48456 Oeffentliche Zuftellung. t Die C heftẽ des fräheren Polizei ⸗Kommissars Robert Lange. Wilhelmine genannt Laura, geb.
Rann, zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt
Löbker zu Münster, klagt gegen den früheren Polizei⸗ Kommifssar Robert Lange, zuletzt in Ennigerloh bei Beckum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage zu erkennen; das jwischen den Parteien bestehende Band der Che wird für aufgelost rklärt, der Beklagte wird für den schul⸗ digen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münfter auf den 26. März 1889, Bor, mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen· Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird biefer Anszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 13. Dezember 1888. Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48458 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Caroline Louise Dorothea Schulz, geb. Lünke zu Hamburg, vertreten durch Rechtzanwalt Pr. Gätcke, klagt gegen ihren Ehemann Carl Max Schulz, unbekannten. Aufenthalts, auf Ehefcheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden wegen beklagtischen Chebruchs eventuell aber den Beklagten für einen böslichen Berlasser feiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der
arteien vom Bande zu scheiden, und ladet Len Be⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 15. März 1889, Vor- mittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Dezember 1888.
Ferd. Wehr s, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer 4.
(48451 Oeffentliche Zuftellung.
1) Die unverehelichte Pauline Frühauf zu Schweidnitz, =
9 die keiden unehelichen Kinder derselben, Gott ⸗ hard Heinrich und Johanna Elisabeth, vertreten durch den . Vormund, Produktenhändler Ernst Frühauf ebenda,
ne i vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. zu SchweidnitzzJ)⸗. . ö
klagen gegen den Modellirer Philipp Vogel, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufent ⸗ halts, wegen Ansprüchen aus außprehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater der von der Klägerin am 15. November 1888 außerehelich ge⸗ borenen Kinder Gotthard Heinrich und Johanna Elisabeth zu erachten und als solchen zu ver— urtheilen:
a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen—
kosten den Betrag von 30 S,
b. an monatlichen AÄlimenten für jedes der bei⸗
den Kinder den Betrag von 7,50 „S, und zwar die rückständigen sofort, die lau ⸗ fenden vierteljährlich im Voraus zu be zahlen. ö C. die Begräbnißkosten zu tragen, falls die Kin⸗ der vor dem zurückgelegten 14. Lebensjahre sterben sollten, .
d. die Lehr und Lossprechkosten des Gotthard Heinrich zu tragen, falls derselbe ein Hand—⸗ werk erlernen sollte, .
e, den Kindern das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Vaters vorzubehalten,
2) das Urtheil, soweit es die rückständigen und die fälligen Alimente betrifft, für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gönigliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 26. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Schweidnitz, den 13. Dezember 1888.
Schirmer, i. V.,. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.
(48449 Oeffentliche Zustellung.
Der August Begin, Krämer und Gastwirth zu Fentsch, klagt gegen 1) den Tagner Germain Urbain Paquier, früher zu Fentsch, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, handelnd sowohl eigenen Namens wie als Theil haber an der Gütergemein⸗ schaft, welche bestanden hat zwischen ihm und seiner zu Fentsch verlebten Ehefrau Maria Paquier, geb. Courtechoux, 2) den aus dieser Ehe entsprossenen, noch minderjährigen und unter der gesetzlichen Vor⸗ mundschaft seines genannten Vaters stehenden Sohn August Viktor Paquier, als Erbe und Rechts— nachfolger seiner genannten verlebten Mutter Maria Paquier, geb. Courtechouxr, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 260 M nebst 5 /o Zinsen seit dem 22. April 1385, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(47592 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Serena Juliana Link von Schnee⸗ berg, im Verein mit dem Vormunde über ihr außer⸗ eheliches Kind Josef', dem Landwirth Wendelin Link von dort, klagt gegen den ledigen Bauerssohn Alois Kuhn von Zlittenfelden, nun unbekannten Aufenthalts. wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil: a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem Kinde „Josef“, .
b. zur Leistung eines menatlichen Alimentations beitrages von 4 MS bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre des Kindes,
e. zur Bezahlung einer Tauf ⸗ und Kindbettkosten˖ entschädigung von 20 6, der Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder ver⸗ sterben sollte, sowie der Schulgeldhälfte,
d. zur Bezahlung einer persönlichen Entschädigung von 306 M für geraubte jungfräuliche Ehre, und
e. zur Tragung der Kosten des Prezesses,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Amorbach auf Donnerstag, den 14. März iso, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amorbach, den 6. Dezember 1888.
