1888 / 327 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

.

Iõob 39] .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem GMüller Wilbelm Rinkfleisch zugeschriebenen Büd— nerei Nr. VIII. zu Neuburg mit Zubebör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur An⸗ meldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände am Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 235. April 18858, Vormittags 11 Uhr,

n Zimmer Rr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. März 18389 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. Stichert hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— stücks gestatten wird.

Wismar, den 22. Dezember 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

(l5175 Aufgebot behufs Kraftloserklarung von Urkunden. Auf Antrag 1) des Landmanns Hinrich Schröder in Hastedt wird der unbekannte Inhaber der drei von dem Antragsteller auf fein zu Hastedt Nr. 3/5 belegenes, im Kataster der Feldmark Hastedt mit 9a, b., 252, 291 a, 519 hezeichnetes Immobile gewilligten Handfesten groß * 1009 folgend nach 30066 „6, „S 1000 folgend nach 4069 M und „S 1000 folgend nach 5000 , sowie des am 31. Oktober 1887 auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von 800 eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von S6 504,15 nachweisenden Ein—⸗ legebuches der Sparkasse hierselbst, Nr. 19 228, des Landmanns Albert Schröder in Hastedt wird der unbekannte Inhaber des am 23. No⸗ vember 1887 mit einer Einlage von (6 600 auf den Namen des Antragstellers eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 6 601,60 nachweisenden Einlegebuches der Sparkasse hierselbst. Nr. 79 590, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 18. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft los erklärt werden sollen. Bremen, 8. Juni 1888. Das Amtsgericht. (ge üer, Zur Beglaubigurg: Stede, Gerichteschreiber.

8

(39088 Anfgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Dora Brose zu Kläden hei Stendal wird der Inhaber des Spar— kassenbuches Nr 53 854 der städtischen Sparkasse zu Hannover über 444 88 aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklä⸗ rung der Urkunde eriolgen wird.

Hannover, 27. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

27096! Aufgebot eines Sparkafsenbuchs.

Die verehelichte Balnarbeiter Ida Schuchardt, geborene Weidenbecher, genannt Hirschlepp, aus Erfurt, Neuerbe Nr. 49 (c., hat das Aufgebot des auf ibren Namen Ida Schuchardt lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 88375 über 19 , welches angeblich verloren gegangen ist, zum 66 der Ausfertigung eines neuen Buchs beantragt.

er Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 4 August 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 38320 Aufgebot

behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.

Auf ulässig befundenen Anrrag des Kaufmanns Bernhard Friedrich Heinrich Reinhold, Domshof 29 hierselbst wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 75268, am 26. Januar 1887 auf den Namen .F. Reinhold“ mit einer Einlage von Sm 200 eröffnet und gegen— wärtig ein Guthaben von 726, 15 „6s nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 8. April 1889. Mittags 12 Uhr, anbergumten, unten im Stadt— hause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Ter⸗ mine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 27. September 1888.

Das Amtsgericht. (gez. Völckersz. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

475905 Aufgebst.

Der Oekonom Simpert Strohmeyer in Lamer— dingen in Bayern hat das Aufgebot des ihm angeblich entwendeten 4 G igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗-Aktien⸗Bank hierselbst

Serie VII. Littr. U. Nr. 6384 über 200 6, und der 40igigen Pfandbriefe derselben Bank

Serie VIII. Nr. 122 über 300 K,

Serie VIII. Nr. 3612 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nr. 2573 über 500 4 und Serie VIII. Nr. 1643 über 1000 M ist zurückgenommen. Berlin, den 29. März 1887]. . Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 48.

110409

Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben und Rechtsnachfolger des am 26. Januar 1884 hierselbst verstorbenen

ewerblosen Caspar Wilhelm Schürmann wird der Inhaber der angeblich gestohlenen fünf Prioritäts Obligationen III. Serie der Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn Nr. 2668 bis einschl. 9612 à 300 ½½ aufgefordert, seine Rechte auf die Obligationen spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 14. Februar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, anzumelden und die Obligationen vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Elberfeld, den 27. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.. Löb beck e. (19939 Aufgebot.

