w /// // ///
3) Gettfried Schur, geboren den 29. Oktober 1865, 1cE6ter Wohnort Slamen, Kreis Spremberg, 10) Johann Friedrich Wilhelm Drogunla, ge⸗ boören den 25. Dezember 1865, letzter Wohnort Spremberg, 11) Cigarrenarbeiter Heinrich Adolf Theodor Pannasch, geboren den 13. März 1865, letzter Wohnort Spremberg, 12) Tuchmacher Carl Friedrich Adelf Schröder, geboren den 21. August 1865, letzter Wohnort Spremberg, 13) Jobkann Carl August Brückner, geboren den 1. Deiember 1865, letzter Wohnort Groß. Luga, Kreis Spremberg,
14 Carl Wilhelm Cheila, geboren den 27. März 1865, letzter Wohnort Spremberg,
15) Wilhelm Buchwald, geboren den 26. Juni 1855, letzter Wohnort Radeweife, Kreis Spremberg,
16) Ernst Heinrich Kühne, geboren den 27. No⸗ rem ber 1864, letzter Wohnort Sxremberg,
17) Musiker Ernst August Albert Irmisch, ge—⸗ boren den 23. Mai 1865, letzter Wohnort Kottbus,
18) Tuchmacher Wilbelm Albert Oscar Hennig, geboren den 7. Februar 1865, letzter Wohnort Sxrem berg
18) Schuhmacher Emil Julius Hermann Kossagk, e, n den 6. März 1865, letzter Wohnort Sprem⸗
erg,
20) Fabrikarbeit: Argust Sustar Albert Lange, geboren den 28. Januar 1865, letzter Wohnort Kottbus,
21) Otto Paul Kühl, geboren den 11. September 1863, letzter Wohnort Lübben,
22) Carl Christian Diek, geboren zu Schlepzig, Kreis Lübben, am 11. Januar 18651, letzter Wohnort Schlepzig, .
23) Geerg Otto Zimmer, geboren den 10. De— zember 1862, letzter Wohnort Lübben,
24) Emil Paul Albrecht, geboren den 5. April 1862, letter Wohnort Lübbenau,
23] Aldbert Carl Hans Rehfeld, geboren den 16. Dezember 1863, letter Wohnort Gr. Leine, Kreis Lübben,
25) Wilbelm Oscar Gustav Schröer, geboren den 8. März 1863 zu Lübben, letzter Wohnort Lübben,
27 Johann Friedrich Wilhelm Ferdinand Handichke, geboren den 1. Oftober 1863 zu Tieberoie, letzter Wohnort Lieberose,
28) Zriedrich Paul Wünsch, geboren den 23. März 1863 zu Lieberose, letzter Wordnort Lieberofe,
24 Friedrich Ludwig Seeger, geboren zu Läbben den 26. September 1855, letzter Wohnort Lübben,
306) Albert Smann Rudolf Rhinow, gebor— zu Frantfurt (Oder) den 265. Juni 1804, le Wohnort Kottbus,
werden besculdigt,
—
*
— als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem te o
1 Eintritte in den Tienst des stehe 1 in
sich außer e
en zu hab
.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung ron den Herren Cirilvorsigenden der Eriatz⸗Kom mifsionen der Kreise Luckau unterm 22. Mär; 1883, Spremberg unterm 8 Mai 1888, 29. Zuni 1888 und 28. Juli 1888, Eisleben unterm 31. Mai 1888, Sorau unterm 3. Jani 1888, Krossen unterm 23. Irni 1888, Stargard 3. P. unterm 28. Juni 1888, Lübben unterm 5. Juli 1888 und der Kreis ftadt zu Frankfurt a O. unterm 21. Sertember 1828 uber die der Anklage zu Grunde liegenden Thaisacen gaäsgestellten Erklärungen verurtheilt werden. — Aktenzeichen: M. 109 88.
Kottbus, den 26. Ottorer 1828.
Der Erste Staatsanwalt.
(47237 In Sachen des Hotelbesitzets Hermann Kleinbans bier, Klägers, wider den Böttichermeifter August Wedekind bieselbst. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Reihefitzerfielle Xo. ass. 39 hieselbst nebst Zebebör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom J. Dejem⸗ ber 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Be= schlusses im Grundbuche am 1. Dezember 18588 er folgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Montag, den 25. Marz issg, Margens 10 Uhr, ror Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst angefetzt, in welckem die Hrpothekgläubiger die Hrrorbekenbriefe zu überreichen baben. Eschershausen, den 5. Dezember 1885. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. Unterschrift.)
