Grund: Das Schiff hat in Vlissingen den Anschluß verfehlt; starker Nebel auf See.
— (W. T. B.) Die Post von dem am 7. November aus Sydney abgegangenen Reichs · Postdampfer Nürnberg ist in — 1 l , und gelangt für Berlin voraussichtlich am 21. d. früh zur Ausgabe.
. 15 Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer Potynesia“ der Ham burg ⸗Amerikanischen acketf abrt⸗ Aktien 9 , . von New · Vork kommend, heute Abend auf der e eingetroffen.
ĩ. 18. erer (B. T. B) Der per regni Rhaetia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aftiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend 10 Uhr in New⸗JVork eingetroffen. .
London, 17. Dejember. (W. T. B.) Der Union ⸗ Dampfer „Trojan“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.
Theater und Musik.
Deutsches Thegter. Am ersten Weihnachts ⸗Feiertage wird das Gozzi⸗Heyse'sche Märchen „Die glücklichen Bettler und am Mittwoch, dem zweiten Feiertage, . Göß von Berlichingen“ gegeben. In den „glücklichen Bettlern‘, deren erste Aufführung am nächsten Sonnabend, den 2. stattfindet, sind in den Hauptrollen Frl. Sotma und Frl. Burand, sowie die Hrrn. Nissen, Kadelburg, Engels, Tewele, Merten, Nollet und Bolz beschäftigt. Paul Hevse ist eingeladen, der Premiere beizuwohnen. ;
Victoria-Theater. Da sich die Dekorationen zu den Vyr⸗ stellungen der Kinder des Kapitän Grant“ mit denen von Ali Baba“ nicht vereinigen lassen, so bleibt Die Reise in die Pyrenäen nunmehr doch auf dem Repertoire, und geht die übermorgige Vor⸗ stellung mit Frl. Lejo als ‚Zos, in Scene.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Zu der vor— estrigen Sonntags Aufführung des Mikado“ war der Zudrang ein o großer, daß viele Hunderie von Besuchern an der geschloss enen Abendkasse wieder den Rückweg antreten mußten. — Die auf den 30. Dezember angesetzte Matinse fällt aus. ⸗
Belie⸗ Aisiance⸗ Theater. .Das Damenbad', Schwank in 3 Akten von E. Durand, heißt die nächste Novität, zu welcher gegenwärtig die Proben eifrig im Gange sind. Die Premiere des Stückes findet am Sonnabend den 22. Dezember, statt. .
Central“ Thegter. Vie nächste Novitãt geht nun, definitis am Sonntag, den 23. d. M., in Scene. Dieselbe betitelt sich „Leuchtfugeln‘, Posse in 4 Akten von W. Mannstädt, Musik von G. Steffens. Sie ist vollständig neu und opulent ausgestattet, mit den ersten Kräften besetzt und sorgfältig studirt. Auch soll das Stück einige hübsche dekorative Ueberraschungen bringen. ;
— Im Foneerthause, dessen Direktor, Hr. Kapellmeister Meyder, stets bemüht ist, es zu einem Sammelpunkt für die Freunde guter Musik zu machen, ist es Sitte geworden, das Andenken an be⸗ rühmte Komponisten an ihren Geburis⸗ oder Sterbetagen durch eine befondere Feier zu ehren und mit ihren Werken das Programm des Abends auszufüllen, ein gewiß anerkennenswerthes Unternehmen, das 6 großen Beifalls bei dem musikliebenden Publikum zu erfreuen at. Die Besucher derartiger Abende bestehen zumeist aus beson⸗ deren Verehrern des betreffenden Meisters, und so batte sich denn auch gestern ein zahlreiches Auditorium eingefunden, das die gebotenen Gaben mit AÄufmerkfamkeit und in andächtizer Stimmung entgegennahm. Das
presrsen. war, 1 , e
3 ö vo
Den j 3 ngen machte Weise zum Sextett, an dessen Ausführun 5 Donath (Fagot) und Hr. ntheil batten.
einen vollauf befriedigenden Carl Maria von Weber's werden.
schũtz?'. Preeiosa
und die Kapelle des
aus Anlaß Theilnahme an der
Evangelischen Ober⸗Kirchenraths.
des Kuratoriums empfangen, der Kaiserin einen schönen überreichte. strahlende Kapelle betreten hatte, die Motette: Herr, ich habe
eingeleitet wurde Die 166. Psalm verlesen wurde,
klingende Hymne „Herr, und der Ch
und macht nicht nur einen
nutzung genommen werden soll.
