1888 / 325 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

New⸗9York, 14. Dezember. (New Yorker Hdls⸗-tg.) Im November c. hat sich der Waaren⸗ und Produkten⸗ Import unseres Platzes, dem Werthe nach, auf 32 877 995 Doll. gegen 38 300 880 Doll. im Parallelmonat des Vorjahres belaufen. An Kontanten importirten wir eg. achthunderttausend Dollars weniger als im November 1887, so daß also, die Kontantenbewegung in Be—⸗ tracht gezogen, der Total⸗Import 33 446 587 Voll. gegen 395 700 799 Doll. betrug. Der Waaren⸗ und Produkten Export New⸗NYorks er⸗ reichte im vorigen Monat 25 546 574 Doll. gegen 27 167 485 Doll. im Vorjahre, ist mithin um über anderthalb Millionen ge⸗ ringer geworden. Dagegen hat sich der Kontanten ˖ Export bedeutend vergrößert, indem wir nämlich 6 122 152 Doll. Edelmetall gegen 1 609 050 Doll. im November 1887 exportirten. Die Kon fanten⸗Bewegung also mit berücksichtigt, hat sich unser Total Export auf 31 668 726 Doll. gegen 28 776 525 Doll. im November 1887 gestellt; man wäre fast versucht, diese Zahlen als günstige hinzu— stellen, wenn nicht dieselben theilweise durch die starke Ausfuhr von Edelmetallen welche allerdings an und für sich durchaus kein Un— glück bedingt worden wären. In den 11 Monaten des Kalender⸗ jahres hat sich unser Gesammt Import, inklusive 7 690 000 Doll. Kontanten, auf 424 657 281 Doll. gestellt. In der Parallel⸗ periode des Vorjahres importirten wir, einschließlich 39 277 157 Doll. Edelmetall, dem Werth nach für 466 175 946 Doll. Bei dem Export für die 11 Monate des Kalenderjahres tritt dieselbe bereits oben an⸗ gedeutete Erscheinung zu Tage; derselbe hat sich nämlich im Total auf 311 026383 gegen 302 485 984 Doll. in den elf Monaten des Vorjahres gehoben, was jedoch durch die starke Kontanten-Ausfuhr von ca 40 000 000 Doll. gegen ca. 18 500 000 Doll. im Vorjahre zu erklären ist. Hiervon abgesehen ist aber der Waaren und Produkten⸗ Export im Ganzen um nur ca. 9 Millionen hinter dem in den elf Monaten des vorigen Jahres zurückgeblieben. Die Zoll-⸗Ein⸗ nahmen im Hafen von NewYork ergaben für die elf Monate des laufenden Jahres cirea 131 500006 gegen 138 00000 Doll. und circa 128 000000 Doll. in 13887 und 1886 Die diese Woche wieder etwas stärker aufgetretenen Gold ⸗Verschiffungen haben wieder zu den absurdesten Gerüchten, in erster Reihe natürlich Geldknappheit, Veranlassung gegeben. Wir wiederholen zu allem Ueberfluß bereits früher Gesagtes: Die Situation, d. h. soweit das legitime Geschäft in Betracht kommt, ist bei uns und wir sprechen in diesem Fall von der ganzen großen Union nicht danach an⸗— gethan, ein Gefühl wirklicher Beunruhigung, der Goldrerschiffungen wegen, berechtigt erscheinen zu lassen. Nachdem erst Süd⸗Amerika, auf dem Umwege über Europa, große Anforderungen an unseren Gold— Bestand gestellt, ist es nunmehr Europa selbst, welches von unserem im Uebermaß vorhandenen Gold einen relativ kleinen Theil sich kommen läßt; alle Anzeichen deuten aber darauf hin, daß unser augenblicklicher Goldexport, wie gesagt, weder bedeutend ist, noch allet Voraussicht nach größere Dimensionen annehmen wird. Was den Verlauf des legitimen Geschäftes in der Berichtswoche betrifft, so muß derselbe als ein ruhiger, immerhin aber befriedigender bezeichnet werden. Das Geschäft ruht im Augenblick auf einer durch aus soliden und konservativen Basis, und nirgends machen sich An⸗ zeichen einer ungesunden Spekulation bemerkbar. Verhältnißmäßigäußerst animirt lauten die Berichte über Handel und Wandel an der Pacifig⸗Küste, sowie im Süden; in den großen Distributions ˖ Centren des Nordwestens ist es naturgemäß, nach fast völliger Beendigung des lebhaften Herbst— geschäfts, ruhiger geworden, während an den Handels- und, Geld centren des Ostens der Union das Volumen des zu bewältigenden regulären Verkehrs augenblicklich ein größeres ist, als sonst um diese Jahreszeit der Fall zu sein pflegt. Was die Exportbewegung, speziell nnseres Platzes, in Cerealien, besonders Weizen und Weizenmehl, an—

geht, so steht dieselbe bei Weitem noch nicht auf der sonst üblichen

*

Höhe; es sind jedoch gegründete Aussichten vorhanden, daß nach dem J. Januar die Exportbewegung von Terealien sich entschieden heben wird, was sich in unserem gesammten Außenhandel günstig bemerkbar machen müßte. Das Geschäft am Wechsel markt war ein recht lebhaftes; die Wechselcourse sind jetzt derartige, daß Goldexport zwar noch immer kein bedeutendes Rendiment gewährt, immerhin aber für Wechsel⸗ arbitrageure, zumal wenn die ganze Sache a msta gemacht wird, einen annehmbaren Nutzen erläßt. Im Laufe dieser Woche wurden nach Europa verschifft: 5 341 000 Doll. Gold. Die Summe des ab New. Jork vor sich gegangenen Goldexports stellt sich somit seit dem 27. März c., dem Tage, wo die erste größere Goldverschiffung von hier eingesetzt, auf eirea 24 450 000 Doll.

Verkehrs ⸗Anftalten.

London, V. Dezember. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ hat am Dienstag Lissaben und heute Ma—⸗ deira auf der Ausreise passirt. eer Castle⸗ Dampfer . Dun bar Castle“ ist von Capetown am Dienstag auf der Heimreise abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer Norham Castle“ ist am Dienstag in London auf der Heimreise angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „Roslin Castle“ ist am Mittwoch auf der Ausreise in Capetown angekommen. Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist von Capetown am Mittwoch auf der Heimreise abgegangen.

Theater und Musik.

Das Berliner Theater hat mit der gestrigen Erstaufführung, von „Julius Cäsar“ seinen bisherigen Erfolgen einen neuen wohlverdienten hinzugefügt und damit zugleich einen erfreulichen Beweis seiner Leistungsfähigkeit abgelegt. Denn als einen solchen Beweis müssen wir auch schon allein die Thatsache gelten lassen, daß Direktor Barnay den „Julius Cäsar“ bieten konnte, und zwar in einer Form, welche nach der scenischen und regiminellen Seite kaum etwas zu wünschen übrig ließ, ja was Kostüme und Dekorationen anlangt geradezu fascinirend wirkte.

