1888 / 310 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

46453] Landgericht Hamburg. liche Sustellnng.

Die Sophie Christiane Henriette Zorn, geb. Witzel, in Neuschönefeld bei Leivzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel, hier, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zern, unbekannten Aufenthalts, wegen böõslicher Verlassung auf Wieder⸗ aufnabme, erent. Trennung der Ebe vom Bande geklagt und den ihr durch Urtheil vom 28. Axril er. auferlegten Eid geleistet bat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 16. Februar 1889, Bor- mittags Oz Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Dejember 1888

W. Claufs, Eerichtsschreiber des Landgerichts.

las 433 Ceffentliche Zustelltug. Auszug. )

In Sachen Zagl, Katharina, ledige volljährige Dienstmagd in Edelsfeld und Kindecuratel Kläger gegen den großjäbrigen Gütlerssobn und Meßgergesellen Andrä Bar ron Alkersdorf, 1. Zt. in Amerika Beklagten wegen Arsprüchen aus einer unehelichen Schrängerung wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An ˖ trag auf Verurtbeilung des Beklagten

a. zur Anerkennung der Vaterschaft iu dem von

genannter Katharina Zagl am 22. Oktober 1885 unehelich geborenen Kinde Barbara Zanl“ und b. zur Zahlung von 50 M jährlichen Ver orgungs⸗ keitrag auf die Dauer von 13 Jahren und e. zur Tragung der Prozeßkosten in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Suljbach vom Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß die Klagsvartei zum Armenrechte zugelassen ist.

Sulzbach (Oberpfalz), am 5. Dezember 1888.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerig is.

(L. S.) (Unterschrift. )

146431 Bekanntmachung. Oeffentliche Zuftellung.

Das K Amtsgericht Griesbach bat in Sachen: Korona Gruber, led. Inwohnerin von der Leithen, und deren Kindekrormund Georg Gründl, Häusler ron Weinzirl, gegen den Tagelöhner Lecpold Voggers -. berger aus Tettenweis, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, wegen Alimentation und Vaterschaft auf Ge⸗ such der Klagspartei durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Antrag dahin geht:

1) den Beklagten zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem von Korona Gruber am n August 1886 außerehel. geb. Kinde . Jo⸗ ann *,

2) zur Leistung eines in viertel jabrigen Fristen voraus zahlbaren jährlichen Alimentenbetrages von 30 M bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes und der Hälfte der etwaigen deichenkosten, sowie zur Bezablung von 20 4 Kindbettkosten und zur Kostentragung zu ver⸗ urtbeilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

ist Termin auf Freitag, den 18. Januar 1ñ889, Borm. S Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dabier anberaumt, wozu der Beklagte hiemit vor— geladen wird.

Griesbach, den 1. Dezember 1888

Der K. Sekretär: ( L. S.) Donaubauer.

[46275 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 31214. Der minderjährige Julius Wester⸗ mann von bier, vertreten durch den Prozeßvormund Karl Westermann hier, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig bier. klagt gegen den Küfer Johann Kilian Hellenschmidt, früher hier, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ernäͤhrungs beitrag auf Grund des §. 2 des Gesetzes vom 21. Februar 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Er nährungsbeitrags von 1 Æ 71 3 von der Geburt des klagenden Kindes 24. November 1887 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großheriogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht

Karlsruhe, den 23. November 1888.

Gerichtsschreiberei Gr Amtsgerichts. Braun.

46163 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung T. C. Häbner zu Trebnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Würfel, unbe⸗ kannten Aufentbaltes, wegen einer Darlebnsforderung aus dem Wechsel vom 7. Juni 1888 über 900 , jahlbar in Trebnitz am 7. September 1888, mit dem Antrage: den Beklagten als Erben des Ziegel meifters C. Hübner aus Deutsch Lissa zu verurtheilen, an die Klägerin 300 6 nebst 6 Zinsen seit dem 7. September 1888 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten Würfel zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dag Königliche Amtegericht zu Treb⸗ nitz, Zimmer Nr 8, auf den 28. Febrnar 1889, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gema Trebnitz, e, 3 . November 1888. okohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

U46l67] Oeffentliche Zustellnng.

