/ 8
— / — —
—
— D — —
2. Oktober 1351 für den Vorwerksbesitzer Julius Goebel zu Tschierskau in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Kräutereibesitzer Wilhelm Ellguth aus Liegnitz gebörigen Grundstücks Nr. 81 GroßLäswitz, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuchs-Auszuge rom 4. Sk tober 1851 und der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1851, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verwittweten Auguste Ellguth, geborenen Lange, zu Liegnitz auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Kunz e.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 21. Dezember 1888. Hase, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kolons Nordemann zu Brok, Vormund der Christina Großelümern zu Batenhorst, vertreten durch den Justiz Rath Harssewinckel zu Wiedenbrück — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht: ö
.J. Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Batenhorst J. Band J. Blatt 75 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für den Kaufmann Reinhard Druffel zu Wiedenbrück ein— getragene, und demnächst dem Ackersmann Gottfried Großelümern zu Batenhorst cedirte Darlehnsforde⸗ rung von 1090 (einhundert) Thalern und. 5H Geo Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.“
Von Rechts (501801 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag
1) des Besitzers Sembill in Insterburg,
2) des Besitzers Christoph Kraunus in Perku— nischken,
3) des Besitzers Friedrich Raudszus in Medukallen,
4) des Besitzers August Griegat in Laszeninken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichtsrath Diercks für Recht:
Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. 68,60 „S rechtskräftige Forderung des Rechts anwalts Hacker zu Königsberg, auf Grund des voll streck laren Mandats vom 28. August 1879 am 25. November 1879 auf dem jetzt dem Friedrich Sembill gehörigen Grundstück Insterburg Nr. 1056 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragen,
b. 25 Thaler 23 Silbergroschen 9 Pfennige For⸗ derung des durch die Königliche Regierung zu Gum— binnen vertretenen Fiskus, auf Grund des rechts— kräftigen Erkenntnisses vom 5. Juli 18656 zufolge Verfügung vom 12. März 1866 auf dem jetzt dem Christopã⸗ Kraunus gehörigen Grundstück Perku⸗ nischken Nr. H — alte Nummer 6 — Abtheilung III. Nr. 12 eingetragen,
C. 600 Thaler väterliche Erbgelder und 180 Thaler inütterliche Erbgelder der Geschwister Christoph und Martin Bajorat, auf Grund des Erbrezesses vom 9. November 1849 zufolge Verfügung vom H. Fe⸗ bruar 1850 auf den jetzt dem Friedrich Raudszus gehörigen, im Kirchspiel Grünheide belegenen Grund stücken Medukallen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 11, 12 und Medukallen Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 9, 10 eingetragen, wovon der Antheil des Martin Bajorat von 300 Thalern und 90 Thalern auf Grund des Erbenlegitimationsattests vom 8. No⸗ vember 1850 gemäß Verfügung vom 10. März 1861 für dessen Mutter, Wittwe Magdalene Bajorat, geborenen Suttkus, umgeschrieben worden,
d. 62 Thaler 11 Silbergroschen 93 Pfennige Muttererbtheil der Mathilde Unger, auf Grund des am 1. Dezember 1844 bestätigten Erbrezesses vom 12. September 1344 gemäß Verfügung vom 28. Februar 1845 auf dem jetzt dem August Griegat gehörigen Grundstück Groß Laszeninken Nr. 29 Ab— theilung III. Nr. 1 eingetragenen und zufolge Ver— fügung vom 18. Juli 1854 bei Abschreibung von 1 Morgen 8 Quadratruthen auf das jetzt der Wittwe Charlotte Straube, geborenen Straube, gehörigen Grundstück Groß Laszeninken Nr. 123 — alte Nummer 141 — Abtheilung 1II. Nr. 1 übertragen,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Insterburg, den 20. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
50ꝛoꝛ]
Wegen.
