wohnhaft, ist vor mehr als 19 Jahren verschollen. Derselbe wird auf Antrag der Mutter Wittwe Minna Fischer und des Abwesenheitsvormundes des Ferdinand Fischer, des Kaufmanns Louis Nawratzki aus Bischofswerder, aafgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem biesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Dt. Eylau, den 26. Norember 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlafpflegers, Rechtsanwalt Lapp in Königsberg, werden die Nacklaßgläubiger und Vermäckmnißnehmer der am 3. Auaust 1888 verstorbenen Arbeiterwittwe Auguste Wilhelmine Dickert, geb. Rohde, aus Königsberg aufgefordert, srätestens im Aufgebetetermin den 5. März 1889, Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geitend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 14. November 1888. Königliches Amtsgericht. VIII.
(45890 Aufgebot.
Am 24. Dejember 18385 ist zu Hammerstein die verwittwete Küser Rook, Anna, geb. Albrecht, ohne Hinter lafsung einer letztwilligen Verfügung verstorben.
Als Erben haben sich bisher nur folgende Personen legitimirt:
Die Kinder ihrer Schwester Charlotte Bacner, geb. Albrecht,
a. Johanna Basner,
b. Witwe Wil helmine Christorole ki, geb. Basner,
c. unrerehelichte Auguste Basner, d unverehelichte Pauline Basner, P ö
(45893)
Schuhmacher Theodor Basner. „die Kinder der verfiorbenen Ottilie Schnase, geb. Basner. Außer diesen Erben sollen noch vorhanden sein: 1) ein Kind des versterbenen Bruders der Erblafferin, Drechlers Franz Albrecht, Namens Marie, 2) die Kinder ihrer in Amerika unbekannt verstorbenen Schwester Johanna, rerehel. Böbm, 3) die Kinder ibrer zu Riesenburg verstor benen Schwester verebel. Stutzwagen, 4) die Kinder ihrer in Pr. Friedland ver⸗ storbenen Schwester Justine, verebel. Paul. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß zu baben vermeinen als die oben genannten Kinder der Charlotte Basner werden aufgefordert, ibre Anspruche bis zu dem am 2. Ayrit 1889, Vorm. 9 Uhr, . hier stattfindenden Termine anzumelden und sich als Erben zu legitimiten, widrigenfallg nach Ablauf des Termins die Auestellung der Erbbescheinigung für
2
die bisber legitimirten Erben ausgestellt werden wird. ¶Actenz : 2 34.) Saum erstein, den 23. November 18588. Königliches Amtsgericht.
45889 Amtsgericht S l Aut Antrag von 3 Eduard
Nolte als Testamente vollstrecker von Johanna Cor- nelia Soerbenr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. Ok⸗ tober 1885 Fieselbst verstorbenen Johanna Cornelia Soctbebr Erb⸗ oder sonstige Ansprũche zu baben vermeinen, oder den Benimmungen des ron der genannten Erblasserin mit ihren vorverstorbenen Schwestern Anna Maria Frie- derica Soetbebr unde Ickanng Marianne Elisabetb Soetbebr gemeinschaftlich am 11. No⸗ vember 1853 errichteten, am 19. Mai 1885 bieselbst publicirten Testaments, beziehentlich des von der rorgenannten Erolasserin allein am 306. November 1877 errichteten, am 25. Oktober 18838 hieselbstt publicirten Additaments zu dem obgedachten Testament, insbeiondere der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und
Seckenbeim, Kreis Schwetzin zen, gebürtige Gärtner Jobann Georg Hörner. Als gesetzliche Erbin ist dessen Mutter die Witte Margarerha Hörner, geb. Wetzel, in Seckenbeim angegeben.
17) Am 25. Mai 1886 verstarb ier Ulrica Jo- hanna Maria, geb. Uhrmann, des Wilbelm Wissling Bittwe. Erben sind unbekannt. .
18) Am 20. August 18836 wurde bier der Brot⸗ händler Johann Friedrich Gottlieb Mahler todt auf⸗
efunden. Die Stieftochter des Verstorbenen, Witwe n. Henriette Koch, geb. Riege, geschiedene Schirt ˖ meifter, bat den Nachlaß, ausweise Be schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 238. August 1886, mit der Rechtswoblihat des Javentars angetreten.
15) Am 26. Mai 18383 verstarb hier Albert Eduard Westermann. Die Vormünder der Kinder des Erb- lafsers baben für Letztere den Nachlaß ausweise Be⸗ schlufses des Amtsgerickts Hamburg rom 14. Juni 1883 mit der Recht wohltbat des Inventars an⸗ getreten. .
20) Am 9. August 1835 verstarb ier die Bittwe Anna Betty Dina Wolter, geb. Lauenstein, früber verwittwete Salomon. Als gesetzliche Erben sind die Geschwister der Verstorbenen: 1) Frau Setty Rosenstein, geb. Lauenstein, in Kassel, 2) Ludwig
15350
den ihm als jolchem ertheilten Befnugnissen namentlich der Betugniß, den Nachlaß allein zu reguliren und auf seinen alleinigen Consens hin Hrrotheken, Grundstücke oder Werthparier umschreiben, tilgen oder verclausuliren zu lassen, wiedersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Wider⸗ sprücke spätestend in dem auf Sonn⸗ abend, den 19. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterieichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 16, Zimmer Nr. 56, anjumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs berollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. . Samburg, den 24. November 18388. Das Amtsgericht Hamburg. Ciril⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr, Gerichts⸗ Sekretär.