Der Schneidermeister F. Zimmermann zu Berlin, KRäftriner Platz 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Falk zu Stargard i. Pomm., klagt gegen 145 pp. 7 den Kaufmann Berthold Bandelin in Amerlla⸗ e unbekannten Aufenthalts, wegen 62 6 75 3, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben des am 6. August 1887 zu Berlin verstorbenen Bureau⸗

Assistenten August Krueger zur Zahlung von 62 A 75 8 nebst 5 5g Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nörenberg auf den 26. Februar 1889, Vormittags 10 Unr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nörenberg, den 29 November 1888.

Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46172 Oeffentliche Sustellung. Die Wittwe des Job. Geerg Kreuter, geb. Born mann, in Trevsa, klagt gegen 1) die testamentarischen Erben des Werner Kreuter als Miterben des Konrad und Joh. Georg Kreuter, a. Wittwe Werner Kreuter, Katharine, geb. Gundlach,

2 . Kreuter (Werners Kinder),

5 . Kreuler (onrads Kinder), in ihrer Eigenschaft als Miterben ihres Vaters

Konrad Kreuter und ihres Bruders Joh. Georg Freuter, zu 1, 2, 3 von Trevsa, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer von ibr für den Kenrad Kreuter von bier bei biesiger Spar kasse abgetragenen Schuld aus Schulds rom 20. Juni 1861, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 167 A 25 3 und 5 o Zinsen seit Klagzustellung, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treysa auf den 30. Jannar 1'889, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

alle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46435 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Reinhold Kuübn hierselbst, Leirziger⸗ straße II5 / 116, vertreten durch den Rechtsanwalt Senft, klagt gegen den Kaufmann Hermann Holz— lehner, früher Großbeerenstraße 20 hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 309 M nebst Zinsen für eingezogene, aber nicht abgelieferte, bei der Deutschen Bank hinterlegte Geider, mit dem An⸗ trage, den Verklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 15. Dezember 1886 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känig⸗ licke Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 56, III. Treppen, Zimmer 983, auf den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Dezember 1888.

Bürger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 14.

(464321 Oeffentliche Zu stellung.

Der Christoph Hinterlang von Alsfeld klagt gegen den Jacob Hinterlang von Großen⸗Buseck, jetzt un⸗ bekannt wo? abwesend, aus Darlehen, mit dem An trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 110 6 nebst 50½ Zinsen seit dem 31. Mai 1881 sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Donner⸗ ftag, den 21. März 1889, Vormittags 9 üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glassing, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

46434) Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Friedrich Schmidt zu Neuen⸗ burg W. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Entz zu Neuenburg, klagt gegen den Musiker und Restau⸗ rateur Carl Adolf Wiedehoeft, früber in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatzes ver⸗ auslagter Zinsen in Höhe ron 134.09 M nebst 5 0C Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, mit dem Antrage auf a. kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 134A 099 4 nebst 5 o/o Verzugszinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, b. vorläufige Vollstreckbarkert des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig auf den 29. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwedce der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malkowsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46439] Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Georg Piworus zu Berlin, Koppen⸗ straße 93, vertreten durch den Rechtsanwalt Falk zu Stargard i. Pooanm, klagt gegen 1— 6 ꝛc., 7) den Kaufmann Bertbold Bandelin in Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 45 6 Wechselschuld, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben des am 5. August 1887 zu Berlin verstorbenen Bureau Assistenten August Krueger nach Kräften der Erbschaft zur Zablung von 45 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 10. August 1887 und 3 70 3 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Nörenberg auf den 26. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nörenberg, den 29. November 1888.

Schultz. Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46437! Oeffentliche Zuste lng

Der Kaufmann ann Krüger zu Berlin, Brandenburgstraße 12, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Steinschneider zu Berlin, klagt gegen den Bäckermeister W. Eckert, früber zu Biesdorf bei Friedrichsfelde, jetzt unbekannten Aufenthalte

wegen im Juni und Juli 1888 gelieferten Roggen ˖ mehls und sonstiger Waaren mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 293 nebst sechs Prozent

2) 4 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

ren. und ladet den Beklagten zur mẽndlichen Verband⸗ des Rechtesstreits vor das Königliche Amis gericht II. zu Berlin, Abtheilung 6. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 7. Jebrnuar 1889. V 5 10 Utr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser zug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, am 28 November 1838. Schröder, Gerichts schreiber ; des Königlichen Amtegerickts II. Abtheilung VI.

(46441 Oeffentliche Zustellnnug.

