1888 / 316 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

960] ericht

Auf Antrag von Wilbelm Oecar Kohlmever, als

Testaments voll strecker von Ernst Friedrich Wilde

vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlmann, wird ein

Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Oktober 1885 hieselbst verstorbenen Maler Ernst Friedrich Wilcke Erb oder sonstige An⸗ sprũche und Forderungen zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblaffer am 7. August 1880 errichteten, mit Additament vom 30. Juni 1885 versebenen, am 1. November 1888 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentevollstrecker und den dem selben ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens um schreiben und tilgen zu können, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprũche spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ tborstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Beftellung eines irn Zustellunge bevollmãchtigten beĩ Strafe des Ausschlusses.

Damburg, den b. Dezember 1333. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

(47967 Oeffentliches Aufgebot. .

Am 27. Oktober d. Is. ist zu Heinde die Wittwe des weiland Schäfers Ludwig Seegers, Johanne, geb. Maibaum, gebürtig aus Bönnien, ohne Kinder verstorben. ,

Als Erben derselben sind bislang ermittelt:

1) die 3 Töchter des weiland Schäfers Friedrich Maibaum zu Heinde,

2) Philipp Maibaum, welcher im Jahre 1843 Postillon in der Posthalterei zu Hildes beim gewesen, von dort in die Fremde gegangen ist und über dessen Fortleben jegliche Nachrichten feblen.

Zur Sicherung der unter Nr. 1 bekannten Erb— berechtigten werden auf deren Antrag alle Diejenigen, welche ein näberes oder doch gleich nabes Erbrecht zu kaben rermeinen, insbesondere der unter 2 ge⸗ nannte Philipp Meibaum bierdurch geladen, sich bis zum Donnerftag, 7. Februar 1889, Morgens 11 Uhr, bierselbst zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtbeils, daß die unter 1 Genannten fur die wahren Erben angenommen werden sollen und der nach dem Ausschluse sich etwa meldende Erb berechtigte alle bis dabin über die Erbschaft erlañfenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungtablage noch Ersatz der erhobenen Nutzun en zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erb⸗ schaft noch vorhanden sein möchte. *

Zum Nachlaßpfleger ist der Köthner und Zimmer mann Carl Brinkop in Heinde bestellt.

Hildesheim, den 9. Dezember 1858.

Königliches Amtsgericht. III.

(47952 Aufgebot. . ;

Am 30. Oktober 1888 ist zu Niendorf bei dũbeck der Landbriefträger Claus Vierth verstorben; seine gesetz lichen Erben sind, soweit bekannt,

1 3 Wittwe Charlotte Catharine, geborene

ischer,

2) der Altentbeiler Henning Vierth in Toden⸗ büttel, als Vollbruder des Erblassers,

3) Charlotte, geborene Vierth, des Schubmachers Sinn in Nortorf Ehefrau, als Vollschwester des Erblassers, ;

4) Marie, geborene Viertb, des Gärtners Hein rich Schadendorf in Oltensen Ehefrau, als Vollschwester des Erblassers,

5) die nachbenannten sechs Kinder des weil. Gymnasiallehrers Vierth in Husum, Namens Hans Peter Marius Carl, Max Ludwig, Anna Charlotte Louise, Helene Justine Marie, Otto Jacob Henni⸗g und Marie Louise Dorothea, Vollgeschwister Vierth, als Bruder⸗ kinder des Erblassers.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr Peacock, als Nachlaßkurators, werden alle, welche außer den vor⸗ stehend genannten von einer Anmeldepflicht be⸗ freiten Personen Erbansprüche an den Naßlaß des Claus Vierth zu haben vermeinen, aufgefordert ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweismittel svätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Erb ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht be⸗ rücksichtigt werden.

Lübeck, den 8 Dezember 1885.

Das Amtsgericht. Abth. II. As schen fel dt, Dr. ; Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

147970 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 2. April d. J. Meinhardebof 11 verstorbenen Brunnenmachers Eduard Verdrieß, welche die Erbschaft mit der Woblthat des Inventars angetreten haben, werden alle Dicjenigen, welche Ansrruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Rechte in dem auf 8. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 42, an⸗ beraumten Termine unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, da⸗ mit aufgefordert.

Braunschweig, den 19 Dejember 18388.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

147721] Aufgebot.

Am 30 Juli 1888 ifi zu Hanau der Kanzleirath g. D. Ludwig Heynemann ledigen Standes verstor⸗ ben, obne, scweit dahier ersichtlich ist, eine letztwillige Verfũgung binteclassen zu haben. Als Erbin des selben ist die Wittwe des Wundarzts Wilhelm Jordan, Jobanna Henriette, geb. Heynemann, in

aboldsbausen Kreis Homberg). Tochter des ver⸗ storbenen Schneidermelsters Gottfried Heynemann in Hanau, eines Bruderz des Vaters deg Erblaffers, aufgetreten und hat Ausstellung einer Erbbefcheini⸗ gung dabin, daß sie die alleinige gesetzliche Rechte nachfolgerin des Verstorbenen sei, beantragt.

Gs werden nun alle Diejenigen. welche nahere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß zu baben vermeinen, h aufgefordert, ihre An- sprũche bis zum 10. Ayrit 1889. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ** melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins . der beantragten Erbbescheinigung er⸗ olgen wird.

anan, den 6. Dezember 1888. Königliches 2 Abtheilung II ahn.

