1888 / 309 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

aben ab Graziös waren die Damen von Herger und Schubert:; 3 500 oo M gleichgültig ob derselbe aus Anleihemitteln ent⸗ ] und ob die Pferdeeisenbahn sich dabei nicht in ihrer Annahme in der 9 Offeney batte die lwenig sympathische Rolle der Katisha über nommen werde oder 4

8 i t aufzjuwenden, erscheint uns mit Rücficht Art getäuscht haben würde, daß der Werth des jetzt gebotenen E ) st B E 1 1 2 E . nommen und spielte recht a a; Die Beifallsspenden des zahlreich darauf zu viel, daß. bereits fur die allernächste Zeit noch igt Aequivalents jenen Gewinn ire gr g haben würde, 123 6 nicht r e g

1 ublikums waren aufrichtig gemeint und nahmen an Auggaben zu gleichen oder vielleicht driygenderen Jwecken in Aussicht nackgewiefen werden, andererfeits kann aber auch ein Rachweig deg ãrke un

usdehnung mit jeder woblgelungenen Scene zu; vollauf steben. Es soll hier nur an die Durchlegung der Zimmerstraße, an Gegentheils nicht erbracht werden ĩ 2A j d Köni lich Preußischen Staats⸗Anzeiger 3 , 3 das festlich mit sapanischen Deio⸗ ed reiner Ser fh , ,. i ier n gf Baber chargfterisirt sich der in der Vorlage vom 25. Oktober zum Deutschen Reichs⸗ nzeiger Un 9g . 309.

Berlin, Freitag, den 7. Dezember

us. d. J. gemachte Vorschlag als das Vorwegnehmen eines zukũnfti Adolyvb⸗Ernst⸗Theater. Das Zugstück . Die drei Granien wendig verbundene Aenderung der betreffenden Straßen und Plätze Voriheilg, desfen 6. 9. segar dessen . nicht mit He ,

erlebt in einigen Tagen seine 125. Aufführung, obne von seiner An für den Fall, daß vom Reich für die Aufstellung Berlin ins Auge heit gesichert erscheint: jedenfalls batte dieser vorweg genommene 8 ziehungskraft 1. . zu haben. gefaßt wird, sowie an die erheblichen Kosten erinnert werden, welche Vortheil in seinem Werthe von 5. 000 000 M ein greifbares und 2

Zum Besten der Volkskindergärten des Berliner die Stadtgemeinde für die in Folge der Kanalisirung der Unterspree fofort zweckdienlich verwerhbares Obiert abgegeben, was der in der x ; 6 ,,, ziszakei i i F 6 ö J . gestern 2 5 262 . 8 ö , . des Mühlendamms und seiner är. —w— 6 69 sich . He, 2 , 9. Theil wird. Man hat nun darüber . ob. n ien; . . . . 3 . ein Concer att, an welchem ausgezeichnete künst· mgebung aufzuwenden hat. ies bis zur Cridenz klar werden, wenn es denkbar wäre, den für wi Ni hdi j lten und ob man sich nicht vielmehr ? ö lerische Kräfte in Gemeinschgft mit der Philharmonischen Wir waren daher, 26 auch hierin den Wünschen der Stadt⸗ ; Aichtamtsiches. .

t ind o ae. ndr! in die älinisse der einzelnen Betriebe gar nicht Gem Stadtgemeinde unter Voraussetzung des Aufbörens des jetzt bestehen⸗ i iditã beschränken habe. Man bat gesagt, Eindringen in die Lobnverhältmisse ? , . 9 Ker ffs e i gh beteiligt hatten. Hr. Concert. verordneten Versammlung entgegenzukommen, nachdem dieselbe die den Vertrages in der Jeit . 1911 bis 1917 zu . . e ,, ,

rektor H. Wo atte

zal e ĩ statistik haben, so i j Schick „daß er in einem hohen Lebensalter möglich Wenn wir aber keins, Lobn sämmtliche Arrangements ohne Ent. von uns vorgeschlagene Grundlage zum Abschluß eineg Vertrages mit theil als Werthobsert schon jetzt zu veräußern. Wir zweifeln. ob Preußen. Berlin, J. Dezember. In der gest rigen wen das Schicha so bevorzugt ä

4 i 3 i he 3

; ; . 5 be ö ; ; Lohnes wir erheben müssen, um emeinde neben den auf Grund der alt ) Sitzung des Reichstages ergriff bei der ersten Bera⸗ n9ch ah wi. ölen, Ech den! i lehne memtlnt rechnen, welchen Profentsatz des Lg Ouverture zu Genofeva“' begann der Abend. Ihr folgte das Cisenbahn, Aktiengesellschaft, verworfen hatte, bereit, auf der von ihr vertrag mäßig aus . Pferdebahn · Unternehmen zustehenden 6m k—ö k

ie ] Feri schaf ie Gewa ĩ t gestellten Renten sicher ju stellen, s j j s Gefetzentwurfs, betreffend die Alters Ter Gedanke der Kaiferlichen Botschaft vom die Gewährung der, in Nnssicht . 5 Beethoven sche Klavierconcert (Es. dur), das Hr. Eugen d' Albert mit der. Stadtverordneten ⸗Berfammlung ins Auge gefaßten Grundlage j nahmen schon jetz 5 G00 00M bieten würde. . , ö der Arbeiter, der ö . Invaliditäts rente auch eine Aitergrente, Aber an sich halte ich, wie ö nn, ö der ihm eigenen Beherrschung des Technischen und mit tief eingehender weiter zu verhandeln und darauf hin zu einem Abkommen zu ge⸗ Ferner ist bei den Berhandlungen der Stadtverordneten Ver⸗ Staats sckretär von Boettiche r das Wort zu folgender Rede: jn Augsicht nahm, ein sehr glücklicher und ein sehr gesunder ist Es ist und ich werde mich freuen., wenn . Vortraggweise ausführte, sodaß dieser in jeder Beziehung vollendeten langen, wenn nur das ung allzu hoch erfcheinende Opfer, welches von sammlung darauf hingewiesen worden, daß das Interesse der Stadt. ;

