schluß vom 30. November 1888 verfũgt. auch die la 720 n lich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ [477211 aasgebot 2 2 Eintra dieses Beschlusses im Grundbuche am Der Tanzlehrer Carl Faber in Eisenach und der falls sie für todt erklärt werden, Am 30 Juli 1888 ist zu Hanau Kanzlei 3 3. a n fon er̃olgt ist. Termin a. . Safir Hugo Rae ach in reh (re ar eben ] b. . die EGrbbetbeiligten, ibre Interessen im 9. D ig 6 2. 2 m e t t e B e 1 I a g e
a. D. ⸗ 3 -
xersteigerung auf den 13. März 1889, Morgens das Aufgebot einer Hypothekeaurfunde über 180 Æ Uufgebotsverfahren wahrzunebmen, ben, ohne, f, t dahter ersichtlich ist, eine l llige 2 0 9 eg 0 9 94 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtggerichte hieselbst, Darlehnsforderung des Ersteren, eingetragen am e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verfügung binterlassen zu haben. Alg Grbin dern. ‚. NR 8⸗M und Köni li rel ! en Staats⸗An el er Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hvpo. 8. Juni 1882 auf 1500 M. Illatenforderung der Verschollenen Kunde geben können, Mittbeilung selben ist die WKWittwe des Wundarzts Wil helm zum en en l * nzeiger 26. * erer die Hypoihekeubriefe zu überreichen 2 24 — 4 . ö. Gro . * , k 346. e, ., 6 . . . 2 in ᷣ 6
aben. er in Eisenach, we auf dem vorma 1 . den 27. November ; o usen omberg), er . ö i
Braunschweig, den 5. Dezember 1888. mann'schen, jetzt Leonbardt'schen Grundbesitz in Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. storbenen Schneidermeisters Gottfried 6 M 315. Berlin, Freitag, den 14. Dezember ISG Gg.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. Großrettbach resp. einer Kaufgelderforderung von (L. 8.) Wei gan d. in Hanau, eines Bruders des Vaters des Erblafferz ? . ; * W. v. Praun. 1500 4 haftet, beantragt. Zur Beglaubigung: aufgetreten und hat Ausstellung einer Erbbeschein⸗ — mmm g 2qualnp; n mrenebne nau 224 26j0] ;
5 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber gung dabin, daß sie die alleinige gesetz liche Rechtz. 47735 Aufgebot. . spätestens in dem auf den 209. März 1889, ; des K. Amtsgexichts. nachsolgerin des Verstorbenen sel, beanfragt. * ;
Dag Sparkassenbuch der ju Neumark domizilirten Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Q. S) Hacker, K. Sekretär. Cs werden nun alle Diejenigen, welche nähere S Tu3quemß 24 utsqplioct Sou ge qun 6 uaz was Sxarkasse des Kreises Löbau, Nr. 66 (alte Num- Gerichte, im Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß zu fen u nag heun, e un een incagh mer 268), ausgefertigt über eine am 22. Mai 1876 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ gemachte Einlage in Höhe von 138,45 , für die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ [47733 Aufgebot. sprüche bis zum 10. April 1889, Vormittags Hinorennen des Goralski aus Trzezyn, wird bier. rung der Urkunde erfolgen wird. Der Arbeiter Jobann Cbristian Friedrich Heiden 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte anzu· durch auf den Antrag des Berechtigten, Arbeiters Gotha, den 3. Dejember 1888. aus Unter⸗Bredom bei Stettin, welcher im Jahre melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Vector Goralsfi aus Trzezyn, aufgeboten. Herzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung VII. 1877 seinen Wohbnort Unter⸗Bredow verließ und Ausstellung der beantragten Erbbescheinigung er.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf Jufatz. seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich vor folgen wird. das bezeichnete Sparkassenbuch Ansprüche zu haben — oder spätestens in dem auf den 19. November Sanan, den 6. Dezember 1888. vermeinen. aufgefordert, dieselben bei dem unter⸗ [47731] Aufgebot eines Grundstücks. 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem am Behufg seiner Eintragung als Eigenthümer bat Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine schrift⸗ a hn.