Seta: mg ö

Durch Urtbeil des Königlichen Amtegerichts zu . 22 30. November 1888 ist für Recht er⸗ annt worden:

Der über die auf Nr. 1095 und 183 Neinschdorf Abtbeilung III. Nr. 1 beziebungeweise Nr. 3 13 das General. Pupillen Depositorinm des Königli Land und Stadtgerichts zu Kosel eingetragene Post von 100 Reichsthalern gebildete Hypothekenbrief, be⸗= stebend aus einer Ausfertigung der Schuldver schreibung vom 9. Juni 1841 und einem a thekenbuchsauszuge der Besitzung Nr. 40 (alte Nummer von Nr. 105 Reinschdorf) de dato Kosel, 11 Juni 1841, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 1. Dejember 1583

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

477361

47740 Sekauntmathung . Durch Urtheil des biesigen Königlichen Amts gerichts, verkündet am 29. November 1888, sind die Hypotheken · Instrumente: ; ; .

a. vom 14. April 1871, gebildet über die guf dem Bauergute Nr. 26 Voigtsdorf dez Wilbelm Webner in Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Juliane Schmidt, geb. Dpitz, und deren Sohn Gustav Schmidt in Voigtsdorf haftende Hvpothekenvost von 500 Thalern,

vom 20. Januar 1834 bejw. 4. Februar 1853, ebildet über die auf dem Hausgrundstück Nr.? ernersdorf des Tagearheiters Wilhelm George in Abtheilung I. Nr. 7 für die Ortsarmen⸗ kasse von Kaiserswaldau haftende Hypothekenpost von 30 Thalern, für kraftlos erklärt worden. Sermsdorf n. * 10. Dejember 1888.

ũller, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtegerichts.

1— 1

(47742 Im Namen des Königs!“ Verkündet am 30. November 1888

Ie drzejewski, als Gerichtsschreiber. In den Aufgebotssachen des Besitzers Josef Ol⸗

14 u. 15 . Ssjewski u. Gen. K erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Neumark durch den Amts richter Schulenburg für Recht:

1) Folgende Hypothekenurkunden: ;

a. das über das im Grundbuche von Cichen Band III. Blatt 99 in Abtheilung II. Nr. 13 für den Einwohner Johann Philivowski in Cichen aus der Urkunde vom 13. Mai 1875 eingetra ene, mit 10 9, jährlich verzinsliche und am 13. ai 1877 rüctzahlbare Darlehn von 500 M,. welcheg bei der Abjweigung der Grundstücke Eichen Blatt 136, 141, 142 und 143 in die Grundbücher derselben mit übertragen ist, gebildete Dokument, bestehend aus dem rpotkelenbriefe vom J. Juni 1875 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 13. Mai 1875,

b das über die im Grundbuche von Cichen Band III. Blatt 99 in Abtheilung II. Nr. 15 für den Kaufmann Herrmann Cohn in Neumark auf Grund des Mandats vom 17. Januar 1876 einge⸗ tragene, aus dem Wechsel vom 22. Oktober 1875 herrührende rechte kräftige Wechselforderung von 15 4 nebst 6 ο Zinsen seit dem 1. Januar 1876, welche bei der Abschreibung der Grundstücke Cichen Blatt 136, 141, 1412 und 143 in die Grundbücher derselben mit übertragen sind, gebildete Dokument, bestehend aus dem Hyvpotbekenbriefe vom 1. Mär; 1876 und einer Ausfertigung des Mandats vom 17. Januar 1876,

e. das über die im Grundbuche vom Brattuszewo Blatt 15 in Abtheilung III. Nr. 1 für die mino⸗ rennen Valentin, Rosalie und Franziska, Geschwister Mowinski, auf Grund der in der Marianna Mo- winska'schen Nachlaßsache am 11. Mai und 11. September 1837 geschlossenen Erbrezesses eingetra⸗

enen Muttererbtheile von je 23 Thlr. 9 Pf., welche 6 der Abschreibung zweier Parzellen in das Grund⸗ buch von Brattuszewo Blatt 38 mit übertragen sind, gebildete Dokument, bestebend aus einer Aus- fertigung des Marianna Mowinski'schen Erbrezesses vom 11. Mai 1837, der Intabulationsnote und dem Hypotheken · Rekognitionsscheine,

werden für kraftlos erklärt. -

2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

147977! Im Namen des Königs!

In der Woynowski'schen Aufgebolssache hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg unter dem 7. Dezember 185858 durch den Amtsrichter Moeller, auf Antrag des Besitzers Wojnowski für Recht erkannt: . ;

1) Der Hypothekenbrief, welcher über die auf Zanillobtott Blatt 31 in Abth. II. unter Nr. 19 für die Theodor und Theophila, geb. Tomkewicz, Grabowẽski'schen Ebeleute in Strasburg eingetragene Forderung von 1200 M gebildet ist, und besteht aus dem Vertrage vom 23. Januar 1885 und dem Hypoihekenauszuge vom 10. Dezember 1885, wird für kraftlos erklart;

2) die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Von Rechts

3 nn , ; m Ramen des Königs! Verkundet am 21. November 18883.

