1888 / 323 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu burg (Rathbaus) auf den 5. März 1889, Vor- mirtags 9 Üir, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 21. Dejember 1888. Schl ieckau, . Gerichte schreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

(49673 Oeffentliche Zustellnug.

In Sachen der Eberau des Privatiers Franz Eskens, geb. Schulte, zu Wies baden, Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Fr. Sterrau hier, gegen ihren Ebemann Franz Ge kens. zuletzt in Wies baden, jetzt mit unbekanntem Auf · enthalt abwesend, Beklagten und Berufungs beklagten, wegen Ehescheidung, . .

ket die Klägerin gegen das Urtheil der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden vom 17. November 1888, welches die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe von Tisch und Bett auf unbestimmte Zeit trennt, den Beklagten für den schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Recktestreits zu tragen; während der weiter gebende Klageantrag abgewiesen wird, Berufung ein⸗ gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civil⸗ senat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Frank- furt a. M. auf Montag, den 18. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen An . walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht

Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

(496791 Bekanntmachung. ö In Sachen des Taglöhners Aloiꝛ: Sendbiller in Schwabing, vertreten vom K. Adrokaten und Rechts- anwalte Schuster hier, gegen die Taglöõhners . Ehefrau Philomene Sendbiller, früber hier, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und ist. zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Samftag, den 16. März 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe des Alois Send biller mit Philomene Sendbiller werde aus Ver⸗ schulden der Ehefrau wegen Ebebruchs getrennt und habe die Beklagte die Streitskosten zu tragen.“ München, den 18. Dezember 1885. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. ö (L. S.) Der Kgl. Ober ⸗Sekretär: (unter chrift)

49676 Oeffentliche Zuftellung. 1) Die Marie Christiane Gräfner, geb. Naback, in Wurzen, . ; 2) die Bertba Clara geschiedene Binczyk, geb. Bauch, in Dresden, ; jede vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Plauen i. V., klagen gegen ; . zu 1) den Kunstgärtner Heinrich Ferdinand Gräfner aus Wurzen, zuletzt in Neundorf bei Plauen i. V., zu 2 den Tischlergehülfen, jetzigen Hausdiener Eduard Oscar Binczyk, früher in Friesen, zuletzt in Reichenbach. ; Beide unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 1 zugleich wegen längerer Strafe,. . mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 18. März 1889, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei 27 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Plauen i. V., am 19. Dezember 1888. Meichsner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49754 Oeffentliche eg anm,

Antoinette Sarbacher, obne Gewerbe in Colmar, Ehefrau von August Leo Jus, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Aufenthaltgort, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Che— scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtk. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col— mar i. E. auf den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. (

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Jansen.

(496801 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Veronika Felke zu Goschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herold zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann. den Tage arbeiter Valentin Felke, früher zu Goschütz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 18. Deiember 1888.

Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49671 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Kuratel über Josef Kleeberger, unehel. Kind der Anna Kleeberger von hier, Klägerin, . Dr. med. Josef Werner aus Trier, früher da⸗

ier, zuletzt in Trier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Alimentenforderung betr., wurde am 22. November c. von dem Lokomotivführer riedrich Layritz dahier als Vormund des Josef leeberger bei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg J.

Klage erboben, der Beklagte Dr. med. Josef Berner in die Sitzung des genannten Gerichts geladen und gebeten, durch für vor vollstreckbar erklãrtes Urtbeil auszusprechen: Der agte sei auf Grund Uebereinkommens vom 15. Januar 1881 schuldig, go0 A rũckstãndige Alimente vom 2. November 1883 bis 2. November 1888 an die klägerische Kuratel zu bejahlen und babe die Kosten des Rechtsfstreits zu tragen. Zu dem angesetzten Verhandlungstermin vom Mittwoch, den 20. 1889, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 15, wird der Beklagte anmit geladen.

Würzburg, am 24. Novemher 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts J.

(EL S.) Baumüller, Sekretär.