An der Einzeldarstellung dürfte allerdings noch Manches auszu— setzen bezw. der Verbesserung fähig sein. Für die Rolle des Antonius war Direktor Barnay selbst eingetreten. Sein ‚Römerkopf“ und sein schönes Organ kommen ihm darin ganz besonders zu Statten und rissen in Verbindung mit seinem edlen maßvollen Spiel auch gestern wie früher bei den Meiningern zu lautem Beifall hin. Derselbe erreichte am Schluß der Marktseene an der Leiche des Cäsar seinen Höhepunkt, galt hier aber wohl eben so sehr dem Direktor wie dem Schauspieler. Denn gerade hier aber auch nur hier hätten wir etwas mehr Aufwand an stimmlicher und rhetorischer Kraft, mit einem Worte etwas mehr Exaltation gewünscht, um die Wandlung des rer— sammelten Volks in offene Empörung für uns wahrhaft zu machen.

Den alternden Cäsar hatte Hr. Jacohi in der Maske gut getroffen und befriedigte auch in der Darstellung. Doch wünschten wir seine Diltion weniger monoton. Nicht recht zu befreunden vermochten wir uns mit dem Brutus des Hrn. Kraußneck. Die Größe und das Zielbewußtsein in dem Charakter des begeisterten Republikaners, des Mörders aus Vaterlandsliebe, tritt zu sehr zurück, der trübselige Grübler zu sehr in den Vordergrund. Dem hageren“ und deshalb dem Cäsar unsympathischen Cassius des Hrn. Wachtel fehlt die Wahrscheinlichkeit in der äußeren Erscheinung. Frl. Christien als Portia ist zu viel Weib und zu wenig die siolze Tochter der Catonen. Die Darsteller und Darstellerinnen der kleineren Rollen waren ausnahmslos bestrebt, denselben gerecht zu werden.

Am Anfang des letzten Akts drohte veranlaßt durch eine An⸗— zahl von Personen, welche ohne erkennbare Ursache in geräusch—

voller Weise das Parquet verließen eine Panik auszubrechen. Dieselbe wurde die verständige Haltung der Darsteller und durch h,, Ansprache Barnah'z, welcher auf das Bündigste versich 3 8 ver in bester Ordnung sein, noch rechtzeitig verhütet. .

Berliner Theater. Ueber die Ursache der 92 5p. 5 . . ,,,, ,, . 24 * her, Ker gestellten Erhebungen das Folgende ergeben: Kurz fünften Akts ö. sich in einer der vordersten Pa abe, ö Dame, um das Paus zu verlaffen; ihr folgte bald darar 3“ gep das notorisch außerhalb Berlins wohnt und sich wahrscheß loch um zeitig zum Bahnhof zu gelangen. Dieser Umstand anschließende Ruf um Ruhe u. s. w. rief bei einigen ängst. 313 schauern den Glauben wach, eine elementare Störung sei ein, Die nun entstandene momentane Unruhe wurde in kurzester ust⸗ dadurch beseitigt, daß Direktor Ludwig Barnay in Begleitung . Feuerwehrmannes auf der Bühne erschien und dem Publikum die M theilung machte, daß das Gerücht absolut grundlos sei. Die Vorste llung nahm hierauf ihren ungestörten Verlauf. Amtlich und auch Seitens des Publikums wurde hei dieser Gelegenheit konstatirt, daß am Berliner Theater alle bezüglichen Einrichtungen trefflich funktionirten, daß die Thüren geöffnet, die Gänge und Treppen doppelt beleuchtet waren, und daß die Garderobiers, Logenschließer, alle Beamten auf der Bühne und im Zuschauerraum ihre Plätze behaupteten.

Concerthaus. Fr. Betty Waibel, welche bei ihrem bisherigen Auftreten vielen Beifall erntete, wird morgen, Sonnabend, die Arie aus der Oyer „Der Waffenschmied“ von Lortzing singen. Hr Lebrecht singt die Arie Ach welche Lust, Soldat zu sein!“ aus der Oper „Die weiße Dame“ von Boieldieu.

abe ohne Faß. Kündigungspr.

Mannigfaltiges.

Am ersten Weihnachtsfeiertage verstarb hierselbst im 81. Lebens jahre der General der Infanterie a. D August von Etzel. Der Verstorbene hat mit Auszeichnung den Feldzug von 1866 mitgemacht und wurde nach dem zum Kriege Direktor der Kriegsakademie ernannt. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Austritt aus dem Dienst. Seitdem hat General von Etzel sich mit außerordentlichem Eifer der Pflege gemeinnütziger und wohlthätiger Werke gewidmet; insbesondere war er rühriges Vorstandsmitglied des Vaterländischen Frauenvereins und bis zum Jahre 1885 Vorsitzender der Kaiser Wilhelm-Stiftung für deutsche Invaliden aus dem Kriege 1870/71.

Aus Hanau wird der ‚Wes.-Zig.“ geschrieben: Das in Sachen des Grimm⸗Denkmals ernannte Preisgericht wird nach einer Verfügung des Präsidenten des Grimm⸗Denkmal-omitss am Mitt— woch, den 185. Januar, Vormittags 10 Uhr, in der Aula der König . lichen Zeichen⸗Akademie zusammentreten. Die von den neun konkurriren⸗ den Bildhauern einzusendenden Modelle müssen laut Bedingung der ausgeschriebenen Preiskonkurrenz spätestens bis zum 31. Dezember d. J. in Hanau eintreffen; anderenfalls müssen sie unberücksichtigt leiben. Beschlossen ist ferner, daß die an der Preis konkurrenz theilnehmenden Modelle etwa eine Woche vor dem Zusammentritt des Preisgerichts in der Zeichen⸗Akademie öffentlich ausgestellt werden sollen; ebenso werden sie noch eine Zeit lang dortselbst nach erfolgtem Schiedsspruch ausgestellt dleiben. Professor Dr. Hermann Grimm in Berlin, welcher von dem Grimm-Denkmal-⸗Comité mit in das Preisgericht gewählt worden ist, befindet sich gegenwärtig in Rom, um seinen Gesundheitszustand zu kräftigen; er wird daher verhindert sein, an dem Preisgericht theilzunechmen, weshalh das Grimm— JU eine andere Persönlichkeit an seine Stelle wird wählen müssen.

m 27. Dezember 1888

Wetterbericht r Morgens.

O0

Wetterbericht vom 28. Dezember 1838,

Uhr Morgens.

. Gr!

im. * ü 3

eeressp. 8

red. in Milli

Wind. Wetter. Stationen.

Stationen.

Bar. auf 0

X.

Bar. auf 0 Gr. Hoi

u. d. M

Temperatur

u. d. Meeressp. ted. in Millim.