Der Ferdinand Ludwig Henrich, Notar in Völk⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommels- beim in Metz, klagt gegen die Anna Jung, ohne Stand, früber zu Metz, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaligort. aus dem Schuldschein vom 23. April 1888 und dem landg. Urtbeil vom 19. Juni 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 62, 63 6 nebst Zinsen und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheilg, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Metz auf den 28. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 3. ,

ff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(46436 Oeffentliche Zustellung.

In Klagesachen des Privatmanns Gustar Unger in Plagwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. H. Müller in Leipzig, Klägers, gegen den Kaufmann Joseph Luedtke aus Czersk i. Westpreußen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Ersterer den Lerteren, unter Bezugnahme auf die demselben bereits zugestellte Klage vom 10. Juli 1883 und mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

a. zur Zahlung von 2090 46 Miethzins und bez. Mierbzins · and Hausmannsentschädigung, sammt 5 Zinsen seit 2. Juli 1888, zur Erstattung von 30 M, durch Erwirkung und Vollstreckung des vom Königl. Amts⸗ gericht Leipzig unter dem Aktenzeichen G. 8. C. Ar. III. 151788 dem Kläger in Höhe von 450 M ertbeilten Arrestes entstandenen Koften, zur Erstattung der dem Kläger durch Hinter⸗ legung einer Sicherheit von 450 AM erwachsenen Gerichts bez. Depositalkosten. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könizliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 22. Jaunar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 29. Oktober 1888 be⸗ kannt gemacht.

Leipzig, am 4. Dezember 1888.

Stockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(46438 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. Zimmermann zu Berlin, Küstriner Platz Nr. 7, vertreten durch den Rechts- anwalt Falt zu Stargard i. Psonm, klagt gegen 1— 6 pp. 7 den Kaufmann Berthold Bandelin in Amerika. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 M Wechsel⸗ schuld, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben des am 6. August 1887 zu Berlin verstorbenen Bureau ⸗Assistenten August Krüger zur Zablung von 200 46 nebst 60/o Zinsen seit dem 20. Oktober 188. und 3 Æ Wechselunkoften an Kläger zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nörenberg auf den 26. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nörenberg, den .. November 188.

ultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.

(46455 Oeffentliche Zuftellung. ö

Der Kaufmann Christian Meyer zu Schöningen, vertreten durch den Rechteanwalt Mädge in Schöningen, klagt gegen den Seemann Willi Schönjabn, unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Vater des Klägers als Vormund der minderjährigen Kinder seiner verstorbenen Tochter Auguste verwitt⸗ weten Schönjahn, Namens Willi. Martha und Louis genannt Bruno Schönjahn, den Curanden geleisteten Vorschusse von 5305 91 4, welcher durch Erb⸗ gang ju 1 auf den Kläger übergegangen und für welchen durch den im Jahre 1884 erfolgten Tod des Louis genannt Bruno Schönjahn wescher von seinen Geschwistern Martha und Willi Schön⸗ jabn (den Beklagten) ab intestato berrbt ist die Letzteren je zur Hälfte Schuldner geworden sind und nachdem der spãtere Schönjabhn'sche Vormund 1000 660 auf die klägerische Forderung gezahlt und der Be⸗ klagte mittelst Schreibens vom 5. Mai 1855 klägerischerseits zur Zahlung seines Schuldantheils zu 381 S 31 8 aufgefordert ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 381 31 3 nebst 359½ Zinsen seit dem 5. Mai 1885 an Kläger zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstrecbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. Dezember 1888.

; H. Rübland.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[164401] Oeffentliche Zustellung. ID Der Möoöbelbändler Hermann Weber zu Halber stadt, 2) die Ehefrau des Klempnermeisters Louis ster, Marie, geborene Weber, zu Aschersleben, 3) der Kaufmann Gustab Weber zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtgzanwalt Roeder zu Halber⸗ stadt, klagen gegen den Kaufmann Fin Henneberg, frũher zu unh jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Verzichtleistüng auf Erbansprüche aus dem Nachlasse der arn 27. Februar 1878 verftorbenen Ghefrau des Tischlermeisters Andreas Weber, Rosine,

Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

geb. Schlũter, zu Halberstadt, auf Grund der Ur⸗

kunde vom 27. Oktober 1878 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm in seiner Gigenschaft als Miterbe seiner Gbefrau,