(49584 Oeffentliche * ,

Die Eigenthümer Johann Reinke schen Eheleute zu Drensch bei Bublitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Kierski zu Köslin, klagen gegen den Musikus Albert Engfer, früher zu Drensch, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Söschungsbewilligung einer Grundschuld, mit dem Antrage auf Bewilligung der Löschung der für den Beklagten auf dem Grund⸗ stücke Drensch Band III. Blatt Nr. 61 in Ab⸗ tbeilung II. Nr. 4 eingetragenen Grundschuld von 720 „6 und Zinsen zu erkennen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 18. Dezember 1888.

Noffke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49753 Oeffentliche rte leg 1

Nr. 18161. Der Gemeinderath Christian Back zu Feudenbeim, rertreten durch Rechtsamalt Baffer⸗ mann, klagt gegen den Rathschreibergehülfen Nicolaus Reinbardt von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung ron 150 „S nebst 5 J Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannkeim auf Dienstag, den 19. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 20. Dezember 1888.

Dr. Sengiser,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(49751 Oeffentliche Zustell ung.

Die Handlung Ehregott Grünberg's Söhne in Flemmingen bei Hartha i. S., vertreten durch Rechtsanwalt Maker in Artern, klagt im Wechsel⸗ projesse gegen R. Michaelis, als Inhaber der Firma F. Michaelis. in Frankenhausen, Kyffh., jetzt unbe- kannten Aufenthalts, aus einer Forderung laut Wechsels vom 8. August 1888, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 M 25 3 Wechselforderung, nebst 6 0½ο Zinsen seit dem 3. Dezember 1888, 13 G Provisibn und zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Franken hausen, Kyffh., auf den 27. Febrnar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sill un wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Frankenhausen, 21. Dezember 1888.

Tischer, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(494541 Oeffentliche Zusftellung.

I) Die verwittwete Frau Schichtmeister Hedwig Heintze, geborene Kogbo, zu Breslau,

2) die verehelichte Dr. Margarethe Fricke, geborene Heintze, zu Miechowitz,

3) der Lothar Heintze zu Breslau,

ad 2 und 3 minderjährig und bevormundet durch ihre ad 1 genannte Mutter,

vertreten durch den Rechtsanwalt Schroeder zu Beuthen O. S., (

klagen gegen die Erben der zu Krakau verstorbenen Frau Gutspächter Emilie Heintze, nämlich:

I) den Gutsxpächter Ludwig Heintze jr. zu Witt⸗ kowice, letzte Post Kenti in Galizien,

27) die unverehelichte Olga Heintze in Boldury bei Brody in Galizien,

3) den Dominik Heintze, zuletzt Soldat beim 10. Infanterie · Regiment zu Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, .

4) die unverehelichte Marie Heintze, früher zu Niklasdorf bei Grottkau, jetzt zu Breslau bei Frau Cohn, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 16 parterre,. ;

5) den Josef Heintze, i beim 1. Ober⸗ schlesischen Infanterie · Regiment Nr. 22 in Glatz,

6) die unverehelichte Emilie Heintze zu Breslau, Mauritiusstraße 14, 3 Treppen bei Frau Merinski, ö

Werth des Rechtsstreits 12747 4 90 nebst Zinsen,

mit dem Antrage: .

L die Beklagten als testamentarische Erben der zu Krakau verstorbenen Frau Emilie Heinze, geborenen Knesek, zu verurtheilen, . ;

a. anzuerkennen, daß Kläger als testamentarische Erben des zu Königshütte verstorbenen Schicht⸗ meisters Friedrich Heintze berechtigt sind, sich zur Tilgung einer Schuld in Höhe von 12747 4 90 3 3 5 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1885 an diejenigen Revenüen zu halten, welcke den Beklagten als Eigenthümer von 17 Kuxen der im Kreise Katto⸗ witz belegenen Louisenglücksgrube und 14 Kuxen der im selben Kreise belegenen Abendsterngrube zufallen,

b. demgemäß in die sofortige We ffn. der bis⸗ her aufgelaufenen Revenũen von

6420 4M aus den Louisenglücksgruben ˖ Kuxen,

und 4522 Æ aus den Abendsterngruben ⸗Kuxen,

sowie aller weiteren Ausbeuten bis zur Tilgung

der Summe von 12747 * 90 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1885 zu willigen,

H. die Kosten des Rechtéftreits den Beklagten aufzuerlegen . =.

III. daz UÜrtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklãren,

und laden den Mitbeklagten Dominik en g zuletzt Soldat beim 10. Infanterie Regiment zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O- S. auf den 13. März 1889, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Beuthen CO. ⸗S., den 12. Dezember 1888. Barbarino, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

49667! DOeffentliche Zustellung.

