1888 / 312 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. ö ö

1

*

K

2

e. .

ze , .

lasssꝛ Ge zenhainer Webstuhl⸗ ; Maschinen⸗Fabrik

(vormals Anton 3schille).

Die p. p. Attionäre unserer Gesellschaft werden

bierdurch zu einer Freitag, den 28. Dezember

d. J., Bormittags 11 Uhr, in dem ihr gehörigen

Grundstück zu Großenbain abzuhaltenden außer⸗

ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über Eingehung eines Gesell⸗ schaftsvertrags mit einem gleichartigen Unter⸗ nehmen.

2) Abänderung der §§5. 2, 13, 21 u. 27 der Gesellschaftsstatuten.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben nach §5 28 des Statuts ihre Aktien entweder dem protokolliren⸗ den Notar vorzuzeigen. oder können solche gegen Empfangnahme eines Depositenscheins, welcher zur Theilnahme 1 bei unserer Direction, bei der Dresdner Bank oder den Herren Menz, Pekrun & Co. in Dresden niederlegen.

Nach §. 82 der Statuten kann über Abänderung der Statuten und des Gegenstandes der Gesellschafts⸗ unternehmung nur Beschluß gefaßt werden, wenn mindestens der dritte Theil des Aktienkapitals in der Generalrerfammlung vertreten ist.

Großenhain, den 4. Dezember 1888. Der Aufsichtsrath der Großenhainer Webstuhl⸗ en, Anton Zschille).

Menz.

(46891 Königin Marienhütte, Aetiengesellschaft.

Zur Empfangnahme einer neuen Reihe von Divi⸗ dendenscheinen (Nr. 11— 20 für die Jahre 1889 bis 1898) zu den Aktien unserer Gesellschaft fordern wir

ie Aftionäre ergebenst auf, die alten Talons mit oppeltem Nummern ⸗Verzeichniß kei unserer Kasse

in Kainsdorf oder bei einer der folgenden Stellen: in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A.

von Rothschild . Söhne,

in Breslau bei der Breslauer Discontobauk,

in Hamburg bei den Herren L. Behrens

Söhne und

in Dresden bei der Dresduer Bank baldigst einzureichen. Das eine Exemplar des Nummern ˖ Verzeichnisses wird zunächst quittirt zurück gegehen und werden nach kurzer Frist gegen Wieder einreichung desselben die neuen Dividendenscheine ausgeliefert werden.

Kainsdorf, den 8. Dezember 1888.

Königin⸗Marienhütte, Actiengesellschaft.

Br. Ehrhardt. Dul heuer.

7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. (47232 Wochen⸗Uebersicht e

Reichs Bank

vom 7. Dezember 1888. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an 0 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus= ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 6 berechnet)...

2) Bestand an Reichskassenscheinen .

3 ;. Noten anderer Banken

' Wechseln ...

1 Lombardforderungen.

ö. Sffecten..

ö sonstigen Activen . Passi va.

8) Das Grundkapital...

3 Der Reservefonddd...

10 Der Betrag der umlaufenden

u) l enter täglih felgen Ker.

ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ in dlichle ln

12) Die sonstigen Passia ....

Berlin, den 11. Dezember 1888.

Reichsbank ⸗Direltorium. von Dechend. Koch. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen. Hartung.

S73 4,000 19, Sl, 000 8. 66, 000 437, 421, 000 49.093, 000 19, 113, 900 36, 313, 000

120,000,000 23, 894, 000

gs, za 0oo

303, 932, 00 b23, 00

(46918

Stand der Frankfurter Bank

am 7. Dezember 1888.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall.. 0 3,637,700. —. Reichs · Kassen · 7, So0. —.

scheine . ö Noten anderer Banken. . 477,700. Guthaben bei der Reichsbank. hol, 100 WechselBestand 17, 039, 200 Vor 11, 828, h00 Ei 2, 142,500 4, 0565, 100 SI 1,600

1.4714, 300 S 17, 142, 900

üsse gegen Unterpfänder. ene Gferten. Effecten des Reserve⸗Fonds. Honst ge Aetinrnnx̃x Darlehen an den Staat (Art. 76 der

J

Passiva.

Eingezahltes Aetien⸗Capital Reserve Fond . 066, 100 Bankscheine im Umlauf... 7975, 900 Täglich fällige Verbindlichkeiten .. 46606, 06 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene

Verbindlichleiten .. 7,699, 400 Sonstige Passiva ö. 4, 900 134,200

Noch nicht zur e e. elarat⸗ . Vie noch nicht fälligen, , inlãndischen

C6 4, 186, 200

Guldennoten ( Schuldsche Wechsel betragen Æ 578, 100. Die Direction der Frankfurter Bank. S. Andreae. A. Lautenschlaege r.

