1888 / 312 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

eigener Krast des Arbeiters erworbene Anspruch auf Fũrsorge für

sein Alter. . . ;

Run, meine Herren, will ich Sie nicht länger in Anspruch nebmen, ich will schließen mit dem Wunsche, daß. ob über kurs,. ob über lang, aber möglichst wirksam dem Arbeiter die Fürsorge zu Tbeil werden möge, die die große Mebrbeit dieses Hauses im Verein mit den verbündeten Regierungen ibm zuwenden will. Wo ein Wille ist, da ist arch ein Weg, wir werden uns über den Weg verständigen.

Ein Schlußantrag wird angenommen. ;

Abg. Singer (zur Geschäftsordnung): Nachdem die Majorität, einer neuen Praxis folgend, die Diskussion nach einer Rede vom Bundesrathstisch geschlossen habe, konstatire er, daß er sich noch zum Worte gemeldet hätte, um die An⸗ griffe auf den Abg. Grillenberger zu widerlegen; da⸗ sei ihm nach dem Schluß der Diskussion nicht möglich. Er behalte sich vor, das in der zweiten und dritten Berathung nachzuholen.

Abg. Rickert (zur persönlichen Bemerkung): Er verwahre sich dagegen, daß er die Abficht gehabt habe, die Vorlage zu bikreditiren. Niemand habe das Recht, ihm Absichten unter⸗ zustellen, die er nicht ausgesprochen habe. Er habe nicht ) warnt vor der Vorlage, sondern nur wie alle Redner denken hervorgehoben, die der Staatssekretär leider nicht widerlegt habe. Seine Partei wolle nicht negiren, sondern sich lebhaft an der Arbeit betheiligen. Daß nicht Material aus dem Ausland vorliege, habe er der Regierung nicht vorge⸗ worfen, sondern nur bedauert. Seine Partei denke ferner gar nicht an eine dilatorische . Er habe auch nicht der Rente den Charakter der Armenpflege beigelegt.

Darauf wird die Vorlage an eine Kommission von 28 Mitgliedern verwiesen ö .

Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr.

Centralblatt fũr das Deutsche Reich. Nr. 50. Inbalt: Allgemeine Verwaltungs sachen: Herausgabe des Handbuchs für das Dentsche Reich auf das Jahr 1883. Kensulamwesen: Entlafsung. Gifenbahrwesen: Berichtigtes Verjeickniß der zur Ausstellung von Leichen väfsen im Königreich Preußen zur Zeit zuständigen Behörden und Dienststellen. Marine und Schiffabrt: Vorschriften, betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suejkanal. Militãrwesen: Nachtrags verzeichniß böherer Lehranstalten, welche zur Ausftellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjahrig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo rologie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen Seewarte. Herausgegeben von dem ß Amt der Admiralitãt. Sechzehnter Jahrgang. 1855. XI. Inbalt:

Strom beobachtungen in den Mündungen der Weser und Elbe. Aus dem Reisebericht S. M. Knbt. . Eber. Von Cooktown über Maturi nach Aria. Ansteuerung von Kap Guardafui. Aus dem Reifebericht S. M Knbt. „Iltis. Ven Singapore nach Manila und Honglong. Rat ⸗Insel, Houtman Abrolboes (West⸗Australiemn). (D. S). Bemerkungen über Raiatea, Gesellschaftg Inseln. Von Kapt. G. Höckelmann, Führer der deurs chen Bark. Saturnus ?. (D S.) Aus dem Reisebericht des Kapt. J H. Stege von der deutschen Bark „Pallas... (D. S.) Townsville in Queensland. Reise von Townerille nach New⸗Castle. Bemerkungen über New⸗Castle. Be⸗ merkungen über Mazatlan. Reise nach Corinto und von dort nach Tamarindo und zurück nach Corinto. Beschreibung der Witterung in Tamarinde und Corinto. Lothungen im Südatlantischen Ocean an der Ostküste von Patagonien. Ueber die säkulare Variation der magnetischen Deklination in Rio de Janeiro. Von Prof. Dr. G. D. C. Werer in Kiel. Vierteljahrs-⸗Wetter⸗Rundschau der deutschen Secwarte an der Hand der täglichen synoptischen Wetterkarten für den Nordatlantischen Ocean. Wirter 1884/85. (Fortsetzung.) Kleine Notijen. Tabellen. Kartenbeilagen.

Centralblatt der Abgaben -⸗-Gesetzgebung und Ver⸗ waltung in den Königlich preußischen Staaten. Nr. 24. Inkalt: Anzeige der in der Gesetz Sammlung und im Reichs ⸗Geseßzblatte erschienenen Gesetze und Verordnungen. Allgemeine Verwaltungs⸗ gegenstände: Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll und Steuerstellen Wegfall der Verweisung auf den ge— leisteren Diensteid bei Einfübrung in ein anderes Amt. Indirekte Steuern: Ausfertigung mehrerer über je einen Theilbetrag lautenden Branntweinsteuer Berechtigungsscheine start eines solchen. Stempel⸗ freiheit der Verfügungen über die probeweise Verleihung eines Amts. = Stempelpflichtigkeit der Schiedssprüche bezw. der Aussprüche von Schiedsrichtern. Personalnachrichten.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 49. Inhalt; Amtliches: Personal⸗Nachrichten. Nichtamtliches: Feierschmuck der Trauerstraße „Unter den Linden“ am 16. März 1883 (Fortsetzung). Zur Berechnung der Schienenlaschen. Port -⸗Natal oder der Hafen von Durban. Eine selbstthätige Drebbrücke. Vermischtes: Bekanntmachung vom 1. Dezember 1835. Preisaufgabe des Archi⸗ tekten Vereins in Berlin. Technische Hochschule in Berlin. Martial Hans 4. Bücherschau. Neue Patente.