Die zu Saarbrücken unter der Firma Zimmermann & Clausing bestehende Handlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saar⸗ brücken, klagt gegen die Ebeleute Maria Mechtert⸗ beimer, Kauffrau, und Johann Dittgen, Schreiner, früher zu Altenwald, jetzt ohne bekannten Aufenthalts- ort, Verklagte, wegen Forderung von 200, 66 M. mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Zweihbundert Mark sechsundsechzig Pfennig nebst 6 d½o0 Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulz⸗ bach auf den 20. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lehmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(49672 Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma n n ,, in Bolkenhain, ver⸗ treten durch die Mttwe Bretschneider, Louise, . Rösler, in Bolkenhain, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Richter in Bolkenhain, klagt gegen den Schuhmachermeister Herrmann Tschentscher, früher in Bolkenbain, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 62 an die Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtel fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreites vor das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain zu dem von diesem auf den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verbandlungstermin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bolkenhain, den 18. Dezember 1888.

. Unterschrift), ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49666 Oeffentliche Zustellung.

Der David Strauß. Handelsmann in Saarhurg, Klãger, vertreten durch Rechtzanwal Neitzel aus Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des iu Harzweiler verstorbenen Tagners Joseph Clauß, nämlich: Adolph Clauß, Tagner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons. aus Zinsen einer Hauptforderung von 188 A für 12 Jabre mit dem Antrage auf Zahlung von 112 66 89 8 nebst 5os9 Zinsen seit dem 31. August 1888 und der Pro zeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf Freitag, den 15. Februar 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Feldmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

49661 Oeffentliche .

Der Ackerer Jobann Franz zu Ensheim, vertreten durch seinen Prozeßbevollmaͤchtigten Philipp Fitz, Geschãftsmann in St. Ingbert, klagt gegen Catarina Suter, gewerblose Wittwe von Johann Baptist Lafilet, früher zu Ensheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltsorts, wegen eines Betrags von 72, 8.1 46, ge- schuldet für vom 27. August 1887 bis 5. Dezember 1887 bezogene Milch und Kost, mit dem Antrage

auf:

1) Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 72,80 M6, mit Zins vom 1. Mai 1888 an, sammt Prozepkosten, einschließlich Mandatars⸗ gebühren und Voll machts kosten,

2) vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden Urtheils, .

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das K. Amtegericht St.

Ingbert auf den 19. Februar 1889, Vormit

ta 9 Uhr. . Jwecke der öffentlichen Zu⸗

ste ao wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

St. Ingbert, am 20. Deiember 1888.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zwick, K. Sekretär.

(49670 Oeffentliche Zusftellung.

Der Käthner Brock zu Kl. Wronnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer hier, klagt gegen die großjährigen Johann und Catharina Ge⸗ schwister Koslowski zu Kl. Wronnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung löschungẽ˖ fähiger Quittung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Kl. Wronnen Nr. 31 in Ab- theilung HI. Nr. 9 resp. Nr. 10 eingetragenen Erb⸗ theilsforderungen von je vierundzwanzig Thaler zu willigen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Lötzen auf den 11. Februar 1889, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 18. Dezember 1888.

(Unterschrift), Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(49663 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Bernhard Croissant zu Michelstadt, Schreinermeister Jacob Frieß zu Erbach, Ziegler Michael Müller daselbst und Schreiner Micael Schweickert von da, alle vertreten durch Rechts anwalt Dr., Reuling in Darmstadt, klagen gegen den Peter Mohr, Sohn des Heinrich Mohr von Erbach, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen gefertigter Aibeiten und wegen Lieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des . zur Zahlung von im Ganzen 740 47 3 nebst fünf Prozent Jinsen

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Michelstadt auf den 22. 1889, s 9 Uhr. Zum Zwecke der õffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Eichenguer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(49662 Oeffentliche Zustellnug.