IõM2 06] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1888 sind die Hypothekenurkunden über die Posten von
I) 20 Thlr. nebst freier Alimentation und Er⸗ ziehung Abtheilung III. Nr. 3 Band 2 Blatt 49 Grundbuchs Valfitz, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 2. Dezember 1841,
2) 5600 M nebst Zinsen Abtheilung III. Nr. 1 Band 3 Blatt 3 Grundbuchs Klein-Gartz, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 18. August 1882 nebst Ausfertigung der Verhandlung vom 13. Fe⸗ bruar 1882,
3) 200 Thlr. Kaufgeld Abtheilung III. Nr. 3 Band 1 Blatt 12 Grundbuchs Benkendorf, bestehend u. . Ausfertigung der Verhandlung vom 25. März
für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 17. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
lhodsb] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Kubel, Pauline, geb. Hoff mann, in Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klöckner in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Daniel Kubel, früher in Frankfurt a. O. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. O. auf den 13. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bod 86] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Wetschereck, Agnes geb. Schellert, in Keuschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölfel in Merseburg, klagt gegen den in unbekannter
barem
Abwesenheit lebenden Kaufmann Otto Wetschereck, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Untrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 5. April 1889, Vor⸗ mittags Y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 20. Dezember 1888.
J Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 504831 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Fink, geb. Huttelmaier, in Alfdorf, O. -A. Welzheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mögling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Friedrich Fink von Mundels—⸗ heim, O.-A. Marbach, nun mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen: in erster Linie, die zwischen den Parteien am 3. Mai 1881 vor dem Standesamte in Mundelsheim geschlossene Ehe sei dem Bande nach zu trennen; in zweiter Linie, der Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und in beiden Fällen: der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 24. Dezember 1888.
. Lexon, H. A., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60484 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Vertreter der verehelichten Selma Alma Wilhelm, geb. Feuerstein aus Kleinlohma, z. Z. in Blanken⸗ hain, in Sachen gegen deren Ehemann, Christian Wilhelm daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, wird den Antrag stellen, bezüglich unter Wiederholung des bereits in der mündlichen Verhandlung vom 18. November 1887 Vorgetragenen behaupten, daß Klägerin seit länger denn Jahresfrist von dem Aufenthalte ihres Ehemannes keine Kennt— niß erlangt habe, auch nicht wisse, wo sich derselbe befindet, wofür sie sich zur Eidesleistung erbiete und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Groß herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Frei⸗ tag, den 22. März 1889, Vormittags 9 ühr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu be— stellen. Zum Zwecke der von der II. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Ladung hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 20. Dezember 1888.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Werlich. (öoßbb] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage des Rechtsanwalts Vollhardt dahier vom 8. diefes Monats begehrt der Schneidermeister Karl Roeßler in Nürnberg mit vorläufig vollstreck⸗ Erkenntnisse die Verurtheilung des groß— jährigen Photographen Wilhelm Maisch, zuletzt in Nürnberg und nun unbekannten Aufenthalts zur Zahlung von 154 6 50 für in der Zeit vom 278. Mai 1885 bis 30. April 1885 auf Bestellung hin gegen Baarjahlung käuflich erhaltene Kleidungs stücke nebst 5M Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an und zur Tragung der Prozeßkosten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 28, Dezember 1888.
Der geschäftsleitende k des K. Amts⸗ gerichts.
(L. S8.) Hacker, K. Sekretär.
—
bod 79 Oeffentliche Zustellung. ( Der Kaufmann Johann Linscheid zu Weinähr klagt gegen den Martin Sabel genannt Mathias Sabel von Weinähr, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort, aus Cession der Wittwe des Anton Sabel von Weinähr wegen der dem Beklagten in den Jahren 1882 bis 1885 von dem erstorbenen Ehe— mann der Cessionarin vorgelegten Staats- und Ge⸗ meindesteuern, Zehnten und Vermessungskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von z9 M 38 z nehst 5. oo Zinsen seit J. Fanuar 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Nasfsau auf den 26. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(50481 Oeffentliche Vorladung.
Der Weinbergsbesitzer Albert Hennig, in Werder am Plessower See wohnhaft, klagt gegen den Wein ⸗ bergöbesitzer Albert Demnick zuletzt . jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 67 Æ 50 5 Zinsen mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
67 M 50 zu verurtheilen und das Urtheil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werder auf den 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Werder, den 22. Dezember 13888.