469241] Wochen · Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Dezember 1888.

Activa. Metallbestand: 885 994 Æ 51 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 4865 Bestand an Noten anderer Banken: 218 400 S Wechsel: 5 375082 Æ4 48 83. Lombard: 2 352 400 M Effekten: 735 817 S 35 3. Sonstige Aktiva: 20 428 410 68 3.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 MS Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 M0 Banknoten im Umlauf: 2116900 M Depositen Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 176 4590 Æ An Kündigungsfrist ze⸗ bundene Verbindlichkeiten: 3 470 000 SM Sonstige Passiva: 13 497 M 94 3. Eventuelle er lll keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 382 946 67 5.

(47002 lebersicht der Magdeburger Privatbank. Aciiva. mer gk ef ni 903, 926 Reichs ⸗Kassenscheine. . 30. 790 Noten anderer Banken 237,500 111 5.785, 624 dombard⸗ Forderungen. 929, 750 J 667.85 Sonstige Activa . 183,296 Passi va. 3, 00, 000 600, 0 2, 401 2.393. 200

792.441 1,206, 134 633.374

Grundeapital. Reservefonds .. Special Reservefonds

Umlaufende Noten....

Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ d

,

Sonstige Passiang ....

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren a

Magdeburg, den 7. Dezember 1888.

Nebersicht

der

Hannoverschen Bank vom 7. Dezember 1888.

Activa. Metallbestand.. ... M 1,973,734. Reichskassenscheine . ; 34.750. Noten anderer Banken 308, 000.

17,570,386.

c Lom bardforderungen 24,795. ; 799, 009.

Gffecten . Sonstige Activa k 5h, 450, 023. Passi vn. Grundeapital .... 12, 00,000. Reservefondgs . . 1,200, 0090. Umlaufende Noten.. 4,196, So0. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keit 6,784, 195. 475,695.

. An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ J 2, 304. Ho.

189,898

sasg20)

* k

bindlichkeiten..· Sonstige Passiaa ....

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

nnn, 7e Die Directivn.

ar23 1]

Stand der Badischen Bank

am 7. Dezember 1888. Activa.

3 862 329i 960 -

S0 00

16 967 91067 oh 2809 31 19747 1740 21247

Di dd 7

. ö. Reichskassenscheine. Roten anderer Banken Wechselbestand .

zom hard ⸗Forderungen Gffecten .. Sonstige Activa

000 9000 15342976 11 463 600 gab 650 31

Grundeapital Reservefond s. . Umlaufende Noten.. nn n . Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .... . Sonstige Passia .. 559 341 73 M23 494 889 72 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen Æ 15265 6989,80.

laässes] Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. Dezember 1888. Activa. Netallbestand ... 4 671,733. Reichskassenscheine .. b, 000. Noten anderer Banken... 174,500. Wechsel⸗Bestand ... 8, 207, 263. Lombard Forderungen 2, 237, 555. 133,492. 7,371, 450.

Effeeten · Bestand. Sonstige Activa.

Paasivn. Grundcayital . . Reservefondz .... Special⸗Reservefonddd Unlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichleite n. J An eine Kündigungsfrist ge⸗ hun dene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ... M 337,916. Braunschweig, den 7. Dezember 1888. Die Direction. Bewig.

3, 459, 325.

1A 437.009. 166, 2654.

Lucan.

222

las as Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Etatus am 7. Dezember 1888.

(46919

Ei, . Württembergischen Notenbank

vom 7. Dezember 1888.

Activa.

Metallbestand 1,008, 793

Reichs ⸗Kassenscheine J

Noten anderer Banken.... 626, 9090

Wechselbestand .. J 3, 11,506

Lom bardforderungen .. 3,128, 533

Effekten · Beftand .... 396,270 ö

Sonstige Activa 4,760, 976 A 3.000, o

750, 000

Grundkapital. w gte erh e fo nh;i;iii . Umlaufende Noten 2,905,000 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ,,, 67 772 Verzinsliche Depositen ⸗Kapitalien. 4,910,539 Sonstige Passiva . 4194, 359

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. .

46925 Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 7. Dezember 1888. Activa. Metallbestand .

Activa.