Der Carl Bender zu Berlin, Nostizstraße 62, klagt gegen den Kellner Carl Lucas zu Cbarlotten-⸗ burg, Berlinerstraße 1419, j unbekannten Auf⸗ entbalts, aus einem im bre 1886 erfolgten Bũcherkauf. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Lucas zur Zablung von 60 M nebft 6 9 Zinsen seit Klagejustellung, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zn Charlottenburg auf den 11. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Charlottenburg, den 13. Dejember 1888.

= a ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (49669 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Jacob Krosta zu Zatzkowen, vertreten durch den Justizrath Weber in Sensburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Spekowius, unbe⸗ kannten Aufentbalts. wegen Löschung eines auf dem Grundstücke des Klägers, Zatzkowen Blatt 3 in Abth. II. Nr. 3 für Louise Krosta eingetragenen Erbtbeils von 176 Thlr. 20 Sgr., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in Löschung der auf dem Grundftücke Zatzkowen Blatt III. Abth. II. Nr. 3 eingetragenen Post ron 176 Thlr. 20 Sgr. zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sensburg auf den 14. Fe⸗ brnar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ö

Sensburg, den 14. Dejember 18388.

FJablonski, -

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49665 Oeffentliche Zuftellung.

Der Anton Mombert, Bäcker zu Harzweiler, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel aus Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Harzweiler verstorbenen Tagners Joseph Clauß, nämlich: Adolvh Clauß. Tagner, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons., aus gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 nebst 58,0 Zinsen seit dem 16. Oktober 1888 und der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf Freitag, den 15. Februar 1889, Vormittags §p Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

149911 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Hamann, Bäcker zu Sg znecken, klagt gegen den Philipp Berrard, Glasmacher, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, und dessen 6 Geschwister und Mutter wegen dem versterbenen Vater der Beklagten käuflich gelieferter Waaren und berechneter Zinsen mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 415 M 50 3 nebst s vo Zinsen seit 19. Dezember 1888, und zwar der Wittwe Berrard für die Hälfte und der sieben Kinder als Erben ihres Vaters hppothekarisch fürs Ganze, unter sich jedoch pro rata haereditaria, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf den 28. Februar 1885, Vor- mittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzi. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(49912 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Notar Friedrich Culmann zu Forbach klagt gegen den Philipp Berrard. Glas= macher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen 6 Geschwister und Mutter wegen einem, dem verstorbenen Vater der Beklagten gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf kostenfällige und vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 468 S nebft 5 Jo Zinsen seit dem 23. Mai 1888, und zwar der Wittwe Berrard der Güůtergemeinschaft wegen zur Hälfte und der sieben Kinder als Erben und Rechtsnachfolger ihres ver= lebten Vaters solidarisch und hyvpothekarisch für's Ganze, unter sich jedoch pro rata haereditaria, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf den 28. Februar 1889, Vor mittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen inne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(49750 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zangenberg Himly. Buchhandlung zu Leipfig, vertreten durch ihren Prokurist Alwin Saladin Schmidt daselbst, klagt gegen den früheren Student der Rechte, Freiherrn August Louis Herbert von Mengersen aus Holpensen, früher zu Leipzig jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 158 60 55 J Kaufpreis für auf Be⸗ stellung gelieferte Bücher sammt 6 do Zinsen jährlich seit 1. April 1885 sowie auf vorlãufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den F. Februar 1889, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

2 den 19. Dezember 1885.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Crackau, Aktuar.

und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils,

2 geba dr eri Zuste llun

rr Gi ohne bekannten W

des Rechtsftreit Metz auf mittags 9 Zuftellu gemacht. . ; Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

