auf den 25. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zweck der oͤffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
aumann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
(õo88l] Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Moses Rosendahl zu Schwelm, vertreten durch Justiz Rath Kayser hier, klagt en den Handelsmann Hermann Bauhaus zu Spork bei Bocholt wegen Schadensersatz mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 258 4Æ 90 3 5 5 9s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
geliefertes Leder, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:
J. die Beklagten seien schuldig, 19 6 80 3 Hauptsache zu bezahlen;
II. dieselben haben sämmtliche Prozeßkosten zu zu tragen;
. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklart.
Der Kläger ladet die beklagtischen Eheleute zu dem vom Kgl. Amtsgericht Weismain zur Verhand⸗ lung über diese Klage auf Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin.
Dies wird hiermit den Schuster'schen Eheleuten, nachdem deren Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 23. 28. Mts. bewilligt wurde, gemäß §. 187 d. R. C. P. -O.
(bo 89h] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister August Kleist zu Pollnow, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Göring und Neitzke zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Baganz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erkären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 28. Dezember 1888.
e. — ö. . . 2 . ö. . 3 Schuld⸗ erschreibung und dem i
‚ 23. 1 1874 .
für den Musikus Julius Heidenreich zu Stepenitz
r, , .
e drei Hypotheken⸗Urkunden sind angeblich ver⸗
le gf teens gg des Ghltubigerzt heiden uf den Antrag des Gläubigers Heidenreich werden deshalb die Inhaber dieser Ürkunden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts gerichte auf den 17. April 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden behufs Aus⸗
fertigung neuer erfolgen wird. Stepenitz, den 15. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
Il9446]! Aufgebot. Auf begründeten Antrag werden: 1) der Schuster Friedrich Wilzelm Christian Tiedemann, geb. am 19. April 1838 zu Neu⸗ haus a. O., im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, 2) der Schiffskapitain Albertus Heinrich Kröncke, eb. am 4. April 1850, wahrscheinlich im ahre 1881 mit seinem Schiffe, Schooner Catharina, auf der Reise von Hamburg
. nach Shanghai verunglückt,
3) der Johann Hinrich Mahler, 9 ö April än lch den, ö er Jaco ilhelm Mahler, geb. am 8. Juli
9 n geln is Heiheihh t . er ristop einrich Mahler, geb. am 10. April 1848 zu Hechthausen, ; ö
lõloꝛb] Bekanntmachung. Der , , . Friedrich Wilhelm Paul und dessen Ehefrau Charlotte Louise, geb. Grabow, baben in ihrem am 4. Dezember 1858 publizirten Testament vom 27. April 1875 die Wittwe Christine Grabow, geb. Utke, zur Miterbin eingesetzt. ᷣ Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
lolo? iber die im Grundbuche von Boenenburg vol. Ill Fol. 151 auf dem daselbst verzeichneten Grundver⸗ mögen unter Nr. 12 Abtheilung III für den Han delgmann Josef Salomon in Bonenburg zu H Moo verzinslich eingetragenen Waarenschuld von vierzig Thalern und allen aus dem Schuldverhältniß ent⸗ stehenden Kosten, auch denen der Liquidation, wird
tür kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den An— tragsteller.
bosss]
m Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1888. Priboth, Aktuar, Gerichtsschreiber.
1 , mn, dn es Arbeiters Johann Pet . . . ö. er Jacob Cordes, er Wittwe weilan astwirths Engelking, ö Elise Lucie, 4 ö 6
urg, erkennt das Königliche Amtsgericht Li
durch den Amtsgerichtsrath ö er inf burg
. 3 *.. ꝛc. Die Urkunden über die im Grundbuche von Lünebur tingetragenen Hypotheken von 600 M Band 3 Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs, 1900 Thlr. Band 5 Blatt 40 Abtheilung Jil. Nr. 4 Grundbuchs, werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Dezember 1888. Jedrzejews ki, Aktuar.
In der Teykowska'schen Aufgebotssache — F. 22/888 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche auf:
Ilblozs)] Im Namen des Königs! Suhl, den 22. Dezember 1888.
In der Cohen'schen Aufgebotssache F. 9/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Suhl durch den unter⸗ zeichneten Richter 2c.
geb. am
2c.
Pauli.
sblozꝰ]
Im Grundbuche der Bauerschaft Lüdenhausen findet sich bei dem Kolonate Brandt Nr. 77 Ar⸗
letztere 3 Personen vor etwa 20 Jahren f fo en nn ger stens in dem auf Frei aufgefordert, si ätestens in dem auf Freita ven n ertgulk 1b ten z aum?! fre ,,
Re. für Recht: I) Der Heyum Cohen aus Schwarza und alle Diejenigen, welche von demselben Rechte herleiten, mit Ausnahme der verehel. Kaufmann Goldschmidt, Jette, geb. Cohen, in Willmars bei Mellrichstadt,
Jochmus.
soioas] Berauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hi 18. d. Mts. 6 hurtheil de bicszen Gerichts vom
a, die im Grundbuche von Klein⸗Rehwalde Blatt 11 in Abth. III. Nr 1 für die Geschwister Johanna und Franz Isebrandt zu gleichen Theilen auf Grund der in der Franz Isebrandt'schen Nachlaßsache auf—
Zimmermann, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.
sblo6o] Oeffentliche Zustellung.