Der K Amtsgerichts. o lditz.
(bod 80] Ceffentliche Zuftellung.
Die Zimmervermietherin separirte Frau Lina Schmeißer, geb. Horn, zu Berlin, Kärnerstraße Nr. 18, 3 Tr., klagt gegen den Kaufmann und
Rentier Joseph Gauß, früher in Berlin, Potsdamer⸗
straße 1062, 3 Tr., jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen einer Restforderung an Wohnungsmiethe für eine bis zum 4. Oktober 1886 innegehabte Schlafstelle, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Heklagten dahin: der Klägerin S6, 20 M nebst 39Y/o Zinsen davon seit 4. Oktober 1886 an rück—⸗ ständiger Miethe zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 9 zu Berlin auf den 1. März 1889, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 97. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 21. Dezember 1883.
Kaehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.
Iöo04821 Deffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant Wilhelm Hespeler hier, vertreten durch Rechtsanwalt Frey hier, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Zollikofer, zur Zeit an un— bekannten Orten, wegen Forderung, mit dem An— trage, Urtheil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 877 „ 46 nebst 60½ Zins vom Klagzustellungstag an zu bezahlen und die Kosten zu tragen, auch sei das Urtheil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des. Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 20. Februar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 27. Dezember 1888.
ö Dr. Seyb,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
ᷣolss
Die Ehefrau des Gutspächters Hiliarius Blank zu Köln — Niehl, Margaretha, geborene Forsbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stupp, kiagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Februar 1889, Wormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 24. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 50489 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Julius Kray vertretene, zum Armenrecht zugelassene Salamith, geb. Hassel, in Elberfeld, Ehefrau des Reisenden und Kaufmannes Emil Zimmermann. daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50487 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. November 1888 ist, die zwischen den Eheleuten Bäckr August Bille zu Mettmann und der Marig, gehorne Dick, daselbst. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1883 für auf— gelöst erklärt worden.
. Ningelgen, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50465 Bekanntmachung.
Der Gerichts ⸗Assessor a. D. Earl Kayser von hier ist in die Liste der bei dem um'erzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Kanth, den 24. Dezember 1888
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
(49946 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 73 642,5 m Hanfdrillich zu Magazinsäcken sowie das erforderlich‘ Sackband soll in öffentlicher Submission vergeben werden, und ist der Termin hierzu auf Freitag, den 11. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslokale — Afademiestraße 3 — anberaumt.
Die Bedingungen zur Lieferung liegen ebendaselbst aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Straßburg, den 21. Dezember 1888.
Kaiferliches Proviaut⸗Amt.
(47714 Bekanntmachung. ö.
In der Strafanstalt Lingen an der Westfälischen Eisenbahn werden am 1. April 1889 eirea 50 weib. liche Gefangene disponibel, welche bisher mit Tapisserie⸗Arbeiten beschäftigt worden sind, und wird für dieselbe die gleiche Beschäftigung oder eine solche
esucht, welche sich für weibliche Gefangene eignet. Che rin mit Preisangaben sind schriftlich und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: Submission auf Arbeits⸗
24 bis zum 25. Febrnar 1889 hierher ein⸗ zusenden.
Die beim Abschluß des Arbeitsvertrages zu stellende Kaution beträgt den dreifachen Werth des ein— monatlichen Arbeitslohnes.
Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von 50 3 in Abschrift mitgetheilt werden.
Lingen, den 12. Dezember 1888.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinsz ahlung ꝛge. von öffentlichen Papieren.
31116 Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns vorgenommene Ausloosung die folgende 35 Jυίë, Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt sind:“
Buchstabe A. Nr. 25 über 2000 M1.
Buchstabe B. Nr. 56 über 1000 ½.
Buchstabe 9. Nr. 21 40 über je 700 At
Buchstabe D. Nr. 80 137 183 194 über je 500 A100
Buchstabe E. Nr. 13 32 129 197 über je 400 MM.
Buchstabe F. Nr. 37 87 135 140 249 370 459 über je 200 A6
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. März 1889 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinfung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. März 1889 an bei der Kreis -Kommunalkasse in Bersen⸗ brück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1889 fälligen Zinsscheinen Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 15. September 1888.