Hidding, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten be⸗ zeichneten Urkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ 6 * Unna durch den Amtsrichter Kulemann ür Recht:

1) Die , vom 22. Januar 1841, gebildet über die im Grundbuche von Warmen Band J. Blatt 49 r,, HI. Nr. 1 für die Ehefrau Heinrich Fustmann, Sophie Marie Catha⸗ rina, geborene Schulje, eingetragene Abfindung 1

Wegen. 47814

Wil. Joh. Diedr. Friedr. Hennemann eingetragene , e e , . 2) osten des Aufgebotg verfahrens werden dem 2 ö 8 9 en an ; . Von Rechts Wegen. (ge) Kulemann. Vorstebende * ben wird hiermit beglaubigt. Nuna, den 25. November 1888. . 85 lnterfchrift. . Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

479711 BSetanntuuachnng.

In nachste henden Aufgebotssachen:

a. . 96 * 2 b. Anton Lux, E. ö e. Bertba Exner, geb. Herrmann, F. 10 87, d. Jesef Urner, F. 13/87, e. Maria Wolf, geb. Mertin, F. I6 / S7, f. Josef Becker und Fran Rohrbach, FE. 17/87, g. Johann Heider, F. 18/87, h. Alois Marche und August Kirchner, F. 2 / 88, i. SaWbina Lischke, F. 3/88, und ; k. Amand Wimmer, als Vormund der Pauline Freiwald, F. I2 / S7, hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt am 28. November 1888 für Recht erkannt: J

2 die Hypethekenurkunde über ein chtrecht ein · getragen fũr den Schmiedemeister sef Schõnig und den Gärtner Auguft Mader zu Grafenort in Abtheilung II. Nr. 6 bezw. 2 der Grundstucke Nr. 61 und 237 Grafenort auf Grund des notariellen Ver ˖ trages vom 28. April 1870 zufolge Verfügung vom 3. Mai 15z6, .

b., die Hypothekenurkunde über 53 Thlr. 6 Sgr. rückstãndige Kaufgelder, eingetragen für Maria Bittner zu Grafenort in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstüͤcks Nr. 55 Grafenort auf Grund des n n,, . 9 . 1853 zufolge Ver⸗ ügung vom 26 Apri ö . . lin Hypothekenurkunde über 250 Thlr. Kauf⸗ geld, eingetragen für den Schmiedemeister Josef Dworczak ju Melling in Abtheilung III. Nr. 19 des Grundstücks Nr. 36. Grafenort auf Grund der Urkunde vom 3. Mai 1879 zufolge Verfügung vom 6. Mai 1870 und infolge Cession zufolge Verfügung vom 20. November 18705,

d. die Hypothekenurkunde über 66 Thlr 13 Sgr. väterliches Erbtheil, eingetragen für die Geschwisker Karoline, Julius und Agnes Wolf zu Alt ⸗Lomn in Abtheilung II. Nr. 7 des Grundstücks Nr. 1 Ober Alt ⸗LOmnitz auf Grund der Schuldurkunde vom 18. September 1857 zufolge Verfügung vom 16. Ok⸗ tober 1857, .

e. die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Kolonisten Eduard Herrmann zu Ober · Langenau in n . II. Nr. 10 bew. Nr. 7 und bejw. Nr. 4 der Grundstücke Nr. 1“ und 2 Verlobrenwasser, Schnallensteiner⸗Antheilg, und Nr. 18 Ober Langenau, Freibauerguts. Antheils. auf Grund der Schulduckunde vom 2. Juli 1866 zu⸗ folge Verfügung vom 3. Juli 18665.

E die Hypothekenurkunde über 47 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. Kaufgeld, eingetragen für den Gutsbesitzer Haischer in Abtheilung III. Nr. 10 und bezw. Nr. 1 der Grundstüdke Nr. 8 und Nr. 96 Kaiserswalde auf Grund des Vergleichs vom 8. Mai 1845 zufolge Verfügung vom 1. Auguft 1845 und 29. Oktober 1884

ge die Hvpothekenurkunde über 34 Thlr. 1 Sgr. 2Wbf, vorgeschossene Baukosten, eingetragen für das Dominium Neu⸗Waltersdorf in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstucks Nr. 128 Neu-⸗Waltersdorf auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 6. 27. Dezember 1831 zusolge Verfügung vom 285. Januar 1832, o .

h. die Hypothekenurkunde über 44 Thlr. Restkauf geld, eingetragen für den Auszügler Franz Lux zu Ober · Alt. Waltersdorf in Abtheilung III. Nr. 5 und bezw. Nr. 1 der Grundstücke Nr. 53 und Nr. 245 Dber⸗Alt · Waltersdorf auf Grund der Verträge vom 29. Dezember 1868 und 25. Januar 1869 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1859,

i. die Hypethekenurkunde über 138 Thlr. 26 Sgr.