(L. 8.) Der Kgl. Gerichtssekretär: Fink. solob7]
ekannt gegeben Weismain, den 24. Dezember 1888.
Oeffentliche Zustellung.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocholt auf den 19. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
an hiesiger Gerichtsstelle rn, Termine zu
melden, widrlgensallg dieselben für todt erklartk und genommenen Verhandlung, Bm en Deöembeß 134
tikel 14 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, in Abth. III. ⸗ ind 26. Januar 1844 zufolge Verfügung vom 25. Fe, Dorothea Goerich, ohne Gewerbe, zu Straßburg, Der Kaufmann Th. Fiebrantz zu Treptow a. R., childhaus,
lfd. Nr. 1, für den Gutsbesitzer Lindemann auf
Grund des Kaufvertrags vom 5. September 1855 unter dem 18. August 1856 ein in ein Darlehn ver⸗ wandelter Kaufgeldrest von 1360 M eingetragen. , Maaßen ist dieses Darlehn bei der späteren Vertheilung des Lindemann'schen Nachlasses der Sophie Lindemann zu Osnabrück zugefallen, die früher aus enn Schuldurkunde aber verloren ge—⸗ . uf Antrag der Sophie Lindemann ist das
ufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft oder klärung der erwähnten Schuldurkunde vom 18. August 1866 eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 12. Juli k. J., Morgens 10 Uhr, hier ange— a., Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordeit, pätestens in diesem Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigen falls die letztere für krastlos erklärt werden wird.
HSohenhausen, den 26. Dezember 1888.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift) Ilboðb 6] Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Rechtoͤ⸗ anwalt Wilhelmine Luise Auguste Vilter, geborene Horbandt, welche in erster Ehe mit dem Kaufmann und späteren Rentier Bernhard Schmacka verheiratet gewesen ist, soll dieselbe als Eigentbümerin des in Ʒopvot in der Südstraße belegenen Grundstüͤcks Zoppot Band 631V. Blatt 54 im Grundbuche ein getragen werden.
Die Antragstellerin befindet sich seit 28 Jahren im vollständigen Besitze des Grundstücks und bat die Erben ihres ersten Ehemannes Schmacka, welcher nebst ihr als Eigentbümer des Grundstücks im Grundbuche vermerkt ist, im Jahre 1874 wegen deren Ansprüche betreffs des Grundstücks vollständig abgefunden.
ie Erben des Rentiers Schmacka baben auch in rechtsgültiger Form in die Auflassung des Grund⸗ stücks an die Antragstellerin gewilligt, die Auflassung ist aber im Jahre 1874 versebentlich nicht erfolgt, und kann auch jetzt nicht erfolgen, weil die Erben des Rentiers Schmacka. beziebungsweise die Rechts. nachfolger der Erben inzwischen tbeils ibrer Perfon, . dem Aufentbaltsorte nach unbekannt geworden in
Es ergebt desbalb die Aufforderung an die ibrer Fristenz nach unbekannten Erben des Rentierg Bernbard Schmacka und an sonstige unbekannte Eigenthumspraͤtendenten des Grundstucks Zoppot Blatt 54. Joxrie an folgende, ibren Aufenthaste na unbekannte Erben, namlich Friedericke Bertha
— 1 A b. e. Jobanna Ottilie groỹjãb
82 m — Scmadka.
. . Sr undstũck svãteftenn im Aufgebete termine 6. März 1889. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerickte anzumelden und ihr etwaiges WBiderspruchsrecht gegen die beabsichtigte Eintragung ma bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren An. swrüchen auf das Grundstück werden ausgeschloffen werden und die Eintragung der Antragstellerin als Gigenthümerin im Grurdbuche erfolgen wird. Zoppot, den 20. Dejember 1888. Königliches Amtsgericht.
M An⸗
51 W363
G3! . Aufgebot. Im Srund buche
rom 17. Mär;
wiesene KCaufge
L randbuch Art der Antrag der Srundstũckseigentbũmer werden des bald die Rechtẽna * felger der Horotbekengläubiger, Bilbelmine und Liberte Leidolpb. aufgefordert, ibre Lasrruüche and Rechte auf die Posten fväteft ens in Ur gebe rstermine, den S. Mai 1889, Vor- mittags 10 Uhr, bet dem unterjeichneten Amts⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An- sprüchen auf die Pesten werden ausgeschloffen werden. Teuchern, den 25. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
lol.]. K . ͤ
Auf den dem Ackerbürger Serbard Heinrich Zur⸗ 2 * 6 rn, in * 22 gemeinde Ochtrup liegenden GSrundstücken Flur 5 Nr 166, 168. Flur 3 Nr. 457, 478 stehbt . 1. Fol. 45 des Srundbuchs ein Kapital von hundert Reichetbalern Conv.- Geld aus der Schuldverschrei⸗ brag rom 11. Juli 1810 für den Professor Kater⸗ kam zu Münster eingetragen.