Emilie Louise Mathilde Henneberg. geb. Weber,. zu

k in den Nachlaß deren Mutter, der Ehe⸗ au des Tischlermeisters Andreas Weber, Rosine, eb. Schlüter, daselbst, Ansprüche nicht mehr zu⸗ eben, er vielmehr verpflichtet ist, seinen ideellen Antheil, bestehend in einem Fünfzebntel an:

a. der im Grundbuche der Häuser von Halberstadt Band 26 Blatt 517, Haus Jobannesbrunnen Nr. 1271 jetzt Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 7 und im Flurgrundbuche ron Halberstadt Band 43 Seite 481 Abtbeilung III. Nr. 3 für die Eheleute Tischlermeifter Andreas Weber und Rosine, geb. Schlũter, eingetragenen Hyrothek ron 250 Thlrn. nebst Zinsen ren welcker der Ebefrau Weber die Hälfte mit 125 Thlrn. zustand und

b. en der im Flurgrundbuche ron Halberstadt Band 45 Blatt S5 rerieichneten Parzelle 103 / 3, kleines Sonntagsfeld Nr. 17504. von 25 a 50 ꝗm, welche einen Werth von 800 M bat. an seine Miterben, die Kläger, zum Alleineigenthume zu über- lassen, und demgemäß darin zu willigen. daß die Hrpothek zu a. auf den Namen der Kläger im Grundbuche umgeschrieben werde und die Kläger als Alleineigentbümer der Parzelle zu b. eingetragen werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VI. zu Halberstadt auf den 13. Je- bruar 1889, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salber stadt, den 21. November 1888.

. Kegel. Aktuar, als Gerichte schreiber des Königl. Amtegerichts. VI.

(46455 Oeffentliche Zustellung.

r Kaufmann Louis Baumann ju Tilsit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkmann in Tilsit, klagt gegen den frübern Besitzer Hermann Hennig, zuletzt in Gräflich Baubeln bei seinem Vater, dem Gutsbesitzer Hennig. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 1590 und Zinsen, welche im Grundbuch von Schneiderende Nr. XW Abtheilung II. Nr. 3 als Darlehnsforderung für die beiden minder= jshrigen Geschwister Johann Herrmann Walter und August Hermann Alfred Thieso eingetragen gewesen und ibm abgetreten sind, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1500 A nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. August 1879 zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 18. 1889, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 3. Dezember 1888. ; 6m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1464561 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9445. Die Sparkasse Pbiliprsburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Schumann und Mainhard in Mosbach, klagt gegen Karl Walter jung, Bäcker in Neudorf bei Bruchsal, Franz Walter, Müller von Mudau, 3. 3. an unbekannten Orten abwesend, Jacob Uihlein von Stürzenhardt, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, aus durch Cessien der Eheltute Karl Walter alt von Mudau am 17. November 1885 an die Klägerin über⸗ gegangener Kaufschillingsf0erderung, sowie Uebernahme der Bürg und Selbstschuldnerschaft durch Jacob Uihlein, mit dem Antrage, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zu verurtheilen. an die klagende Kasse 406 Æ 71 A, 666 M 66 3, 66 * 6s 3, 666 A 66 3 nekft 5 o, Zing vom Klagzustellungstage an; sodann 5 0ο Zins aus 3740 5 3 rom 11. November 1885 bis 11. Juni 1888 mit 483 Æ 7 3 und 5 9 Zins hieraus vom Klag⸗ zustellungstage an zu bezablen und das Urtheil gegen ee n. für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.

Die Klägerin ladet den Beklagten Franz Walter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II des Gioßberjoglichen Landgerichts Mosbach auf Samstag, 23. Februar iss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Recht anwalt zu befstellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 3. Dezember 1885.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts.

Ketterer.

(46446 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Caroline, geb. Hasenclerer, obne Geschäft, zu Elberfeld, Ehefrau des Stuckateurs Carl Theis daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46443 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Norember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Händler Ewald Küll zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge⸗ lassenen geschäftsosen Auguste, geb. Löwen, daselbst bisher bestandene , mit Wirkung n 25. Auguft 1 für aufgelöst erklart wor

Schu ster Gerichtsschreiber des Foͤniglichen Landgerichts.

