48180 Aufgebot.
Der am 8. Dezember i817 in Sulzbach geborne Stefan Stadlberger, ehelicher Sohn der Bauers eheleute Andreas und Juliane Stadlberger in Sulz⸗ bach, ist seit dem Jahre 1847 verschollen.
Auf Antrag des Bauern Franz Stadlberger von Sul;bach als Bruder und Curator des Stefan Stadlberger ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 27. November 1889. Vormittags S Uhr, g im Sitzungssaal Nr. 131. . angesetzten Aufgebotetermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; ;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Königliches Amtsgericht. (L. S8.) Herbert, K. A. R. Beglaubigt: Paffau, den 13. Dezember 1888. . Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Scherer, K. Sekretär.
(48045) Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A für Cirilsachen, ; hat am 16. Dezember 18885 folgendes Aufgebot erlassen: . , Ueber Leben und Aufenthalt des am 20. November 1825 als Hauptmannssohn in Würzburg geborenen Ignaz Tobias Johann Nepomuk Freiherrn von Küng
derg, Kgl. Kammerjunkers und Premier ⸗Lieutenants
3. J. s. zuletzt Kanzleigehilfen bei der Kgl. Post⸗ bezirkskasse dahier, sind seit Ende März 1878 keine Nachrichten mehr vorhanden.
Auf Antrag des Kgl. Regierungs⸗-Direktors a. D. Gustav Freiherrn von Künßberg zu Bayreuth, der sein rechtliches Interesse hiezu dargelegt hat, ergeht nun die Aufforderung: .
1) an den Verschollenen, Ignaz Freiherrn von Künsberg, spätestens im Aufgebotstermine am Frei⸗ tag, den 15. November 1889, Vormittags 9 ühr, persönlich oder schriftlich bei vorbezeich⸗ netem Gerichte, Sitz ungssaal 18/1. (Augustinerstoch, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
R an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotẽ verfahren wahrzunehmen;
3J an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 13. Dezember 1888. —
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: L. S.) Hagenauer.
(43171) Verschollenheitsverfahren. ö
Nr. 12042. Das Großh. Amtsgericht Konstanz hat unterm 10. 1. M. verfügt: *
Sebastian Sauter, geb. am 21. Februar 1827 in Reichenau, seit dem Jahre 1871 an unbekannten Orten abwefend, wird auf Antrag seiner Ehefrau Maria Anna, geb. Schreiber, in Reichenau, seiner Kinder August Sauter, verh. Schuster in Ingstetten, und Oliva Sauter, Ehefrau des Eduard Stader in Reichenau, aufgefordert, binnen Jahres frist Nach⸗ richt von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und die genannten Antragsteller in fürsorg⸗ lichen Besitz seines Vermögens eingewiesen würden.
Konstanz, 13. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Burger. (48173 ,, Samburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. G. T. Brandis als eurator der am 12. Mai 1831 hieselbst geborenen Johanna Wilhelmine Biermann, angeblich verehe—⸗ lichten Göbel, welche im Jahre 1359 nach Amerika ausgewandert und seit dem 10. März 1862 — an welchem Tage sie von San Francisco aus zuletzt Nachricht von sich gegeben und ihrem jetzt verstorbe⸗ nen Vater mitgetheilt hat, daß sie sich mit Friedrich Wilhelm Goebel perheirathet habe — verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß die obgenannte Johanna Wilhelmine Biermann, angeblich verehelichte Goebel, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Gericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werde für todt — und, sofern sie mit Friedrich Wilhelm Goebel verheirathet sein sollte — ihre Ehe mit diesem werde für aufgehoben erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der
genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Gericht anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 7. Dezember 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(48170 Bekanntmachung.