SI.

Alex Bisson und Antonie Mars.

Wetter.

* 7 Temperatur

77 Uhr.

Mäallaghmore / Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. St Petersburg

Mullaghmore SSO 7 Regen Aberdeen. SSW 1 heiter Christiansund SO 4 wolkenlos Kopenhagen. SSW 2 Nebel Stockholm. still Nebel Haparanda. . 2 hedeckt St Petersburg halb bed. Moskau... wolkenlos Moskau . ..

w in 0 Celsiu

747 wolkig 743 S 2 halb bed. 750 heiter 762 Se 2 Dunst 763 still bedeckt 762 769 732

Bonivard. Der dritte Kopf.

bedeckt 2 bedecht bearbeitet von Dr. Max Bauer ö .. 6 Uhr.

SGG 80G

Cork, Queens; Cork, Queens town ... halb bed. V Cherbourg. 5 woltig Cherbourg. wolkenlos Velder ....

Sylt

Swinemünde Swinemünde Neufahrwasser Neufahrwasser Memel . 58 b

*

749 750 755 757 761 765 767 4 765 WSW 1Nebel

3 halb bed. 7 bedeckt 4 halb bed. 2 S heiter) zum 23. Male (in deutscher 3 Vunst Lmolkig

29. 866

SGG 86

GG

2

G 5G 5 8

*

3 8

* 4

Sonntag: Der Mikado.

Wallner -Theater. Sonnabend: Zum 80. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafté⸗Abend . Deutsch von Emil des großen Orchesters des Kapellmeister3z Hrn. Neumann. Vorher: Zum 80. Male; Der dritte Karl Meyder, 75 Künstler (12 Solisten), Streich Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung orchester 50 Künstler. einer englischen Idee von Franz Wallner. Anfang

Sonntag und die folgenden Tage:

Victoria - Theater. Sonnabend: Zrmö5. M: Ali Babu. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 3 Akten und 8 Bildern von Gh. Lecocq. Text

von Vanloo und Busnach. Fürs Vietor a⸗Theater (Rusticug). An. Verlobt: Frl. Helene Kleist mit Hrn. Civil-

onntag u. die folgenden Tage:

Friedrich KWilhelmstãbtische⸗ heiter ; Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattung, Sprache): . Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Dperette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Concert- Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse).

Montag, den 51. Dezember (Sylvester): Sub⸗ seriptions⸗Ball.

Logen und Nischen für Vereine und Gesellschaften stehen zur Disposition.

Madame

Familien⸗ Nachrichten.

Ingenieur Heinrich Weßherg (Berlin). Frl. Anna Meißner mit Hrn. Architekten Otto Schmidt (Berlin). Frl. Mathilde Jessen mit Hrn. Baumeister Karl Bauer (Berlin). Frl. Klse Schirmer mit Hrn. Dr. phil, Emil Gerke (Frie—⸗ denau). Fil, „Auguste Scheibel mit Hrn. Der Maurermeister Wilhelm Liebscher (Hasserode

a. H. Magdeburg). Frl. Gertrud Otto mit Hrn. Ingenieur Franz Dost (Königsberg). Frl. Marie Schmidt mit Hrn. Nittergutsbesitzer Gust. Dohberkau (Magdeburg Rittergut Wittingen).

Al! Baba.

Theater.

Pgriß .... wolkenlos NMünster. .. bedeckt Farlscuhe .. S bedeckt Wiesbaden. ill wolkenl. ) München .. 16 W 3 wolkig Chemnitz .. 2 wolkig?) Berlin. ... 3 Regen , 2 bedeckt Breslau ... 3 bedeckt Ile d' Aix .. 3 wolkig ,, I bedeckt e,. still Regen

1) Nebel. Y) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Maximum über 786 mm liegt über Süd⸗Rußland, eine umfangreiche Depression über Nordwest Europa. Bei schwacher südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗ Europa trübe und, außer im äußersten Nordosten, wo das Frostwetter noch fortdauert, mild. In Deutschland ist seit gestern vielfach Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

&

A GGG

806 C6)

.

Münster .. . 259 SSO 2heiter Karltzruhe. . 763 Saz 2 Nebel Wiesbaden. 762 still heiter?) München .. 762 4 Dunst Chemnitz.. 1765 2 heiterd) Berlin... 766 J wol kenl. ) w still Nebel Breůlawu = I67 3 heiter Triest ... . 765 OMS Z hedeckt

1) Reif. ) Reif. „) Reif. H Reif.

; Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum von etwa 740 mm liegt nördlich von Schottland, einen Ausläufer nach dem Kanal entsendend, wo steife südwestliche Winde herrschen. Ueber Central Europa ist bei schwacher, meist süd⸗ licher und südöstlicher Luftströmung das Wetter theils heiter, theils neblig und allenthalben kälter ohne nennenswerthe Niederschläge. In Ost- und Süddeutschland herrscht meist leichter Froft. In Rußland hat der Frost etwas nachgelassen, indessen meldet Moskau noch minus 26 Grad.

Deutsche Seewarte.

—— —— W

Theater ⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 255. Vorstellung. Der Ring des Nibe⸗ lungen, Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Siegfried. Dirigent; Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 200. Vorstellung. Letzte Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des L. Döczi. In Seene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 256. Vorstellung. Die Qunitzoms. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 201. Vorstellung Der Waffen. schmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Hierauf: Solotanz. Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Cheater. Sonnabend: Die glück lichen Bettler.

Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag: Frühling im Winter. Qnintus Horatius Flaeus. Zwei Taube. Die rächste Aufführung von Das Käthchen von Heilbronn findet am Dlenstag, den 1. Januar, statt.

Verliner Theater. Sonnabend: Die wilde

Jagd.

Sonntag: Julius Cäsar.

Montag: Zum 1. Male: Die talentvolle Tochter. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert.

KResidenz- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Nervöse Frauen. (Les femmes nerveuses) Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher: Am Telephon. Lustspiel in 1Akt nach dem Fran⸗ zösischen von Wilh. Mejo. Arfang 7 Uhr.

VUroll's Theater. Montag, den 31. Dezember (Syl vester) Grand Bal masqus et parẽé. 2 Musikeorpß. Einmaliges Debut der preis—⸗ gekrönten Schönheit von Spaa, Fr. Betty Stukart, in einem Eyclus lebender Bilder, arrangirt nach den Meisterwerken berühmter Künstler.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum

. Male: Die Raupe. (Le bain des dames.) Schwank in 3 Akten von C. Durand. Anf. 75 Uhr.

Nachmittags 4 Uhr: Kinder ⸗Vorstellung zu be⸗ deutend ermäßigten Preisen: Die Heinzelmännchen. Weihnachts komödie in 7 Bildern von O. Klein.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung. Die Heinzelmännchen.

Abends 77 Uhr: Zum 8. Male: Die Raupe. (Le bain des dames.)