Netallbestannd . Bestand an Reichskassenscheinen. an Roten anderer Banken an Wechseln.. ö an Lombardforderungen. an Fffekten “v..

an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ dd Die an eine , ge⸗ bundenen Verbindlich eiten Die sonstigen Passiven ; Eventuelle B

Kauni vu.

umlaufenden

20, 267

46922]

Bank für

nt 723 304

L 8 386. 365 o os 146 = 2333 350 lid rd a5 z

. Sb 7.34 1 43 628, 617 42

3, O0, 9000 601,754 8) 20,751, 000 - '. 777,705 -

ö. b7, 5h50 - 541,344 35

erbindlichkeiten aus welter begebenen, im Inlande jzahlbaren Wechseln 4 929,383 53.

Süddeutschland.

Stand am 7. Dezember 1838.

Reichakassenschein 1 Lombardforderungen

Sonstige Activa

Grundkapital. w A 3 000 000 d Umlaufende Noten . . 1 906 500 Sonstige Fäglich fällige Verbindlich- I . An eine Kündigungsfrist gebundene , 1267 784 15 039 479 540

. 955 4477406 1 808 100

Activa. A6 ois EGaffe

1 Metallbestäand 27) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken

Passĩ va.

.Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene Effeeten. Immobilien.

Sonstige Passtva Sonstige Activa

Weiter begebene, im Inlande zahl⸗

,, Die Direktion. Passiva. Actiencapital

(46927 Reservefonds

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Nebersicht vom 7. Dezember 1888. Activa. Netallbestanddðdb !. . M 1,035,507. Bestand an Reichskassenscheinen. 30,510. Noten anderer Banken 542, 300. Sonstige Kassenbestãnde 8,393. Bestand an Wechseln. ... 4,534,986. k. Lom bardforderungen. 1030, 933. . , . sonftigen Aktiven. 819, 928. Passi va. Das Grundkapital .. A 3, 000, 000. Der Reservefond ... . 247.3654. Der Betrag der umlaufenden Noten. 2, 643, 00. Die ,,. täglich fälligen Ver ˖ bindlichkeiten:

a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen.

Mark Noten in Umlauf.

,,, Täglich fällige Guthaben ¶Diverse Passiva

A 1742, 637.31.

46921]

Activn. Metallbestand . 40 Reichsfassenscheiine«e««

1,401, 169. 70 Noten anderer Banken.

Gesammter Cassenbestand

Immobilien. Amortisations fonds

Nicht praäͤfentirte Noten in alter

* 59

h. b27, 540 M 21, 155 - 700. 400 -

h. 34d. dM, q Ig. O77 s? ij ö 771, 170 - 4297 38700 433, 159 79 2,2 I. M ʒ

DIG rss F

16, zz, 3o0 - 1 Is R 7 595 z

lid go 150 gz. 13716 3660 1 so? 3 gh Dad ss ;

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Bremer Bank. Uebersicht vom 7. Dezember 1888.

1.683, 867. 20,425. 126 100.

n n. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichleiten . , 349,094. 66 Die sonstigen Passiven . 151,293. 10 Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel: Æ28,717. 98. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

(46917

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 7. Dezember 1888. Acti vn.

Gesammt Kassenbestand M* Giro⸗Guthaben b. d. Reichsband . k Lombardforderungen .. 1 I Immobilien u. Mobilien ö Pansivn. Grundkapital Reservefondd ... NUotenumlauff Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeitgen An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. Creditoren k Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. De⸗ zember fälligen Wechseln.

C assa Metallbestand Æ 192,704 30. Reichs kass en · . Noten anderer Banken..

1.830, 392. 207.881.

26 484,181.

6.291, 660. ð 92. 5 C. dõ,. 94. zoo, 00.

Æñ16, 607,000.

945, Soõ. *, 42, 100.

b3, 62.

11,B775, 880.

245,790.

Sonstige Kassen⸗

bestůnde

1 Loubardforderun gen . . Toustige Activen . 714,231. 09. 146928 Fassi vn. Die Grundkapital! . A 510009. Reservefonds⸗ 1275500. —. Betrag der umlaufenden Noten. 508, 900. —.

Zonstige täglich fällige Ber⸗ bindlichleiten . 656,309. 19.

An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten . 2, 682, 000. —.

Souftige Passiveen . 125.728. 24.

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel Æ 1174, 458.

A 252710 15. 2515 544. 9. 262 5065.