SEtatiftische Nachrichten.

Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste in den Jabren 1883 bis 1887, mit Wrackarte. Das Kaiserliche Statistische Amt bringt im neuesten Oktoberheft der Monats⸗ kefte zur Statistik des Deutschen Reichs“, unter Beifügung einer Wrackkarte, eine Ausarbeitung über die in den Jahren 1883 bis 1887 an der dentschen Küste vorgekommenen Schiffs unfälle mit Rüdblicken auf die Ergebnisse der Vorjabre von 1878 bis 1882. Die Haupt⸗ resultate dieser Arbeit sind folgende:

Die Gesammtzabl der in den letzten Jahren 1883 kbis 1837 an der deutschen Küste von Unfällen betroffenen Schiffe beziffert fich auf 15339, gegenüber 1104 in den Jahren 1875/82 Diese Zunahme ist kaupisaäͤchlich durch die starke Vermehrung der Kollisionen, deren Zabl

sich jast verdoppelt bat., hervorgerufen worden. Die Ursache dieses

Ergebnisses ist in dem Anwachsen des Schiffsverkehrs, inshesondere

aber in der sehr erheblichen Zunabme des Dampsschiffsverkebrs zu

suchen. Läßt man die Unfälle durch Kollisionen außer Betracht, so

bat sich die Zabl der von anderen Unfällen betroffenen Schiffe von

7988 in der früheren Periode auf S9 in der sräteren vermindert.

Von der Gesammtzahl der durch die Unfälle betroffenen Schiffe sind in der fünfjäbrigen Periode 1883/87 1878 82

64. 30,6 O

42

gestrandet. gekentertt , n Kollision gerathen. von sonstigen Unfällen betroffen worden 1296 14.7 oo 166 15,1 0ñ9 Von den Schiffen, welche Unfälle erlitten, waren 1883 87 433 oder 32.3 ½0 und 1578182 213 oder 19,3 9,½ Dampfschiffe; von den ersteren sind 292, von den letzteren 123, also etwa *3 bezw. , von Kollisionen betroffen worden. Ferner waren von der Gesammt⸗ zabl 1883587 920 oder 68,7 0 und 1878/82 747 oder 67.7 0/o deut sche Schiffe, In Folge der Uafälle gingen total verlgren 1883 87 266 Schiffe (18, 9 υάλ der . 1878 / 82 377 Schiffe

(34,1 9c); und zwar gingen im erstgenamnten Zeitraum 140 Schiff (52,6 oo der Totalverlufte), im letzteren 229 (60,7 cνον in hole. n dir fn . 1. ö

oweit f ellt werden konnte, sind bei den Unfällen an der deutschen Küste 1883,57 169 1,2 * 1878 82 237 2. *. o/o der an Bord befindlichen Personen umgekommen. Gerettet wurden 1334

.

welche

beiw. 1529 Personen, und jwar gelang in den Jahren 1883 87 die Rertung durch die eigenen Schiffsboote in 116 Fällen bei 400 Ver ; sonen (is78/85 in 185 Fällen bei 657 Personen), sonft durch Selbst · bälfe in 52 Fällen bei 1885 Personen (1857882 63 Fälle 157 Per. fonen), durch Lootsen allein in 8 Fällen bei 39 Personen (1875 / 8; 10 Fälle 42 Personen), durch Sirandbewohner (Fischer ꝛc.) in 56 Fälsen bei 15g Personen (1378 82 81 Fälle 286 Per onen) durch in der Räbe befindliche Schiffe in 68 Fällen bei 235 Dersonen is7s sd S3 Fälle 251 Perfonen) und durch Rettungeftationen in S3 Fällen bei 305 Personen (1878,82 73 Fälle 366 Per ionen).

Von den durch die Ünfälle betroffenen Schiffen waren 1583 87, sowest ermittelt, 5a? beladen (1878/82 854); von diesen Ladungen sind gänzlich verloren gegangen 140 oder 14,8 oo (1878/82 203 oder 23,8 So), theilweise gingen derloren oder wurden beichãdigt 251 oder I 6 5 , (1575,82 237 oder 27,700, 536 oder 56,9 0 (1878 82 403 oder 47,2 v) wurden geborgen oder blieben unbeschädigt. In Be ug auf 15 Ladungen oder 16 9so (1878/82 11 Ladungen oder 1,3 o/o blieb der Ausgang des Unfalls unbekannt. .

Einen Ueberblick, wie sich in den 5 Jahren 1883 bis 1887 die Unfälle, Totalverluste und Verluste an Menschenleben auf die einzelnen Küstenftrecken vertbeilen, gewãbrt die folgende Uebersicht, der die ent⸗ sprechenden Zablen des Zeitraums Ten 1878 bis 1882 beigefügt sind.

Es kamen vor in der fünfjãhrigen Periode

1883 bis 18587 18758 bis 1882 Dar Ver Dar Ver⸗ Schiffs unter luste Schiffs unter luste unfälle Total ⸗· an unfälle Total an über. verlufte Men / über. verluste Men haupt) an schen haupt) an schen⸗ Schiffen leben Schiffen leben 34 131 21 .