Central - Theater. Sonnabend: Zum 6. Male: Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akien von W. nn, . Musik von G. Steffens. Anfang ] r.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

Sonnabend: Zum 140, Male: Die drei Grazien.

Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow.

Couplets von Görß. Musik von Franz Roth.

Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Frl. Macig Deckinger mit Hrn. Elektrotechniker Karl Gerber (Mühlheim a. Rh. Kalw). Frl. Emmy Hering mit Hrn. Kataster-⸗Controleur A. Schneider (Königsberg i. Pr.). Frl. Elifabeth Struckmann mit Hrn. Landrath Franz Hagen (Hannover Pr. Stargard).

Geboren: Ein. Sohn. Hrn. Otto Thamm (Preichau). Hrn Pastor Nagel (Strehlen in Schl.). Hrn. Amtegerichts⸗Rarh Baumm (Wongrewitz). Hrn. Lieut. Philipp von Chaulin (Mainz). Hrn. Prem. Lieut. Keibel (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Hans von Arnim (Potsdam). Hrn. Wil heim Picken⸗ bach (Berlin). Hrn. Instituts⸗Direktor Wid—⸗ mann (Stuttgart). Hrn. Bahnmeister Aug.

Benke (Breslau).

Gestorb en: Frau Rentier Auguste Dittrich, gek. Krüger (Potsdam). Hr. Major a. D. Georg von Braunschweig (Görbersdorf] Hr. Sec. Lieut. a. D. Botho Baron von Korff (Ghem in Belgien). Frau Gräfin Daisy von Pourtales, geb. Marcet (Cannes). Frau verw. Major Marie Ulrich, geb. Heubach (Königsberg i. Pr.). Hr. Professor Gustay Bauer (Gmünd). Frau Amtsgrath Aurelie Wagener, geb. Curtius (Warme dorf). Hr. Rechnung Rath a. D. Fer dinand Hubert (Dresden) Hr. Reallehrer Dr. jur. Fritz Löwe (Würzburg).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. Dezember

1188S.

M 325.

Statistische Nachrichten.

Die Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute ) X. Provinz Hannover. Bevölkerung: 2172702, darunter 86,70 oso evangelisch, 12,39 oso katholisch, O, 20 o sonst christlich, O, 89 Oo jüdisch und 9, 02060 anderen und unbestimmten Reli⸗ gionsbekenntnisses. Stadtbevölkerung: 670 2464 oder 30,8 oso der Provinzbevölkerung, darunter 86,21 6 ev., 11,68 G kath., O, 360 /o s. christl., 1,72 0¶½ jüd. und O, G6 9G and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 1 502 438 oder 69, 20 / der Provinzbevölkerung, darunter S6, 92 0 /g ev., 12, 70 o,o kath., O, 14 9Ns. christl., 0,23 o jüd. und O, 0l Go and. und unbest. Religionsbekenntn.

A. Regierungsbezirk Hannover. Bevölkerung: 484 8860 oder 22,3 o der Provinzbevölkerung, darunter 93,67 ev., 4,88 kath, 0,22 0suo s. christl, 1,I20 0 0 jüd. u. O, 03 oso and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 224 429 oder 46,3 GS der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 89,76 0, ev., 7,48 Go kath., O, 46 o s. christl.,, 2, 26 υίO jüd. u. O, 04 06/o and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 260 4351 oder 53, 70υ der Be— völkerung des Regierungsbezirks, darunter 97, 05 Co ev., 2, 64 0 kath., O, Ol o s. christl., 0, 29g o/o jüd. u. C, Ol αοι and. u. unbest. Religions⸗ bekenntt. Kreis Diepholz. Bevölterung: 211665, darunter 98,89 υ ev., O, 365 oso kath., (,0l oo s. christl. u. O, 75 Cso jüd. Stadtbevölkerung: (Barnstorf: 845, Diepholz: 2850, Kornau: 366 u. Lemförde: 843) 4904 oder 28,2 υ der Kreisbevölke⸗ rung, darunter 96,13 9, ev., O, 16 ί kath., O, 4 Ü s. christl. und 2,67 9 jüd.; Landbevölkerung: 16261 oder 76,8 υ ) der Kreis— bevölkerung, darunter 99,72 ev., O, 11 kath. u. O, 7 υί jüd. 2) Kreis Syke. Bevölkerung: 35 090, darunter 88,29 66 ev., 1133 0υά. kath. (1X s. christl. u. O 38 υ‛ jud. Stadtbevölkerung: (Bassum: 697, Freudenberg: 5b8. Harpstedt: 1200, Loge: 742, Neubruchhausen: 491 u. Syke: 118) 4806 oder 13,7 ½υ der Kreisbevölkerung, darunter 96,92 υO ev., 1,64 0,ίoßs kath. u. 1,44 0υά jüd.; Landbevölkerung: 30 284 oder 86,3 / 9 der Kreis— bevölkerung, darunter L6, 91 / ev., 12,87 0,9 kath., (I) s. christl. und 0,22 d jüd. 3) Kreis Hoya. Bexölkerung: 25 662, darunter 98,81 so ev., 0,68 kath, O, 49 jüd. und , 02 0 and. und unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Bruch⸗ hausen: 1075, Bücken: 926, Hoya: 1985 und Vilsen: 90 ) 4887 oder 19,0 C der Kreisbevölkerung, darunter 96.93 G ev., 1,82“ kath., 2, 17 G jüd. und O08 o and. und unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 20775 oder 81,0 υG der Kreisbevölkerung, darunter 99,49 o ep., O,41 O kath., 0, 10 oυο jLud. und (I) and, und unbest. Religionsbekenntt. 4) Kreis Nienburg. Bevölkerung: 23 973, darunter 97,77 69 ev., 1,59 9 kath, () s. christl. und 6,64 0,υ jüd. Stadtbevölkerung: (Drakenburg: 670, Liebenau: 1286 und Nienburg a. d. Weser: 7059) gol oder 37,7 0o der Kreisbevölkerung, darunter 94,48 ͤυ ev., 3,99 Co kath. und 1,53 0! jüd.; Landbevölkerung: 14 908 oder 62,z Co der Kreisbevölkerung, darunter 99,76 ä ev., O, 13 90 kath., (I) s. christ. und O, 11 jüd. 5) Kreis Stolzeng u. Bevölkerung: 26 917, darunter 98, 8h 0so ev., O, 37 u kath., O, „8 jüd. und (1) and. u. unbest. Religions— bekenntnisses. Stadtbevölkerung: (Diepenau: 454, Rehburg: 1222, Steyerberg: 948, Stolzenau: 1483 und Uchte: 1270) 5377 oder 20, 0 Oo der Kreisbevölkerung, darunter 96, 06 Oo ev., O, S2 kath. u. 3, 12 jüd.; Landbevölkerung: 21 540 oder 806,0 C der Kreisbevölkerung, darunter 99,3 o ev., O, 26 ώö kath., O21 υί jüd. u. (1) and. und unbest. Religionsbekenntn. 6 Kreis Sulingen. Bevölkerung: 17 377, darunter 99,20 Y ev. O, 20 0lo kath, O, 60 υί jüd. Stadtbevölke— rung: (Barenburg: 572, Siedenburg: 519 u. Sulingen: 1646) 2736 oder 165,7 ½ der Kreisbevölkerung, darunter 96,27 0/0 ev., G0, 99 Oo kath. und 2,74 oso jüd.; Landbevölkerung: 14641 oder 84,3 oso der Kreisbebölkerung, darunter 99,77 0 ev., 0,03 OG kath., o, 20os9 jüd. 7) Kreis Neustadt a. Rbge. Bevöͤlke⸗ rung: 28 365, darunter 98,63 9s9 ev., O, 71 9υ0 kath., O, 0 oo s'christl. und O, 65 9,6 jüd. Stadtbevölkerung: (Neustadt am Rübengebirge: 2076 und Wunstorf: 2928) 5004 oder 17,6 G der Kreisbevölkerung, darunter 94,27 0so ev., 2,660 0 kath., O, 0 4 Co s. christl. und 3,14 9υίC j.⸗uͤd.; Landbevölkerung: 23 351 oder 82,4 ,άη˖ der Kreis— bevölkerung, darunter 99, 58 CC ev., O0, 30 G kath. und O, 12 jüd. 8) Stadtkreis Hannover. Bevölkerung 139 731, darunter S8, 37 0so ev., 8, 34 0so kath., O, 64 oo s. christl., 2,99 C60 jüd. und (O, 06 o o and. und unbest. Religionsbekentt. 9) Landkreis Hannover. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 29 312, darunter 94,56 Go ev., 5, 19 G kath., O, 99 oo s. christl, O, 14 , jüd. und O0, 02 G and. u. unbest. Religionsbekenntt. 19) Stadtkreis Linden. Bevölkerung: 25 570, darunter 85,38 ev., 13,60 Go kath., 0,47 o s. christl., 0,49 C jüd. u. G6 Y and. und unbest. Religionsbekenntn. 11) Landkreis Linden. Bevölkerung: 32 894, darunter 97,63 oo ev., 1,82 9ο lath., (I) s. christl., 0, 50 Go jüd. u. O, 05 oάίoä and. und unbest. Religionsbekenntn. 12) Kreis Springe. Bevölkerung: 29 538, darunter 97,23 0, ev., 1,74 oso kath., G01 υίφC ' s. christl. u. 1,02 9690 j.ud. Stadtbevölkerung: (Eldagsen. 2496, Münder a. Deister: 2381, Pattensen: 1608, u. Springe: 2700) 9085 oder 30,8 G der Kreisbevölkerung, darunter 97,41 7 ev, 1,53 υο kath., 0,91 G s3‚christl« u. 1,05 C' jud.; Land— bevölkerung: 20 453 oder 69,2 90 der Kreisbevölkerung, darunter M, I5 G ev., 1,84 7, kath., (1) s6. christl. u. O1 0 jüd. 13) Kreis Hameln. Bevölkerung: 49 346, darunter 7, 0h / ev, 1,94 o kath. G, 03 G s. christl., O, 98 o jüd. u. (2) and. u. unbest. Religions— bekenntn. Stadtbevölkerung: (Bodenwerder: 1484 u. Hameln: 11830) 13314 oder 27,90 0, der Kreisbevölkerung, darunter 92, 30 Cso ev., H, h o,o kath., O, 98 G s. christl., 2, 07 o jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 36 032 oder 75,0 0 der Kreisbevölkerung, darunter 98,81 oso ev., O, 60 ( kath., O, 02 oo s. christl.. O,57 9½υ jüd. u. (1) and. u. unbest. Religions bekenntnisses.