2. Juli 1889. Vormittags 9 Uhr, an biesiger der Altsitzer Johann Fromm aug Neu Kockendorf lich oder Ferfönlich ju melden, widrigenfalls er für Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 14) anstebenden Auf. das Aufgebot des Grundstücks Neu Kockendorf Nr. 27 todt erklärt werden wird. (47729 Aufgebot.
gebotstermine anzumelden und das Sparkassenhuch Art. Nr. 30 der Grundsteuermutterolle, Gebäude⸗ Stettin, den 17. November 1888 Auf den Antrag der Benefizialerben der am vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt steuerrolle Nr. 26, verzeichnet im Grundbuche von Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. L. Juni 1888 in Schwientochlowiß gestorbenen ver werden wird Neu Kockendorf, Kreis Allenstein, Bd. J. Blatt 753, w wittweten Gastwirthin Franziska Woitaschil, nämlich
Neumark, den 3. Dezember 1888. groß 3 ha 13 a, mit einem Reinertrage von 85 Cnt. ihrer Kinder, 1) Gafiwirih Johann Woitaschi
Königliches Amtsgericht. beantragt. Es werden daher zu dem auf den [47oö9l! 2) k Woltaschik, 3) Weri⸗
; w 22. März 1830, Vorm. 10 uhr, rer dem „nluf Antrag der Ehefrau des Lehrers F. Suckow, gfbester Alois Wontaschit, . Ju e. verehck i. 47458 Bekanntmachung. unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Rr. 135, Margarethe, geborenen Poppe, zu Zinnowitz, ver Maschiuen schlossei Paul Habn, geb. Woitaschit. und
Die Wittwe Krüger, Rofalie, geb. Hübler, zu anberaumten Termine treten, durch den Rechtsanmalt Weber zu Wolgaft, s) Anna Woitaschi letztere minderjährig, und bevor. Bitterfeld hat das Aufgebot des Einlagebuchs der I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen wird deren Vater der Schiffszimmermann Christopk mundet durch den Tischlermeister Konstantin Slader Sparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 32 278 über thumeprätendenten des Grundstucks Feu Friedrich Jochen Hoppe, geboren den 26. Juli 1835, — säimmtlich in Schwientochlowitz — erfolgt hier⸗ 7 M 98 , welches sie mit anderen Papieren ver⸗ Keckendorf Nr. T7 mit der Auflage geladen, Sobn der Seefahrer Jochen Heinrich Chriftoph und durch das Aufgebot der Nachlaßglãubiger. Dem. brannt baben will, beantragt. spätestenß im Termine ihre Eigenthumz« Helena Ulrité, geborenen Gau, Hoppe'schen Fheleute, gemäß werden kalle Ngchlaßgläubiger aufgeforder
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor— anfprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit welcher sich bis zum Jahre is1 in Wollin aufge sFre Anspruͤche und Recht, an den Pejeic neten dert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1889, ihren etwaigen Anfprüchen würden aut. halten hat, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, 66 Woitaschil schen Nachlaß spätesteng im Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten geschlossen werden, sich svätesteng im Aufgebotstermin, den 7. Oktober ufgebote termine den 4. März 1889, Bor⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ 2 die ihrem Aufenthalte nach unbekannten 1889, 12 Utr Mittags, bei dem unterzeichneten mitlags 3 Uhr im Zimmer Ne. 10 unferes Ge ; termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor Eigenthum aprätendenten, nämlich die Wittwe Gerichte, Zimmer Nr. , ju melden, widrigenfalls schaͤftsgebaudes bei uns anzumelden, und es ergeht zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben Theresia Schabram, geb. Spinger, der Eigen seine Todesgerklãtung , wird. diese Aufforderung unter der Verwarnung daß die⸗ erfelgen wird. käthner Jofeyh Behrend und dessen Wilmwwe. Wollin, den 3. Dezember 18835 jenigen Naßlaßgläͤuber, welche ihre Änfprüche' nicht
Bitterfeld, den H. Dezember 1885. Gertrude Behrend, geb. Schabram, auf⸗ Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. anmelden, die letzteren gegen die Benefizialerben nur
Königliches Amtsgericht. gefordert, spätestens in demselben Termine w noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß Rittler. und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche * 30) Beschluß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erbrasserin — und Rechte auf das Grundstück anzumelden Auf den obervormundschaft fich genehmigten Antrag Aufgelommenen Nußungen durch Befriedigung der ls oo Aufgebot. und ihr etwaiges Widerspruchgrecht gegen die z Ferdinand? Schti le hh Den 19 Ih e. angemeldeten Anspruͤche nicht erschõpft wird.
Auf Antrag der Wittwe Johanna Struck, geborene beabsichtiate Vesih lit; berichtigung zu, be, heingöorn nntes Keie erf, bent Erncstine Amhlie Königshütte, den 5. Deiember 58s.