Kreiswundarztstelle

gleich wieder besetzt werden.

mir ihre Meldung unter Heifügung zeugnisse, jowie 4 Wochen einzureichen.

von Heppe.

lasss6)]

9 Ziehung der Berliner Ansstellungs⸗ Lotterie „Canaria“.

beim Loose⸗General⸗Debiteur

z Berlin W., Carl Heintze, unter Knud z.

jinmnmnmmnmnnmnmnm nm

Danzig, den 4. Dezember 1888. Der Regiernngs⸗Präsident.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

des Kreises

Karthaus, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 M aus der Staatakasse verbunden ist, soll so⸗

Geeignete Bewerber um diese Stelle ersuche ich,

der Befahigungt⸗

eines kurzen Lebenlaufs binnen

Morgen, Mittwoch, den 12. Dezeniber,

900 Gewinne im Werthe von 8000 Mark

gelangen zur Ausspielung. Die Gewinnliste erscheint schon Mittwoch Abends 7 Uhr. Donnerstag von 9 Uhr ab Ausfolgung der Gewinne Königstraße 34 36,

IL Tr.

Soweit Vorrath reicht, sind Loose 1 M. noch zu haben

ar 160 =

3 312.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 11. Dezember

1188S.

Eisenbahnen en

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der 361 dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen thalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. amn. zam)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

2

ᷣ———VQuiy᷑,i i „„„QvKoał

Vom „Central⸗ Handels⸗Regifter für das Deutsche R

eich“ werden heut die Nrn. 312 A. und 312 B.

ausgegeben.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Halberstadt für 1887 entnehmen wir über die Lage des Braunkohlen⸗ und Salz⸗Bergbaus sowie einiger anderen Industrien des Beiirks noch folgende Angaben (Fortseßung statt Schluß)...