49668 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Karoline Viktorine 6 Dwviviers, Rentnerin zu Lune ville Wwe, des ehemaligen Notars Eduard Spinga in St. Avold, eigenen Namen wegen der zwischen ihr und ibrem genannten Ebe⸗ manne bestandenen Gütergemeinfschaft und als Hampt. vormünderin ibrer minderjäbrigen, bei ihr domizi⸗ lirten Tochter Johanna Karoline Felicie Spinga, 2) Emil Marie Spinga, gewerblos allda, vertrefen durch Rechtsanwalt Dr. Voffen in Saargemünd, klagen gegen I) Margaretha Müller als Repräͤ⸗ sentantin ihrer verlebten Mutter Margaretha, geb. Bataille, minderjãbrig und durch hren Vater und Vormund Oswald Müller, früher Arkeiter in Metz, vertreten, 2) Anna Maria Bataille, Ehefrau von Silbert Briffant, und letzterem selbst der ehelichen Ermächtigung und Gũtergemeinschaft wegen, 3) Bar⸗ bara Bataille, ledig und gewerblos, alle diese ohne bekannten Wohn und Aufentkalts ort abwesend, mit dem Antrage auf gerichtliche Genehmigung der durch Notar Corbumel in St. Avold auf Grund Urtheils des nachbenannten Gerichts vom 29. Dejember 1587 errichteten Liquidation vom 2. Juni 1885 und Ver. urtbeilung der Beklagten zu den Kosten des Ver— fabrens nach Maßgabe ihrer Betbeiligung, und laden die Beklagten jur mändlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor das Kaisferliche Amisgericht zu St. Avold auf den 28. Februar 1885, Vor⸗ mittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemacht.

t Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaͤiserlichen Amtsgerichts.

(496821 Oeffentliche Vorladung.

Jacob Keller, Ackerer, früher in Sffweiler wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- art, wird bierdurch vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Ober-Landesgerichts zu Colmar vom 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, durch einen am genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um auf den nachstehenden Antrag seiner Ehefrau Rosine, 8 Elasser, zu Offweiler, vertreten durch

echts anwalt Pfannenstiel, mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören:

Kaiserliches Qber⸗Landesgericht wolle unter Auf hebung des Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 29. Irni 1888 die zwischen den Parteien auf Grund Ghevertrages vor Notar Wolff zu Oberbronn vom 27. Januar 1872 bestehende Errung enschaftsgemeinschaft trennen, die Parteien bor den genannten Notar Wolff verweisen, um die Liquidation und Theilung vorzunebmen, die Frau er⸗ mächtigen, ibr Vermögen selbststãndig zu verwalten und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“

Sekretariat des Kais. Ober⸗Landesgerichts zu Colmar. (49683) Klageauszug.

Die Ernestine, geb. r enn, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Sxringsfeld in Aachen. klagt gegen ihren Ehemann, Ferdinand Steenebruügge, Kaufmann zu Aachen, mit dem An trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten beftehende ebeliche FGůütergemeinschaft mit allen Folgen für aufgelsst er llären, Gütertrennung aussprechen, Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Votar Matzerath zu Aachen verweisen und die Kosten dem Beklagten jur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 4. Fe⸗ brnar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 20. Dezember 1888.

Plüm m er, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49755

Die Ehefrau des Handelsmanns Leopold Wirth,

enriette, geb. Loeb, zu Gemünden, vertreten durch

echts anwalt Dr. Ben-⸗Jerael, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 20. Febrnar 1889, Vormittags 9 uhr, im Sißungssaale der II. Civilkammer des König lichen dgerichts zu Koblenz anberaumt.

Zimmermann, Akltuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lagtso

Die Ehefrau des Droschkenkutschers Peter Schnei⸗ der, Clara, geborene Spohr, in Köln, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter Rechtsanwalt Levendecker, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. in zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Februar 1889. Vormittags 9 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Landgerichte in Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 13. Dezember 1888

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

2 Betanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, e Civilkammer, hierselbst vom 26. No⸗ vember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Fabri⸗ kant, Gutgbefizer und Kommerzien Rath Gaspar einrich Richard Eduard Karcher und Eleonore barina Karoline, geborene Hölterboff, Beide zu Saarbrũcken wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗

Lauin, Eigen

la is] Setanntmachung.

Durch rechtskraftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. givillammer, hierselbst vom 26. No= vember 18588 ist die zwischen den Eheleuten k eide zu Bübingen wohn e ebeli Gũtergemeinschaft für aufgelõst erklãrt, und sind

Parteien zur Auseinandersetzung vor den König lichen Notar Eglinger 36 Johann verwiesen worden. 9.

Saarbrucken, den 18. Dezember 18388.

; Ko st er. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49681

Durch rechtskrãftiges Urtheil der II Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 10. November 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gbeleuten Friedrich Wilbelm Gierath. Wirth und Aderer, und 2 1 6 *. 2 .

orden. er Auseinan ung ift der Notar Riffart zu Bensberg ,, .