364331 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abbanden gelommener Sxarkassenbücher beantragt worden: I) der stãdtischen Sxarkasse zu Berlin Nr. 121 834 über 115,50 **, lautend auf Heinrich Roßbach, Gartenstrahe 79, ron dem Maschinenbauer Heinrich Roßbach, Thurmstraße 69, 2) derselben Kaffe Nr. 35 388 über 461 46, lau⸗ tend auf die verehelichte Bildhauer Wolff Johanna, geb. Siemon, Köniagrätzerstraße 111, von der p. Wolff. Höchstestraße 42, 3) derselben Kasse Nr. 72 335 Über 28, 10 4, lautend auf die verehelichte Verwalter Pohlmann, Marie, geb. Poblmann, Reichenbergerstraße 50, von dem Häuserverwalter Poblmann daßelbst, 4) der Srarkasse des Kreises Teltow Nr. 52771 über 80.57 M, lautend auf Albert Rudolf GSustar Schramm, geboren den 21. Juli 1876, von dem Königlichen Oekonomie Inspektor Robert Wegenet zu Dt. Wilmersdorf. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1889, Vormittags 113 Uhr, zor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 135, Hof, Flägel B, parterre, Saal 32, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Oktober 138835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
47259 Aufgebot. Folgende Srarkücher der Städtischen Sxarkasse zu Görlitz, nämlich: ) Nr 860 332, Ende März 1888 lautend über
463 en und auf den Namen des Schneiders
9 Ito Mi rer 2 1180 I
. 39 750, im Mär; 1888 lautend über 24 66 und auf den Namen der Frau
Bertha Ludwig, geb. Schubert, zu Groß—
Bietnitz,
sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der
Eigenthümer, namlich:
zu 1) des Schneiders Otte Bürger zu Görlitz,
zu?) des Schlossets Wilbelm . daselbst,
zu 3; des Müllergesellen Gustar Reimann zu Niecha,
zu 4 der Erben der Frau Bertha Ludwig: des Bauergutsbesitzers Carl Ernst Ludwig zu Groß⸗ Biesnitz, der verebel. Anna Bertha Louife Schmidt, geb. Ludwig, der unverebel. Augufte Emma Martha Ludwig und der fünf minder⸗ jäbrigen Gesckwister Ludwig, Vornamens: Klara. Anna, Marie, Minna, Carl Paul, sämastlich vertreten durch den Rechts anwalt OHeffter zu Görlitz,
zum Zwecke der Kraftloserklärun
Es werden daher die In
(
1fgeboten werden.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
72 1 2 5. — 2 lame zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung foll das im Grundbuckẽ von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 72 Nr. 3127 auf den Namen des Schlossermeisters Hermann Schönitz bier einge— tragene, in der Straße 17b Abtheilung VIII. angeblich Stephanstr. 11) belegene Grundstück am S. Februar 1889, Vormittags 107 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 56, verfteigert werden. Das Grundstück ist mit G, 45 4 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 25 m nur zur Grundstener veranlagt. Auszug aus der! Steuertolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grund stuͤck betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht don selbst auf. den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund.? buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerts nicht herrorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spatestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widersrricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfglls dieselben bei Feststellung des ge⸗
ringsten Gebots nicht berückfichtig erde d . a. ö . ; w 9 . werden und für EGir lsachen, bat am 1. Ottober 1888 folgendes Vertbenung es „uüsgeldes gegen die dee Aufgebo erlassen:
rücksichtigten Ansprucke im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücks
bean pruchen, werden aufgeforde vor Schluß des ; 4. Ern ö w . S* luß dee A. 1 Nr. 1815 vom 3m. Pezember 1853, unterzeichnet ersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens . S ; ö jf ) . . af, ron Direktor Sendtner und Prokuristen Krüll, und erbezusuhren, wizrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag A 43 3 20. J 3885 i das Fuusgeid ir Wen aaf nich e, ,,, . r. 1860 vom 20. Januar 1885, unterzeichnet (. A8 auf den An sa Sie von den Tirektoren Hailer und Sendtner, wonach
Stelle des Grundstucks tritt. Das Ürtheil über die
. . itt. d Ert eluns des Zuschlags wird am 8. Februar hier laut ersteren Scheines für die Summe von 6
1889, Mittags 1 Utzr, an ober bezeichneter Ge-
richts telle verkündet werden. Berlin, den 3 Desember 1838. =
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
termine am 25. Juli 1889, Vormittags
2 e 1 2 * 5 2 *** Rem 1 K 211122 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 1
kommen. Auf seinen Antrag wird hiermit das Auf⸗
kraftlos erklärt werden.
von 000 M versicheit worden ist, welche Summen gezahlt werder, wenn der Versicherte den 10. De zember 1911 erlebt oder aber nach dessen Tode, falls dieser früher eintreten sollte. Nachdem Adam Packert
n, da der erwähnten Sparbücher aufgefordert, Aufgebots⸗
11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerickte ( Jimmer 35) widrigenfalls die Kraftloserklärun wird. Görlitz, den 7. Dezember 1838. Königliches Amtsgericht.
den erfolgen
417241 Ausfertigung.
Aufgebot.