45888 Amtsgericht Hamburg.
I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, eu,, den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ gebots:
1) Am 25. November 1856 verstarb bier die ledige
Schneiderin Catharina Elfriede Ida Stoss. Als geseßzlicher Erbe ist ein nach der Erblasserin ver⸗ storbener außerehelicher Sohn derselben, Namens Fritz Stoss, benannt worden.
2 Am 1. Februar 1883 ver starb hier die Wittwe Adolpb Mohrbutter, Cornel ie, geb. Pecha check. Ze⸗
sciedene Sass. Dieselbe soll einen Sohn binterlaffen
haben.
31 Am 12. Juni 1888 verstarb hier das aus Hoboe in Schweden gebürtige Tienstmädchen Caroline Jo- bansen (Ichansdotter). Dic selbe soll als gesetzliche Erbin ißte Mutter hinterlassen haben.
4 Am 21. März 1885 verstarb hier der Arzt Carl Swedro Tielle. Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Maria Tielle, geb. Petersen, hat den Nachlaß, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 109. Arril 1885, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
5) Am 24. Juni 1888 verstarb bier die Wittwe Catharina Wilhelmina Maria. geb. Ehrhorn, des Johannes Heinrich August Stapelfeldt Winwe. Erben sind unbekannt.
6) Am 6. Juli 1888 verstarb hier der Tischler⸗ meister Johann Nicolaus Schäfer. Als gesetzliche Erben sind ein Sohn, Heinrich Cornelius August Schäfer, und jwei dem Namen nach nicht bekannte Kinder einer vocverstorbenen Tochter, Sophie Reis, geb. Schãfer, angegeben.
7 Am 2. November 1887 wurde der bier wohn baft gewesene, aus Weisdin, Mecklenburg ⸗Strelitz, gebürtige Hausknecht Heinrich Carl Friedrich Krickow auf der Chaussee zwischen Bargteheide und Delings⸗ dorf als Leiche gefunden. Erben sind unbekannt.
8) Am 19. Februar 1888 wurde bier Carl Neubaus todt aufgefunden. Die Mutter des Verstorbenen. Wittwe Friederike Neubaus, geb. Süskind, bat den Nachlaß, auswei e Beschluffes des Amtsgerichts Hamburg vom 5. April 1386, mit der Rechtswobl⸗ that des Inventars angetreten.
S8) Am 10. April 1888 verstarb bier Johann . Georg Trost. Der unmündige Sokn des Berstorbenen, Namens Carl Wilbelm Troft, hat durch seine Vormünder den Nachlaß, ausweise Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Mai 1885, mit der Rechtzwohltbat des Inventars an—⸗ getreten.
1069 Am 17. Juli 1888 rerstarb bier die aus Moor- garten gebürtige Henriette Wilhelmine Elise Zell oder Sell. Als gesetz liche Erben sind vier Geschwister der Verstorbenen angegeben, deren Namen dem Amts gericht aufgegeben sind.
11) Am 2. Mai 1888 verstarb bier Margaretha Läacia Tiede. Der Ortsarmenverband 11 der Geest⸗ lande nimmt den Nachlaß auf Grund gesetzlichen Erbrechts in Anspruch, da die Berstorbene unter dem Vamen Wittwe argaretha Lucia Deiters, geb. Tiede, als fest eingezeichnete Arme bis zu ihrem Tode Armen · Anterstũtzurg empfangen hat.
12) Am 26. Jult 1883 verftarb ier Jea im Carl Ludwig Röõvper. Als gesetzliche Erben sind Geschwister des Verstorbenen angegeben. Der Nachlaß ist aus⸗ weise Beschlusses des Amtegerichts Hamburg vom 21. August 1885 mit der Recktswohlihat des In ventars angetreten.
15 Am 4. Mai 18588 rerstarb hier der Hunde⸗ kändler Friedrich Wilbelm Meyer. Die Wittwe und iwei Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 23. Juni 1883 mit der Rechts wohlthat des Inventars angetreten.
14) Am 26. Mai 1885 ist der in Hamburg wohn haft gewesene Staticns Assitent Hermann Ghristis zudwig Schwartz in Wilstorf als Leicke gefunden worden. Die Winwe und zwei Kinder des Ver⸗ storbenen haben den Nachlaß, ausweise Befchluffes des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Juli 15893, mit der Rechtswobl:bat des Inventars angetreten.
15) Am 27. Januar 1875 verstarb Fier Ernst Peter Ludewig Lohde und am 17. April 1884 ver starb hier dessen Witwe Henriette Magdalene Wilhelmine, geb. Möller. Als Erben derfelben sind Kinder und Enkel angegeben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
16) Am 15. Dejem ber 1885 verstarb hier der aus
Lauenstein in Nordbeim, 3) Wittwe Emilie Lilien⸗ thal, geb. Lauenstein, in New Jork, angegeben
21) Am 9. Juli 1888 rerstarb ier der aus Maifsenmühl ⸗Wigzensbach bei Kempten in Bavrern gebürtige Anton Brack. Den Nachlaß nebmen secks voll bürtige Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtẽgericht aufgegeben sind, als alleinige gesetz ˖ liche Erben in Anspruch.
