1889 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Gewerbe und Handel.

In der Kommissionssitzung des allgemeinen deutschen Knappschafts ver .. am 11. v. M. theilte der Verwaltungs ˖ Direktor der Knappschafts ⸗Berufsgenossenschaft. Simons ⸗Berlin, sehr interessante Zahlen über den Umfang und die Rir ffamkeit der deutschen Knappschaftsvereine mit. Nach diesen Ausführungen zählten die deutfchen Knappschaften im Jahre 1886 zusammen 369 024 aktive Mitglieder und es kamen von den im Ganzen vorhandenen xenten⸗ berechtigten 32 0609 Invaliden auf 1909 Arbeiter 37 In validen, 36 899 Wittwen auf 10900 Arbeiter 190 Wittwen und 56 868 Waisen auf 1009 Arbeiter 182 Waisen. Es wurden im Jahre 1886 im Ganzen gezahlt: 6 9659 535 6 für Invaliden, d. i. durchschnittlich für 1 Invaliden 21708 „, 3 Sb 354 M für Wittwen, d; i, für 1 Wittwe = 163,13 „K, 1960016 M für Waisen, d. i. für 1 Waise 35,08 ½ Das am Schluß des Jahres 1886 bei den Knappschaften vorhandene Ver— mögen (der Reservefonds)] von 385 Millionen Mark reicht hin, um mehr als den dreifachen Jahresbetrag der fälligen Renten zu decken. Die Verwaltungskosten stellen sich bei den Knappschaftsvereinen nur auf 2,9 ß der Gesammt ⸗Jahresausgabe. Die Knappschafts institute, deren Vorstände je zur Hälfte aus Arbeitgebern und Arbeit nehmern bestehen, haben vollständige Selbstverwaltung unter Aufsicht der Oberbergaͤmter, welche Kommissare für die einzelnen Vereine ernennen, in der Regel die Berg⸗Revierbeamten.

Vom oberschlesischen Eisen und Metallmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg.“: Die Arbeiten in den Eisen, und Stahl⸗ werken nahmen, foweit dieselben für die Festtage einzustellen waren, ein ruhigeretz Gepräge an, und zeigte demgemäß auch der Verkehr eine etwas abgeschwächtere Gestaltung. Auf der Antonienhütte hat das Niederblasen dez zweiten Hohofens daselbst begonnen, sodaß Friedenshütte im künftigen Jahre mit den drei Oefen des eigenen Werks Roheisen erblasen wird. Die Vorräthe an Roheisen sind auf den Werken mäßig, für das kommende Jahr sieht man daher einem lebhaften Begehr entgegen, wie auch einer Preisaufbesserung für die aus freier Hand abzusetzenden Roheisensorten. Die Beschäftigung in den Eisen⸗

ießereien erhielt sich bis zum Wochenschluß, da dieselben mit And kiüceᷣ stark besetzt waren, und wurde vielfach in Ueberstunden gearbeitet. —sie Eisenwalzwerke übernahmen für die kommen den Monate bedeutende Arbeitsmengen; der gegenwärtige Absatz beschränkte sich mehr auf den Deckungsbedarf näher gelegener Absatzgebiete, da für Profil- und Konstruktionseisen sowie für Bleche Seitens der Maschinenbau ⸗Anstalten und Kesselschmieden rege Nachfrage vorhanden war. Die Stahlwerke hatten in Halb- fabrikaten und Fertigstücken für größere Posten flotten Absatz. 8 unverändert: Stabeisen 14 14,25 6. Profileisen 16 16,504,

isenbleche 1650 - 1750 M (Grundpreise). Auf dem Metall markt erstreckten sich die Ablieferungen auf die nach, laufenden Ab⸗ schlüssen abzugebenden Mengen; Blei. und Zinkfabrikate gelangten mehrfach in größeren Partien zur Versendung. Als Normpreise galten: W. H. v. Giesche s Erben Zink 37, 60 16, andere raff. Marken I6 –— 36, 30 M, 1a Blockblei 2 28 4 .

Braunfchweig, 31. Dezember. Gewinnziehung der Brau n⸗ schweiger 20. Thaler Loose. 60 C00 M Nr. 33 Ser. 5602, 10 800 M Nr. 1 Ser. 480, 6000 M Nr. 29 Ser. Höbh0, ie 1800 4 Nr. 17 Ser. 496, Nr. 18 Ser. 6496, je 300 „6 Nr. 19 Ser. 1916, Nr. 41 Ser. 2646, Nr. 46 Ser. 3848, Nr. 50 Ser. 5693. Nr. 34 Ser. 5843, Nr. 42 Ser. 6127, Nr. 45 Ser. 6217, Nr. 40 Ser. 6403, Nr. 48 Ser. 7779, Nr. 1 Ser. 8609, je 226 6 Nr. 45 Ser. 1581 Nr. 4 Ser. 1902, Nr. 38 Ser. 2530, Nr. 50 Ser. 8679, Nr. 3 Ser. 8980. . .