Dem Austragsbauern Simon Aigner in Irlach sind am 39. September If. Is. aus seinem Kasten vei auf seinen Namen lautende Quittungsbücher der Distriktshultskasse⸗Anstalt Eggenfelden Nr. 371 vom . März 1861 über eine Gꝛesammteinlage von zoo0 6 und Nr. 451 vom S. Februar 1865 über eine solche von 60090 S entwendet worden. Der Dieb konnte bisher nicht ermittelt werden und sind
auch sonst diese Bücher nicht mehr in Vorschein ge⸗
* —
3
3869
(
2
Lebotsverfehren durchgeführt und der Inhaber der Quittungs bücker aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Inli 1889, Vormittags 9 uhr, ror dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls sie für
Eggenfelden, den 1 Dejember 18385. Kgl. Amtsgericht Eggenfelden. Hayd, K. Oberamtẽerichter. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, den 6. Dezember 1888. Seidl, K. Sekretär.
gl. Amtsgericht München L, Abtheilung A.
—
1
as Leben des Schneidecmeisters Adam Packert da⸗
(O0 6 und laut letzteren Scheines für eine solche
flücktig gegangen ist und die Versicherungsscheine nicht mehr aufzufinden waren und über das Ber—⸗ mögen bes flüchtig Gegangenen der Konkurs eröffnet worden ist, wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwaltes Dr Obermeyer vom I5. 19. vorigen Monats der Inbaber dieser Versicherungs⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Freitag, den 3. Mai issg, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs zimmer Nr. 181. (Augustinerstoch seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und die Lebens⸗ ver icherungspoliczn verzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklaãrung erfolgen wird.
München, 2 Oktober 1858.
Der geschãfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8S. Hagenauer. 47246 .
Die Dienstmagd Regine Volk bier hat als jetzige Eigentbümerin des im Grundbuch für Liebenstesn Band A. Blatt 113 als Wobnhaus Nr. 83 mit Nebengebäude und Hofraum zu 1.5 Ar beschriebenen Grundstücks, Flurbuch Nr. 155, das Aufgebot einer vom vormaligen Herzoglichen Justizamt hier über eine an dem angeführten Grundbuchsorte eingetragene Darlehnsforderung ron 180 Thlr. (510 6) aus- gestellten, auf die Herzogliche Verwaltung der Landes- kreditanstalt zu Gotha als Gläubigerin, die vor⸗ maligen Eigenthümer des beschriebenen Grundstuͤcks, den Schneidermeister Ernst Körner und dessen Ebe⸗ frau Agnes, geb. Kämpf, in Liebenstein, als Schuldner lautenden, Schuldurkunde vom 2. Arril 1868 be- antragt.
Der etwaige Inhaber dieser Urkunde wird auf— gefordert, spãtestens in dem auf den 3. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Liebenstein, Herzogthum Gotha, den 3. De—⸗ zember 18388.
; Herjogl. Sãchs. Amtsgericht. II.
ö Hocker.
47247 Der Köter Johann Gerbard Paradies zu Tweel- bäke hat vorgestellt. daß der ihm gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler ⸗Schuldfchein der Groß herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanseike des Herzogtbunis Oldenburg von 18971 Nr. 45411 ihm abhanden gekommen sei, und hat beantragt, ein Aufgebot wegen des abhanden gekommenen Pramien⸗ scheins zu erlassen. Danach wird der Inbaber des erwähnten Werth— raxiers aufgefordert, feine Rechte spätestens im Auf— gebots termin am 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anju⸗ melden und das Papier vorzulegen, wirrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird= Oldenburg, 1885. Norember 28. . Sroßherzogliches Amtegericht. Abtheilung J. Sarbers.
35502 Aufgebot.
1 Auf dem Anwesen Os⸗Nr. 12 in Wittschau der Bauerzeheleute Leonbard und Magdalena Meißner von dort sind im Hypothekenbuche für Altentreswitz Bd. II. S. 166 Nr. 1, 2 und folgende Hypo⸗ thekforderun gen eingetragen:
a. seit 13. November 1834:
11 Fl. Kaufschillingsrest an Anna Maria, Jo⸗ hann Simon und. Simon Peter Kienzl“;
b. seit 190. Mai 1845:
212 FI. an Maria Anna Kiendl zu Wittschau und 20 JI. oder eine Kuh im Stand esverãnderungs⸗ salle, 3s Fl. an Margaretka Kiendl zu Wittschau,
20 Fl im Standesveränderungs falle für eine Kuhn;
e. seit 16. Mai 1845:
1**7
11
e Konrad zekenbuche hypothe⸗
seit 15. November 1826: 50 Fl. väterlicher Voraus an die zwei Kinder des Besitzers aus erster Ehe, als Michael und Katharina (Grünauer von Leuchtenberg, nach Seiraths— brief vom 29. Febtuat 1802. 3) Endlich ist auf dem Anwesen Hs Nr. 3 in Saubersrieth der Ockonomenseheleure Jakob und Katharina Grötsch von dort im Hypéthekenbuche für Burgtreswitz Bd. II. S. 124 Rr. J einge tragen: seit 12. März 1328: 155 F1. Kaufschillingsrest an die Peter Grötsch⸗ schen. Erben laut Verbandlung vom 12. Mar; 1835.. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ hbabern der roraufgefũhrten Sypothekforder ungen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Besitzer der genannten Hypotheken⸗ objekte und auf Grund des 8§. 83 des Farr. Syr Ges., Art. 123 d. bayr. Ausf. Gef. R. C. P.. D. ergeht hiemit an alle Diejenigen, welche ein Recht auf die vorbezeichneten Forderungen zu baben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen An⸗ sprüche und Rechte innerhalb fechs Monaten, srätestens aber in dem auf Dienstag, 16. April 1889, Vormittags 9 uhr, ankeraumten Auf⸗ gebotẽ termine bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die in Frage kommenden Forderungen für erloschen erklärt und im Svrotheken⸗ buche gelöscht würden. Vohenstrauß, 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Rattinger.