22 Am 21. März 18865 verstarb bier Ichanna Catha- rina Wilhelmine Schärer, geb. Wübke, und am 3. Ser⸗ tember 13838 verstarb hier deren Ehemann August Wilhelm Schäfer. Die Erblasser haben in ihrem gemenmnschaitlich am 22. F t 1886 errichteten, am 20. September 1885 hier publizirten Testament für den Fall kinderloser Ehe sich gegenseitig zu Universaler den berufen und sodann bestimmt, daß 25 beim Ableben des Langstlebenden von ihnen noch vorhandene Sesammtgut, sofern der Letztere nicht anderweitig letzwillig verfügt, zur einen Hälfte an des testirenden Ebemannez, zur anderen Hälfte an der testirenden Ehefrau der Intestaterbfolge nach dann nächste Erben übergeben soll. Als solche Erben es Ehemannes Schäfer haben sich fänf Geschwister
desselben, als Erben der Ebefrau Schäfer haben sich
zwei Brüder derselben gemeldet; die Namen dieser Erbprätendenten sind dem Amtsgericht aufgegeben.
II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Collectiv.· Aufge bots:
23) Am 19. Jannar 18838 verstarb bier die ledige Johanna Sorhia Wilhelmine Mävrers. Dieselbe bat in ihrem am 3. Januar 1885 errichteten, am 2. Februar 1888 hier publicirten Testament, Leuise
nd Wendelin Hinsch zum Testamentsrollfirecker mit der Um schreibungsbefugnißz berufen.
24) Am 9. Juli 1838 verstarb Johanna Catharina Margarethea, geb. Hardt, des Jacob Friedrich Kcops oder JIcachim Hinrich Friedrich Kcopmann Wittwe, mit Hinterlassung eines am 265. Mär; 1851 errichteten, am 26. Juli 1838 pablicirten Testaments, in welchem dieselbe ibre beiden Kinder zu Erben einsetzt und Carl Hinrick Steinwärder mit der Umschreibebefugniß zum Vollstrecker ernennt.
wei zum Nachlaß gehörige Srpethekposten in
amm und Horn, Fag. 2215, sind irrthümlich Johann Friedrich Koops Wintwe, geb. Hardt, zuge⸗ schrieben. bier die einge⸗ Alberta Gaecilie Marga⸗ Dieselbe wird beerbt von der allgemeinen Armen-Anstalt. — Zum Nachlaß szehört ein Hypothekposten groß Beo. K öbo, welcher ausweise Ertracts aus dem Hrvothekenbuche von Hobenfelde, Pag. 93, annoch auf des vorverstorbenen Ehemannes Anton Martin Carsten Veh Namen geschrieben steht.
Cs wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an die vorgenannten Verlaffen⸗ schaften und sonstigen Gegenftände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungs⸗Befugniß des Erb⸗ schaftsamts und der Testamentsvollstrecker wider- sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ berollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 27. Norember 1883.
Das Amtegericht Hamburg. Ciril⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts- Sekretär.
45592 Bekanntmachung.
Der Rentier Simon Berg hat in seinem am 58. Okteber 1888 eröffneten Testamente vom 27. Ok- tober 1887 die Rosalie Grünberger aus Ratibor mit einem Legat bedacht.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 23. November 18383.
Königliches Amtsgericht J. Aoötbeilung 61.
(45885 Sekanntmachung.
Das rom unterzeichneten Gerichte wegen verschie⸗ dener abwesender Per onen erlassene Aufgebot vom 12. September d. J. wird bezüglich des darin unter 2 aufgeführten Abwesenden dabin berichtigt, daß der⸗ K ,
Oberweißbach, den 3 Dezember 1835. ö
Fürstliches Anitsgericht. Wißmann.
456431 Im Namen des Königs! Verfundet am 28. November 1888. Gleim, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Vormundes Wilhelm Hoch stadt IV. zu Windecken erkennt das Königliche Amts. gericht zu Windecken durch den Amtrichter Pr. Hart⸗ mann für Recht:
Der am 153. Dezember 1817 zu Windecken ge—⸗ borene, zur Zeit unbekannt wo! abwesende Franz Ernst Leipold wird auf Antrag des bestellten Ab⸗ wesenheits vormundes Wilbelm Hochstadt JV. zu Windecken für todt erklärt.
Dr. Hartmann.
[467651 Im Namen des Königs? erkandet am 23. Novem zer 1888. Hen ck, Gerichtsichreiber.
Auf den Antrag des Schubmachers Nilbeln Meyer zu Neu Zarrendorf, als Abwesenheits sar. mundes der unvderebelichten Karoline Marie Lui. Sopbie Schumacher ars Borrenthin,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Temmin durch den Königli ben Am: Sgerichis Rath Görcke
Die am 21. Oktober 1835 zu Borrentbin gebo- rene Karoline Marie Luise Soypkie Schumacher Tochter des Inraliden Mickael Friedrich Su macher zu Borreinbin wird für tort erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sind aus ibrem Nas. lasse zu zablen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 1885.