Lon don, 31. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 9 Weizen ladung en angeboten. ö .

. Januar. (W. T. B.) An der Küste 9 Weizen ladungen angeboten.

ann. 31. Dezember. (W. T. B Die Ver schiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8300 Tons gegen 6700 Tons in 6 . des vorigen Jahres. Der Roh eisenmar kt bleibt geschlossen. .

Bradford, 31. Dezember. (W. T. B.) Wolle fest, ruhig,

zarne und Stoffe rubig. 9 New - York, 21. Dezember. (New⸗Yorker Holt. Zig.) Die aus vielen Theilen der Union hier eingegangenen Nachrichten über den Verlauf des legitimen Geschäfts in der heute beendeten Woche lauten durchaus befriedigend; überall ist man der Ansicht, daß nach den Feiertagen vnd mit dem Beginn des neuen Jahres das Geschäft an Ausdehnung gewinnen und ganz danach angethan sein wird, um in wirk⸗ samer Weise in die bevorstebende Frübjahrs ⸗Saison einzutreten. Was sreziell den hiesigen Platz betrifft, jo hat sich der Cyport von Weizenmehl und Baum wolle entschieden gehoben; mit Weizen will es noch immer nicht sonderlich vorwärts, und es ist eine eigen tbümliche Erscheinung, daß, von Baumwolle abgesehen, die übrigen Haupt ˖Stapelartikel Senens unserer Exporteure noch immer nicht die sonstige Beachtung finden, während andere, nicht unter die Rubrik der Stapelartikel! fallende Produkte eine aus

esprochene unahme im Export Verkehr aufweisen. ö. Wechs n t haben sich die Course ziemlich fest gehalten und das Geschäft in Wechseln war immerhin ein recht belebtes zu nennen. New⸗Jorks Goldexport hat sich diese Woche auf 1050000 Doll. beschränkt. New⸗Jorks gesammter Goldexport stellt sich nunmehr seit dem 27. März er. auf ca. 25 500 0090 Doll. New Jork, 31. Dezember. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ chiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der ereinigten Staaten nach Großbritannien 3000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents —, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 23 9090 Qrts. ; 31. Dezember. (W. T. B) Visible Supply an Weizen 38 301 000 Bushels, do. an Mais 8497 000 Busphels. ö

Submissivnen im Auslande.

ö Spanien. .

1) 22. Januar 1889, Nachmittags 2 Uhr. Director General de Correos Telegrafos Madrid. calle Claudio Coello No. 8. Ein- richtung und Betrieb eines Telephon Netzes in Linares. Kaution vor⸗ läufig 2000 Pes. endgültig 6000 Pes. ;

2). Ohne Datum. Junta de Administracion y Trabajos del Arsenal in Cartageng. Verschiedene Materialien für die 8. Abthei⸗ lung des Arsenals. Voranschlag 27 392,20 Pes. Kaution vorläufig 1369 Pes., endgültig 2738 Pes. J

375 Ohne Datum. Dieselbe Behörde in La Carraca. Ma⸗ terialien und Geräthschaften zur Auzrüstung, der Kreuzer „Colon“ und Ullba“, eingetheilt in 2 Loose Voranschlag 6411,64 Pes. Kaution vorläufig für Loos 1 158 Pes, für Loos 2 162 Pes.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Hamburg, 1. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer Suevia‘ der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend

in New⸗York eingetroffen. Hamburg, 2. Januar. (W. T. B). Der Postdampfer Packetfahrt⸗

Rhaetia der Hamburg⸗Amerikanischen Aktiengesellschaft ist, von New⸗Vork kommend, gestern Nach⸗ mittag 4 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

London, 31. Dezember. (W. T. B.) Der Unien-Dampfer „Mexican“ ist gestern auf der Heimreise von Lissabon, der Union⸗Dampfer Moor ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.

Theater und Musik.

Deutsches Theater. Die nächste Novität ist ein modernes dreiaktiges Schauspiel, betitelt: Eine Lüge“, dessen Verfasser noch ungenannt bleiben will. Die erste Aufführung des Stücks ist auf Sonnabend, den 12. d. Me angesetzt Vorher noch findet am Montag, den T., eine Wiederaufnahme des Shakespeare'schen Lustspiels Der Widerspänstigen Zähmung“ in großentheils neuer Besetzung der Rollen statt. Die „Katharina wird zum ersten Male Frl. Sorma und den ‚Petrucchio“ Hr. Nissen spielen.