Sperling, zu Berlin, Mühlerstraße Nr. 4, foll das scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Bachmann aus Shubach Vertte fein Ful ö Recht Königliches Amtsgericht.
von der Filiale der Bree lauer Wechslerbank (vormals Eigentbums für den Altsitzer Johann Fromm 4-rrralt Rabe in sl rms. enn 6 b . * ; ——
Emanuel Fraenkel) in Gleiwiß ausgefertigte angeb⸗ erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, zum Zwece der Todeserklärun ö g 477265 Aufgebot.
lich verlorene Sxarkassenbuch Nr. 45 über eine von ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse bich Trennt ern 6 An ,,. Auf den Antrag des Jiachlaßpflegers, Tuchmacher-« dem verstorbenen Karl Struck in Borsigwerk unterm zu verfolgen. , welche am 19. Dejember 1854 zu Saubäch (Kreis meisters Robert Schulze in Zielenzig, werden die 17. August 1873 erfolgte Einlage von fünfzehn Alleustein, den 5. Dezember 1888. Gckarteberga) get or n wah f dein ic zn den Mehr unbekannten Erben der am 17. Februar 1888 in Thalern oder 45 „MS aufgeboten werden. Königliches Amtsgericht. ö oder Is5ßt mit ihren Char, G, 2 Zielemig verstorbenen, angeblich im Jahre 1826 zu
Es wird desbalb der Inhaber dieser Urkunde auf- mann hach Amerifa ausgewandert und angeblich noch, Grfurt acborenen Wiltwe Richter, Marie. ge6 Glen gefardert, seine Rechte auf die Einlage spätestens im 7724 Aufgebot. im Jahre 1863 in Cincinnati gefehen kann ist, den llt, Zutgefordert, sräteftenz im Aufgezt = Lufgebotstermine, welcher vor dem unterzeichneten I Ye. Kztter Hermann Vortkamp in Schwieyinghock, eingeleitet . lermine am 4. Dezember 1889, Vorm. 16 uhr,
Amtsgericht, Zimmer Rr. 7, auf den 28. Mai Kspis Alstatté bar das Ktufachot ; ie Ve ö je d ück., ibre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2769 6 6 J i ᷣ. pls ätte, hat das Aufgebot der zum Grund ie Verschollene, sowie die etwa von ihr zurück⸗ h h ö ? 160 e Bormittags 19 Uhr, anberaumt wird, buch noch nicht übernommenen, in der Steuergemeinde gelaffenen unbekannten Erben und Erbnebmer werden betragenden Nachlah bei dem unterzeichneten. Se. , , 6 6 ,,, vorzulegen. Alstatte belegenen Parjellen Flur 3 Nr. 121/31 a., aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 2. Ob- . Zimmer r. z. anzumelden, wiöhrigen ails die. , alls dasselbe für kraftlos erklärt werden Vor der neuen Wiese, Weide, groß 22 a 69 qm, tober 1889, Bormittags 9 Uhr, anberaumten s *. ö ibren Anspfächen guf den Jiachlaß werden . 36. und Flur 3 Nr. 2. Neue Wiese, Wiese, groß 783 6 Aufgebote termine, Zimmer Nr. o. bei dem Uün er! Lutgeschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und Gleiwitz, ö. 5 ö 188. 26 am. beantragt. zeichneten Gericht scheistlich ober perssnlich u melden, Kegitin irenden Kiben, in Crniangelung des feiben aher nigliches Amtegericht. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen ⸗ widrigenfalls die Verschollene fur todt erklart werden 3 5 . vergbfalgt werden, der fich spater . thumsansprüche oder dingliche zur Wirksamkeit gegen wird. mel dende Erbe aber alle. Verfügungen deg Erbschaftz. [47725] Aufgebot. Dritte. der Eintzagung bedürfende Rechte an Wiehe, den 5. Dezember 1888. hesißers anzuerkennen schuldig, von demfelben weder Auf den Antrag des Karousselbesitzers Friedrich vorerwähnten Parzellen zu haben vermeinen, aufgefor · Königliches Amtsgericht. Rechrunge legung noch Ersatz der Nutzungen u for · Tie. welcher Ende Mai 1888 in bböben einen dert, diefe ihre Ansprüche ober Rechte spätestens in dem w dern berechtigt itt, sich vieluiehr mit der Herausgabe goldenen Trauring gefunden und bisher den Eigen., vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. Hz, ante; des noch Vorhandenen 3 muß. thümer