Zur Beglaubigung:
Vohenstrauß, am 15. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Keith, K. Sekretär.
47244 Aufgebot.
Die Erben, der Witwe des Bäckermeisters
Theodor Christian Miers, Marie, geb. Hannemann:
I) Flisabeth Henriette Emilie Miers, verebelichte kö Woꝛtrich, zu Kroppftädt Pei achan,
2) Delene Louise Emma Miers zu Kroppftädt,
3) Katharine Henriette Methilde Miers zu Stettin,
5) Jebannes Artbur Daniel Miers, Rechnungs ⸗ fübrer zu Stargard i. Pomm., vertreten durch ibre General bevollmãchtigte, die Mit erbin zu 3, Katharine Henriette Mathilde Miers zu Stettin, letztere wieder vertreten durch den Rechts= anwalt Brunnemann zu Stettin, haben als ein. getragene Eigentbümer des im Grundbuche ron Stettin Band III. Blatt 62 verzeichneten Grund- stücks das Aufgebot der auf dem bezeichneten GSrund—⸗ stücke in Abtheilung II. Nr. I eingetragenen Kautions · Hypothekenpost von 400 Thalern behufs Löschung beantragt. ö Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post resp. Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf ven 26. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die qu. Poft werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der⸗ selben im Grundbuche erfolgen wird. Stettin, den 19. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
47242 Aufgebot.
Von 1) der Frau Muriset, Hedwig Auguste Pau⸗ line, geb. Klima, zu Berlin, 2) der Frau Wittwe Quast, Wilhelmine Josefige Theresia, geb. Klima, zu Berlin ist der Antrag gentellt worden, den am J. Juni 1829 zu Berlin als Sohn des Maurer esellen August Andregs Klima und deffen Ghefrau Here. Concordia Wilhelmine, geb. Burchardt. geborenen, angeblich seit dem 258. Jali 1565 rerschollenen Maurer Johann Wilhelm August Klima für todt zu erksären. Ter ꝛc. Klima und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge deffen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 2. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 135, Hof rarterre, Saal 32, anstehenden Termine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Klima für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 1. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
47245 Aufgebot.
Der am 15. Deiember 1837 geborene, im Juni 1366 nach Amerika arsgewanderte Matrofe Edmund Himmell aus Stettin und der am 5. Juni 1845 ge⸗ borene, im Oktober 1865 nach Amerika ausge Randerte Kaufmann Fran; Himmell aus Stetnmn, Söhne des zu Pascwalk im Jahre 1861 ver“ storbenen Vermessungs Rerisors Himmell, welche derschollen sind, werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 26. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine schrift= lich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Stettin, den 24 November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
47240 Betkanntmachung.
Es haben zum Zweck der Todes erklãrung:
a. die Frau Schneidermeister Marie Berger, geb. Gembs, in Liegnitz,
b. die Frau Ubrma er Bertäa Effler, geb. Gembs, in Brooklyn bei New ⸗Nork, vertreten durch den Rechts anwalt Rosentbal zu Kreuzburg O. Schl,
das Aufgebot des am 1tz. Zanuar 18590 in Franken⸗ stein geberenen Dienstmädchens Agnes Clara Magba= lena Gembe, Tochter der Gasthofsbesitzer Joseph und Emilie Gembs'schen Eheleute, welche zuletzt bis
1875 in Frankenstein wohnhaft war, dann angeblich nach Jassy ausgewandert und verfchollen ift, be⸗ antragt. Demgemäß wird die Agnes GSembs aufge fordert, sich alsbald, spätestens aber in dem am 24. Otto- ber 18389, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anste benden Aufgebotstermine schriflich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. . Frankeuftein, den 6. Deiember 18853. Königliche; Amtsgericht. 47248 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Albert Winkelmann und Rein⸗ hold Böser berg als Testamentsvollstrecka n der Ebe⸗ leute Heinrich Chrißian Kawmmann und Johanna Louise Christ'ane Fammann, geb. Sarber, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westybalen und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlangen: daß Alle, welche an den Nachlaß am 13. Oktober 1838 respective am 17. Mai 1857 hieselbst verstorbenen Eheleute Heinrich Christian Kammann und Johanna Louise Christiane Kammann, geb. Garber, Erb⸗ oder sonstige Ansprüce ju haben rermeinen, oder Widerspruch gegen das von den genannten Eheleuten gemein— schaftlich am 11 September 1835 errichtete, am 25. Oktober 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Ernennung der Antragsteller zu Testamentzvollstreckern und Tie denselben ertheilten Befugnisse, f ihren alleinigen Consens Smmobilien, belegte Kapitalien und. Wertbrapiere um- und zu⸗ schreiben, Clauseln anl d tilgen zu lassen, namentlich gen, welche als dem Grade nach nächste Jntestaterben des mit- testirenden Ehemannes, soweit solche in der Preußischen Progin; Westfalen ibren Wohnsit haben, in Gemäßheit 8§. 3 des Tessaments An— sprüche erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wideriprüche spatestens in dem auf Dongerftag, den 21. März 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 565, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsberollmäch= tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 28. November 1855. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