Im Berliner Theater batte am Svlvesterabend ein neues Lustspiel von Ernst Wichert „Die talentvolle Tochter“, einen entschiedenen und nicht unverdienten Mißerfols. Wir wollen allen falls zugeben, daß dieses sein neuestes Elaborat dem verdienst⸗ vollen Autor bei starken Kürzungen des dritten Aktes auf Provinzialbühnen freundliche Erfolge zu sichern geeignet ist. Auf das Publikum der Hauptstadt mußte es wirkungslos bleiben. Dasselbe kennt das großstädtische Leben, von welchem der Ver fasser einen Theil, schildern will, aus eigener Anschauung viel zu gut und ist viel zu verwöhnt, um an die unwahr⸗ scheinlichen Situationen des Stücks zu glauben oder an den verbrauchten Scherzen desselben Gefallen zu finden. Hierju kommt, daß der Dialog an unerträglicher Länge, vielfachen Wiederholungen und entschiedenem Mangel an geistreichen Wendungen leidet.

Da der Novität ein langes Leben kaum bestimmt sein dürfte, glauben wir auf eine nähere Inhaltsangabe verzichten zu können, wollen indessen nicht unterlassen, anzuerkennen, daß die Darsteller trotz der immer größer werdenden Unruhe des Publikums, welche im dritten Akte bei besonders deplacirten Wendungen in mehrfach ironische Beifallsstürme ausartete, auf das tapferste besttebt waren, das Stück über Wasser zu halten. Dies gilt be—⸗ sonders von Frl. Odilon in der Titelrolle, von Hrn. Eckert und Fr. Baumeister als Ehepaar Wallbach und Hrn. Kraußneck als Prokurist Dürck. . .

Central-Theater. Der große Erfolg, den das neue Repertoire⸗ stück, Mannstädt's ‚Leuchtkugeln‘. bei der Premiere fand, erweist sich als außerordentlich nachhaltig: alle bisherigen Aufführungen spielten sich vor glänzend besuchten Häusern und unter fortdauerndem Beifall ab; selbst der Sylvester⸗ Abend brachte ein ausverkauftes Haus, und am Neujahrstage war schon am Morgen kein numerirter Platz mehr zu haben.

Mannigfaltiges.

Bericht über die Wirksamkeit des Kaiserin⸗Augusta⸗ Vereins für deutsche Töchter im Jahre 1887.

Seit unserem letzten, am 21. Dezember v. J erstatteten Jahres⸗ bericht haben die Ansprüche, welche von Töchtern im Kriege von 1870,71 gefallener oder in Folge des Feldzuges verstorbener Offiziere und Militaͤrbeamten an den Verein erhoben sind, nicht unerheblich

ch vermindert, soweit sie auf Gewährung regelmäßiger Erziehungs⸗ eihülfen gerichtet waren. .

Von den 35 Töchtern, denen im vorigen Jahre solche Beihülfen bewilligt wurden, haben 9 das erziehungsbedürftige Alter, als dessen Grenze von Seiten der Vereintzverwaltung, wie von derjenigen des Staates, das 17. Lebensjahr angenommen worden ist, überschritten. Neu aufgenommen sind dagegen ? Töchter, so daß noch 28 Töchter in der re des Vereins verblieben und regelmäßige Beihülfen zu den Ko sten ihrer Erziehung erhielten.

Von denselben befanden sich :

14 im 17. Lebensjahre, 16. 13. 12. 10. k

Unter ihnen erhielten 13 Beihülfen zum Betrage von je 150 für das Jahr und 10 mit Rücksicht auf ihre größere Dürftigkeit solche zum Betrage von je 300 6 Die Summe dieser Unterstützungen belief sich auf 250 A6 . .

Die dem Verein noch zur Verfügung stehenden Mittel haben es gestattet, wie in den früheren Jahren, so auch in dem letztverflossenen solchen Töchtern, welche das 17. Lebensjahr bereits zurückgelegt hatten, aber für die Gründung eines selbständigen Lebenserwerbs, insbesondere zu dem Lehrerinnen- Beruf noch einer weiteren Ausbildung bedurften, . Beihülfen zu bewilligen. Diese Unterstützungen, welche auf Grund beigebrachter Zeugnisse nur von Jahr zu Jahr und nicht über einen Gesammt Zeitraum von mehr als drei Jahren bewilligt wurden, haben sich außerordentlich wohlthätig bewährt und wir wer den auch ferner damit fortfahren, soweit unsere Mittel reichen. Die Zabl der in solcher Weise unterstützten Töchter betrug 13 gegen 9 im vorangegangenen Jahr. Von ihnen erhielten 4 Unterstützungen von je 156 und ) Unterstützungen von je 300 6 für das Jahr. .

