1
einer normalspurigen Eisenbahn von Weilerthal nach Weiler nischen Souverainität über Massovah nicht für nothwendig. J Klassen erblickt, der ĩ ĩ ĩ ĩ j ĩ j ĩ j j , , n, ,, da e, ,, ,,,, ,,,, ,,,, nende ehe bern ser eech ne e ne: purweite wischen Markols heim und Horburg, für den An⸗ befragte den Minister⸗Präsidenten wegen der Aus weisung maßvoll, so wohlfeil und einfach wie möglich hergestellt werde unerhebliche weitere Zunahme nach. Bemerkengwerth erscheint bierbei, des Jahres 167 722. Der Gesammtbetrag der Einlagen seinschließ⸗ Im Vergleich mit den fünf vorhergehenden Jahren ift kauf und die gerne cn nn der destehenden Bahnlinie dez Forrespondenten des „Secoko*, Eoro neili, aul — Ueber die erste Lesung bes Alters- und liditã daß die Produktionssteigerung weniger durch eine vermeh rte Ausfuhr ich der gutgeschriebenen Zinsen) belief. sich Anfang 1886 auf eine nennengwerthe Abnahme! ber R . und Raub⸗ Horburg Eolmar und den Anschluß der letzteren an die Berlin, und ersuchte um Verwendung in Berlin, damit die gesetzes äußert der Ea * m r r gitarren nn Invaliditãts⸗ ins, Ausland, als in der Hauptsache durch den zunebmenden Verbrauch im 36 275 3047 6. Ende bes h. auf 101 616 470 „6, dabei vögel nicht zu konftatiren. — Hergilh der r , n nen wird Güterstatign Eolmar der Hauptbahn, sowie für die Bescha ung Vuswẽeisung zurückgenommen werde. 13g n gr srthitisrm i- Als hett Jer K c mn , . Inlande ermöglicht wurde. Andererseits war man im Bereich der nlelnen betrug der Zumachz der (Inlagen im Laufe des Jahres nebst mitgetheilt, daß einzelne Exemplare im Amt Hedemarken auf der von Betriebsmitteln, erste Rate 666 600 S0. H Zur Herstellung ziuswei ung sei auf Grund der inneren Gesetze des Deutschen tguchien, erschien' den Meisten bien ganz Sache ren ern, gh, Vetrieb szweige ielkgch mit Grfolg bemübt, durch die Bisdung kielnerer den Jinfen Roös6 Fes 6, während 172718 8J6o . Irm mengen hl! östlichen Seite des sSlommen geschossen worden find. Ein Volk von eingr normalspurigen Cisenbahn vgn Altkirch iber Werenzhaufen Reichs erfolgh, üben welche die italienische Regierung fich nicht Reiche der Träume gegriffen, und gat baz fegté? gien die n dem odehffößtrer af nde (Kons tionen, Syntio teu w zeteütctker, Kurden. Der barg Kasfenbs tand ketruß Ende 1zs5 für fin utfihr (urig em, sell hoch oben im Gebirge bei Enundalen (i5so m) nach Pfirt bezw. Alt⸗Pfirt, erste Rate S6 6( G. 9 ur Ver⸗ zum Richter machen , . . ö. , a. j u' e f , an,, . 2 , , n, , nach und nach die Ver · Sparkassen 3 421 144 66, die verzinslich angelegten oder aug. gesehen worden sein. In der Provinz Halland in Schweden scheinen mehrung der Betriebsmittel, dritte und letzte Rate 00 υ, Pantanoss nicht entsprechen. gelten lassen. Und doch stand, bei Lichte betrachtet, Alles von Anfang Eier fend elfen e mn P ed kb e mr er r gf . vit ge . an , ofs rr fr af 3. n 65 i d ftr J — Die . (ung eines, beim Gericht beschäftigten Schweiz. Bern, 12. Dezember. (B. T: B.) Der gal ae, J , . ; em,, n, . oder grierschichhen sind in größerem anzuführen; Es baren! Ende 1886 die 1 . der nnr ,, . k 3 3 a nn,, , der Nationalrath berieth heute über den Zusatzvertrag zu . 6 der Fürsorge für Krankheit, Unfall. Alter und , , , , , r r , m . nls ne ir i Vir 46 1 13 1. 3 284. Gemerne nnn Garda. l ran , re nen,, ) seißf 9 ö . 33 ö nen m nnr, f z ch H h . . ; . 86 tanie fer. , n m ,, en nn iin g Helen beit r aud nd cssstelßertem Bernienft ge. zo auf gr iz zs. r gn iss auf a zöa zt ; Bic ele ze. Bericht über den Handel mit Stärke, jusammerhhestellt wenn er in der Sache als Ir. g il er funglrt.“* 1 schen and eluher Dil ere e h, dg, t keit. das Nöthige unterlaffen bleibe. Diesen' Grundsatz aber ! 2 * ePreise Fer ebengbedürfnisse sich auf dem ungewöhnlich fonds, welche Ende 1556 77 5 913 4 betrugen, hatten Ende 18809 nach Mittheilungen der Vertrauengmänner des Vereins der Stärke rtrag. ie Vertreler der Lan wirthschaft gesezli chr Kern Cczu ffcrn nern bleiher ges den soensdsatz, n niedrigen Stande der letzten Jahre erhielten, auch die meisten Reviere einen Bestand von 5 Ilz 157 A und Ende 18755 von 3 740 589 *. Interessenten in Deutschland (Woche vom 5. bis 11. Dezember 1885)