Referendar Bauers, als Serichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirtbs Friedrich Tonn zu Rubhielde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht Mogilno durch den Amtsrichter Molle für Recht:
Die Gläubiger und ihre Rechts nacfolger nach. stehender, im Srundkuch von Rubfelde Nr. 3 Abtbeilung HI. eingetragener Hypotheten - Posten:
a. Nr. 1b. 32 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Eltern- 3 nebst 5 M Zinsen für Anna Resinn
ischer,
Nr. 1 6. 52 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. ( Itern⸗ erbtheil nebst 5 Cο Zinsen für Anna Louise Fischer.
Nr. 14. 11 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Mutter erbtheil nebst 5 960 Zinsen für Gottfried Knopf, .
Nr. Le. die Zinsen von 5 690 von 52 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Elternerbtheil des Michael Fischer seit dem 6. Mai 1822,
sämmtlich eingetragen auf Grund des Erbrezesses und der Georg Fischer ichen Nachlaßsache vom 6. Mai 1822 und auf Grund der Interims⸗Recognition dom 19. September 1833 ex deeret0 vom 19. Oftober 13841, werden mit isren Ansprüchen auf diefe Posten ausgeschlossen.
Die Kosten werden dem Tonn auferlegt.
45375
In Aufgebot sachen F. 3 und 6 de 1887 und FI und 3 de 1888 bat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung rom 25. Oktober bein. 16. Norember 1885 durch den Amtsrichter Lerser für Recht erkannt: .
I. Die Hypotheken ˖ Dokumente:
1) betreffend die auf den Grundstücken des Land⸗ wirths Ludwig Dreuscher und dessen Ehefrau, früter verwitweten Landwirt Bilbelm Korfmann, ge— nannnt Kramberg, zu Lücklemberg im Erurndbuce von Wellinghofen Baad II. Artikel 25 in Ak- theilung II. unter Nr. 1 für Sophie Friedernke KRorfmann, genannt Kramberg, eingetragene At— findung von 2 Thlr. und die daselbst näber an— gegebene Ausrũstung,
2) betreffend das auf dem Grundstück der Ehe⸗ leute Georg Butz und Friederike, geb. Heismann, zu Hörde, im Grundbuche von Hörde Band II. Blait 79 in Abtheilung 1III. unter Nr. LI für den Armenvorstand zu Hörde eingetragene Darleben von 50 Thlr.,
3) betreffend das auf den Grundstücken des Wirths Carl Lüders zu Wellinghofen, im Grund= buche von Wellinghofen Band II. Artikel 47 in Abtbeilung 1III. unter Nr. 1 für den Gastwirth Hermann Middelmann daselbst eingetragene Dar⸗ lehen von 750 A,
4) betreffend das auf dem dem Kaufmann Hein—⸗ rich Papenbheim zu Hörde gebörigen Grundstück im Grundbuche von Hörde Band JI. Blatt 184 in Abtheilung HI. unter Nr. 8 für Heinrich Eduard, Leuise Theodore Theresia und Maria Theodere, Kinder des Eduard Kortmann, zu je eingetragene Vatererbtheil von 129 Thlr. 18 Sgr. 41 Pf. nebst einer Schuldentilgungs⸗Caution von 186 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf.
werden für kraftlos erklärt.
Il. Der Heinrich Eduard Kortmann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Anspruchen an den für den Ersteren eingetragenen Antheil an der vorstebend zu J. 4 aufgeführten Hypothek aus— geschlossen.
Hörde, den 23. November 1888.
Königliches Amtegericht.
450644 Bekanntmachung.
In der Aufgebots ache Otten hat das Königliche Amtsgericht Rees am 21. November 1888 ein Ausschlußurtheil folgenden Inhalts erlassen:
Die über die im Grundbuche von Haffen⸗Mehr Band 1II. Blatt 217 in der Abtheilung 1III. Enter Nr. 2 bejw. 3 eingetragenen Posten, nämlich a. I 00 Thaler (2160 „ Darlebn nebst 5 go Zinisen für den Königlichen Premier ⸗Lientenant Karl Eduard Vitter Krieg, laut notarieller Schuld ⸗ und Pfandrerschreibung vom 3. De⸗ zember 1829 ex decreto vom 4. De⸗ zember 1829, 20 Thaler (270 M) Darlehn nebst 5 *y Zinsen für den Kaufmann Franz Hellraetkh zu Rees, zufolge notarieller Schult und
DPfandverschreibung vom 5. Juni 1850.
gebildeten Hypoꝛhetenurkunden werden fur kraftlos
erklart. Königliches Amtsgericht.
45640 Aus schlußurtheil.
Auf Antrag des Tischlers Zürß, als Eigent bamers der Häuslerei Nr. IV. zu Heiligenhagen, erkennt das Großherzogliche Amtegericht zu Kröpelin in Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Sppothekenfcheine, für Recht:
Die folgenden in das Grund und Hrpothekenbuch der Häuslerei Nr. IV. zu Heiligenbhägen eingetra⸗ genen Rechte, nãmlich:
Fol. 3 über 50 Thlr. Cour. mit 4 0ͤ9 Zinsen für den Knecht Johann Schmidt zu Heiligen . hagen und Fol. 5 über 50 Thlr. Cour. mit 3 o Zinsen für den Knecht Wilbelm Ulrich aus Ren . Guthendorf, jetzt zu Doberan, werden hiedurch mortiieirt und werden die über . ertheilten Hypothetenscheine für kraftlos
r: Von Rechts z Kröpelin, den 23. . Großberzogliches Amte gericht.
ss i5]
Im Namen des Könias?!