Der Kupferschmiedemeister Christian Ludwig Stahn hat in seinem am 19. Oktober 1888 publi— zirten Testamente seine Ehefrau Christine Marie Elisabeth, geb. Staken, zur Erbin eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
47974
Nach erfolgtem Aufgebot hat das unterzeichnete ö n am 1. Dezember 1888 für Recht er⸗ annt:
I) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 49 Thlr. Barlehn, eingetragen fuͤr die verwiti⸗ wete Müller Wenzke, Anna Rosing, geb. Spiller, in, Eisemost in Abtheilung III. Nr. 1 des dem er Johann Gottfried Scholz gehörigen Grund tücs Nr:? Eisemost, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Y Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. *
(7981 ** Namen des Königs?! Verkündet am 8. Dezember 1885. i. Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das von dem Tischler Gustav Kühne zu Ellrich beantragte Aufgebot — E. 3/88 — erkennt das Königliche te e, Ab⸗ theilung J. zu Nordhausen durch den Gerichts⸗ Assessor Burghardt für Recht:
Die Wittwe Kindervater, Christiane, geb. Quase⸗
werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nordhausen Band 9 Blatt 247 in der III. Ab- theilung zu 3, auf dem zu Nordhausen in der Rautenstraße unter Nr. 47 belegenen, dem Tischler Gustav Kühne zu Ellrich gehörigen Grundstück, für die genannte Wittwe Kindervater eingetragene Hypo⸗ 'thekenpost von noch 250 Thalern nebst 5H o/ Zinsen . der Schuldurkunde vom 17. März 1863 ausge ˖ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Tischlermeister Gustav Kühne auferlegt. Burghardt.
(47979
Die Hypothekenurkunden über folgende im Grund⸗ buche von Blasdorf Band J. Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung III. eingetragenen Posten:
a. Nr. 1 von Einhundert Thaler Darlehn, zu 40so verzinslich, eingetragen für den Tagelöhner Hans George Koick zu Lieberose aus der Obligation vom 29. November 1841, umgeschrieben auf den Torf⸗ meister Gottfried Schmidt zu Altzauche am 30. No⸗ vember 1844,
b. Nr. 2 von Fünfundvierzig Thaler Muttererbe, gleichantheilig für Jobann Gottfried Erdmann, Jo⸗ hann Christian und Anna Christiane Lucas zu Blas⸗ dorf aus dem Erbvergleiche vom 12. Februar 1850,
sind für kraftlos erklärt.
Lieberose, den 28. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
a7 978]
Durch Urtheil des Amtsgerichts Diepholz vom 4. Dezember 1888 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche Ansprüche zu erheben haben aus der Hypothekenurkunde des vormaligen Amts Diep⸗ holz vom 15. März 1843. laut welcher der Brink sitzer Friedrich Wilhelm Ufferhusloh in. Bockel dem Häusling Georg Günther in Barnstorf ein Darlehns⸗ Kapital von 100 Thlr. Gold verschuldet unter Be⸗ stellung einer, in das Hypothekenbuch von Wagenfeld eingetragenen Hypothek an der Ufferhusloh'schen Brinksitzerstelle Nr. 35 in Bockel, mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen und soll die Hypothek im Grundbuche gelöscht werden.
Diepholz, den 4. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
(47972 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der betreffenden Grundstücks⸗ eigenthümer bezw. deren Vertreter hat das Königliche Amtsgericht zu Oels am 7. Dezember 1888, nachdem die Antragsteller ihre Berechtigung zum Aufgebot zwecks Löschung der Posten zu A und Bb bis f, zwecks Neubildung zu Ba glaubhaft gemacht haben, da die qu. Aufgebote für zulässig zu erachten, auch vorschriftsmäßig bekannt gemacht waren, da weder im Aufgebotstermine, noch seitdem Rechte auf die aufgebotenen Posten bezw. Rechte Dritter auf die aufgebotenen Urkunden angemeldet sind und die An⸗ tragsteller den Erlaß der gu. Ausschlußurtheile beantragt haben, für Recht erkannt, daß
A. die beziehungsweise eingetragenen Gläubiger und deren unbekannt gebliebenen Rechtsnachfolger mit ihren bezw. Ansprüchen auf die Posten:
a. in Abth. II. Nr. 4 des Grundstücks Bl. Nr. 1 Pontwitz,
b. in Abth. II. Nr. 3 u. 4 des Grundstücks Bl. Nr. 39 Netsche,
e. in Abth. III. Nr. 91 des Blattes des Ritter⸗ gutes Bogschütz,
d. in Abth. III. Nr. I des Grundstuüͤcks Bl. Nr. 30 Groß⸗ Graben,
e. in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks Bl. Nr. 61
f. in Abth. III. Nr. 10 des Grund stücks Bl. Nr. 58
g. in Abth. III. Nr. 18 des Grund⸗ stücks Bl. Nr. 62
h. in Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Bl. Nr. 2 und 3 Raake,
i. in Abth. III. Nr. 10] des Grundstücks
k. in Abth. III. Nr. 11 Bl. Nr. 15 1. in Abth. III. Nr. 12 Schickerwitz, m. in Abth. III. Nr. 2 des Grundstücks Klein Ellguth,
ausgeschlossen werden, und B. die beziehungsweisen Hypothekeninstrumente, welche gebildet worden sind über die Posten:
a. Abth. III. Nr. 6 auf Blatt Nr. 34 Zessel über 1200 4,
b. Abth. II. Nr. 6I. auf Blatt
C. Abtb. III. Nr. 61II. auf Blatt d. Abth. III. Nr. 6III. auf Blatt
Pontwitz,
I. Nr. 38
über 450 über 180
über 200 e. Abth. III. Nr. 8 III. auf Blatt über 100! f. Abth. III. Nr. 6 auf Blatt Nr. 51 Zuklau über 1000 Thaler, für kraftlos erklärt werden. Oels, den 11. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
47980]
Die Ansprüche auf die im Grundbuche von Blas⸗ dorf Band J. Blatt Nr. 4 in Abtheilung II. Nr. 3 für den Miether Christian Cellarius in Ullersdorf aus der Obligation vom 16. April 1860 einge⸗ tragenen, zu vier Prozent verzinslichen 49 Thaler Darlehn sind ausgeschlossen.