Erben der verwittweten Bestillateur Trautvetter zu Flatz in Abtheilung III. Nr. 5a. des Grundstücks Nr. 270 Habelschwerdt Haus, auf Grund der Adjudicatoria vom 8. August 1849 und der Ver- bandlung vom 8. Januar 1850 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1850 .

und K das Sparkassenbuch der Pauline Freiwald zu Friedrichsgrund, Nr. 4114 der städtischen Spar⸗ kasse zu Habelschwerdt, über 265, 830 M

werden für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 10. Dejember 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. November 1888. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

a. der Ehefrau des Webers Leopold Lehmann, Dorothee, geb. Böwe, zu Nowawes bei Pots dam, =

b. der Ehefrau des Bäckermeisters und Rath⸗ manns Gustay Knäbel, Wilhelmine, geb. Böwe, zu Wolmirstedt

erkennt das Königliche e, zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende, auf dem Grundftück des Tischlers Karl Brehmer zu Burg, Abtheilung II. Band VI. Nr. 285 des Grundbuchs von Burg eingetragene Posten:

a. Abtheilung III. Rr. 13 fũr den Mũhlenbauer Matthias Böwe zu Burg 300 Thlr. Illaten⸗ forderung, - ;

b. Abtheilung 1II. Nr. 14 für denselben 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, zu 5 0so verzinglich, .

e. Abtheilung III. Nr. 16 für denselben 100 Thlr. Darlehn. zu 5 Y verzinslich,

d. Abtheilung II. Nr. I7 für den Barbier August Voigt zu Burg 100 Thlr. Darlehn, zu 5 Vo verzinslich,

welche Urkunden gebildet sind zu a. aus beglaubigten Abschriften der notariellen Urkunde vom 10. Mai 1847, der ossations ; note vom 25. Mai 1847 und des Hypotheken. bucht ⸗Auszugs vom 4. Januar 1856 nebst angehängtem Hypothekenbuchg · Auszug von dem⸗ elben Tage, notarieller Cesstong Urkunde vom 12. März 18655 und darauf befindlichem Sub⸗

(47982

11 Pf. rückstãndigen Kaufgeldes, eingetragen für die

b. der der notariellen Urkunde 3 —* 3 nebst darauf

lichen Jagrossationsz vermerken vom 24.

chem 85

; de

i n

rz 1857 und

zu d. aus der Ausfertigung der gerichtlichen 23 är;

Uckun S

. von dem elden 6 i. Jiorember Iö58. daran n,, 1869 und Hypothekenbuchs⸗Auszug von dem⸗ E.

elben . fũr kra erllãrt. Die Kosten des Auf⸗· gebots verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

(47975 n , Durch Aus urtheil des Königlichen Amts 8 ge n ö November

1888 sind: ö . L. folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos er⸗˖ klärt worden: ; 1) ũber die im Grundbuch von n dem Blatte des Freihauses Nr 34 in Abth. II. eingetragenen Hypotheken: . a. unter Nr. 1 von 50 Fl. dasiges herrschaft⸗ liches Armenlegat vom 15. Januar 1783, b. unter Nr. 2 von 59 Reichsthaler Maternum für den Gottfried Sagner schen Sohn zweiter Ehe Johann Gottlieb Sagner vom 2. November 17587, z über die im Grundbuche von Nieder ˖⸗Salz⸗ brunn auf dem Blatte des Bauergutes Nr. 3 in Abth. II. Nr. 15 auf Grund der Schuld⸗ erklärung vom 2. Juni und zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juni 1854 für die verwittwete Bauergutsbesitzer Tschacher. Anna Rosine, geb. Jungnitsch, zu Preilẽ dorf eingetragene und laut Abtretungsurkunde vom 15. April sowie in Folge er, ,, vom 23. April 1869 auf die Bauer Mittmann'schen Kinder Henriette und Adam Auguft übergegangene Hypothek von 400 Thalern 1200 . IH. Die Prätendenten der im Grundbuch von Freiburg auf dem Blatte des Grundstucks Nr. S7 in Abth. III. Ur. 3 für den bürgerlichen Fleisch. hauermeister ¶Oberãltesten Christian Stilch auf Grund der Verhandlung vom 25. April 182 an demselben Tage eingetragenen zu 590 verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern 300 4 mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Poft ausge⸗ fag leerer Can, de 2. Der nber 188 rg , den 2. Dezember . Königliches Amtsgericht.

479731

l Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗

gerichts zu Görlitz, verkündet am 7. Dezember 1888

sind für kraitlos erklãrt:: .

a. das Sparbuch der städtischen Svparkasse zu Görlitz Nr. 61 S03, Ende März 1888 über 130,49 * und Zinsen auf den Namen des Dienstmãdchens Anna Hahn ju Götlitz lautend, .

die Obligation der Kemmunglftändischen Bank für die Prenßische Ober, Lausitz zu Goͤrlit Lit. A. Nr. 273, über 300 Æ auf den Namen der minderjährigen Louise Minna Nerger lautend.

Görlitz, den 9. Dejember 1888,

Königliches Amtsgericht.

lezoꝛs] . Durch Ausschlaßurtheil vom 3. 8 Mts. ist der Pfandsckein Nr. IZ 183 vom 17. November 1857, laut, welches die Firma Carl Fischer gegen Ver pfändung der Obligation der Königlich Preußischen konsolidirten Anleibe vom 27. April 1857 Litt. A. Nr. 237 977 über 5000 4 ein Darlehn von 1500 A empfangen hat, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 6. Dezember 1888. ö Herzogliches Amte gericht. IX. Ribbentrop.