; . / ö 16 ĩ i lches dazu dienen kann, uns von j j ift n ür di völkerung die Ausficht, dermaleinst in uns das Material gegeben wird, we

deistung stürmischer Beifall und Hervgrruf folgte. Fr. Meß ler Loöwy erwarb der Stadtgemeinde gebracht wurde, herabgemindert werden konnte. gemeinde die Richtverlangerung der' Genenmigung auch wesentlich Meine Herren! Wenn ich J und ich glaube, es ist nickt . 55. n Rente 1 kommen auch ohne der DHurchführbarleit 1 ,,, den Termin der Altersrente ge⸗ sich gleichfalls durch den sehr feinfühligen Vortrag dreier Lieder, unter Letzteres haben wir zu erreichen gesucht, indem wir die gedachte aus nicht finanziellen Gründen, wie 3. B. Erlangung eineg Gin! möglich einen einleitenden Vortrag zu dem Gesetzentwurf, der Rücsicht auf etwa eintretende Invaliditãt, einen außerordentlich be Meine Herren! Man hat * e h . 3 der arbeitenden denen wir das Phönirlied! van W. von Baußnern und Das Mädchen Pferdebahngesellschaft u einem Beltrag nicht von 18. sondern von flusses auf den Betrieb, namentlich auf Feststellung des Tarifs und Ihrer Beratbung unterstellt ist, halte, so möchte ich zunäͤchst, mit re ruhigenben Einfluß hat. An Ünfälle, an Krankhest denken wenige flagt; man bat gesagt, es werden wech ö inn gerabseßzung der und der Schmetterling“ von d Albert ganz besonders lobend hervorheben, 5 Millionen Mark aufforderten, wobei immer noch für die Stadt Aufstellung des Fahrplans sowie auf die Errichtung neuer Linien captatio henevolentiae beginnen. Nicht in dem Sinne, als ob ich es 3. kJ alt Mu werden, boffen sie alle, und die He— Alassen 70 Jahre alt, . man ö * ? . k die allgemeine Anerkennung der Zubörer. Die höchst originellen, zu. gemeinde ein Zuschuß von 2 Millionen Mark sich ergab, welcher sich erheische. Zunächst ift zu bemerken, daß außer diesen generellen nothwendig hielte, die Mehrheit des Hauses zu einer ,,,. . schrãnkung ihrer Arbeite sabi keit durch die Zusicherung eines Cin!· Altersgrenze verlangt. Darauf habe a,. ssen das 76. Jahr gleich aber die Grenzen gesanglicher Kräfte zuweilen überschreitenden aber nach unserer Auffassung eher rechtfertigen ließ, als ein folcher Punkten nichts Spezielles, namentlich Richts' nach der Richtung hin tung gegenüber der Vorlage der verbündeten Regierungen aufijufor ö kominens? ausgeglichen. zu en, welches ihaen einen' bescheidenen Zahl der Personen, welche in den ar . i . . als hundert⸗ Digeunerlieder; von Brahms wurden von den Damen Schmidt von 3 bob 000 . Die Pferdeeisenbahn. Gefellschaft bat jedoch unfere angeführt it, worin eiwa die alten Verträge hierauf bezügliche eine folche Aufforderung würde mir entbebrlich erscheinen, nachdem . statistik. Ich habe Köhne, Metzler-Loöwy, Hrn. von Zur⸗Mühlen und Prof. Felix ĩ ;

n 3 ͤ ö rrei ist denn doch nicht allzugering n ] . ; che Auslor ; Lebensunterhalt gewährt, ist für sie von nicht zu unterschätzendem erreichen.

orderung abgelehnt, und sich nur zur bedingungslosen Zahlung eines Mangel hätten. Es wäre vielleicht nicht ausgefchlosffen gewesen, wen bie große, überwicgende Mehrheit des Hauses sich bereits auf den ; t sich d 3 ., Schmidt sehr schwungdoll und mit einer an das Virtuose ; . Meine Herren! Die Gesetzesvorlage nimmt eine Rente in Ans 'die Zahlen augenblicklich nicht zur Hand; ich werde sie aber in der

1888

m

fausend. Es ergiebt sich das aus unserer Berufs ; r an. eitrags von 1 390 0909 4 bereit erklärt. Hiernach mußten wir die sich solche Mängel wirklich ergeben haben sollten ung sind folche Boden der Sozialpolitik der verbündeten Regierungen gestellt hat Werthe. grenzenden Ueberwindung der dargebotenen Schwierigkeiten vorgetragen. Verhandlungen über die Verbreiterung der Friedrichstraße und Durch⸗

3 1 2 2 2 . 2 = 364 j 2 552 3 jssi j . j Ur is ĩ stellen.

nicht bekannt sie vielleicht gerade bei jetziger Gelegenheit schon und nachdem diese Mehrbeit, wenn nicht alle Anzeichen trügen, auch . ils nach Maßgabe der ortsüblichen Tage. Kommission bereitwillig zur Nie yosition n,,