147277 Berichtigung.
Die Aufgebots Bekanntmachung des Amtsgerichts ju Hamburg vom 27. November 1888, abgedruckt in der 2. Beilage der Nr. 308/83 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß es unter Rr. 8 heißen muß:
4) Margarethe Henriette Wilhelmine Miers zu Kroppstädt,
Am 19. Februar 1886 wurde Carl Neuhaus todt aufgefunden — (nicht wie frũh er gedruckt 1888).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch,
O effentlicher Anzeiger ö ö . . 2
M 313.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sa
2. gsvollstreckungen, . gelebten u. dergl.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zweite Beilage
den 12. Dezember
schen Staats⸗Anzeiger.
18SS.
, m
Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(72381 Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 31. Januar 1834 zu Dlonie geborenen Arbeiters Fran Siafraniak da⸗ selbst, welcher sich ver eta zwanzig Jahren aus Dlonie, seinem damaligen Wohnsitze, entfernt hat, ift bei dem unterzeichneten Gerichte durch die Ehe⸗ frau Marianna Szafraniak beantragt worden.
Es wird daher der Acheiter Fran; Szafraniak bier ˖ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht gebãude anberaumten Termine schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Rawitsch, den 6. Deiember 1883.
Königliches Amtsgericht.
[47243] ee, , , . .
An Carl Stottmeister, in Amerika angeblich wohnhaft, ergebt die Nachricht, daß er in dem Testa⸗ ment der am 22. Juli er. bier verstorbenen verwitt⸗ weten Conradine Boesche, geb. Stottmeister, vom 15. April 1885 als Erbe eingesetzt und daß dieses Testament am 23. August 1888 durch das unter zeichnete Gericht vublizirt ist.
Oebisfelde, den 4. November 1888.
Königliches Amtegericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. November 1888.
Wöhbhlking, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Rudolvh Robden⸗ burg aus Vegesagl, für sich und als Generalbevoll. mächtigter der Erben des weil. Rechtsanwalts Dr. Conrad Diedrich Robdenburg in Acim, nämlich, 1 der Ebefrau Helene Hadeler, geb. Robdenburg, in Verden 2) des Fabrikanten Theodor Held in Duis burg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blumen ⸗ thal durch den Amtsrichter Feßler für Recht: Die Hvpotbekenurkunde vom 2 August 1823 über eine zu Gunsten des Martin Schaffmerer in Fleihe in dem früberen hiesigen Hypotberrnbuche Band III pag. 260. jetzt im Grundbuche von Rönnebeck Band 1 Blatt 24 Abtheilung UI Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 225 Thlr. Gold, wird für kraftlos erklãrt.
Blumenthal, den 21. November 1888. Königliches Amtsgericht.
lass]
[46966] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gärtners Albert Borkert in Neusorge, vertreten durch den Rechtganwalt Justiz rath Gerstenberg in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtösrichter von Oertzen für Recht: 366
1. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstebende, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 22 Neusorge baftenden und von da auf die Grundftücke Nr. 247, 248, 246, 177 daselbst übertragenen Hypothekenposten auggeschlossen:
1 Abtheilung II. Nr. 7 auf Nr. 22 Neusorge: 22 Thlr. 20 Sgr. rũckständige Kaufgelder nämlich: A. 76 Thlr. für den Vater des damaligen Besitzers Fm, Gusche Namens Anton Gusche, zablbar je zu
artini 1837 mit 16 Thlr. 20 Sgr., 1842 mit 6 Tblr. 20 Sgr, 1844 mit 16 Thlr. 20 Sgr., 1845 mit 6 Thlr. 26 Sar, 1846 mit 16 Thlr. 20 Sgr., 1847 mit 12 Thlr. 20 Sgr. B. für den Bruder des Besitzers Nexomuk Gusche 15 Tblr. 20 Sgr. zu Martini 1839 zablbar, besage Kaufvertrages vom 12. Oktober 1836 eingetragen zufolge Verfügung vom 39. November 1837. 6
2) Abtheilung III. Nr. 8 daselbst: 18 Thlr. Sgr. Betrag einer Ausstattung für die 5 Geschwister Josef, Nexomuk, Anton, Anna Maria und Thomas Gusche, fällig bei deren Verheirathung, soweit diese Ausstattung dem Nepomuk Gusche zustebt.