Die Gesammtsumme der an regelmäßigen und außerordentlichen Erziehungsbeihülfen gewährten Unterstützungen belief sich

1881 für 59 Töchter auf 11 625 (6

1382 . 50 . 10650 .

1883 48 10 875

1884 50 10125

1885 46 8 775

1886 44 8 900

1887 . 41 7806. q

Die vom Schatzmeister des Vereins gelegte Rechnung, welche mit n Belegen geprüft und richtig befunden worden, ergiebt folgendes Resultat: :

An

I. Die Einnahmen: anne, eingezogenen Kapitalien. Zinsen belegter Kapitalien. ..... Kassenbestand laut Rechnung von 1886 Summe der Einnahmen II. Die Ausgaben: regelmäßigen Erziehungsbeihülfen außerordentlichen do. Verwaltungs kosten

757, 554 M6 26

31 900 534.

532 454 A6 26

38 816.

Summe der Ausgaben bleibt mithin ein Baarbestand von III. Vermögensbestand: Valuta des Effektenbestanded.. . Hiezu obiger Baarbestand J Mithin Vermögensbestand am Schlusse 18876. Am Schluß des Jahres 1886 betrug derselben. hat sich der Vermögensbestand im Jahre 1887 vermindert umwmr Berlin, den 28. Dezember 1888. Der Verwaltungsratbh. Krüger, Vorsitzender.

Rom, 31. Dezember. (W. T. B.) Der „Propaganda“ wird gemeldet, daß in der Mandschurei verheerende Ueber⸗ schwem mungen stattgefunden haben, bei denen eine grog Anzahl von Menschen zu Grunde gingen. Von Quelon, an der Küste von Mala bar, ging der Propaganda“ die Nachricht zu, daß dort die Cholera ausgebrochen sei und gegen 2000 Christen hinweggerafft habe; die Pflege der an der Cholera Erkrankten hätten italienische Karmeliter übernommen.

Wetterberi

8.

Januar 1889, r Morgens.

2 *

Stationen. Wetter.

Bar. auf O Gr. 0 u. d. Meeretzsp. red. in Millim.

in oO Celsius 506 G. 40 M

2. Doöczi.

1 wolkig I heiter 4 bedeckt 2 Dunst 2 wolkenlos I wolkenlos

9 6 89 Temperatur

badour.

Mullaghmore Aberdeen Chriftiansund Kopenhagen. St Petersburg

65

7 Uhr.

36 360 366 cc)

2232222 *

2 8

96

O —— M =

1 1 1

I bedeckt 3 wolkig 1 wolkenlos still wolkig still Nebel sti ll bedeckt 2 bedeckt 4 beiter 1wolkenl i) —3 A bedeckt 1

65

7 Uhr.

coc .

Freitag:

Sonnabend: Sonntag: Die

nuar, statt.

Cãsar. Freitag:

7) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Ueber dem weftlicken Mirtel · Europa ist der Luft druck gleichmäßig vertheilt Ind daber die Luft⸗ bewegung allenthalben schwach Das Wetter ist über Central Eurora meift kälter, theils beiter, theils neblig, obne nennen werthe 2 In Deutschland liegt die Temperatur aft überall unter dem Gefrierpunkt. München und Nenfahrwasser 12, 4 15, Riga 17, St. Petersburg 20, Kiew 22, Moskau 27 Grad unter Null. .

6 Deut sche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern baus. 3. Vorstellung. 2 Akten mit Tanz von Mozart. Weitz, als Debüt.)

Schauspielbaus. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des Anfang 7 Uhr..

Freitag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Der Trou ˖ Oper in 4 Akten von Verdi. nach dem Italienischen des S. Camerano.

Schau spielbaus. . der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Matt Stadt Theater in Hamburg, als Gast.)

Zeutsches Theater. Donnerstag: Faust. Frühling im Winter. Quintus Soratins Flaccus. Zwei Die Jüdin von Toledo. Die Sermannsschlacht. nãchfle spänstigen Zähmung findet am Montag, den 7. Ja⸗

Berliner Theater.

10. Abonnements ⸗Vorstellung. talentvolle Tochter. ; Sonnabend: Die wilde Jagd.

Wallner Theater. Donnerstag: Zum 85. Male:

Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bifson und Antonie Mars. , ge sf rn, , m e, . Posse er Benutzung 7 englischen Idee von Franz Wallner. T

Freitag und die Bonivard. Der dritte Kopf.

Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 10. M: Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet

7 Uhr. . Freitag u. die folgenden Tage:

Oper in

Frl.

Letzte Liebe.

Don Juan. Serline: Anfang 7 Uhr. 3. Vorstellung.