Der Kgl. Sekretär: Braun.
48448 Oeffentliche Zuftellnug. . Der . Paul Staäche zu Goͤrlitz, vertreten durch Rechtsanwalt ödner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Bruno Girke, früher in Zittau, jetzt un. bekannten Aufenthaltsorts, wegen 222 466 v0 3 Kaufpreisrestforderung für in den Jahren 1886 und 1857 gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 222 6 50 3 nebst 6 os Zinsen seit 17. März 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Zittau auf den 2. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zittau, den 11. Dezember 1888.
Act. Junge, ( Gerichtsschreiber des Fööniglichen Amtsgerichts.
48454 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rentier J. D. Osenbrügge zu Jork, vertreten durch seine Ehefrau Elise, geb. Dehlters, in Jork, klagt gegen den Rentier Georg Dulce, früher im Jorkerfelde bei Jort, jetzt unbekanten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zö0 S6, mintelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Jork auf den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Ahlborn, Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48452 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 804. Der Müller Anton Wetterer in Dinglingen, vertreten durch die Rechtsagenten Matth. und Chr. Heringer in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann IV., Maurer von Hugsweier, j. It, an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Mehl und Kleie vom 2. Januar bis 26. März d. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83 M 60 nebst So /g Zins vom 7. August d. J. und 3 S 50 33. Mahnkosten sowie vorläufige Vollstreckbarteitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht zu Lahr (Baden) auf Dienstag, den 5. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 10. Dezember 1888e. . Der Gerichtsschreiber ö ehh Amtsgerichts.
ggler.
(48472 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustay Siepmann zu Lennep, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz hier, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Hückeswagen verlebten Schreiners Wilhelm Fastenrath senior, nämlich: 1) die Auguste, geb. Fastenrath, Ehefrau von Heinrich Sandkuͤhler, 2 den genannten Heinrich Sandkühler, Beide früher zu Baltimore, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus dem vom Kläger auf den Erblasser der Verklagten, den Wil helm Fastenrath sen. ausgestellten Wechsel vom 31. Juli 1888 über 400 ½ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von „Ms 415,15 nebst 60 Zinsen von 400 „ seit dem 31. Oktober 1888 und von S6 15,15 seit der Klage⸗ zustellung, derart, daß Beklagte ad 1 in, Gemein⸗ schaft mit einem andern Erben je für die Hälfte, und Beklagter al 2 für die auf seine Ehefrau fallende Hälfte wegen ihrer Gütergemeinschaft haftet, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Kgl. Kammer für Handels sachen zu Barmen auf Montag, den 11. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 15. Dezember 1838. . Der Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für
Handels sachen.
48471 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9287. Der Josef Kleefeld zu Breisach, ver⸗ treten durch den Rechisanwalt. Dr. Dan. Mayer in Freiburg, klagt gegen den Bäcker Alois Luhr von Pfaffenweiler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf- und Tauschvertrag vom 26. Januar, 16. Mai 1887 und 8. Mai 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ds, 765 υ½. und 300 M nebst 5 o Zins seit 26. Januar bezw. 16. Mai v. J. und 8. Mai d. Is. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 14. Dezember 1888.
Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
48455 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Schirokauer und Stryczek zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Arnold Freund, früher zu Königshütte D. St, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 26 rückständigen Restkaufgeldes für in der Zeit vom
30. September 1885 bis 13. Dezember 1886 ent- nommene Kleidungsstücke, mit dem Antrage: den Bekiagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Rl lun von 214 M nebst 6 0e½ Zinsen seit dem
ge der Klagezustellung unter Zurlastlegung der Prozeßkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 27. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 uhr, Zimmer Nr. 37. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gruettner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48446 Oeffentliche Zustellung. Nachftehender Auszug: .