Lieberose, den 28. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
48215 Oeffentliche ;ustellung.
In Sachen der CGhefrau Friederike Louise Hen—⸗ riette Heins, geb. Plattner, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Niese in Kiel, gegen ihren Che⸗ mann, Arbeiter, jetzt Seemann Friedr. Heinr. Ludwig Heins, früher in i et unbekannten Aufenthalts,
Lüben, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
wegen Trennung der Ehe, ist zur w ing des der Klägerin durch Urtheil vom 14. Juli 1888 auf⸗ erlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung
bach, zu Nordhausen, sowie deren Rechtsnachfolger
Termin vor der II. Civilkammer Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel auf Sonnabend, den 30. März 1889, Vormittags 10 uhr, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Dezember 1888.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48216 Oeffentliche Zuftellnng. ö
Die Karoline Louise Hofmann, geb. Strecker, in Badnang, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, klagt gegen ihren Ebemann, den Küfer Jobann Michael Hofmann von Backnang, nun mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus dem Grunde böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: daß die zwischen den Parteien am 22. April 1880 vor dem Standes amte Backnang geschlossene Ebe dem Bande nach zu trennen und der Beklagte schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienftag, den 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 12. Dezember 1888.
Lex on, H. A. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48218 Oeffentliche Zustellnng.
In der Prozeßsache der Frau Felix Brauns, Maria, geb. Collmann, zu Bielefeld, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Windthorst in Hamm, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kaufmann Felix Brauns, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das am 18. Mai d. J. verkündete regen der II. Cirxilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Bielefeld Berufung eingelegt mit dem Antrage: .
unter Abänderung des ersten Urtheils die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.“
Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist ein anderweitiger Termin auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem J. Civil⸗ senat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Hamm anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird.
Samm, den 12. Dezember 1888.
Schröder. Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
418276] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 435. August Bauz in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Matheis daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sidoniag Bauz, geb. Beurer, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien unter dem 15. Dezember 1886 zu Ueber⸗ lingen ahge el fen Ehe für geschieden zu erklären und die Beklagte zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 5. März 1889, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 12. Dezember 1888.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.
Rothweiler.
148217 Bekanntmachung.
Nr. 17 615. In der 6 n des Ver⸗ golders Mathäus Wellenreuther, wohnhaft zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld von da, gegen seine Ehefrau Rosina Klara. geb. Klein, wohnhaft in Paris, rue cavs 26, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage bestimmt auf Mittwoch, den 6. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. Dezember 1888.
Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. (Unterschrift.)
(482121 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dienstmagd Ernestine Sauer zu Schlauphof und der Vormund ihres unehelichen Kindes Ernestine Pauline Sauer, Schuhmachermeister Wilhelm Sauer zu Pohlwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jos! zu Breslau, klagen gegen den Mühlenpächter Gustax Wende, früher zu Klein ⸗ Sürding, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Ansprüchen aus, außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, die Kläger gegen die Versäumniß der Berufungsschrift gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 27. September er. in den vorigen Stand wieder einzusetzen und unter Abänderung des Urtheils J. Instanz den Beklagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau auf den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. Dezember 1888.
. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48275 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria, geb. Schmitt, ohne besonderes Gewerbe, und deren Ehemann Johann Spaͤth, Glaser, Beide in Flomborn wohnhaft, der Ehemann der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen handelnd, durch Rechtsanwalt Dr. Sambinet in Hainz vertreten, klagen gegen 1) Christine, geb. Fort 2) deren Ehemann Eduard Kretzler, ohne be⸗ anntes Geschäft, 3) Heinrich Wolff. Wittwer von Catharina, geb. Först, 4) Johann Wolff, Arbeiter,
und 6) Glisabetha Wolff, ledig, ohne Gewerbe, Alle in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts
ort sich aufbaltend, und Genossen, auf Ausantwor- tung eines Vermächtnisses und Nebertrag im Grund. buch, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Be⸗ klagten für verpflichtet erklären, in die Ausantwor⸗ tung des durch Testament vor Gr. Notar Mardner zu Pfeddersheim vom 1, Februar 1886 der Klägerin zugewandten Vermächtnisses der zu Ober · Flörsheim gelegenen Hofraithe, bezeichnet im Grundbuch diefer Demeinde, wie folgt: Sectien und altes Nr. zs, Flur . neu Nr. 370 1140. Klasse 7 R. E. 5 R. 125 Meter Hofraithe, Gewann 2 neben Först, Philipp, und Selbstgut und Section und altes Nr 38, Flur J, neu Nr. 370 5siR, Klasse 1. R.« E. 7 Kr., 25 J. Meter Garten, Ge⸗ wann Wendengasse, neben Philipp Först und Selbfi⸗ girt, — einzuwilligen bezw. von Amtswegen dieses Vermächtniß als an die Klägerin ausgeantwortet erklären, die Mutation der erwähnten Hofraithe im Grundbuch der Gemeinde Ober⸗Flörsheim auf den Namen der Klägerin verfügen, auch die Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen; Alles indem das Landgericht, bezw. der Herr Präsident dieses Gerichts in Gemäßheit des Art. Joos e. e, insofern nöthig, die Beklagten unter Nr. 1 bis 15 in den Nachlaß des zu Ober Flörsheim wohnhaft gewesenen und verlebten ,, Heinrich Först und die Beklagten unter Nr. 16 bis 25 mit Aus⸗ schluß der unter Nr. 21, 22 und 23 Benannten in den Nachlaß der Margaretha, geb. Schmitt, der überlebenden Ehefrau des vorgenannten Heinrich Först, eingewiesen erklärt, insoweit als dies zur Aus⸗ antwortung des in Klage begriffenen Vermaͤchtnisses erforderlich ist; alle Rechte und weiteren Anträge bleiben vorbehalten, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer, des Großh. Landgerichts zu Mainz auf den 2. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. (L. S8) Wolf, Gr. Landgerichts⸗Sekretär.
48185, Oeffentliche Zustellung.
Der bis zum 16. Dezember 1884 hierselbst wohn⸗ haft gewesene Direktor Johannes Hollander, jetzt unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Gasanstalts⸗ Direktor Siegfried Lövinson hierselbft, als durch notarielle Cession vom 18. Febrnar 1857 legitimirtem Rechtsnachfolger des Baumeisters Adalbert Wesen⸗ berg, aus der am 22. Februar 1887 mit Voll⸗ streckungsklausel versehenen notariellen Urkunde vom 22. Mai 1882 den Betrag von 5272 4 54 53.
Auf Antrag des Gläubigers, welcher beabsichtigt, wegen dieser Forderung gegen den Direktor Johannes Hollander die Zwangsvollstreckung durch Pfändung demselben zustehender Forderungen aus; uführen, wird Vorstehendes zwecks Zustellung des Schuldtitels an den Schuldner Hollander hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Dezember 1888.
Pes ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 51.
(482141 Oeffentliche Zustellung.
Die Pferdehändler Gebruüder Hirsch in Oehringen, vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart in Heil⸗ bronn, klagen gegen den Bauern Christian Gottlieb Hammel von Schwabbach, O.-A. Weinsberg, nun mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus einem Pferdetausch vom 2. Februar d. Ig, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung der Summe von 500 e nebst 5 Co Verzugs⸗ zins seit 21. November d. Is. an die Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 12. Dezember 1888.