— Die deutschen Eisenbahn-Verwaltungen haben sprachen sich für die Ablehnung der Verträge aus. Die Be⸗ auch gleich die einzelnen Geste fun Mt 6] Hur orn. Ie r tz man im Großen und Ganzen von epidemischen Krankheiten und größeren — Auf jööß Einwohner des Großherzogthumg kamen Ende 18865 Die Umsätze in Kartoffelmehl und Ja trockener Kartoffelftärke sind in ich bereit erklärt, für di i iti rathung wird morgen fortgesetzt. air e t gur arge sest vorgeichnete Unfällen göllig verschont blieben, jo gestaltete sich die wirtbsckaftiiche Sparkassen. Einlagen 7,55. Ende 185 119743 und Cate 1373 eie innen g. von geringe f i sich für die von der internationaken ÄAus⸗ 9 und solches für ein ganzes großes Reich durchzuführen, in welche im ö ; ss 9 89g flossenen Woche nur von geringem Umfange gewesen bei gegen stellung in Melbourne nach dem Ausgangsort zurüc— — 13. Dezember. (W. T. B.) Die Bundes versam m- Überdies noch einc Mehrheit von einzelnen Staatsgewalten cmd; 2 ö. i fr nr n Jahre 16s kast für alle Betäbarbenitte , wan iber hir nch Ken drr ich hic, n, . , gehen den deu tschen L us ste l'un gsgeg enst anber n n lung wählte heute zum Mitglied des Bundesraths war das Greße, Uebergroße, woran inan mst einem gewissen Wann? zu einer wohlbefriedigenden. eine Einlage von 105,81 M, Ende 1880 von 72.25 M und 1875 im Laufe der Berichtswoche 200 Sack zu 27,50 M frei Station im gleicher Weise, wie dies für die Hinbeförderung geschehen ist, eine Hau ser, von Zürich (radikah. Zum Vundes-⸗-Präfi- zinquffah. Run find wir sföweit, Laß, ein in alle Cin cttlfén Pfungen nn,, ö Freise Tten, ah Statian im Regedistritt verkauft, In trockener , . n , , , , auf allen in Frage kommenden deutschen Eisenbahnen unter zum Vize-Präsi denten Kuchonnet von Waadt (radikahs; Gebrechlichkeitgdersicherung, die erfte Lesung im' Reichstage hinter sic — Erzi 8 sten i t n sñ Starke h ; . der Bedingung zu bewilligen, daß ö. 9 Fracht! jum Präsidenten, des Bundesgerichts für 185, 36 6 363. . . . . 28 8 daß der, Ent. Verzffentlichung gn dez Kaiserlichen Gesundheitt. ä , n mg, 36 a el Sr. ker e drr e ld an , e e en briefen ein von dem Reichskommissar ausgesertigter Rück, Stam m von Schaffhgusen (radikal. zum Vize-Präfi⸗ lends mi 5 ent H . f . ö. en n n das itzt. vol. amt. Ur. o. = Inhalt: Hesundheitsstand. Polke krankheiten Stand der Lehrerwitmwenkassen Der Vol keschulen* mik daß derselhe gemeldet. Dse Preife fuͤr seuchte Kartoffelstãrke ind auch zum Theil etwas sendungsnachweis beigefügt ist. Ferner müssen bie Frachtöriefe denten Blaesi von Solothurn (radikal) gewählt? theilen; 6 ö . 56 ö. ö. sichgbente doch nicht beur. in det Perichtswoche, Pocken in der Türkei — Cholera auf den ais günstig bezeichnet werben! muß. Wahrend nä mlt lim Jahre 1877 zurückgegangen. Es wurden an feuchter Stärke pere in zu Anfan den i r e men ele gt z 51 e es. ö. [, erbte, gen,, aer , m. ö a. 2 4 ,. ö. k . 466 n ,,. . . n nn,. an , , ausgezahlt . Æ und der Berichtzwoche ein Posten zu 142060 Parität Berlin ab Sn nn
⸗2ry. 24 ö 4. i. . . 2 . ö . B. . NN. — d a e . 6, 2 ; ; —⸗ 2 . 676 ö lediglich aus Ausstellungsgut bestehen. Frage, ob das Ein kammer- oder Zweikammer-⸗Sy stem . . hat, wenn ö . ; fast, nur die 10 006 und mehr Einwohnern. — Besgl. in . Starten e. mn 866. nge wer g en s. a amn g w. . . ch ge eggs J e r g n,
— Nach einer Entscheidung des Ober⸗Verwaltu ngs⸗ fi adoptiren sei, hat auch im großen Verfassungsaus⸗ das list ja ein ö n n n n, e, auch Auslandes. Erkrankungen in Berliner Kranken äusern. — Desgl. betrugen die entsprechenden Zahlen trotz der in Folge des neuen im Kreise Dberbarnim, 200 Sack zu 1225 4. ebenfalls ab Station w chuß zu einer lebhaften, fehr? inicressanten Di hat! Aula ,, 6 einem Ziele in deutschen Stadt, und Landbezirken. . Medizinalbericht von Stock. Statuts vom 15. Bejember * fs éäingetretenen Erhöhung der in, Hinterpommern an eine Fabrik in Sberbarnim, 60 Ct. IIIa einen Beschluß det Provinzial⸗Landt a gez ö. n gegeben, nach welcher schließlich die ursprüngliche Faffung des fi 3 die kinn ligt ef r r ich n, ,, . gehabt: holm 18587. — Witterung, — Zeitweilige Maßregeln 2c. 2 Thier Pensionen im Jahre 55 doch nur 39 3 76 4. 