desselben nicht hat ermitteln können, wird den 28. Februar 1839, 11 ühr, anberaumten 17723) Aufgebot. Zielenzig, den 3. Dezember 1885. der Verlierer, oder Gigenihümer des Ringeg aufge⸗ Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit Der Harsschlachter Andreas August Rühe, zuletzt Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. sordert, spätestens im Alufgebotstermine am 15. Je. denselben ausgeschloffen, die genannten Grundstücke wohnhaft zu Klein Dohren, wird aufgefordert, fich ; brnar 1889, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten aber auf den Namen des Antragsiellerz im Grund. spätestens in dem auf den 31. Jannar 1899, 147741 Im Namen des Königs! Gerichte seine Anspruͤche und Rechte anzumelden, buche werden eingetragen werden. Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle Angesetzte⸗n In, der Sohle schen Aufgebotsfache hatãz das König. widrigenfalls ihm nur der Anmpruch auf Herausgabe Ahaus, den 24. November 1388, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg derselbe liche Amtsgericht zu Strasburg unter dem 7. De— des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— Königliches Amtsgericht. für todt erklärt, sein Vermzgen den nächsten be. jember 1858 durch den Amtsrichter Möller für hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils —— — fannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, auch Recht erkannt: vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen A734 Aufgebot. seiner Ehefeau die Wiederverheirathung gestattet I) Der am 16. November 18656 zu Strasburg werden wird. Die Büdnerin Wittwe Auguste Justine Kauf⸗ wih, gckgtent, Ernst Ludwig Soblke wird fär johß Werder, den 8, Dejemher 1888. mann zu Treufelde, vertreten durch den Rechts malt ch, werden alle Derlonen, welch über das ertlärt s ; Königliches Amtsgericht. Tonn zu Tremeffen, bat daz Aufgebot der im Grund⸗ Fartleben res vorhsseihnten August Rübe Funde 2) Die Kosten dea Periabkeng sind aus dem zum Fuch Les Grundstücks Ereufelde Nr. s in Rbthei. geben, Hönnen, jux Mittheilung uns alle Diejenigen, Nachlass⸗ des verschollenen Soblke gehörigen Ber. ar zz Beschluß. lung 1II. untet Jr. 3 für den Kaufmann eig welche für den Fall der demnaͤchstigen Todeserklä⸗ mögen ju entnępmen. t Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Piendelfohn zu Pakosch aug dem Kaufvertrage Dem rung Erb. ozer Nrachfolgerechte, geltend zu machen Von. Reckt? Wegen. gar n , . it ze e e eier ., beireffend 10. Januar 1856 eingetragenen, von diesem am ö . ö. . 19. e7ra3) getanntmachug ie Amtèkaution des hierselbst beschäftigt gewefe ( ole sef Ei ; ; ert, daß im Falle der Nicht ; ; ? chaͤftigt gewesenen 5. März 1856, an den Maurerpolier Jofef Eitner Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
Gerichtsvollziebers kraft Auftrages Cdimund Reifurth, in Pakosch abgetretenen ᷣ ᷣ gnmelz ung; bei Ueberwẽeisung des Vermögens auf sie . . ,, ,, ,
Es werden Diejenigen, welche aus der Amts⸗ obne Dokument eingetragenen Kaution in unbestimmter Liebenburg, den 11. Dezember 1588. e , n. K ,,
führung des Reifurth Änsprüche erheben wollen, auf. Höhe beantragt. Der Gläubiger der Poft d zroͤnigliches Amtsgericht. gefordert, ihre Ansprüche und, Rechte späresten im Feffen Rechtsnachfolger wird auf erke, r ste; . a ,, a , ö. ö ö. . 12 . . 53 auf . 