Lexon, H. ., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48204 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Carl Bender zu Berlin, Nostizstr. 62, klagt gegen den Maler Gerhard Schmidt, früher hier, Chausseestraße 2 a., wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Büchern, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 4AM (Fünfzig Mark) nebst 6o½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten und vor läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu. Berlin, Abtheilung 29, Juͤdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 34, auf den 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Dezember 1888.
Hin ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheil ung 29.
(48203 Oeffentliche Zusftellung.
Die unverehelichte Fanny Latzke zu Reibnitz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Bauergutsbesitzer Ernst Meyer in Reibnitz, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher in Hirschberg, klagt . den Kaufmann und Hausbesitzer Julius taedt, früher in Warmbrunn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — wegen rückständiger von 5 auf 4490 ermäßigter Hypothekenzinsen von den für die Klägerin auf dem Hausgrundstück Nr. 218 Warmbrunn — Altgräflichen Antheils — in der III. Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 4 haftenden 6000 Sp auß die JZeit vom 1. Oktober 1887 bis dahin 1888 in Hohe von 270 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 270 ½ bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Haus Nr. 218 zu Warmbrunn — Altgräflichen Antheils — an die Klägerin. zu Händen ihres Vormunds, Gutsbesitzers Ernst Meyer in Reibnitz, und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, guch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tir cher auf den 12. Februar 1889, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Glaeser, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
li8213]
rei⸗
Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Macer und Comp. in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mueller, klagi gegen ie Kaiserliche General-Direktion der Zölle und Hir r Steuern zu ö auf Aufhebung eines durch die Enregistrements Ginnehmerei II. in Metz unterm 21. September 1888 erlassenen und durch das Amtsgericht zu Metz am Tage darauf für vollstreckbar erklärten Zwangs befehls und verkündet dem LSon Toussaint und dessen Ehefrau Marie, ge= bornen Croctaine, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, hiemit den Streit, indem es sie für den all der Aufrechterhaltung des gedachten Zwangs⸗ ne bezüglich der fraglichen Beträge für erg, pflichtig ihm gegenüber erachtet. Kläger ladet diese Streitgenossen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht; zu Metz auf den 11. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Streitverkündung bekannt
gemacht. ; Kaiser, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
4491 Oeffentliche Ladung.
Der Königl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Stapf dahier hat unterm 5. d. M. Namens des hiesigen Kaufwebers Jakob Schicker gegen den Kellner Ernst Schicker von hier beim Königl. Landgericht Klage vom 1. cr. eingereicht und darin gebeten, zu erkennen: ;
Beklagter ist schuldig, ;
a. an den Kläger 742 M 87 3 Hauptsache, mit
50/0 Verzugszinsen daraus vom 1. November 1886 an zu bezahlen und die Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen, .
die Erhebung dieses Betrages bei der Preuß.
Lebens ⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Friedrich Wilhelm in Berlin aus der Lebensversicherungssumme der verstorbenen Wirthswittwe Magdalena Schicker zu gestatten.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage steht beim Königl. Landgericht dahier, II. Civilkammer, auf Samstag, den 2. März 1889, Vormittags 8I Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes Termin an, in welchem durch einen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte andurch geladen wird.
Nürnberg, den 6. Dezember 1888. .
Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
Der Königl. Ober⸗Sekretär:
(¶ l. 8.
Mai er. a8d09]
Die Ehefrau des Kalklöschers Albrecht von Pollem, Caroline Hubertine Johanna, geborene Otto, ju Köln, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Februar 1889, 3 9g Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 2. Civilkammer.
Köln, den 19. Dezember 1388
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
48211
) Die Ehefrau des Lithographen Adolf Stradt ⸗ mann, Helena, geb. Oehlberg, Kleidermacherin zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Wassermeyer, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. —
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor 6 Königlichen Landgericht zu Bonn, II. Civil⸗ ammer.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
(48208 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Gérard zu Elberfeld ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, ge⸗ borene Schulz, in Solingen, Ehefrau des Band wirkers Richard Berghaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König ˖ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48207
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. No: vember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Josef Braun, Ackerer und Schuster, und Margaretha, geb. aft Beide zu Großbüllesheim wohnhaft, be⸗ i n eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
ã
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S Donner, Landgerichts Sekretär.
lasalo)]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. Ok— tober 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Wilhelm Aussem, Metzger, und Katharina. geborene Quatram in Ehrenfeld ,. worden. Mit der Augeinandersetzung ist der Notar . in Köln beauftragt.