Ss ist das Aufgebot dieser Post unter der Be banrtung, daß sie getilgt sei, beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Ansprüche n dieselde zu machen haben. hierdurch aufgefordert, diefe is dem an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 18. * den 3. April k. Is., Vormittags 11 Uhr, ansteßenden Termine anzumelden, widri⸗ gen ls ie damit ausgeich lofsen werden und die Post seltst in Scnadkuche gelöscht wird.
Bnurgĩ̃ein furt, 2. Dejember 1888.
r ᷣ. f Je. 65 4 eilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher- beitsleistung verabfolgt werde. 36
ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, diesbezügliche Mittheilungen hierorts zu . Etwaige Erb⸗ und . werden für den Fall der demnächstigen Todeserklaͤrung zur An meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll, aufgefordert. Neuhaus a. O., den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Ibloꝛ8] Aufgebot. Auf den Antrag der Ärbeiterfrau Sophie Kracht, geb. Ziepel zu Garj bei Swinemünde wird deren Bruder, der Viktualienhändler Joachim Friedrich Wilhelm Ziepel, welcher am 1. März 1824 zu Garz bei Swinemünde als Sobn des Webers Johann Christian Ziepel und dessen Ehefrau Katharina Marie. geb. Strelow, geboren ist und im Jahre 1865 von Stettin aus angeblich nach Amerika ausgewan⸗ dert sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine den 26. November 1889, Mittag s 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, zu melden, widrigenfalls seine Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. Stettin, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Iolos1] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Regen hat am 23. Dezember J. J. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Bauern Josef Kaufmann in Haid gegen Michael Kaufmann, Bauerssohn von dort, welcher unterm 1 November 1817 geboren und vor 49 Jabren nach Amerika ausgewandert ist, obne daß bisber irgend (ine Nachricht über fein Verbleiben bekannt geworden ist, wird die Einleitung des Auf⸗ gebolsverfabrens zum Zwecke der Todeserklärung des Michael Kaufmann beschlossen und zu diesem Bebufe auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vor- n . SI Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Aufgebotstermin anberaumt. Zugleich ergebt die Aufforderung: I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots . termine versönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden. widrigenfalls er für todt erklärt werde, Man die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Auf. dtermir W. wahren, und s an alle Diejenigen. welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können. Mittbeilung bierü ter bei Gericht zu machen. . Regen, am 29. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerickt Regen. L 8) Eichinger, K. Sekretär.
lõ S6] . Aufgebot.
Der Gutsbesißer Carl Schäfer zu Kleeberg und der Gemeinderorsteber Ernst Schmoldt zu Klaus dorf als gerichtlich bestellte Vormünder der minder jäbrigen Seschwister Hermann. Jobannes und Elfriede Louise Büttner. Beneszialerben des am 11. Nobember 1888 verstorbenen Gutsbesitzers Friedrich Büttner zu Klausdorf und seiner am 30. November 1888 ebenfalls verstorbenen Ebefrau, Louise, geb. Böning, baben in Gemäßbeit des Gesetzes vom 28. Mär; 1878 das Aufgebot der Nachlaßgläãubiger beantragt. Es ergebt demnach an alle Diejenigen. welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß der ver⸗ storbenen Gutsbesitzer Büttner'schen Eheleute zu baben glauben, biermit die Aufforderung. dieselben sFätestens in dem auf 27. März 1883, Vorm. 10 Uhr, an biesiger Gerichtsftelle anberaumten Auf ebetsztermine anzumelden. widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nickt an= melden, solche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode der Erblaffer aufgekom . menen Nutzungen durch Befriedigung der ange—⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlinchen, den 2X2. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
lol G30] Bekanntmachung. Die russische Wittwe Johanne Frank, geb. Gi— wenskv, ist in Memel verstorben und werden deren etwaige Erben deutscher Reichsangebörigkeit auf⸗ gefor ert. sich binnen sechs Monaten bei dem Nachlaßpfleger, Herrn Justiz⸗Rath Schlevps bier zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den russischen Erben allein ausgehändigt wird. Memel, den 22. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
5931] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Fisprůche an den Nachlaß des am 12. November 18868 in Frank- furt a. M. verstorbenen Privatier Friedrich Beeck mann und dessen am 23. Januar 1856 daselbst ver⸗ storbenen Ehefrau Clisabeth, geb. Rufli, zustehen, haben solche vor dem 6. Februar iss bei unterzeichnetem Gerichte ordnungs mäßig anzumelden an die
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1888.
Renigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
werden mit ihren Ansprüchen bezüglich der auf die beiden für den Heyum Cohen aus 86 a in Ab⸗ theilung III. unter 6 und 8 des Hypothekenbuchs von Benshausen Blatt 68 eingetragen gewesenen Hypothekenforderungen von a. 21 Thaler 21 Sgr. 11 Pf. — 65, 19 M Haupt⸗ forderung, Kosten und Zinsen nebst ferneren Zinfen von . . ö ö,. 9 Pf. — 44,47 6 und von alern ? r. 6 Pf. 23,75 4M sei 13. Dezember 1846, ; vf . b. 5 Thalern 3 Sgr. 11 Pf. — 15,39 4 Haupt⸗ forderung und verlegte Kosten nebst ferneren Kosten in der Zwangsversteigerungssache über das unter Nr. 71 zu Benshausen belegene, Blatt 68 des Haus— grundbucht von Benshausen eingetragene Wohnhgus nebst Zubehör bei der Kaufgelderbelegung am 29. Ok⸗ tober 18889 auf den Kaufgelderantheil der Wittwe Ernestine Kohl, geb. Grimm, zu Benshausen und der Wittwe Johanne Marie Kohl, geb. König, da— selbst zur Hebung gekommenen und bei der König⸗ lichen Regierung zu Erfurt hinterlegten 82,57 M nebst den davon aufgekommenen Hinterlegungszinsen audgeschlossen. er verehel, Kaufmann Goldschmidt, Jette, geb. Coben in Willmars bei Mellrichstadt, werden ihre Ansprüche auf den binterlegten Betrag nebst Zinfen vorbehalten. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragstellerinnen zu tragen. Simon.
lölots] Im Namen des stönigs! . Auf den Antrag des Besitzers Joseph Szezepanski in Jastrjembie, des Besitzers Johann Kowalski in Groß Laszewo und der m Agathe Grze⸗ gorzewski, geborene Szezepanski, in Müesionskowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyezvnski in Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichtsrath Böller fuͤr Recht: Der Hypotbhekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Jastrzembie Nr. 33 Abtbeilung III. Vr. 8 für die Geschwister Hedwig, Catharina, Anna Josepb, Agathe. Dorothea und Margarethe Kossowski eingetragene Restkaufgelderforderung von 300 Thalern, bestebend aus der notariellen Vertragsausfertigung vom 27. Januar 1864 und dem Hypothekenbucht auszuge nebst Eintragungsvermerke vom 4. April 1864, wird zum Zwecke der Bildung einer neuen Svporbekenurkunde für kraftlos erklärt. Strasburg Westpr., den 24. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. õloss Bekanntmachung von Ausschlußurtheilen. Durch unsere Urtheile vom 19. 8 Mts. sind die Sdvpotbekendoeumente über folgende Posten: I) die im Grundbuche der Stadt Kalbe a. S. Band 9 Blatt 285 in Abtbeilung III. unter Nr. 4 für die fünf Geschwister Hermann, Karl, Friederike, Wilbelm und August Dörfler zu Kalbe a. S. mit . 28 Sgr 3 , ,, vom 16. April — eingetragenen 49 Thaler 20 Silbergrosche Muttererbe; ä k 2) die im Srundbuche von Gramsdorf Band J. Blatt 14 in Abthl. HI. und Nr. 17, gad Blatt 54 in Abtbl. II. unter Nr. 5 und im Grund—⸗ buche von Sachsendorf Band II. Blatt 39 in Abtbl. III. unter Nr. 4 für die fünf Geschwister Marie, Emma, Beta, Anna und Ida Marx in Gramsdorf unter Vorbebalt des Nießbrauchs für den Altsitzer Ludwig Johannes daselbst auf Grund . ĩ 29. Oktober der Schuld und Pfandverschreibung vom 1 1879 und des Umschreibungsvermerks vom 12. De— zember 1879 eingetragenen 6000 6 Darlehn für kraftlos erklärt worden. Ferner ist unter dem 19. Dezember 1888 bezüglich folgender Hypothbekenpost, nämlich der im Grund. buche von der Bernburgervorstadt Kalbe Band v. Blatt 164 in Abtheilung III. unter Nr. 11 aus der Urkunde vom 30. Oktober 1874 für die Wittwe Matthias, Johanne Sophie Albertine, geb. Pfeil, zu Bernburger Verstadt Kalbe eingetragenen 49 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pf. Kaufgeld nebst Zinfen von uns Ausschlußurtheil erlaffen worden. Kalbe a. S., den 19. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
(51049 Bekanntmachung. 8 ,,,, . biesigen Gerichts vom d. sind die nachstehend bezei . . , ie Ausfertigung des Protokolls des vormaligen Amts Diepholz vom 22. Mai 1839, laut desfen =. Wagendienster Georg Wilhelm Bunge Nr. 20 in Haßlingen von der Vormundschaft für die Kinder des Leibdiensters Friedrich Wilbelm Barner Rr. 47 . Ha . 2 hat, nebst Vermerk über Eintragung im hiesigen alt ch 6 . 193 a; e ,,, 2) die Ausfertigung des Protokolls des vormaligen Amts Diepbolz vom 13. Januar 1545, laut desfen Georg Wilbelm Bunge Nr. 20 in Haßlingen von Theodor Barner Nr. 42 in Haßlingen 206 Thlr. . hat, nebst Vermerk über . im iesigen alten Hypothekenbuch Vol. III. Fol. 193 a. für kraftlos erklärt. Diepholz, den 22. Dezember 1585. f
Königliches Amtsgericht. Abtheilung EAI.
dem 18. Dezember 1888 — Ak folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Bonenburg erkennt Warburg durch den Amte geri
. das Sparkassenbuch Nr. 1123 der Sparkasse für 23 6 ö Mn 47 i. . efertigt für den erar de ö für kraftlos erklärt. k Diepholz, den 22. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. J. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1888. Butt cher. Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Gutsbefitzers Friedrich Kroppa in Krzywinsken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den unterzeichneten Richter für
Recht: Otto Dziatkowski⸗
biobo)
Das auf den Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1397 der Kreis- sparkasse zu Angerburg über 374 M 22 3 wird für kraftlos erklärt.