Bie Zuckerfabriken des Handelskammerbezirks haben meist neue Verdampfungsverfahren eingerichtet, wodurch ihr Verbrauch an Kohlen wesentlich geringer geworden ist. Die Ersparniß, welche durch die zwei bis drei fache Ausnützung des Dampfes erzielt wird. der die Betriebsmaschinen in Bewegung zu setzen hat (zum Kochen und Heizen), beträgt je nach der Größe der Fabrik täglich 1 bis 3 Wagenladungen zu 109000 kg im Weithe von bo bis 150 . Hierzu kam im vergangenen Jahre die mittelmäßige Rübenernte, welche eine ausnahmsweise kurze Campagne nach sich zog. Die Preise der Rohkohle bewegten sich auf dem niedrigen Stand der Vorjahre, bauptsächlich in Folge der Konkurrenz der böhmischen Braunkohle sowle der westfälischen und englischen Steinkohle. Um der Braunkohlen⸗Industrie des Bezirks einen festen Stützpunkt zu schaffen: einerseits die erdrückende gegenseitige Konkurrenz der Werke aufzuheben und andererseits dem Preisdruck der in geschlossenen Ver einen vorgehenden Zucker- und Kali⸗Industrie zu be— gegnen, wurde im Herbst 1887 von einem der be— deutendsten Werke der Versuch unternommen, die Nächsibetheiligten für eine Verständigung zu ge— winnen. Am geeignetsten erschien die Bildung von Gruppen mit bestimmter, gegenseitiger Abgrenzung des Absatzgebiets, weil die Bildung einer Gemein schaft von mehr als 30 Werken großen Schwierig, keiten begegnen würde und leicht zu Mißerfolgen führen könnte. Vorläufig haben sich mehrere Werke zur Festhaltung der für das Jahr 1888 vereinbarten Preise verbunden. Die Zahl der im Regierungsbezirk Magdeburg betrie⸗ benen Gruben hat im Jahre 1887 um 2, die Fördermenge um 9129 t abgenommen, während die Zahl der betheiligten Arbeiter um 21 gewachsen ist. Der Werth der Produktion ist nach den Schätzungen des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Halle um 0,5 3 pro Hektoliter gesunken. Die Anzahl der Gruben betrug im Jahre 1857 29 (1886 31), die Förderung 2531435 t (1886 2540 565 t) im Werthe pon 7431 123 S (1886 7 388 948 Æ é), also pro Hekto ˖ liter 2 (1886 22,5 ), die Zahl der Arbeiter 33882 (18386 3861) Durch die Anlage von Brikett⸗ fabriken wird eine Erweiterung des Absatzes und die Beseitigung der Ungleichbeit in der Produktion an gestrebt, welche dadurch entstanden ist, daß die Zucker fabriken ihre Betriebtzeit von 5 bis 6 Monaten allmählich auf 2 bis 3 herabgesetzt haben. Die der Handelskammer zugegangenen Berickte lassen eine große Verschiedenheit der Auffassung hinsichtlich der weiteren Gestaltung der Braunkohlen - In— dustrie erkennen, je nachdem es sich um Gruben handelt, welche durch ihre örtliche Lage eines ge— wissen Kundenkreises ziemlich sicher sind, oder solche, die stark mit der Konkurrenz zu schaffen haben. Ueber einzelne Werke wird u. a. berichtet: Die Braunkohlengrube „Concordia“ bei Nachterstedt ist der umfangreichste Braunkoblentagebau des Inlandes und der einzige Braunkohlenhergbau - Betrieb im Handelskammerbezirk, mit welchem die Herstellung von Paraffin verbunden ist. Das Werk erzeugt auch Naßpreßsteine und wollte im laufenden Jahre eine Brikettfabrik anlegen. Der Tagebau hat jetzt eine Gesammttiefe von 62 m. Die Tiefbaukohle, welche früher wegen starken Wasserdrucks aus dem Liegen⸗ den unberührt bleiben mußte, wird jetzt durch unter⸗— indischen Nachbau gewonnen, wodurch die Durch— schnittsqualität der Förderkoble sich wesentlich ge . bessert hat. Die Kohlenförderung betrug im Berichts- jahre 3711 895 hl (1886 3 902565 hl). Von der Förderung kamen 2555 490 hl aus dem Tage und 1156405 hl aus dem Tiefbau. Seit Eröffnung des Werkes, im Jahre 18535, bis Ende 1887 sind 71 447 388 hl Kohle gewonnen worden, wovon 65 862 774 hl, d. i. 92, 18 ο verkauft und 5 584 614 hl, d. i. 7,8200 selbst verbraucht worden sind. Veikaust wurden im Jahre 1887 3312070 hl, davon 1550 615 hl an Zuckerfabriken. Die eigene Naßpreßsteinfabrik verbrauchte 144 735 hl Kohlen. Mit einer Presse wurden A608 600 Stück Kohlensteine gefertigt, aus 1 hl 49, 11 Stück und durch- schnittlich 43 365 Stück pro Tag. In der eigenen Theer ⸗Schwelerei wurden in 32 Cylindern 424 310 hl Kohlen verschwelt und dabei 222 350 bl Kohlen ver⸗ feuert (Verhälmiß der Schwelkohle zu der Feuer⸗ kohle 65,62: 34,38). Der ausgebrachte Theer betrug 1880044 kg, der als Rückstand verbleibende Grudekok II 068 825 kg; 1 EI Schwel⸗ kohle ergab demnach 444532 kg Tbeer und 26,1 kg Kok. Der Theer wurde auf Paraffin und Gacöl rerarbeilet. Der Grudekok fand bei seiner vorzüglichen Qualität flotten Absatz. Die Mineralöl⸗ und Paraffin ⸗Fabrikation leidet noch schwer unter der übermächtigen Konkurrenz Schottlands, welche aus dem sehr ölreichen Boghead⸗Schiefer bei Glasgow gleiche Produkte wie die sächsische Industrie gewinnt. Während der Braunkoblentheer vor drei Jahren in beliebigen Quantitäten zu 13 bis 13 g pro lob kg zu verwertben war, werden heute 7 bis 76 (6 dafür geboten, und die Nachfrage ist beschränkt. Während Paraffin damals mit sovielen Mark pro Centner bejahlt wurde, als sein Schmelzpunkt Grade Celsius zeigte, 5s bis 60 also mit 568 bis 60 „, kostet diese feinste Waare heute nur 32 bis 33 M, und Gasöl statt 1 M pro 100 kg 10 Nur Braunkohlen· kok,. (Grudekok) steigt im Preise, weil seine Ver⸗ breitung immer mehr zunimmt und die Produttion sinkt. Es sind in der Provinz Sachsen schon verschiedene