Sinfonie Nr. 6 orele) aus, welche * 64 2 wurde.
eußner Waldhorn bot denn der
Außer der Jubel⸗Duyverture“, Guryanthe ! und ; rogramm: Arie aus der Oper. Guryanthe⸗ gesungen von Fr. Waibel, rie aus der Oper Der Freischütz, gesungen von Recitativ und Arie aus der Oper Der Freischütz, gesungen von Hrn. Lebrecht, Aufforderung zum Tanz“ u. s. w.
Mannigfaltiges.
In Gegenwaäatt Ihrer Majestät der Kaiserin und zukgin ÄAugusta Fietoria ist heute das neue Stift shaus . . aul Gerhardt ⸗ Stifts (Müllerstraße Nr. 56) feierlich eingeweiht worden. . . Fesitages in Blumen. und Fahnenschmuck. Zur Feler hatten sich der Staats-Minister Dr. von Goßler, der Staatssekretãr Dr. von Schelling, die beiden Prãsidenten des D. Hermeß und General. Superinten ˖ dent B. Brückner, hohe Konsistorialbeamte, Hofprediger und andere Geist⸗ liche, Schulräthe, 1 der ö 39 3 ö e Majestät die Kaiserin wurde am Portal von den Mitglie , in deren Namen Propst D. Brückner Blumenstrauß . Nachdem Ihre Majestät die im Lichterglanz er⸗
lieb die Stätte Deines Hauses“. Dann fiel die ganze Festgemeinde in ö den mächtigen Koͤnig der Ehren“ ein. ö. ierauf, als General- Superintendent von Berlin, Propst D,. Brückner. Dem Weihengkt folgte der erste Gottesdienst in den geheiligten Räu⸗ men, der mit dem Gemeindegesang . Wie soll ich Liturgie, in ; 3 t . Dryander. Nachdem der Chor der Schwestern die 1 ¶ ; Beine Güte reicht so weit‘ gesungen hatte, oral ‚Du meine Seele steige, verklungen war, bestieg der Anstaltsgeistliche, Pastor Schlegel, die Kanzel zur Festpredigt über aim 37, 1 = 5. Gefang und Schlußliturgie des Pastort Die lelkamp eendeten dann den Gottesdienst, an den r Stiftsgebäudes anschloß. — Der von den Baumeistern Theising und
Schwartzkepff ausgeführte Neubau ist
sondern entspricht auch allen praktischen Forderungen. An steht das Diakonissenhaus mit der Kapelle, und dahinter ist ein Kranken haus für 50 Betten eröffnet, das aber erst vom Frühjahr ab in Be⸗
en von Fr. Betty und Bartezky. Die ging dieser Piece vorauf. wird, wie in der
Hr. Carl hervorragenden
Abend des erthvollen und
den Ouverturen zu . Frei. Oberon enthält das neuester
Frl. Monts,
Droguen und großem Werth
Trichinen.
tattliche Neubau prangte Kö im Wasser
aus weißen Rosen
begann der Chor der Schwestern mikroskopische zu haben sind. in den Choral: Lobe den Die Weihe vollzog Denkmal.
Dich empfangen“
deren Verlauf der
in dem Hallelujah aus⸗
sich eine Besichtigung des
in allen Tbeilen fertiggestellt ungemein stattlichen Eindruck, An der Straße
die Herren
8 *r t Der, , n verein de *r b. l 1 e erõff net worden.
in den Tagen vom 8. — 12. Februar n. J. im straße 10/11 abgehalten werden.