Köln, den 19. Dejember 15888B J
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
48206 Bekanntmachung. Armensache.
Durch Beschluß des hiesigen K. Landgerichts vom 1. Dezember 1883 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Josef Alexander Batzen⸗ schlacger, Schuhhändler, und Octavia, geb. Buydens, die Gütertrennung auggesprochen.
Zabern, den 12. Dejember 1888.
Parnem ann, stellv. Landg. Sekr.
a8 182]
„Durch einen vor dem Königlichen Notar Kausen hierselkft am 5. Dezember 1858 jwischen 15 Karl Guenther, Rtetzger und Handelsmann, zu Rehlingen wohnend, als , einerseitz, und 23) Frau
lingen wohnend, als Braut andererseits, abgeschlosse⸗ nen Ehevertrag, haben dieselben Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle:
In der zukünftigen Ehe soll vollstãndige Güter⸗ trennung, wie solche durch das bürgerliche Gesetz. buch, namentlich durch die Artikel 1536 bis 15539 bestimmt ist, stattfinden. Saarlouis. den 12. Dezember 1888.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
(L. 8.) ausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48167 In der Liste der beim Großherzoglichen Land- 56 zu Rostock zugelassenen Rechtsanwälte ist geioscht:
des Rechtsanwalt, Senator W. Brümmer. Nostock, den 12. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. H. Hesse, Landgerichtssekretär.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(48161 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diekseitigen Amtsbezirk angesammelten,
auf den Bahnhöfen Breslau, Königszelt, Freiburg, Frankenstein und Jauer lagernden alten, für Eisen⸗ kahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden. ; ; Angebote sind unterschrieben, postfrei mit der Auf⸗ schrift:; Angebot auf Ankauf alter Oberbau⸗ und Bau⸗Materialienꝰ unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn · Betriebs⸗Amts (Breslau ⸗Halbstadt) in Breslau, Berlinerplatz 20 E, bis zum Freitag, den 28. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu welcher Zeit die Angebote im Sitzungssaale des unterzeichneten Betriebs⸗Amtes, Zimmer Nr. 16, in Gegenwart der etwa erschienenen Betbeiligten zur Eröffnung gelangen.
Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst, Zimmer Nr. 31, sowie in den Bureaux der Eingangs be⸗ zeichneten Stationen und im Bureau des Berliner Baumarkt! Berlin W., Wilhelmstraße 92, zur Ein⸗ sicht aus, auch können dieselben, sowie die vorge⸗ schriebenen Angebotsformulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 50 Pfennig von unserem Bureau ⸗Vorsteher Herrn Eichler bier in Empfang genommen werden.
Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termin ertheilt.
Breslau, den 8. Dezember 1888.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt ( Breslau⸗Halbstadt).
48176 Bekanntmachung.
In dem Königlichen Arrest und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 80 männlichen Gefangenen, welche gegenwärtig mit Knopffabcikation beschäftigt werden, vom 1. April 1889 ab zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich ver⸗ geben werden. . ; ;
Unternehmungslustige wollen ihr Anerbieten bis zum 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.
Die zu hinterlegende Kaution beträgt 1500 M Die Bedingungen sind bei der Arbeits⸗Inspektion der ge⸗ dachten Anstalt einzusehen.
Koblenz, den 14. Dezember 1888.
stönigliche Arresthaus⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
(48159 Bekanntmachung. ö
Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 29. Juni 1881 am 4. Dejember d. J vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1889 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreisanleihe⸗ scheine von 1881 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A. Nr. 31 46 52 169 342 475 . in, und 588, zusammen 9 Stück 4 1009 4 — M6
Buchftabe EB. Nr. 72 183 228 268 403 514 515 646 701 728 811 900 915 1010 1019, zu- sammen 15 Stück — 7500 S
Buchstabe C. Nr. 18 123 390 431 737 und 761, zusfammen 6 Stück — 1200 A
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital betrag am 1. Juli 1889 und später gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins n. und der Anweisungen bei unserer Kreis Kommunalkafse in Bergen oder der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. 3. etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1889.
Bergen, den 6. Dezember 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.
Dr. von Koerber.
lass! Bekanntmachung.