B. Regierungsbezirk Hildesheim. Bevölkerung: 458 692 oder 21,1 Y der Provinzbevölkerung, darunter 83,73 9 ev. 1B, Pd kath. O, 09g oo s. christl, O, 63 J jüd. und O, 01 G and. und unbest. Religions bekenntt. Stadtbevölkerung: 160 65 oder 35,1 9so der Be— völkerung des Regierungsbezirks, darunter 86,61 JM ev., 12,92 9 kath., 0, 15 G f. christl', 16,31 Gί6 jÄüd. u. OO oo and. u unbest. Religions bekenntn.; Landbevölkerung: 297 727 oder 64,9 vo, darunter 82, 72 G ev., 16,96 / kath,, (, GH Co s. christl., 0, 24 /o jüd. u. O, Ol o and. u. unbest. Religionsbekenntn. 14) Kreis Peine. Bevölkerung: 34 058, darunter 92,73 C 0 ev, 6,75 C' kath., O, 04 ο s. christl., 9,48 9, jüd. und. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadt—⸗ bevölkerung: (Peine) 7868 oder 23,1 9,υC der Kreisbevölkerung, darunter S2, 14 0/o ev., 15, 87 o. kat „O, 09 s. christl., 1890/0 jüd. u. O, 01 CG and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 26 2090 oder I6,9 o, darunter 96, 92 oo ey,, 4,06 M kath., O, 93 C s. christl. und O. 05h oάί jüd. 15) Stadtkreis Hildesheim. Bevölkerung: 29 3536, darunter 63,63 /o evi, 34, 64 oo kath., O, 180/ s. christl. 1,64 Go jüd. und O l C and. u. unbest. Religionsbekennttn. 16) Land kreis Hildesheim: Bevölkerung: 21 871, darunter 47,16 oIo er, 5222 0e kath., (1) s. christl. u. 0,83 0 jüd. Stadtbevölkerung: (Sarstedt) 2465 oder 11,2 der Kreisbevölkerung, darunter 78, 70 Go ev., 19, 10 kath., (I) s. christl. u. 2.20 υάί jud.; Landbevölkerung: 19,416 oder 88,8 00 der Kreisbevölkerung, darunter 43,170, ev., 56,40 9 kath. u. O43 ,σύm iüd. 17) Kreis Marienburg in Hannover. Bevölkerung: 35 999, darunter 72, 00 ev., 27, 83 Wo kath,