Donnerstag: zum 28. Male Dichtung

Anfang

Othello,

von A. Sullivan.

4. Vorstellung. Freitag: Der Mikado.

(Othello: Hr. Matkowe ko. vom Anfang Nervöse Frauen. (Les Tochs, bearbeitet von Franz Am Telephon. Taube.

Aufführung von Der Wider⸗

12. Male: Die Raupe. Frenag und folgende Tage:

Julius bain des dames)

Die

Donnerstag:

6. Male:

Deut i Leuchtkugeln. 8 Mannstãbt.

Zum 85. Male: Der dritte ö

Anfang

folgenden Tage: Madame

Gesangeyosse in 4 Akten

Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

in 3 Akten und 8 Bildern von Cb. Lecoeq. von Vanloo und Busnach. Für das Victoria Theater bearbeitet von Dr. Max Bauer (Rusticus).

Ali Baba.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Mit neuer glänzender Ausstattung,

(in deutscher Sprache): Mikado, oder:; Ein Tag in Titipu. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Anfang 7 Uhr.

Residenz- Theater. Donnerstag u. folgende Tage: femmes nerveuses.) Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Wallner. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von Wilhelm Mejo.

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum (Ce bain des dames.) Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anf. 7 Uhr. Die Raupe. (Le

Voranzeige. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: stellung zu bedeutend ermäßigten Preisen: Die Heinzelmännchen. Weihnacht?⸗ komödie in 7 Bildern von O. Klein.

Central · Theater. Donnerstag: Zum 11. Male: Gesangsposse in 4 Akten von W. Musik von G. Steffens. Anfang

Adolph Ernst-⸗ Theater. Dres denerstraße 72. Donnerstag: Zum 145. Male: Die drei Grazien. von Leon Treytow. Gorplets von Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 74 Uhr.

Tert Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Paula Schumann mit Hrn. Albert Volland (Berlin —Maadeburg). Frl. Anna Hahn mit Hrn. Musiklehrer Adolf Koeppen (Ber⸗ lin). Frl. Helene v. Tilly mit Hrn. Land schaftsgärtner Willv Lange Berlin Köstritz i. Th.). Frl. Auguste Edelhoff mit Hrn. Ober⸗Real⸗ schullehrer Ernst Korten (Ronsdorf-= Elberfeld). Frl. Margarethe Franke mit Hrn. n , Alexis Bischof (Coswig). Frl. Emilie Keller mit Hrn. Portraitmaler Herm. Spaeth (Bres⸗ lau). Frl. Luise Vulmahn mit Hrn. Archt= tekten Karl Bollweg (Stoljenau— Köln a. Rh.

Verehel icht: Hr. Ludwig Künzler mit Frl. Paula Wolff (Dietz a. 2. Magdeburg). Hr. Prof. Dr. W. Roux mit Frl. Thusnelda Haertel (Breslau). Hr. Lieutenant Hans Hahn mit Frl. Margarethe Wulff (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ferd. Herrmann (Nienburg a. S.). Hrn. Georg Hubensack (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Buch⸗ händler Ernst Leupoldt (Stuttgart). Hrn. Apotheker E. Merlo (Köln). Hrn. Hauptmann ö. (Gleiwitz). t Freienwalde a. O) Hrn. Bernhard v. Pressentin gen. v. Rautter (sFauttersselde). Hrn. Major 4. D. v. Schütz (Wolittnick). Hrn. Reg. Rath Frhr. v. Rheinbaben (Berlin). .

Gestorben: Frau Louise. Auguste Amalie Voll⸗ mer, geb. Toepfer (Berlin). Frau Adonide Risop, 4 Schmock (Berlin)]. Hr. Geh. Kirchen ; Rath Prof. Dr. G. V. Lechler (Leipzig). Frau Caroline Schneil, gf. Fuhrmann (Löbe⸗ jün). Hr. Archidiakonus R. Heyn (Brieg).

Anfang

Der Burleske Musik

Vorher: Anfang 7 Uhr.

Kinder · Vor Zum

Nedacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Postblatt Nr. 1.

Hrn. Gusta Rath

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 2. Januar

M 1.

Erste Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö Zwangsvollstreckungen, .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗G J. Wochen usweise der deutschen 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

60850]

Der unterm 8. Februar 18383 gegen den Fuhr mann Carl August Lemnitzer aus Ziegenrück er= lassene Steckbrief wird nochmals erneuert.

Rnudolstadt, den 24. Dezember 1888.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

(085 2]

Das Strafvollstreckungdersuchen vom 31. August 1887 wider Hartwig und Genossen in Stück 221 unter Nr. 28 883 ist, soweit es den unter Nr. 11 daselbst bezeichneten Johang Carl Heinrich Kuhnt betrifft, erledigt.