47815 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Aloyfius Link, Wittwe des Bahnwärters Johann Mal, Katharina, geb. Webling zu Meiderich, Prot fbevollmãchtigter Rechts · anwalt Dr. jur. Eickboff zu Duisburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Fabrikarbeiter Alovstus Link, früber zu Meiderich wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antraze: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civiifammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. März 1885, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 10. Dejember 1888.

Lechner, Rechnungzrath, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichttz.

(47995 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Geschästsreisende Elise. Regina Helbig. geb. Schönfeld, zu Hottingen-Zürich, ver treten durch Justizrath Reichelt in Freiburg i. Sckl, klagt gegen den Ehemann Geschaäͤftsreisenden Karl August Helbig, unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, tbeilung des Beklagten für den allein schuldigen Tbeil, zur Entrichtung des standesgemäßen lebent, länglichen Unterhalts der Klägerin und ihres Kinde⸗ in 3 von 80 M gleich 100 Franks pro Viertel⸗ jahr, vrnumerando jahlbar, sowie zur Tra Koften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 23. März 1889, Vormittags 9 Ützn, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

s63 Thaler 1 Sgr. ii und über die dasel Spalte Verãnderungen i den Caspar gar

ingross vermerk vom 19. Januar 1856,

Wengler, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

geleg:em

417816 Oessentliche ne. e. Die Ullrich Hecht

ags8 9 Mir, mit der bei dem gedachten Gerichte ö. *r zu . . e . õffent · ichen ung wir er e bekannt gemacht. e. 6.

den 5. Dezember 1888.

ö (Unter schtift)

Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

liI 996] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Adelgunde Krause, geb. Zim mermann. in Schöneberg a. W., vertreten durch den Juftiz · Vatb Palleske in Tiegenbhof, flagt gegen ibren Ehemann, den Allein! Ce, n Krause aus Schõneberg a. W., jetzt unbekannten Wohnorts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Anfrage auf Scheidung der Ebe und Verurtheilung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den. Bellagten jur. mündlichen Verhandlung dez Rechteftreits ver die 1 Cirilkammer des Kaznig⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. 1 1889, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen An— walt zu beftellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 8. Dejember 1888.

ö Baatz, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auf⸗

zuge⸗

(4S7994 Armensache.

; Oeffentliche Zuste

Die Shefrau Albert Bopp. Clisabeth, geb. Walter, ju Kebl, früber zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Albert Bopp, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Mißbandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Che und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtt= streites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die il Civil lammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Stra ß⸗ burg auf den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. S.. Hörens, Landger. Sekretär,

Gerichteschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

li i99 2! Oeffentliche Zustellun

Die verebelichte Arbeiter Wilhelm Sasse, geborene Bartel, zu Wilmersdorf U- M., vertreten durch den Rechts anwalt Wittelsböfer zu Prenzlau, klagt gegen ibren Ebemann den Arbeiter Wilbelm Saffe zuletzt ju Günterberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- balts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 2. April 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Prenzlau, den 11. Dezember 1888.

ang. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

a g93] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Kupferschmied Wilbelm Rebber, Auguste, geborene Amwege, verwitwet geefen- Gostar K wpbeuke, in Herne bei Bochum, Mont Cenis · Straße Nr 25, vertreten durch Rechtsanwalt Just zrath Niemever in Essen, klagt gegen ihren Gbemann, Kupferschmied Wilbelm Render, unbe⸗ karnt wo, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erk Ang. des Beklagten für den allein schuldigen Tkeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil kammer des Königlicken Landgerichts zu Effen a. d. Nuhr, Zimmer Nr. 40, auf den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor' derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zn ecke Fer öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

. LELüding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47989] Oeffentliche Zustellung.

Der Vollböfner Hinrich Bargfrexe' aus Wittorf, als Vormund des minderjäbrigen unehelicher Kindes der unverebelichlen Anna Bargfrede aus Wittorf. Namens Friedrich Bilbelm Bargfrede, geb. am 20 November 1830, klagt gegen? den Schmiede gesellen Wilbelm Winkel, früker zu Wittorf, jetzt mbelannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung der Anng Bargfrede aus Wittorf

m. Antrage auf amn der Alimente von S0. M jäbrlich von der Jeburt des klagenden Kindes Friedrich Wulbel m Bargfrede bis zu dessen zurück⸗ 14 Lebensjahre in vierteljäbrigen prã . numeraado fälligen Raten und lader den Beklagten Kar mündlichen Verbandlung des Rechts ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Han⸗ notzer auf den 15. Jebrnar 1889, Gormit⸗ tags 11 uhr. Jum Zwecke der offentlichen Zu . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Kraut, Aktuar,

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. v. e

= ellung. mpert zu Ahlen, ver⸗ ch den Rechtsanwalt Pens zu Münster, klagt gegen den Klempner Bernard de Vries, zuletzt