2 15

Ort der Unfälle ( Küftensttecken)

Küfte von bis

1) Nimmersatt = Nirhs t; . 47

2) Rixbõft Arkona 191 53 3) Arkona —Dah⸗ merhõfrt 59 13 ) Dahmerhöft Dänische Grenze 73 18

Zusammen Ost⸗ 3

seegebiet 4466 o) Dãnische Grenze = Eidermündung. 26 13 6) Eidermũndung Neuwerk u. Elb⸗ revier jwischen Hamburg u. Neu⸗ k 7) Neuwerk Wan ˖ geroog u. Weser⸗ revier bis Bremen auch Jadebusen. s) Wangeroog niederlãnd Grenze Zusammen Nord⸗ seegebiet hoh Gesammtes deut⸗ / sches Küstengebiet! 1041 266 169 8 Die Wrackkarte läßt nicht allein Ort und Art des Unfalls er⸗ kennen, sondern macht auch für jeden ersichtlich, ob das Schiff ein Dampfer oder Segler war, ob es total rerloten ging und ob Menschenleben eingebüßt wurden.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 9. Dezember. (Wollbericht d. Centrbl. f. d. Text⸗ Ind) Auch in der vergangenen Woche war das Geschäft von ziemlich erbeblichem Umfang. Die anhaltende Festigkeit in London und die lebhafte Betheiligung der anwesenden Kaͤufer bringt die Ansicht immer mehr zur Geltung, daß auch für die deutschen Wollen eine Zeit leb⸗ hafter Nachfrage eintreten und der Begehr auch am biesigen Platz Befriedigung fuchen wird. Die Wertherhöhung des ausländischen Pro⸗ dukts ist augenscheinlich, daber kann es nicht ausbleiben, daß Kon- sumenten auf die billigen deutschen Wollen zurückgreifen werden. Der Absatz vom hiesigen Lager umfaßte ca. 1000 Ctr. zum größten Theil Stoffwollen, welche in der ersten Hälfte der 40 er Thaler bezablt wurden und zumeist nach der Lausitz gingen. Eine sächsische Kamm garnspinnerei ist gegenwärtig im Markt und reflektirt auf Mecklen burger und Vorpommern,

Die vorgestrige Generalversammlung der Berliner Bock⸗ Brauerei genehmigte den Geschãftsbericht, die Bilan; und die Gewinn⸗ vertbeilung einschließlich der Dividende von 5 nach den Vorschlägen der Verwaltung und ertheilte widerspruchslos die Entlastung für das letzte Geschãfts jahr. ;

In der heutigen Sitzung des Aufsichtẽraths der Vereinigten Königs- und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb, berichtet; die Direktion über die Refultate des ersten Quartals des laufenden Geschäftsjahres. Die Pro duktion an Steinkoblen, Gisenerzen, Roheisen und Walzwerks⸗ produkten ist im Vergleich zum Vorjahre nicht unerheblich gewachsen, der Verkauf der Produkte hat mit der Produktion gleichen Schritt gebalten. Besonders lebhaft gestaltete sich die Förderung und der Bedarf in Steinkohlen; der letztere ist in weiterem Wachsen begriffen und rechtfertigt eine rhöhung der gegenwärtig noch ungenügenden Preise für diesen Artikel. Wo reine solche noch nicht eingetreten ist, da ist sie mit Sicherheit im Laufe der nächsten Monate zu erwarten. Die Gewinnung an Eisenerzen aus den eigenen Gruben deckt zur Zeit nicht voll den Bedarf der eigenen Hochöfen; es sind aber Anftalten zur Verstärkung der Förde rung getroffen für den höchst unwahrscheinlichen Fall, daß es nicht gelingen sollte, ein Quantum Eisenerze aus den Graf Henckel 'schen jetzt verpachteten Gruben zu angemessenem Preise zu beziehen. Zu erwähnen ist noch, daß nach Schluß des Quartals die seit längerer Zeit schwebenden Unterhandlungen wegen vertragsmäßiger Siche- rung des Eisenerz⸗Gewinnungsrechts auf der fürstbischöflichen Demäne Chorzow zu Stande gekommen ist; die betreffenden Eisenerz⸗ ablagerungen liegen in unmittelbarer Nähe der Königshütte und führen, wie durch vorherige Versuche konstatirt wurde, mächtige und xeich- haltige Erze. Der Bedarf der Königs und Laurahuͤtte an Roh⸗ eisen ist durch die eigene Erzeugung und xgechtzeitig erfolgten Ankauf gedeckt, Roheifen ist jedech in Oberschlesien sebr knapp und bei der voraussichtlichen Steigerung des Be—⸗ darfs ist ein. Anziehen des Preises in Autsicht zu nehmen. Der Markt für Zirk lag und liegt sehr günftig; das hergestellte Quantum ist um 3770 M per 199 kg besser verwerthet worden. Die auf 3 Jabre prolongirte eurcpäische Zinkkonvention wird mweifels.˖ ohne die Wirkung haben, daß die gegenwärtigen Preise behauptet werden. Der Bekrieb der Walzw erke sowie der Absatz der bezüg⸗˖ lichen Produkte ging flott ven Statten und war die durchschnitt-⸗ liche Verwerthung ron Handelzeisen aller Art, Blechen und Eisen⸗ bahnmaterial in Cisen und Stahl um 5 „M böher; auch auf der Katharinenhütte stellten sich Produktion, Absatz und Verwerthung böher. Im Laufe des Quartals hat der Dentsche Wal zwerks. verband eine Centralverkaufgstelle mit dem Sitze in Berlin etablirt und dadurch alle diejenigen Inkonvenienzen und Reibungen beseitigt, bislang durch den Umftand, daß von 4 Stellen aus, wenn auch zu gleichen Preisen, nach denselben Absatz⸗ ebieten verkauft wurde, nicht ganz zu vermeiden waren.