5. April , n. , (45890 Aufgebot , ei iichne erichte anzumelden, r. vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗. I Am“! ist in di ĩ ,, mit , , der Befriedigung raumten Aufgebot termine leine Rechte an dieser , k 1 ö. 61 ann, ,,, ere ,, r, , , n,, , , ,, ,, n geg gn . Königliches Amtsgericht. gel dlesen und die Post im Grundbuch wird geloͤscht . ,, Lan,. h , . de T den ö ⸗ en. Die Kinder ihrer Schwester Charlotte Basne Gotttieb seibst, ae, ren, 2 e, g,, ,,, ö , , ,, dr der. ö - ⸗ Johanna Bacner, osen, Gerberdamm Nr. 1, Sanden, , . . e , Bauern . Wittwe Wil helmine Christopolski, geb. Bas ner, Beide vertreten durch den Rechtganwalt Asch in Joh . J öh von Haidengrün ist im [7231 Aufgebot. unverehelichte Auguste Basner, Pleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu inch en uche für 5 ra. Bd. L. Seite 47 seit l) Die Baumeistersehefrau Babette Steger hier unverehelichte Pauline Basner Pleschen für Recht: 5 9 , 1826 fü die Konkurs masse der bat den Antrag gestellt, ihren Ehemann Kark Fried⸗ Schuhmacher Theodor Basner, 1) der Wirths sohn Johann Friedrich Lach⸗ . tibten Margareiha Barbara Gläsl von rich Steger, geb. am 11. Januar 1828 als ehelicher „die Kinder der verstorbenen Sttilie Schnase mann aus Karmin Hauland, zuletzt in Rothen ö ein Kapital von 660 Fl. eingetragen. Sohn der Zimmergesellenebeleute Paulus und Christine geb. Basner. . dorf aufhaltsam, wird für todt erklãtt n , wckehreng cler bh, hr O ec eier fene d,, n au . : r Amerika sie ein Kind, des verstorbenen Bruders der dein Nachlasse desselben zu entneh vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ entfernt bat und seitdem v ll i i h ũĩ er, ö an Grech, reg Hebe. ge. ian ö e . seitdem verschollen sein soll, für gern ler g rechlers Franz Albrecht, Verklũndet ö Dezember 1888. ind, werden auf Antrag des Vormundes 2) Ebenso beantragte der Kassier Franz Dimmlin 2) die Kinder ihrer i ᷣ i i onigli ĩ der 5 minderjährigen Kinder des Bauern Johann hier die Todeserklärung e gr des 3 n . ,,, 2, ,, 6a c . ,, . r , . ö . Sinn wohn Böhm, ? . 147174 Bekanntmachung ; ; —ĩ echt zu haben haft zu in Erlangen, welcher vor mehr als 40 3) die Kinder i ̃ i ? = e, . . innerhalb sechs Mo. Jahren nach Amerika ausgewandert und feitdem ver⸗ Schwester de e. , ,, en egen, mere. * erg qi 260. 66. ben, auf Freitag, den schollen fein foll, und . 4 zie Kinder ihrer in Dr. Friedland ver ⸗ leichnete Bypolhefen in tru mente: Sĩunasfaale des din , mn e ts . elle ech i. ,,,, ö Alle 6, . . . 6 . Scl . , pingen, ö . raumten Aufgebotgtermine unter dem Rechtsnach. Weidmann geb. Vi. August 1835 in Gemünda bei Erbansprüch ; d , ffermehtztt hte nh win ind, sh. theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der ÜUnter⸗ Koburg als Sohn der fe rrergehelcute! Au Urkche Fnakelen m eß gu Pöbeß, betsheinen , , e it, e t gust und als die oben genannt schi keln ö Anmeldung ah Forderung für erloschen Ernestine Weidmann, wohnhaft zuletzt in Wonsees, werden a n ,, . ,,,, 36. , . ö n, , würde. welcher im Jahre 1860 nach Amerika gusgewanderi am 2. April 18389, Vorm. O Uhr 291 Glatz a. ,, . gion eren n er, erich ist und seit 20 Jahren verschollen sein soll. hier staitfindenden Teimine anzumelden und sich als b. übsr 33 Thlr. Darlehn, eingetragen für die de, nnn, 9 icht. . . auß Art. 110 d. bayr. Ausf. Ges. z. Erben zu legitimiren, widrigen falls nach Ablauf des Vermieihsfrau Johanna Brunn nm, auf dem ,, C. P. O. ergebt hiengch die Aufforderung; Termins die Autstellung der Grbbescheinigung! für der unverehetichten Pauline Hübel gehörigen Grund ⸗˖ Naila, den 11 der e; nh: lin , ae f e er h . 2 k die ren i r ten Gtben augesteüt werzen wird. siäk Hi. e bohlshn, . . 1 ; 1 ens in dem ctenz.: 2 / 84. ; se Fes C hh ef des dtõnigl Amtsgerichts. auf Montag, den 14. Oktober 1889, Nach⸗ dann ersfẽen den 29. November 1888 al 3636 ö S8) J. Voellinger. K. Setra. mittags 3à Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Königliches Amiggericht. . 5. Ä i Justiz gebãudes anberaumten Aufgebot tztermin persön · — dnigliches Amtegericht.