O, Q2 9 s. christl., O,. 14 0,½ jüd. u. O, 9 ιο and. us. unbest. Religions⸗ bekenntn. Stadtbevölkerung: (Bockenem) 1997 oder 5,5 C6 der Kreisbevölkerung, darunter 89, 48 G ev., 10,17 0 kath., und O, 35 /o jüd.; Landbevölkerung: 34 002 oder g4 5 Co der Kreisbevölkerung, darunter 70,99 CC ev., 28,86 9, kath., O, 02 6/ο s. christl., O, 12 0 jüd. und OOol o/o and. u. unbest. Religionsbekenntn. 18) Kreis Gronau: Bevölkerung: 19 270, darunter 2.49 ev., 6,74 oN kath., O, Ol o 0 s. christli, 0,3 o jüd. und O,03 , and. und unbest. Religions— bekenntn. Stadtbevölkerung: (Elze: 3020 und Gronau: 26665) 5h85 oder 29,9 o der Kreisbevölkerung, darunter 87, 54 0so ev., 10,55 ½ kath., O, Q o s. christl, 1,72 5/0 jüd. und O07 C and. und unbest. Religionsbekenntn.. Landbevölkerung: 13 6895 oder 70,1 (o der Kreisbevölkerung. darunter 94,47 do ev., H. 19 C kath., O, 33 9 s. christl. und O, Ol GG and. u. unbest. Religionsbekenntn. 19) Kreis Alfeld. Bevölkerung: 21 407, darunter 92, 28 Co ev., 7, 27 Co kath., O11 0 s. christl. u. O, 34 CO jüd. Stadt⸗ bevölkerung: (Alfeld) 3469 oder 16,2 der Kreishevölkerung, dar— unter 94,41 Ce ev, 4,90 kath., O, 29 o s. christl. und O, 40so jüd.; Landbevölkerung: 17 938 oder 83,8 oss, darunter 91, Ss o ev.,

UT 3 ½ kath.. O07 GG s. christl. und (O, 32 υί, jüd. 20) Kreis Goslar. Bevölkerung: 40 896, darunter 87,12 eοG ev., 12,56 G ;

kath., 0, 15 (e s. christl. und 6,17 0 jüd. Stadtbevölkerung: (Gos— lar) 11 756 oder 287 69,o )- der Kreisbevölkerung, darunter 2,58 oo ev, , 80 υ kath., O, 25 υί s. christl. und O, 37 0so jüd.̃, Landbevölkerung: 29160 oder 71,3 9 der Kreis— bevölkerung, darunter 84,91 CS ev.. 14,8530 kath., O, 12 ν s. christl. und O, 09g G jüd. 21) Kreis Osterode a. Harz. Be— völkerung 37920, darunter 98 01 ev., 1,69 οη kath., O, O4 G s. christl, O, 25 ½ιο jüd. und O01 9 and. und unbest. Religions—⸗ bekenntn. Stadtbevölkerung: (Herzberg a. Harz: 3450, Lauterberg a. Harz: 4186 u. Ostexode a. Harz: 6435) 14071 oder 37,1 0 der Kreisbevölkerung, darunter 96, 160,0 ev., 3, 27 Co kath., O, 03 o s. christl., O,S3 0 jüd. und O,0l o and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 23 849 oder 62,9 0 der Kreisbevölkerung, darunter 99, 11 9G ev., O, 76. o/o kath,, (, Oh o s. christl. und 0, os jüd. 22) Kreis Du derstadt. Bevölkerung: 25 115, darunter 7, 160,0 ev., 92, 470 / kath. und O, z o/o jüd. Stadtbevölkerung: (Duderstadt) 4505 oder 17,9 oso der Kreisbevölkerung, darunter 31,13 /άί ev., 67, 0 Wο kath. und 1,86 C jüd.; Landbevölkerung: 260610 oder 82,1 0 der Kreisbevölkerung, darunter 1,93 S0 ev., 98,03 oo kath. u. (0, 94 9 jüd. 23) Stadtkreis Göttingen. Bevölkerung: h, inter ,, e t . christl, 2,56 / jüd. und O,Oh G andern; u. unbest. Religions⸗ bekenntn. 24) Landkreis Göttingen. Bevölkerung: 32 464, darunter 97, 92 0½è ev., 1,610 / kath., 9,46 Go jüd. und O, 01 Go and. u. unbest. Bekenntn. 26) Kreis Münden. Bevölkerung: 22 223, darunter gz, 3! C ev., 2, 43 Ho kath., O09 0 s. christl., 1,98 Cυο jüd. und O, G3 o and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Dransfeld: 1450, Hedemünden: 878 und Münden a. d. Werra: 70535) 9381 oder 42,2 d der Kreisbevölkerung, darunter 92,36 0so ew., 5,00 oί. kath., O, 1 s. christl., 2,51 0so jüd. und (,O2 O and. u. unbest. Religionsbekenntn., Landbevölkerung: 12 842 oder 57,8 0 der Kreis bevölkerung, darunter 99,31 ( ev., O,55 Go kath., O, G7 0so s. christl, O04 ,ο jüd. und G03 ,' and. u. unbest. Religions bekenntt. 26) Kreis Uslar. Bevölkerung: 17 285, darunter 97,72 0 o ev., O, 9H G kath., O, 23 0so s. christl., 1,09 o jüd. und O,Ol o and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Uslar) 2371 oder 13,7 Hο der Kreisbevölkerung, darunter 96,41 Go ev., 1,35 0/9 kath., O, 72 9 s. christl., 16,48 υίλ jüd. und O, 4 o and. u. unbest. Religionsbekenntn,;; Landbevöl erung: 14 914 oder 86,3 Co der Kreisbevölkerung, darunter M, 92 6/o ev., O, 8g G kath., O, 15 G s. christl., 1,03 9,½ jüd. und O01 9G and. u. unbest. Religionsbekenntn. 27) Kreis Einbeck. Bevölkerung: 24 654, darunter 6, 55 Go ev., 2, 3 o kath., O, 42 G s. christl., 1,00 υάG jüd. und O, 0 0 ano. u. unbest. Religions bekenntn. Stadtbevölkerung: (Dassel: 1610 und Einbeck: 7091) 8701 yder 35,3 0 der Kreisbevölkerung, darunter 2, 62 0so ev., 4,72 09 kath., O, 74 G s. christl., 1,92 0sC jüd.; Landbevölkerung: 15 953 oder 64,7 / 9 der Kreisbevölke⸗ rung, darunter 99, 18 0o ev., O, M Cο kath., 0, 24 Go s. christl., O0, 50 oo jüd. und 0, 01 Co and. und unbest. Religionsbekenntn. 28) Kreis Northem. Bevölkerung: 30 432, darunter 94,78 0/9 ev., 4, 60 C kath., 0, 3 o/o s. christl., 0,58 o/ jüd. und O, 01 oo and, und unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Hardegsen: 1095, Morin— gen: 2042 und Northeim: 69652) 10039 oder 35,0 ,o der Kreisbevöl kerung, darunter 93,338 sa ev., 5,50 o l kath., O, 10 s. christl, 1,00 Cso jüd., u. O, Q20½ and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 20 393 oder 67,0 6,0 der Kreisbevölkerung, darunter 95,39 G ey,, 4,160 kath., O, 37 /n sschristl. und 0, 98 jüd. 29) Kreis Zeller feld: Bevölkerung: 28 962, darunter 98,65 6G ev., 1,22 50 kath., O, 04 so s. christl., C08 o jüd. und 0, Ol HG and u, unbest. Religions⸗ bekenntn. Stadtbevölkerung: (Altenau: 2117, Grund: 1829, Klaus⸗ thal: 8871, Lautenthal: N59, Sankt Andreasberg: 3241, Wilde mann: 1381 und Zellerfeld: 4407) 24 605 oder 85.0 06½0 der Kreis—⸗ bevölkerung, darunter 98,62 0jso ev., 1524 0 fath., O, 4 oo s. christl., O, O9 C jüd. u. O, O G andern und unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 4357 oder 15,0 ο‛ der Kreisbevölkerung, darunter 9g8, 92 0so ev. und 1408 ,υ. kath. 30 Kreis Ilfeld. Bevölkerung: 15 179, darunter 97, 94 0/0 ev., 1.92 0 kath, O, 908 o sg'Fs. christl. u. 0, 06 o jüd. Stadtbevölkerung (Elbingerode): 3185 oder 21,0 der Kreisbevölkerung, darunter 94, 03 CG ev. und 6.97 6 kath., Landbevöl— kerung 11 994 oder 79,0 90 der Kreisbevölkerung, darunter 98,97 9½o ev., 0. 85 O kath., O, 10 0 s. christl. u. O, 08 G jud.