ntsprechend der größeren Menge der verkauften Produkte und der besseren Verwerthung derfelben ist die Baareinnahme gestiegen und

) Hierbei sind in den Spalten 2 und 5 die Kollisionen als je 1 Unfall gerechnet. 6 ö 2 ö

zwar um mehr als 1200 009 A; sie betrug inesgesammt 6 150 000 Der Bruttoertrag stellte sich nach Deckung saämmtlicher Ausgaben bei der Gentralverwaltung inklusive der Vernnsung der Obligationen auf 99 05 , d. b. um 283 000 4 höher, als im entsprechenden Duartal des Vorjabres. Am Schluß des Quartals lagen Abschlüse vor: bei den schleiscken Werken auf 22 (00 t diverser Wal;werks⸗ produfte im Wertbe von 2780 007 M., bei der Katbarinenbütte auf uber 1000 t in Werthe von 141 000 Rol.

Vom rheinifch ⸗westfalischen Lob lenmarkt wird der Köln. Volks -⸗Zig“' unterm 3. Dezember Folgendes berichtet: Der Rohlenmarkt befindet sich bei einem durchschninlichen täglichen Ver⸗ fandt von 10 6000 Gisenbabnwaggons und steigenden Preisen in gunstiger Lage. Haben auch die Preise die einstmalige Höhe noch nicht erreicht, so erinnert doch die gegenwärtige Situation des Koblen⸗ marktes binsichtlich des Verkebrs vielfach an jene zu Anfang der siebenziger Jahre. Bezüglich der Produktion und des Absatzes ist jene Zeit bereits übertroffen, und wenn die Preise auf die damalige abnorme Höhe noch richt sich emporgesckwungen kaben, so ist dies einestheils dem vorsichtigen Verbalten der Spi di⸗ kate, anderntheils aber auch der nicht allju glänzenden Lage der Eisen⸗ Industrie, welcke nur ein mäßiges Steigen der Koblenpreise gestattet, jujuschreiben. Daß die Eisenbahnveiwaltungen in der Lage sird, die geförderten riesigen Kohlenmaffen obne wesentliche Störungen zum Versandt zu bringen, verdient jedenfalls Anerkennung. Auch der Koblenverfandt auf dem Rbein bat sich. bei dem günstigen Wasserstand glatt bewerkstelligen lassen. Die noch vor Jahres- frist so energisch angestrebte Erweiterung des Absatzebietes wird seit einiger Zeit nicht weiter verfolgt, weil die Zichen des Ruhrbeckens zur Zeit kaum in der Lage sind, den Bedarf des engern Marktes zu decken, und die in frühern Zeiten befürchtete Ueber⸗ produktion noch nicht eingetreten ist. Daß der Koblenverkehr mit dem Eintritt kälterer Witterung sich noch weiter beleben werde. wird erbofft. Falls die im belgischen Kehlenrevier ausgebrochenen Strikes von längerer Dauer sein werden, dürfte sich auch auf dem belgijcken Kohlenmarkt ein Begebr nach westfälischer Kohle einftellen, so daß die Anforderungen an unsere Zechen noch bedeutend gesteigert würden. Was die Preise anbelangt. so sind dieselben bei sämmtlichen Koblen⸗ jorten, mit alleiniger Ausnahme der aufbereiteten Magerkohle, ge⸗ stiegen.

London, 9. Nobember. (A. C.) Nach dem Handelsaus⸗ weise für Neavember hat die Einsubr im Betrage von 35223 935 Pfd. Sterl. gegen den gleichen Monat des rerhergehem en Jahres um 2373 514 Pfd. Sterl. oder 7h ο und die Ausfuhr im Werthe ron 19794650 Pfd. Sterl. um 617 319 Pfd. Sterl. oder 346 * zugenommen. Reerportirt wurden 4707 20 Pfd. Sterl, gegen 4135 275 Pfd. Sterl. im November 1887. Für die am 30. No⸗ vember endigenden 11 Monate erreichte die Einfuhr einen Werth ron 345 785 401 Pfd. Sterl., gegen 327 761 038 Pfd. Sterl. im entsprechenden Zeitraum des vorhergebenden Jabres, und der Werth der Ausfuhr belief sich auf 201 olz S765 Pfd. Sterl;, gegen 214 9197238 Pfd. Sterl, in der Parallel Periode von 1887. Der Reexvort in den verflossenen 11 Monaten bezifferte sich auf 35 478 664 Pfd. Sterl, gegen 53 892 6983 Pfd. Sterl, im gleichen Zeitraum von 1887. An der Zunahme der Einfuhr im November sind Fauptsãchlich steuerfreie Lebensmittel, Robstoffe für verschiedene Industrie⸗ zweige, Metalle, Fabrikate und lebendiges Vieb betbeiligt. Die Einfubt von steuerpflichtigen Lebensmitteln und Rohmaterialien hat abgenom men. Was die Ausfuhr im verflossenen Monat betrifft, so weisen Lebensmittel, Kleidungsstücke und Chemikalien eine Besserung auf, während der Export von Garnen und Textilfabrikaten, Metallen und Maschinen mehr oder weniger abgenommen hat.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Medizinischer Anzeiger der A. Moser'schen Buch- und Antiguariatsbandlung Franz Pietzchker in Tübingen Katalog 109). Jnbalt: Neuigkeiten Antiquaria. k 3 ö

usgegeben von J. Pei ser (Louis Meyer), uch handlun Berlin XW. , Friedrichstraßze 103. ö ö 9