416418 Bekanntmachung.

. Durch Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu 2 vom 12. November 1888 ist die zwiscken den Eheleuten Drahtzieher Wilhelm Flobr zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Schmidt. daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter n,, w. mit Wirkung seit dem 8. September S888 für aufgelöst erklärt worden.

. Schu st er, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts

6 3HO.

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. Dezember

1888.

a— 2

Steckbriefe ind Untersuchungs⸗ Sachen.

1. ; ö wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ; Papieren.

erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ib 44] Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. No vember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Buch⸗ linder Heinrich Hustadt in Elberfeld und der zum Amenrechte zugelassenen Mathilde, geb. Mõnningboff, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. August 1858 für aufgelöst ecklãrt worden.

Schu st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

461412] Bekanntmachung. ; Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1888 ist die zwischen den Eheleuten Cigarrenmacher Friedrich Leller zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Elisabeth, geb. Ernst, daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. August 1883 für aufgelöst erklärt

worden. Ningelgen, Alsistent. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16IM5] Bekanntmachung,

Durch Urtbeil der J. Cirilkammer des Kgl. Land- gerichts zu Elberfeld vom 6. November 15885 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Christian Graef in Solingen und der zum Armenrechte zuge⸗ lastnen Hulda, geb. Huppe, daselbst bisher bestan⸗ dene Gutergemeinscaft mit Wirkung seit dem 28. Auguft 18838 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

46447 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Norember 1835 ist die zwischen den Ebeleuten Kohlenbändler Hein⸗ rich Schnickmann zu Elberseld und der zum Armen recte zugelafsenen Gertrud, geb. Brückner, daselbst bisher bestandene Gütergemeinsckaft mit Wirkung seit dem 1. Oktober 1888 für aufgelõst erklärt worden. Schuster. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(i6449 Bekanntmachung. —⸗

Durch Urtbeil der J Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Norember 1888 ist die zwischen den Ebeleuten Bildbauer Siegmund Ott zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen geschäftslosen Auguste, geb. Schneider, daielbst bieher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. August 1883 für aufgelöft erklärt worden.

Schu ster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(464501 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7 November 1888 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Gustav Sieben zu Elberfeld und der Wilhelmine, geborene Neyer. Wittwe erster Ehe von Joh. Abr. Küpper, daselbst bisher beftandene, auf die Errungenschaft beschrãnkte ebeliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

146451] Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. November 1888 ist die zwischen den Ebeleuten Former und Händler Otte Hast zu Vohwinkel und der zum Armenrechte jugelassenen Maria, geb. Klespe, daselbst bisher andene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Il. September 1888 für aufgelöst erklärt worden.

; Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uibls] Urtheils Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts ju Saarbrücken, IJ. Civilkammer, vom November 1885 wurde die zwischen der Sopbie Reuise, geborene Block, Ehefrau von Jobann Nicolaus Eisenbeiß, Wirth und Oekonom, Beide in Welles weiler wohnhaft, und diesem letzteren, ibrem Ebe⸗ manne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für guf⸗ . erklärt, und sind die Parteien zur Auseinander⸗ . vor den Notar zu Neunkirchen verwiesen orden.

Saarbrücken, den 1. Dezember 1888.

Cũvvers. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ablsa] urtheils⸗: Anszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom Oktober 1885 wurde die zwischen der Anna Maria Weber, ohne Gewerbe zu Reden wabnend, Fbeftau des dafelbst wohnenden Bäckers Mathias Altmeyer, und diefem letzteren, idrem Ehemann, bestehende Gutergerieinschaft für aufgelsst erklart, . die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Kaufen in Saarlouis verwiesen worden.

rücken, 1. Dezember 1888.

ppers, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146174

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der IJ Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1888 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Hermann Tillmannshöfer zu Velbert und der zum Armenrechte zugelassenen Emma, geborene Curth, daselbst bisber bestandene eheliche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Sertember 1885 für aufgelöst erklärt

worden. Ningelaen, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

461765] (

Durch Urtheil der J. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 27. November 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Franz Geretztki, Kaufmann, und Minna Vogel in Straßburg ausgesprochen. Zur Aus einandersetzung der Vermögent verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg , e und dem Ehemanne die Kosten zur Last geleg

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Krümmel.

as s7nj Durch Urtbeil der J. Cirilfammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 27. November 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Oberst, Kaufmann, und Elisa⸗ bethe, geb. Zimmer, in Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien ror Notar Lauterbach in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Laft gelegt. (L. S.) Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Krümmel. Bekanntmachung

461731 eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der II. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 27. Oktober 1858 ist die zwischen den Ebeleuten Andreas Pesch, Ackerer, und Susanna, geborene Schmitz, Beide zu Schlausen⸗ bach, bestebende ebeliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklãrt worden.