Einen Glanzpunkt des Concerts bildeten drei Klaviersoli von Bach, führung der Pferdebahn durch dieselbe als gescheitert ansehen. beseitigen und nicht erst bis 15 zu . en e um jetzt bereit ist, ein besonderez und erhöhtes Interssse der Lösung der ö. ,,, und welche weiter Außerdem aber liegt die w 3 . * Chopin und Liszt, mit denen Hr. d'Albert ganz besondere Triumphe In unserer Vorlage vom 25. Oktober 1588 haben wir mitgetheilt, die dann vermuthlich auch wieder für längere Zeit abzuschließenden unt vorliegenden gesetzgeberischen Aufgabe zuzuwenden. Die gahtatio variirt nach der Dauer der Beiträge, welche der einzelne Versicherte dem Vorschlage des Entwurf fem ih ö ehen Sie feierte, und denen der liebenswürdige Künstler noch einen von Tausig für daß wir in einem Immedigtgesuch die prinzipielle Entscheidung Sr. Pachtverträge zu beheben. Außerdem bleibt zu berücksichtigen, daß benevolentiac möchte ich vielmebr in meinem Interesse anbringen, eleisiet bat Man hat die Höhe der Rente bemängelt, man hat es Altersrente 4/0. der gesammten az; 4 french ö. 13 o /ο zu den Concertxortrag eingerichteten Strauß 'schen Walzer hinzufügte. Nach⸗ Majestaͤt des Kaisers und Königs über die beabsichtigte Verbreikerung so lange die jetzt gültiger gesetzlichen Bestimmungen in Kraft find. und zwar um deswillen, weil bei der vorliegenden Materie die Fülls . . Butterbrod‘ genannt, man ist vo, sozialdemokratischer Seite so herab auf das 6h. Jahr, so . . 2. d 3. Sie , dem auch Fr. Schmitt -⸗Köhne ihre sehr klangvolle, umfangreiche und der Friedrichstraße, die Ueberbauung der Rosmgrinstraße und die Zu⸗ iie Wirkung der privatrechtlichen Vereinbarungen zwischen ! der Stoffs, der zur Besprechung gebracht werken ann, eine so außer grent. weit Jegangen, zu agen. „für dieses Linfengericht foll der Arbeiter feine dem berechneten Durchschniti Cr ge hi enʒ ilch von 38 . zu wohlgeschulte Soypranstimme in Liedern von Mendelssohn, Schubert lässigkeit einer zweigeleisigen Pferdebahn nachgefucht bätten. In Folge Stadtgemeinde und der Pferdebahngesellschaft beziehungsweise künf⸗ iche ist, daß es zumal in dem Rahmen eines Einleitungẽ vortrags kaum en erf Grune n mern geren, die Gedanken, weiche einer auf 60 Jahre, io müssen ie ge gi u . , und Eckert unter sehr lebhafter Theilnahme des Publikums zur Gel! dessen haben wir unter dem 3. Dezember d. J. auch über die Vage der tigen Pächtern keine sehr starke ist. Das Koͤnigliche Polizei. Präsidiuin moͤglich' ist, erschöpfend. zu sein,. Ich tröste mich aber Kamit, Faß solchen! Auffaffung ju Grunde ligen, sind den verbündeten der Last, die Sie nach den . 34 . tung gebracht hatte, spielte das Orchester noch die beliebte Rhapsodie Verhandlungen an Se. Majestät den Kaifer und König berichtet, bestimmt allein den Fahrplan und hinsichtlich des Tarifs steht uns einerfeits eine ganze Reihe von Bemerkungen, die in der Oeffentlich Regicrungen ungemein fern gewesen. Sie stehen auch heute noch auf bringen, erheben. Ist b der ö; 30 Erhöhung der Rente von Lisöt (Hans von Bülom gewidmet), und bewährte unter Hrn, indem wir zugleich anheimgaben, ob Se. Majestät nicht dennoch ge⸗ nur das Recht zu, daß ein solcher nicht ohne Uebercinstimmung mit keit über den Gegenstand gemacht worden sind, schen im 26 he. Standpunkt, daß es ihnen lieber wäre, die Renten erhöhen zu und diese Bemerkung . sich au au fn e. ö. Gefahren Kogel 8 Leitung hierin wie in dem Römischen Karneval‘ ruhen wollten, über die Allerhöchste Auffassung der hier intereffirenden uns festgefetzt werde. Wird letztere nicht erzielt, so ist zu bedenken bisherigen Vorffadien ihre Erledigung gefunden haben und dee bal , ne. 16 gkatbe, der Hinweis auf eine einzige Betrachtung an sich daß diese Opfer von ö. ereir ö ö . von Berlioz wiederum seine künstlerische Vortrefflichkeit. Lauter Fragen uns Kenntniß geben zu lassen. ö. die Polizeibehörde nach 5. 76 der Gewerbeordnung zwar hier einer Besprechung nicht mehr bedürfen. Sodann aber tröste ich wird Sie Davon überzeugen daß es richtig gewesen ift, zunächst die für das Gemeinwesen getragen werden können! ö und wohlverdienter Beifall des leider nicht sehr zahlreich erschienenen Bei der Beurtheilung darüber, mit welcher Summe die Stadt« befugt, aber nicht verpflichtet ist. für den fraglichen Gewerbe— mich damif, daß die sehr eingehende Diskussien, die äber die cinzelnen Renten so zu bemeffen, wie' der Entwurf vorschlägt. Wenn wir eine entsprechende anderweitige ,,,, die Mutter Ter Publikums begleitete sämmtliche Vorträge des Abends. Die Ein⸗ gemeinde bei dem Unternehmen aug eigenen Mitteln in zu recht. betrieb Taxen festzusetzen. Ebenso kann, wenn uns auch vertrags⸗ Paragraphen des Gesetzentwurfs wird geführt werden müssen, eine uns uin a, . Weg begeben, den diese Gefetzes vorlage vor . mache aber auch hier die Bemerkung, daß Vorsi ö nahme ist zur Einrichtung eines zweiten Volkskindergartens in Berlin fertigender Weise sich zu betheiligen hätte, ist im Lauf der

222 16 . F . . * ; ; ö ö 7 ö 89 8. * t sich jetzt mit Wenigem zu be⸗ mäßig das Recht zusteht, etwa auf bestehenden Strecken eine Linie ausreichende Gelegenheil bietet, um alles Nothwendige genügend zu uns. . ; daß wir damst dem Reiche, der Weisheit ist, und daß man besser rhut,; bestimmt. Verhandlungen über unsere Vorlage vom 25 Oktober 1858 eingerichtet zu sehen, durch Nichtgenehmigung eines folchen Fahrvians nr brtern schlägt, so müssen wir uns sagen, daß