Allgemeine Kenservative Monats schrift für das christ liche Deut schland. Deiember 1888. Inbalt: Ein Ver⸗ trag. Roman ron Siegfried vom Hook. Skinzen aus meinem Leben und meiner Zeit. (Von der Verfasserin der Gräfin Sophie Rein bard?', . Möriteana . Visionen und Träumer )] Gnalische Stimmen über Deutschland. Von Rev. L. A. Schleicher. Der Mitvater des deutschen Nationalvereins. Monateschau. Politik. Volkswirthschaft. Kirche. Neue Schriften.

Monats schrift für das Turnwesen mit besonderer Se-; rüchichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. Heft 1I. Berlin 1888. R. Gaertner 3 Verlags buchhandlung, Hermann Hey felder, Schõnebergerstraße 26.) r f. Abhandlungen: Ein turnerischer Fünfkampf nach antikem Muster. Von Wilbelm Krampe⸗ Breslau. Die Bedeutung der Leibesübungen (Turnen, Sport, Berufsgymnastik) für die Kalturentwickelung. Vortrag, gehalten von Dr. Wilhelm Angerstein (Schluß). Rudolf Lion. Von Dr. C. Euler. Bekanntmachungen: Termin für die Turnlehrer Prüfung zu Berlin im Jahre 18539. Neuer Kursus jur Ausbildung von Turnlebrerinnen. Vermischtes.

Deutsche Koleniglieitung. Organ der Deutschen Kolo⸗ nialgesellschaft. (Berlin W., Mauerstraße 63, 64, 65.) Nr. 49 Inhalt: Ordentliche Hauptversammlung vom 22. November d. J. in Berlin. Die Blekade. Deutsch: Wituland. Ven Lieutenant Schmid. Mit einer Karte. Die Vorgänge in Ost ⸗Afrika. Mittheilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. Kleine Mittheilungen. Belanntmachungen.

Historisch-⸗ Genealoögische Blätter. Supplement zur Deutschen Adels-Chronik. (Verlag der. Deutschen Adelk⸗ Chronik. (C. Stöckbardt) in Stuttgart) Nr. 4 Inhalt: Die urkandlichen Anfänge des Geschlechts und ältefte Regesten der Frei⸗ berren von Crailsheim II. (Mit Warppenabbil dung.) Eine del⸗ mannshochzeit im 15. Jahrhundert, Verzeichniß der lebenden Mit, glieder der Freiherrlich von Crailzheim'schen Familie. Auswahl der Helmzierden. Verschiedenes. Kennzeichnet der offene oder geschlofsene Wappenhelm den Adel? Von Max von Baumgarten. Vorträge. Literatur. Anzeigen u. A.

Die Arbeiter Verficherung im Deutschen Reich gegen Krankheit. Unfall und für's Alter. Kindelbrück i. Thür. III. Jahrgang. Nr. 28 und 29. Inhalt: Königl. saͤchsische Ver= ordnung vom 9. Juni 1888, die , der an die ane der Beruftzgenossenschaften sowie an die Vorstäͤnde von Krankenkassen in rictenden Postsendungen betr.! Erlaß des Königl. württembergischen Ministeriumz des Innern vom 25. September 18588, die ünfall. und Krankenversichetung der im Dienst der Amttzkörperschasten oder Gemeinden bei den Straßenbauarbeiten beschäftigten Per- sonen betr. Rundschreiben des Reichs ⸗Versicherungsamts vom 16. September 1888, betr. die Vereinfachung, der Ver⸗ waltungsgeschäfte und die Inanspruchnabme der Dienste der Vertrauens männer. Erlaß des Känigl. Landes ˖ Versiche. rungöamts vom 23. August 1885. betr. Auslegung des Art. 16 des württembergischen Ausführungegesetzes vom 4. Marz 18835 zum land. wirthichaftlichen Unfall versicherungsgesetz = Schriftwechsel des Reicht⸗ Versicherungsamts mit der Reichsbank, betr. die Niederlegung von Wertkpapieren für die Berufsgenoffenschaften. Die Alterg. und Inralidenversorgung und die Ortskrankenkassen. Kann der Verlust der Mitgliedschaft in einer freien Hülfelasse an den Eintritt einer bestimmten Thatsache geknũpft werden? cheidungen jum Krankenversicherungsgesetz Entscheidungen des Reichs. Versicherunge, 3 e , , m. der Stuttgarter Krankenkaffen für dat

r ö

zum Deutschen Reichs⸗

M 312.

3weite Beilage

Berlin, Dienstag, den 11. Dezember

1. Steckbriefe und Untersuchun

mas Sachen. 2. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen .

4. Verloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1188S.

———

———

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. S. Berufẽ · Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

69 lol Stectbrie. ;

Gegen den Bäckermeinter L. Eiding aus Königs berg Oberhaberberg 28 welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Verdachts, im Jabre 185858 im Inlande dem Bäckermeister August Ruck aus Insterburg zur Begehung des Verbrechens des berrügerischen Bankerutt durch That wiffentlich Hülfe geleiftet zu baben, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts gefãngniß zu Insterburg abzuliefern.