Bei der am J. d. Mis, stattgefundenen öffentlichen Verloosung der gemäß Tilgungsplan mit dem 1. Juli 1889 zur Einlöͤsung kommenden 3 G igen Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank Litt. H. sind von den verschiedenen Unterabthei⸗ lungen die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:
28 Stück Litt. Ha. à 200 M Nr. 67 77 119 307 392 505 605 666 923 1145 1158 1274 1578 1671 1719 1750 1915 2050 2054 2101 As56 2350 2515 2545 2720 2789 2804 2999.
36 Stück Litt. Hb. àa 500 M Nr. 137 345 393 701 720 744 1104 1150 1155 1337 1437 1490 1609 1775 1853 1944 2004 2098 2143 2231 2519 2523 2581 2589 2949 3158 3175 3508 3563 3572 3674 3737 3927 3977 3994 4067.
21 Stück Litt. H c. à 1000 AÆ Nr. 164 166 171 209 222 338 377 525 529 612 755 912 983 1238 1476 1947 2026 2256 2270 2297 2315. 66 ie wn Litt. Hd. à 2000 M Nr. 96 179
Die zur Rückzahlung herausgeloosten Kapitalien
Karoline. geborene Mayer, Wittwe des Handels ˖ manng Maher Alexander, ohne Geschäft, zu Reh⸗
sind am 1. Juli 1889, mit welchem Tage die Ver⸗
zinsung aufhört, gegen Einlieferung der in cours⸗ fähigem Zustande befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen und der noch nicht fälligen Zinscoupons nebst Talon bei unserer Hauptkafse dahier, bei unserer Agentur in Frankfurt a. M., oder bei dem Bank⸗ hause der Herren M. A. von Nothschild Söhne daselbst in Empfang zu nehmen.
Von den im Monat Dezember v. Is. ausgeloosten, am 1. Juli 1888 rückzahlbaren Schuldverschrei⸗ bungen Titt. NH. stehen noch
der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, üsseldorf und Aachen, der ae,. . in Frankfurt a. M. un der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart.
Birstein, 14. Dezember 1888.
Fürstlich Isenburgische Rentkammer.
aus: xx b www.
lätt. Ha. Nr. 289 953 1046 1250 1570 1582 1836 2547 2570 2687 2758 2944.
itt. H b. Nr. 4 124 845 897 1088 1188 1214 1235 1978 2340 2384 2459 2524 2887 2929 3263 3464 3475 3600 3602 3806 4028 4140.
Litt. HC. Nr. 1I7 187 504 726 802 865 1149 1305 1620 1744 2084 2153 2321.
TLitt. HM d. Nr. 88.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗
gefordert. ; Anhang. Bei dem Königl. Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank das Amortisationsverfahren anhängig: Iitt. Ca. Nr. 353 1780. Iitt. CB. Nr. 2375. Litt. D b. Nr. 1212. Litt. DC. Nr. 1156. Litt. Ea. Nr. 1083 1495. Litt. Eb. Nr. 3020. Litt. Fa. Nr. 1622 1623. Litt. Fc. Nr. 1007 1003 3800. Litt. & b. Nr. 3670. Iitt. Ib. Nr. 3532. Litt. K a. Nr. 860 861. Iitt. K b. Nr. 1191 1192. Litt. K c. Nr. 1080. Wiesbaden, den 10. Dezember 1838.
Direction der Nassauischen Landesbank.
Olfenius. (48160
3isæ o/o Fürstlich Isenburg⸗ und Büdingen⸗Birstein'sches Anlehen.
Die Einlösung der am 1. Januar 1889 fälligen Zinscoupons erfolgt vom genannten Tage ab bei
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. las3? 9]
Bergische Brauerei⸗Gesellschaft
vormals Gustav Küpper, Elberfeld.
Wir beehren uns, hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den S. Januar 1889, Vormittags 10 ühr, im Geschäftslokale, Königstr. 182, in Elberfeld statt⸗ findenden zweiten ordentlichen Geueralversamm⸗ lung einzuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und. Verlust ⸗· Rechnung. 2) Beschluß über die Entlastung des Aufsichts-⸗ raths und des Vorstandes. 3) Festsetzung der Dividende.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General- persammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß z k r J 6 oder die von der
eichsbank ausgestellten Depotscheine spätestens am 2. Januar 1889 entweder r
1) bei unserer Gesellschaftskasse, Königstr. 182, in. Elberfeld, oder 2) bei den Herren Meynen & Bau in Elber⸗ feld oder 3) bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu hinterlegen. AUeber die geschebene Einreichung der Aktien wird jedem Aktionär eine Quittung verabfolgt, die gleich= , als Einlaßkarte für die Generalversammlung ient.