Köln, den 17. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

48637] Bekanntmachung. In die Liste der Rechteanwälte des hiesigen Amts gerichts ist heute eingetragen: Lfd. Nr. 1. Name: Terfloth, Emil. Wohnort: Liebenburg. Datum der Eintragung: 20. Dezember 1888. Liebenburg, den 20. Dezember 1888. Königlickes Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

43615] Behufs Verdingung von nachverzeichneten Eisen⸗ und Kurzwaaren, als: 3900 Stück Bilder bew. Knopfnägel, 1334 Mille verschiedene geschmiedete Nãgel, z355 Mille Blechnieten, 2.3 Mille Faßnieten, 5730 Kg Faß, Kessel⸗ und verschiedene andere Nieten, 68 700 Stück Eisengewinde · Bekleidung Schrauben. 500 Stück Achsbuchs schrauken, 11470 000 Stück eiserne Holzichrauben, 80 900 Stück messingene Holz. schrauben, 9909 Stüd eiserne Schlüsselschrauben, 44 400 Stück eiserne Wagenschrauben mit Muttern, 17500 Stũd Schrauben zu Lokomotiven, 410 900 Stũck Splinte, 110 900 Stũck eiserne Muttern, 4543 Mille eiserne Drahtftifte, 23 Mille messingene Drahtstifte und 828 4m eisernes Drabtgewebe, ist Termin am 16. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im er, n,, bierselbst, Loͤberstraße Nr. 32, angesetz Bedingungen nebst Angebotformular und Zeich nungen können daselbst eingesehen., auch gegen porto⸗ freie Einsendung der Kosten, welche sich a. für Angebotformular und Be⸗ k b. die Zeichnang der Nieten auf c. die Zeichnung der Schrauben auf belaufen, durch uns bezogen werden.

435 3 49 40 .

itt. E. Nr. 88

In dem Anforderungsschreiben ist genau anzugeben, ob und ev. welche der vorbezeichneten Zeichnungen en,

Ausschreibung liegen die durch die Regierungs- Amtsblãtter bekannt gegebenen Bedingungen für * Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 186. h nr 4

agsfri ochen. Erfurt, den 18. Dezember 1888. Materialien⸗Burean der stöniglichen Eisenbahn⸗Direktisn.

(48946 Bekanntmachung. Die Lieferung von 73 n Hanfdrillich zu Maggꝛin acken sowie das erforderliche Sackband soll in öffentlicher Submissien vergeben werden. und ist der Termin bierzu auf Freitag, den 11. Jaunar 1889, Vormittags 10 Uhr, im dicsfeitigen Amtslokale Akademiestraße 3 anberaumt. Die Bedingungen zur Lieferung liegen ebendafelbst aus, können auch gegen Erstaitung der Kopialien bezogen werden. Straßburg, den 21. Dezember 1888. Kaiserliches Proviant⸗ Amt.

t muy mur,

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen 2

49943 Berichtigung.

In, der Bekanntmachung der Direktion der Societät

zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra

zom 18. Deiember 18858, betreffend Kündigung, ab⸗

gedruckt in der 1. Beilage der Nr. 327 85 diefes

Blattes, muß es in Zeile 9 von oben Feigen: „50 000 tn * statt 35 000 ½

49745 Bekanntmachung. Bei Auslocsung der zum 1. Just 1889 einzulösen- den Obligationen der Societät zur Regunli⸗ rung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern: I. Emission: 47 44

52 270 287 206, IAI 162 148 271 218, I38 283,

47;

.

* Emi ssion:

13 5 1 .

Aus der Verloosung de 1888 sind i Einlösung prãäsentirt: 4 sind noch nicht zur L. Emisfion:

Litt. A. Nr. 51. Litt. 9. Nr. 174, Litt. D. Nr. 175,

11. Emission: Iitt. E. Nr. 24 l

Fölleda, am 16. Dezember 1883. Der Soeietäts ˖ Director: Unterschrift.)

asszs)

Die Coupons sind werktägli

Berlin, im Dezember 18853.