4 und b wohnbaft, jetzt 1 z halts, wegen Auflaffung, min Antrage:

n . den r. e, die Anf ·

aff ungserklãrung jenigen, hypothekenfrei zu ge⸗ wãbrenden Theiles des Grun stuctz 265 Vr. 1820 748 2c. und 1821 s7ai9 Fatastral- Gemeinde Stadt Ahlen nebst dem auffteher den Wohnhaufe Ur. 79 Litt. C. eat, welches am 4. i 1887 von Bernard Wiesmann zu Ahlen miesßweise benutzt wurde, gegen Zahlung von 450 M und hypothekarische, an erster S zu erfolgende Eintragung von 1965 A Restkaufpreis auf das bezeichnete Grundftuũck, oder Bildung eines Grundschuldbriefes für Kläger hierüber, von dem Kläger entgegen zu nehmen, eventualiter den Beklagten zu rerurtheilen, anzuerkennen, dan der jwischen ihm und dem Kläger am 4. Jusi 1887 über das vorbezeichnete Grundstũck abgeschlofsene Kauf⸗ vertrag nicht mehr zu Recht bestehe, und die Kofsten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Münster auf den 26. März 18895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zuftellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemächt

Münster, den 6. Dezember 1858.

4 Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

47988 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Jeserbsohn & Fo. (Inhaber Kaufmann Cäsar Jofserbfobn) Fier, Vordere Vor= stadt Nr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Lichtenstein hier, klagt gegen den Kaufmann Victor Ettinger, unbekannten Aufenthalts, wegen der Liefe⸗ rung von Waaren, mit dem Antrage auf Zablung von 88,59 46 nebst 6 Zinsen von 65 34 0 seit dem 1. April 1886, von 6,509 4 vom 0. Apris 1886, von 3,99 * seit dem 22. August 1885 und von 870 M seit dem 9. November 13536, und lader den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung NIL, iu Königsberg Zimmer 62 auf den 9. Jsebruar 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schaefer,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47512 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma C. & G. Damm zu Wipperfürth, vertreten durch den Kaufmann Carl Gerbard zu Höchst a. M klagt 55 den Spengler Christian Bauer von Höchst a. M., zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltzorte abwesend, aus käuflicher Waaren⸗ lieferung vom 2. März 1388 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 48 0 nebft 6 00 Zinsen seit Klage⸗ zustellung und Tragung der Kosten einschließsich 146 10 3 Mahnkosten zu verurtheilen urd lade! den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf Donnerfiag, den J4. März 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Faber,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

7990] Oeffentliche Zustellnug.

Gemäß Beschlusses des Herrn F Okeramtgrichters Frevseng dahier vom 30. vorigen Monats wurdẽ die öffentliche Zuftellung nach benannter Urkunde an Georg Scherdel II., Handelsmann, früher in Max⸗ dorf wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, bewilligt, nämsich:

Ver steigerungs anzeige vom 25. vorigen Monats, wornach Johannes Niedhammer, Gursbesißer, in Forst wohnhaft, als Gläubiger des genannten Scherdel, Letzterem erklärt, daß er am Mittwoch, den 30. Jannar 1889, Nachmittags 2 Jihr, zu Maxdorf in der Wirtkschaft des Johann Grübel il, durch den kgl. Notar Forthuber in Frankenthal nach beschriebenes Immöbel versteigern laffen wird, weil der Schuldner Scherdel der ge⸗ börig zugestellten Zahlungs aufforderung vom 16. Sep⸗ tember abhin kein Genüge leistete, mit der Auf— sorderung an den genannten Schuldner, fraglicher Versteigerung beizuwohnen.

Beschreibung des Immobels: Steuergemeinde Mardorf, Rentamt und Amtsgericht Frankenthal:

Plan ⸗Nr. 70125 3 a 90 am Fläche, darauf ein Wohnbaus mit Stall, Hof, Garten und allen Zukebörden, beifammen gelegen zu Max⸗ dorf in der Ziegelgasse, neben Ludwig Brendel und Peter Waldenberger.

Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellung

8 den Schuldner Scherdel zur Wahrung seiner eresnen.

Dürkheim, den 8. Dezember 1888.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei: Hamm ers dorf, k. Sekretär.

(47985 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Wilhelm Zindler zu Theerofen, vertreten durch den Rechtsanwalt ahn, zu Schöõn⸗ lanke, klagt gegen den Schmiedemeister Ferdinand Weber aus Theerofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer schriftlich anerkannten Waarenforderung aus dem Jahre 18756 von 85 Æ und der Zinsen hiervon für die Zeit bis 1. Dejember 1883 im Be. trage von 89 M 140 3, sowie wegen Erstattung von 47 39 Kosten aug dem vor dem che' maligen Kreisgerichte zu Schönlanke im Jahre 1576 anhängig gewesenen Prozeffe Weber wider den . und Genossen wegen 76 A6, mit dem

ntrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 201 M 70 nebst 6 υο Zinsen von 5 M feit 1. Dezember d. Jg. und 5 Yοo Jinfen seit Zu⸗

ellung der Klage zu zahlen und die Kosten Dez Rechtsstreits zu tragen, dag Urtheil auch fuͤr —⸗ 3 . . zu erklãren, und la en lagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Schönlanke auf den Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird diescr Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönlauke, am 5. Dezember 1888.

; Ha mpf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gs] Oeffentliche r nen.