Waldenburg, den 21. Dezember 18388.

Der Staatsanwalt. 0863] Ladung.

Der Schuhmacher Friedrich Heinz, 7 Jahre alt, zuletzt in Filzen wohnhaft. dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im VII. Rückfalle am 13. Außust 1888 im Gemeinde⸗ walde von Filzen Distrikt Esels Jagen 29 eine Traglast grüne Eichengerten gehauen und entwendet zu haben Vergehen gegen §§. 1 und 8 des Forst⸗ diebstahlsgesetzes vom 15. April 1878, wird auf An—⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 1. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem J wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. .

Berncastel, den 18. Dezember 18388.

Rohrbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lölo?h) Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des 8. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 126 Chrysofto⸗ mus Mayer aus Fischbach. Großh. Bad. Amts Villingen, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 13. Dezember 1888 zu Recht erkannt:

es solle das dem Mayer gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 29. Dezember 1888.

(L. 8) Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.). 50851] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Nacowitsch, geboren am 26. März 1866 zu Langendernbach, zuletzt wohnhaft in Siegen, das Hauptverfahren vor der Straf— n bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Siegen eröffnet.

Zugleich wird in Gemäßheit der §§. 140 Abs. 1 Nr. 7, 480, 325, 326 St. P. O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 160 S das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Arnsberg, 23. November 1888.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Schneidewind. Brisken. Schwemann.

*

Zwangsvollstreckungen,

2) Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Bosse] Zwangsversteigerung.

Im Wege der JZwangsvo llstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 6 Nr. 483 auf den

Namen der Ehefrau des Kaufmanns Briet, Anna Albertine Emilie, geb. Huck, hierselbst eingetragene,

in der Rosenstraße Nr. 28 belegene Grundstück am 27. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2880 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗

schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen

und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie bhesondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigs werden und bei Ver—⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berüclsichtig· ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenl⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean en en, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeich⸗

neter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.

lsoßkss! Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 90 Nr. 4577 auf den Namen des Maurermeisters Paul Garnn ein⸗ getragene, in der Magazinstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 22. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 10 700 M Nutzungswerih zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D,, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten, werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ jprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- , des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des. Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1889, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 19. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

Das Kgl. Amtsgericht Passau 1888 nachstehendes Aufgebot Die Sparkassascheine

pc der städtischen Sparkassa assau

a. H. B. Nr. 4062 pro Ziel Georgi über 50 M, angelegt am 18. März 1885, zu 390 ½ verzinslich,

15934 hat am 12. Juni erlassen:

„Julie Pröll in Obernzell“ und

b. H. B. Nr. 4558 pro Ziel Georgi über 50 , angelegt am 2. April 1887, zu 34 W verzinslich, rückzahlbar nach jähriger Kündigung, lautend auf „Julie Pröll in Obernzell! sind Ende April oder Anfangs Mai 1887 von dem Fuhrmann Georg Gartner auf dem Wege von Passau nach Obernzell, wo er diese an Julie Pröll abliefern sollte, verloren worden und wurden trotz aller Bemühungen bisher noch nicht aufgefunden.

Auf Antrag der Eigenthümerin der beiden Spar— kassascheine, der Köchin Julie Pröll in Obernzell, wird der Inhaber dieser beiden Urkunden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, an⸗ beraumt auf 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 13. seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zwei obenbezeichneten Sparkassascheine erfolgen wird.

Passau, am 12. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Passau. Scherer, K. Sekretär.

al680) Aufgebot.

Es haben das Aufgebot:

1) der Buchbinder Wilhelm Rommel in Cöthen des auf Wilhelm Rommel in Cöthen lauten⸗ den Abrechnungsbuches des Bankhauses B. J. Friedheim C Co., in Cöthen Nr. 4793

ũüUber 200 M,

2) Fräulein Therese Götze in Geuz., früher in Cöthen, des auf Therese Götze in Cöthen lautenden Abrechnungsbuches derselben Firma Nr. 4486 über 300 M,

3) der Faktor Bernhard Föhse in Leipzig, früher in Cöthen, als Vertreter seiner minorennen Tochter Ida Föhse, des auf den Namen der letzteren lautenden Quittungsbuches der Kreis⸗ n f zu Cöthen Nr. 11 860 über 56 M0

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Jannar 1859, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten. Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Cöthen, den 13. Juli 1888. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Schwencke.

Ausgefertigt: Cöthen, den 16. Juli 1888.

L. 8. (Unterschrift),

Gerichtschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.

(6685 Aufgebot.