Der Kreis⸗Ausschusz des Kreises Bersenbrück. Frhr. v. Sammerstein.
bob 9] Bekanntmachung.
Wir haben beschlossen, den Zinsfuß der auf Grund des landesherrlichen Privilegs vom 13. März 1872. sowie des landesherrlichen Privilegiums vom 27. Oktober 18384, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Schuldscheinen aufgenom⸗
menen städtischen Anleihen, soweit solche bis⸗
lang nicht getilgt sind, von 4 auf 35 Prozent herabzusetzen, und kündigen zu diesem Zwecke
die süämmtlichen nuch im Umlaufe befindlichen
Schuldscheine dieser Anleihen zur Rückzahlung der verbrieften Kapitale, und zwar: die Schuldscheine der Königlichen Residenzstadt Hannover vom 1. Juli 1872 Litt. C. über bezw. je 50, 100, 2066 und 500 Thlr. Courant ; auf den 1. Juli 1889 und die Schuldscheine der Königlichen Residenz⸗ stadt Hannover vom 1. April 1878 Litt. B. über bezw. je 150, 300, 600 und 1500 . auf den 1. Oktober 1889, sowie endlich die Schuldscheine der Königlichen Residenz⸗ stadt Hannover vom 1. Ottober 1885 Litt. E. über je 200, 500, 1000 und 2000 „e auf den 1. Juli 1889.
Wir wollen jedoch die Kündigung gegen diejenigen Schuldschein Inhaber, welche in die Herabfetzung des Zinsfußes willigen, nicht in Wirksamkeit treten lassen und ihnen gestatten, innerhalb einer Präklusiv⸗ frist vom 10. Januar bis 1. Februar 1889 inkl. die Schuldscheine bei unserer Stadtkasse auf 339½ Zinsen abstempeln zu lassen. Zu diesem Zwecke sind die Schuldscheine mit doppelten nach Nummern geordneten Verzeichnissen und eben dazu gehörigen Zinscoupons, welche nach dem 1. Juli 1889, bezw. nach dem 1. Oktober 1889 fällig werden Gu den Schuldscheinen Litt. C. Nr. 9 und 10, zu den Schuldscheinen Litt. D. Nr. 9 und 10 zu den Schuldscheinen Litt., E. Nr. 9 bis 20), und die Talons in den Geschäftsstunden von Morgens 9 bis Nachmittags 2 Uhr bei der Stadtkasse einzuliefern. Bei der Rückgabe der abgestempelten Schuldscheine wird der Talon, worauf demnächst die neuen 33 prozentigen Zinscoupons von der Stadtkasse ver— abfolgt werden, mit einer darauf gerichteten Be⸗ scheinigung gleichfalls zurückgegeben.
Nach Ablauf der festgesetzten Frist wird eine Ab⸗ stempelung der Schuldscheine überall nicht mehr ge— stattet werden.
Die Inhaber der nicht abgestempelten Schuld—⸗ scheine haben dieselben mit den dazu gehörigen, bezw. nach dem 1. Juli 1889 und nach dem 1. Oktober 1889 fällig werdenden Zinscoupons und den Talons in den obigen Kündigungsterminen bei unserer Stadtkasse einzureichen und dagegen die verbrieften Kapitalien in Empfang zu nehmen, eventuell nach Kürzung des Betrages der fehlenden Coupons.
Mit den Kündigungsterminen treten die Kapitale aus der Verzinsung.
Uebrigens werden die behuf regelmäßiger Tilgung der Anleihen Litt. D. und E. im Jahre 1889 zu kündigenden Obligationen im Monat März 1889 aus⸗ geloost und in vorgeschriebener Weise bekannt gemacht werden.
Hannover, den 28. Dezember 1888.
Der Magistrat der Königlichen Residenz⸗Stadt. Haltenhoff.
bob i9]
Italienische Gesellschaft
für die Sicilianischen Eisenbahnen.
— 7 . Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Rom. .