traße 112. Das überaus sauber t 236 giebt eine ofache, fehr scharfe Linear oder 2500 Ver größerung. Die unendlich umfangreiche Welt des Kleinen, weiche in Zeit in besonderer Weise die Aufmerksamkeit auf hat, tritt uns mit Hülfe dieses Mikroskops in verschwenderischer Fülle ihrer wunderbaren Erscheinungen entgegen. strument gewährt auch den praktischen r ͤ waffer und alle Flüssigkeiten, welche klar sein sollen, damit auf ihre Reinheit prüfen und Verfälschungen von en, n, . damit auf⸗ finden kann. Es genügt ferner in den meisten Fã Pulver. Auch ist
gefammten Naturwissenschaften und nicht minder geeignet, Finnen 2ꝛc. zu sind klar zu ; t reis von 6 , für welchen man in einem eleganten Etui das In. trument nebst einer vorzüglichen Lupe sowie drei räparaten und drei praktischen Objektträgern erhält, ermöglicht auch den weniger lerten die Anschaffung desselben. Für Diejenigen, welche tiefer in den Mikrokosmus eindringen und mit schärferen wollen, dürften sich die e e Stativ · Mikrostope, welche das ge⸗ nannte optische Jastitut anfertigt, eignen. Besonderes Interesse er⸗ wecken auch die zahlreichen mikrostkopischen Präparate der optischen Werkstãtte n. Waechter, deren 50 in einem Führer in die elt‘ erläutert und für den Preis von 12 M käuflich
Durch Kampf zum „Nunquam retrorsum?“) zuerkannt; rofessor Heer in Karlsruhe (Motto: „Hohenzollern“ und Bildhauer Eberlein in Berlin (Motto: Wehrbaft und stark“.
dieses Jahres ist heute vom Petri - Gemeinde im Pr oystei ·
Die grohe Geflůgel · Aus stel lung des Vereins, Cypria “
Generalversammlung festgesetzt worden ist,
gestrigen Hause Kommandanten
Ein sehr empfehlenswertbes Weihnachtegeschenk bildet das durch
ĩ ü ĩ i 6 die Fachpreffe bereits vielfach empfohlene Universal-Mitroskov Henn fir gg ü k. k a,,, 6 ., Srl Paul Waechter in . S0. Köpenicker ·
durch eine Gedächtnißfeier begangen
arbeitete, bequem zu utzen: e
sich gezogen
Aber das kleine In Nutzen, daß man das Trink⸗
en zur Prüfung der es für jeden in der Botanik
chüler von owie den leisch auf nfusorien
billige
beim Unterricht
Lebende
t . ö Der äußerst
erkennen.
Begũ⸗
ergrößerungen arbeiten
Mannheim, 14. Dezember. (Karlgr. Ztg) Kaiser Wil helm Vorgestern Abend trafen die Herren Ritter von Jumbusch aus Wien, von Miller aus München, gestern früh Geheimer Rath Ende gus Berlin und Geheimer Rath Lüͤbte aus Karlsruhe hier ein. Ober Bürgermeister Moll begrüßte die empfundenen Ansprache. Im Laufe des heutigen Tages hat das gericht seine Arbeit beendigt, und wird sodann der nãchste Besichtigung der Modelle für das Denkmal Comitsè freigehalten werden Von Sonntag oder Montag ab wird der Zutritt dem Publikum gestattet werden. Das Preisgericht entschied sich dahin, daß unter den eingelaufenen Entwürfen keiner sei, dem der erste Preis zuerkannt werden könnte. Die Preigrichter schlugen daber vor, und das Comits stimmte in der heute noch stattgehabten Sitzung dem Vorschlage bei: zwei zweite Preife von je 3606 6 und zwei dritte zu 1900 66 zu vertheilen. Die zweiten Preise wurden dem Professor Heß in München (Motto:
Herren mit einer warm reis ·
9 ur
Frieden /) und Professor Moest in Karlsruhe die zwei dritten Preise erhielten
— —— — — — —— —
Wetterbericht 17. Dezember 1888.
8 U
x * 9
m Wetterbericht vom 18. Dezember 1888, M Morgens 8 Uhr.
Wind. Stationen.
Stationen. Wetter.
in o Celsius
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. 50 C. — 40 R.
red. in Millim.
Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wind. Wetter.
Temperatur ho C. — 40 M
Temperatur
SSW 3 bedeckt Mullaghmore WSW 2 halb bed. Aberdeen. WSW 8 Regen Christiansund WNW 4 Regen Kopenhagen.
still wollig Stockholm.
still wolkenlos aparanda .. NNW A bedeckt Moskau...
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t Petersburg
763 763 749 762 751 740 750
16 1 halb bed SW 8 Regen NW 4 Dunst SW 2 halb bed. 2 halb bed.
& m, OO = , in O Celsius
.
. 862 —
1 Schnee Cork, Queens
town... 1 bedeckt Cherbourg. 2 bedeckt
3 wolkig 5 bedeckt 4 bedeckt) 761 5 bedeckt 756 d bedec
Moskau ...