; ] . . n. de st in jedem Stadium möglich. . . . h eine nicht unwefentliche gnügen; die Erhöhung und Ausdehnung ist in jel 1õgl in der Stadtverordneten ⸗Versammlung wiederholt darauf hin⸗ das Königliche Polizei Präsidium unfer vertrags mäßiges Recht illuso⸗ Meine Herren! Der Gesetzentwurf ist nicht aus den Aermel ö , j . ö J . heine Herren, ingn bat, un eren en., einen J Mannigfaltiges. gewiesen worden, daß nach der gedachten Vorlage der risch machen. o lange die Gesetzgebung so liegt, können wir durch geschuttelt; er hat eine reiche und große Reihe von Vorstadien 2 . ., en * rgäicht achse zu Ker uͤeber cu gung zn kommen, sich bestrebt, indem man sagte, e ie ledig ö . - . Stadtgemeinde ein größeres Opfer dadurch zugemuthet würde, daß Aenderung die Rerträge, sei es mik der Pferdebahn. Gesellfchaft, fei es durchgemacht, und er bat eine Kritik in der Presse und in wissen. i . 3. . der andere der drei als Träger bingestellten Faktoren sei ein Alimosen, was 3 dem Arbeiter gebe, ug f . . Reicht⸗ In der gestrigen Sitzung der Stadtveroydneten stand die Verlängerung des mit der Großen Berliner Pferdeeifenbahn, mit neuen Pächtern. für die Stadtgemeinde nicht stärker machen, be? schafikichen und Fachzeitschriften erfahren, wie kaum jemals ein anderer . Last nicht' zu tragen vermag, o der? mit einer geringeren innere an die neulichen Debatten ö 2. ,. . folgender dringliche Antrag der Stadtverordneten Dr. Langerhans und Aktiengesellschaft, bestehenden Vertragsverhältnissez um fechs ziehungzweife den Einfluß der Stadt nicht vergrößern. Gefetzentwurf. Die verbündeten Regierungen sind für diese Kritik 3 t . ufangen. und demrãchst wenn man sieht, daß die haushalts Etats den verbündeten Reziernngen en tgegeng ; Genossen auf der Tagesordnung: . Jahre eintreten sollte. Dies führt gegenüber unseren aus Daß letzteres auch nicht der Fall fein würde, wenn etwa die dankdar. Sie sind namentlich für denjenigen Theil der Kritik dankbar, ente anzusangen. ] „Die Versammlung ersucht den Magistrat um unverzügliche dem Eingang dieser Vorlage erfichtlichen Ausführungen dahin,

; ; jr s sie eine 6 daß sie in der Vorlage zu dem Unfall versicherungẽgesetz die j 6 ; e . jz ĩ Last nicht allein tragbar ist, sondern daß sie eine Erhöhung da J mne! Arbeiter! sclbft' Kals? eine Sache so gedacht wäre, daß die Stadt nach 1911 selbst d lcher von Männern der Wissenschaft und Männern der Praxis aus 5 der Rente vorzugehen? Fürsorge für en verunglückte Mittheilung über den Stand der Angelegenheit der Fried rich« daß wir, weil bei der jetzigen Sachlage eine Gefahr e , ': selbst den Be welcher vor d der Erhöhung der 3

n ache Wi ñ 6 zerträgt, dann auch mit ö Herbefferte Armenpfl bezeichnet hätten. Damals hielt ür trieb übernehmen sollte, braucht wohl kaum besond er en ist, und welcher für die Fortbildung des Gesetzentwurfs eine] Ker . ist nicht allein der vor- verbesserte Armenpflege zeig . : straßen-Verbreiterung, möglichst in der Sitzung am 6.8. M.‘. das Interesse der Stadtgemeinde daraus nicht mehr zu beforgen 6 zu werden. ö ö H . von . Winken ergeben bat. Weniger dankbar . , denn ö schützt uns, er mir der Abg. Bebel aus der Mitte der ö ,, 9. Stadtverordneter Meyer J. rechtfertigte diesen Antrag da in der auf unsere Auffassung von der Tragweite einer Verlängerung des Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. begrüßt, aber auch nutzbar gemacht haben die verbündeten Regierungen si er, nd em fn vor Enttanschungen⸗ ich über den. Wortlaut, der Begründung des 2 . inzwischen eingegangenen Vorlage des Magistrats kein Wort darüber Vertrages mit der Pferdebabn⸗Unternehmerin näher eingehen. Bei von Forckenbeck.“ denjenigen Theil der Kritik, welchem auegesprochen oder, doch offen , meine Herren, laffen Sie mich gleich einige Worte über Jahre 1851 nicht austeichend orientirt . ; ,, einzelne stehe, ob die Verhandlungen gänzlich abgebrochen seien oder nicht. Beurtheilung der finanziellen Seite einer folchen Vertrags verlängerung Stadtrath Meubrinck beantwortete die Anfrage des Stadtv. ersichtlich eins politische Tenden ju Grunde lag. Diejer Theil der Kritit di Ac. 4 166 ben Lobnverhältniffen fagen. Sie wisffen, wir gleich entgegnet, ich wiss: zwar nicht 9 . h mich * Er formulirt den Antrag dahin: Haben Lie Banken die gestellte Frist wird unseres Grachtens in erster Reihe zu erwaͤgen fein, was im Meyer dahin: Hurch die Vorlage des Magistrats? ist der Antrag litt vorwiegend an dem Fehler, daß er zu nell, zu plötzlich und obne iet . Grundzügen zu die sem Gesetzentwurf eine all. Wort, welches in dieser Begründung stehe, ? in Ten n . verlängert; wie stebt es mit den Perhandlungen mit der Pferdebahn⸗ Jahre 1911 bei Ablauf des bestebenden Vertragsverhältniffeg pr. Langerhant eigentlich gegenstandslos geworden. Ich stehe indessen die genüg ende Unterlage eines gründlichen Studiums der Motive ab⸗ atten in leid geen 9 in Ausficht genommen. Wir waren uns erinnere, so sei darin nur ge sagt⸗ daß dur . zei n n, Gesellschaft, ist irgend welche Aussicht vorhanden, daß doch noch ein J eiwa geschehen sollte. Wohl nur eine Minderheit der Stadt- nicht an, die Anfrage dahin zu beantworten: Die Banken haben gegeben war. Mir fiel dabei immer das Wort ein: Schnell fertig ,,. gie bemußt daß eine solche allgemeine gleiche Rente nicht fallversicherung ein großer Theil der jetzt aufzubringen kin ( K Resultat erzielt wird, oder sind die Verhandlungen definitiv ab verordneten ⸗VVersammlung denkt an, einen Betrieb durch die Stadt bereits die Fristen verlängert, ehe der Magistrat es verlangt hat. Die sst die Jugend mit dem Wort“, und wenn ich dieses Wort auf diesen v , , nn, wir waren uns bewußt, daß unter Um— entbehrlich werden wird. In einer Zeitung ich will ihre gebrochen? ö selbst, so daß wir es unterlassen, die Bedenken gegen eine solche Ab. Verhandlungen mit der Pferdebahn fortzufetzen, ist gestern der erste Theil der Kritik anwende, so müßssen es theilweise recht jugendliche gleicdmaßig ; n' Der Antrag Langerhans und Genossen wurde angenommen. sich .