K a ö . .
N 49310
280 1871
37 39717 2 b1bsl
8 9
1 2 3 4 12
18
1694 392 122 26 497 8
Anzeigen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
147469) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Ludwig Albat zu Swainen, des Besitzers Carl Jenett zu Kauschen, der Besitzer Theodor Friedrich Kemke und Ferdinand Schroeter — beide zu Gillischken, — des Besitzers August Korinth zu Ackmenischken, der Besitzer Wil helm Walitzkus und. Friedrich Wender und dez Bauunternehmers Wilhelm Bludau — sämmtlich zu Groß Wittgirren, — des Besitzers Michael Austinat, zu Lenkeitschen, erkennt das Frönigliche Amtsgericht zu Justerburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:
I. Die Inhaber folgender Hvpothekenposten:
a. 500 Thaler Darlehn, für den Wachtmeister Marx auf Grund der Obligation vom 13. Augufst 1800 und der Verfügung vom 17. Auzust 1800 bei Regulirung der Hypothek gemäß Verfügung vom 25. Novemher 1850 ursprünglich auf dem Zinsgut Pidꝛda: z ; . . ö ( ; Swainen Nr. 16 — alte Nummer 18 — Ubthei⸗
; lung IlI. Nr. 2B eingetragen, von dort zufolge Ver⸗ ö fügung vom 5. November 1855 auf das abgetrennte 1qosaꝛa ; 2 Grundstück Swainen Nr 50 — alte Rummer 53 — et lng 9. Nr. 1 und 331 , ,. Nr. c õ ü 24. i as . ö ; . ; gerrennte jetzt dem Ludwig Albat gehörige Grund⸗ d dn, , , re stück Swainen Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 1 übertragen, 14ajnaa ; . . ; . ö w b. 111 Thaler 12 ,, 3 Pfennige väterliche Erbgelder der Geschwister C 3 Justine, Jobann. Friedrich Ballaszus — wovon unqaoz lab uaqunj9 35 . ( ; . ö ; ; . ; ; jedem der drei ersteren 27 Thaler 25 Silbergroschen lvgaauu azqo zajqgia 7 Pfennige und dem Friedrich Ballaszus 27 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pfennige gebühren —, als g Schuld der Wittwe Anna Ballaszus geborenen n,. ⸗ ; . . ; . VJ ö Faltinat, auf Grund des am 15. Febtuar 1851 be⸗ , , . ö, 1851 n. uaqꝛoslab uꝛqunjo v 8* ügung vom 8. April 1851 auf dem jetzt dem ö 4 . . . . Jö 4 arl Jenett gehörigen Grundstück Kauschen Nr. 77 k . alte Nr. IJ — Abtheilung III. Nr. 16 ein⸗ getragen, 142jꝛaa . . . . . . J w e. 3 Thaler 19 Silbergroschen J Pfennig Vater⸗ erbtheil des Johann Gottlieb Kemke, auf Grund uaqꝛozlaß uaqunjO v . der am 27. November 1835 bestätigten Erbtheilungs⸗ qjvhaaüu 2aaqo 4asagzz65 - ö ö . J ö verhandlungen vom 10. Dezember 1832 und 6. No⸗ . ; vember 1855 gemäß Verfügung vom 14. März 1836 n aan 22jauojn 3 8 * 49 3. ett . . ge gigen gp · uad ny ⸗ ö rundstũ illischken Nr. 3 — alte Nummer 1 — —ͤ 32 Robo o . ; — Abtheilung II. Nr. 6 eingetragen, von dort am 20. Juni 1874 auf das Zweiggrundstück Gillischken 1dnvqaaquj . ⸗ Nr. 18 Abtheilung III. Rr. 3 und bei Zufchreibung des letzteren zu Gillischken Nr. 7 am 19. Mai 1881 8 auf das jetzt dem Ferdinand Schroeter gehörige NB 22nd aazsauonn . ; . ö ; . . Grundstück Gibischken Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 14 gchRk · uabv qq ooo ob ĩ nv sowie am 21. September 1887 auf das von Gil⸗ . lischken Rr. 3 abgetrennte, dem Ferdinand Schroeter janvgꝛaqn ; . . . ; ; 82 gehörige Grundstück Gillischken Nr. 24 Abthei⸗ 14h lung III. Nr. 1 Übertragen, a win m r 66 