Just erburg, den 5. Döember 1838.

Der Unter suchungẽ richter bei dem Königlichen Landgerichte.

46909 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Restaurateur Catl Hohmann wegen wiederholter Unterschlagung in den Atten J. ILe. 1091. 83 unter dem 21. Januar 1884 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3 Dezember 1888. . Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

46308 Steckbriefs⸗Erlediguug.

Der gegen den Buchbindecgefellen Josef Paul Przybyszewski wegen Diebstahls unter dem 1I1. Juli 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 6. Dezember 1888. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

46311] ; = . 2 Der gegen den Maschinenwärter Heinrich Christian Vitz von bier am 1. Dezember 18587 erlassene Steck⸗ brief B. 224.87 ist erledigt. Hannover, den 8. Dejember 138358. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6e. v. Schwake.

46836] K. Amtsgericht Krailsheim. Oeffentliche Zustellung. !

In der Straffache gegen den Handler August Keiler von Ingersheim u. Sen., wegen Haus= friedensbruchs und Sachbeschädigung, hat die K. Amts anwaltschaft hier gegen das Ürtheil des Ft. Schõffengerichts hier vom 17. Oktober d. J. Be⸗ tufung eingelegt. ö

Dies wird dem mit unbekanntem Aufenthalt ab ˖ wesenden August Keller auf Anordnung des K. Amts⸗ gerichts öffentlich zugestellt.

Den 6. Dezember 1888. . Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Hoffmann.

46912 .

J. St. S. gegen Heinrich Reinmuth von . und Genossen wegen Berletzung der Wehrpflicht hat Gr. Tandgericht Strafkammer L. Mosbach am J. d. M. gemãß S§§. 325, 326 St. P. D. beschlossen, daß das im Deuischen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten .

1) Adam Philipp Bergdoll, Landwirtb, geb. am 26. Auguft 1856 zu Epfenbach, zuletzt wohnhaft daselbst, .

2) Georg Philipp Kaiser, Schreiner, geb. am 4. März 1856 zu Eschelbronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Johann Georg Grabenfstein, Schmied, geb. am 9. Januar 1866 zu Helmstadt, zuletzt wohnhaft daselbst,

mit Beschlag belegt werde. Mosbach, den 6. Dezember 1888. Der Gr. Staatsanwalt.

Mühling. 6

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

46839

Nach heute erlassenein, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtl. Mecklenburgischen Nacrichten bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangs— versteigerung des zur Konkursmasse über den Nachlaß des wail. Gutsbesitzers. Majors a. D. von Langen gehörigen, im rxitterschaftl. Amte Mecklenburg be⸗ legenen Allodialgutes Moifall e. p. Moorhagen Termine: . . ;

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu ˖ lixung der Verkaufe bedingungen am Donners. tag, 32 28. Februar 1889, Vormittags 11 sr,

2) zum Ueberbot am Donnerfstag, den 21. März 1889, Vormittags 11 Uhr,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar masse desselben gehörenden Gegenstãnde am Donnerstag, den 28. Februar 1889,

; Vormittags 10 Uhr,. . im Schö ffengerichtssaal des biesigen Amgerichts gebãudes statt.

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. Februar 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Rechtsanwalt, Bürger meister Paschen zu Bützow, welcher Kaufliebhabern nach vorgangiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Bützow i. Meckl., den 7. Dezember 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

469711 8

In Sachen des Kaufmangs Moritz Dessauer in Magdeburg, Kläger, wider die Ehefrau des Handelt maans Pieper, Caroline, geb. Sxierling, zu Helm⸗ stedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be— klagten gehörigen ideellen Hälfte des sßnb No. ass. 326 an der Kybitzftraße zu Helmstedt belegenen Wohn⸗ bauses sammt Zubebör zum Zwecke der Zwangs ver⸗ steigerung durch Beschluß vom 18. November 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Freitag, den 22. März 1889, Morgens 9 Ühr, vor Herzog lichem Amtsgerichte Helnmstedt angesetzt, in welchem die Pypothekzläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Die Versteigerungs bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts schreiberei eingesehen, auch die Grundstäcke selbft besichtigt werden.

Helmftedt, den 3. Dezember 1833.

Herzegliches Amtegericht. Hassel.

16950 Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Scloffers Wil helm Stützer in Wieda und Genosen, Kläger, wider den Nagelschmied Fritz Bornkessel in Bochum und den Nagelschmied Carl Bornkessel in Recklinghausen, Beklagte, wegen Forderung bezw. Umschreibung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. Januar 1889 vor dem unterzeichneten Amtagerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden.

Walkenriev, den 3. Dezember 1888.

Herzogliches Amisgericht. Voges.

46957 In dem Verfabren, betreffend die Vertbeilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberst · ien · tenant a. D. Hamelmann zu Gransee aus seiner Pension beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 531,11 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan jowie zur Aus führung der Vertheilung Termin auf den 20. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 3 4, J. Stock, Zimmer Nr. 66, vot dem Königlichen Amtsrichter Herrn Grützner bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 19. Februar 1889 ab auf der Gerichtsschreiberei IV., i Nr. 30, zur Einsicht der Betbeiligten aus. u diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen, mit dem Bemerken, daß laut Theilungsplan die Masse abzüglich der Kosten des Verfahtens an die Handlung B. Hirschel in Glogau und an den Kleidermacher August Galle in Breslau verzablt werden soll. Breslau, den 6. Dezember 1883. Unterschrift), ß des Königlichen Amtsgerichts. n: I) die muthaaßliche Erbin der Wittwe Anna Hoffmann, Frau Catharina Bisch, geborne Ries, früher zu Luxemburg, jetzt angeblich in Paris, ; 2) den Kaufmann Herrn A. Rath, angeblich zu Berlin (Wohnung unbekannt).