Die Inhcber der auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 Nr. 3048 ausgefertigten und von der oben genannten Gesellschaft ausgegebenen 3ooigen vom Staate garantirten Eisenbahn- Obligationen Serie A. und E. werden benachrichtigt, daß die Zahlung der am 1. Januar 1889 fälligen halbjährlichen Zinsen für diese Obligationen vom 2. k. M. ab gegen Einreichung des betreffenden
Coupons von.
Lire 7,50
abzüglich Einkommen⸗ und Umlaufssteuer ö 118
mit Lire 6,82
in Deutschland zum Kurse von M 80,990 für 100 Lire erfolgt: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dentschen Bank, in Fraukfurt a. M. bei M. A. von Rothschild X Söhne, Gebrüder Bethmann, - . B. H. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim um. C Co., in Dresden bei der Dresdner Bank.
Rom, den 21. Dezember 1888.
Die General⸗Direction.
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E8SSS.
M 326.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember
ö
w · . w.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. (49611
Braunschweigische Actiengesellschaft für Jute K Flachs⸗Industrie.
In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der Obligationen unserer Priori⸗ täts⸗Anleihe sind die Nummern:
13 39 über je 1000 Thaler,
200 224 255 267 über je 500 Thaler,
388 411 490 608 615 713 733 746 773 812
850 857 878 887 907 909 18 g37 1069 1138 1159 1310 1316 1357 1420 1431 1441 1532 1533 1551 16504 1669 1687 1694 1765 über je 100 Thaler
zur Zurückzahlung am 1. Juli 1889 bestimmt.
Wir sordern die Inhaber dieser Obligationen auf, solche vom gedachten Tage an:
bei unserer Kasse oder ;
bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt,
hier,
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei den Herren Zuckschwerdt . Beuchel,
Magdeburg., bei den Herren Bernhd. Loose . Co., Bremen,
bei den Herren St. Liüirman Sohn, Bremen, zur Cinlösung zu präsentiren.
Nicht präfentirte Obligationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verxzinsung und verjähren in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die am 5. Dezember 1887 ausgeloosten Obligationen:
Nr. 672 695 716 1693 1702 1752 über je 100 Thaler, sowie die nicht convertirte, zur Zurückzahlung am 1. Juli 1887 bestimmte Obligation: Nr. 439 über 190 Thaler noch nicht zur Einlösung . sind. —
Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß die ersteren Obligationen mit dem 1. Juli d. Is, die letztere mit dem 1. Juli v. J. dus der Verzinsung gefallen sind.
Braunschweig, den 20. Dezember 1888.
Braunschweigische Actien Gesellschaft für Jute C Flachs Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Oeffentlicher Anzeiger.
ho3 72
Die Generalversammlung der 1 n nn ett für Ofenfabrikation vormals Gust. Dankberg vom 17. November er. hat die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen; wir fordern in Gemãßheit dieses Beschlusses die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Berlin, den 27. Dezember 1888.
Actiengesellschaft für Dfenfabrication vormals Gust. Dankberg in Liquidation. Chr. Kallmeyer, Liquidator.
49594 Bazar⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Die Einlösung der am 2. Januar 1889 fälligen Zinsscheine unserer Prioritäts Obligationen erfolgt durch unsere Gesellschaftskafse — Berlin 8W. , Charlottenstraße Nr. 11 — und durch das Bank- kö Cohn, Berlin W., Unter den Linden
* 11.
Berlin, den 29. Dezember 1888.
Bazar ⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Leopold Ullstein.
49903 ; Australia Sloman Linie A. G.
Nachdem in der Generalversammlung vom 22. De— zember d. Is. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist, wird solches in Gemäßheit Art. 243 des Handelsgesetzbuchs hierdurch öffentlich bekannt gemacht und gleichzeitig die Gläubiger der Gesell⸗ schaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Hamburg, den 24. Dezember 1888.
Der Verwaltungsrath.
50434 ö
Die Einlösung der am 31. d5. Mts. fälligen Coupons unserer G oυ Prioritäts⸗Obligationen findet von diesem Tage ab mit 12 M per Coupon durch die Vereinsbank in Hamburg, sowie an unserer Gesellschaftskasse in Schiffbek a. d. Bille.