Die Wittwe Anna Elisadeth Kürbis aus Nekla, bertreten durch den Rechtsanwalt Szafransfi zu irre e men, gegen die verebelichte Arbeiter Egmma

ie fert, geborene Kürbis, in Amerika, aug dem auf die Beklagte gejogenen und von dieser acceptirten Wechsel vom 15. Seytember 15885 über 180 4, welcher am 2. Januar 1855 fällig war, mit dem Antrage auf Verurtheilung der 3 zur Zahlung ron 180 6 nebft 6 Zinsen seit dem z. Januar 1886, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsfstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht ju Budewitz auf den 5. 1889, Vormittags 9 Uhzr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser zug der Klage bek gemacht.

dt

; Sch midt,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47987] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Joserbfohn X Fo. (Inhaber Kaufmann Caesar Joseyhsohn) ju Königsberg i Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zichtenstein hier, klagt gegen den Handelsmann Hirsch Selzowski, un belannten Aufenthaltsortes, wegen SJ. 68 S6, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zablung von 89568 6 nebst 5 oo Zinsen von 37 08 M eit dem 15. Mai 1857 und ron 52, 60 0 seit dem 3. De⸗ jember 1887 zu verurtheilen, 2) das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor das Königliche Amisgericht zu Königs. berg i. Pr. auf den 19. Februar 1889, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Fönigsberg, den 6. Dezember 1838.

. Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. TI.

479583 Oeffentliche Zustellung. Der Lumpensammler Franz Kinder zu Davids hütte) klagt gegen den Arbeiter Odiimek, früber zu Chropaczowm, später zu Dombrtow ka, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen eines im Monat März 1888 dem Beklagten ge⸗ gebenen Darlehns von 30 M, mit dem Anttage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 30 und vorlãufige Vollstreckbarkeitserkläͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand— lung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S. auf den 14. Februar 1889, Bormittags 9 Uhr. Die Einlaffungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der zffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47997] Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Sckwartz zu Aachen vertretene Anna Maria, geborene Claassen. Ehefrau des Tagelöhners Jofef Prümmer, Wäscherin zu Düren, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gätertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung it anberaumt auf Samstag, den 16. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den J0. Dejember 1838. Dreckstraete r, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

An ggs]

Die Ehefrau des Buchbinders Wilbelm Kamp, Margaretha, geborene RKlomp, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinarg bier, klagt gegen ibren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Cixilkammer des Königlichen Landgerickts zu Düßseldorf auf den 29. Januar 1889, Bor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 11. Dejember 18858.

ö Argnd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Livi ne Franz Groß⸗

(47958 Bekanntmachung. In die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte ist unter dem beutigen Tage der Rechtsanwalt Julius Raschte in Frankfurt a Main eingetragen worden. Frankfurt a. Main, den 6. Dejember 1835. Königliches Landgericht.

f.. ¶—

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

46994

Die Lieferung der für die Belleidungs · Wirtbĩchaft der Truppen des 5. Armee · Corps erforderlichen leinenen und baumwollenen Stoffe, als: Drilliche, Segelleinwand, Kaliko zu Hemden und Unterhosen, graue und dunkelblaue Futterleinwand, dunkelblauer Futterkaliko, weißer Futterkaliko mit und obne Doppelkette, Köper zu Unterhosen, Wattirungssein⸗ wand, Futterboy und fertige Hemden, soll in Fffent licher Ausbietung verdungen werden. Termin hierzu am 27. Dezember d. J., Vormittags 10 ühr, im Geschäftözimmer des unterzeichneten Bekfeidungs⸗ amteg, wo auch die Bedingungen zur Einsicht aus liegen und Abschriften derselben gegen Erstattung von 2 Æ Schreibgebühren abgegeben werden.

Posen, den 8. Dezember 1885. gönigliches Bekleidungsamt 5. Armer Corps.

. Oeffentliche ee 154 166, 11 Id. Meter Sta Winkellaschen. 71 300 Stũ dLaschenschraubenbolzen, 38 Stück Schraubenschlusseln, 83 O60 Stüc dop⸗ Federringen. 46 800 Stuck Unterĩagsplatten und 415 000 Stück Hakennãgeln. n zur Ein reichung und Eröffnung der Angebote am T. Ja⸗ nuar 1889, Bormittags Ii Uhr, im umer- zeichneten Bureau. Angebote müͤssen bis zu diefem chrift; Angebot auf Lie⸗

e mit der A e. von Schienen und Kleineis und der drefse; . Materiallen · Bureau der Königlichen Eisen

Direktions bezirk VSromberg. der Lieferung von lschienen, 17 670 Paar

babn · Direktion zu Bromberg versiegelt, portofrei eingesandt sein. Die D mer 28 9 6

zeichneten Bureau aus, werden auch von demselben 3 Sinsendung von 0.79 A für Schienen und 1.20 * für Klemneisenzeng frei ũbersandt. Lieferung hat in je 2 Loosen bis 15 Juli und 15. September 1889 zu erfolgen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den v. Dejember 1888. Materialien · Surean.

47946] Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strasanfstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Juli 1839 eb circa 0, weibliche Gefangene, welche bisber mit Woll bãlelei beschãftigt worden sind, zu gleichem, oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeits jweigen auf die Dauer von 3 Jahren contractlich verdungen werden.