1425 ½. — (Abfall) zu 10,50 M frei Fabrik in Sberbarnim und 12 Waggons zu welchen die Wahl eines Pr h . al . y, also das Einkammer⸗ System angenommen traten und Sozial bet kraten, err icsen, na: r leren, , g, , 1 ger, . e ih, N12 stz dig u dl ag, ö e . 3 ö . r . ; 46 , . N, geordneten für ungültig erklärt worden ist, dem Kreistage, wurde. Wers mit uarbesttn, Von Hen beiden verneinenden Parteien hat fich Vtter n grholigc liche Maßregeln -= Werne, Heseb e ar , Ft 6 cha sto nin 136 f r esrb url ann re , ö . bessen Meile den nn , n g,. i, . ere re. — 12. Dezember. (WB. T. B.) Von gut unterrichteter die sozialdemokratische wenigstens dazu hergegeben, auf dem Boden (Preußen) Privai⸗Irrenanstalten Thierseuchenstatistit (Reg. Bez. 66 ahn H ebenso 1 exreichte die be 125 Sack ebenfalls zu 13.75 4 frei Frankfurt 4. O., lieferbar Februar,
r vo , , . ; . ; ; en. Th J. . sten Werth 168 und im Jahre 1886 betrug sowie 50 — 106 Sack 13.50 M f brik ; gemäß 5§. 24 der r ding ef nr nicht zu. . Die ö wird die von mehreren Zeitungen gebrachte Nachricht; , ö es anders reglau ; Vztladung ren Rindvieh,. (Neg. Bez. Koblenz) Mel. sie 76. Jnzwischen sind Luch bie Cinnahrnen von 10 203 33 3 6 r Sac zn 37 L eb] Cetin ö 6 Entscheidung beruht insbesonbere auf“ den Erwãgungen. , . 3 werde die Königin Natalie in Bukarest , eu . ö dungen der Apothekergehülfen. — Gift verkehr Württemberg.) Jahre 1877 auf 4631,37 ο im Jahre 18565 gestiegen und das pommersché Fabrik. . daß einerseits die Wahl nach der ihr im * Fahl⸗ esuchen, als vo siandig unbegründet bezeichnet. die Zusicherung getnäpff fan! für keine ttan, ident w Jahre herichte der ,, ö (Sachen. Meiningen) Ver. Kapitalvermögen der Anstalt ebenso von 311 987, 26 Æ auf 324 000 4K, D. Vem ob erschlesischen Steinkohlenmaxrkt berichtet die 4 uh k zu Theil gewordenen Amerika. Washin ton, 8. Dezember. (R. B.) Dem auf einem ganz anderen Boden auch sie, und dann selbst i. a. n e n n . ee, , hien en mn nd,, . ige. . . . in . ; mie e n,. er n
estaltung nicht fowohl durch ben Kréͤgtag als so Vernehmen . 9 fo gewagte Binge? wie Reihhru . p . . J ö. lit der Cutzpocken. ⸗ ; em anhaltenden Heizbedarf, der bislang seine Befriedigung im vollen k durch ö. mit dein ar klersshe eh! 3 eli 36 hf fe 33 9 1 9. reh e n . 6 Die, e,, . ö ö bci ei n , w en e. nn,, ar. Hr gh cn gb r ale, r, dee ä . versammlung“, in welcher die einzelnen Kreistagsmitglieder verfügt, weil“ die Behörden von Hayti den amerikanischen ingen, un di , f, mi andelt. Es ist die alte Geschichte i835. 1557 von deuischen Gerichten Verürtheilte Geschichte des römischen Kais ᷣ ͤ i difenbahn . .
ꝛ 1 ; ? ĩ ) ⸗ . j 1 . eilte serreichs von der Heizmaterial auf der Eifenbahn im All ñ w
ohne Vornahme einer gemeinschaftlichen Berathung ihr Wahl⸗ Dampfer Haytian Republic! freigeben wollen, als vielmehr . ö. . , n Kö gil 6 9 h nicht, Cisen ahn- Verordnungs-⸗Blatt. Nr. 333 — Inhalt: Schlacht bei Actium und der Eroberung Egyptens bis zum Einbruch er , hervorgerufen e. ö ö . gi recht ausüben, vollzogen werde, und daß andererseits diese weil sie sich noch immer weigern, dem Schiedsspruch der dieser Welt nicht recht machen. Geht binn! Alfeg du (. en auf Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: Vom 30 November der Barbaren, von Vietgr Du ruy, Uebersetzt von Professor Pr. durch Ächsfrachten, auch von auswärts gelegenen Absatzgebieten , . nach Vollziehung der Wahl zu fungiren Vereinigten Staaten zu gehorchen. Willen und entfteben dennoch Dinge, an denen die Nell in . k . 8 ich r 6h 97 9 ö g nn ter. 8 gi. . Er. h , abe. ; ; h . ; n Ottende . . 1858, betr. die d 1 on mi ü in Leipzig. anger der, i e i = ,, ,,, d w
e 1 idesrath, igli z ahkliser Kegiments geht morgen sind wahrlich ncht di . ; ünfte (Schluß) Band des Werks wird 1889 erscheinen. Der Inhalt genügen vermochten, sodaß auswärtige Abnehmer auf Mehrbezüge bayerischer Dber · Regierungẽ· Jtath gan bin ann nnd Königlich nach Sun fim ab und Lol Smnnn des Co w en , ind wahrlich nicht um die. Beredsamkeit zu beneiden, mit der der ie j Fanite I fran. . ö .