Hamburg, den 27. Dezember 1888.
Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei & Weberei.
(Unterschrift.)
bann Elbschloß Brauerei Nienstedten.
Die am 2. Januar 1889 fälligen Zinsscheine Nr. 12 unserer Prioritäts⸗Anleihe sind
mit arithmetisch geordnetem Nummer⸗Verzeichniß zureichen bei der:
Hamb.
zur Einlösung à „S 15. — pro Stuck ein⸗
Filiale der Deutschen Bank in Hamburg,
ode Spar . Darlehns Bank in Altona,
oder an unserer Casse in Nienstedten.
Die Direction.
50617)
Verlooste Pfandbriefe
der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim.
Bei der heute vorgenommenen Verloosung 40ͤiger Pfandbriefe wurde der gesammte Rest—
bestand der zur Rückzahlung auf 1. Juli 1889 verloast.
Serie 40
Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Coupons
bst Talone . in Mannheim an unserer Kasse und
bei der Rheinischen Creditbank,
in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei der Filiale der Rheinisch en
Creditbauk,
in Frankfurt a. M. bei Herren M. 2. v. Rothschild n. Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank,
in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank,
in Basel bei der Basler Handelsbank
sowie bei allen Pfandbriefvertriebsstellen. Mannheim, 28. Dezember 1888.
Die Direktion.
boboo] Activa.
Schießhaus⸗Attien⸗Verein zu Pößneck.
Bilanz am 30. September 1888.
Hassgivn.
1M. 429869
assa⸗Conto. 969 5000
Effekten ˖ Conto 203 Brau ⸗ Conto ... 2264 20 , 1384 90 Brau⸗Utensilien · Conto.. 30 – Mobilien · Conto. . 2490 — Conto für fremd. Biere... . 12321
13 350 — Gewinn ⸗ und
PDebet.
6.
9 000 1500 1500 1350
Aktien ⸗Capital⸗Conto . Reservefond ⸗Conto . Cautions-Conto . Dividenden⸗Conto .
.
Verlust⸗Conto. Credit.
sten· C Hon f An Unkosten⸗Tonto ..
Mobilien ˖ Conto. ... 12781 ‚ . J 663 — P ividende⸗Conto. 11350
3 04558
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗Berechnung habe ich mit den Büchern und Belägen verglic C. H. Rahnis.
und für richtig befunden. Pösmeck, den 22. Dezember 1888.
Bernh. Trognitz.
De r Vor st Friedrich Schneider.
Mp0 Per Vortrag... ⸗ 110 Brau⸗Conto J (Gir, a 864 Conto für fremde Biere... 863 Zins Conto . d 203 3045
a n d. G. Sänger.
los m Bilan per 31. August 1885.
An Immohbilien⸗Conto: Werth der Brauerei⸗ und Fabrikanlagen, Keller, von 2 Wirthschaften: ‚zum Ritter“ und „zur Westendhalle“, J
Activa. p.
Io 330 5 5 6G R
3
ab statutenmäßige Abschreibung . Maschinen⸗Conto:
Werth der vorräthigen Maschinen .
ab statutenmäßige Abschreibung .
ab außerordentliche Abschreibung
348 556 68 25 108 54
vai, . ab statutenmäßige Abschreibung n. ab außerordentliche Abschreibung
D d ũᷓ 543813
Ful et Gönt; . ab statutenmäßige Abschreibung. ab außerordentliche Abschreibung
nn, 224959
Bierwaggon ⸗Conto..· .. ab statutenmäßige Abschreibung .
557 458 30
Mobilien und Geräthschaften⸗Conto. ab statutenmäßige Abschreibung .. ab außerordentliche Abschreibung
nö is 100857
6796 i
Mast und Milchvieh⸗KConto:
Mast- und Milchviehbestand . Waaren ˖ Conto:
Vorräthige Waaren . Rohmaterial⸗Conto:
Vorräthige Rohmaterialien Material ⸗Conto:
Vorräthige Materialien Cassa⸗ Conto:
Cassabestand . Cautions⸗ Depot · Conto:
Hinterlegte Werthpapieren. Conto ⸗Corrent · Conto:
Ausstände bei Zäpflern.