Kabath. bo gu kö urch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts. sind: 1h , Herzoglich n fe, gischen Prämien ⸗Anleihe Serie 7655 Nr. 1. en. ae f. 20 Thlr., . 2 der Antheilschein Serie 7359 Nr. 3. . ; ch erie 7359 Nr. 34 3) der Antheilschein Serie 2237 9 e l. . e erie 2237 Nr. 44 er Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannov Svypothekenbank Serie J. Nr. 3993 * 365 . für kraftlos erklärt. Grannschweig, den 21. Dezember 1888. Verzogliches Amtsgericht. J. Horenburg.
über
über
lölodo]! Im Namen des Fon ige!
Auf den Antrag des Ackerwirths Bernard Füllers zu Höpelhoff erkennt das Königliche Amtsgericht 4 durch den Amtsgerichtsrath Ging für Me ꝛ Die über die Post Band 116 Blatt 31 d Grundbuchs der Gemeinde Hövelhoff, Äbth. '
Nr. 13: = „Neunundvierzig Thaler 29 Sgr. 11 dt. Darlehn für den Kolon Stefan Sasse zu Westerloh, J. tragen aus der Obligation vom 27. Oktober 1865 auf Nr. 1 bis mit 9, zuf. Verf. vom 2. Mai 1867“ gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Delbrück, den 14 Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
löktis! Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche des Grundstuͤcks Dombrowo Nr. 8 Abthei= lung III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten von 44 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. bezw. 40 Thlr. 238 Sgr. 6 Pf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom— berg durch den Amtsrichter Recke für Recht: Der im Grundbuche des Grundstücks Dombrowo Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2 beiw. 3 eingetragene Gläubiger bezw. die. Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die dort eingetragenen Posten von a. 44 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. und b. 40 Thir. 28 Sgr. 6 Pf. ausgeschloffen. Bromberg, den 22. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
sõlo3?] . Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat unter tenzeichen F. 2/88 —
1) Auf Diejenigen 875,72 , i. W. Achthundert fünf und siebzig Mark zwei und siebenzig Pfennige,
welche in den Akten K. 7/87 des Königlichen Amts- gerichts Mühle Mauer
u Lähn in der Zwangsversteigerung d R 71. Mauer bei Lähn auf die Post tr. f er Abtheilung III. Nr. 9 resp. correaliter Nr. 74 Mauer Abtheilung II. Nr. 6 am 5. Ok⸗
tober 1887 zur Hebung gekommen, bei d öͤnig⸗ lichen Regierung die gniß 53 . . z ahn dur erichtsbeschluß d. d. Lähn, den 11. April 1888, die Ermächtigung ertheilt ist, werden g
hinterlegt sind und zu deren rmeister Gustav Glaubitz zu
Personen ihre Ansprüche vorbehalten: 2. dem Weißgerbermeister Gustav Glaubitz in
Lähn,
b. dem Mäühlenbesitzer Karl Julius Traugott Büreauassistent Mathilde
Fiedler zu Aslau,
c. der verehelichten
Amalie Hesse, geborene Fiedler, in Spandau,
zu b. und e. vertreten durch Rechtsanwalt Beninde
in Bunzlau.
2) Alle übrigen Ansprüche auf die genannte Masse
werden ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
steller Weißgerbermeister Gustav Glaubitz in Lähn.
. Von Rechts Wegen. Lähn, den 18. Dezember 1888. ö Fönigliches Amtegericht. GHrattenauer.
olog2]! Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Dejember 1888.
ö Oebike, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Handeltzmanng Isaac Cohn zu as . Amtsgericht zu
6 ⸗ n n. ts⸗ Rath Arndts
Königliches Amtsgericht. I.
Nachtrage vom h.