ᷣ r f d : ; Regi ⸗ he immer wier ; ö e e, er letzten Hefte kennzeichnet sich durch folgende Kapitelüberschriften: aus dem oherschlesischen Revier angewiesen waren. Ünter dem Än— württzsibergischer Ober- Finanz lath Fischer, sind von hier men ts folgen am Mittwoch. Bis Häsfte Fer! Noyal- hsh J ö . , , abgereist. 3 . irn, wird die Garnison von Kairg bilden. noch nicht, für spruchteif; gn solfte erst dicse unt'ltickn geht Etatistische Nachrichten 9. ,,,, . . 6 ö. , 3. sich auch ü 556 e , rn, ae 'Der Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarische General Grenfell telegraphirt heute, daß, nach Aus, bertgten. che mall u. f. 6. lun! diefe Weg?“ Fendi eie rlsfen . ; n n ser ĩ . ö ] 4 . — ; f r ⸗ e tfernungen besonders eignen. Die mittelkörnigen Sorten Botschafter am hlesigen Allerhöchsten Hofe gra] Cie nn, sagen von Ueberläufern aus Zandub, Ssm an Digm a da. gefabrenen, auf denen es nach der Einsicht wirklicher Volksfreund Des Oitoberheft der, Mongtsbefte des Kaiserlichen fi m nn nt, . n ö 5. e m n, , 3 mittelt orn . — ö yi, ; . t mehr weiter ging, auf denen endlich ber Stäaatt Stat ift Amts- enthält die definittven? Uchensilbten! * Iillustrationen erwähnen wir bier einige, der interessantesten, als: An. der Aufbereitung waren vorzugẽweife begehrt. für die kleineren Sorti⸗ ist vam Urlgub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschafte selbst mit 00 Mann weile, welche zur Vertheidigung der r n bre hen] j ; wagen nur noch Statist ischen Am fnthalt die, desinitsren Uehersichten über sicht eines Thells der Th. rmen des BiocletignetekKrr hinz d te bot sich die Entnahme d ttenwerke und Zuckerfabrik
n,, ; ̃ n te. Wo stünden wir dann mit aller Kon⸗ die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten ie ian nm mne nen d, n, ,, n ttshtne n, d ehm nn, dä fg hrilen der Botschaft wieder übernommen Laufgräben, wenn dieselben angegriffen werden, abmarschiren 6 r , n,, . ; ; on 281 ; 9 ö. ĩ , Kirche „Santa. Naria degli Angelis (die auß einem Saale der fowie anderer Industrlen dar. Fettkohlen und Waschprodukte waren ürben. — Ei z ; eguenz und allen schönen Reden? Kann man mit den besten Gesetzen, im deutschen Reichs- und Zollgebiet für das Jahr 1887.“ ö. j j Iv. 3 ; ; ) . ; alchp ⸗
Heffen. Darm stadt, 11. Dizember. Die würden Ein weiteres Telegranim aus Sua kim, vom kKiagh. Körle es so treffend andeutete, das Unglück nicht 6 biernach läßt kas Vetrlebsjahr Ts. im Vergleich zum Porsähf eine Thermen z'. Tigcletign, gebildet worden ist“. Die Arbeiten des gut. beachtet. auch Koks batten einen nicht unwesentlichen Mehrvertrieb.
3 Die „Darmst. heutigen Tage, meldet Herkules, Römisches Kleingewerbe: Der Laden eines Messerhändlers,. B fgebessert t die Markthal t fest Ztg.“ meldet: Prinz Alexander habe nach leidlich Die arabischen Verschanzungen wurden heute von den Wasser⸗ rt , ö. . . sein Pflicht. Man erhöhtg,Berriehe shätigkeit erkennen; wie daße dieselks für ihre Er. eidarbeiter bei einem reh Bibliothek inen . ür ö. ö err , ms R * a i,. ö. ö st er ⸗ verbrachter Nacht den Tag zumeist schlummernd zügebracht. forts und, aus dem Starling schen Ct, Pfünder ben bardirt. Die rbeit ein großes Stüd malt ifi tet eie uz. na el n ern fr am 3 bf r , , . ö 4 echfler, wer, Borgtesiscke Dermgphrodit, Scirnziegel, Minerrg. ve ichisch, ung arif hen StaatsFahn in, der Woche. vem . ück na setz über die hat faft chweg se rech nd zugenommen auf z 5 ᷓ
Die Herzthäiken fei nicht besser geworzen, ber Kuls matt, für if n li n, rierte el, denn lsa, Het Riitets. und Gebrechiictezter fert ,,, / feind hielt ein stetiges und wohlgezieltes Feuer aufrecht. Ein eghr— ; ; - . ᷣ 6 ĩ 1 ; bei Milet, Sitzbild des Didymäischen Apollo, Ruinen der Bafilika — Ausweis der üdbahn vom 3. bis 9. Dezember 1888
tischer Soldat wurde verwundet, 6 . . — Die, Wiesbadener Presse“ bemerkt: sowie ö. ger sen tag, an n, ,, uish von Seleulia, Inneres des Jupitertempels zu Salona, Ansicht des 741 407 FI. Mehrennahme 22 407 F. ⸗ . Das dem Reichstage vorgelegte Weißbuch läßt die Ursachen deutlich Zinn und Zink. Auch die Kohlen, und, Ereförderung Lat wesentlich heutigen Spalato, Constantin der Große e. Lond on, 12. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen—
⸗ erkennen, welche die Schwierigkeiten hervorrufen, unter denen baz , ei , sich nur . — Ill ust 1 rte Hans bib el,. Rach der deutschen Uebersetzung Ladung angeboten. Wolkkau tion. Tendenz fest.
Defsterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. Dezember. (Presse.) ↄstafrikanische Kolonialunternebmen so schwer jeidet. Die ostafri⸗ fn 2 ö. omg c . ö . ehe 3 . . * ; . von Dr. M. Luther. Mit S6 Vollbildern, über, 1600 Text -⸗Abbil.⸗ War schau, 13. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der ö. ,, . . . chuß tz h. Abend in die Diskuffion Zeitungs stimmen. , rn g . . ,,. , . w ö ch enn ö . . , ., ö n ö . es Kultüs⸗-Etats ein. Die Berathungen des on Zanzibar durch den Vertrag vom 38. April d. J. uͤberirage , e. ö e, . von Fr. Pfeilstücker in Berlin W. reis in Leinwand mi ovember C. ca. 700 mehr als in demselben Monat des Vor⸗ nehmen nunmehr einen raschen . sod a i , Zu dem Alters und Invaliditäts-Versicherungsgesetz sagt FPbrickeittichen Rechte und Aufgaben offenbar sich' q Gier fer. , , Reg9 , i, Teinkggndz mit Holtschgitt std r in ten; sahteg. . Die Cinnaßmnen zer Wa rf han; Kr om gerger Cifen.