ö. Bierkunden.. ö
j . J Hefe, Essig⸗, Milch: ꝛc. Kunden 4 an feststehenden Kapitalien. ; ö bei Diversen . Gewinn- und Verlust ⸗Conto:
Verlust . .
13 97531 49 038 62 74 650 49 236 65 157 264 08
438 40
7 6
P
n,
. · / ö m. .
323 448
95 077
29 534 6088
365 968
18 370 162 763 65 733 22 515 385 3500
308 603 55
13 67296
Passiva. Per Aktienkapital⸗Conto: 1500 Stück Aktien à M 500 . Obligationen⸗Conto: 506 Stück Obligationen à S 100909... 4 5 O Zins aus 66s 500 000 vom 1.4. 88 bis 31. /S. 88 noch nicht erhobene Zinscoupons. J Dividende⸗Conto: noch nicht erhobene Dividenden. Conto⸗Corrent ˖ Conto: . Cautionen in Baar und Werthpapieren Wirthschaftsmiethen. .. Guthaben des Bankiers. Restkaufschillinge Diverse Creditoren.
Gewinn- und Verlust-⸗Conto.
zos 00 I ai o e .
16 65263 12 53417 369 3566 7 S387 S9 630
vr ss s
7ĩh0 000
510 991 140
or 260 32
Soll. An Saldo⸗Vortrag: ö Vorgetragener Verlust von vorjähriger Bilanz. Reparaturen ⸗Conto: . Reparaturen an Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Mobilien und Geräthschaften ... JJ Interessen⸗ und Provisions-Conto; 8 o/o Zins aus Mα 500 000 Obligationen vom 1.9. 87 bis 31./. 8. 88. Zinsen und Provisionen . WJ Handlungsunkosten ˖ Conto: Gehälter, Portis, Reisespesen ꝛe. Fuhrwerkbetriebs Conto: ö. Verbrauchtes Material, Löhne, Pferdeversicherungen, Repara⸗ 5 . . kJ etriebsunkosten⸗Conto: Gehälter, Löhne, Steuern, Umlagen, Frachten, Beleuchtung, , Fabrikatlons⸗Conto: Bier und Branntweinsteuner... . Material · Conto: . Verbrauchte Materialien incl. Kohlen. Rohmaterial⸗Conto: Verbrauch an Rohmaterial Abschreibungs⸗Conto: . Statutenmäßige Abschreibung auf Immobilien. ö Statutenmãßige . auf Maschinen .. 45 Außerordentliche Abschreibung auf Maschinen. K 09 Statutenmäßige Abschreibung auf ö. . ö. 86 Außerordentliche Abschreibung auf Fä . 33 Statutenmäßige Abschreibung auf Fuhrwerk.. ; 57 Außerordentliche Abschreibung auf Fuhrwerkkc. 2
Statutenmäßige Abschreibung auf Bierwaggonss⸗ nt cen, e Abschreibung auf Mobilien und ger th geslen 10
6 607 25 108
er. ö . 33 5438 2249
10008
468
. 69 319 36
13 460
36 456 23 43512
37 586
79 ol 151 135 35 994 413 636
10 81047
Tußerordentliche Abschreibung auf Mobilien und Geräthschaften 17
Saben. Per Waaren⸗Contoc ... ; . 1 ,, JJ ii)) onto Corrent⸗Conto: Für durch Kauf der Westendhalle in Heidelberg eingegangene Forderung , ,,,,
Schwetzinger Actiengesellschaft fuͤr Bierbrauerei und
Schwetzingen, den 28. November 1888. W. Linde ck.
Friedrich Hasselbaum.
an Frau
2090 90721
38 hz 34 b3z hh3 48
3 088 43 13 67296
Jos o NJ
Die Unterzeichneten haben vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn ⸗ und Verlust⸗Gonto der
Hefefabrikation
per 1887838 mit den Büchern der Gesellschaft verglichen und mit denselben übereinstimmend gefunden.
3 — — — —— — — — 8 . —— , ? 3 . ; F
*