Il. Das gemeinschaftlich über die Abtheilung II. Nr. 7 und 8 auf Nr. 22 Neusorge eingetragene Posten oben zu 1 und? — ad 1E. noch für die Geschwister des damaligen Besitzers Franz Gusche Namens Josef, Anton, Anna Maria und Thomas Gusche Kauf⸗
elderrückstãͤnde von je 16 Thlr. 20 Sgr. bezw. für 9 teren 20 Thlr. 20 Sgr. — gebildete Hypotheken ˖ instrument, bestebend aus einer Ausfertigung der Kaufverhandlung vom 1. Juni 1836, des gericht⸗ lichen Kaufvertrages vom 12. Oktober 1835, der Verhandlung vom 20. September 1837, dem In rossation s vermerke vom 2. Dejember und dem
vpothekenbuchs⸗Auszuge vom 30. November 1837 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Reife, den 28. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
lasst
Die über die, auf Baldenburg Nr. 2321510, 715, S98 in Abtheilung II. unter Nr. 4, beziehungsweise 3. beziehungsweise 14 für Friedrich Muß eingetragenen 94 65d „ Restforderung einer Hypothek von 306 A, gebildete Hypothekenurkande, bestehend aus den Hypo- tbekenbriefen über diese 3 Posten und einer Aug fertigung der Schuldurkunde dom 1. Noremher 1881, ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1888 für kraftlos erklärt worden.
a nm,. den 4. Deiember 1888.
önigliches Amtsgericht.
1472531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 9 r nden 7. Dezember 1888 sind olgende Urkunden:
1) der Hypothekenschein über 200 Thaler Dar⸗
lebn nebst Zinsen und Kosten. nebst Obligation vom 22. Januar 1849, eingetragen für Frau e Haake, geb. Weber, ju Polleben Bd. IV. BI. 157 des Grundbuchs von Polleben Abtk. II. Nr. 2,
2) das . über 20 Thlr. 25 Sgr. erftrittene Forderung mit 5 Mo Zinsen für die Wittwe Breslau, Ernestine, geb. Friedrich, von Eisleben Bd. II. BI. 122 des Grundbuchs von Helbra Abtb. II Nr. 3.
3) das Hprotbekendokument über 400 Thlr. und 300 Thlr., welche laut Verbandlung vom 21. No⸗ vember 1855 für die verwintwete August Schmidt, geb. Prinz, zu Höhnstedt und durch Urkunde vom WM. Märj und 5. April 1873 auf den Gutsbesitzer Friedrich August Schmidt in Höbnftedt übergegangen, eingetragen im Grundbuche von Schochwitz Bd. J. Bl. 64 Abth. II. Nr. 14 und 15,
4) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Unterröblingen Bd. J. Bl. 32 und Bd. J. BI. 11 Abtb. III. Nr. 17 bezw. 8 9 eingetragenen Darleben ven 400 Thlr. bezw. 350 Thlr. für den Stellmacher Louis Brechling in Unterröblingen, für kraftlos erklärt worden. .
Eisleben, am 7. Dezember 1888.
Eichner,
ch Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46962]
Durch Ausschlußurtbeil vom 19. November 1888 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon. Nr. 19 732 über 165 AÆ, ausgefertigt fur den Arbeiter Caspar Normann ju Anffeld, für kraft⸗ los erklärt.
Brilon, den 19. Nevem?* er 1888.
Königliches Amtsgericht.
46339 BSekauntmachung. x
Nr. 32 6570. Die 34 ½υ badische Eisenbabn-⸗Obli⸗ gation vom Jahre 1842 Litt. C. Nr. 7011 über 100 Eulden ist auf Antrag des Schiff manns Adam Friedrich Schmidt von Wertheim durch Ausschluß⸗ urtbeil Großh Amtsgerichts dabier vom 5. d. M. für kraftles erklärt worden. .
Karlsruhe, den . Dezember 1888. .
Gerichtẽschreiberei K Amtsgerichts.
raun.
468381 Bekanntmachung. ⸗ Nr. 32672. Die 4o½ badische Prämien ˖ Obli⸗
gation vom Jabr 1867 Serie 2024 Nr. 101, 197
ä 100 Thlr. ist auf Antrag des Johann Josef
3 von Bernbrunnerhof bei Mosbach durch usschlußurtheil Großherzoglichen Amtsgerichts dahier
rom 5. d. Mts. für kraftlos erklärt worden. Karlsruhe, den 7. Dezember 1888. ; Gerichtsschreiberei . Amtẽgerichts.
zraun.