C. Regierungsbezirk Lüneburg. Bevölkerung: 400 264 oder 18,4 der Provinzbevölkerung, darunter 98,21 C ev., 1,36 0 kath, 6,15 o/o s. christl.,, 0, 26 o jüd. u. O, 92 ½ and. u. unbest. Religionsbek. Stadtbevölkerung: 91 013 oder 22,7 0,0 der Bevöl⸗ kerung des Regierungsbezirks, darunter 9gö, 09 6υο ev., 3,74 Co kath., O, 21 G0 s. christl., 0, 89 o/ j jud. u. O, 07 C' and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn.; Landbevölkerung: 309 251 oder 77,3 υίC der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 99,12 0so evr, O, 66 G kath., O, 14 , s. christl,̃,., O 607 ½υ, jüd. und O0 ei and. und unbest. Religionsbekenntt. II) Stadtkreis Celle. Bevölkerung: 18782, darunter 91,78 0,uG0 ev., 7, 28 , kath., O, 11 0,υ ) s. christl., O S0 do jüd. und O,03 oso and. u. unbest. Religionsbekenntn. z2) Landkreis Gelle. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 29 465, darunter 99, 39 o/o ev., O, 44 υάο0 kath., O, O8 o s. christl., O, 07 Gso jüd. und 0, 02 C and. u. unbest. Religionsbekenntn. 353) Kreis Gifhorn. Bevölkerung: 29 874, darunter 98,44 G ev, 1,ů25 0G kath., 0,22 9υ9 s. christl.. O, 09 O0 jüd. Stadtbevölkerung: (Fallersleben: 17435 und Gifhorn: 2897) 4640 oder 1535 90 der Kreisbevölkerung, darunter 96,46 0/9 ev., 3,13 96, kath., O, O2 9/0 s. christl. und O,3é9 o jüd.; Landbevölkerung: 25 234 oder 84,5 der Kreisbevölkerung, darunter 98,79 ½ ev, O, gJ υG kath., O, 26 Co s. christl. und 0, O o jüd. 34) Kreis Burgdorf. Be⸗ völkerung: 34 121, darunter 97,91 0/9 ev., 1,61 , kath., O, 06 Oo s. christl,, O, 42 0 jüd. und O0 6ũ0 and. u. unbest. Religions—⸗ bekenntn. Stadtbevölkerung: (Burgdorf) 3324 oder 9,7 0 o der Kreisbevölkerung, darunter 96, 1 9 ev., 1,5600 kath. und 3,13 jüd.; Landbevölkerung: 30 797 oder 91,3 o /o der Kreisbevölkerung, darunter 98,14 9,½ ev., 1,62 0,9 kath., O,? ι s. christl., CO, 13 0/o jüd. und O, 04 oo and. u. unbest. Religionsbekenntn. 365) Kreis Isenhagen. Stadtbevölkerung: ; Landbevölkerung: 15858, darunter 98, 98 Co ev., O, 16 kath., 0,79 υ s. christl., 0, 6 C jüd.

und O0 O, and. u. unbest. Religionsbekennstt. 36) Kreis Fallingbostel. Bevölkerung: 25 444, darunter 99,39 / ev., Gäh o/o kath., (I) s. christl. u. G26 ,συ jüd. Stadtbevolkerung: (Walsrode) 2lI6 oder 8,7 o der Kreisbevölkerung, darunter 98, 0 l Go ev., O59 /ο kath., O, 5 os s.christl. und 1ů35 90 jüd.; Landbevölkerung: 23 228 oder 91,3 o der Kreisbevölkerung, darunter 99,3 oo ev., O, 32 oso kath. und O, 15 υ jüd. 37) Kreis Soltau. Bevölkerung: 15 912, darunter 99,50 0 ev., O, 36 o kath., O, 05 Co s. christl. u. 0, 09 Go jüd. Stadtbevölkerung (Soltau): 2827 oder 17,8 o der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 98,59 C ev., 1,20 0 kath., O, 04 o s. christl. und O, 17 96ο jüd.; Landbevölkerung: 13085 oder 82,2 J der Kreis—⸗ bevölkerung, darunter 99,74 ep., O18 oo kath., O05 o s. christl. und O, 03 ,οC jüd. 38) Kreis Uelzen. Bevölkerung: 44 156, darunter 99,17 0so ev., 9,52 0 kath., O, 4 G s. christl, G. 16 0, jüd. und O,0l Go and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Bevensen: 16568 und Uelzen: 7412) 8980 oder 20,3 υ, der Kreis— bevölkerung, darunter 97, 45 ͤ½o ev., 1,86 96o kath., Gtz c s. christl., O, 60 00 jüd. u. O, 3 υ and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 35176 oder 79,7 ½υ der Kreisbevölkerung, darunter 9,61 9C ep., . 30 o kath., 9, O3 oo s. christl., 0, o5 0 jüd. u. O, 0 oo and u. unbest. Religions bekenntn. 39) Kreis Lüchow. Bevölkerung: 29 899, darunter 99, 50 e ev., O, 389 C kath., O O60 o s. christl. und 0, oho / jüd. Stadtbevölkerung: (Lüchow): 26338 oder 8, 8 O der Kreisbevölkerung, darunter 97,88 9s0 ev., 18206 kath., O, 15 G s. christl. und O, 15 oso jüd.; Landbevölkerung: 27261 oder 91,2 der Kreisbevölkerung, darunter 99,69 o ev., 0,22 άG kath., O, 05 bo s. christl. und O, 04 ιG jüd. 40 Kreis Dannenberg. Bevölkerung: 144353, darunter 99, 340 /o ev., 0, 320 kath., O, 030 ο s. christl. u. 0,3100 jüd. Stadtbevölkerung: (Dannenberg 1932 u. Hitzacker 1024) 2956 oder 20,5 0, der Kreisbevölke⸗ rung, darunter 97,60 CG ev., 0, 95 kath. u. 1,45 υ, jüd.; Landbevölke—⸗ rung; 11 417 oder 79,50 der Kreisbevölkerung, darunter 99, 8100 ev., O, 16 0 o kath. und (O, 3 s s. christl. 41) Kreis Bleckede. Stadt⸗ bevölkerung: —; Landbevölkerung: 21 200, darunter 99,39 0so ev., O, 30 , kath., (, 01 G s. christl., 0,29 o jüd. und O, Ol G and. u. unbest. Religions bekenntt. 42) Stadtkreis Lüneburg. Bevölkerung: 19 336, darunter 96,35 o/ ev., 2,58 oso kath., O, 21 0so s. christl. O, 85p C jüd. und O0, 01 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 43) Landkreis Lüneburg. Stadtbevölkerung: —; Land⸗ bevölkerung: 19,z58. darunter 959,03 C ev., O, 89 9G kath., O, 04 Olo s. christl, 0, 2 υο j.ũd. und O92 9, and. u. unbest. Religionsbekenntn.