Gautionsfaäbige Unternebmer, welche auf Diese Arbeitskrãfte reflectiren, wollen ihre dersiegelten schriftlichen Gebote, pro Pensum refp. Stäck 35 mit mit der Aufschrift:

Submifsion auf Arbeits krãfte⸗ bis zu dem auf den 15. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur Eröffnung der Dfferten anberaumten Termin einsenden. *

Die näberen Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen vorherige Ein- sendung von 75 Coxialien darch die Post zu bezieben.

Rhein, den 12. Dejember 1855.

sönigliche Strafaustalts - Direttion.

(47714 Bekanntm .

In der Strafanstalt . Weftfãlischen Eijenbahn werden am 1. Arril 13835 circa 3 weib- liche Gefangene dieponibel, welche Fieber nit Tavisserie· Arbeiten beschãftigt worden sind, und wird für dieselbe die gleiche Beschättigung oder eine solche gesucht, welche sich far weibliche Gefangene eignet. Offerten mit Preisangaben sind schriftlih und cc. siegelt mit der Aufschrift: Submifsion a7 Arbeits kräfte bis zum 25. Februar 1889 bierfer ein- zusenden.

Die beim Abschluß des Arbeits vertrages zu stellende Kaution beträgt, den dreifachen Werth des ein. monatlichen Arbeits lohnes

Die näheren Bedingungen liegen bier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Koriallen sn 50 3 in Abschrift mitgetheilt werden.

Lingen, den 12 Deiember 18385.

önigliche Strafanstalts Direktion.

x—UQiJ— ͥ „„, ,, ,,. 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(21335

Bei der am 3. d. Mts. sung der in Gemäßheit legiums vom 19. Januar ausgegebenen 33 Y digen Anleihescheine sind die

stattgehabten 2. Ausloo- des Allerhõchsten Pridi⸗ 13587 ausgefertigten und Schivelbeiner Kreis⸗ x nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 13 à 1009 41 1000 ) Buchstabe B. Nr. 14 2 500 500 . 3) Buchnabe C. Nr. 79 u. S0 3 209. 400 . zusammen 4 Kreis ⸗Anlenỹe dere Fb T X gejogen worden. Die Inhaber dieser Anleibescheine werden aufgefordert, gegen Ueberreichung derselben und der dazu gebörigen Zinssckeine Nr. 3 20 nehst Anweisung die Kapitalbetrãäge bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Ban⸗ quier Wm. Schlutow in Stettin während der Vormittagsstunden vom 1. April 1889 ab die Sonntage ausgmommen in Empfang zu nebmen. Für etwa feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kavital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März k. Is. auf.

Graf B

leres Bekanntmachung.

Wir haben bejchlosen, die 40Mige Auleihe der Nassauischen Landesbank Litt. J. vom L: Juli 1884 im Betrage von 12 Millionen Mark mit dem 1. Januar 1890 in eine 3 dige Anleihe durch Abstempelung um uw andeln.

Bevor wir die nach den Emissions bedingungen zulässige förmliche Kündigang der Schuld verschrei⸗ bungen Litt. J. auf den 2. Januar 126 ausvreen sworũber weitere Bekanntmachung vor bebalten bleibt), ftellen wir den Inbabern frei, die 40 igen Schuld⸗ berschreibungen Litt. J. bebuss Abstempelung auf 33 Y Zinsen in der Zeit vom 2. Jannar 18ssg bis 31. Jannar 1issg9 einschließnlich unter Beifügung der vom 1. Juli 1884 datirten Talons bei der unterzeichneten Tirection oder den Agenturen der Nafs. Landesbank oder bei dem Bankhanse der Herren M. A. von Roth⸗ schild . Söhne in Frankfurt a. M. egen Empfange bescheinigung ein ureichen. Der am 1 Juli 1889 fällige letzte Coupon (Nr. 10) der Courbns- rie vom 1. Juli 1881 gelangt in der bisherigen Weise zur Einlösung und ist daber zurãck;ubebalten.

Die abgestempelten Schuldrerschreibungen Titt. J. werden unter Beifügung einer neuen Couronzgferie mit dem Datum 1. Juli 1839, bestebend in dem Talen und 10 halbjäbrigen Zinz-Eouponz, don welchen der erste, am 3. Januar S565 fällig werdende Coupon ũber 4 bο Zinsen, die übrigen 8 Coupons über s. 90 Zinsen lauten, dei derselben Stelle, bei wecker die Schuldrerscbreibungen zum Zwecke der Abstempelung übergeben worden sind, gegen Rück. gabe der zu quittirenden Empfangs bescheini⸗ gung vom 1. April 1885 ab zurückgereicht

Anmeldebogen für die Abftempelung sind bei den vorstehend namhaft gemachten Stellen zu bejiehen. Wiesbaden, den 3. Dejember 1888

irection der Raff. Landesbank.

Olfen ius.

(14748 Ausloosung

der Greizer Stadtanleihe vom 1. Juli 18272. Bei der am 7. dieses Monats vlanmãßig statt ·

6 Ausloosung von Schuldscheinen der

Anleihe der Stadt Greiz vom J. Jui iSr2 find

für den Amortijationsbettag ron 7S00 A die mern

von Ser. A. Nr. 33 zu 500 Thlr. 1500 6,

von Ser. B. Nr. 177 225 j 1332 iu je 200 Thlr.