Auf den Antrag des Bauern Wilbelm Fischer zu
aetz vertreten durch den Rechtsanwalt Ste ffeck zu . bat das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ Wusterhausen durch den Gerich:sasessor Mosens am 27. Norember 1885 für Recht erkannt:
Der Hyrotbekenbrief über die in Abtbeilurg I sab Tr.? des Grundbrchs von Paetz Band Blatt Nr. 13 fũr den Kaufmann Wilbelm Noack zu Storkow aus der Schuldverschreibung vom 11. September 1862 eingetragenen 700 Thlr. — 2100 M mit 5 ι Zinsen wird fũr kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt · Rechts Wegen.
Von (45642 Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebot hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
A em 25. Oftober 1388.
Die Sppothekenurkunde:
1) über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. August 1793 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage für das Kirchen⸗ Aerarium zu Altstadt in Abtbeilung III. Nr. 6 des dem Vorwerksbesitzer Hermann Kabitz gehörigen Grurndstũcks Nr. 5 Altstadt, gebildet aus dem Hvpo⸗ tbekenbuchsauszuge vom 9. Auguft 1793 und der Schuldurkunde von demselben Tage,
2) über 1200 S Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom J. Janzar 1878 am 11. Januar 1873 für die rerwittwete Frau Kaufmann Pantke, Hemiette, geb. Jepke, zu Lüben in Abtheilung III. Nr. ? des dem Bauunternebmer Gottfried Kutzner gen. daselbst belegenen Grundstücks lde 16 dem Hrrothekenbriefe vom
chuldurkunde vom 7. Januar 1878 und ots Erklärung vom 25. De⸗ jember 1877,
3) rom 20 Juni 1577 über 198 Thlr. Mutter ˖ erbtheil, eingetragen aus der Schuldrrkunde vom 30. Dejember 1372 am 19. Januar 1573 für die Geschwister Wilhelm. Anna und Henriette Hoff mann zu Ober⸗Gsläsersdorf in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Stellenbesitzer Wilbelm Schmidt in Ober⸗ Gläsersdorf gehörigen GSrundstücks Nr. 30 daselbit,
8
Ba — 123 zu Oberau gehörigen.
Nr. 165, ge 8. Januar 1
gebildet aus dem Hopothekenbriefe vom 20. Juri
1877 und der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1872,
4 über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. zufolge Verfügung rom 24 29. Januar 1857 für die verehelichte Dehmel, Maria Rosina, geb. Koschwitz, in Abtheilung HI. Nr. 9 des dem Stellenbesitzer August Grengel zu
Bohlendorf gehörigen, daselbst belegenen Grund⸗
stũcks Nr. Schuldurkunde vom fra
demselben zen Kinder ju Nr. 3 des dem 3 Raffel geb
urkunde von demselben Tage, wird fär kraftlos erklart.
Die etwaigen Berechtigten:
s der Hypothekenpost von 27 Thlr maternum,
welche auf dem Grundstück Ne. 2 Birkfleck in Ab⸗ tbeilung II. Nr. 4 unterm 3 Januar 1797 für Fossessoris Tochter erfter Ebe eingetragen worden ind, b. der Rest⸗Hprothekenpost von 160 Thlr. ein⸗ getragen für die George Friedrich Engel'schen Kinder in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Gastwirth Ernst Finster gebörigen Srundstäcks Nr. 36 Schwarjau auf Grund des Kaufrertrages vom 8. Seyr⸗ tember 1814,
e der Hypothekenpost von 49 Thlr. 24 Sgr. Dar⸗ lehn, eingetragen für die Auszüglerin Anna Elisabeth verw Braun, geb Baudach, zu Pilgramsdorf und deren minorennen Sohn Wiibelm Braun in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Gottlieb Mai gehörigen Grundstücks Nr. 23 Kniegniz aus der Schuldurkunde vom 8. November 18290 zufolge Verfügung von demselben Tage,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus- geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens stellern auferlegt.
B. Am 9. November 1888.
I) Die etwaigen Berechtigten der Hppotbekenvost von 46 Thlr. Darlebn, eingetragen für den Bauer Johann Friedrich Weiß zu Krieghbeide in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Müblenbesitzer Wilhelm Schrinner gebörigen Grurdstücks Nr. J0 Jacobsdorf aus der Schuldur kunde vom 10. Februar 18351, werden mit ibren Ansprüchen auf die Bost ausgeschlossen. 2) Die Hrpothekenurkurde über 500 Thlr. rũck⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kauf vertrage vom 2X3. September 1872 zufolge Verfügung von demselben Tage für den vormaligen Kretscham⸗ kesitzer Ernst Hein ju Klein⸗Rinnersdorf in Ab⸗ tbeilung HII. Nr. 127 des dem Kretschambesißer WDilbelm Hannig gehörigen Grundstücks Nr. 1 Klein⸗Rinnersdorf, gebildet aus dem Hrrotkeken⸗ kachtauszuge vom 28. September 1877 und der Schuld⸗· und Vervfaändungsurkunde vom 25. Sep⸗ tember 1872, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Lüben, den 13. Norember 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21 November 1888.