l 16 , ,, a (ine icht nennen ich töue das deshalb nicht, weil man mir möglicher⸗ ; . ; ; . . f n ä der Arbeiter, der in billigen Gegenden sein Leben lang einen nicht . ö ; le Reklame für dieselbe machen oder icht hier zu besprechen. Allgemein wird wohl mit Ablauf des Berfuch gemacht worden und heute ist derselbe in verschärfter Art an alten gewesen sein, die schon, beror der Gesetzentwurf in extenso staänden de ; ar ältniß zu viel, und daß der weise vorwerfen möchte, ich wolle Reklame für. di . . Zu dieser Angelegenheit ist nachfolgendes Schreiben des Jahres 1911 eine Verpachtung des gefammten Bahnnetzes an einen die . . so diß ich . . 7 die bis- gh 6 91 dein bekannten Satz: „Ich kenne zwar die . r ö ö k sich ,, auch ich wolle sie schädigen, und ö . nicht lese ich heute Magistrats eingegangen: . Generalunternehmer oder eine Verpachtung einzelner Strecken an ver kerigen Verhandlungen nicht als definitiv gescheitert anzusehen sind. sichten der Regierung nicht, aber ich mißbillige fie fertig waren mit e fr mäßig zu wenig bekommen würde. Wenn wir gleichwohl Morgen einen Artikel, der lautet folgen . ichstage, daß die Der, Stahtverordneten-Versammlung theilen wir hierdurch mit, schiedene Unternehmer ing Auge gefaßt. Ist dem fo, dann Welchen Erfolg diefelben haben werden, kann ich nicht saͤgen, eben o einem wegwerfenden Urtheil der Vorlage. Aber, wie gesagt, auch ö. 26 . gginnd äocn diefe gleiche Rente vorschlugen, fo waren „Hr. von. Boetticher bestrütt jüngst m . 13 eine blohẽ daß mir Anstand nehmen mußten die in Bezug auf die Verbreiterung müssen Diejenigen, welche in der Verlängerung der Ge, wenig bin ich in der Lage, ju Üäbersehen, ob der Erfolg ein folcher seln diefe Seite der Kritik ist von uns eingehend und sachlich . 36 j ue ge n! auf die Vereinfachung des Geschäfts, auf Regierungen selben die ganze heutig? , , . schon der Friedrichstraße gefaßten. Beschlüsse derselben vom 22, und nehmigung ein zu großes Opfer für die Stadt erblicken, annehmen, wird, daß der Magistrat sich zur Annahme der Vorlage entschließen worden und auch aus ihr haben wir ja einige beachtenswerthe Winke es ne enn ung ichen Fastsetzung. der Rente. Ich begreife Verbesserung des Armenn gens betrachtet hãt *. f estellt und 29. November 1888 zur Ausführung zu bringen, da wir uns mit den⸗ daß der Gewinn aus dem Unternehmen für die Unternehmerin nach kann. Es ist uns eine gewisse Diskretion auferlegt. Auf Grund der entnommen. ; . U n,, hat die diefer Vorschlag in gewissen Kreisen seit Jahren auch in diesem Platt, die 86 . ; it welchen selben nicht einverstanden erklären konnten. 1911 und zwar bis zum Ablauf des Jahres 1917 so groß ist, Verfuche wird weiter verhandelt werden. Cins darf man aber nicht vergessen, wenn man alle diese die rr 6 rregt hat; ich begreife es auch, wenn in wiederholen daher einfach folgende 2. e⸗ niz m Hen Nachdem die Durchlegung der Charlottenstraße bis zum Weiden Laß eine solche Pachtsumme für die Zukunft nach 1911 erzielt werden KJ kritischen Betrachtungen würdigt. Es ist nämlich eine Erscheinung. der h r nr . Bill igkeitggedan ke soweit durchgedrungen die Reichsregierung die erste Vorlage beim damm gesichert und bereits sowfeit vorgeschritten ist, dah im Laufe des kann, daß im Verhältniß zu ihr die schon jetzt für die Verlängerung Straßburg i. Es, 6. Dejember. (W T. B.) Gestern waren die mir vielfach entgegengetreten ist, daß die Kritik und davor t d 57 a i. Diepaꝛritãt in der Wirkung der Rente auszugleichen tage e in führ te. ist fett gedruckt, und aus dieser Ein nächsten Jahreg mit der thatsächlichen Freilegung und Regulirung der Genehmigung Seitens der Pferdeeisenbahn Gefellschaft an die Stadt der Bürgermeister, 8 Gemeinderäthe und 2 Waldküter der badi! möchte ich bitten, bei der Berathung des Gesetzentwurfs in diesem . tant ffen bemüht war. Wir haben nun, wie Sie im Cnt-⸗ Tun fem mm ghnigeg. das it fat en gg un komme nun ein dieser Straßenstrecke wird vorgegangen werden können, halten wir die zu zahlen gewesene Summe von 5 Höö 666 M einfchlicßlich der Jinsen fchen Gemeinde Altenheim auf das linke Rheinufer hinüber . hoben Hause sich zu hüten daß die Kritik sich vielfach auf gCinzel · kund far 6. Klagen und Beschwerden, welche über den urspruͤng leitung wird doch feder Leser annehmen 1 . r folgendermaßen: Verbreiterung der Friedrichstraße zwischen der Behrenstraße und der resp. Zinseszinsen zu gering erscheint. Es mag zugegeben werden, daß gefahren, um in dem hier belegenen Gemeindewald Holz auszuzeichnen. heiten gerichtet hat, Bedenken gegen einzelne Dispositicnen des Geseßz. . 69. 9. . F ö. eführt worden sind, Rechnung getragen in der Passus aus den Motiven. Und dieser , ; ö. ö welche fur Dorotbeenstraße, wie auch wiederholt in der Stadtverordneten Ver. auch die Pferdebahn wenigstens von der Ännahme ausgeht, daß der Bei der Rücktehr gegen Abend gerieth der Kahn in Folge dichten entwurf aufgestellt, und dabei nicht genügend gewürdigt hat, in 66 . ö ten, e m , Tagelohn wie er nach Maßgabe des „In Wahrheit handelt es sich bei den gens , e,. it , 2 ist, . ö.. in gen aber . für . 1 für . 6 von . . 6 e ,, das von Nebels ö. einen Strudel und kenterte. Sieben Personen welchem Zufaimenbang diefe Einzelheiten mit dein ganzen Spstem ö , für alle Drtschaften der Monarchie fest⸗ i ar , , I. a. nothwendig. Für eine nur wünschenswerthe Verbesserung der Ver⸗ ihr jetzt angebotene Aequivalent für die Genehmigungsverlängerun ert ranken; ur einer der inderã . ; r ür di erschieden⸗ nnen. gn ö kehrsverhältnisse der Friedrichstraße aber einen Beitrag von überstiegen haben ö Wie hoch sich dieser nf . . der Gemeinderäthe rettete sich durch des Entwurfs stehen Anhalt für die lokalen Versch