44) Kreis Winsen. Bevölkerung: 23,385, darunter 99, 23606

ev., 0, 3009 kath., O, 37 0, s. christl., O, 06 ás jüd. und O, Ml Go and. und unbest. Religions bekennutn Stadtbevölkerung: (Winsen a. d. Luhe) 2973 oder 12,7 G der Kreisbevölkerung, darunter 98, 86 O/o ev., 0,67 υ kath., 9, 7 o s. christl., O, 37 , jüd. und O03 o and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 20 412 oder 87.3 0 o der Kreisbevölkerung, darunter 99,32 υοG, ev., 624 69 kath., O, 41 olo s. christll, 020, jüd. und 0,91 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 45) Stadtkreis Harburg. Bevölkerung: H3,64 06,0 ev., 4bl o kath., O52 0so s. christl., 1,06 0,σC jüd. u. 0, 23 and. u, unbest. Religionsbekenntt. 46) Landkreis Harburg. Stadtbevölke⸗ rung: ; Landbevölkerung: 36 300, darunter 98, 16 ,άoC ev., 1,63 o kath., O, 16 olo s. christl., O04 oo jüd. u. O, 1 Cυίά and. und unbest. Religionsbekenntnisses.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 1093. Inhalt: Piltz, Fall von Uterusruptur im Fundus; Laparotomie; Heilung. Bierfreund, Todtenstarre. Baeulo, Einfluß des Nervensystems auf die Resorption. Buchner, Sporen der Typhusbacillen. Francotte, Hydrämisches Odem. Haas, Farbenreaktionen zum Säurenachweis. Fischer, Neuere Arzneimittel. Fischer, Maximaldosen von neueren Arzneimitteln. Seifert, Sozojodolpräparate. Paltauf, Bella donnavergiftung. Daremberg, Einfluß der Menstruation auf Phthise. Cornet, Bekämpfung der Tuberkelbacillen. Maragliano, Fluorwasserstofffäure bei Tuberkulose. Hoffa, Lehrbuch der Frak—⸗ turen und Luxationen. von Dembowski, Peritoneale Adhäsionen nach Laparotomieen. Bandl, Conjugatabestimmung. Göth, Aussetzen der Gehurtsthätigkeit. Steffeck⸗Winternitz, Sublimat in der Geburtshülfe Bröse, Intrauterine Chlorzinkätzung. Philipps, Anheftung des Uterus an die Bauchwand. LeydenJastrowitz, Lokalisation ihm Gehirn. Stembo, Therapie der Tabes dorsalis. Ramos, Strychnin bei Delirium tremens. Gugita, Lobäre Pneumenie bei kleinen Kindern. von Jaksch, Thierische Parasiten in den Fäces. Hochsinger, Säuglingsernährung mit sterilisirter Milch. Berlin. Mediz. Gesellsch. Berlin. Gesellsch f. Psych. u. Nervenkrankh. Paris. Akad. E. Wissensch. Paris. Gesellsch. f. Chir. Collectanea medica. Praktische Notizen. Vermischtes. Blätter für Genossenschaftswesen. (Verlag: Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig.) Nr. 51. Inhalt: Die Haftpflicht der Genossen und das Umlageverfahren. Die Verhandlungen des Reichstages über den Entwurf eines Gesehss, betreffend die Erwerbs⸗ und Withschaftsgenossenschaften. Volkswirthschaftliches: Die Alters“ und Invalidenversicherung der Arbeiter.

Friedreich's Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei. J. Heft: Januar und Februar. (Nürnberg, Friedrich Korn Inhalt: Ueber Selbstmord durch Erdrosseln und Erhängen in liegender Stellung. Von Prof. Dr. O. Bollinger in München Ein Fall von Selbsterdrosselung im Liegen. Von Dr. Ludw. Roth, K. Vezirksarzt in Marktheidenseld. Herzleiden in Folge von Trauma. Von Dr. Jul. Mayr, praktischer Arzt in Rosen⸗ heim. (Fortsetzung und Schluß.) Galen über Krankheits- vortäuschungen. Von H. Frölich. Ueber das Carcinom und dessen Verhältniß zur Trherculose in der Pfarrei Lenggries (Ober ⸗Bayern). Eine historisch⸗statistisch Studie. Von Dr. M. Roth, Arzt in Leng⸗ gries. Seuchengeschichte der Stadt Ansbach. Bearbeitet von Dr. Franz Spaet, prakt. Arzt in Ansbach. Referate.

, für Gerichtsvollzieher. Von deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern herausgegeben unter Verantwortlich—⸗ keit des Verlegers. Redaktion, Expedition und Verlag: Franz Siemenroth u. Worms in Berlin 8sW. 48., Wil helmstraße 129. Nr. 24. Inhalt: Zur gefälligen Beachtung. Die rechtliche Stellung des Gerichtsvollziehers im Civilprozesse. Von Hrn. Rechtsanwalt und Professor Dr. Hellmann in München. (Schluß.) Vorbedingungen für das Gerichtsschreiberamt im Großherzogthum Hessen. Recht .; sprechung. Zu §. 348 des Strafgesetzbuchs. Personal⸗Nachrichten. Sprechsaal. Anzeigen. !

Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 612. Inhalt: Adt's Aufklebewalze. Die Belichtungszeit beim Vergrößern bei künstlichem Licht Die Anfertigung von Hintergründen. Photographisches Mosaik. Schneelandschaften. Verschiedenes über Photomitrographie. Von Dr. R. Neuhaus. Deutsche Patente. Photographische Technik.

2 2

2

1