Backbaus, Gerichtsschreiber.
Aef den Antrag des Colonen Hermann Heinrich Mersch zu Seeste, Gemeinde W Karpeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Moderfokn. da der Antrag steller das Aufgebot der nachstebend bezeichneten, im Grundbuch von WeKappeln Band 11. Blatt 687 Abtb. II. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypotheken- vosten, nãmlich:
1 Der Post Abtb. IM Nr. 2: Eine Kub, ein vollstãndiges Bett mit 4 Kissen, 1 Pfühl, 2 Lacken und Ueberzüge zum Ober⸗ und Unterbett, 1 Lehnstubl und 2 andere Stühle. Abfindung für die beiden FSeschwister Catharina Elsabein Hackmann und den Deuerling Jobann Heinrich Hackmann zu Sceste er testamento des Jobann Heinrich Mersch vom
8 8 . den Ant
5375
lor benen
Urkunde vom 17. Mai 1313,
23 April 1833. publizirt 20 Sertember 1837 und dem Erbrezesse vom 21. Februar and 27. Arril 1838, ) der Post Abtb. III Nr. 33 100 Thr Gold,
1 Kub, ein vollstãndiges Bett mit 1 Rien, 1 Pfäbl, jwei Lacken und Ueberzüge zum Ober und Unterbett. ein Lebnstubl. 2 andere Stahle, 1 Kleiderkiste, ein Kleiderschrank, ein Spinarad, 1 Haspel. BVatergut für den Minorennen Hermann Heinrich Rersch aus dem väterlichen Testamente vem 253 April 1833, publizirt am 29. September 1837 und dem Erb⸗ rejesse rom 21. Februar und 27. April 1833*,
beantragt und die Berechtigung zum Auf antrage glaubhaft gemacht bat, far Recht:
Die eingetragenen Gläu iger und Teren Rechrs⸗ nachfolger werden wit ibren Ansprächen auf die vor⸗ bezeichneten auigebotenen Hypothefendosten aus- geschloss en.
Die Kesten des Verfahrens bat der Antragsteller zu tragen.
Mo dersohn. (15800 Im Ramen des Königs! Verkardet am 30 Norbemser 1838. Uppenborn. Gerichtsschreibergehüffe. Auf Antrag des früheren Vollböfners jetzt?
tbeilers Nicclaus Viebrock zu Weertzen, erkennt das
Königliche Amtszericht zu Bremervörde ꝛc. für Recht:
Die Schuld ⸗ und
21. Mai 1877 ö . 1. Doöem ber s 7 inbalts deren der Sechstel⸗ böfner Heinrich Peper in Darnewigkel dem fräberen Vollböfner, jetzt Alten: beiler Nicelaus Viebrock zu Weertzen, für ein mit 420 zu verzinsendes Daclebn von 1500 66 an seinem Sechstelbofe in Parnewintel eine Hrrotbek bestellt hat, welche am 9. November 13880 ins Hpporhekenbuch eingetragen und auf Blatt 13 Band J des Grundbuchs von Parzewinkel über⸗ tragen worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Koften des Aufgebots trägt der Antragsteller.
45898
Das unterjeichn seiner heutigen öffentlichen c Aus schlußurtheil erlass
1) die eingetragenen Gläubige kannte Rechtsnachfolger, welche:
a auf die Post Abtheilung II. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Luͤchtringen Band 11 Blatt 570 über eine Abfindung von 8 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 9so Zinsen für Magnus Beller ju Luͤchtringen, ein ⸗ getragen aus der Urkunde vom 10. März 1834.
2) auf die Post Abtheilung II. Nr. I des Grund⸗ buchs von Bödexen Band 8 Blatt 455 über ein Darlehn von 30 Thaler nebst 5 oM Zinsen, einge⸗
n e der
te Königliche Amtsgericht hat in
sfsen und verfündet: ger oder deren unbe⸗
Post Abtheilung II. Nr. 2 des Grund⸗ n Ottkergen Band 2 Blatt 67 über ein von 61 Thaler nebfst 5 o Zinsen, einge
tragen für die Purillen des zu Brenkhaufen ver-
.
Handelsmanns Levi Abraham aus der d. auf die PVost Abtheilung II. Nr. 3 daselbst über ein Darlehn von 200 Thaler nebst 50,0 Zinsen, protestativisch eingetragen für den Johann Rix irchboff zu Godelheim aus der Urkunde vom 23. Oktober 1804, Rechte erbeben könnten, werden mit ihren An sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grundstücke er⸗ mächtigt, die Loöschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen;
2) die Urkunden und jwar:
2 der über folgende Post gebildeten Hypotheken⸗ urkunde:
14 4 Gerichtskostenvorichtß. 23 Æ 60 Man⸗ datargebühren, 1 0 Gerichts kosten und Kosten der Eintragung, eingetragen für den Kleinhändler und Metzger Johannes Striewe zu Brenkbausen Abtbei⸗ lung HI. Nr. II des Grund kuchs von Brenkhausen Band 13 Blatt 858 aus dem rechtektäftigen Er⸗ kenntnisse vom 30. Januar 1879 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 12. August 1879,
b. der Urkunde vom 12. Norember 1850. inhalts deren auf dem Grundvermögen des Antragftellers im Grundbuche von Vörden Band? Blatt 359 Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für den Johann Augufst Lüdecke zu Vörden eine Abfindung von 50 Thaler 28 Groschen 45 Pfennig eingetragen steht,
C der Urkunde vom 10. April 1851, inbalts deren auf dem Grundvermögen des Antragftellers im Grundbuche von Lüttmarsen Band 1 Blatt 10 unter Abtheilung HI. Nr. 2 für den Uhrmacher Vit Schwiete zu Härter ein Darlehn ron 1506 Thaler nebst 4 9 Zinsen eingetragen steht.