Cork, Queens town... Cherbourg.
773 768 763 2 765 Swinemũünde
Neufahrwasser
Memel
di r r S COC -=
Neufahrwasser
still Schnee
2 wolkig
4 halb bed. 1 Nebel
2 Dunst
2 bedeckt
5 bedeckt
b bedeckt
4 heiter
7263 766 768 766 68 765 758 756
Müünster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin. ... Wien....
Memel
Paris.. Münster. .. Karlsruhe ..
Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin ....
757 1 Schner 773 2 Nebel
770 z bedectt 773 2Nebel 712 d bedeckt) 771 1Dunst 769 4 bedeckt?) 765 h bedeckt
1 1
769 771 771 770 770
1Nebel 2Nebel 1 bedeckt) 3 wolki
2 halb 768
769 A bedeckt 767 e .
765 3 wollig
764 Regen ON do O
Breslau ...
Wien .... Triest ...
Breslau ... le d'Aix ..
770 8 Nebel ig 3 heiter Triest ... 771 still bedeckt
I) Leichter Nebel. ) Reif. 3) Nebel. Uebersicht der Witterung. . Ein umfangreiches barometrisches Maximum über 770 mm liegt über England, Frankreich und Süd⸗ deutschland, barometrische Minima unter 745 mm lagern bei Finnmarken und Moskau. Bei im Norden ziemlich frischen, im Süden leichten um laufenden Winden ist das Wetter über Central⸗ Europa trübe und vielfach neblig, jedoch ohne erheb⸗ liche Niederschläge. In Süddeutschland herrscht noch Frostwetter, dagegen in Oesterreich und West Ungarn ist Thauwetter eingetreten. Deutsche Seewarte.
) Nebel.
kalt. meldet.
770 still Nebel
Y) Nebel, Reif. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum, übe liegt über Westdeutschland, ein Minimum, unter 746 mm, über Lappland. An der deutschen Küste herrschen schwache bis frische westliche, im Binnen- lande leichte Winde aus variabler Richtung. Das Wetter ist über Central⸗Europa vorwiegend trübe, auf der Nordhälfte mild, auf der Südhälfte ziemlich Nennenswerthe Niederschläge werden nicht ge⸗
über 770 mm,
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Ovpern⸗ haus: 247. Vorstellung. Die Onitzows. Vater⸗ ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden ⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. (Dietrich von Quitzow: Hr. Friedrich Mitterwurzer, als Gast. Konrad von Quißow: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 191 Vorstellung. Der Waffen schmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 248. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi.
Anfang 7 U
L. Toͤczi.
des Königlichen
gold.
Die erste Auffü statt: Am 2 Dezember, Vorabend, Das Rh am Walküre“, am 29. Dezember, zweiter Abend, „Sieg⸗
Dichtung nach dem Italienischen des S. Camerano.
r. Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Letzte Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des Anfang 7 Uhr. . Vorbestellungen von Billets für die 4 Theile des Bübnenfestspiels ‚Der Ring des Nibelungen von Rich. Wagner werden am Tage vor der Aufführung des ersten Theils derselben entgegengenommen. Die Billets sind indeß stellungstagen während der bestimmungsmäßigen Zeit gegen Vorzeigung der bewilligten Karte an der Kasse
erst an den betreffenden Vor⸗
. abzuheben. rung des Buͤhnenfestspiels findet ein⸗
Dezember, erster Abend, „Die
fried', am 1. Januar 1889, dritter Abend, . Götter dãmmerung!.
Denutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos.
Donnerstag: Die beiden Leonoren. . Der Pfarrer von Kirchfeld. onnabend: Zum 1. Male: Die glücklichen Bettler. Morgenländisches Märchen in 3 Aufzügen von Carlo Gozzi, frei bearbeitet von Paul Heyse.
Berliner Theater. Mittwoch: Der Probe
pfeil. (v. d. Egae: Friedrich Haase.)
Donnerstag: Die wilde Jagd. (Melanie: Hedwig Niemann.)
Freitag: 14. Abonnements ⸗Vorstellung. Eva. (Eva: Hedwig Niemann.)
Wallner ⸗ Theater. Mittwoch: Zum 71. Male:
Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 71. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung . englischen Idee von Franz Wallner. Anfang
r. Donnerstag und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf.