Die auf den Inhaber lautenden, zu 48 verzins⸗ lichen Stargard Posener - Eisenbahn⸗ bligationen III. Emission Nr. 13 060 und 14190 über je 100 Thaler sind angeblich in Verlust gerathen und sollen auf den Antrag der Susanne Clisabeth Roth⸗ kirch, genannt Frau Nowack, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Stadthagen eben⸗ 1 behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Es ergeht daher an den oder die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen hiermit die Aufforderung,

spätestens in dem

rückzahlbar nach Kw jähriger Kündigung, lautend auf

auf den 19. April 1389, Vormittags 11] Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4. Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, anbergumten Aufgebotstermine seine, beziehungsweife ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die Obligationen vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 29. April 1857.

Königliches Amtsgericht. [õbgadl Aufgebot.

Der Landmann Hein Wulff in Reitbrook, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft in Ham⸗ burg, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung der Aktie Nr. 146 der Aktien. Dampf⸗ Ziegelei Reitbrook bei . ein Tausend Reichsmark nebst Talon und Dividendenscheinen für die Geschäftsjahre bis 1893 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februgr 1891, Vormittags 19) uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 10. Februar 1887.

Das Amtsgericht. Lamprecht.

10022 Aufgebot.

Des verstorbenen Eggert Johannsen in Neuen⸗ gamme Wittwe Mette, geb. Heitmann, und Erben, nämlich seine Kinder, 1) Diedrich, 2) Margaretha, verehelicht an den Käthner Auguft Wippermann in Neuengamme, jetzt deren Erben, nämlich ihre Kinder, a. Friedrich August, b. Bertha, C. Gustav Eggert, vertreten durch ihre Vormünder Johann Franke und Hennig Reimers in Neuengamme, 3) Christoph, 4) Becke, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf

haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extractes vom 9. Oktober 1860 über 650 CtR zu 3 Gso, welche nächst 1990 CtR stehend auf des Eggert Johannsen in Neuengamme Namen in damals Tönnies Drengenberg jetzt Carl Ernst Paul Schliebs Hause beim Brunnen, Bergedorfer Stadtbuch Vol. C. Fol. 47, versichert sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 15. Mai 1888.

Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

42254 Aufgebot.

Folgende Schuldscheine: .

I) über 75 ss, verzinslich zu 5 Go, ausgestellt vom Halbhäusler Wilhelm Rex und dessen Ehefrau Marie, geb. Ring, zu Kunersdorf am 30. Mai 1867, über 150 , verzinslich ju 5c, ausgestellt vom Halbhäusler Martin Schulz zu Kuners⸗ dorf am 1. Juni 1879, über 75 66, verzinslich zu 5 Go, ausgestellt vom Halbhäusler Martin Schulz zu Kuners—⸗ dorf am 25. Februar 1881, über 150 „S6, verzinslich zu 8 , ausgestellt von der verwittweten Prediger Sauer zu Frankfurt a. O, am 8. Dezember 1882,

ad 1 für den Halbhäusler Gottfried Müller zu

Kunersdorf, ad 2-4 für die verwittwete Halb⸗

hoäusler Müller, Marie, geb. Schaedel, dafelbst, sind dem Halbhäusler Martin Dolling, als Vor mund der Müller'schen Minorennen zu Kunersdorf, aus seiner Wohnung angeblich abhanden gekommen.

Auf Antrag des Martin Dolling wird der un—

bekannte Inhaber der Schuldscheine aufgefordert, spätestens in dem am 17. Mai 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Oderstraße 53 / 4, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Schuld⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Frankfurt a. O., den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

hol 75] Aufgebot.

Der Rentner Dr. Küster in Brühl als Bevoll

mächtigter von J. Qrepz in Barmen, Louis Langer⸗

feld in Essen, der Wittwe Chr. Menzel in Bochum und des Heinr. Potthoff in Steele hat das Aufgebot

nachbenannter Antheilsscheine an der .

Muthung Glückauf (letzt Erzbergwerk Glückauf) in

den Gemeinden Velbert, Kuhlendahl und Richrath,

. Mettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf,

nämlich:

1) Antheilscheine Nr. 71, 72, 73, 74, 75, 207, 298, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 418, 419, 420, 421, 52l, auf den Namen Louis Langerfeld in Herne lautend;

2) die Antheilscheine Nr. 765, 768 73g, auf den Namen J. Dreps in Barmen lautend;

3) Lie Antheilscheine Nr. 763 und 784 auf den Namen einrich Potthoff in Steele lautend,

4 die Antheilscheine Nr. 561, 562, 563, b64, 565, 566, 567, 568, 569, 570. 661, 662 sh, 66g, tzzöb, 66, sz, C7, 6z2, rz, auf den Namen Chr. Menzel in Ueberruhr lautend,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

een binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf ittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an-

beraumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. K den 12. Dezember 1888. önigliches Amtsgericht. gez. Asthöwer. (L. S.) Beglaubigt: Lättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liossi]