[469601 Verkündet am 6. Dezember 1888. Ludwig, Gericktsschreiber. . Auf den Antrag der verebelichten Mühlenmeister Wollweber, Marie, . Wallath, zu Rebdorf, ver⸗ treten durch ibren Ebemann, Müblenmeister Julius Wollweber ju Rebdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tönigsberg N. M. durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Knoͤnagel für Recht: Das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 479 der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse über 749,56 4A auf den Namen: Wallatb, Marie in Rehdorf“ wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Verfabrens fallen der Antrag—⸗ stellerin zur Last. Knönagel.
46964 Bekanntmachung. .
In der Aufgebotssache der Direktion des König lichen Westprenßischen Landgestüts zu Marienwerder F. 5/ 88 bat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 28. November 1888 dabin erkannt:
. Die unbekannten, Gläubiger der Kasse des Königlichen Weftpreußischen Landgestüts ju Marien werder für das Etatsjahr vom 1. April 1887 bis jum 1. April 1883 werden mit ihren Ansprüchen an die genannte Kasse, ausgeschloffen und an die 166 desjenigen verwiesen, mit dem sie kontrahirt
ben.
II. Die Kosten des Verfahrens sind außer Ansatz zu lassen.
Marienwerder, den 3 Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
(47254 Ausschluß · Umrtheil.
Das Königliche . Grottkau hat am 27. November 1888 für Recht erkannt:
Der Wechsel d. d. Breslau, den 15. August 1887, über 94 M, zahlbar am 15. November 1887, aus⸗ gestellt von der Handlung Körner & Schulte an eigene Order, acceptirt von dem Wagenbauer Wil⸗ belm Proske zu Grottkau, in blanco indossirt von der Handlung Körner &. Schulte, demnächft von C. Heitmann an G. FJ. Groß und von diesem an den Antragsteller indossirt, wird für kraftlos erklärt.
[46961 Bekanutm ö — .
In der Aufgebotssache Dick 6 das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch Urtel vom 28. No⸗ vember 1888 wie y. erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsngchfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachbezeichneten, im Grundbuche von ECilpe Tol III. Fol. 7, Vol. V. Eol. 48, Vol. T. Fol. 139,
a. 109 Thlr. g. Geld, eingetragen zuerst für Cap. Diedr. Glümer ex oblig. vom 15. November 18173. und später cedirt den Gebrüdern Peter Caspar und Heinrich Peter Dickhut zu Eilpe, . b. 120 Thlr. g. Geld für Pet. Casp. Dickhut ex oblig. vom 31. August 1820 ausgeschlossen. Hagen, den 29. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
1472527 Im Namen des Königs! ⸗
In Sachen, betr. das auf Antrag der Wittwe Ulrike Magdalene Henriette Langhans, geb. Müller, zu Altona, und Genossen unterm 14. April er. er- lassene Kollektivaufgebot, erkennt das Könial iche Amtsgericht zu Oldenburg i. S. durch den Amts richter Spethmann für Recht:
Der Kaufkontratt vom 31. März 1845, aus welchem auf dem Gewese des Kaufmanns Ernst Langemann in Oldenburg i. H. im Grundbuch von Oldenburg Band III. Art. 139 unter Abth. III sub Nr. J eine an die Vormünder der unmündigen Kinder der weiland M Lan ge⸗ mann, geb. Witt, cedirte Forderung von 2340 4 eingetragen stebt, wird für kraftlos erklärt und ift der bezügliche Posten im Grundbuch zu löõschen.
Von Rechts Wegen.
(47271 Oeffentliche Zustelluug.
Die Frau Laura Maria Emilie Suednow, geb. Laak, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann zu Berlin, klagt gegen den Drechsler August Ferdinand Otto Quednow, zuletzt in Berlin, jest unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlicken Verbandlung des Rechts- 2 vor die 13. Civilkammer des Königlichen
gerichts J. zu Berlin auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, L Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas enen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1828.
; Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13 II.
[47259]) Deffentliche Zustellung.
Die verebelichte Wirthschafterin Emilie Hauer, geborene Sxiel vogel, zu Ober⸗Lindewiese, Desterreich⸗ Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Blümner zu Brieg, klagt gegen den früberen Kaufmann Gustav Hauer, zuletzt in Wäldchen, icht unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen Versagung des Unterhalts und erent. unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die iwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Brieg auf den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 3. Dezember 1888.
Richter, ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47268 Oeffen . liche Zuftellung.
Die Ehefrau Sophia Maria Marxen, gekorene Böthführ, in Marne, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Waetcke in Altona, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Jobann Peter Marxen, früher in Marne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös licher Verlasung, mit dem Antrage, das Band der am 29. Oktober 1876 zwischen Parteien gejchlofsenen Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König; lichen Landgerichts zu Altona ar Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. Dezember 1888.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
la*270 Oeffentliche Zufle lung.