e engen, 46. Ge⸗ uabßvauuauo aa 29 ? schwister Madline, Möarig, Chrif orb, Fritz, George, aazauon ho0boo 5 ; ö. / J . Martin, Wilhelmine, Erdmuthe, Christian Ruddeck, huenns n n. für jeden der Genannten mit 43 Thalern auf Grund des Erbrezesses vom 20. Oktober 1846 und Icnvgaagn —— ö ĩ 6 Ho r — der Verpfändungsurkunde vom 8. August 1849 auf dem jetzt dem . Korinth gehörigen im Kirch- ; spiel Aulowoenen belegenen Grundstück Actmenischken uabvaiuꝛuo la; 223 ; 1 . . J . kö Rr. 4 — alte Nummer 5 — Abtheilung II. Rr. 3 aao snngcp 0o0 o nv gemäß Verfügung vom 26. Januar 1850 eingetragen , , , . k J w . nischken Nr. 4 zugeschriebenen Grundstũ menischken 1chwandt z ö. Nr. 5 — alte Nummer 6 —, auf welchem die Post Fr, d e, , i , e , nn. . . Verfügung vom 16. J. — anuar eingetragen worden, X Junttiublnt hond 1piu 43k ins . . . . w,, . e. 40 Thaler Kaufgeld, welches die Geschwister lun guv n ned kn Ink. quonog Carl und Catharina Wender den Christoph und n 4 aalunudu Se. P equaqz ß; q 2Elun Cbhristine — . Sperling — Wender schen zun in Eheleuten schuldig geblieben und an deren Sohn O ius . er, is Klichger e ee sblg, ge. ĩ1 prochen, au rund des Vertrages vom 13. De⸗ ,,,, zember 1845 gemäß Verfügung vom 22. Dezember . zor! 1845 auf dem jetzt den Wilhelm und Maria pr. v. 20h ua lo 2 1iußzzaY 2aaquv ! w 4 J . ; w J Wender — geborenen Spurgat — Walikus schen uauo lo jdas jo axᷣ Eheleuten gehörigen Grundstäck Groß-⸗Wittgirren z ö R . 1 / . ö Nr. 25 — alte Nummer 14 — Abtheilung III. . bnd un wnag in h ee mn, und e, ,, , . . ö = ö . . (. . uli auf das von dort abgetrennte, je em e Bauunternehmer Wilhelm Bludau gehörige Grund⸗ uꝛauonvjo un stück Groß⸗Wittgirren Nr. 36 — alte Nummer 28 — Abtheilung III. Nr. 1, am 26. November 1884 uqvq; aazaa Inv auf das von Groß ⸗Wittgirren Nr. 23 abgetrennte uauonvjo u ugo q; aaa] Inv
iner auf
en
5 senbahn
f
442 39
303 A6 20431 5 S822 194 20 506 6 bs 622 22 7957
kB ze 223uah g q B ⸗ ua dv; 216 aj35pnani
4411 396 34 06214 4 315 498 34 07215 6 ol 21] 38 9661 7227 063 4292920 10 978 8 67 17221 11616 954 81 37422
o de za
6 bog 6a zo
3 262 821 16456
358i is is 13
069 72s
3 786 ois A ins d dos 0
b zb 8ĩ⸗
o 180 . zi 6ollis
6 as So z6 1ullis
(Sp. 13 4 2 2
388 3 604 og
116 89 83
130 97
149
206
136
164
164
169
147
193
263
269
201
220
261
256
411
670
beim Ei
betriebe
2buyjgsqꝛ aa q; 2ap6uonx
Von den Un kommt je
b 293 676
;
22591
Id. 8d
n 221 azza , .
V. d. Gesammtʒza glückten auß. d. b. Nebenbeschãft. 442 27 h 800 57 2614173 6 024586 2822194 h 069 243 4 059 726 4 259 154 6 as a0 6 429 449 6 bos 642 4 152 42 4045779 7 298 44 3 604 500 4 140 852 6 925 494 4646781
ckte
23 4 24)
24 1204502 616 16467 327
l. (Sp. 29 4 3 228
116 118 147 130 136 149 409 136 173 206 315 262 226 388 132 261
(Sp
kommt je Einer au
buy jsqꝛ ian 2p nz
Verun ung
20 43 10 16 11
c iqaqaaun
. ge be⸗
si schãdigt
Eisenba fahrzeu
Bei den Un⸗ fãllen
30
Im Ganzen
5 f RF
nicht im
tt befindl. ten u. Ar=
J.
beiter (ausschl.
fremde Pers. ein ⸗ Sp. 14) sindl. Beamte C elbitüidrden)
schlie Bear
Dien
st.
son enst be
graphen⸗ i⸗u
. Steuer⸗ en
—
ele
ich Bayerns) im Monat Oktober 1888, aufgestellt im Reichs⸗Cisenbahnamt.