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Passau hat am

7. Mai 1888 nachstehendes

Aufgebot über 5009 „S Schuldscheine der Kgl. bayer. Filial⸗ bank Passau erlassen:

Die Erben der am 11. beziehungsweise 13. Ja—⸗ nuar 1888 verstorbenen Poststallhalters⸗ und Gast⸗ gebersehegatten Johann Nepomuk und Katharina Sinzinger von Passau als:

Joseph Aberel, Uhrmacher,

Franz Aberel, Poststallhalterssohn,

Karl Absrel, minderjähriger Poststallhalterssohn, repräsentirt durch seinen Vormund, Pri⸗ vatier Julius Absrél in Passau, dieser ver= ge durch Kgl. Advokaten Mirwald in

assau,

Johann und Anton Sinzinger, minderjährige Poststallhalterssöhne, repräsentirt durch ihren Vormund, den genannten Kgl. Advokaten

w Mirwald, sämmtliche dahier wohnhaft, haben das Aufgebot der nachstehend verzeichneten, angeblich in Verlust gerathenen 4 Darlehensschuldscheine, ausgestellt von der Kgl. bayer. Filialbank Passau unter Mitferti⸗ gung der Kgl. bayer. Bankdirektion in Nürnberg, lautend als Einzahler auf

J. N. (Joh. Nep) Sinzinger in Passau.

Nr. 42 927 vom 3. November 1883 zu 1000 —, Nr. 46 807 vom 9. Mai 1884 zu M 2000. —,

Nr. 4 728 vom 9. Juni 1885 zu A 1000. —,

Nr. 56 730 vom 6. Oktober 1885 zu S 1000 —, nach 3 Prozent verzinslich, die Zinsen in halbjäh⸗ rigen Raten erhebbar, die Darlehen selbst nach vor⸗ ausgegangener dreimonatlicher Aufkuͤndigung gegen Rückgabe der Schuldscheine rückzahlbar, Zwecks der Amortisation gemeinschaftlich beantragt.

Der oder die Inhaber der oben beschriebenen Schuldurkunden werden hiermit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 7. Februar 1889, Vormittags 11 uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 18/1. festge⸗ setzten Aufgebotstermins ihre Rechte hiergerichts anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ e. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde. .

Passau, den J. Mai 1888.

Der Kgl. 4 am Kgl. Amtsgerichte

assau: Scherer, Sekretär.

(48718 Aufgebot. Amortisation einer Urkunde betreffend.

Dem Söldner Johann Kreil in Sinzing ist in der Nacht vom 25. auf 26. November 1888 ein auf denselben als Gläubiger lautender Schuldschein der Kgl. Bank Nürnberg. Filiale Regensburg, vom 127. November 1887, Nr. 1781, 181, über 2500 , zu 243 90 verzinslich, mit rückseitigen Zinszahlungs⸗ vermerken vom 5. Mai und 19. November 1888, entwendet worden.

Auf Antrag des genannten Johann Kreil wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am Dienstag, den J. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bei diesseitigem Gerichte anstehenden Aufgebotstermine seine An—⸗ sprüche und Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Regensburg, den 12. Dezember 1888.

Königl. Amtsgericht Regensburg J. er Kgl. Ober ⸗Amtsrichter, Ober ⸗Landesgerichts Rath: (L. 8.) gez. von Ammon. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 14. Dezember 1888. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hencky.

39414 Aufgebot.

Der Rentier H. Hirschlaff zu Berlin hat das Aufgebot eines von H. Glaue auf F. A. Lange in Berlin, Steglitzerstr. 84, gezogenen, am 3. Oktober 1888 zahlbaren, mit Accepivermerk des F. A. Lange und Indossamenten von H. Glaue, 6 irschlaff, E. Viek und des Charlottenburger Credit Vereins und Sparkasse, Eingetragene Genossenschaft, versehenen Prima⸗Wechsels über 2320 4M 4. d. Berlin, den 14. August. 1888, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hef, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

sõloꝛ9] Bekanntmachung.

Auf dem dem Seefahrer Johann Kühl gehörigen

Grundstücke Flaake Band IV. Blatt 129 Nr. 17

stehen in der dritten 1 unter a. Nr. 1 200 Thlr. 606 46. Darlehnsforde⸗ rung aus der Schuldverschreibung vom 265. Februar 1848 und dem Hypothekenbriefe vom 16. April 1860,

b. Nr. 2 200 Thlr. 600 M aus der Schuld⸗

verschreibung und dem Hypothekenbriefe vom 15. September 1869, km = f