Die ledige Dorothea Marschaus zu Großmehbra, sowie der Zimmermann Christian Marschaus eben⸗ daher, iet wohnhaft in Schlotheim, und n Henriette Büchner, geb. Marschaus, aus Großmehbra, jetzt in Muhlhausen wohnhaft, haben bei dem Fürstl. Amtsgerichte Abth. II. hier die Einleitung des Auf⸗ gebotöverfahrens zum Zwecke der Todeserklãrung shreg mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Bru⸗ ders Christoph Viarschaus, von Großmehbra gebürtig, beantragt, und um Auzantwortung resp. Ueberlassung des hier verwalteten Vermögens gebeten.
2c. Fürstl. Schwarzburg. Amtsgericht. IIw. Gimmerthal. . wird hiermit in Gemäßheit der §5§. 187 und 825 der C. P. O. dem obengenannten Abwesenden öffent lich zugestellt, mit dem Bemerken, daß eine Präklusiy⸗ frist zur Anmeldung von Ansprüchen an dem Nach⸗ lasse des qu. Abwefenden bis zum 29. Mai 1889 gesetzt worden ist. Ebeleben, den 6. Dejember 1388. . Ber Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
48453 Oc stentliche Zustellung.
Der Kaufman C. H. Richter zu Buxtehude, ver⸗ treten durch den Mandatar Jonas ju Pork, klagt gegen den Rentier G. Dulce, früher im JYorkerfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf— geschäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 6 20 3 nebst 60/o Jinfen feit 1. Sktober 1888, mittelst vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu York auf den 27. Fe⸗ bruar 18389, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. .
Ab lborn, Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48447 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Merzbacher in Nürnberg hat als Vertreter der Firma G. Neidlinger in Nürnberg gegen die Gold und Silberborten⸗Webertzeheleute Max und Luise Zimmermann von Weissenburg, Ersterer zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bei dem Königl. Amtägerichte dahier Klage gestellt mit dem Antrage:
Königl. Amtsgericht wolle erkennen: ö
1) Die beiden Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Firma G. Neidlinger in Nürnberg 217 S6 32 4 nebst 5 9 Zinsen hieraus vom J. November 1888 an zu bezahlen und haben unter gleicher solidarischer Haftung die Streitskosten zu tragen. . ö 7) Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter— min auf Mittwoch, 13. Februar 1889, früh 9 Uhr, bei dem Königl. Amtegerichte Weissenburg anberaumt, wozu die Klagspartei die Beklagten ladet.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mitbeklagten Ehemann Max Zimmermann. welche, durch Beschluß vom Gestrigen bewilligt wurde, hiedurch öffentlich bekannt gemacht.
Weissenburg, 14. Dezember 1888. .
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Angermann, Kgl. Sekretär.
148450] Deffeutliche Sustellung.
Der Gastwirth und Ackermann Christian Eggert in Berlingerode, als Rechtsnachfolger seines Vaters Christof Eggert, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter in Heiligenstadt, klagt gegen
1) den Anton Kanngießer, Heinrich's Sohn, von Berlingerode, zur Zeit in unbekannter Ab— wesenheit, .
2) die Ehefrau des Stellmachers Heinrich Sauer bier, Therese Louise, geb. Kanngießer, in Wintzingerode, .
mit dem Antrage, dieselben unter Solidarhaft zu
verurtheilen, in die Löschung der auf dem dem
Kläger gehörigen, im Grundbuche von Berlingerode
verzeichneten Hausgrundstücke Nr. 51 nebst Zubehör
auf Grund der Urkunde vom 13. 17. Juli 1864
eingetragenen vormundschaftlichen Kaution von
106 Thalern einzuwilligen, auch das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die
Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, Abthei—⸗
lung 4, hier, auf den 28. Februar 1889, Vor⸗
mittags 10 Utzr, zum Zwecke der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits.
Heiligenstadt, den 13. Dezember 1888.
Körner Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(484141 Bekanntmachung.
In Sachen der Kuratel über Konrad Schockel von Heßdorf gegen den ledigen Dienstknecht Johann Barthel von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, ist auf Dienstag, den 5. Februar 1889, früh g unr, beim Königl. Amtsgerichte Herzogenaurach Termin bestimmt, zu welchem Johann Barthel geladen wird.
An dem Termine wird beantragt, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des
esetzlich beschränkten Erbrechts, Zahlung einer jähr⸗ ichen Alimentation von 52 6, sowie des Schul⸗ geldes, Handwerkserlernungs⸗, Kur⸗ und Leichenkosten, und in ier ge n zu verurtheilen, und das Urtheil gemäß 5§. 648 b. d. C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Herzogenaurach, 13. Dezember 1888.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
48594 . Amtsgericht Nagold. Hleicht tan einer öffent. rsteg mn, Der in der Rechtssache des Accisers Schuler in Herzogsweiler gegen Jakob Mohrhardt, , und Schindelmacher von Spielberg, O. A. Nagold, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Forde ˖ rung aus Kauf betr., jur mündl. Verhandlung be stimmte Trrmin findet nicht am 11. Februar 1889, sondern am Montag, den 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, auf dem Rathhause zu Altensteig statt, was hiermit berichtigt wird. Den 15. Dezember 1888.
(urterfchrift . H. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (48468 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Justizrath König ver⸗ tretene geschäftslose Gertrud, geborene Stark, in Elberfeld, Ehefrau des Schneidermeisters Ewald Katzmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ; .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ö .
u ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48467] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Bertha Adele, geborene Knappertsbusch, zu Elberfeld, Ehe⸗ frau des Spezereiwaarenhändlers Heinrich Buchenau daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr,
lichen Landgerichts zu . anberaumt. u ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48469 Die lghefrau des Kaufmanns Karl Conrad Saur, Eugenie Maria Mathilde, geb. Berghaus en, zu Eus⸗ firchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht zu Bonn, II. Civilkammer. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
484631
Die Fhefrau des Metzgers Johann Peter Pannen, Sibilla, geborene Mors, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Strauven hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Februar 1889, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
TDüfsseldorf, den 1 Dezember 1883.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48464 ,
Die Ehefrau des Schlossers Johann Hanten, Elisabeth, geborne Bröcker, zu Ratingen, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnen den Ehemann die Gütertrennungsklage beim Königlichen Landgericht zu Düfseldorf, J. Civilkammer, erhoben, und ist hierzu Termin zur Verhandlung auf den 30. Ja⸗ nuar 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Steinhaeuser.
(48461 Gütertrennungsklage. .
Magdalena, geborene Ritter, in St. Ludwig wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Deicht mann, dieser in Neudorf wohnend, eine Gütertren⸗ nungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. G. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienftag, den 29. Januar 1889, Vor—⸗ mittags 5 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
48460 Gütertrennungsklage.
Rosa, geborene Durath, hat gegen ihren Che—⸗ mann Christian Kraemer. Metzger, zusammen in Mülhausen, Bienengasse 25 wohnend, eine Güter⸗ frennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ haufen . G. durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. . . =
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 15. Dezember 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
(48465 ,, ,,
Die Magdalene Goettmann, Ehefrau Dannicher, in Oberehnheim, vertreten durch Rechtganwalt Wün⸗ disch zu Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, den Unternehmer Alfons Dannicher zu Oherehnheim, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 25. Februar 1889, Vormittags so uhr, bestimmt.
Par nem ann, stellv. Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
48466 Bekanntmachung.
Die Barbara Gondolf, gewerblose Ehefrau des Steinhauers Michel Specht zu Gottenhausen, vertre ten durch Rechtsanwalt. Zenetti zu Zabern, ; gegen ihren Chemann mit dem Antrage auf ,. trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rech J streits it die Sitzung der Tivlltammer deg Kaiser lichen Landgerichts zu gabern vom 26. Febrnar 1889, Vormittags i909 uhr, bestimmt.
Parnemann, stellv. Landg. Sekr.,
(L. 8) (Unterschrift), K. Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König⸗
M 318.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Zweite
Berlin, Dienstag, den 18. Dezember
Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1188S.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. au
3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Berufs Genossens 4 . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
48462 Bekanntmachung.
Durch Versäumniß ⸗Urtheil des hiesigen K. Land⸗ gerichts vom 28. November er, wurde zwischen den ju Pfalzburg wohnenden Eheleuten Ludwig Batzen · schlager und Maria Elisabeth Chevreux die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 14. Dezember 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretãr. J. V.: Schmidt, Sekret. Assistent.