Die Ehefrau Arbeiter Wilbelm Hölscher, Henriette, geb. Voß, zu Marten, vertreten durch den Rechts- anwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Hölscher, früher zu Marten, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6 der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tolk V. Fol. 18, Vol. II. Fol. 53, eingetragenen
Posten:
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
K 54 Oeffentliche Zustellung. I) Anna Clara, verebel. Bäßler, geb. Lehmann⸗ Döcke, Fabrikarbeiterin in Bautzen. 2) Christiane Louise, verehel. Eifler, verwittw. gew. Schwind, geb. Schneider, Fabrikweberin in Reichenau. ; 3) Marie Anguste, verehel. Hill mann, geb. Thieme, Näherin in Bautzen, 4) Selma. Rebekka, verebel. Hauptmann, geb. Meintzschel, in Althainerszorf, 5) Christiane Augufte, verehel. Müller, geb. Zentsch, Aufwärterin in Dresden, zu 1—5 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Martini in Bautzen, 6) Charlotte Henriette, verehel. Jeltsch, geb. Freund, Bedienstete in Rodewit, vertreten durch Rechtsanwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau, 7) Amalie Augufte, rerehel. Miertschke, verwittw. gew. Klieme, geb. Messerschmidt, Hausbesißerin in Gottschdorf, ĩ . vertreten durch Rechtsanwalt Eißner in Pulsnitz, aden zu 1) den Tagearbeiter Ernst Wilbelm Bäßler, früher in Seidau, zu 2) den Fabrikarbeiter Guftav Adolf Eifler, früber in Reichenau, ö. zu 3) den Maäller Karl Christoph Emil Hillmann, früher in Bautzen, - zu 4) den Zeugarbeiter Karl Adolf Hauptmann, zuletzt in Altbainere dorf, zu 5) den Fabrikschlofser Sustar Maximilian Müller, früber in Beversdorf, zu 6) den Dienstknecht Jobann Gottlieb Jeltsch, früher in Großschweidnitz, ö. zu 7) den Maurergesellen Heinrich Gustar Adolph Miertschke, früber in Gottschdorf, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu dem Termine zur Leistung der den vorstehbends unter 1—7 genannten Klägerinnen in den Urtheilen vom 29. Juni 18835 auferlegten Eide und zur Schluß⸗ verbandlung vor die zweite Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts u Bautzen auf den 22. Februar 1889, 10 Uhr Vormittags, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht. Bautzen, den 3. Dezember 13888.
Hempel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47260) Deffentliche re, . .
Die unverebelichte Fabrikarbeiterin Jobanne Louise Älose in Grünberg und deren uneheliches Kind Elife Frieda Klose, vertreten durch den Vormund Arbeiter August Klose in Grünberg, Sclesien, Beide ver— treten durch den Rechtsanwalt Marcard zu Osterode, klagen gegen den Braugehülfen Paul Henze. früber in Ofterode, jeßt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung aus Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung auf Zablung von monatlich 8 Alimenten von der Geburt dem 3. Mai 1888 ab, die rückftändigen Raten sofort, die laufenden viertel jäbrlich im Voraus fällig, bis zur Vollendung des 14. Lebensjabres des Kindes, sowte zur Tragung von Kur ⸗ und Begräbnißkosten für das Kind, falls jolches bis zum 14. Lebensjabre erkranken oder verfsterben sollte, sodann zur Zahlung von 30 an Entbindungs⸗, Tauf. und Wochenbettskosten, endlich zur Tragung der Kosten, und laden den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtegericht ju Osterode a. O5. Abtb. II. auf den 13. März 1889, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sfterode a. S., den 3. Dezember 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
(47261 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann L. Haupt ju Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Blume zu Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Leon Fürften⸗ beim, früber zu Berlin, Mauerftr. 21, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Acceptanten der vom Kläger auf ibn gezogenen Deomizil⸗Wechsel: . 15 d. d. Stendal, den 21. Sertember 1887, fällig am 21. Dejember 1887 über 4000 , 2) d. d. Stendal, den 24. Oktober 1887, fällig am 24. Januar 1888 über 2700 J; 3) d. 4. Stendal, den 7. November 1887, fällig am 7. Februar 1888 über 1500 4 4) d. d. Stendal, den 15. Dezember 1887, fällig am 13. Mär; 1885 über 3200 4, ⸗ mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollfstreck= bar zu verurtheilen, an Kläger: 1) . M nebft 690 Zinsen seit 21. Dezember 1887, 2) w. M nebft 6 9G Zinsen seit 24. Januar 1888, 3) 1500 * nebst 8 /o Zinsen seit 7. vebruar 1888, 4. 3200 Æ nebst 6 0 Zinsen seit 15. Mär 18838, sowie ferner 12 * Wechselunkosten zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handel s⸗ sachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 25. Jannar 1889, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt — Ch rist oy ei. chtsschreiber des Kgl. Landgerichts L, 5. Kammer für Handels sachen.
* 9
1
2 2
.