46956] Offentliche Bekanntmachung, betr. die Amortisation der Sparkassenbächer der Austräglerin Elisabeth Auer und der Dienstmagd Katharina Hauser von Hinterschweibern. Der Auf⸗ gebotstermin in vorstehender Sache findet nicht Mittwoch, den 23. Februar 1885, sondern Mitt⸗ woch, den 20. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, bei unterferrigtem Gerichte statt. Rosenheim, 7. Dejember 1888. Königliches Amtsgericht.

(47153 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Schmiegel vom 1. Dejember 1888, betreffend Aufgebot eines Sparkassenbuchs, abgedruckt in der 2. Beilage der Nr. 310 88 dieses Blattes, muß es in Zeile S von oben beißen 1411 * 38 8 statt 141 4 38 4.

25429]

Das Königl. Amtsgerickt München 1. Abtheilung A.

für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes Aufgebot

erlassen:

Bei einem im Zuchthause Ebrach unlängst er⸗ folgten Ein und Äusbruche wurden Werthpapiere entwendet, von denen jwei Pfandbrieje der bayr.

vp. und Wechselbank, ein 40 Ser. XXI. Litt. E.

r. 87003 ju 2000 M und ein 35 , Ser. XXIII. Litt, O. Nr. 27558 zu 100 *, welche beide am 13. Juni vorigen Jahres auf die Depositenkasse der K. Verwaltung des genannten Zuchthauses vinkulirt wurden, nickt mehr zur Stelle gebracht werden konnten.

Auf Antrag der beiden Cassabeamten der bezeich- neten K. Verwaltung wird der Inhaber obiger

Pfandbriefe aufgefordert, spãtestens im Aufgebots . fermine am Freitag, den 22. März 1889. Vormittags O Uhr, im diesgerichtlichen Sigungs: zimmer Nr. 18 L. (Augustinerftock) seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und beide Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 1835.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

265430]

Das Königl. Amtsgericht München L, Abtheilung A.

für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes 4 Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein 4 0 Pfandbrief der bavr. Hyp.⸗ und Wechselbank Litt. H. Nr. 223 590 zu 209 M, welcher seit 13. Auguft vorigen Jahres auf die Kirchenftiftung Seinsheim vinkulirt ist.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Thaler als bevollmächtigten Vertreters der Kirchenverwaltung Marktseinsbeim wird der Inhaber dieses Pfand briefes aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 8. März 1889, Vormittags F Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 181 (Augustinerstock), seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 18383.

Der geschäͤfte leitende Königl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der bayr. Oyp und Wechselbank dabier über eine theil⸗ weise Einlage von 25 Fl. zur I. Klasse der NL. Jabresgesellschaft 1543 vom 31. Dezember 1843 Nr. 108 FSI. 11, unterzeichnet von Direktor Fran; X Riezler und Adminiftrator Josef Riezler, wonach Johann Bart. Höck in Benediktbeuern Mitglied dieser Jahresges ellschaft der Rentenanstalt geworden ist und alle Rech te und Ansprüche eines solchen er⸗ worben hat.

Auf Antrag des K. Advoka ten. Rechtsanwalts, Justijraths Kleinschroth als bevollmächtigten Ver⸗ treters des Bergmanns Johann Bart. Schratt von 2 des Rentenberechtigten, der durch nach⸗ olgende Ebelichung seiner Mutter Franziska Höck Seitens seines natärlichen Vaters David Schratt legitimirt worden ist, wird nun der Inbaber des Interimsscheins aufgefordert, längst ens im Aufgebots⸗ termine am Montag, den 18. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18 I. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗ zumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 1888.

Der geschäfts leitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

35251 Aufgebot.

Auf Antrag des Färbermeisters Floeder und seines Cessionars, des Färbermeisters Schimmelpfennig, zu Lauenburg i. Pomm. wird die von der Versiche⸗ rungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt für den Färher ˖ meister Carl Julius Floeder ausgestellte, laut Er- klärung vom 17. September 1884 dem Färbermeister Schimmel vfennig abgetretene, auf 300 Thlr. 900 6 lautende Lebensversicherungs⸗Police Nr. 528653 Litt. B. de dato Erfurt, den I5. April 1872, welche angeblich verloren worden ist, aufgeboten und wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1889, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Lauenburg i. P., den 5. Oktober 18

Königliches Amtsgericht.

46359 Ausfertigung. Aufgebot.

Die Darlebensurkunde der Volksbank Aschaffen burg Nr S212 vom 11.12. Januar 1887, auf den Namen „Elisabetba Stein‘ lautend, ging verloren.