. ; sodaß zu hoffen ; 9 g89g sag ; ; , . ; ͤ stãrkte, nur Glaubersalz, schwefelsaure Kalimagnesia und Chlormagnesium ñ 9 5 ; ; . steht, er werde? bis Weihn achten den Ctaalssł sch die „Weser⸗Zeitun g* herangewagt, welcher ihre Organisation und die bereiten Mitt? nicht ö *in lnb ; M ae teh Chagrinleder 29 6 bezw. 27 4, ganz in Kalbleder, mit reicher bahn betrugen im November C. ca. IS60 Rbs. mehr als in dem⸗ zt, ; : woranschlag er— , 66 ; k genügten. Anstatt aber dem Mangel an materiellen Machtmittelt würden Regens gedrückten Preigstandes in geringeren Mengen hergestellt Vergoltzung!' z “** bern 5 * ga Wunsch auch Bezug gegen selben Monat des Vorjahres. ledigen, waz im Interesfe einer baldigen Finalisirungs des= daß die 3 können bereitwillig eir gte hen, urch en vorsichtiges und maßvolles Vorgehen, weiche J, als ig. Vorsehen triebe mehrerer Stein falibercn erke hat Rarszablnen . e giess ne brfahh! erte Bihel · Ausgabe liegt le w d äh genen, n,, , ,,, ,, , celle hee e, e. r, , ,, , ae , m, 12. ber. / * er Kaiser t j 6E ᷣ ö ; mfange in ihren Dienst zu stellen, auszugleichen, sst du i ; ganz neues erk: diese Bibe ringt ni ustrationen ,, , . , i, n, eh, , ie, eee, 1 , . ö ee ü nel J , e olytechnikum. ase wurde der Kaiser Greifenafters 5 pen, ; rauisch gemacht, seine ohnehin wohl nur widerwillig der Autorität ; ; elehren. ie bringt Bilder der biblischen Orte na riginal · erlin, abgesehen von den zablreichen adt Postanstalten, au von zem Rektor mit einer Ansprache begrüßt, auf . n., k ö r n, n, n. der Gesellschaft folgenden Organe aber sind darauf 9 lb r bei den folgenden Pro⸗ ,, . ö. 6. 3 Aufnahmen, wig sie beute sind sie bietet ferner aus den Ergebnifsen durch die Packet hestelfeinrichtungen und Packetwagen Se. Haje iat huldvoll erwiberie za ch Ve he ane Hes ar, denen ein lar een nun fen en aur f Win dis , . ö. gereizt worden, So ist denn nicht ohne Schuid der Hefellfchaft selbit , . 1887 1886 1387 1886 der Forschung Abbildungen aller derienigen Pflanzen, Thiere Haus. der Post Gelegenheit geboten. Sämmtliche im Dienst befindlichen technstums fuhr der Kaifer, überall von dir Hyost it dorrufen. Ver Phantgfie wird Cinontat elcht Yi fol der zündende Funke in die ohnehin in lebhafter Erregung befindliche Steinkohl so z33 98a 5s 3s os 37 , 23S 28 und Feldgeräthe, Instrumente jeder Art, Münzen ze. ꝛc, kurz aller Packeibesteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete behufs herzlichen Kundgebungen begrüßt, nach d . 8 mit wenn! wir Krfahren. der rein BVersicherus sonde l n neh! ltefs grabische Bevöiherung, geworfen worden, und kürt dehnen, Fern? . is sbs ss e, Ä sc dee, singe dic ir. er s christ seren betten Bie örfhrer aud PVenngthes r rn hie Pet eln, Wär fle ieren igen begrüßt, er Herz⸗Jesu⸗Kirche, wo wei Milliarden anges ⸗ ; ehr immer andauernden Aufstand der Vertrag aus iner erfolg? raunkehlen.. . ; alten Denkmale Egvptens, Griechenlands und Roms, die aus. — mittels Postkarte an das Kaiserliche Packet-⸗Postamt in Berlin R. derselbe von dem Fürstbischof z ngesammelt werden wird, um die Zwecke d solg Steinsal os 420 444 397 1862 2151 ͤ —
e mn , ürstbischo empfangen wurde. Um 1 Uhr Gefetze vorlag. zu verwirklichen, und daß die Jlatton knnf 3 versprechenden Grundlage periodischer Entwickelung zunächst die R unn z d öᷓ ii ze 1680 157 34527 135325 15 2773 gegrabenen Alterthümer Ninives und Babels haben dazu beigesteuert. (Oranienburgerstraße 70). — findet sich der Packetbesteller zur Ab⸗ erfolgte die Rücklehr nach Wien, ihenkiten Lenle zn genährrz, einen jähgliche Auf bor ahl ieindert Hefe einer sahmeren not imer, andauernden Kits bech lune irnnd Kalhlke e 3 m s, , hn; Bie Bite tach zalich ait aucune ,, , , est, 11 Dezember. (Wien. Ztg) Der Ju stiz⸗Aus⸗- Rillionen zu bestreiten haben ud Lediglich vom finanzicklen Stand“. Unternehmens, geworden. Ohne Zweifel, werden die Gegner unferer Zink H doo 71ꝰ 7G j7. 16 62 77227 = Von der nach der Methode Gaspey-⸗Dtto⸗Sauer bearbeiteten Auch in diesem Falle ist nur die gewöhnliche Einfammlungsgebühr 1chuß bes Abg or dnetenhau ses acchptiri dis lezten Kutten bel e fd dichdigh n sinessiehh ahl, olenihirolit g zrfichen, äns den eite hitanischen Worgangen Kaztel Ile, ,, , h gs, drs WlalnshrStalisschen prag ist r den Gehren e euteithz , il ei dees vs , e, Geier. Karagtraphes, rer sehrænärlgs sowie den, Hefetzninäurf Opezton zer, e, abel ode Tanken tzelfkiatklnetlt che ls. schalt ub bt e ler , dale ä , dll, ,,, , e , , , über die Bestrafung der Wid lichkei reußifchen Eisenbahnen, ᷣ nm *r. mit Unrecht. Wer nicht als Kolontalschwärinen sondern mit ruhige ,, 3 3 ist soeben in Fulius Groos; Verlag zu Heidelberg die vierte Äuflage — Das „Postbuch zum Gebrauch für das Publikum