Victoria - Theater. Mittwoch: Mit neuer
Ausstattung, jum 34. Male: Die Reise in die Pyrenäen. Ausstattungsposse mit Gesang und Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von Paul Ferrier. Musik von Louis Varney. Im 8. Bilde: Großes Ballet. I) Bolero. 2) Hahanera. 3) Stiergefecht. Ermäßigte Preise. Anfang 7 Uhr.
Dienstag, den 25. Dezember: Mit glänzender Ausstattung. Zum 1. Male: Ali Baba.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Mittwoch: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 14. Male fin deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Der Mikado.
Nesidenz Theater. Mittwoch u. folgende Tage: Abbé Constantin. Schauspiel in 3 Akten von
Ludovie Halsvy, Hector Cremieux und Paul De⸗ courcelle. Anfang 73 Uhr. ö
Belle Alliance Theater. Mittwoch: ¶ Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen, zum 66. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Akten nach T. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Madame Flott. Posse mit Gesang in 1 Akt von Carl Görlitz. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Auf eigenen Füßen.
Central Theater. Nur noch 3 Vorstellungen.
Mittwoch: Zum 126. Male: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstaͤdt. Musik von G. Steffens
Sonntag: Zum 1. Male: Leuchtkugeln. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannfslädt. Musil
von G. Steffens. Anfang 74 Uhr.
Adolph Ernst ⸗ Theater. Dresdenerstraße z
Mittwoch: Zum 131. Male: Die drei Grazien. Gefangspoffe in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 74 Uhr. ;
Billets werden stets vier Tage vorher an der Kasse verabfolgt. ö
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert -Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gedächtnißfeier für Carl Maria von Weber (geb. den 18. Dezember 1786 in , gest. den 25. Dezember 1842 in Prag) des Kapellmeisters Hrn. Karl Meyder mit seinem aus 75 Künstlern (12 Soliften) be⸗ stehenden Orchester. . Donnerstag: Gesellschafts⸗ Abend. Anfang 7 Uhr. Freitag: Virtuosen ⸗Abend.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Weires mit Hrn. Toni von Lesecque (Köln ˖ Ehrenfeld Bonn). — Fel. Toni Schwannecke mit Hrn. Ernst Sachse (Rittergut then — Frl. Marie Peickert mit Hrn.
nspektor Stein (Breslau). — Frl. Minna Peine mit Hrn. Qber · Realschullehrer Cmil Bode ( Magde⸗ burg). 96. Martha Weiß mit Hrn. Bildhauer Johannes Boese (Berlin). — Frl. Lilly Mac Lean mit Hrn. Prem. Lieut. Hans von Malachowski Berlin = Spandau). — Frl. Dagmar von i nt mit Hrn. Prem Lieutenant Arnd von Leipziger (Frankfurt a. O).
Verehelicht: Hr. Reg. Rath von Schwichow mit Frl. Elsbeth von Duehren (Kl. Hammer). Hr. Hauptmann a. D. Rudolf Stieler mit Frau Liddy Knoblauch, geb. Knoche (Berlin). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Architekten Prof. Oswald Kuhn (Berlin) — Hrn. Prof. Kett (Stuttgart). — Hrn. . Hauptmann Moellenberg (Magdeburg). — Hrn. Postsekretãr Kick (Bres⸗ lau) — Hrn. Apotheker Alexander Veiel (Laup⸗ heim). — Hrn. Amtsrichter Bramigk (Aken 9. E). — Eine Tochter: Hrn. Major a. D. v. Bran⸗ coni (Neustadt a. S) — Hrn. Ger. Assesso: Kisker (Gelsenkirchen). — Hrn. Brauereibesitzer Karl Winter (Neustadt O.⸗Schl.). .
Gest orben: Hr. Wirkl. Geh. Rath und Präsident a D. Dr. von Rohr (Berlin). — Hr. Eisenbahn⸗ Sekretär Jul. Kramer (Berlin). — Hr. Königl. Bergrath Karl. Voigtel (Heitstedt) — Frau Steuerrath Katharine Irmler, geb. Lebius (Mar- burg). Hr. Zimmer melster Kart Würtz (Breslau).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗·Beilage),
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent,
lichen Auzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Attien und Rttienge sellschaften) für die Woche vom 10. bis 15. Dezember 1888.
M 318.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Dezember
I8SSS.