Auf Antrag des Bahnwärters Friedrich Brünjes in Oldenbüttel als Vormund der minderjährigen Kinder des zu Lesum verstorbenen Maschinenheizers Friedrich Kracke, wird der unbekannte Inhaber der auf den Namen Friedrich Kracke ausgestellten Police Nr. 5097 der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen— seitigkeit, gegründet i877, hiermit aufgefordert, diese Police, unter Anmeldung seiner Rechte an derselben, spätestens in dem auf Montag, 11. März 1889, Nachmittags 125 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Aufgebetstermine dem unterzeichneten Gerichte vor. zulegen, widriganfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den L. Juli 1888.

Das Amtsgericht. (gez Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 35067 Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Georg Lindner, in Firma Joh. Aug. Lindner, zu Röhrsdorf b. Chemnitz, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Original ⸗Polize Nr. 7113 Litt. A. der Versichtrungs— Gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 1. August 1862, lautend auf Johann August Lindner in Röhrsdorf b. Chemnitz über Eintausend Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1889, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 35066 Aufgebot.

Der praktische Arzt Dr. Johannes Hermann Welcker in Könnern hat das Aufgebot des ihm an— geblich abhanden gekommenen Prämienrückgewähr— scheins Nr. 1 vom 15. März 1879 über 112 S zur Police Nr. 76 715 itt. A. der Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia zu Erfurt beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1889, Varmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, an⸗ beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

39008) Aufgebot.

Der Kaufmann H. Graff zu Berlin hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen, mit der Firma Grosjeéan frères Chaux de fonds bezeichneten und mit Annahme⸗Vermerk von Grosjean Fréêres über Eintausend Mark per 20. September 1888 versehenen, gänzlich unausgefüllten Blanketts eines gezogenen Prima⸗Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof. Flügel B., part. Saal 32, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 20. Oktober 1888.

Das Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 48.

õ 0637 Bekanntmachung.

Der Kaufmann S. Friedländer zu Rüdersdorf hat das Aufgebot eines ihm abbanden gekommenen, von Fr. Wolf auf W. Lubig in Berlin, Alt. Moabit 50, gezogenen, mit Accept des ꝛc. Lubig und Blanko indofsament von Fr. Wolf versehenen, an die Ordre des Ausstellers am 15. Dezember 1888 zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1000 „, d. d. Berlin, den 2. September 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Auf . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. Dezember 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48. 28416 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Laura Drews zu Schöneck wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels 4. d. Schöneck, den 25. Fehrua r 1887, über 400 MS, zahlbar am 25. Februar 1888, ausgestellt von Fräulein Laura Drews in Schöneck, acceptirt von dem Besitzer Johann Kuschel zu Ab—⸗ bau Schöneck, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Schöneck, den 26. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. 13892344 Aufgebot.

Auf den Antrag der Aktiengesellschaft Portland

Cementfabrik und Ziegelei zu Pahlhude wird der

Das Aufgebot der Pfandbriefe Serie VII. Littr. S8.

Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels

d. d. Pahlhude, den 12. Juni 1888 über 2480 A, zahlbar nach 3 Monaten, gezogen von der Antrag⸗ stellerin an eigene Ordre auf J. W. Schwatlo Nachf. hierselbst und von diesem acceptirt, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte an diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, wierigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. stönigsberg, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. X.

506461

In Sachen des Partikuliers Carl Schmidt in Schöningen, Klägers, wider den jetzigen Bau— Assistenten, früheren Maurermeister Franz Danzfuß aus Schöningen, jetzt zu Bernburg, Bellagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, auf hiesiger Feldmark sub Nr. 75 der Karte belegenen, 5 a 5 4m großen Steinbruchterrains nebst Baulichkeiten zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 29. No⸗ vember cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. März 18889, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothetkgläubiger die Hypothekenbriese zu überreichen haben.

Schöningen, den 21. Dezember 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

50643 Aufgebot.

1) Der Fruchthändler Friedrich Eschner in Gotha,

2) die Witiwe Adelheid Bloedner, geb. Bonsack, in Gotha,

3) die durch den Rechtsanwalt Mueller hier ver— tretenen Erben des Zimmermeisters Konrad Wachs mann von hier, als:

a. die Wittwe Adelheid Katharine Wachsmann, geb Lentzner, in Gotha, bezw. deren Zustands— ö Zimmermeister August Barr da⸗ selbst,

„Frau Julie Stangenberger, geb. Wachsmann, in Hamburg unter Zustimmung ihres Ehe— mannes,

c. Fräulein Wilhelmine Wachsmann in Gotha,

d. der Zimmermeister August Laux in Gotha,

haben das Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden, und zwar der unter 1 Genannte:

einer Schuld- und Pfandurtunde des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts Gotha vom 16. Februar 1877, inhaltlich deren Frau Emma Starkloff, geb. Grothe, in Gotha dem ÄAntragsteller an dem ihr ge— hörigen Grundstück Kunstmühleaweg Haus Nr. 6a, Flurb. Nr. 1307 z. Th. Grundhuch von Gotha Band H Bl. 2029, wegen einer Forderung von 800 nebst Zinsen zu 5 Y Hypothek bestellt hat und diese Hypothek im Grunsbuche eingetragen worden ist,

die unter 2 Genannte:

eines am 18. März 1871 zwischen dem nunmehr verstorbenen Rentier Karl Blöoedner in Gotha einer— seits und dem Oekonomen Adolf Grosch in Gotha andererseits abgeschlossenen, unter dem 26. April 18671 vom vormaligen Herzogl. Stadigericht Gotha bestätigten Kaufvertrags über die Hälfte des im Grundbuch für Gotha. Band. R. Bi. 1149 ein getragenen, jetzt dem Geschirrhalter Karl Hopf in Gotha gehörigen Grundstücks Nr. 15 und, 17 der Burgfreiheit, Flurbuch Nr. 1426, inhaltlich dessen dem vorgenannten Verkäufer Bloedner wegen des Kaufpreises von 400 Thlr. 120 6 nebst 47g Zinsen auf vorgedachtem Grundstücke eine Hypothek vorbehalten und eingetragen worden ist,

die unter 3 Genannten:

eines Kaufperlrags vom 2. Oktober 1869, be⸗ stätigt durch vormaliges Herzogl. Stadtgericht Gotha am 73. Mai 1870, inhaltlich dessen der Zimmer⸗ meister Konrad Wachsmann in Gotha einerseits an den Lehrer Bernhard Schreiber daselbst andererseits das jetzt dem Lehrer J. Georg Krebs und Ehefrau gehörige Hausgrundstück Hohestraße Nr. 5, Grund⸗ buch für Gotha Band F. Bl. 1487, Flurbuch Nr. 1733 3. Thl. käuflich abgetreten und der erst— gedachte Verkéufer Wachsmann sich eine auf vor— erwähntem Grundstück eingetragene Hypothek von 1900 Thlr. 5700 S. Kaufgelderrest vorbehalten hat, beantragt

Die Inhaber der Urkunden werder aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Erfurterstraße 2 Zimmer 5 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloerklä⸗ rung der letzteren erfolgen wird.

Gotha, am 18. Dezember 1888.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. a sch.

R

507 34 Oeffentliche Ladung.

Der Johann Heinrich Sabtler (auch Sattler ge— schrieben), geb, am 4. Oktober 1818 zu Homburg v. d. H. alt Sohn des Steindeckermeisters Johannes Sadler und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Bertalot, wird hiermit aufgefordert, sich Mittwoch, den 8. Mai 1889, Vormitt. 10 Uhr, bei hiesigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er auf den von seiner Bruderstochter Elisabethe Bing, geb. Sadtler, vertreten durch den Bürgermeistereigehülfen Scherer hierselbst, gestellten Antrag für todt erklärt werden wird.

Homburg v. d. H., den 18. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

560645 Aufgebot. .

Der Gutsbesitzer Karl Heinrich Löschner in Krum— hermersdorf hat fich am 25. Oktober 1868 aus seiner Wehnung entfernt, ohne bis jetzt dahin zurückgekehrt zu sein, und ohne daß bis zuin heutigen Tage von feinem Leben durch ihn oder einen Anderen Nachricht vorhanden ist.

Nachdem nun Seitens seiner ehelichen Kinder

Zimmermann Ernst Louis Löschner in Krum— hermerstdorf,

Anna Marie verehel. Schlosser Wagner in Waldkirchen und

Lina Mathilde verehel. Gutsbesitzer Uhlmann

! in Gornau

seine Todeserllärung beantragt worden und die unterzeichnete Behörde die Einleitung des Aufgebots⸗« verfahrens beschlossen hat, wird der vormalige Gutsbesitzer Karl Heinrich Löschner in Krumhermersdorf dessen zinsbar angelegtes Vermögen am 30. Sep- tember 1887 auf 16099 46 64 sich belief hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß an die berechtigten Erben ausgeantwortet werden wird. Zschopau, den 19. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Tobias.

b0638 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Eleonore Casxer. geborene Bruß, und des Stellenbesitzers Julius Junge zu Tschirne wird der am . Januar 1838 zu Siegersdorf geborene Maurergesell August Casper aus Tschirne, welcher im Jahre 1873 das Eltern⸗ baus verlassen und Anfangs 1878 noch in Berlin sich aufgehalten haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bunzlau, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

60636 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Todeserklärung des am 22. April 1846 zu Malitzsch geborenen, wie glaubhaft gemacht im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten Kauf— manns Heinrich Horn, zuletzt in Altlommatzsch wohnhaft, von welchem seit 1867 weder durch ihn noch durch Andere eine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Privatus Karl Ehregott Möhins in Deutschenbora das Aufgebetsberfahren einzuleiten be⸗ schlossen und als Aufgehotstermin der 2. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Der verschollene Kaufmann Heinrich Horn wird deshalb aufgefordert, spätestens bis zu diesem Ter— mine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt werden wird. Lommatzsch, am 20. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Gottschald.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Jakob Wilhelm Adalbert Hofmann, Sohn des am 2. September 1881 zu München verstorbenen K. Forstmeisters Karl Hofmann, hat sich in den 1866er Jahren nach San Francisco im Staate Californien in den Vereinigten Staaten von Amerika begeben und ist daselbst seit dem 21. Februar 1870 verschollen und keine Nachricht mehr an seine Ange⸗ hörigen oder in seine Heimath gelangt.

Da seit dem Jahre 1885 über das Vermögen des selben dahier eine Pflegschaft besteht, so hat der Pfleger mit cbervormundschaftlicher Genehmigung, gemäß Art. 107 Abs. 2 des Ausführ.⸗Gef. z. Reicht— Givilprozeß⸗ und Konkursordnung, den Antrag ge— stellt, Aufgebot zum Zwecke der Todeserflärung zu erlassen.

Diesem Antrag entsprechend wird hiermit Auf— gebotstermin auf Montag, den 4. November 1889, Bormittags 9 Uhr, anberaumt und er— geht hiemit an Jakob Wilhelm Adalbert Hofmann die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem untersertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird und sein kuratelamtlich verwaltetes Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge zur Vertheilung gelangt.

Zugleich werden etwaige Erbbetheiligten aufge— fordert, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahr- zunehmen, und ergeht endlich an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mitheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Schweinfurt, den 27. Deiember 1888.

Königliches Amtsgericht. Gentsch.

Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift stimmt überein.

Schweinfurt, den 28. Dezember 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S) Eber ih, Königl. Sekretär.

50644

50186 Nachlasßproklam.

Auf Antrag des Rechtsanwaltz Mundt in Preetz als Nachlafpflegers werden hierdurch Alle, welche, sei es als Grben, Eigenthümer, Glänhiger oder aus anderem Grunde Forderungen und Ansprüche irgend einer Art an den Nachlaß des am 153. Januar 1859 zu Preetz verstorbenen Töpfermeisters Franz Friedrich Bruͤnckhorst, insbesondere an das zu demsel hen ge= hörige, in der Langenbrückstraße hieselbst sub Nr. 442 belegene und im Grundbuch der Stadt Preetz Bd. XIX. Bl. 2 eingetragene Gebäudegrundstück zu haben glauben, mit alleiniger Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger, hiedurch aufgefordert, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse sich inner⸗ halb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, mit ihren Ansprüchen vor dem unterzeichneten Ge— richt gehörig zu melden. ö

Beinerkt wird hierbei, daß die den Erblasser über⸗ lebenden Geschwisterkinder desselben resp. deren Erben als seine Erben in Betracht kommen und werden speziell die Kinder resp. Erben der nachgenannten Geschwister des Erblassers:

David Brunckhorst, wail. Glasermeister in Preetz,

2) der verstorbenen Schwester Anna Margaretha Elifabeth Brunckhorst, verheirathet gewesen mit dem Friedrich Erich Wilhelm, Biekofeko in Kiel,

3) des Bruders Christian Diedrich Brunckherst zur Anmeldung ihrer Erbansprüche hierdurch auf gefordert.

Preetz, den 12. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Rebder.

1) des verstorbenen Bruders Joachim Hinrich

Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Dezember

HSSS.

ö. 4 327.

87

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. JIwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. z. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs wvollstrerkungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

0868] Aufgebot.

Nachdem auf Antrag des Rechtsanwalts Szafranski hier als Äbwesenheitsvormundes des Haͤuslers Christof Häusler und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Grams, Beide aus Nekla Hau⸗ land, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung derselben eingeleitet ist, werden die genannten k Eheleute, welche im Jahre 1855 von

ekla Hauland angeblich nach Australien ausge— wandert sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden gleichfalls aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden.

Pudewitz, den 19 Dezember 1888.

Körigliches Amtsgericht. (ho0641 Anfgebot.

Auf den Antrag der den unbekannten Erben nach stehender Personen:

1) der zuletzt in Wilkowo, Kreis Samter, wohn haft gewesenen, am 15. Februar 1842 zu Schatkawe, Kreis Militsch, geborenen und am 20. Juli 1887 in der evangelischen Diakonissen⸗ Anstalt zu Posen verstorbenen unverehelichten Johanna Scheirich, .

2) der am 30. September 1887 zu Komarowo ver⸗ storbenen Ortsar men, Wittwe Catharina Lud— wiezak, geb. Nawrot,

bestellten Pfleger und zwar zu 1 des Ritterguts— befitzers Oswald Harmel zu Wilkowo, zu 2 des Vogts August Rogalintki zu Komorowo, Beide ver— treten durch den Justiz⸗ Rath Gerlach zu Samter, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Johanna Scheirich und der Gatharina Ludwiczak zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche späteftens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung eines folchen aber dern Fiskus verabfolgt wer den' wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldsig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ han enen zu fordern berechtigt sein wird.

Samter, den 22. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. b0864] Untsgericht Hamhurg.

Auf Antrag von Richard Heppermann und F. W.

. A. Hotaann als Testamentsvollstreckern von Philipp Wilhelm Kracht, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte res. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poeichau, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Philipp Wilhelm Kracht Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 18 Februar 1888 errichtete, am 24. Mai 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und die denjelben eingeräumten Befugnisse, namentlich zur Vertretung des Nach⸗ lasses vor allen Gerichten und Behörden, ein— schließlich der Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf BDonnerstag, den 21. Februar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten, Aufgebotstermin im Uunterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden == und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. ö .

Ham burg, den 19. Dezemher 1888.

Daß Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ; Rom berg Pr, Gerichts⸗Sekretär. [bo 869] Amtstzericht Hamburg. ;

In Aufgebolsfachen Leopold Jacobi als Bevoll⸗ mächtigter von Philippine, geb. Mond, des Meyer Jonas Katz Wwe, als Beneficialerbin von Moritz Ratz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J und A. Wolffson und O. Dehn, beschließt das Amts- gericht, Civil Abtheilung VIII, durch den Amts⸗ richter Dr. Kellinghusen:

Die Verhandlung wird wiedereröffnet und neuer Aufgebotstermin hestimmt auf Donnerstag, 17. Januar 1889, 2 Uhr Nachm.

Dieser Beschluß ist durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger öffentlich bekannt zu machen.

Hamburg, den 29 Dezember 1888.

gez Kellinghusen Dr. . Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts · Sekretär.

Ibo ol Erbvorladung.

Flößer Johannes Ringer Wittwe Julie, geb. Schwickart, ist zu Pforzheim am 9. Dezember 1888 gestorben und find kraft Gesetzes die Geschwister derselben:

K Adam Schwickart in Hirzenhain, Großh. essen, Josef. Schwickart in Pforzheim, Bernhard Schwickart in Zell i. W . . . Amerika, Wilhelm Schwickart in Paris, zur Erbschaft berufen. .

Die genannten Erben, deren Aufenthaltsort nicht

ermittelt werden konnte, bez. deren Nachkommen wer⸗

den aufgefordert, innerbalbst Frist von drei Mo—⸗ naten ihre Erbansprüche geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Erbschaft Venen zugetheilt würde, wel⸗ chen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Pforzheim, den 22. Dezember 1888. Der Gr. Notar: Korn.

H06 55 Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.

Ausschlußurtheil.

In Sachen Steiner, Josef, Bauer in Wang, Gemeinde Nußdorf, Antragsteller, gegen Heitzer, Josef, Sohn des Kirchmaierbauernsohnes Josef Heitzer von Nußdorf, Verschollenen, wegen Auf⸗— gebotsverfahren, hier Todeserklärung, hat das Königliche Amtsgericht Trauustein folgendes Urtheil erlassen:

J. Josef Heitzer, auch Haitzer, geboren im Jahre 1856 zu Rochester in den vereinigten Staaten von Amerika, ehelicher Sohn des um die Jahre 1854 oder 1855 nach Amerika ausgewanderten Kirchmaier bauernsohnes Josef Heitzer von Nußdorf wird für todt erklärt.

II. Als Todestag desselben ist der 21. Dezember 1888 anzusehen.

III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Josef Heitzer zu ersetzen.

Thatbestand ꝛc.

önigliches Amtsgericht. gez. v. Hartlieb.

Verkündet am einandzwanzigsten Dezember tausend⸗ achthundertachtundachtzig.

gez. Tur tur, Königl. Grschrbr. Für den Gleichlaut mit der Urschrift Traunstein, den 77. Dezember 1888. Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. . Heß, Königl. Sekretär. 50870

Die Hppothekenurkunden zu den im Grundbuch von Allendorf für Ackerwirth Heinrich Cramer zu Hagen eingetragenen, laut Rezeß vom 20. August 1868 dem Johann Cramer daselbst überwiesenen beiden Vosten:

1) Band 1. Blatt 40 Abtheil. III. Nr. 1:

200 Thlr. Dorlebn aus der Schuldurkunde vom 11. Juni 1839 eingetragen zufolge Ver— fügung vom 13. November 1839;

2) Band II. Blatt 32 Abtheil III. Nr. 2:

160 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde

vom 15. April 1848 eingetragen zufolge Ver—

fügung von demnselben Tage, . ; sind durch Urtheil vom 19. dieses Monats für kraft los erklärt.

Balve, den 20. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. 50871 Die Hypothekenurkunde über die Band II. 31 Eisborn Abtheilung III.

50872

Vas unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde vom 22, November 1884 über die für den Gulsbesitzer Josef Seidel zu Heinersdorf (Kreis Frankenstein) auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Mai 1877 ursprünglich auf Nr. 9 Groß⸗Nossen in Abth. II. Nr 13 eingetragene und auf das jetzt dem Bauergatsbesitzer Josef Gloger gehörige Grundstück Nr. 138 Groß ⸗Nossen bei Abzweigung dieses Grundstücks von Nr. 9 Groß⸗Nossen, unter Löschung auf letzterem, am 22. November 1884 übertragene, in Abth. III. Nr. 113 haftende Darlehnsforderung von 3000 A, wird auf Antrag der Wittwe Marie Hübner, geb. Seidel, zu Olbersdorf, welcher hei der Theilung des Josef Seidel'schen Nachlasses diese Forderung Üüber⸗ eignet worden ist, behufs Anfertigung eines neuen Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt,

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Münsterberg, den 17. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. (60875 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1888 sind die Inhaber der im Grundbuche von Hermannsthal Band J. Blatt 25 Nr. 7 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Post von 200 Thalern 600 (6 nebst fünf, Prozent Zinsen, lautend auf den Altsitze⸗ Daniel Graff zu Alt⸗Sarnow mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und das darüber gebildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt. Stepenitz, den 19. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Pauli.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1888. Kaling, Gerichtsschreiber. In der Kranich'schen Aufgebotssache F. 5,88 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den. Amtsrichter Missuweit für Recht: 1) . Die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Silbergroschen 100 Æy. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. März 1854 zufolge

sõo8 7

Verfügung vom 1. April 1854 für den Bauer

Johann Jux in Fürstenau in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Eigenkäthner Franz Poppke in Fürstenau damals gehörigen Grundstücks Gr. Bössau Nr. 32 und bei Uebertragung dieses Grundstücks auf das Grundbuchblatt des dem Besitzer Joseph Kranich gehörigen Grundstücks Groß ⸗Bössau Nr. 11 eben falls dahin nach Abtheilung 1II. Nr. 10 übertragen, gebildet aus dem Hyvotbekenbuchsauszuge vom 26. April 1854 und einer Ausfertigung der Schuld— . vom 31. März 1854, wird für kraftlos er⸗ ärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Josevh Kranich in Gr. Bössau, auferlegt.

Missuweit.

(50477 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den ÄAntrag des Rittergutsbesitzers Held in Pitzerwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht:

Das Hypothekendokument über die Post Abthei⸗ lung 1III. Nr. 422 Band VI. Nr. 44 des Grund buchs die Rittergüter im Soldiner Kreise, früher eingetragen im Grundbuche von Pitzerwitz Band J. Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 4, von 75 Thalern Vatererbe der drei Geschwister August, Friedrich und Ferdinand Münch, eingetragen auf Grund des Erb— pergleichs vom J. Oktober 18654 laut Verfügung vom 24. Januar 1865, wird für kraftlos erklärt.

Lippehne, den 21. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. 50476 SBekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Magdalena Janicka, geb. Robinska, zu Kurnik hat das unterzeichnete Gericht am 15. Dezember 1888 für Recht erkannt:

Das Hypotheken⸗Vokument über die im Grund— buche der Grundstücke Moschin Nr. 19 und 219 in Abtheilung III. Nr. 1 bejw. 1 fur Rosalie, Fran zisca und Susanna, Geschwister Jesewicz eingetra—⸗ gene Forderung von 211 Thalern 14 Sgr. 160 Pf. an väterlichen Erbtheilen nebst 5 G Zinsen (welche Post von Moschin Nr. 219 auch auf das Grundstück Moschin Nr. 226 Übertragen ist),

wird für kraftlos erklärt

Posen, den 21. Dezember 1388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Im Namen des Königs?!

In Sachen, betreffend den Antrag des Besitz Julius Pahl zu Grünlinde, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Zempelburg auf Auf— gebot der Hypothekenforderung von 11 Thlr. 23 Sgr. z Pf., ein getragen für Dorothea Jarz, verehelichte Gottlieb Bullert zu Abbau Zempelburg auf Grün⸗ linde Blatt 17 in Abtheilung 111. Nr. 1b., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vandsburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:

geb. Jarz, und deren Ehemann, zuletzt in Zempel—⸗ burg wohnhaft, sowie die sonstigen Berechtigten der Hypothekenpost von 11 Thlr. 23 Sgr. 85 Pf., ein⸗ getragen in Abtheilung III. unter Nr. 1b. des Grundbuchs von Grünlinde Blatt 17, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. . Joschonnek.

50478 Bekanntmachung.

Das Dokument über die auf dem Grundstück des Eigenthümers Johann Wilhelm Leopold Loeprecht zu Lindenwerder Band J. Blatt Nr. 1 von Linden werder in Abth. III. unter Nr. 4 für Gottlob Robert Loeprecht eingetragenen 214 Thlr. Mutter- erbe, bestehend aus dem Pypothekenscheine und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 1/16. Oktober 1840 nebst Ingrossationsnote sowie Hypothekenbuchsaus⸗ zügen uͤber die bereits gelöschten Antheile der Ge— schwister des eingetragenen Gläubigers ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. dieses Monats für kraftlos erklärt worden.

Friedeberg N.“ M., den 19. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

49429) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Michael Tressat von

Jurge Kandscheit, vertreten durch den Justiz⸗Rath

für Recht: I) die beiden Hypothekenurkunden über je 13 Thlr. 15 Sgr. wäterliche Erbtheile aus; dem unterm 13. Januar 1843 bestätigten Erb⸗— vergleich gemäß Verfügung vom 27. Februar 1843 eingetragen für die Gebrüder Michael und Jursse Petarus in Abtheilung 1II. Nr. 6 und J des dem Besitzer Michael Tressat ge⸗— hörigen Grundstücks Jurge Kandscheit Nr. 17, ge— bildet aus den Erbtheilungs-Verhandlungen vom 24 Oktober 1842 . . ; ; jo. Besember IS und dem Hypothekenschein vom 11. März 1843 werden für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsieller zur Last. gez. Augar.

Verkündet am 6. Dezember 1888 Tilsit, den 6. Dezember 1888.

- gez. Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. Ilöoß49]) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Albert Schuchardt zu Gräfentonna, als Vormund des minorennen Hugo Bang daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht VIII. für Recht:

Dat Hypothekendokument, bestehend aus:

1) Die verehelichte Ackerbürger Dorothea Bullert,

Kuwert aus Tilsit, erkennt das Königlige Amts“, gericht zu Tilsit durch den Gerichts ⸗Assessor Augar

a. Ausfertigung des Wechselmandats in Baga— tellprozeßsachen des Buchhalters Bang wider den Schuhmacher Christoph Heinrichsdorf vom 24. November und 5. Dezember 1868 und

Auszug aus dem Hypothekenbuche der Stadt Erfurt Band 69 pag. 1 vom 4. Januar 1869, betreffend die daselbst in Abthl. III. unter Rr. 4 für den Buchhalter H. Bang in Erfurt eingetragene Post von 26 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Wechselforderung,

wird für kraftlos erklärt.

Verkündet: Ersurt, den 13. Dezember 1883.

50653

Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Byhleguhre Band J. Blatt Nr. 11 in Abtheikung III. Nr. 3 für den Grafen Heinrich Wilibald von Houwald zufolge Verfügung vom 27. Juni 1846 eingetragenen, mit 3M verzinslichen g7 Thaler 25 Sgr. ruͤckständige Dominial⸗Sefalle von dem Gräflich von Houwaldschen Herrschafts—⸗ gerichte zu Straupitz am 22. Juni 1846 aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 20. Juni 1846 mit dem Eintragungsvermerke, aus dem Erkenntnisse vom 20. März 1846 und aus dem Hypothekenscheine gebildet worden, it zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen für kraftlos erklärt.

Lieberose, den 19. Dezember 18588.

Königliches Amtsgericht. 50651 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Hewig zu Salzberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg durch den Amtsrichter Burchardi für Recht:

Die Behauptung, daß die Hypothet, 150 Thaler nach Obligation vom 8. September 1832 an Catha—⸗ ring und Helene Jordan zu Homberg, eingetragene Post 1, 2, 53, 55 Abth. III. Art. 8 Grundbuch von Salzberg längst bezahlt sei, wire für zugestanden angefehen, und die darüber errichtete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.

gez Burchardi. Ausgefertigt.

Homberg, den 22. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. I. Breitstadt. õos664

Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1888 ist die Hypotheken-Urkunde über die auf Schlawa Dorf Nr. 32 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Geschwister Karl August Her⸗— mann und Johann Friedrich Ernst Adolf Beyer ein⸗ getragenen, zu 4 Prozent verzinslichen Kauf- und Erbegelder von 171 Thlrn. 10 Sgr. für kraftlos erklärt worden. -.

Glogau, den 22. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Neumann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 18388.

Hüneke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Gottfried Joseph und dessen Ehefrau Henriette, geb. Elste, zu Kanena, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. durch den. Amtsgerichtsrath Harte fuͤr Recht:

Der Häusler Gottlieb Sachse und dessen Eherrau Anna Vorothee, geb. Klee, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Sachse'schen Eheleute im Grundbuche von Kanenag Band 1 Blatt Nr. 25 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 134 Thlr. rückständige Kaufgelder aus—⸗ geschlossen.

Folgenden Personen

a. dem Jimmermann Johann Karl Keil zu Kanena,

b. der verwittweten Friederike Krause, geb. Werner, zu Bruckdorf,

e. der verehelichten Arbeiter Krause, geb. Sachse, zu Spandau,

d. dem Bahnarheiter Karl Stahl zu Halle a. S.,

e. der Wirtwe Christiane Göhre, geb. Fritzsche, zu Reideburg,

f. der Frau Rosine Engelhardt, geb. Zeising, zu Bendorf,

g. dem Fuhrmann August Kirchner zu Dieskau,

h. dem Uhrmacher Friedrich Wilh. Gärtner zu Gröbers,

i. dem Arbeiter Wilh. Krause zu Halle a. S.,

k., dem Arbeiter Franz Krause zu Halle a. S.,

l. dem Handarbeiter Julius Gerlach zu Döllnitz, werden ihre Rechte als Erben der Sachse'schen Ehe⸗ leute an der vorbezeichneten Hypothekenforderung vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Harte.

bo0ß5s8! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Instrumente und ungelöschter Hypotheken⸗ Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiedeberg im Riesengebirge, vertreten durch den Amtsgerichts⸗Rath von Gersdorff, für Recht: . ent Hypothekenurkunde über Fünfundfünfzig

Thaler Varlehn, eingetragen aus der Urkunde vom

b0656]

15. November 18565 zufolge Verfügung vom 22. No⸗

vember 18655 für den minorennen Häuslersohn Her— mann Wimmer zu Krummhübel in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Ernst Linke gehörigen Grundstücks Nr. 100 Krummhübel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. November 1855 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. Dezember 18655, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

. ö NM

—— —— . r /

d · ——

J