18470 Bekanntmachung. Armensache. Durch Urtheil des hiesigen K. Landgerichts vom 4. Dezember 1388 wurde zwischen den Eheleuten Franz Paulus, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Louise, geh. Schouler, Haus hälterin, zu Hommartingen, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Zabern, den 13. Dezember 1888. Parnemann, stellv. Landg.⸗ Sekr.
418409 Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Siegfried Lehmann zu Hamburg. Hamburg, den 15. Dezember 1888. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr, Rom berg Dr., Sekretär. Sekretär.
48410 Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köslin ist zugelassen und in die Anwalts— liste eingetragen: der Rechtsanwalt Ernst Adolf Ladewig in Köslin.
Köslin, den 12. Dezember 1888.
Königliches Landgericht.
48112 ᷣ sön. Württ. Landgericht Stuttgart. In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts—⸗ anwälte ist heute eingetragen worden: Rudolf Löwensftein (V.) in Stuttgart. Den 12. Dezember 1888. Der Präsident: von Firnhaber.
8411 Kön. Württ. Landgericht Stuttgart. In die Liste der diesseits zugelassenen Rechtẽ anwälte ist heute eingetragen worden: Heinrich Weil in Stuttgart. Den 12. Dezember 1888. Der Präsident: von Firnhaber.
53) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4585] Hafen⸗Bauinspektion Memel.
Die Lieferung von:
1 Krahnkette, kurzgliedrig, 33 mm Ketteneisen stärke
und 15 m lang,
1 Krahnkette, kurzgliedrig, 30 mm Ketteneisenstärke und 50 m lang, ö
1 Krahnkette, kurzgliedrig, 2 mm Ketteneisenstärke und 60 m lang,
1 Krahnkette, kurzgliedrig, 26 mm Ketteneisenstärke und 185 im lang,.
UL Krahnkette, kurzgliedri, 23 mm Ketteneisenstärke und 165 m lang
soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗
dungen werden.
Angebote sind versiegelt, mit entsprechender Auf⸗
schrift versehen, bis Mittwoch, den 2. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, an den unterzeichneten hafen · Bauinspektor einzureichen. Die Lieferungs bedingungen liegen während der Dienststunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten jur Einsicht aus, können auch gegen vorherige post⸗ steie Einsendung von 1,00 „S Schreibgebühren von dort bezogen werden.
Memel, den 14. Dezember 1838
Der Hafen⸗Bauinspektor. Baurath Dempwolff.
458375
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Die Lieferung von 9300 Spiralfedern für den Zugapparat, 150 Führungsscheiben, 1600 Normal- schraubenkuppelungen, 2560 Schraubenkuppelungs⸗ loschen, 790 Schraubenkuppelungsbügel, 666 Normal; sicherh its kuppelungen, 1600 Zughaken, S606 Zug—⸗ halenführungsplatten, 280 Buff erhülsen, 1860 Buffer⸗ tangen, soll vergeben werden. Anbietungstermin am S. Januar 1885, Vormittags Ii üihr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an das Mate⸗ rialien Bureau der Königlichen Eisenbabn ⸗ Direktion Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Wagentheilen' verfiegelt und frei ein juteichen. Bedingungen werden von uns gegen Ein⸗ enn von 1A,46 „S frei übersandt. Zußfchlagsfrist vätestens den 50. Januar 1889. Bromberg, den 4. Dezember 1885. Materialien ⸗Burau.
liz Ausschreibung der Lieferun z 4] A g von: zog Stück GEhamotfe⸗Formfteinen, 51 600 Stück
1000 Stück Kohlenkorbe, 1509 Stück Fensterleder, 16000 Stück Korkstopfen, gewöhnliche, 20 000 Stück Korkstopfen, gebohrte, 15 000 Siück Lagerkasten⸗ Dichtungescheiben. 240 900 g Putzwolle, weiße, bunte und gewaschene, 50 000 kg Puͤtzfäden (Jute“ fäden), 30060 kg Waldwoll ..
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffentlich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 5. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 22. Jannar 1889, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗ Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 3 in Baar verabfolgt.
Köln, den 13. Dezember 1888.