Theerschwelereien wegen Mangel an Rentabilität außer Betrieb gesetzt worden. Seit dem Herbst v. J. versucht die Schwelerei der Grube „‚Concor⸗ dia“ mit Erfolg, die der Kondensation entströmen⸗ den permanenten Gase (welche, wie bei allen Schwe—⸗ lereien, die Gegend verpesteten) zu verbrennen. Man hielt dies bisher für höchst gefährlich, weil daraus Explosionen entstehen könnten. Nachdem das Problem nun in sehr einfacher Weise gelöst worden ist, sollen diese Gase in die 366 der Schwel⸗Cylinder als Heizmaterial eingeführt werden, wodurch man nach den bisherigen Resultaten eine jährliche Ersparniß an Feuerungsmaterial von 10 = 15 000 M und eine erhebliche Mehrleistung der Schwelerei zu erzielen hofft. Wie in der Zuckerindustrie, so drängt die Noth der ungünstigen Zeitlage auch in der Mineralöl Industrie zu Verbesserungen des Betriebes, für welche sich, wie es scheint, hier noch ein weites Feld bietet. Dampfmaschinen sind auf dem Werke vorhanden: 3 Wasserhaltungs⸗Maschmen zu 300, 150 und 140 Pferdekräften, 3 Fördermaschinen zu 30, 26, 20 Pferdekräften, 7 dynamo -elektrische Maschinen, nebst einer Beteiebsmaschine von 12 Pferdekräften sowie einige andere Maschinen von zusammen etwa S0 Pferdekräften. Die Belegschaft betrug am Jabres⸗ schluß 592 Personen, welche 1100 Angehörige zu er⸗ nähren hatten. Die Löhne waren gegen das Vorjahr unverändert. Die Grube Johanne Henriette bei Unseburg berichtet, daß im Jahre 1887 die Absatz⸗ gebiete im Großen und Ganzen dieselben geblieben sind, auch der Eingang des Geldes ein regelmäßiger und zufriedenstellender war. Zu Statten kam dabei hauptsächlich der schwunghafte Betrieb der Salzbergwerke bei Staßfurt, Leopolds—⸗ hall und Westeregeln, sowie der mit diesen unmittel⸗ bar und mittelbar rerbundenen chemischen Fabriken. Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Hektoliter ist um 9,5» gegen das Vorjahr zurückgegangen, hauptsächlich inkolge der starken Konkurrenz. Die Grube hat im Jahre 1887 ein neues, reiches Kohlen⸗ flöz erschlossen und ist dadurch in den Stand gesetzt worden, ihre Produktion zu erhöhen; sie wird dies in den nächsten Jahren vorausfichtlich auch thun, da einige Braunkohlenbergwerke der Gegend wegen ihrer geringen Kohlenbestände mit der Förderung zurückgehen. Im Betrieb waren 17 Dampf⸗ maschinen von zusammen 504 Pferdekräften. Im Durchschnitt wurden 247 Arbeiter über und 1 ÄAr⸗ beiter unter 16 Jahren beschäftigt. von denen die ersteren einen jährlichen Verdienst von 883,37 n und der letztere einen solchen von 300 S hatte. Die Förderung betrug 2 693 758 hl Kohlen, der Absatz 2 721 500 hl (der Bestand vom Vorjahre miteingeschlossen), und zwar an Zucker— fabriken 356 140 hl, an Spiritusbrennereien 7190 hl, an Kalkbrennereien und Ziegeleien 278 663 hl, an Salzwerke und chemische Fabriken 1774 920 hl, zum Hausbrand 60 52ß hl, im Uebrigen 9152 hl Kohlen⸗ steine wurden 5551 650 Stück erzeugt und 5 209 500 Stück verkaanft. Die Lage der Douglas⸗ schen Braunkohlenwerke zu Aschersleben gestalteten sich, ibrem Bericht zufolge, wesentlich ungünstiger als im Vorjahre, weil die benachbarten Kalimerke in Folge Stillstandes ihrer Förderung viel weniger Kohle bezogen und auch die Zuckerfabriken weit weniger verbrauchten. Die Konkurrenz im Inlande hat zugenom⸗ men und einen weiteren Rückgang des Verkaupreises ver— ursacht; doch wurde der bisherige Absatzkreis behauptet. Gefördert wurden 2218 0655 hl Kohlen (1886 2 280315 hl), verfauft 1 962462 hl (1886 2203939 bl). Naßpreßkoblensteine wurden geformt 14473 000 Stück (1886 13 527 000 Stück), ver fauft 12720 800 Stück (1886 11686 000 Stück). Die Belegschaft bestand aus 7 Beamten und 259 Ar— beitern. Die konsolidirte Jakobsgrube bei Börnecke förderte im Berichtsjahre 1 822 882 hl und verkaujte 1674969 hbl Kohlen. Die Zahl der Arbeiter betrug im Durchschnitt 192; außerdem wurden bei der von der Grube betriebenen Pferdebahn durchschnittlich 50 Arbeiter beschäftigt. Das konsolidirte Braun⸗ koblenbergwerk Viktoria bei Hötensleben meldet, daß durch die in der nächsten Nähe des Werts erfolgte Inbetriebsetzung zweier neuer Brikettfabriken mit 7 Pressen ein sehr erheblicher Preisrückgang für die Erzeugnisse der Brikettfabrik Viktoria herbeigeführt worden sei. Dagegen konnten die Kohlenpreise sich halten und theilweise sogar eine kleine Aufbesserung erfahren durch entsprechende gemeinsame Maßnahmen der Kohlenwerke des zunächst für die Konfurrenz in Frage kommenden Bezirks. Dadurch machte sich auch die Konkurrenz im Kohlen absatz weniger fühlbar als früher. Das Absatzgebiet sowohl für Koblen wie für Briketts blieb unver⸗ ändert; der Umfang des Kohlenabsatzes wird ziemlich gleichmäßig auß ca. 24 Millionen Hektoliter fest⸗ ehalten; bei Mehrbedarf der Brikettfabrik wird der . der Rohkohle entsprechend vermindert. Im Jahre 1887 betrug die Kohlenförderung 2 694 000 h. Aus 640 Qo0 hl Kohle wurden 610 006 Ctr. Briketts erzeugt. Die Zahl der Arbeiter war 2500 Dem Bericht der Grube „Glückauf“ bei Völpke zufolge erschwert die Konkurrenz der in der Gegend neu erbauten bezw. vergrößerten Brikettfabriken den Absatz der Stückkohle. In Folge des geringeren Umsatzes haben am Jahresschluß Arbeiter entlassen werden müssen und war für die bleibenden zu Ende April d. J. theilweise verkürzte Arbeitszeit ein. geführt. Die durchschnittliche Arbeiterzabl war 140 Mann. Die Harbker Kohlenwerke in Harbke förderten im Jahre 1887 1619 135 hl Braunkohle, wovon sie 1112743 bI (inkl. Feuerkohle) auf 66 910 Ctr. ca. 8 355 900 Stück Briguettes ver⸗ arbeiteten. Die Briquettfabrik (mit 4 Pressen aus⸗