d. der über folgende Post Abtheilung III. Nr. 25 des Grundbuchs von Brenkhausen Band 1 Blatt 57 28 Thaler 17 Sgr. 9 Pf. nebst 5 00 Zinsen von 23 Thaler 21 Sgr. 9 Pf. seit 13. Mai 1866 und 23 Sgr. Eintragungskoften für den J. Rose zu Brenkbausen, jetzt zu Höxter, auf Grund des Ver⸗ gleichs vom 26. Axril 1865 eingetragen,
e. der über solgende Poft Abtheilung II. Nr. 27 daselbit. A Thaler 21 Sgr. H Pf. nebit 5 Mo Zinfen von 2 Thaler 8 Sar. 11 Pf. seit 1. Juli 1863 und von 1 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. seit 1. Januar 1865 und 10 Sgr. Eintragungskosten für Wilbelm Kabl⸗ fuß ju Höxter, eingetragen auf Grund des Zablungs⸗ mandats rom 7. Dejember 1865,
f. der Urkunde rom 18. Oktober 1860, inbalts deren auf dem Grundvermögen des Antragstellers im Grundbuche von Fürstenau Band 4 Blatt 207 unter Abtheilung III. Nr. 7 zu Gunsten des Gastwirths Engelbard Lippert zu Rottmünde ein mit 5 0ο ver⸗ zinsliches Darlebnskapital von 100 Thaler, welches auf Grund der Erbregulirung vom 16. November 1384 auf den Namen der Ebeleute Glasmacher Christian Gundlach und Bertka, geb. Lippert, zu Rottmünde unterm 21. Februar 1885 umgeschrieben worden ift, eingetragen ftebt,
werden jür kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gesetzt.
Söxter, den 23. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
(458903 Ausschluß · Urtheil.
In der Kretschmann schen Aufgebotssache F 7 88 erkennt das Königliche Amtsgerickt IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtzsgerichtsrath Heyn für Recht:
LDie Hrypotbekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lebn, eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 18. dess.
Mts für den Oekonomen Emil Maaß. in Abtbei⸗ lung III. Rr. 2 des dem Stenermenn Otto Kretsc- mann gebörigen Grundstückꝛ- Marscheknen Nr. 11, gebilzet aus der gerichllichen Urkunde vom 17. Ok⸗ ober 1859 und dem Emtragengsrermerke und tem Orvetbekenbucksauszuge rom 20. dess. Mis. wird für kraftlos erklãrt. ;
IJ. Die Kesten des Arfgebotsverfabrens werden dem Sunn Otto gtretschmann, in Marschehnen. auferlegt.
Heyn.
zug über die im Grundbuch der Stadt Richtenberz Bant II., Blatt 32. auf dem zu Richtenberg in der Langenstraßte sub Nr. 88 be- legenen Grundstũcke des Debers Carl Schmidt in Abtheilung III. Rr. 2 für die Todtenbeliebung ju Richtenberz eingetragenen 25 Thaler nebst 5 o Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Verkündet zu Franzburg, am 39 Nor
Königliches Amts gericht.
ber 18385.
456899
Ref. Kol lenrodt, als Gerichtsschreiber.
den Antrag des Tischlers Jobann Heinrich in Drebke erkennt das Königliche Amtsgericht zen, Abtheilung II., durch den Gerichts asseñor
geb. Large, zuletzt in Haste, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebesckeidung, mit dem Amrage: es möge die ter den Parteien bestebende Ebe dem Bande nach getrennt, Beklagte für den schuldigen Theil erklärt, und mit den Kosten des Verfahrens belastet werden. und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 8. Februar 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht. Kleinschmidt, Assistent. Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts. 458609 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Saalfeld in Erfurt, ver- treten durch den t daselbft, klagt gegen f geberne Holibaus, früber in Weißenfels, jet unbetannter Abwesenbeit, wegen Ebesceidur g. it dem Antrage. die Ebe der Parteien zu trennen. Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und in die Prozeỹ⸗
kosten zu verurtbeilen un? ladet die Beklagte zur 51
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf mittags 10 Uhr, wit der Auff'orderung, einen bei
den 20. Februar 1889, Vor-
für Recht: . dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu ke-=
—— 2. 1 wn. Schuldurkunde vom
. 3— 1 * 1 2**
8. X
— 9 ö
fraftlos erklãrt.
45897 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 28. Nover der 1888 Interen enten in der Subhastation und Resu ; ? welche auf 27 erminelten. Grundstücke Mẽsjczyejnn Nr. 17 ef der bei der Rejubhastation des Ri ausgefallenen Elãudiger dein vorgedachten Grundstücke Mö lung III. Sralte ̃ bis einschlieỹlich 5 eing baben, mit ihren Ansprüc und geschlossen.