Materialien ⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
(48373) Ausschreibung der Lieferung von:
3500 kg Antimon, 10 000 kg Blockblei, 400 kg
Walzblei, 20 C00 kg Plomben, 15 000 kg Kupfer- blech, 900 kg Kupferdraht, 25 000 kg Kupferrohre, 23 000 kg Kupferstangen, 600 kg Messingblech, 300 kg Messingzraht, 3609 kg Schlagloth, 2900 Tafeln Weißblech, 3900 kg Zink in Blöcken, bö00 kg Zinkblech, 35 000 kg Zinn, 50 000 Kg Kupferplatten, gebör elte. Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 10. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlags⸗ i ö, 20. Jannar 1889, Nachmittags
r.
Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im Ma—⸗ terialien Bureau zur Einsicht, offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebolbogens gegen 40 in Baar verabfolgt.
Köln, den 15. Dezember 1883.
Materialien · Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion ¶linksrheinische).
4) Berlossung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. 48407 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des ing ten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1889 aus—Q— geloost worden:
1) von dem Buchstaben A.
die Nummern 8 22 26 112 175 448 505 523 525 549 564 592 684 695 751,
2) von dem Buchstaben KE.
die Nummern 102 1098 116 123 134 171 174 193 196 269 341 365 381 449 520,
3) von dem Buchftaben C.
die Nummer 3.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1889 ab bei der Teltower Kreis⸗Communal-Kasse, Berlin W., Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nennwerth der AÄnleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Restanten: von dem Buchstaben E. die Nummern 49 128 405 437 442, . von dem Buchstaben C. die Nummer 14. Berlin, den 13. Dezember 1888. Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch, Königlicher Landrath.
(48402 Be kan atmachung, betreffend die Kündigung und Konvertirung sämmtlicher 4 ½ Greifswalder Kreis⸗ Obligationen. Auf Grund der Allerhöchsten Genehmigung vom 13. November d. J. kündigen wir hiermit sämmtliche vom hie igen Kreise aufgenommenen Anleihen ., II., LIiI., AV. und ü. Emission, soweit dieselben nicht bereits schon zur Ausloofung gelangt sind, zur Rückzahlung am 2. Juli 15889, dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinfung aufhört. Hierbei stellen wir den Inhabern dieser Obliga—⸗ tionen frei, an Stelle der Baareinlösung diese Obli— gationen in 33 ½᷑ö Schuldverschreibungen zu , ga Die Gläubiger, welche in die Herabsetzung des insfußes vom 2. Juli 1839 ö ö ihre bligationen nebst den zugehörigen nicht fälligen Coupons und Talons spätestens am 1. Juni 1889 zum Zwecke der Abstempelung bei der Ftreis⸗ Kommunal-Kasse hierselbst einzureichen und da« gegen mit den abgestempelten Obligationen neue auf
erfesten Steinen, ⸗hh0 Ki Ay hestviatten, 210 Stic oeosmatten für Wagen ⸗Abthlg. J. u. II. Cl.,
34 oo Zinsen lautende Coupons vom 2. Juli 1889 nebst Talons entgegen zu nehmen.
Bei Einlieferung der zu konvertirenden Obliga⸗ tionen ist der Betrag von etwa fehlenden Coupons baar beizufügen.
Die am 2. Juli 1889 fälligen Coupons werden mit 40½ Zinsen noch voll eingelöst. Von allen Gläubigern dagegen, welche bis zum 1. Juni 1889 in die Herabsetzung des Zinsfußes nicht gewilligt haben, wird angenommen, daß sie die Rückzahlung der Konvertirung vorziehen, und haben dieselben daher den Nominalbetrag ihrer Verschreibungen gegen Rückgabe derselben, sowie der zugehörigen ,, und Talons bei der vorgenannten
afse in Empfang zu nehmen.
Der Betrag fehlender Coupons wird hierbei in Abzug gebracht.
Greifswald, den 12. Dezember 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifswald. Graf Behr, Landrath, Vorsitzender.
48403 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Witten berger Deichobligationen wurden folgende Nummern
gezogen: Von der J. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 1 und 11.
Litt. B. Nr. 12 25 76 82 83 88 101 109 124 169 190 und 196.