— g. der Widersetzlichkeit gegen den pr h isenbahnen, jemals in Deutschland unternommen worden ist. 1 ** ö 2 nn uhiger Silber⸗ und Golderze 25 726 21230 4178 4478 ̃ ; 6 *6 MS . 16. ; ö B ; ] Sin berufungsbefehl von MNilith ersone Sie tritt so fehr dug dein! Kahn en nnn eich ner n, Ueberlegung in die Unterstuͤtzung unserer Kolonialpolitik eingetreten sst Schr cen Bir ol erschienen. Die Anlage der Grammatik ist dieselbe geblieben. Einige in Berlin (und Umgegend)“, welches im Auftrage der Kaiser⸗ . p n. wickelung. heraus. daß nan noc, gan, 9 utlih rich ĩ war von vornherein n,, . Zweifel, daß manches Lehrgeld gejahlt , . a 101 686 116179 776 go7 Regeln und Zeitwörter sind berichtigt und vervollständigt sowie in lichen Ober. Postdirektion zu Berlin herausgegeben wird, ift in einer
Großbritannien und Irland. Lon don, 12. Dezember. Seit? 1ninncmn use nn , . fr manches Opfer an Menschenleben und Kapital gebrächt, mancher rück. 89 7 H 84 635 116 16, 1 . 11 783 der Auzwahl der Vokabeln und in den zu übersetzenden Uebungen und neuen, im November fertiggestellten Ausgabe erschienen. Das für alle Kl. C) Da, alle nech übrig gebliebenen Geschäfts ber Gession semein vor Staateninner' G'fthrte? b riftffuͤern iet, val. fig in Kauf gendmmnen. wetten na, beer ga gien gesunder * . him.: , ig , e, kcsestict; hiafche, Wertssfetk gen var ommch dorden Krfise dee antele Kind, eegestandez bzsonzers wichtige unk, kei. außer den letzten Stadien der Berathung des Finanzgesetzez gebildeten Publikum als ein utopifches FGirn espinft y. . ö Grundlage beruhenden kolonialen Unternehmungen gedeihlich und n. uf k 53 97 63 65 / J 339 3581 — Auf ire Jugendschrift, die in jedem Hause, wo die Musik⸗ nahe unentbehrliche Nachschlagebuch enthält alle in Bezug auf den gegen Ende nächhter. Woche hre Erlebten ngdegef nns he, l, ger ibn , nun meren deb ihrbe, chen sih entrüieirg. Se un srer ls hege en ne deräseh nt tn , , , werden, wird sich das Haus der gen . . Vorlage gewesen. Wohl hätte es auch damals schon . . der . . irn, , . e. ö so wäre es doch verkehrt, . . ö ö 6 ö ö. ö e Ti fn, chen 3 aj sstzte⸗ lch 1 i em e n, ar lcd ö ö . ö am 22. d. M. über Weihnachten ver tagen. Eine Sitzun die hereit gzwesen wären die Menschen durch, Zwaͤngsverficherung zi. Um det jetz gin Schwierigkeiten wilsen daz Unternehmen, deffen wirth= Massein zur Gießerei A489 1400 3989 712 22 40 1I7402 Jahrgang; a ee, nnd, net ech gg en, nher het behert ufd, pur die
. = 9 schaftliche Grundlage an fich als eine d ; d Jugen dpost“ (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart; Pr. S 6) inzwischen eingettetenen Neuerungen sind natürlich hinzugefügt worden. sich gesunde erscheint, aufzugeben. Masseln zur Flußeisen⸗ als stattliches, elegant gebundenes Buch erschienen und läßt nun aus Aus dem reichen Inhalt des Postbuchs heben wir ols ' befonders
egen Ende der folgenden f ; 2 heglücken, aber sie würden zurückgeschreckt sein vor den finanziellen , n ; ; en! der Sf of . genügen, um die Ge⸗ Schwierigkeiten, die ihnen uni berwindiich vorgekommen wären, und . ö 1 ö. r , kereitungßx;; . 1 7632 184 1404419 71437 61 290 dem gesammten Inhalt erst recht die Reichhaltigkeit, Frische und wichtig Folgendes hervor: Alphabetisches Verzeichniß der Straßen Aus Cape⸗-Town, vom 7. Dezemb 1det ei por, des Unmöglichkeit, den Apparat zu konstrutren, der o un i erseß · Was nk fh urig . ö erf ö ,, e m len Masseln zur Schweiß⸗ . der literarischen, musskalifchen . ir ern und Platze Berlins, mit Angabe der k und der . ; zember, meldet ein bare Verhältnisse zu verarbeiten, zugleich die erforderliche Stärke und kolon alen n . , . . 6 29 . eisenbereitundg. . 1 756 967 1590 792 68 023 8 834 Beitrage . Entsprechend der . anregend, belehrend Bestell⸗ ostanstalten; — Postbehörden, Postämter, Telegraphen⸗ und ; Fink Blochink) .. 139395 139355 3537 33 31 nd unter haltenz-, At in dcben inunfer ing bet: n ßmwewft r Röhrpoftententarn , zffentlk le Gr free mers n ,. Berlin;