Schrimm,
Antheil Anspruch Rechten aus⸗
en 239. Nove
— 6. 2 5 I 7 öõnigliches
schlutzurtheil.
reblitz den 21. Nevembe
42 909 Verkũndet Gr. r Breuer, Gericht? schreiber. In Sachen, betreffend 1fgeb ten Berechtigten zu den auf? c theilung III. Nr. 14 für das Fräulein zu Jarischau und Abtheilung 11I. Nr. 16
rundstũcks Kaufgeldern in Höhe von 152,06 S6 und be; 4990,11 466 zur Hebung gelangt und als Spezial⸗ massen hinterlegt sind — erkennt das Körigliche Amtsgericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amts richter Behrens für Recht:
1) Alle Ansprüche auf die zur Hebung kommenden Beträge, welche nicht angemeldet worden, werden hiermit ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus den Spezialmaffen vorweg zu entnehmen.
Behrens.
(45646 Im Namen des Königs?! Verkündet am 1. Dezember 1883. Ref. Schmidt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Dienstknechts Heinri ling, früher in Ankensen, jetzt in Rietze, erkennt Königliche Amtsgericht zu Beine, Abth. J, durch den Gerichtsassefsor Haase für Recht:
Das Svarkassenbuch Fol. 82342 der Stadt Peine wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfabrens hat der Antragsteller zu tragen.
gez. Haase. (L. S.) Ausgefertigt: Mö Gerichtsschreiber Königl.
45641 Im Namen des Königs!
In der Franz Golombeckschen Aufgebotssache von Kollosomp Blatt 18 erkennt das Köͤnizliche Amts—⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtrichter Kretschmann für Recht:
1) Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Kellosomp Blatt 18 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für Jeseph Dom⸗ browski eingetragenen Hprotbek ron 33 Thaler 10 Silbergroschen ausgeschlessen.
2) Die Kosten des Aufgebots verjahrens dem Antragsteller auferlegt.
Verkandet am 3. Norember 18388. v. Studzienski, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
werden
45658 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die verebelichte Arbeiter Habering., Louise, geb Fästner, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechta- anwalt Sendler zu Halle a. S., klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Carl Habering aus Giebichen stein, zur Zeit in unbekannier Abwesenbeit, wegen böswilliger Verlaffung mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil kammer des Königlichen Landgerichts ju Halle a. S. auf den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salle a. S., den 32 November 1888.
Lem me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45652] Oeffentliche Zuste lung. Der Arbeiter Friedrich Wilbelm Wermann zu fte, vertreten durch die Rechtsanwälte J. & B. ckhoff, klagt gegen die Ehefrau Elise Weymann,
wird dieser
? 2 28. 3 4* er S ffentlichen
3. — r Y Zwe 2 8e Klage betannt
O unn 1
Zuftellung
ö ickts Königlichen Landgerichts, C ¶SDeffentliche Zufte ebelichte Anna Helene vertreten
gegen
frũber 1 R r 182 unbekannten Aufenthalts, a 8 M — * 2 ö r* slicher Verlassung, mit dem Ant
und Erklarung 12 — * 1 — — * 3 — 2 8.
.
— —e
5 dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arsjug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 27. November 18383. . Pasch,
2 irg R 35 — ö 38 12 Gerichts schreiber des Königlichen La
Oeffentliche Zustellung. sler Adolf Milewski in Marzgral en Rechtsanwalt Ciygan u
Fbefran * 27
zwi zu trennen Beklagte fũr klären, und ie B gie ; handlung des Recktsstreits zor die des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 16. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 3. Dejem ber 1
458 Oeffentliche Zuftellung. In Proz eßsache der rerehelichten en, Luise, geb. Heilemann, zu Zeitz, Klägerir Berufungskläger, vertreten durch den anwalt, Juftiz Rath Kortum zu Naumburg a. wider ibren Ebemann, den Korbmacher Mar K früber zu Zeitz, später in Plauen i. V., j bekannter Abwesenbeit, Beklagten beklagten, wegen Ebetrennung, legt gegen das ibre Ebescheidungsklage abwei der IH. Civillammer des Königliche jzu Naumburg a. S. vom 29. September 1838 Be⸗ tufung ein mit dem Antrage: unter Abänderung des erften Urtbeils die zwi⸗ schen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verband lung über die Beruinng vor den rierten Cixilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Naumburg Saale) auf den 18. Marz 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 27. November 1888. (L. S.) Macht, Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgericht?.
45917! Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kutschers Carl Röpke, Caroline, geb Steußloff, zu Schöppenftedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde bieselbst, klagt gegen ibren ge⸗ nannten Ebemann daber, jetzt unbekannten Auf. entbalts, wegen böslicher Verlasung, mit dem An—⸗ trage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Tragung der Kosten des Reichtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die jweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brannschweig, den 28. November 1888.
H. Rũ hland,
Serichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
45907] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Rajche ju Helzendorf, vertreten durch ibren Vormund, Schuhmacher Hein rich Rasche in Heliendorf, klagt gegen den Groß- brinksitzer · Anerben Heinxich Mever aus Heljendorf.,