Trier, den 1. Dezember 1388.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

läbtbo! Bekanntmachung.

Die württembergische Anwalt kammer hat zur Ergänzung ihres Vorstands, aus welchem im laufen den Jahr der Rechtsanwalt Schneider von Raven burg durch Tod ausgeschieden ist, am 11. vor. Mts. den Rechtsanwalt Rembold von da als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Der Vorstand der Anwaltskammer hat am 2. d. Mts. auf ein Jahr zu seinem Vorsitzenden den Rechtsanwalt Oefterlen, zu dessen Stell vertreter den Rechtsanwalt Dr. Kielmever den älteren, zum Schriftführer den Rechtsanwalt Levi und zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Stockmayer, sãmmt⸗ lich in Stuttgart, gewählt.

Stuttgart, den 4 Deiember 1888.

Königliches Oberlandesgericht. Piäsident Koblhaas.

46401 Der Gerichtsasefser Louis Ortleb, bisher in Gotba wobnbaft, ist als Rechtanwalt bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte zugelafsen, am 4. dieses Mets. als solcher verpflichtet und in die Anwalteliste eingetragen worden. Ohrdruf, am 5. Dejember 1888. Herzogl. S. Amtsgericht. J. A. Nagel. . mmm mmm mn amm m,. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ass6an ö. . .

Das der jüdischen Gemeinde bierselbst gebörige, in der Langestraße Nr. 5 zu Berlin belegene, im Grundbuche des e, ,. L zu Berlin von der Königstadt Band 54 Nr 3069 verzeichnete Grund⸗ stuück soll im Auftrage des Vorstandes der jũdischen Gemeinde hierselbst 5ffentlich an den Meistbie tenden verkauft werden. .

Zu diesem Zwecke babe ich einen Termin auf den 17. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, in meinem Burcan, h 53 hier⸗

e . angesetzt, ju welchem ich Kauflustige hiermit einlade. Die Kaufbedingungen können vorher in meinem Bureau während der Geschäftsftunden, von 9— 172 Ubr Vormittags und von 3— 6 Uhr Nachmittags, eingesehen werden. Berlin, den 7. Dezember 1888 Der Notar: M. Levy, Justizrath.

sss!!! Bekanntmachung.

In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind zum 1. April 1889 die Arbeitskräfte von ca. 28 Gefangenen, welche mit Schuhmacherarbeiten beschäftigt sind, für die gleiche oder andere geeignete Arbeit anderweit zu vergeben. Die zur Sicherung des Unternehmens zu siellende Caution beträgt 30 pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Unter nehmer, welche die vorgedachten Arbeitsfkrãfte zu übernehmen geneigt sind, wollen ihre schriftliche Offerte frankirt und versiegelt mit der Aufschrift Submission auf eber l eff; bis zum 5. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt⸗

finden wird, hier einreichen. Die Bedingungen

können bier eingeseben, auch gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Siegburg, den 3. Deiember 1838.

Der Strafanstalts⸗Vorsteher.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(45312 Bekanntmachung. Vir kündigen hierdurch von den Seitens der Sannoverschen Landes Credit ⸗Anstalt aus · gegebenen A procentigen au portenr oder auf den Namen eing eschriebenen Obligatiouen zur baaren Rückzahlung auf den 1. Juli 1889 1) ron den Obligationen Litt. H, J, K, L, M, und N. de 1880, 1882 und 1883 (mit Ja- nnar⸗Coupons), 2) von den Obligatienen Litt. RKI, LI, NI und NI de 1882 (mit Inli⸗Coupons), die in dem anliegenden Verjzeichnisse aufgeführten Nummern.

Zugleich bieten wir den Inhabern der also gekündigten Obligativnen die Umwandlung in 3iprozentige Obligationen unserer An⸗ stalt hiermit an unter nachfolgenden Bedin⸗ gungen:

a. Sämmtliche umzuwandelnde Obligationen sind vom 1. März bis einschließlich 15. April 1889 ei unserer Haurtfasse (Herrenstraße 4, in den Kassenftunden ven 10 bis 2 Uhr) anzumelden.