Steckbriefe und rn, , , en. ', ,. ufgebote,
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1. 2. 3. 4.
1 orladungen u. dergl. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
19 Steckbriefe 2. und Untersuchungs⸗Sachen.
(48366 Steckbrief.
Gegen den Drahtbinder Stephan Lutschan, 30 Jahre alt, katholisch, geboren zu Wissoka, Kreis Bitschin in Ungarn, welcher sich , hält. ist dĩe Untersuchungehast wegen Gewerbe · Polizeivergehens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Wormditt abzuliefern.
Aktenzeichen D. Nr. 34 / 8. .
Wormditt, 28. November 1883
Königliches Amtsgericht.
(47539 ö ; Der in Stück 260 sub Rr. 37696 des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 4. November 1886 gegen den Eisenbahnarbeiter Peter Sobiek aus Damratsch, Kr. Oppeln, erlassene Steckbrief vom 28. Oktober 1886, ist erledigt. Neurode, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
lasz6õ ;
Der Drahtbinder Josef Zoika, 37 Jahre alt, katholisch, geboren zu Wissolka, Kreis Bitschin, in Ungarn, unbekannten Aufenthalts, ist durch rechts ˖ kräftiges Erkenntniß vom 28. Mai 1888 des Schöffen⸗ gerichts Wormditt zu einer Geldstrafe von 96 , im Unvermögensfalle zu 8 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt. Zum Zwecke der Strafvollstreckung wird ersucht, den jetzigen Aufenthaltsort des ꝛc. Zoika zu den Acten D. 34/88 anzuzeigen.
Wormditt, 28. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
418364
l . den Wehrmann JI. Aufgebots (Telegraphist) Gustav Reinhold Lehnick, geboren am 13. Novem⸗ ber 1856 zu Wiednitz, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, soll eine durch rechtekräftiges Urtel des hiesigen Schöffengerichtß vom 20. November 18835 wegen Uebertretung des 8 3602 R. St. G. Bs. erkannte Geldstrafe von (G69) fünfzig Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je (6) fünf Mark (i) ein Tag Haft tritt, vollstreckt werden. .
Es wird erfucht, im Betretungsfalle die Gel dstrafe von dem ꝛc. Lehnick beizutreiven ev. die Haftstrafe an ihm zu vollstrecken und uns zu den Akten — III. E. 22. 88 — Nachricht zu geben.
Hoyerswerda, den 13. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
48367 ; In der Strafsache gegen: - IH Pahour, Edmund, geboren am 23. Juni 1865 in Chateau Salins, 2) Jacquemin, Constant Edmund, geboren am 4. Januar 1865 in Habudingen,— 3) Petit, Franz, Lucian, Camille, geboren am 29. September 1865 in Nancy, . 4) Bertrand, Gaston Johann Josef, geboren am 12. September 1865 in Baäcourt, 5) Nicolas, Josef Lucian, geboren am 20. Ok⸗ tober 1865 in Fonteny, . ᷣ 6) Drouiu, Eugen Nikolaus, geboren am 26. Juni 1865 in Malaucourt, ; 7) Karst, Johann Peter, geboren am 13. April 1865 in Bessingen, . S) Collignon, Johann Baptist, geboren am 16. Februar 1865 in Burgaltdorf, . . 9) Laurent, Emil, geboren am 6. Juli 1865 in Burgaltdorf, 10 Travailleur, Marie Eduard, geboren am 4. Januar 1865 in Dieuze, . 11) Feslard, Eugen, geboren am 7. März 1865 zu Gelucourt, . 12) Lhote, Alphons, geboren am 31. Mai 1865 zu Gelucourt, 14 Bernier, Ludwig Adolph, geboren am 21. Mai 1865 zu Kerprich, 14) Bouch«é, Edmund Jofeph, 18. April 1865 zu Kerprich, ; 15) Collin, Josef, geboren am 20. Juli 1865 zu Küttingen, — Il6) Fort, Ludwig, geboren am 6. Mai 1865 zu Lindre Haute, 17) Mer, Leo Peter, geboren am 16. Dezember 1865 zu Mulcey, 18) Missenard, Nikolaus Hippolyt, geboren am 9. Juni 1865 zu Donnelay, . ;. 49 Adam, Ludwig, geboren am 19. März 1865 zu Vie, 20) Willemin, Edmund, geboren am 31. De⸗ zember 1365 zu Serres, 21) Oswald, Julius, geboren am 29. September S65 zu Lindre Haute, alle zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft 6 und zur Zeit ohne bekannten Aufent- altsort, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗ heit des 5. 140 Absaß 3 St. G. B. und der 55. 325, 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögenstücken, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an⸗ geordnet. Metz, den 19. Dezember 1883. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
geboren am
48368
In der Strafsache gegen den Musketier Benjamin Scheer, geb. am 8. Februar 1862 zu Bischheim, Landkreis Straßburg, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Strasz⸗ burg in der Sitzung vom 30. November 1888 beschlossen, daß das Vermögen des Benjamin Scheer, geb. am 8. Februar 1862 zu Bischheim, Landkreis Straßburg, Sohn von Lorenz, Gypfer, und Marie, geb. Kutz, in Bischheim, bis zum Be⸗ trage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe, 3200 M, inel. der Kosten, mit Beschlag belegt sei.