12 1 f 5 ienst
c 0
beschãf ·
Lind ver ung Tüct tigungen ꝛe. im
narbeiter im
gent. Tferba5nbecfricp- bei Neben⸗
verletzt
t ···ᷣꝓpEpuͤ
1
nn fällen
oder
den
gestorben
Dahnbeamẽ n Van mnẽ
innerh. M St.
getõödtet
Bei
n f ñ
verletzt
Reisende
getödtet od.
16 f ff
n innerhalb 24 Stunden gestorben
15
192
16 f
e 128
e,, e , r r r . e 23 e K 7 ö / 7 . .
ti .
Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl
Son
2 .
men⸗ stöße
Zusam⸗
35 617 8819110 1
mnfañs? em F7fenbasũn- Befr. 1 1
Tm Plei
jetzt dem Friedrich Wender gehörige Grundstü Groß · Wittgirren Nr. b6 Jotk? in II. Nr. 1 übertragen, .
f. 7 Thaler 10 Silbergroschen Vatererbtheil des David Gudat, als Schuld der Wittowe Catharine Gudat auf Grund des am 30. April 1850 be⸗ stätigten Erbrezesses gemäß Verfügung vom 1. Juli 1850 ursprünglich auf Lenkeitschen Nr. 20 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragen und zufolge Verfügun vom 24. März 1860 auf das von Lenkeitschen Nr. abgetrennte, jetzt dem Michael Austinat gehörige Grundstück Lenkeitschen Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 7 übertragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
JInsterburg, den 6. Dezember 1838.
Königliches Amtsgericht.
13
sun⸗ gen
1
gros 2 4141
2 857,24 2653871
— —
. F nin,
3 55
116, 36 56 33 70,62 3 hö z 149 37 4603 5 Sb 5d 886.2 z osa, 47 224753 z68 o 737, 93 261.7 425, 88 686. 81
26
Kilometer
15807 . . 4034,28 3283,57 1 3
1768,63 1042, 75 2 463, 68 1 696,58 1992.69 1911,76
11636 zom ra 1321,13 150 13 149.3) zo . 3ʒ 184292 z88 3 13237 25 *! 1273,38 1138.61
nen . Dir rnfch nter . s s; Tr T F n,
—
2 039.20 1326,64 1383,41
J n J.
. , , Kö K
7 Oldenburg.
I. n
on 6j
bahn⸗Direktion
B Verwaltun enb astecta tei arienburg⸗ rg lich ö. Cen. ö. tung . erwaltun . enb . 14 Württember senbahn
Gla⸗
I. 264 bahn 6j ;
en senbahn erKöni
nnover 2052 Staats;
. ö
er Kgl Sime RTT
bezirk der senbahnen
rk der K der e ck der
riner u
! chener Eis
ů 9
ener Eisenbahn igs⸗Eisenbahn
elkion Berlin. benirt d
rektion Altona.
6 zi
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn
rekfion s6be
(47470 m Namen des Königs! Verkündet am 4 Dezember 1888. Krumm sdorf, Assistent, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ theken · Dokuments zwecks Löschung — F. 10/88. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Albert für Recht:
Die über die auf dem im Grundbuche von Botten⸗
ö
taatsei Bbezirk d en ig Diretti bezirk der Kgl. Ha zirk der Kgl
9 en gi en
g ische e hn ; enbahnen in Elsaß⸗
n- Direkt. Breslau ih Südbahn ...
6be r Beis
j
19 Bahnen ohne Un⸗
fälle mit
d⸗ K erlin tu
—
K chsi ,
Bezeichnung der Eisenbahn
üst . ö erwaltungsbez senb. Direktion Elb
Ei Lübeck 5 6
J essische Lud f ranz⸗Ei deis rin
ei
enba ö. enb. X Eis ö. preu Eisenba rt a. V Eisenb Sun
h ig
11
;
Star sow⸗ Ei Ei Lo
Ost
V
Eisenb. 17 Mecklenbur
18 . 21 22
1
2
3 1