Bei der Anmeldung sind die unter 1 aufgeführten Obligationen mit sämritlichen zu denselben aus—⸗ gegebenen, nach dem 2. Januar 1889 fälligen Zinsconpons und den Talons, und die unter 2 beieichneten Obligationen mit sämmtlichen zu denselben ausgegebenen, nach dem 1. Juli 1889 fälligen Zinsconupons und den Talons unter Beifügung eines zweifachen Verzeichnifses, welches die Obligationen nach Littera und Nummern fortlanfend geordnet enthält, einzureichen.

Die Verzeichnisse sind getrennt aufzunellen für die unter JL und 2 genannten Obligationec.

Für jeden feblenden Couxren ist der Betrag bei der Anmeldung baar einzuzablen.

Die Inhaber erbalten:

auf die unter 1 aufgefübrten Obligationen 1 Projent als Zinsdifferenz vom 1. Januar bis 1. Juli 1889.

Anmeldungsformulare können bei unserer Haupt- kasse kostenfrei in Empfang genommen werden.

b. Die Obligationen werden mit einem die Herab= setzung des Zinsfußes auf 33 C bezeichnenden Stempel dersehen.

Zugleich wird durch Abstempelung die Kündigung Seitens des Gläubigers bis zum 1. Januar 1895 ausgeschlossen; von da an greift eine kalbjährliche, jedech nur für den 1. Juli wirksame Kündbarkeit auch für den Gläubiger Platz.

e. Gegen Rücklieferung der Duplikate der Num⸗ mernverzeichnifse, welcke von unserer Hauptkasse dem rl entgnten bei Einlieferung der umzuwandelnden Obligationen, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ seben, zurückgegeben sind, werden die abgestempelten Obligationen mit den gleichfalls abgestempelten Talons, jedoch ohne die nach dem 2. Januar beiw. 1. Juli 1889 fälligen Coupons baldtkunlichst, die wieder auszugebenden Couvons aber, welche für die unter 1 aufgefübrten Obligationen vom 1. Januar 1889, und für diejenigen unter 2 vom 1. Juli 1889 laufen, demnächst auf dieserbalb besonders zu er⸗ lassende Bekanntmachung gegen Rücklieferung der abgestempelten Talons ausgehãndigt werden.

Die nachstebenden Bankbhäuser hiesiger Stadt:

1) Braunschweig ˖ Hannover sche Hypothekenbank, 2) Hanno yersche Bank, 3) Nieder sãchsische Bank, 4) Vereinsbank in Hannover, 5) Hermann Bartels, 6) M. Blumenthal's Nachfolger, 7) Bernhard Casxar, s) Adolph Meyer, 9) Ephraim Meyer & Sobn, 10) Heinrich Narjes, ) D. Peretz, 12 Alexander Simon, 13) Emil Werthauer, und 14 Arolph M. Wertheimer's Nachfolger stn ar Uebernabme der kostenfreien Vermittlung ereit.

Die Zahlung des Nennwerthes der nicht zur Umwandlung eingereichten Obligationen nebst den Stückinsen geschieht durch unsere Hauptkasse zum 1. Juli 1859 bei au-porteur-Obligationen an den Bringer, bei damen · Obligationen an den legitimirten Juhaber gegen Einlieferung der Obligationen und einer öffentlich beglaubigten Empfangs beschein igung.

Ist eine Namen · Obligation auf einen andern Namen als auf den des gegenwärtigen Inhabers eingetragen, so bat sich der gien als Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers durch öffentliche Urkunden auszuweisen. Die Urkunden sind im Original oder in vom Gericht oder Notar beglaubigten AÄbschriften kaldmöglichst, jedenfalls ver dem J. Juli künftigen Jahres, einzureichen.

Hannover, den 4 Dezember 1888.

Die Direktion der Haunoverschen Landes

Credit: nuftalt. Můller.

[46399 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 ausgefertigten vierprozentigen Anleihescheine des un⸗

etheilten Kreises Neustadt Westpr. IV. Ausgabe

ind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 1000 t Nr. 111 und 126.

Litt. E. über 500 S Nr. 260 341 349 und 386.