gez. Krieger. Muntzinger. von Alten.
Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) gez. Giels dorf.
as835)
In der Strafsache gegen den Rekruten Jacob Ferdi⸗ nand Weiffenbach, geb. am 24. Oktober 1865 zu Burg⸗ sponheim, Kreis Kreuznach, evangelisch, Konditor, wegen Fahnenflucht, wird unter Abänderung des Be⸗ schlusses hiesiger Stelle vom 18. März d. J, da der Angeschuldigte Weiffenbach des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §8§. 245 u. ff. der Militär ⸗Straf⸗ Gericht ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3100 „, in Buchstaben Dreitausendeinhundert Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt und verordnet, daß dieser Beschluß nur durch den Deutschen Reichs— Anzeiger veröffentlicht werde.
Koblenz, den 30. November 1888.
Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gez. Spancken Reusch. Rieve. Beglaubigt:
Koblenz, den 3. Dejember 1838. . Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
last. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Band 3, Nr. 167, auf den Namen des Architekten Wilhelm Schleue, hier, eingetragene, in der Reinickendorferstraße Nr. 42 und in der Schulstraße Nr. 40 — Ecke Schulstraße — belegene Grundstück am 15. Februar 1889, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 36. versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 72a 81 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtitt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Februar 1889, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 8. Dezember 18838.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b.
4872 issen Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 140 Nr. 6887 auf die Namen des Maurer- meisters Julius Ziegler hier und des Zimmer— meisters Richard Wilschke in Rixdorf zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, Reichenberger⸗ straße (Nr. Ta) belegene Grundstück soll auf An trag des Zimmermeisters Richard Wilschke zu Rirdorf zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 19. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, — an Gerichtsstelle — Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bis zum 31. März 1890 mit 3 M 81 3 Reinertrag und einer Fläche von 7 ar 0 am zur Grundsteuer, vom 1. April 1830 ab unter Fortfall dieser Grundsteuer mit 14339 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzun⸗ en und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in
der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks begnspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des. Zuschlags wird am 19. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 13. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
5 2 lasze Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 2 Nr. 124 auf den Namen des Zeichenlehrers Ugo Meißner hier, eingetragene, in der Chorinerstraße Nr. 16 hierselbst, belegene Grundstück am 18. Februar 1889, Vor⸗ mittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof,
lügel 9, parterre, Saal 36, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 3,33 „ Reinertrag und einer Fläche von 4 a 75 gm nur zur Grund steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rangsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver ⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Februar 1889, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 11. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
40006 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 7645, ausgestellt für die Häuslertochter Maria Kolasse aus Prockendorf und abschließend mit einem Guthaben von 245 6 95 , ist angeb—⸗ lich verloren gegangen und soll auf Antrag der ge⸗ nannten Marig Kolasse im Beistande ihres Vaters, des Häuslers Johann Kolasse zu Prockendorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. ö
Es wird daher der Inhaber des beze ichneten Spar kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine am 22. Mai 1889, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenf alls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Neisse, den 28. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
(48428 Aufgebot.
Die Marie Huber zu Büdesheim hat das Auf— gebot des angeblich in Verlust gerathenen von der Direction der Sparkasse und Ersparungsanstalt der Polytechniscken Gesellschaft dahier ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 44 434 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(48421 Aufgebot.