gerüstet) kam jedoch erst am 1. November 1887 mit 2 Pressen in Betrieb. Beschäftigt wurden 187 Arbeiter. Absatzgebiet war die Nachbarschaft. Nach dem Bericht der Grube Vereinigte Friederike bei Hamersleben gab zwar der Gang des Betriebes im Jahre 1887 zu keinen Klagen Veranlassung, wohl aber der nachlassende Absatz. Wie im Jahre 1886 machte sich die Konkurrenz der Nachbargruben, speziell des Völpker Bezirks, welche unter günstigeren Be dingungen fördern, auch im Berichtsjahr fühlbar. Gefördert wurden 640 885 hl, der Absatz betrug 574926 hl. Die Grube hat an Absatz verloren; die Preise blieben im Durchschnitt auf vorjähriger Höhe. Die Zahl der Arbeiter war 110. Die Anlage einer Briqueltfabrik ist in Aussicht genommen Das Braunkohlen Bergwerk Marie bei Atzendorf (Aktiengesellschaft) hatte zwar einen günstigeren Ab— satz als im Vorjahre, aber die Konkurrenz gestattete keine Erhöhung der fo sehr gedrückten Preise. Die . in dem am 30. Juni 1887 abgeschlossenen

eschäftsjahr betrug 2533 694 hl, gegen 2405135 hl im Jahre 1885/85. Verkauft wurden 2285 800 hl im Werthe von 5094 218,95 , gegen 2408010 hl im Werthe von 521 815 „6 im Vorjahre. Beschäf—⸗ tigt wurden 170 Arbeiter. Aus dem Reingewinn wurde eine Dividende von 630 vertheilt.

Das Deutsche Wollen-⸗-Gewerbe. (Grün berg i. Schl.) Nr. 98. Inhalt: Waarenbeleihung. Oeffentliche Lagerhäuser. Warrants. Weltpost— verkehr Berlins. Handelskammer in Kanton. Der Ornamentenschatz Wollwäscherei in Buenos Ayres. Wolle vom Kaukasus. Desterreichische Agitation gegen unehrlichen Garnhandel. Die Ausländer im Deutschen Reich. Die Greizer In dustrie im Vorjahre. Dekatir-Apparat für Hüte (1 Zeichn.). Deutsche und ausländ. Patente. Kupferne und eiserne Küpen. Frage Nr. 174. Marktberichte.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von Ernst Heitmann in Leipzig.) Nr. 49. Inhalt: Die Kontrakts bedingungen beim Baumwollbezug. Neuester Modenbericht. Analyse einiger Krappsorten, Krappmehl unbe⸗ nannter Marke. Der Musterzeichner. Ueber Stahldrahtlitzen. Mechanischer Webstuhl für imitirte Smyrna ⸗Teppiche. Klöppel für Flecht⸗ maschinen. Rundschau. Correspondenzen. Ausland. Patente. Fabrikzeichen⸗ und Muster⸗ register. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Literatur.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Fr. Stoll jr.. Stuttgart. Nr. 49. Inhalt: Verzeichniß sämmtlicher Konstruktionen von Brennern und Cylindern für Petroleumlampen. VI. Hausir⸗ und Kleinhardel. Die Wandstärke der Blei röhren für Wasserleitung. Die Kranken- und Begräbnißkasse des Vereins von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche und den damit verwandten Geschäftszweigen. Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche. Verschiedenes. Sub missionen. Marktbericht.