; , ird, inen ungefähren len ; ̃ jrerentwickelun. ieser bereits zu . . . an an ö . kent , .. Ärbeiterwelt an den verschiedenen Orten Armenpflege und um eine Weiterentwickelung der dief z es Gese

. lichsten Punkte, die bei Berathung des twi ; 1 Gru liegenden dee. ö —— ———— ; ; ö , wi sa t, nicht erschöpfend sein können; gie 9. . ; . ; 6 6. Jet. sogt der Zi iunzsschrei er: . ö. . ö k . dier g e Ruftaü des Gesetz's auch!. Ich hoͤre 16 . J 9 9 n n , n, 1 „das genügt hoffentlich auch für Hrn. von Boetticher, der ja, wie er Wetterbericht ö ö ö 1888, Theater Anzeigen. Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Familien⸗Nachrichten. meine Bemerkungen einrichten, und boffe wenigstens, eine Reihe va , . . ö n , , an i , , a. .

orgen . Rnigliche 8 gan spiele k Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattung, ö Zweifeln und Bedenken, wie sie mir aus Privatgesprächen mi a ö Wc abe Tae ef zur eimitern: d 3 ü . ern⸗

. . X 37 . ; . . ; . f ; ledigen zu ; enen dnnscrnn, Artikel entkält weiter nichts, als wie eine grobe Fälschung, Ich zum 3. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, Verlobt: Frl. Hedwig Hesse mit Hrn. Gustav Mitgliedern dicfes hohen Hauses entgegengetreten sind, er ken des Entwurfs dadurch einen wirksameren und besseren xtikel, enthält weiter er.; denken, daß Jemand, der baus. 256. Vorstellung. Der Ring des Nibe⸗ oder: Ein Tag in Titipn. Bursesfe Sperett Hanstein (Potedam Berlin). können. hen des Gesetz⸗ ,,,, wünscht. daß an die Stelle der von uns vor- 66 J ö. . ,, . in der Presse, lungen von Richard Wagner. Erster Abend: Das in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Ä. icht: ; Meine Ferren! Wenn Sie den ersten Haragrapben tef 1 sch Cefrtla Lohnklassen eingeführt werden. Meine wörtlich eitirss wih zuschl ob wirklich dasjenige darin⸗ Rheingold. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Sullivan. Änfang 7 Ühr. ver liche Reh mn , ü y. 86 . entwurfs anfehen, so srhen V . ,, n halte den Gedanken für digkutabel, 9. ch w bare lchnet ] Ba lautet

z ; j z J ; ; Vt. ĩ zen bi im Ausbau unserer sozialpo . ; ü ĩ ies tell 8 ei eht, was nen enn dig er gr fg n g nung. e g rio. Rt w nin rh n tei . ,. w Sie finden hier eine Ausdehnung inn bea, ö , . nämlich der Satz , nn:

Sonntag: Opernhaus. 757. Vorstellung. Die . *. ö ,,,. h, 3 der Woblthaten des Gesetzes auf die gesammte gegen k e ee, fl, eehngklh en ren. be eie verbündeten Re. In . 6 Sinne, daß der Staat die Mufgabe hat. Snitzems;. Patgrländisches Drama in G Atkien it ö Il. Wilhelmine lisch ö. ih. fa . rbelterschaft deß ent ichen Hef s, D m m men 5 . jerungen den Entwurf in forme producta keineswegs als ein nolii! , lier seinc? Mitglieder und namentlich der Schwachen von Ernst von Wildenbruch. (Dietrich von Suißow: Residenz-Theater. Sonnabend u. folgende Tage: Nit Frl. Wilhelmine endorf (Biesba den). = Grund einer nicht zu unterschätzenden Erwägung, entgegengebalten, g anfehen, das in seinem ganzen Wortlaut und in seiner das Wehlergehen aller sein ö Hr. Friedrich Mitterwurzer, als Gast. Conrad Abbé Conftantin. Schauspiel in 3 Akt Hej Kieut, Konrad aasch mnit Srl. Mathilde weshalb man nicht eine Bęschränkung bei der Auswahl der Personen, me tangers a st Ken Wrlum steßt hund fällt. Im Gegentheil, und Hüifsbedärftigen positip zu fördern 1 flege, welche . Yhadt rb, gen . wiel in en Lon Schulje (Neufahrwasser Defsau). Hr. Prem. 1 Gesetzenttwuurf betroffen werden sollen, hahe eintreten ganzen Gestaltung mit ibrem X dere Vorschläge bringen, gern schließt namentlich die gesetzliche Regelung der Armenpfleg r