Auf Antrag des mit Bereinigung dieser am 27. Juni 1888 verstorbenen Elisabetha Stein beauf⸗ tragten Verlassenschaftskommifsärs wird deshalb der Inhaber dieser Volksbank. Darlebensurkunde biemit aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am Montag, 14. Oktober 1889, Vormittags nenn (9) Uhr, bei dem Königl. Amtsgerichte Aschaffenburg, Geschäftẽ zimmer Nr. 28, seine Rechte binsichtlich des Besißes dieser bieber anzumelden und dieselbe felbst vorzulegen, widrigenfalls diele Darlehensurkunde biesiger Volke bank vom 11. 12. Ja⸗ nuar 1887 über fürfkundert Mark sammt Zinsen bieraus, vom 12. Juli 1888 anfangend, für kraftlos ern. se. wird. ö

affenburg, 5. Dezember 1838. ‚. anche Amtsgericht. (L S) L. von Loewenich, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt.

Aschaffenburg, b. Dezember 1888.

Der Gerichteschreiber des Röniglichen. Amtsgerichts.

(L. S) Fischer, Königl. Sekretär.

46955 Aufgebot. . Das Deposital ˖Contobuch Nr. 134 des Vorschuß⸗ und Darlehns vereins für Strasburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, zu Strasburg, ausgestellt für den Wirthschaftsinspeltor Mieczyslaus Heynowski in Skolniki bei Papros über ein Depositum von

200 A, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gläubigers zum Zwecke der neuen Aus fertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inbaber dieses Derosital⸗ Contobuchs aufgefordert. svãtestens in dem auf den 2. Inli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Bach vorjulegen, widrigenialls die Kraftlozerklärung des bezeichneten Buches erfolgen wird.

Strasburg, den 5. Dejember 18385.

Königliches Amtsgericht.

46354 Anfgebotsverfahren.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

a der Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 7. 16. Januar 1874, laut welchem der Auszügler Karl Pettge in Diesdorf 537 Thlr. 6 Sgr. 1611,75 M gegen den Kossathen Friedrich Schnelle daselbst, eingetragen im Grundbuche von Diesdorf Band JL. Blatt 4, zustehen,

b. des Hypothekendokuments vom 25. Mai 1577, aut welchem den Erben der unverehel. Sophie Richter hier 3000 S gegen die Erben des Rendanten Hermann Richter hier zufteben, und welche auf dem Hausgrundftücke, Schloßstraßels bier, eingetragen sind,

c. zweier Anleihen des Deutschen Reichs TLitt. E. Nr. 7984 und 79387 über je 200 .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ibr? Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessan, den 65. Norember 18388.

Herzoglich Andalt. Amtsgericht. gej. J. V.: Vogel. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

46852 Aufgebot.

Der Fuhrberr August Melcher und dessen Ehefrau, Emma, geb. Theuerkauf, zu Astfeld, welche glaub⸗ haft gemacht baben, daß das Eigenthum an dem zu Aftfeid belegenen Anbauerwesen No. ass. 22 nebst dazu gebörigem Garten der alten Schule auf sie abergegangen ist, haben die Einleitung des Auf⸗= gebotsverfahrens in Gemäßbeit des §. 23 der Grund⸗ buchordnung beantragt.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsrechte an dem fra lichen Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 31. Jaunar k. J., Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine zu erheben unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frift die Besitzer als Eigen thämer in das Grundbuch eingetragen werden und daß Derjenige, welcher die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstuck erworben bat, nicht mebr geltend machen kann.

Lutter a. Bbge., den 25. November 138388.

Herzogliches Amtegericht. Tzutterloh.

Berichtigung. er , . Königl. Amtsgerichts

17. Novembet . ? zu Scheslitz vom K 3 1888, betreffend Auf⸗ gebot von Forderungen und Dispositionsbeschrän⸗ kungen, abgedruckt in der 2. Beil. der Nr. 310 88 dieses Blattes, muß es in Nr. 5 der Nachweisung, unter Rubrik. „Belastete Grundbesitzungen ꝛc. beiden: Pl. Nr. 100 und 116 Zeckendorf' statt: Meckerndorf ).

47152 In d

46841 Aufgebot.

Der privatisirende Apotheker Carl Auguft Böttiger dabier bat in seiner Eigenschaft als Kurator des landesabwesenden am 7. Dezember 1836 gebornen Kellners Jobann Wolfgang Butterhof von bier den Antrag geftellt, diesen sowobl, als den am 9. März 18065 dabier gebornen Vater desselben, den fruberen Gastwirth Johann Georg Butterbof dahier für todt zu erklären, nachdem über das Leben der Beiden seit 30 Jabren keine Nachrickt mehr vorhanden ist.

Es ergebt desbalb gemäß Art. 198 ff. A. G. 3. R. C. P. O. 5. S24 R C-P.O. Aufforderung;

II an die Verschollenen Johann Georg Butterbof und Johann Wolfgang Butterbof, sich spätestens im Auf zebots term ine, welcher am Mittwoch, den 9. Oktober 1889, früh 9 Uhr, im amtsgericht⸗ lichen Sitzungssaale abgebalten werden wird, per⸗ sönlich oder schristlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf gebotstermine zu wahren,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Erlangen, den 6. Dezember 1885.

Königliches Amꝛsgericht.

(L. S Merkel.

Zur Beglaubigung: Lau k, Königl. Sekretär. (46948

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.

Auf den Antrag des Abwesenbeitsvormundes wird der am 24 November 1813 zu Midlum auf Föbr geborene Seefabrer Hinrich Jürgen Frödden, der seit über 30 Jahren verschollen ist, hiermit aufgefor dert, sich bei dem unter eichneten Gericht spãtestens in dem auf den 17. Mai 1889, Bormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle anberaumten Aufgebots⸗