Geschäftsbericht und Bilanz können an den ge— nannten Stellen vom 22. Dezember er. ab von den Aktionären in Empfang genommen werden.
Elberfeld, 15. Dezember 1888.
Der Vorstand.
as 153
Bilanz der Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft per
Activa.
Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto.
1
Wechsel . Debitoren.
Debitoren in laufender Rechnung Aval · Conto.
Aval⸗Wechsel, Unterlage für Frachten⸗Credit und
111?
Depositen · Conto.
Als Caution hinterlegte Preußische Consols. Conto Dubioso.
Vortrag für abgeschriebene zweifelhafte Forderungen Immobilien ˖ Conto.
und Schienenbahnen unter Tage.... Zugang vom 1s7. 87 — 17. 88
b. Betriebs⸗Gebäude nebst Grundstücken.... Zugang vom 1.7. 87 — 17. 88
c. Beamten ⸗ und Arbeiterwohnungen nebst Grund⸗ stücken. w Zugang vom 17. d. Eisenbahnen nebst Ladebrücken Zugang vom 17.
e. Kohlenseparation und Wäsche Zugang vom 17.
f. Coaksofen⸗Anlage. ...
Zugang vom
Mobilien · Conto. . Maschinen und Geräthe ; Zugang vom
Magazin⸗ und Rohmaterial.
117.
117.
a. Kohleufelder mit Schächten, Querschlägen, Strecken
S7 = 17. 86 ö S7 = 17. 86 8 = 17. 88.
87 = 17. 86
830. Juni 1888.
6 3
D
Abschtꝛ⸗· . 3 9
bungen. , 3 1291392 A638 11
2 673 29672 Ui 2 MT m T a1 17122
6 07156 2 680 409 g6 1700 — — 266 919 58
D ds ᷓs
700 - 255 919 58
2 300 - DT oss 75s 85d 8? WN5Spõdõ - 13 g55 8]
262 60 os z 000
. so oss o
2 400
8 oœ0C-
Tim ß
26 3666 8] 3 927 a6 30
os 781 os 1 sir 34] oss zos os
25 724 15 o 7s 7
Passiva. Capital ⸗Conto.
2285 Stück Actien Litt. A. à 600 υσς6. ö. . .
* 3090
Conto der 6 Yο0 Partial Obligationen.
1298 Stück Partial ⸗Obligationen .. Zinsen⸗Conto der 6o/ο Partial ⸗Obhligationen.
Nicht präsentirte 9355 Stück Coupons. Hypotheken · Conto.
Hypotheken auf Grundstücke Zinsen · Conto.
Zinsen per 30. Juni 1888 auf Hypotheken J Deleredere⸗Conto.
Aval · Conto. .
Aval⸗Wechsel, Unterlage für Frachten ˖ Credit und Creditoren.
Creditoren in laufender Rechnung.
Löbne der Bergleute per 30. Juni 1888:
Weitmar, den 30. Juni 1888.
rechnerisch richtig befunden worden. Gen! den 21. Oktober 1888.
Pebet. Gewinn und
Prloritälz Actien Titt. J. à i260 M.
Ma Vorstehende Bilanz ist mit den einzelnen
Lehrhoff, Kanzlei⸗Rath.
3 1371000 1363 1060 —
1 gos =
zi Oo =
336 GS I 3 630 oœ
72a 76 1s 5 — 1s oo -
179 25
18125 86 20 000 —
Caution Æ 15 000.—
162 863 76
34 ** senez.
Contis des Hauptbuches übereinstimmend und
197 059 36 To T7 Ss 7
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
H. Vaerst. Verlust-Conto.
A 3 748 28 10 370 – 15 01409 72091 46 677 33 241715
potheken⸗Zinsen. . e 3 ; rovisionen, Porti ꝛec. . conto, Coursverluste ꝛꝛc... Discont, Zinsen auf Grundschuld re. Abschreibungen pro 1887/88 J..
104 1890 36
Zu Gunsten der Gesellschaft ver
fallene Dividend. Brutto⸗ Gewinn auf Kohlen desgl. Coats J.