in . als en M d ig' * nr. i,, ß , n mn un Paul De Sät, Bar gelznähberg mit Fil. Hlärgaratha Cabpart fen r cer d, nrnabesendlre sich nicht auf, den Kreis derlenigen irir werden mit der Herren, . . änecken Ter hisgerz cer üehiasscr. der möderne Stgat iin Gegenfat zu dem ö . ö . 16 Gar ee . Hehn. e n= . ,,, , rb. e e leihen , ,

Stau- ede ö Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ziedrich dersicherungsgesetzgebung getroffen sind, und man hat hi 7 ö ich, und in 6 V iffen werden Gert. Queens Belle; Aliance Theater. Sonnabend. Nach ulm , . Die , , ,. es bci eiher o schehiegenke gteric wis ie worlie gend; am . * a n n, m n. was die Lohnklassen anlangt, die man in zur Verbesserung der . . K Idee,

town... 64 wolkig BDeutsches Cheater. Sonnabend: Der Pfarrer mittags zr Uhr: Kinder Vorstellung zu bedeutend i , Hrn. Pastor Quandt (Bretsch bei See webt geboten erfchgine;. schrittweife boriugzben, unde tei Ee Aueftcht hint, so will, ich gleich bier Felgendes bemerken, und ich (können nnr then Arten fi t Hern be fiegt.

Gherbourg . I62 heiter von Kirchfeld. ermäßigten Preisen. Zum 307. und vorletzten Male: haufen i. A.) Hrn. Hauptmann Haeffner Anwendung des Gesetzes auf einen kleineren Kreis von laub es wird da auch für die srätere Diskussion von Nutzen sein welche der staatlichen mer r heir sagt, daß es sich „nur elder. ... 6 kalb bed. Sonntag: Die Jüdin von Toledo. k nn rn. ö a,, , . J , in cr n err gend, 5. wird wenigstens den Rednern, die nach mir sprechen werden und Davon ö 6 staatlichen Armenpflege handeln 769 Nebel Montag: Götz von Berlichingen. Voltsstůg mit Gesang in 12 Bildern. Nach merer (Stuttgart) Eine Tochter: Hrn. Werth oder Unwerth der getroffenen , . die sich mit dem Thema zu beschäftigen die Absicht e eng, einen n, een n! 1 ken Tender in Len Motiven. . e, d t, wer ee dr,, J

h rbeitet von C. A. . Dr. r ö 3 Neufahrwasser 771

1 1 9 . 9 ö

5

h

1

1

.

: ; inführung von Lohnklassen liegt doch nicht so j 32 ie hier gleich ad absurdum

a bedegt Fr. Hedwig Niemann) Abends ä Ubr; Zum 60. Male: Das elfte desheim). Hrn. W. Zander (Berlin). - Hrn. daruht, daf, mah den, ganzen, Treis meet, nch . 0 . gan ei e 3 i , , nn dn, mm,, . . ö 4 e. e, nem r r . e Augen

fitter . e ee los den br aft . J ne, renn r ,,,, ,, w i , , , fe. an . ‚Hilliger von den Herren, der sich dafür interessirt, zugeben daß führen ö

968 e 1 9 ; ü ö

1

3

ll

1

1

1

h

2

2

mir nicht! denn dieser

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur in O Celsius 50 C. 40 m

*

NM do 2 C0 do

N ahh more Regen Aberdeen .. wolkig Kopenhagen. Nebel Stockholm bedeckt

aparanda .. ill heiter

k 2 2. .

283 A8 =

*

k ..