Die aus der Obligation vom 3. 2 und dem ebruar 18685 bestehende Urkunde
von 41 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. nebst 5 9σ, Zinsen
bruar 1844 eingetragenen Erbgelder im Betrage von 23 Thalern ? Sgr. 10 Pf. nebst i ln über welche Post ein Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom Dezember 1845 und 26. Januar 1844 nebst der obervormund⸗ schaftlichen Genehmigung und dem Erbeslegitimations attefte vom 26. Januar 1844 und dem Rekognitions⸗ scheine vom 27. April 1844, vorhanden ist;
b. die im Grundbuche von Klein⸗Rehwalde Blatt 11 in Abtb. III. Nr. 2B auf Grund des am 11. No⸗ vember 1864 bestätigten Nachlaßrezesses vom 6. Sep⸗ tember 1854 zufolge Verfugung vom 6. Januar 1855 eingetragenen Vatererbe, und zwar für die am 21. Januar 1833 geborene Johanng Isebrandt, ver⸗ ehelichte Peter Ruczynski zu Rywaldzyk im Betrage
feit dem 6. September 1854 und für den am 17. August 1838 geborenen Franz Isebrandt zu Rywaldzyk im Betrage von noch 28 Thlrn. 21 Sgr. 9 gi nebst Zinsen. nsprüche und Rechte zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der
Antragstellerin auferlegt. . Von Rechts Wegen. 510441 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Catharina Jak u⸗ bowgka, geb. Keck, zu Jerzyce hat das unterzeichnete. Gericht am 20. Dezember 18858 für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf das im Grund⸗ buche des Grundstücks Jerzyee Nr. 91 in Abthei⸗ lung II. Nr. 4 befindliche Intabulat, welches, wie folgt, lautet: -
Rr. 4. So lange der 6 Michael Jaku⸗ bowski seinen Verkäufern — den Bartholomäus und Marianna Borowiak'schen Eheleuten, den Albert und Margaretha Jerszewski'schen Eheleuten und den Johann und Margaretha Deyerling'schen Cheleuten — die nach dem Kaufvertrage vom 15. März 1846 noch schuldigen Kaufgelder nicht berichtigt hat, darf er das Grundstück anderweit nicht verkaufen. Ein⸗ getragen auf Grund des gedachten Kaufvertrages ex déereto vom 3. Januar 1818. ;
al 4) Die vorstehende Dispositionsbeschränkung haftet auch auf dem früher mit Nr. 92 Jerzyee be⸗ zeichneten, hier zugeschriebenen Grundstücke; ein— getragen zufolge Verfügung vom 1. März 1866.
Posen, den 22. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(õl045 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirthes Ignatz Pasgzkiewiez zu Wiorek hat das unterzeichnete Gericht am 18. De⸗ zember 1888 für Recht erkannt; Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete, im Grundbuche des Grundstücks Wiorek Nr. 4 ein⸗ getragene Posten, und zwar: a. Abtheilung III. Nr. 1: 44 Thaler 25 Sgr. 77 Pf. väterliches Erbtheil nebst 5 Prozent gien für Margaretha Falkenstein, Tochter des Johann Falkenstein;
Abtheilung III. Nr. 2: 50 Thaler Erbegelder nebst 5 Prozent Zinsen für Matheus Nowak, umgeschrieben für Marianna Nowak, Catharina Nowak und Margaretha Nowak mit je 16 Thalern 20 Sgr.;
e. Abtheilung Il. Nr. 3: 83 Thaler 10 Sgr. Erbegelder nebst 5 Prozent Zinsen für Marianna Falkenstein.
Posen, den 22. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1888. Mühlenbeck.
Auf den Antrag der Halbbauer Carl Genz'schen Eheleute in Stepen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ernst Kammer in Bublitz, und des Bauern Theodor Kuchenbecker in Stepen vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Goerke in Bublitz, erkennt das Königliche Amtegericht zu Bublitz durch den Amts- richter Ehmke für Recht:
Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stepen Nr. 2 und Nr. 18 in Abtheilung III. zur Gesammthast vermöge Dekrets vom 26. Dejember 1834 eingetra⸗ genen Post von 47 Thalern 20 Sgr. Courant, welche aus dem Depositorio des Patrimonialgerichts Piel⸗ burg und zwar aus der Schmidt Gottfried Pargke⸗ schen Pupillenmasse angeliehen waren, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern aufgelegt.
(blobl] Bekanntmachung. ö
Das . Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, hat mit Entscheidun . ᷣ Sachen Friedrich Wißler, ohne Gewerbe, in Zwei⸗ brücken., wohnhaft, und Genossen, gegen Daniel Wißler aus Ernstweiler, letzteren erklärt, die betreibenden Parteien Präfumtiverben des Abwesenden gegen eine kontra⸗ diktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu be
lol043
stellende Sicherheit in den ,, 6. 1 en eingewiesen un
verordnet, daß die Kosten des Verfahrens aus dem
Genuß des Vermögens dessel
Vermögen des Abwesenden zu entnehmen sind. Zweibrücken, den 27. Dezember 1888.
vom 8. Dezember 1888 in
ür abwesend zugleich als
vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schneider, Küfer, früher in Schiltigheim wohnhaft, z. Zt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen
die selben zur Auseinandersetzung der ehelichen Güter- verhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strests vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. ( L. 8.) Weber.
(50887! Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Babette Schwarz von Prosselsheim und die Kuratel über deren außereheliches Kind Paulina Johanna Kunigunda, vertreten durch den Vormund Kaspar Schwarz von da, erheben gegen den Wagnergesellen Andreas Heilmann von Schnepfen⸗ bach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimente und be⸗ antragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem am 29. Mai 1888 zu Nürn⸗ berg geborenen Kinde Paulina Johanna Kunigunda anzuerkennen, einen wöchentlichen vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von 1 M 50 3 für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre, die Hälfte des Schulgeldes und allenfallsigen Kur und Leichenkosten innerhalb der Alimentationsperiode, ferner 20 S für i. und Kindhettkosten zu zahlen und die Streitskosten zu tragen und laden den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Klage auf Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale anberaumte Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Dettelbach, wovon Andreas Heilmann, da die öffentliche Zustellung bewilligt ist, hiemit in Kenntniß gesetzt wird.