Telegramm des „Reuter schen Jureaus““* Die Ausweise über die erforderliche Praͤzi ; zelegra ; zision besaͤße. Der Umschwung, der den ñ cht di die jüngsten Wahlen zum Kap-Parlament liegen Gedanken an die Schwelle der Veiwirklichun ü ene den, laren Beweis, daß auch nicht, die minzese Befürchtung einer ü ̃ . ; 20 2 — ̃ rz ĩ i ichni i i . vor. Sämmiliche nr n sind wich ehe pl hat., ist un zweifelhaft as. Werk? eincser e,. . k zee, Kolonsalpolitzt von Anfang, an gehagener irn e f fr wf . 6 365 6 ö. ĩj̃ 181 gef n , te , , n . (ll err we lc r, gm. . . ,, toe . 3j ö werden, und die Stellung der Regierung in der neuen Legls- ts Fürsten Bismaick, für dessen ungeheuren? Cinfluß auf die Sr hen i ie. , n,. an linbetkehzm ungen, wie sie Franktesch und Eg Eg , . Int rr nn , n g if. eth er e n i nin , rn n erer g nge unem . en 2 an latur wird stärker sein als in der letzten? Retlen eg kein benktzürdigeres Zeugriß aizbt als die reiatioe eich. Jtalien igTongking und Massqrah befosgen. befiett, sondern nach wie FSilieer— 6836 933 868i dds asg 138 43g , ,,, n,, mn, den me gigen ĩ . d tigkeit, mit der das für unmögsich Gehaltene jetzt die Stadien Ter bor bei aller Förderung des kolonialen ürnternehmüngögeistes doch von Gold 2251 1 dhʒ 6 25 757 Klavierstüicken, Liedern., Kompositignen für Violine, sowie in den bahnzügen Beförderung zu erhalten ; Schlußzeit bei , ,, Cz. x. S) In lee Tes Kernen drinn, . ,,,, J Illustrationen überall der richtige Ton angeschlagen, zer die Saiten den Postannahmestellen; — Verieichn der im Berliner Be- der Veputirtenka mmer richtete don heute an den weder vor, Millarden, noch vor kechnischen Schwierigkelten zurüdweicht, Dperation des Reichs abgesehen wird. Schwefelsaͤure und e ö teh. ge sial fan * nf fh⸗ . . . e ne * rer Min ister-Präsiden ten Exispi die Anfrage: ob derselbe hat gewollt, daß die Fürserge des Staats für die ärbeite bevölkerung DO In der „Schlesischen Zeitung“ lesen wir: tguchendss WRätziols,. 382 8c 3862 723 12726. 12 66 post- der Kie urwesteste Verbreltung zu wünschen ist, ist durchaus Wechfelstempelmarken u. s. w.; — Verzeichniß der won Bers'r u. s. m
über die inneren Verhältnisfse Ab efffnie n 8 Jla ch⸗ sich in einem imposanten Akte offenbaren sollte, und seinem Willen gegen⸗ In lebereinstimmung init der bezüglichen Aeußerun ö Gußeisen zweiter Schmel . ᷣ —ö 1 . ᷣ z ; j geg ; t d g der jüngsten d 3 ö eschmackvoll. abgehenden und in Berlin u. f. w. ankommenden Posten. — Lageplan richten habe und ob er über den gegenwärtigen rechtlichen nn un i n Te zit e, n, ,, . . Tbrenrede wird auch der Bericht, welcher, wie üblich, dem Landtage e zung; 63 sas Jom 150 122659 us fis 6 . Die am 13. d. M. erscheinende Nr. 2572 der Illustrinten über die für den Verkehr des Publitums bestimmten Geschäftsstellen Charakter des Besitzes von Massovah Aiktenstuͤcke vor ⸗· If , , ,. Herber 6a. Oer mn z , 96 er über die Bergwertsindustrie und Bergyerwaltung Preußens im vorigen chweißelsen und sil 184 960 159 zs Zeitung“ enthält u. A. folgende Abbildungen:; Madonng. Nach im Hauptpostgebäude in Berlin; Allgemeine Bestimmungen in Bezug zulegen gedenke. Crispi erwiderte? vie Iiachrichten Fachleute elne probahir bare Vorne n n, ., . 8 M die Jahre zugehen wird, eine allmähliche Hesferung der Verhältnisse zum zl Schweißstah . 1 824973 16 za 3 16h 166 sz em Gemälde von Carlo Dolce in der Galerie Corsini in Rom. — auf die Versendung (hier u. A. Besiimmungen über die Außenfeite aus Abessinien seien nicht derartige, daß mit Sicher⸗ liefert, daß die Sache, wohl . * gzuh ne eth ge. Ausdruck, bringen, Hatten im Jahre 1886 noch fast alle Zweige der ußeisen und Flußstahl ] 1738 404 1376 35 Das, Goethe Haus. mit der Gedenttafel in Stäfa (Schwei. — und Aufsschrift der Postsendungen, äber die durch Gilboten 6 auf den wirklichen Stand der Dinge daselbst ge⸗ man das Geld daran wenden will Und wiederum unter Lem slikin k 1 n n, . J K if. , 5 . i vieren fe ie 4 arne f se ithet gef ie , , 6 ing . k ern g, . . 9 i n. ö ; . ich schiier ; ; e nisse aufzuweisen gehabt. aiserliche Post⸗Zeitungsamt in Berlin und die Kaiserlichen) von Tischbein. — Kaiser Wilhelm II. beim Fürsten Bismarck in papiere, über die Zurückiehung ron Postsendungen un ? chlossen werden könnte. Sicher sei jedoch, daß im Impulse wird der Reichttag beschiießen, daß das Gelid paran ge⸗ so zeigte das Jahr 1837 endlich den Beginn der lange ersehnten Wendung Her. ien e. 961 tee g, rn im Jahre 1889 zu beziehenden Friedrichsruh am 30. Oktober. — Der Fürstenhof in Wismar nach ö von gif g gin . den i. über 2 für ö riefsendungen, Postanweisungen, Postaufträge, Postnachnabme⸗
5 2 r * 2 , * z ö / 26.