Litt. C. über 200 M6 Nr. 587 814 und 838. Den Inhabern der rorbejcichneten Anleibescheine werden dieselben bierdurch gekündigt, auch ergebt die Aufforderung, diese Scheine vom 1. Juli 1889 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommuüunal-⸗Kasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zablstellen: der Danziger Privat⸗Akrien · Bank zu Danzig, der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlebnskasse zu Berlin, Wilbelmftraße 6, dem Bankbause S. A. Samter zu Königs⸗ berg i. Pr., mit den Zinsscheinen Nr. 8 10 und der Anweisung einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nebmen. Die Verzinsung der ausgelorsten Stücke bört mit dem 1. Juli 1889 auf, der Betrag der fehlenden Zinscheine wird vem Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ift rückständig: Lütt. A. Nr. 209 und 210 a 1000 6s Neustadt Westpr., den 3. Dezember 1888. Der Kreis · Ausschu ß des Kreises Nenftadt Westpr. Gumprecht.

Bekanntmachnng.

Berliner Pfandbrief Amt.

Vom 15. Dezember 18858 ab werden:

I) eingelöft die am 2. Januar 1889 fälligen Zinscoupons der Berliner Pfandbriefe in unserer Kafse, Eichbornstr. 5, ven ——1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, Stechbahn 34, und Jacob Landau, Wil⸗ belmstr. 70b,

2) ausgegeben die neuen Couponsbogen nebst Talons Serie III. Nr. 1-10 der 4 06oigen Berliner Pfandbriefe in unserem Bureau von 9—1 Uhr gegen Eirlieferung der Talons und eines quittirten, arithmetisch ge⸗ crdneten Nummern · Verzeichnisses, zu welchem Formulare vorher verabfolgt werden.

Einige Tage nach Einlieferung des Verzeichnisses können die neuen Couvonsbogen abgeholt werden. Berlin, den 3. Dejember 1888. Das Berliner Pfandbrief Amt. Gesenius.

as39?7]

(46398) Bekanntmachung.

Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leipziger Stadtschuldscheine der Anleihe des Jahres 1856 Nr. 1687 1305 1628 1725 1751 1863 2182 2421 3035 3192 3193 7962 5112 8196 9574 8968 10089 über je 300 M, der Anleihe des Jahres Iĩ864 Nr. 13280 14757 14994 14995 15663 15695 168578 16579 20357 22459 über je 300 46 und der Anleihe des Jahres 1868 Nr. 1010 1897 3584 über je 300 M ist bei dem Königl. Amte gericht Leixzig das Aufgebetsverfahren behufs Kraftloserklärung derselben eingeleitet worden.

Leipzig, den 3. Dejember 1888.

Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Georgi. G. Schulze.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

(45623 Bekanntmachung.

Die außerordentliche General versammlung unserer Gesellschaft vom 30. November. d. J. bat beschlossen, das Grund⸗Kapital von * 7 500 000. auf Æ6 60990 900. herabzusetzen.

In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Handelsgesetzbuches ferdern wir hierdurch die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. -

Aachen, den 8. Dezember 18588.

Aachener Disconto⸗Gesellschaft.

(46648

Breslauer Spritfabrik Aetien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns, die Actionaire unserer Gesell⸗ schaft zu der am 27. Dezember 2. C., Nach- mittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Langegasse 42, stattfindenden 16. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tages orduung:

1) Vorlage des Geschäfteberichtes, der Bilanz, Beschlußfassung über die Gewinn ˖ Vertbeilung, Sribeilung der Decharge für den Aufsichts⸗ rath und die Direction.

2) Wakl eines Mitgliedes des Aufsichtsratbes.

3) Antrag auf Erböbung des Grimdkaxitals um einen Betrag bis zu 600 C00 A, also bis zum Gesammtbetrage ven 2100 (00 4 durch Aufgabe von bis zu 500 Stück Actien, jede zum Nennwerthe von 1200 * und auf den Inhaber lautend.

4) Antrag auf entsprechende Aenderung des §. 5

0 und auf Abänderung des §. 35 des Statuts.

Diejenigen Actionaire, welche an der General ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, baben, gemäß 5§5. 30 des Statuts, ibre Actien nebst einen doppelten nach Nummern geordneten Verzeichniß bis spwäteftens den 23. Dezember a. c. in unserem Bureau, Langegasse 42, zu depeoniren.

Breslau, den 6. Dezember 1888.

Der Aufsichtsrath.

Fedor Pringsheim, Vorsitzender.