Litt. C. Nr. 11 14 15 26 35 38 68 75 79 100 122 127 und 164.
Von der II. Abtheilung:
Iitt. D. Nr. 207.
Litt. E. Nr. 223 236 252 274 292 390 und 443.
Litt. F. Nr. 201 207 220 263 268 271 283 334 352 367 371 387 397 398 461 499 513 516 517 519 522 527 532 546 571 und 591.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1889 zur Rückzahlung durch die Deichkasse zu Wittenberg gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1888 sind die Obli⸗ ationen Iitt. C. Nr. 81 über 25 Thlr. und Litt. E. Nr. 368 über 100 Thlr. noch nicht abgehoben.
Wittenberg, den 15. Dezember 1888.
Der Deichhauptmann: von Schlieben.
42720 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loofung von Rentenbriefen der Prsvinz HSessen⸗Nafsan für das Halbjahr vom 1. Oktober 1888 bis 31. März 1889 sind folgende Appoints ge⸗ zogen worden:
I Litt. A. à 3000 M. Nr. 68 72 84 112 181 221.
2) Litt. B. à 1500 A Nr. 104 179 321 567.
3) Litt. C. à 300 M Nr. 102 229 694 1408 1439 1558 1580 1613 1662 1739 2232 2310 2373 2607 2727 2773 3111 3185 3189 3498 3644 3645.
4) Litt. D. a 75 M NUr. 149 350 386 478 685 771 786 805 813 846 994 1006 1314 1569 1673 1743 1924 1982 2166 3084 3258.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1889 ab aufhört, werden den In habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 9 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1889 ab bei der Rentenbankkasse bierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es geftattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:
. Mark, buchstäblich ..... Mark Valuta für d., zum Iten .... 18. . gekün⸗ digten Hessen⸗Nassauischen Rentenbrief .. Litt. ... Nr. . .. habe ich aus der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung.“
(Ort, Datum und Unterschrift) ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.
Münster, den 16. November 1888.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
42658 Bekanntmachung.
Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosfung von Renteubriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oktober 1888 bis 31. März 1889 sind fol⸗ gende Appoints gezogen worden:
1) Litt. A. a 3000 S Nr. 169 215 302 324 373 414 430 463 487 520 549 562 600 652 676 805 849 1626 1027 1271 1354 1392 1419 1467 1469 1479 1488 1612 1757 1848 1852 1858 1888 1984 2013 2078 2102 2246 2262 2353 2432 2471 2597 2956 3067 3093 3121 3137 3220 3295 3313 3348 3439 3452 3519 3525 3613 3755 3796 3844 3891 3925 3945 4112 4164 4192 4338 4444 46507 4628 4648 4769 4959 4966 4968 5018 5029 5063 5178 5378 5424 5562 5600 5771 5828 5915 6051 6062 6084 6243 6394 6404 6466 6592 6685 6957 6995.
2) Litt. E. à 1500 S Nr. 13 135 155 205 237 257 321 335 488 558 560 582 608 728 760 S807 827 926 1032 1045 1384 1389 1444 1470 1500 1708 1827 1970 1986 2007 2087 2179 2212 2316 2322 2375 2472 2519 2530 2615.
3) Litt. C. à 3090 M Nr. 24 300 492 676 707 720 815 823 827 874 949 1039 1154 1329 1386 14096 1612 1643 1814 1829 1854 1867 1874 1963 1999 2034 2055 2121 2182 2192 2290 2299 2421 2452 2464 2745 2802 2811 2857 2889 2923 3060 3266 3298 3324 3327 3343 3427 3486 3591 3653 3764 3769 3810 3843 3864 4051 4057 4135 4142 4218 4226 4262 4301 4390 4466 4520 4733 4751 4761 4816 48918 4871 4935 4950 4956 4982 5166 5186 5247 5300 5431 5596 5632 5701 5848 5857 5868 5884 5963 6017 6069 6154 6176 6186 6216 6266 6323 6400 6451 6456 6675 6701 6705 6727 6769 6847 6871 6882 6960 7136 7137 7387 7389 7524 7547 7554 7561 7624 7655 7681 7685 7710 7751 7756 7839 7936 8099 8199 8241 S265 S685 8703 9gl54 9162 9214 9292 9554 9589 9628 9769 9796 9815 9827 8862 9894 9395 9947 10058 10064 10211 10257 10258 10264 10386 10451 10457 10550 105662 10588 10673 10713 10868 19884 10907 10954 11026 11034 11054 11130 11153 11189 11194 11227 11284 11305 11305 11311 11608 11689 11737 11891 11943 11981 12004 12097 12230 12246 12258 12290 12377 12383 12424 12435 12497 12582 12617 12644 12647 12654 12722 12723 12811 12831 12858 12863 12931 129566 12996 13014 13082 13088 13099 13109 13176 13219 13260 13750 14142 14166 14462 14198 14507 14723 14807 15068 15208 15264 15461 15643 16105 16505 16567 17265 173387 17607.