Dettelbach, den 24. Dezember 1888.
Kgl. Gerichtsschreiberei: (L. 8.) Kuhn.
Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Leonhard Hörndlein von Unter— reichenbach in seiner Eigenschaft als Vormund über das von der Dienstmagd Magdalena Klein von dort
õlosa]
am 17. Juni 1888 außerebelich geborene Kind Margaretha“ sowie als Prozeßbevoll mäͤchtigter dieser Kindsmutter klagt gegen den ledigen, groß jährigen Hafnergesellen Wilbelm Euler von Eggerts⸗« . Großherzoglich hessischen Amtsgerichts Die⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Vaterfchaft und Alimenten ꝛe. und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schwabach in die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 26. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem Antrag: a. den Beklagten zu verurtheilen: er habe die Vaterschaft zu fraglichem Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach Maßgabe der Bestimmungen des preußischen Landrechts einzuräumen, einen in vierteljährig vorauszablbaren Fristen bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichtenden Alimentationsbeitrag von 3 M per Woche, das der⸗ einstige Schulgeld, die etwaigen, in die Alimentations⸗ periode fallenden Kur« und Begräbnißkosten sowie an die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗, Kindbett! und 6wöchentliche Verpflegungskosten im Betrage zu 34 M — zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen; e. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Dieser Klagsauszug wird zum Zweck der öffentlichen Ladung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klagspartei das Armenrecht ertheilt worden ist. Schwabach, 29. Dezember 13888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hager, Königl. Sekretär.
(1066 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Reinking in Stolzenau klagt gegen den Prokuristen, Schriftsetzer Scharre, hr in Stolzenau, wegen gelieferter Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von 58, 10 „ und Tragung der Prozeß kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau auf Donnerftag, den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. . Stolzenau, den 24. Dezember 1888. Nolte, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(o lobb] Bekanntmachung.
Der Gerbereibesitzer Ernst Kaiser in Küps klagt gegen die Oekonomen · Cheleute Michael und Katharina Schuster von Hamin, z. Zt. unbekannten in,,
vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Treptow a. R., klagt gegen den Bäckermeister Rüben⸗ hagen, früher zu n enthalts, auf Zurückzahlung der zu fünf Prozent vom den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, 1. 3 Monaten gekündigten 300 M, welche auf dem dem Beklagten gehörigen, Grundbuche daselbst Band J. Blatt Nr. 4 ver⸗ zeichneten Grundstücke Nr. 15 in Abtheilung III. sub Nr. 9 eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 5 ι Zinsen seit 1. Mai 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Rega auf den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.
lichen Zustellung wird dieser gema
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (ola b8
vertreten durch den Magistrat, Armendirektion hier, klagt gegen den Seemann Franz Hoefs, unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der seiner Mutter, der verwittweten Arbeiter Dallmann, Louise, geb.
Hoefs zu Stettin, im Wege der öffentlichen Armen⸗ pflege gezahlten Unterstützungen, mit dem Antrage auf Zablung von 100 M, einhundert Mark, nebst
arpart, jetzt unbekannten Auf⸗
Mai 1887 ab verzinslichen, vor länger als
zu Parpart belegenen, im
des
um Zwecke der öffent⸗ ö. uszug der Klage bekannt Grahlmann,
Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband der Stadtgemeinde Stettin,
Oestreich, früher verwittweten Arbeiter Gotthilf
h ö/o Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab und vorläufige Vollstreckbarkeigerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts, gericht, III. Abtheilung, zu Stettin, Zimmer 48, auf den 30. April 1889, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 17. Dezember 1888.
Dennert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, III. Abtheilung.
61053] Oeffentliche Zuftellung. Nr. 26 660. Gemeinderechner Johann Weißen berger von Bühl und Landwirth Leonhard Bollinger von da, — Letzterer vertreten durch Ersteren — klagen gegen den Schuster Julius Waßmer und dessen fammtverbindliche Ehefrau Sybilla, geb. Dörflinger, dafelbst, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Entschädigung für geleistete . mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung: . I) an den Kläger Johann Weißenberger von Bühl von 65 MS 57 J nebst 5 G Zins vom 7. De⸗ zember 1884 an, und 2) an den Kläger Leonhard Bollinger von da von 67 6 55 8 nebst 5H oo Zins vom 16. Dezem⸗ ber 1884 an, . — und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor Großherzogl. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, 21. Februar 1889, Vormittags S Uhr. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Waldshut, 15. Dezember 1888. . Der Fin gg , Amtsgerichts: röndle.
bᷣossq]
Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.
Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Friedrich Kraus in Giengen a. d. Br., Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Mousselin · Glasfabrik von Gebrüder Kraus zu Giengen a. d. Br.“, klagt gegen seinen Bruder und Mittheilhaber der genannten Firma, Joseph Kraus, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen seines Anspruchs aus dem Gesellschaftsvertrag — den Streitwerth auf ca. 100 M schätzend — mit dem Antrage, durch vorläufig volistreckbares Urtheil zu erkennen, daß die zwischen ibm und seinem Bruder Joseph seither bestandene offene Handelsgesellschaft als aufgelöst zu betrachten sei bezw. aufgelöst werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht bierselbst auf Freitag, den 22. Februar 1889, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen if um wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Den 29. Dezember 1888. Weigand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(bo 89] Oeffentliche Zustellung. Rudolph 6 zu
vertreten dur
Berlin, Königgrätzerstr. 69, jetzt unbekannten
enthalts, Beklagten, aus dem Wechsel vom 24.
Proteste vom 29. Dezember 1885 im
Zahlung von g84 Æ nebst G8 5½ο Zinsen
79. Dezember 1885 und 7,70 . Æ Verhandlun
eedel bei Lehnin, Klägers, den Rechtsanwalt Raetzell zu Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen Max Krueger, eh ö
us⸗ Sep⸗ tember 1885 über 584 M, zahlbar am 24. Dejember 1885 aus dem Mangels Zahlung aufgenommenen echselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten J, eit dem rotestlosten zu verurthellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 3. Kammer fur Handelsfachen des Königlichen Landgerichts J. zu
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(bo 867] Armenrechtssache.
Oeffentliche Zustellung. Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau in der Pfal; klagt Heinrich Dully, Tagner in Hofstetten wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau als Prozeßbevollmächtigter vertreten, gegen Peter Zimmermann, Ackerer in Hof⸗ stetten, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagter, wegen Entschädigung mit dem Schlußantrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von tausend Mark nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses einschließlich der Kosten der Arresterwirkung und Arrestvollstreckung zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hierzu be⸗ stimmte öffentliche . genannter Civilkammer vom 13. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. , unter gleichzeitiger Aufforderung einen an dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Anwalt aufzustellen. Zum Vollzuge des die öffentliche Zustellung be⸗ willigenden Beschlusses des Kgl. Landgerichts Landau, Civilkammer, vom 28. Dezember 1888, wird dieser Klageauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht. Landau, den 29. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
ch aub, Kgl. Obersekretär
(ho 882 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Klein, Glasmacher, zu Altenwald wohnend, in den Rechten des Kgl. Notars Vivroux zu Sulzbach, Klägers, vertreten durch Geschäfte⸗ mann Johann Kreusch, klagt im Urkundenprozesse egen die Anna Maria Mechtersheimer, Klein⸗ raͤmerin, Ehefrau des Johann Dittgen, Schreiner und diefen selbst, Beide früher zu Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, Beklagte, wegen einer im März 1883 für die beklagte Ehefrau Bittgen übernommenen Soli⸗ darbürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten zur Zahlung von 289 M 70 nebst 5 9 Zinsen seit dem 29. November 1888 und in die Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 20. Februar 1885, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50883] Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom 22. Dezember c. begehrt, der Schneidermeister Konrad Beyer dahier Verurtheilung des Banquiers Alfred John, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von gG6 M für einen im Monat März curr. gegen Bgar⸗ zahlung käuflich erhaltenen Anzug und eine Hose nebst 6 0G Zinfen bieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an, zur n der Prozeßkosten und endlich vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils.! Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, den 26. Februar 1888, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11 des Justiz⸗ gebäudes dahier anberaumt, wozu der Beklagte hier ⸗ mit geladen wird. Nürnberg, den 28. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hacker, K. Sekretär.
(bo s891] Oeffentliche Zustellung. Der Leo Ernst, Kunstmaler zu Neuweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen den Karl Bloser, Mühlarzt, zuletzt in Neu weiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ⸗ ort, mit dem Antrage: ‚„Kais. Landgericht wolle erkennen, daß Beklagter nur zum Schein in dem Kaufakt eingeführt ist, welcher am 5. Juli 1888 vor Notar Löw zu . zwischen den Eheleuten Fisret und dem Beklagten errichtet worden ist, und daß Kläger der wahre und wirkliche Eigenthümer des fraglichen Anwesens ist, dem Beklagten auch die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. März 1889, Vormittags FJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i. n,. gemacht.
m '
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(bodo Oeffentliche Sustellung.
Der Käthner Gottlieb Piontek zu Guttenwalde, vertreten durch den Justijz⸗Rath Weber in Sens⸗ burg, klagt gegen die Käthner Gottlieb und Caroline, eb. Marquardt, Stiegler'schen Eheleute, ohne be⸗ annten Aufenthalt, wegen Auflassung von Grund⸗ stücken, mit dem Antrage, die agten zu ver⸗ urtheiken, dem Kläger die Grundstücke Guttenwalde Nr. 26 und A auf Grund des Vertrages vom 20. August 1886 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
auf Zahlunj von 19 S 80 3 für am 23. Ju 1887 und 15. September 1887 denselben käuflich
Berlin, Jüdenstraße õ9, I Treppen, Zimmer 68 B,
1II. Civillammer des Königlichen Wa ad gerichtg zu Lyck