5 Pfandbriefe des Kurländischen Creditvereins.

Wir sind beauftragt, die am 12/24. Dezember 1885 fälligen Coupons, abzügli o, Russischen Staatssteuer, vom Verfalltage ab i d, g upons, abzüglich der 5 Jo ; an unserer Couponskasse zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags ein zureichen, worauf der Betrag zu dem Caffa Course der russischen Banknoten desselben— ‚! mittage zwischen 3 und 5 Uhr ebenda erhoben werden kann. selben Tages am Nach

Mendelssohn C Co.

vom Staate

an den unten verzeichneten Stellen erfolgt.

Hiervon werden abgezogen: für Einkommensteuer Lire O, 99 und . Umlaufssteuer 70

so daß für jede Obligatien .... bezahlt werden in Berlin

Sraukfurt a. M.

bei der

Köln Dresden London Basel

Brüssel

Genf Paris Zürich Am sterdam Trie st Wien

gemeinschaft für aufgelsst erklart, und sind Parteien Bankhäusern statt

fur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 18. Dezember 1888.

Neapel, Palermo,

Ko st er. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aer oem , e ne en. de Casa.

Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aetien ⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Mailand.

Die Inhaber der auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 Nr. 3048 ausgefertigten und von der oben genannten Hesellschaft ausgegebenen 3 Yo igen . at kf re rr 4 . A. und B. k . werden benachrichtigt, daß die Za er am 2. Jaunar 1889 fälli b⸗ jährlichen Zinsen für diese Obligationen vom 2. n. M. . Einreichung des ö .

Die Zinsen betragen für jede Obligation Lire 7,50.

Lire 6,37 zum Course von So, 90 für 100 Lire

irection der Disconto⸗Gesellschaft, von Rothschild æ Söhne

Debrüver Bethmnnun, 96 B. S. Goldschmidt,

Sal. Oypenheim jm. Æ Co., der Dresdner Bank,

. J. Sanbro Sons, Baring Brothers Æ Co., dem Basler Bankverein, de Speyr K Co.

der gociets Generale pour faroriser

industrie mationase,

HKHkanque de Paris et des Pays-Bas, 6 M Co, . ; mit

er ERangue de et des Pars-Eas, ö 2. dem Crédit Lyonnais, 4 ö

Comptoir 4 Escompte de Paris,

der Eamgue de Paris ot des Pays-Ran, dem CrSdit Lyonnnis,

der Schweizerijchen Kreditaustalt,

Amsterdamschen Bank,

Rangue de Paris et des Payn-Ras, zum Siliale der österr. Credit ⸗Anstalt, Morpurgo Parente, der k. k. priv. österr. Credit⸗Anstalt für el Æ Gewerbe, Lire. nachstehenden Plãtzen bei den damit beauftragten

Kincona Bologna, Catania, Fl Genuna, Livorno, M r ,

and In Italien findet die Auszahlung r*

118

zum festen Course von Frs. 25.25 für 1 Pfd. Sterlg.

in Gulden

Tagescours der

italienischen

Mailand. Mailand, den 20. Dezember 1888. Direction.

ö vom 3. ober 1887 ausgefertigten 3 0/0 Anleihe⸗ scheine der Stadt Mülheim a. Rheln sind ge⸗ zogen worden:

49621]

149747 Von Mindener Stadt⸗Obligationen, Aller- böchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1889 Litt, A. zu 500 M6 Nr. 178 351 378 409 4283 467 536. Litt. B. zu 1000 4 Nr. 65 79. NRiückzahlung vom 1. Juli 1889 ab bei nuserer gmmerei⸗ & e. Minden, den 20. Dezember 1888. Der Magistrat. Bleek.

49628 Bekanntmachung.

Nachdem die Allerhöchfte Genebmigung zur FKton—⸗ vertirung sämmtlicher 1prozentigen sreis- anleitzescheine III.,, HN. und V. Emifsion des Kreises Angerburg in 3 vprozentige er- folgt ist, kündigen wir hiermit den Inhabern die Anleihescheine III. Emiffion ausge⸗

vom 22. Sertember 1375 zum 1. April 1

die Anleihescheine LV. und * mi 2 gegeben auf Grund der Allerböõchsten Privilegien vom H. Januar 1851 bejw 27. Oktober 1854 zum 1. Juli 1889, zur Auszahlung durch die Ost—⸗ vreuszische landschaftliche Darlehnskasse in Königsberg hierdurch auf. Alle weiteren Setannt⸗ machungen wegen Abstempelung ꝛc. werden durch die genannte Kasse erfolgen.