Litt. D. aàa 75 S Nr. 125 147 194 390 404 483 625 657 671 863 885 905 958 974 g91 1033 10967 1078 1225 1239 1246 1345 1388 1394 1493 1518 1568 1571 1577 1689 1744 1749 1783 1967 2010 2152 2171 2319 2409 2442 2496 2679 2698 2757 2777 2805 2910 2943 3035 3052 3093 3111 3283 3308 3333 3336 3510 3552 3578 3703 3720 3806 3829 3845 3929 4005 4068 4137 4165 4211 4214 4257 4370 4408 4432 4454 4582 4616 4655 4667 4668 4734 4799 5008 5068 5230 5288 5299 5385 5388 5414 5428 5500 5530 5574 5614 5642 5725 5816 5825 6175 6182 6193 6284 6287 6415 6462 6731 6793 6823 6893 6976 7108 7195 7266 7307 7337 7339 7396 7128 7684 7698 7757 7948 8155 8167 8248 8297 8300 84659 8469 8500 8632 8729 8827 8866 8896 8898 8915 8919 8945 8958 S968 8975 9050 9198 9247 9315 9350 9405 9457 g595 9631 9725 9756 840 g849 9339 10113 10139 10144 19171 10223 10299 10563 10568 10701 10718 10783 10893 10986 11006 11012 110866 11124 11138 11185 11186 11188 11200 11234 11315 11440 11579 11666 11717 120414 12322 124566 12469 12618 12741 12787 13120 13270 13342 13487 13839 13886 13919 13954 14009 14088 14297 14432 14479 14480 14521 14598 14670 146966 14827 15090 15150 15368 15702 16204 16279 16282 16383 16397 16429 16431 16434 16572 16514.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1889 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital- betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten— briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehöri⸗ gen, nicht mehr jzahlbaren Zinscoupons Serie V. Nr. 14216 nebst Talons vom 1. April 1889 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittags⸗ stunden von 9— 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgen— dem Formulare:
... 6. buchstäblich .. . . Mark Valuta für R; . zum Iten, .... 18 .. gekündigten Nheinisch · Westfälischen Rentenbrief. . Litt. .. »Nr. : „ habe ich aus der Königlichen Renten— bankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.
Münster, den 16. November 1888. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz
und die Provinz Hessen ˖ Nassau.
Kassel, den 14. Dezember 1888.
48714 2 . Bekanntmachung.
Die Inhaber derjenigen Schuldverschreibungen der eonvertirten Stadt-Lasseler Anleihen vom 15. November 1868, 1. Juli 1872 und 1. Februar 1879, deren Zinsfuß nicht mittelst Abstempelung auf 3 Yo herabgesetzt wurde, werden aufs Neue darauf aufmerksam gemacht, daß diese Schuldverschreibungen auf den 2. Januar 1889 gekündigt find und außer Verzinsung treten.
ᷣ Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zu denselben gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitte nebst den Talons außer bei der Stadthauptkafse zu Kassel bei der Königlichen General -⸗-Direktion der Seehandlungs Societät, dem Bankhaufe S: BSleichröder, der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktien⸗Gesellschaft, den Bankhäusern Mendelssohn Co. und Robert Warschauer Co. zu Berlin, sowie bei M. 2. von Roth⸗ schild . Söhne und der Deutschen Effecten und Wechselbank zu Frankfurt a. M.
Der Ober⸗Bürgermeister der Resid enz Weise.