ö ̃ ene derr . aufgehen. . . ; L. ben: Hr. z 6. frfasse. Wenn ich gesagt habe: billig, so ; it der Einführung dieser, Loßaklassen eine ehr erheblich . an ifel darüber wäre, ob es wirklich in der Karlsruhe.. 771 Nebel Montag; Eva. (Eva: Fr. Hedwig Niemann,) in 1 Akt von Carl Görlitz. he er g m gr, . ung e 1 Weils. Es. ist is Jar; . gf rr ite ere . für die. Organe der BVersicherunggejntich nbst*? ö. in,, gelegen hat, nichts weiter zu Viesbaden . Iii bedechtj In Vorbereitung: Die wilde Jagd von Ludwig Sonntag; Zum Si Male; Das elfte Gebot.ä gran Friederif Peüsch t gien rund? Herim Tie. Freßãzügigkeit der, Arbeittt guf deniWrtel hig, Trank, M enn'berbetgeführt wird. Jeßt Haben Sie an sedem rt des Cree ie (Mr enpflege ju verkeffern, dann hätte der Verfasser des , 3 nin me la) gun ö. Hierauf: Die Verlobung bei der Laterne. X Hr Major a B. Heinrich Neumann (Ganzich. keit e, . . ö kin & * ee fanden Deutschen Reichs, wenn es e , a, men . . 3 ö 3 Jene enn ben gegentbeil überzeugen können aus , wo en. . ,, hr. Past d 1 ; einen einheitlichen Beitrag. der sich eben ng ttsühli, , r. rr Reichẽkanzler in der Sitzung. vom . ö . . Wallner - Theater. Sonnabend: Zum S0. Male: Central- Theater. Sonnabend: Zum 116. M.: F er n, . b e iir, r gere fe J Re. n , ine, 5 . . . unferer sozialpolitischen Vorschlãge j ö J 4 i ; zes, i in en, ; 5 in; ; ,, . 3 w d , , . woslenlos Neumann. Vorher: Zum 65. Male: Der dritte ** nh ; on G. Steffens. Anfang (Adelebsen ). Frau Major Mathilde von Eng⸗ n t nm, , 1 deren feiner Haben. Das bringt eine Erschwerung der Cee ar m sete beutige Armengesetgebung geschützt, nch. dem der g. ; : o. Male; fr Uhr. . warhantnisf eg sich dieselben. Vortheil ju sichern, mesche anders des Markensgstems mit sich, auf das unfserg 5 icht degnoch geschicht. ,. el. ff, n, ,,,. * ö. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. ken , i n ,, Frl. Margarethe . fad in * der ,, ö , unf k das * auch i; der 6 16 un. be er n 566 K ,. 2. 6 ir. . 5 ' 222 ö ; z ; 1 2 3 1 1 n 9 ö * 2 z li lassen, und es ieg 74 Uhr. K Betriebe thäͤtig sin . 36 , . Miycln! alfo nach. em vor angefochten geblieben, ist Vor allen Dingen 9 er i n e! ö. ee en geil Sf sein tel an eint Zutunff blicken in . l h Reif. ) Reif. 3) Reif. Sonntag und die folgenden Tage: Madame Adolph Ernst - Theater. Dresdenerstraße 72. ,, , iu ster 14 . einen Theil der Beträg⸗ c. , , e ken n r e ift ich verstehe auch in diesem 26 . er nebersicht der Witterung. Bonivard. Der dritte gtopf. Sonnabend: Zum 120. Male: Die drei Grazien. welche den indeliden Ar helteen gugtmende⸗ . ö eceniüell ge Sie cg machen wollen mit der Berechnung des Lohnes, welches auch 8 . tier krner n ene wnemndfngel dastezr. Cin Minimum auf dem Ocean, nordwestlich von ,, Fesangspoffe in 4. Atten von Leon Treptow. Redacteur: Riedel. undi siig lein würde, diese Hobi baten muß art me e

; ; ' j zu erhalten, e . h

ͤ x ; j scher in Naturalien gewährt wird;. ; könn daß er kein Pckalium an sich iräͤgt, äber das niemand außer

ͤ ten, ictori ; j Couplets von Görß. Mustk von Franz Roth. Berlin: von Ardeltern zu beschränken und nicht alle Kategorien derselben gleiche welcher stnraltz Cen etnitet darin, daß Sie, wenn Sig diese londern d .

Schottland, vexursachte auf den Hebriden stürmische, Pictoria Theater. Sonnabend: Mit neuer ; i erlin: . n. u laffen. Gine weitere Schwierigkeit lieg . verfügen kann und das ihm auch nicht entfremde ; watt dee fn grebe en fte, Austattung, zun A3. Male. Die Reise in dit Iren kt. Bierfrtiez Hugh n ünfanß fz r. Verlag der Cypedition (Scholy. gültig an ten däöchitßaien des Frei än gb, Te nhmenn,; en ver fig

; ; inführen, beftaͤndig unter. einem Wechfel bezüglich der 1 lz Armer selbständig verfügen kann und das ihm ; ; ; 1 tag: Dieselbe Vorstellung. Wir werden ja allerdings eine sehr erhebliche Zabl von versicherten fen fn brn ter der Wirkung dieses Wechsels stehen. über daz er al n wa ft chlossen wird und Europa steht unter dem Einfluß eines barometrischen Pyrenäen. Uusstastungs it arm ö, ĩ . ; siti Ermittelungen ohe der Löhne und unter Thür leichter offnet, die ibm sonst verschlossen Maximums, dessen Kern zwischen r und . 3 in 5 Akten ö. . ö. Sir rn Dr geh Ir gent en m srnl el n, ögssact⸗ Per sonen belommen,. Nech den vorliegenden n, ,. 8 . t

5 itrag des Arbeiters, ö den hat, eine bessere . . ibm im 8. JI beigelegten en die Lohne herauf, so erhöht sich der Bei d aufe, in dem er Aufnabme gefunden hat, ein mannstadt liegt. Bei schwacher, meist füdlicher Suft. Mußik von Lguig Barney. Im 8. Hilde: Großes Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 3. wird, jumal wenn der Bundegrath von der ihm im F. 1 beig ihm in dem

erh ie indert er sich. d den Zuschuß, den er mit hineinbringt, i efugni wtanchebl voni il; geber gie ale, bender sähen öeeckunichaz siJß frellich mehr BDäbendiarg sähe i maenner dt! der strömung ist das Wetter über. Deutfchland fark Ballet. 1) Bolero. Y Babänera. bend, Abend 7 Uhr: Fei fusbebh nf gebefughiß. Seh auch wa cbt. ine dr Alters und Gin weiteres recht erhebliches Bedenken, ; ufe auch wieder entfernen kann.. neblig und meist kälter; im Binnenlande herrscht al digt) Genre . Fine. ö Se ers in gi alu gende doch fe er. 6. e . lienen 9 , n , Reich gegen die Folgen des Alter auf die Vorschläge zur Durchführung des Irene, 6 , 53. . Worte folie sich die Arbeiterwelt gegenwärtig Frostwetter. Sonntag, den 23. Delember; Mit glänzender 75 Künftlern (13 Solisten; beftehenden Srchester. (einschließlich Börsen · Beilage. der Jnpasldität verfichert sein.

ĩ z die Frucht wir haben keine Lohnstatistik in Deut schland, i r it nnen gh hr ene Rärsührern glauben, die sie glauben ,, WJ , i ö 7 ju U ordenklich schwer, eine solche Lohnstatistik zu beschaffen. Eine Lohn I halten und s

ö e ; J .

Ile dAix . . I6]1 Nizza .... 771 Triest ... 772