Der Metallarbeiter. Nr. 97. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Neuere Rohrschneider. Die Alters- und Invalidenrente. Zim Anschluß der Blitzableiter an die Gas- und Wasserrohre. Der Einfluß des Kohlenstoffgehalts auf die Brauch⸗ barkeit der Schneidwerkzeuge. Das Zinn. Technische Mittheilungen. Patente. Technische Anfragen und Beantwortungen. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

G erlim. Handelsregifter 47158 des n , Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1888 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 76384 eingetragen worden:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Ele ktrieitäts: Werke (Gesellschaftsregister Nr. 9069) hat dem Leopold Aschenheim zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokurg ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Letzteren

zu zeichnen.

Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 906, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Elektrieitäts Werke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1888 ist beschlossen worden, den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1887 dahin zu wiederholen beziehentlich abzuändern, daß nun

mehr eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell— schaft um 3 Millionen Mark herbeigeführt werde.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5854, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

; Arnold Bab C Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7843, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schulze C Söhne mit dem Sitze zu Greiz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf— gehoben worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 304, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kallkolith Gesellschaft Bohmrich, Brandenburg Kist mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: Der Kaufmann Carl Josef Bohmrich ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9001, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Krumhoff Afinger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: Zu Mülhausen i. Elsaß ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Dem Kamillus Goetz zu Mülhausen i. Elsaß ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7638 des Pro⸗ karenregisters eingetragen worden.

steht, ein⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Bisutti C UAgli

am 8. November 1888 begründeten offenen Handels⸗

. (Geschäftslokal: Friedrichstraße Rr. 125) ind:

1) der Bauunternehmer Giuseppe Bisutti zu

Rauscedo, Provinz Udine, Hugo Bisutti zu

2) der Maschinentechniker Zürich, 3) der Weinhändler Vittorio Bisutti zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil haber Vittorio Bisutti berechtigt. Dies ist unter Nr. 11285 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Greier Lege

am 7. Dezember 1888 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Friedenstraße Nr. 13) sind der Kaufmann Gustav Albert Theodor Greier und der Kaufmann Franz August Wilhelm Lege, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11286 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nathan Gnttfeld C Co (Gesellschafts⸗Register Nr. S147) hat dem Paul Hermann Albert Hoffmann zu Berlin Prokura er— theilt und ist dieselbe unter Nr. 7639 des Prokuren—⸗

registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16134 die Firma: Alb. Nilges. Berlin, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. Mi la. KRruchsal. Handelsregistereinträge. 47004 Nr. 209008. Zu O. 3 456 des Firmenregisters, Firma J. Friedrich Wiedemann in Mingols⸗ heim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, 6. Dezember 1888. Großh. Amtsgericht. Arm bruster.

Dortmund. HSandelsregister 47018 des Königlichen Amtsgerichts Dortmund. I. Im Firmenregister ist am 4. d. Mts. bei

Nr. 952 die Firma: „Dortmunder Dampf: Wasch⸗

Anstalt Fr. Raabe C Sohn zu Dortmund“

Folgendes eingetragen: (

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Carl Raabe, Anna, geb. Becker, zu Dort⸗ mund und den minderjährigen Walther Raabe da⸗ selbst übergegangen. Die Wittwe Raabe, welche die in der Ehe bestandene allgemeine westfälische Güter gemeinschaft mit dem Walther Raabe fortsetzt, führt das unter nebenstehender Firma geführte Geschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung weiter, daher hier gelöscht und bei Nr. 1326 wieder eingetragen. .

Gleichzeitig ist die bezeichnete Firma auf die ge⸗ nannte Wittwe Raabe unter Nr. 1326 umschrieben.

II. Im Gesellschaftsregister ist vermerkt:

a. bei, Nr. 340, die Aktiengesellschaft in Firma „Westfälischer Gruben⸗Verein zu Zeche Hansa . betreffend, am 1. d. Mts. Fol⸗ gendes:

Infolge der am 7. November 1888 durch den Aufsichtsrath gethätigten Wahl ist der Bergassessor