Auf den Antrag des Amtsrichters Latour zu Wiedenbrück wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxscheins des Steinkohlenberg⸗ werks Cwald bei Herten Nr. 1, ausgestellt nach pagina 296 des Gewerkenbuchs am 18. Oktober 1882 auf den Namen der Franziska Landschütz, hier ⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kuxschein spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Oktober 1889, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Recklinghausen, 4. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag des Professors Carl Nycander zu . wird der Inhaber des von der hiesigen eichsbankhauptstelle ausgefertigten Depositalscheines Nr. 7966 vom 9. Oktober 1886 über eine von dem Antragsteller zur Aufbewahrung übergebene Kassette,
a8a zo
3) der
deren Inhalt zu dem Werthe von 12000 4A. ange⸗ geben ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 12. Juli 1889, Mittags 12 Uhr (Zimmer 84), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(7351 Auf Antrag: ⸗ 1) der Firma W. H. Michaels Nachf. zu Lüneburg, 2) der Firma W. Gerstle & Co. zu Landshut, irma Wendorpf & Heuschert zu Stettin, 4) des Hauptmanns Max von Landwüst zu Oldenburg, 5) des Dr. med. Voigdt zu Königsberg, 6) des Beamten G. Schultz zu Hamburg, 7) der unverehelichten Elise Woide zu Erfurt, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edmund Plessing, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht: . daß die auf Inhaber lautende Obligation der Lübeckischen Staatsprämien-⸗Anleihe von 1863: Serie 2267 Numero 45 323 (Nominalbetrag 50 Thaler) und die Talons vom 1. April 1865 zu den auf Inhaber lautenden Obligationen der Lübeckischen Staatsprämien⸗-Anleihe von 1863 Serie 788 Nummer 15756, 141901 ö. 28016, 1402 ö 28027, und endlich die Talons vom 1. April 1878 der auf Inhaber lautenden Obligationen der Lübeckischen Staatsprämien-Anleihe von 1863 Serie 155 Nummer 3083, ö 305 ö 6081, 5 ö. 52089, 2657 ö 53130, abhanden gekommen sind.
Zugleich werden Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der vorstehend bezeich⸗ neten Obligation oder der Talons zu widersprechen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus— schlusses sich spätestens in dem hiermit auf Frei⸗ tag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgericht, Abtheilung II, zu melden.
Die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Obligationen oder Talons werden aufgefordert, die⸗ selben spätestens im angegebenen Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgericht den Antragstellern vorzu⸗ weisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt, und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung für erloschen er⸗ klärt werden sollen.
Lübeck, den 19. April 1888.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfel dt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
485951 Aufgebot.
Frau Marie verw. Vilhelm, geb. Sievers, in Hannover, und Herr Solotänzer Robert Wilhelm daselbst haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihnen zugefallenen, für Herrn Böttcher Carl Julius Wilhelm zu Hannover von der Allgemeinen Renten⸗, Kapital- und Lebensversicherungsbank Teu⸗ tonia in Leipzig am 15. November 1868 über eine Lebensversicherungssum me von 509 Thlr. ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 27 040 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 12. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
(48432 Aufgebot.
Auf den Antrag des Konditors Curt Wiedemann zu Zeitz — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler daselbst — wird der Inbaber des an⸗ geblich vernichteten Prima⸗Wechsels de dato Zeitz, den 21. April 1888, über 750 , zahlbar am 21. Mai 1888 an die Ordre der Herren Kühne G Ernesti zu Zeitz, ausgestellt vom Antragsteller Wiedemann, acceptirt von dem Kaufmann H. Fr. Reiche in Zeitz und eingelöst vom Antragsteller Wiedemann bei den Herren Kühne G Ernesti in Zeitz, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späfestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dersel be für kraftlos wird erklärt werden.
Zeitz, den 10. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. J. Wenzel.
Aufgebot.
(48419 Aufgebot.
Der Colonist Friedrich Strandt zu Neugarten, als Curator der taubstummen Jobanna Saß daselbst, hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins, betreffend eine Kapitalforderung von 1600 Thlr. Gold, ver⸗ zinslich zu 45ͤο p. a, eingetragen unter dem 12. Juli 1861 in das Hypothekenbuch des Colonistengehöftes Nr. 5 zu Neugarten Fol. VII. 2. Hauptabtheilung für die 3 taubstummen Geschwister Saß, Friederike, Fhristian und Johanna, nachdem er den Verlust des ging e, glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten