Kö w 7.
es Burgerliches Brauhaus
Dresden⸗Planen.
Dil anz Conto per 30. September 1888.
Activa.
M6 An Grundstücks⸗ und Ge⸗ bäude · Conto: Stand am l. Mãrz er. bo 147 Neuanschaffungen 24423
Maschinen⸗ und Kühl⸗ anlage ⸗ Conto: Stand am . Mãrz er. 255769 Neuanschaffungen 10799 Lagerfässer und Bot⸗ tiche · Conto:
Stand am . März er. Neuanschaffungen Transportgefãße · Cto.:
Stand am. März er Reuanschaffungen Brauerei ⸗⸗ Inventar ˖
Conto: Stand am März er. Neuanschaffungen
Pferde ⸗Conto:
Stand am]. März er. Neuanschaffungen ö und Geschirr⸗
onto:
Stand aml. März er. Neuanschaffungen Cautions · Conto laschenbier⸗Utensilien ·
Tonto: Stand am. März er. Neuanschaffungen
Debitoren⸗Conto Mobiliar ⸗Conto Filialen und Speeial⸗ aussch. Einricht. Cto. Feuerassecuranz · Conto Cassa, Wechsel⸗ und Bankguthaben. Inventur · Bestãnde: Bier, Malz u. Hopfen 118363 Pech, Korke und Spunde .. 2434 Fourage, Feuerungs⸗ material und div. kleine Vorräthe
34744 256681
zol obs
17952 6621 16857 5962
1106
14925 7 wan 36
p06
9 627570 39
266568
11690403
Passiva.
, s]
Per Aetien⸗Capital-Conto. Sypotheken⸗Conto Greditoren ⸗Conto Gewinn.
3 gobooo Ib6666 —
11623 47
abs o?
1445167 34
Gewinn und Verlust - Conto.
Pebet.
M6
An Brausteuer⸗Conto .
Städt. Bier⸗Steuer⸗ o,
Feuerungs⸗ und Be⸗ seuchtungs⸗Unkosten⸗ I
Fourage⸗ Cont...
Betriebs ⸗Unkosten⸗ und Lohn ⸗Conto. Assecuronz⸗, Steuer⸗ und Abgaben⸗Conto Reisespesen⸗ und Pro⸗ visions · Conto Salair ˖ Conto Reparaturen ⸗Conto Zinsen⸗Conto
Gewinn
Vertheilung:
Abschreibungen.
Grundstücks- und Ge⸗
bäude ⸗Conto. 19op. r. t
Maschinen⸗ und
Kühlanlage⸗
Cto. . Hoc
Lagerfässer · u.
Bottiche⸗Cto. 80 /o
Transport · Ge⸗
fäße ˖ Cto.. . Sbso
Brauerei ⸗In⸗
ventar ⸗Cto. . 1009
Pferde · Cto. . 250 /o
Fuhrpark⸗ und
Geschirr⸗Cto. 260
Flaschenbier⸗
Utensilien⸗
Conto .. 3330 Dasselbe. Extra · Ab⸗ schreibung...
Mobiliar · Cto. 100 /o
Filialen⸗ und Special⸗
aussch. Einricht. Cto. .
Special ⸗ Reservefond⸗ Conto, Dotation.
Credit.
3
6 12837 2254 23743 004 49653 690 721 17967 6972
9868 o2083
193796 91
1888 Sept Per Bier⸗Conto .. 306. . Malzerei⸗Conto.
w . 3 II7o306 os
2456 ?
19379691
ob zo] . ': Brauereigesellschaft Löwenburg, vormals g. Diehl, Zweibrücken. Gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 1 wird
die durch die Generalversammlun
dende für das Betriebsjahr 1887588 m
ist M 60. — pr. Aktie, bei der Gesellschaftskasse,
t
felt feht Diri⸗
6 ee das
bei dem Vankhause Genigst, Cullmann Æ ei 2 GSenig
Co., n, bei dem Bankhanse Salomon Maas, Mannheim. )
ausbezahlt. Der Vorstand. K. Diehl, Direktor.
oo i5] Bilanz für das Geschäftsjahr 188788. aul . .
reibung. Zugang. 6 718. , 5 488 98 MÆ 4155,85 75 97 60 i 1606. 41. — iz 181. R bo d 24 A7. 53
1411540 196 280,57
Immobilien Ziegelei Mobilien Debitoren. Cassa . . mern nnn, Gewinn und Verlust ˖ Conto Saldo ˖ Vortrag auf 1888/89.
Passiva. 6 ö 132 000, — 64 280,57 196 280,57 Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Julius Hollender zu Ruhrort, Hugo Kuhr in Laar und Wilhelm Luckhaus in Duisburg.
Gerdt b. e, a. Rhein, den 28. Dezember 1888.
Gerdter Dampf⸗ & Ringofenziegelei.
August Kampf, Vorstand.
Actien. . . Gredig,
(15696
Tilgung von 60gen (ursprünglich 40 0igen)
Rheinischen n,, Prioritäts ⸗Obliga⸗ onen.
Von den unterm 2. August 1858 und 26. No vember 1860 Allerhöchst privilegirten 40 igen (ur- sprünglich 4506 c1igen) Rheinischen Eisenbahn ⸗Priori⸗ täts⸗Sbligationen sind die nachverzeichneten Nummern zur planmäßigen Tilgung pro 1888 ausgeloost
worden: A. 470 Stück à 600 44
Nr. 27 101 113 123 218 258 282 434 471 637 685 868 899 906 1003 1089 1108 1110 1362 1380 1464 1450 1519 1551 1571 1576 1632 1745 1779 1793 1961 1962 1963 19538 2037 2227 2411 2456 2495 2568 2631 2674 2760 2807 2808 2907 3008 3196 32460 3298 3312 3351 3352 3623 3704 3901 40lz 4614 4086 4251 4288 4427 4441 4473 4521 4524 4535 4748 4888 4912 4936 4950 5106 5133 5257 5339 5368 5417 5614 5692 5694 5709 5720 5763 5812 5982 6033 6058 6121 6172 6200 6267 6508 6394 6402 6702 6829 6913 6917 7574 7106 7121 7259 7275 7390 7413 7418 7451 7513 7528 7529 7545 7560 7570 7572 7580 7585 7635 7654 7789 7842 7907 Soß0 S085 S698 8II7 8402 8482 S521 8586 8662 8726 8734 S796 8811 8927 9g073 9210 326 9429 9433 9452 golo 9522 9524 9532 9576 9636 9641 9646 9655 S694 9696 9901 9939 9998 10097 10141 10173 160582 10399 10404 10435 106515 10522 10642 16564 10740 10787 10794 10805 10902 19978 116575 11086 11182 11205 11536 11723 11742 11881 11888 11931 12045 12268 12275 12447 12646 12770 12909 12942 13001 13089 13116 15517 13446 13454 13469 13501 13513 13618 13629 13787 13791 13792 13860 14001 14043 14395 14452 14455 14481 14575 14640 14662 147435 14790 14943 151566 15302 165324 15503 15654 15747 15791 16039 16315 16322 18328 16556 16410 16573 16687 16731 16913 17049 17110 17156 17349 17351 17432 17462 17635 17668 17994 18036 18142 18333 18422 18423 15177 18428 18493 18762 18961 19149 19176 19238 19468 19586 19664 19797 19826 19863 30519 36632 30084 30124 z0174 30207 30218 36721 36452 30792 30954 31152 31172 31337 zl565 31380 31384 31409 31432 31462 31515 31757 31813 32046 32051 32058 32097 32099 32177 32163 32324 32387 32540 32580 32799 357351 32783 32938 33238 33339 33393 33473 355979 33601 33613 33717 33762 33796 33885 z3892 33970 34118 34210 34244 34391 34521 4585 346338 34730 34761 34764 34814 34912 35008 55208 35227 35239 35251 35388 35442 35577 35556 35590 35636 35784 35790 35796 35826 358560 35954 36028 36039 36127 365235 36545 36371 36382 36422 36574 365865 36625 36683 36714 36756 36901 36967 37164 37330 37558 37452 37584 37767 37845 37920 37964 38678 38065 8135 38149 38349 38383 38415 z56431 38439 38463 38728 38732 38791 38843 39645 39068 z9142 39185 39276 39288 39333 z9338 39385 39432 39526 39569 396576 39596 539647 39700 39759 39769 39880 39900 39996 1065953 40118 40173 40199 40204 40207 40347 16555 40387 40608 40677 40875 40890 40941 16975 41316 41416 41476 41504 41541 41579 1607 41754 41762 41763 41783 41913 41952 11964 42143 42513 42571 42609 42740 42814 3010 43118 43352 43412 43445 43601 43651 45683 43749 43752 43758 43767 44008 44118 44160 44216 44232 44245 44316 44402 44458 44575 44621 44769 44917 44925 44956 44991. 200 Stück à 300 M4
Nr. 20046 20055 20103 20112 20176 20315 20371 20528 20606 20621 20628 20689 20730 20745 20824 20975 21054 21101 21330 21352 21419 21446 21509 21562 21623 216565 21682 21693 21695 21715 21827 21905 21934 21988 21989 22050 22128 22147 22238 22265 22291 22367 22414 22464 226541 22587 22690 22695 22733 22773 22810 22821 23107 23125 23193 23302 23335 23367 23368 23369 23494 23535 23585 23610 23716 23717 23919 24023 24172 24273 24355 24448 24572 24603 24606 24781 24945 265004 25068 25106 25109 25197 25202 25242 25293 25319 25380 25436 25614 26630 25823 25844 25876 25889 25890 25920 26099 26186 26234 26304 26324 26483 26581 26597 266027 26707 26718 26782 26851 26907 26971 26978 27003 27043 27077 27134 27142 27145 27183 2210 27395 27421 27448 27471 27529 27559 27753
27996 28126 28151 28157 28166 28292
27641 27642 27649 27657 27670 27823 27871 27908 27959 27952
128347 28418 28433 28640 28663 28668 23738
25757 25575 25029 29053 29067 29221 29267 29277 29294 29341 29381 29415 29447 29451 29458 29191 29525 29616 29631 29678 2939 29764 29797 29853 29956 29976.
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga⸗ tionen, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1888 aufhört, erfolgt gegen Auslieferung derselben nebst den zugehörigen Zinscoupons Litt. E. - . pro ; 5 u. ff. und Talons im Laufe des
1. Juli 188 Monats Januar 1889 ;
in Köln: bei der Königlichen Eisenbohn⸗Haupt-⸗ kaffe (linksrh) und den Bankhäusern: A. Schaaff ⸗ haufen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cof, FJ. H. Stein, Deichmann & Co. und A. & L. Camphausen; 23 1
in Wachen: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ . und bei der Aachener Disconto-⸗Gesell⸗
aft;
in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn;
in Krefeld: bei der Königlichen Eisenbahn - Betriebskaffe und dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann;
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne;
in Koblenz, Trier und St. Johaun-Saar⸗ 5 bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebs⸗ assen;
in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn ⸗ Haupt- kaffe, Abtheilung für Werthpapiere (Leipziger Pla Rr. 17) der Haupt ⸗Seehandlungs. Kasse, dem Bank. hause S. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie; ̃ ö.
in Breslau und Altona: bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen; ; .
in Frankfurt a. M.: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse und der Filiale der Bank für Handel und Industrie;
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank.
Rach dem 31. Januar 1889 erfolgt die Ein⸗ löfung der Obligatisnen nur noch bei den König lichen Cisenbahn. Hauptkassen in Köln (linksrh.), Altona, Berlin, Breslau und Frankfurt a. M.
Für jeden nicht eingelieferten Zinscoupon vro 1. Fuli 1889 u. ff., wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt. .
Von den zu früheren Terminen ausgeloosten Stücken der vorbezeichneten Obligationen sind nach⸗ ssehende Nummern bisher nicht zur Einlösung ge⸗
langt: A. Obligationen à 600 M Nr. 1794 1937 2991 6970 8176 19701 10901 1551 11732 12367 13138 14303 15109 15721 16147 31093 33089 z3713 34019 36655 37565, 383955 35114 39458 40366 40924 42824 43366
44244, ausgeloost pro 2. Januar 1887,
1487 2354 2751 3258 48529 6691 6861 7605 77604 S682 10264 10538 11813 12484 13484 15143 15443 15818 16145 17937 18361 18680 18859 192791 36361 360421 305655 z107?7? 33083 33169 33563 335643 33582 33712 34464 34896 35675 35757 36949 37328 38019 38246 38333 38835 z951iz 35031 39301 39680 40179 41288 41465 4156065 41553 41641 42186 44082 44436, 4 ausgeloost pro 2. Januar 1888.
KER. Obligationen à 300 27643, ausgeloost pro 2. Januar 1883, 20233 20505 20636 20847 21450
22607 22917 23517 24523 25560 28766 29263 29866 29867, ausgeloost pro 2. Januar 1887; 20278 20509 20707 20736 20798 21042 21451 21884 22730 22973 23775 23860 24135 24314 244330 26086 26633 27150 27153 27445 27825 27847 28627 28628 28633 28856 289765,
ausgeloost pro 2. Januar 13888.
ie Inhaber dieser Obligationen, sowie der In⸗
21541 27550
20991 22976 26661 275665 28764
haber der noch rũcstãndigen, pro 1. Oktober 1885 ausgeloosten ( tigen Bonun-Kölner Eisenbahn⸗ Prioritãts Dbligation Nr. 5788 werden wiederholt aufgefordert, die , . mit zugehörigen Zins- condong und Talons ei unserer Hauptkasse hierselbst einzuliefern. Köln, den 12. Juni 1888. stõnigliche Eisenbahn⸗Direktion ¶ linłorheinische).
x 6) Berufs⸗Genossenschaften.
lᷣosos ö . Brauerei⸗ ꝙ Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß
die Herren C. Heim — Plauen ⸗Dresden, stellvertr. Ver⸗ stellvertr. Ver⸗
trauensmann des 5. Bezirks, und Paul Roedel = Großbauchlitz, e trauensmann des 16. Bezirks der VIII. Sektion, in Folge Ausscheidens aus der Genossenschaft ihr Amt niedergelegt haben, und die Herren - F. Rühl —Völkmars dorf, stell vertr. Vertrauens⸗ mann des 11. Bezirks, und ; Direktor Carl Schuster — Greiz, stellvertr. Ver⸗ trauensmann des 21. Bezirks der VIII. Sektion, durch Tod ausgeschieden sind.
Frankfurt a. M.. den 31. Dezember 1888. F. Henrich, Vorsitzender.
menen,
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
sH06 24
Feuerversicherungsbank für Deutsch⸗ land zu Gotha.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Bevollmächtigte und General ⸗Direktor unserer
Anstalt, Herr Konsul C. Mathies, aus Gesundheitsrücksichten sich entschlossen hat, mit Ablauf dieses Jahres sein Amt niederzu⸗ legen, und daß an seine Stelle Herr Ober⸗Bürgermeister a. D. H. Brüning von genanntem Zeispunkt ab zum Bevollmächtigten und General ⸗ Direktor der Bank gewählt worden ist. Gotha, den 27. Dezember 1888. Der Vorstand der Fenerversicherungsbauk für Deutschland. Der Vorstands⸗ Der Vorfsteher des Dirigent. Gothaer Ausschusses. Graf von Keller. F. Engelhard. Der Vorsteher des Arnstädter Ausschuffes. L. Maempel. Der Vorsteher des Erfurter Ausschuffes. J. Kallmeyer.
49944
Wißssenschaftlich gebildeten Männern, ins befondere solchen höheren Beamten, die s. 3. ver⸗ absäumt haben zu promoviren, wird Behufs Er⸗
langung der 2 Doetorwiürde
die beste Information ertbeilt;, sub R. F. 3. Expedition der Norddeutfchen Allgemeinen Zeitung, Berlin 8W.
Suͤddeutsche Versicherungsbank für Militairdienst K Töchter⸗Aussteuer in Karlsruhe.
Generalversammlun
am 20. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal. A ademiestraße 5. Tages ordnung:
1) Geschãäftsbericht. 2) Revision der Statuten.
3) Beschlußfassung über Entlassung der bisherigen Direktoren.
4) Erganzung des Aufsichtsraths. Karlsruhe, den 25. Dezember 1888.
Der Aufsichtsrath.
Fr. 3. b0 vierteljährlich]
erscheinen zu lassen.
Ber lin und Paris.
sachlichen Besprechung unterziehen.
Inserate (per Petitzeile à 25 Cts.)
Filialen. Zürich, im Dez. 1888.
ausland.
Schweizerische H
vom Neujahr an MF ohne Preisaufschlag (hr. 12 jährlich, Fr. halbjährlich und täglich J
Die „Schweiz. Hande ls-Zeit un g“ wird bieten: Politische und Handels⸗Telegramme, Leitartikel über wichtige Fragen des Handels, der Industrie, des Eisenbahn⸗ und Bankwesens, sowie der Gesetzgebung.
Kleinere Mittheilungen und Mar ktberichte.
Tele graphische Börsenberichte von Basel, Genf, Frankfurt,
einzusenden an Hrn. Rudolf Mosse, Annoncen ⸗ rpedition in
— Die rasche Vermehrung unserer Abonnenten ermösllicht es uns, die
andels⸗Zeitung
õosbo] 83
Genaue Informationen durch zahlreiche, zuverläsfige Berichterstatter. Die „Schweiz. Handels⸗Zei tung“ ; schaftlichen Fragen der schweizerischen Politik nahe treten und diese einer
wird speziell den wirth⸗
Man abonnire bei der Post oder per Corresp.⸗Carte bei der Expedition.
Probenummern gratis und fran eg. nden wirksamste Berbreitun
und sind ausschließlich ürich und dessen sämmtliche . und
Die Expedition.
zum Deutschen Reich
M 327.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekannt
Central⸗Handels⸗Re
; Das Central ⸗ Handels ⸗Regi ; ; Berlin auch durch die . r ern fr 6 . He Reich kann durch alle Post Anstalten, für
r er! 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fünfte
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag. den 31. Dezember
— —— — — ——— r r rrr— vm mv Eisenbahnen enthalten sind, erfcheinl auch in einem , Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif. und Fahrplan Aenderungen der deutschm
gister für
Staats⸗Anzeiger.
n,
das Deutsche Reich. n. 32)
k Das Cent al · Handels · Regisseẽ für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das lie eußischen Sta 2nnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 260 d. —
Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 36 .
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 327 . und 327 *. ausgegeben
—
Patente.
I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die .
enannten die Ertheilung eines Patents .
er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Rr i. 5902.
ö . ö uöslöschvorrichtung für Petro⸗ leum⸗Rundbrenner. — Jul. Mertens i ö * Tee sl. g 6
. ö = ohrkratzer. — Samn Abraham in Cleveland. Ii, V. St. 3 Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW.
B. Sgs84. Schraubventil für Dampfwasser ˖ Ableiter. Eugen RBorngs in Neerfen, 5 12, Kreis Gladbach, Reg. Bez. Düssel⸗ rf. IH. S198. Kanalanordnung für Zugregula⸗ toren bei Dampfkessel⸗Feuerungen. ö Egan Haag in Köln a. Rbein, Mastrichterstr. 38. XV. RK. S665. Motor mit im Arbeitskolben gelagertem Vertheilungeschieber. — Gustav A Harth in St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlia SW.
M. 6125. Expansionsschiebersteuerung. — Horace Muncaster in St. George, Wellington, Salop, England; Vertreter: C. Fehlert & G. JTonbier, ö 3
5652. Expansionsregulirapparat. — . Weissker und Rudolph Weissker
in Gera. XVII. G. 5142. Verfahren und Vorrichtungen zum Abthauen von Luftkühlrobren. — Gesell⸗ schaft für Linae's Eismaschinen in Wies—
baden. Weichenverschluß. — Hermann
in Firma: C. Kesseler in
XX. D. 3625. . Lokomotivführer in Rübeland Harz XXI. C. 2625. Transformation elektrischer Gleichströme in Wechselströme. — . Clereg und Achille Vansteenkiste in . z Vertreter: Firma Carl Pieper in Ber⸗ in ( XXII. B. S571. Vecfahren zur Erzeugung von Bleioryd und Zinkoxyd. — Arthur Cross- man REradle) in 132 Grand Street. Brook⸗ lvn, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34. PD. 3536. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen unter Verwendung der nach Patent⸗ anmeldung D. 3563 und D. 3459 erhältlichen Sulfosäuren des geschwefelten Paratoluidins. — Dahl c Co. in Barmen.
XXIII. L. 2146. SHerstellung von antisep ˖ tischen Seifen. — John Thomson in London W, Grosvenor Street 0 A.; Vertretet: Specht, Ziese & Co., in Hamburg.
XXV. L. 2326. Rundwirkstußl mit Knüpf⸗ apparat. — C. Lerrot in Kannstatt, Württem⸗
erg.
XXVII. F. 3752. Neuerung an Apparaten zum Ventiliren von Wohnräumen u. 3 — De EFonblandus Fennerather in Liver- pool, 13 Rumford Street, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: E. G W. Pataky in Berlin s8ẽW., Königgrätzerstr. 41.
XXX. G. 5036. Mechanische Geburtezange. — Dr. Abelardo Carrillo Galiando in Madrid, Alcala 133; Vertreter: Brydges & Co. in
xm n 35 R
P. 56. Vorrichtung zur Fest⸗ stellung einer bestimmten Buchseite. — ö Joseph Downes in London, England; Ver⸗ treter: C. F. Scheler in Berlin N., Wörtherstr. 9.
XXXIX. St. 2130. Neuerung an Preßformen für Bernsteinabfälle.— Stanti en & Becker in Königsberg i. Pr.
XEN. B. 31486. Neuerung an edler 'schen ,, PF. PDenck er n Hamburg, Gr. Bäckerstr. 22.
V. 3632. Vorrichtung an selbstthätigen Fahrpreisanzeigern zum Einstellen derselben auf verschiedene Taxen. — F. Dencker in Ham- burg, Gr. Bäckerstraße 22.
XLLHV. E. S897. Neuerung an Knöpfen; Zusatz zum Patent Nr. 19474. — (Carl KRKrandt jun. in Gößnitz, Sachsen.
G. 5161. Magazin Sturmfeuerjeug. — Georg Genth, Forstreferendar in Oberförsterei Neuhaus bei Berlinchen i. Neumgrk.
JL. 4884. Selbstthätiger Verkaufapparat. sa . e , in Halle a. S., Brüder⸗
raße 16.
XLN. W. 57658. Riemengspel mit selbst⸗ thätiger Ausrückung. — Johann Paul August Weichert in Altstadt bei Stolpen.
O. 1093. Verfahren und Apparat zur Ge- winnung von Kraft aus hochgespannten Dämpfen flüchtiger Körper. — August Ogenhbrück. in Hemelingen bei Bremen. ;
Sch. 5410. Steuerungsvorrichtung für Gasmaschinen. — J. Narquard Schlimbach in Berlin N., Auguststr. 80. —
EHI. G. 4937. Verfahren zum Reinigen von Pepton. — H. D. Grotmackm in Klein- flottbeck ;
LL. 5065. Centrifugal · Sicht. und Hitz⸗ Apparat für Flüssigkeiten — W. Lereldt c Lentsch in Schöningen
XV. Nr. 46 352. Rotirender Heber mit federnden
XX. Nr. 46 372. Feststellvorrichtung für Wagen⸗
örlgasse 18;
indenstc. 67. HKlIasse. 2 . ö al e e n chine. — in Görlitz, Jauernickerstr. 1802. LVIII. HL. G567. 9 ö drei starr verbundenen Kolben. — Rud. HKoh- Cahl in Hamburg Mühlendamm 28. LXIII. Sch. 5397. Zügelhalter. — Carl Jacob Schiters und Werner Schitfers in Aachen, Stefanstr 34. LXVIII. EH. S675. Schloßeinrichtung. — Hugo Bremer in Remscheid ˖ Hasten. LXXI. W. 5619. Maschine zum Eintreiben von Nägeln in Schuhwerk. — Erastus Wod4d- Ward in Somerville, Massach.,, V. St. A.; Vertreter: Carl Pataky in Berlin. LXXII. A. 1880. Einrichtung an Geschützen zum Distanzschätzen und,. Richten. — Harry Andrews in Woolnich und Ino Adams Norton in London; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW. LXXVIII. C. 2476. Sprengpatronen, be- stehend aus komprimirtem Mantel und körnigem Inhalt. — Compaznie génesrale des Explosirs Favier in Brüssel; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SsW., Gneisenaustr. 109. LXXX. P. 3920. Selbstthäriger Abschneide apparat. — IH. Eolter in Schildeshain bei Schildau, Wurzenerstr. 20, und E. Assmann in Torgau, Leipzigerstr. 90. LXXRXRIV. E. S874. Saugbagger. — A. B. KEKowernrs aus San Francisco in Californien, z. 3. 1110 8the Street, Washington D C, V. St. A.; Vertreter: 0. Fehlert & G. Lou- bier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W. LXXXV. L. 5024. Neuerung an dem unter Nr. 27 798 patentirten Wasserzerstäubungs ⸗ Mundftück. — Maximilian Albert Lutrner in Berlin 8W., Yorkstr. 9. 3 L*XXXVN. L. 2204. Damastmaschine ohne Vordergeschirr. - Jos. Tschörner und Carl Wein in Kesmärk, Ungarin; Vertreter: F. Engel in Hamburg. — LXXXII. S; 4480. Antriebvorrichtung für durch Luftdruck bethätigte Werkzeuge. — Sielatr in Berlin N., Zionskirchstraße 389. LXXXIX. J D. 3639. Neuerung in dem Ver⸗ fahren zur Zerlegung ron Bariumsaccharat mittels Kohlensäure unter Mitwirkung von Cal ' . . Patente Nr. 45 376. 6a eodlor Oschenrzig in Magdeb Heilig. Geiststr. 6. ö M. 6109. Preßschnecke mit mehrfacher Wirkung. — Heinrich Mikolecki in Pilsen, Hußstr. 5.
2) Versagungen.
Auf die nachstehend. bezeichneten im Reichs« Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
V. B. SS61. Spitze für Rohrbrunnen. 3. September 1888.
LIV. A. 1934. Porzellanähnlicher Anstrich für Papiermasse ⸗ Gegenitände. Vom 12. Juli 1838. LV. G. 4845. Pneumatischer Zugapparat für Papier und andere Stoffe. Vom 26. Juli 1888.
3) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Vachgenannten ein Patent von dem angegebenen
Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle
ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
1 .
III. Nr. 46 356. Knopf zur Befestigung von
Brustschleifen und dergleichen. — R. .
in Magdeburg⸗Werder, Victoria⸗Theater, Mittel⸗
straße 16 II. Vom 26. Juni 1888 ab.
VIII. Nr. 46 3509. Plättmaschine. — E, Crawrord in 12 Alfred Street, Belfast County of Anfrim, Irland; Vertreter: J. Brandt & Gd. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich straße 73. Vom 14. Juli 1888 ab.
Nr. 46 357. Cylinder⸗Rauhmaschine. — E. Michaelis und A. Smethurst, und Ch. Wool in Cable Mills, Oldbam Road, Manchester, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom s8. Juli 1885 ab.
Nr. 46 358. Maschine zur Herstellung von
Rüschen — 9. G. Mill So. in Arnot
Hill, Grafschaft Nottingham, England; Ver⸗
treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
Vom 13. Juli 1888 ab.
Vom
Walzenlagern an Rotationsmaschinen und Schnell⸗ pressen. M. M oeRStroh in. Dresden, Güterbahnbofstr. 19. Vom 24. August 1888 ab. Nr. 46 365. Schreibmaschine. — O. Stener in Dresden, Oberseergasse Vom 27. April 1888 ab.
fenster. — J. MN. Wellingtem in Clapham. 1 High Street, Grafschaft Surrey, England; Vertreter: H. C W;. Fataky in Berlin 8wW., Königgrätzerstr 41 Vom 17. Mai 1888 ab. Nr. 46 37. Verlängerbare Flankirstange. —
Err. X. Zol13. Sicherheitsverschluß für Geld-
briefumschläge. — Franz Auspitz in Wien IX., : Vertreter Ernst Liebing. in irma Alfred Lorentz Nachf. in Berlin 8W., Carl V.
Oydraulisches Preßwerk mit
Klasse.
XXI. Nr. A6 353. Schaltung der beim gleich. zeitigen Telegraphirten und Telephoniren auf der⸗ selben Leitung zur Anwendung kommenden Appa-
rate. — Ch. Selden in Baltimore, Maryland,
ö St. A.; Vertreter: Brydges & Co, in Berlin 8W., Königgrätzerstr. Io. Vom 9. März 1887 ab.
Nr. 46359. Bogenlampenregulator. — PF. V. MAaquaire in Paris, 3 Avenue du Maine; Vertreter: C. Fehsert & G. Loubier, in Firma: 9. Kesseler in Berlin 8W., Anhalt⸗ straße 6. Vom 22. Juli 1888 ab.
Nr. 46 360. Trockenelement. — Dr. H. Mehner in Berlin N., Kastanien ⸗ Allee 20. Vom 4. August 1888 ab.
XXII. Nr. 46 354. Neuerung in dem Ver ˖ fahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des im- Amidophenol⸗Phtaleins; II. Zusatz 6 et n. [. ö. tadische Ani-
n- und Sodarabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 3. Mai 1888 ab. ö ;
XLV. Nr. 46 355. Instrument zum Ordnen von Thiermähnen. — W. Me Donnell in India Villa Corbally, Limerick, Irland; Ver treter: J. Brandt & G. W. 7. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 733. Vom 13. Juni 1888 ab.
uf 46 1 ¶ H für Drill maschinen. — Fr. Ang. Hüne in Sangerhausen. Vom 19 Juli 1888 ab. ö
XVI. Nr. 46 351. Zündschieber für Gas maschinen. — Mees C Wilperg in Mag de— burg, Kronprinzenstr 1. Vom 8. August 1888 ab.
XLIX. Nr. 46 363. Prefß. und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen u dergl. für Taschenmesser. — Gebr. Wolrerts in Ohligs, Rheinland. Vom 25. Dezember 1887 ab.
Nr. 46 364. Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Wellen. — Th. Gare in Stockport, Cheshire, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 4 April 1888 ab.
Nr 46 368. Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahn⸗ rücken. — F. Wannieck in Brünn; Ver⸗ treter: F. G. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. d). Vom 9. Mai 1888 ab. .
Nr. 46362. Rohrabschneider. — IH. HKöttgen in Berg. Gladbach bei Köl . Vom 2. Juni 1888 ab.
Nr. 46 368. Modell ⸗Fräsmaschine. — St. J. Moore in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 13. Juli 1888 ab.
Nr. 46 370. Verfahren zum Ablösen der gezogenen Rohre, Hülsen oder dergl. von den Ziebstempeln — WM. Lorenz in Karls rube i. B. Vom 19. Juli 1888 ab.
Nr. 46 371. Maschine zum Beschneiden der beschlagenen Wi kstublplatinen — Gebr. Nevoigt in Reichenbrand. Vom 20. Juli
1888 ab. LV. Nr. 46 362. Holzschleifmaschine. — Vom 11. September
O. Kapp in Zwickau. 1888 ab.
Nr. 46 374. Holzstoff ⸗Sortirmaschine mit endlosem Sieb; Zusatz zum Patente Nr. 45 039. — G Diethelm in Wien J., Maximilian⸗ straße 9; Vertreter: A Kuhnt & R Deissler in Berlin G., Ale xanderstraße 33. Vom 4. Sep- tember 1888 ab.
LXXIX. Nr. 46 361. Cigarren · Sandwickel⸗
maschine. — M. Van Gülpen in Mülheim
a. Rh. Vom 26. August 1888 ab.
LRXXXXIX. Nr. 46 349. Filtriren von Zucker ˖ rübensaft über ausgepreßte Rübenschnitzel. — O. Eluhme in Köslin. Vom 29. Juni 1888 ab. ö.
Berlin, den 31. Dezember 1888.
naiserliches Patentamt. Bojanowski.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Sandelsregister
des Königlichen Amtsgerichts . Bei der unter Nr. boo unseres registers Firma:
lõo768]
650? 88] n Berlin. . ; esellschafts⸗ eingetragenen Kommanditgesellschaft in
. Georg Fromberg C Co
ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1888 am selben Tage vermerkt worden, daß die Einlage der Kommanditistin erhöht worden ist.
Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister 5 unter Nr. 10 27, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: ö hen ien, che Glühlampen ; atent See mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Generalversammlung vom 10. August 1888 ist
A. Eisner in Berlin Sir, Lindenftr. 94. Vom 14. August 1888 ab. l
In weiterer Ausführung des Beschlusses der *
Der §. 4 des Statuts hat durch Urkunde vom 22. Dezember 1883, welche sich Vol. II. Seite 210 bis 213 des Beilage ⸗ Bandes Nr. 691 zum Gesellschaftsregister befindet, eine andere Fassung erhalten.
Das Grundkapital beträgt jetzt 1 Million Mark und ist eingetheilt in joo Aktien über je 1000 M.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: ö eral h I. ergleiche Nr. 6092. Spalte 2. Firma der 5. Sein, Lehmann Æ Co Aetiengesellschaft, Träger me llblech ˖ Fabrik und Signalbau⸗Anstalt Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. SSEyalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer. Das Statut derselben ist in den Urkunden vom 12. November 1888 und 24. Dezember 18388 fest⸗ gestellt, welche Urkunden sich Seite 9 und folgende, sowie Seite 74 und 75, Vol. I. des Beilage Bandes Nr. 757 zum Gesellschaftsregister befinden. Zweck der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der unter der Firma Hein, Lehmann & Co. zu Berlin, Sielce und Geisweid bestehenden Trägerwellblech— fabrik, Verzinkerei und Signalbaunanstalt, sowie überhaupt der Betrieb technischer Unternehmungen, die Herstellung und der Vertrieb indastrieller Ar⸗ tikel, die Betheiligung bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab- gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern aus wei oder mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrathe erwählt werden. Die Gesellschajt wird nach Außen durch die Direktion vertreten und zwar dergestalt, daß diese Vertretung nur kollektivisch durch zwei Personen, nämlich entweder: a. durch zwei Direktoren oder b. durch einen Direktor und einen Ptokuristen oder e. durch zwei Prokuristen
ausgeübt werden darf.
In entsprechender Weise ist bei Aufstellung von Urkunden oder sonstigen schriftlichen Erklärungen und bei Bekanntmachungen das hetreffende Schriftstück mit der Firma der Gesellschäft und der Namens- unterschrift zweier vertretungsberechtigter Personen zu unterzeichnen. Stellvertretende Direktoren haben gleiche Vertretungsbefugniß mit wirklichen Direttoren.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch
den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, den Berliner Börsen ⸗ Courier, die Berliner Börsen⸗-Zeitung, das Berliner Tageblaut, die Vossische Zeitung und die National · Zeitung, doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekannt⸗ machung durch den „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“. Bekanntmachungen Seitens des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stel vertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet. Das Grundkapital der Gesellschaft, ist auf 1100 000 festgesetzt und in 1100 Attien über je 1090 4M eingetheilt; die Aktien lauten auf jeden In⸗ haber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen, Die Aktionäre Max Hein und Anton Lebmann bringen in die Aktiengesellschaft ein: das von ihnen unter der Firma Hein, Lehmann C Co. zur Fort- führung desselben unter obiger Firma betriebene Fabritationsgeschäft, sowie die zu dem Fabrikations- geschäft gehörigen Grundstücke in Berlin, Chaussee⸗ straße 113, ind in. Siel ce und die Fabrikeinrichtungen an den bezeichneten beiden Orten und in Geisweid, mit den sämmtlichen zum Betrieb gebörigen Ma⸗ schinen. Apparaten, Utensilien, Inventar, Mo dellen und sonstigem Zubehör, ferner den sämmtlichen vorhandenen Vorräthen, den fertigen und unfertigen Waaren, den Kassen⸗ und Wechsel⸗ beständen, den Patenten, mögen dieselben auf den Namen der Firma oder von Angestellten derselben erworben sein, so wie Alles steht und liegt zu dem vereinbarten Preise von 16096 000 „S; die Einbrin ⸗ genden erhalten dafür zusammen 1096 Aktien der neuen Gesellschaft; sie übernehmen ferner die Kosten für die zur Errichtung der Aktiengesellschaft erforder lichen Verhandlungen und der Eintragung derselben, 6 i ade , . und Umschrei⸗ ung der Grundstücke und endlich die Stempel fü die auszugebenden Aktien. 5 3 Die Gründer der Gesellschaft find: 1) der Kaufmann Max Hein, 2) der Ingenieur Anton Lehmann. 3) der Kaufmann Fritz Grꝛiebe, 4) der Taufmann Emil Knorr, b) der Kaufmann Eduard Krüger, 6) der Kaufmann Johannes Friedemann, zu 2 in Nieder Schönhausen, zu 1, 3,ů 4, o und 56 in Berlin wohnhaft. Den ersten Aussichttzrath bilden: 9 der Banquier Sigmund Sommerfeld, 2) der Direktor der Schiff ⸗ und Maschinenbau⸗
das Grundkapital um 250 000 S erhöht worden.
, Germania, Leopold Pine⸗