Emirat Aethiopien große Unordnung herrsche. Man kenne wenzet werden soll. An dem Zustandelemmen des Werkes ist nicht zu zum Besseren Ven der Eisenindustrie ausgehend, hat diefe Befferung Zeitungen, Zeitschriften 2c. beträgt deren Anzahl 9468 in der Reftauration. — Vilder aus der Schweiz: Die Brahtfeilbahn n l i P Nach einem Gemälde sendungen, uber Briefe mit Werthangabe im Welwostverkehr ꝛc.);
nicht die Absichten de Negus gegen Menesik noch diejen zweifeln. Es können über Einzelheiten noch längere Verhandlungen allerdings st i L ĩ i f i i ü ᷓ ir ! iejenigen ell ach. ri di g geé. ert, im, Laufe der weiten Jahreshälfte festere 31. Sprachen, uͤnd jwar 6755 in deutscher, 1 in armenischer, I in auf den Bürgenftock. — Eine gute Partie. ö
en i 8 gegen den Regug. Seibst. wenn er C Crigh fe . erde n , ,. ö sich Gestalt und größeren Umfang angenommen, Auch wurden von der. lien fe 2 in irn f 17 in eule, 191 in daͤnischer, 87 ron Tihamer Margitay. — Vöm 1650 jährigen Gosenjubiläum zu — Verzeichniß sämmtlicher Postorte und Reichs⸗Telegraphenanstalten ennen sollle. fo würde er sie nicht belann gehen. Italien ic wech fich bft, fon, r fn hte h . Fami iche selben die Verkaufepreise zunächst nur theilweise berührt, ja, diese in englischer, 4 in finnischer, 727 in französischer, 12 in griechischer, Futritzfch bei Leipzig. 5 Abbildungen. — Max von Peltenkofer. = im Deutschen Reichtpostgebiet mit Angabe des Ober⸗Postdirektions- fei übrigen in Masfovah so stark b efestigt, baß jeder n! dender el gerät ede rn, el 1 glid en alten lassen im Jahiesdurchschnitt bei einzelnen Betriebszweigen, wie ing⸗ 3 in hebrätfcher, 172 in holländischer, i59 in italienischer, 5 in Heckenbisper bei Steinheim unweit Pyrmont. Driginalzeichnung von Bezirks und der Entfernungsstufe (Zone) von Berlin; — Verzeichniß griff zurückgeschlagen werben würde. Jalien ' warde keine Fenk! Cawäh mndand daß diese Rente durch . 6 Flotter beim Sie snteb len. änd, Prunighlenbergau, gegrnühket den litthauischer, 6 g in norwegischer, 1 in persischer, 100 in polnischer, Robert Geißler. Rer wichtigeren rte in Bapern und. Württemberg mit Angabe der neuen Crpeditianen unternehmen, fondern feine Streitkraste Ffuͤchtmäͤige Beittage tfg fl cht nden uch, S, Heck dei i 9. ot gren, ar oc mee tere Fiäctgänge estennen, Hasegen machte sic 3ein portugiesischer, 2 in romanischer, 1 in rumänischer, o5 in russi⸗ Zonen zur Wercchnung deß Pertos für Packete mir und ohne Werth-= i rm mer fn nn . , rr . , . 5 ; k , 6. k r ,. ken , i ren * . ö in ier ger ö. in Land⸗ und Forstwirthschaft. . . n ,, der nin t t 6 ; ö . ; Linie frage und dem- ovakischer, 4 in slovenischer, 49 in spanischer, 2 in türkischer, 23 in . 2 gen zur, Berech-
eder h ger , rern . die Kammer ,, ö , i ,,. entsprechende lebhaftere Thãtigkeit bemerkbar. Die Werke befanden sich ungarischer, 6 in e f gr und 6 in wendischer Sprache. Christiania, 9. Dezember. Nach einer Zusammenstellung des nung des Portos für Packete ohne Werthangabe, Briefe und ,, . efindlichen und dem nächst vor⸗ well. i Her obus ner m frcfz ri bt, 866 m n ir : mehr und mehr wieder in der Lage, ihre Betriebseinrichtungen regel ⸗ Ueber die Ergebnisse der Verwaltung der Sparkassen Statistischen Centralburegus sind im Jahre 1885 Schießprämien Packete mit Werthangabe; — Verzeichniß gleichnamiger oder än K wre är b nene d li bi hren ,, ,, ,, nn,, 6, , ,, , , , ,, , , , , md, . onstatirung der italie⸗?! ung un 36 indig J ; leseg Verhältnissen nicht nur siner tabellgrischen Uebersicht in den Mittheilungen der Großherzog ren, ölfe, üchse, ielfraße, üchie, in Vezug qi die Vestellung u. s; w.; —= Verieichniß der Ortschaften 9 keitsgefühl der Individuen und für die Gefinnungen der ärmeren En bei allen Zweigen der Bergwerks. Industrle den Rückgang der lic eh ei finn eff für die e it erg folgende summa - I 889 Adler und 748 Hühnerhabichte. Beinahe in allen Aemtern des Ü der Kreise Niederbarnim und Teitom unter Angabe der Bestell-Host.˖