Angerburg, den 19. Deiember 1835. Der Kreis Ansschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

421405 Bekanntmachung.

Bei der beute erfolgten Auslcosung ron greis- Sbligatignen des Mansfelder Seekreifes find . ö, worden:

von der I. isfion vom 1. Juli 1856.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. I. 897

. . à 33 6 Nr. 26.

itt. C à 200 Thlr. Nr. 19 25 527 7 1c C ich * 7b ö

itt. D. à 100 Thlr. Nr. 15 17 20 24 25 32 36 38 40 45 49 59 186 191 198 200 241 242 247 2653 262 251 314 325 334 336 339 330.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 5 10 38 55 78 220 235 263 279 281 306 333 462 484 530 548 599 661 5617 625 631 666 730 732 759 858 ss1 8589 5895 991 10943 10946 1068 1075 1989 1114 1115 1123 1130 1140 1144 1149 1157 1170 1233 1235 12411 16 k 1296 1304.

von der I. Emission vom 1. Juli 1 .

Litt. A à 1000 Thlr. Nr. 3. K

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 4.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 62.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 32 89 0 99 103 160 181 182.

Diese Obligatienen werden den Inbabern mit der Aufferderung gekündigt, die Kavitalbeträge vom 1. Juli 1889 ab gegen Rückgabe der Obsi⸗ gationen mit den dazu gehörigen, eist nach dem 1. . Juli 1589 fälligen Zins Coupons nebst Talons bei der Kreis- FKommunal Kaffe hierselbst in Empfang zu nehmen.

Für etwa feblende Coupons wird der Betrag vom Kavital gekürzt werden.

2 2 ausgeloosten Kreis ⸗Obli⸗ gationen is jetzt noch nicht eingelö 5 jetz ch nicht eingelöst von der J. Emission vom 1. Juli 1856. ,, , , n,

ä 25 Thlr. Nr. 277 490 6407 6 , .

von der I. Emission vom 1. Juli 1 . Litt. G. à 200 Thlr. Nr. 40. 3 7 Titt. D. 3 1b0 Thlr. Mr. 15.

Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 3. Dejember 1883. Der streis · Ansschuß des Mansfelder Seekreises. von Wedell.

(49620 Bekanntmachung. Bei der am 22. September dz. Jahr erfolgten der nach dem Allerböchsten Privileg

Buchstabe . die Nr. 2 33 44 80 123, Buchstabe B. die Nr. 503 515 526 557 574.

wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleibe⸗ i, und der 2 eg Zinsscheine nebst

nweisungen am 1. April k. Is. bei der Stadt⸗ kasse hierselbft zu erheben ist.

Mülheim a. Rhein, den 19. Dezember 1838. Die Schulden ⸗Tilgungs ⸗Kommission.

Bekanntmachung. Bei der am 22. Sept. d. JJ. erfolgten Aus=

loosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 12. Oktober 1881 ausggefertigten 4 .ο. Auleihe⸗ scheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind gezogen worden:

Buchstabe A. die Nr. 7 13 32 50 69 330 366 127 73. 17.

Buchstabe B. die Nr. Sto 38 739 S2 S2 S835 847 898 966 967 969 999 1010 1020 10636 10941 1065 1079 1223 1552 1553 1639 1Eis ira,

Buchstabe C. die Nr. 212 2149 2152 2177 2229

wofür der Kaxitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April Stadtkasse hierselbst zu erbeben ist.

k. Is. bei der

Mülheim a. Rhein, den 19. Dezember 1888. Die Schulden · Tilgungs ·˖ Commission.

49749

Allgemeine Hypotheken ⸗Kasse der

Städte Schwedens.

Die Einlöfnug der am 1. Jannar 1889

fällig werdenden Conyons der Schwedi

En ge. , von * 2 e,

Stücke, deren Verzinsung vom Tage der Fälligkeit

fert findet von hente ab staltt bei den Bank- ern

E. Frenkel

Die General

orn Æ Busse Berlin.

.

geben auf Grund des Allerköchsten Privilegiums

ö

mm e 6 / 2 e,, . . 2 . 8 ß ö :. ö

* nr, , .

r , , K ö i