5.
10.
Regierung s⸗ Bezirk.
Namen der einzelnen Vorwerke.
lãchen⸗ dig
gegen⸗ 3 mit den⸗ selben ver- pachteten Grund stücke.
der
ha
Darunter befinden sich:
Acker
ba
Wiesen
ha
fwhyLapitalien.
rations⸗
6
Betrag des Ver⸗ mögens, welches bei der letzten Verpach⸗ tung nachge wiesen wer⸗ den mußte.
Bisherige Pachtperiode.
16
Künftige
Pachtperiode.
Bemerkungen.
O O — F , Do
—ᷣ 2 —
. —
Hildesheim
do.
do. do. Wiesbaden
Marienwerder
do. Potsdam do. Frankfurt a. O.
do. do.
do. Stralsund
Breslau Magdeburg
do.
Hannover
Hildesheim Lüneburg do. do. Stade
Kassel do. do. do. do. do.
do. Wiesbaden do.
Osterode
do. Emden Witzenhausen Fritzlar Eschwege Rheingaukreis
do.
Osthavelland Ost⸗ Prignitz
Königsberg. M. do. Sorau Pyritz Saatzig
Greifswald
Trebnitz Wolmirstedt
Gardelegen
Springe
Osterode Gifhorn Isenhagen Lüneburg Rotenburg Kassel (Stadt⸗ und Landkreis) Kassel . elsungen do. Hersfeld
Rinteln
m
Eschwege Unterlahnkreis Oberlahnkreis
Wendershausen mit Ludwigstein
und Pfortenhof
Goldbeck, Schar⸗ fenberg, Wittstock Klein Wubiser
Dölitz und Neben⸗ vorwerk Neuhof
Gr. Ammensleben und Rothehaus
Rotenburg ⸗Luh ne
mit Altmorschen
Möllenbeck mit der Meierei Ellerburg
Elbin gen
Westerhof Harsweg
Wabern Lautenbach Neuhof
Botschin mit Anzfelde
Scherokopaß Fahrland
Zicher
Sorau
Kashagen Yritzier
Kotzerke
Ottersburg
Kalenberg
Düna Waldhof Isenhagen
Scharnebeh mit Lentenau
Meierei Mönchehof Fahre Heydau
Bingartes it Johannesberg
Wellingerode Hohlenfels Marienstadt
133
292
167
176
117
76
n 76
94
h04
303
208 848
304 269 60h
579 314
358
144 530
16
66
1
124 56
26 64 68
75
Domänen ⸗Vorwer
9 9ö8
5 906
4232 9 008
7378 10 068 15 456
9 247
b 140
8 7671
2 654
21 ug
3 757
12 587 7150 4185 5 .
und 1090 zweispan⸗
nige Karren Dung
ke, welche 20 351 12 507
16 887 18 882
16 273 14 372 38 363 16 u 12 587
12 476
11 264 69 484
26 ood 1. Mai 1872
96 000 Johannis 1872/90. 45 600 1. Mai 1872/90 42 000 Petri 1872 P bis 35 1890
o.
do. 22. Februar
1872 bis Johannis 1890
36 000 90 000
1890
78 0000 Johannis
1873/91 do.
60 000
45 000 108 000
63 000 99 000 150 oJ 120 000 bb 000
90 000
bd 000 210 000
S4 000 do.
465 00011. Mails73 bis Johannis 1391 42 000 do.
96 000 do. 45 000 do.
42 00011. März 1873
bis Joh. 1891 hb4 000 Petri 1873 bis ohannis 1391 42 00011. Juni 1873 bis Joh. 1891 bo 000 Petri 1873 bis Johannis 1391 b4 000 Trinitat. 1873 bis Joh. 1891 138 00011. Mai 1873 bis Joh. 1891
33 coc g i8ĩz bis ohannis 1891 15 000
I. Januar 1873 bis ö. 1891 6 eg April 1879 bis Joh. 1891
Johannis
bis Joh. 1890 1896/1908
do.
1. Mai
1899', 1902
Johannis
18990/1908
do. do. do.
zur Ausbietung kommen.
Johannis
1891/1909
do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do.
do. do.
An der Landstraße von Gieboldehausen nach Herzberg a. S., 9 km von den Eisenbahnstationen Herzberg a. H. und Wulften. Daß bisher zur Pachtung gehörig gewesene Vorwerk Ohlenrode wird Johannis 1890 zur Verwerthung in einzelnen Parzellen abgetrenni.
13 bezw. 15 km von Northeim und Ssterode, in Gittelde 19 km, Zuckerrübenbau auf H ha. Zuckerfabrik in Rortheim.
24 m von Emden, an der Chaussee von Emden nach Aurich, J Km von der Haltestelle „Hinterstraßen der ostfriesischen Küstenbahn.
3 km, von Witzenhausen, Statlon der HalleKaffeler Eifenbahn. Größerer Brennereibetrieb. . Eisenbahnstation der Main⸗Weser Bahn.
Zuckerfabrik am Orte.
10 km von Hoheneiche, Station der Berlin⸗Göttingen⸗Bebta⸗Frank⸗ furter Eisenbahn. , km vom Rhein und der Rheinbahnstation Hattenheim, zwischen den Städten Wiesbaden und Rüdesheim, dicht an dem Domänen⸗ Weinberg Steinberg, für welchen auch der Sung zu liefern ist.
Zuckerrübenbau für die
Hauptgehöft unmittelbar an der Chaussee, 10 Em von Wro . i Weichsel ˖ Städte ⸗Bahn. Zuckerrübenbau und wirthschaft.
An der Chaussee, 8 km von Wrotzlawken, Station der Weichsel⸗ Städte Bahn. Zuckerrübenbau.
8 km von Potsdam.
Goldbeck 3 km von Wittstock, Station der Prignitzer Eisenbahn. ö
Brennerei. 12 km von Königsberg N.-M., 10 km von der Station Vietnitz der Breslau⸗Stettiner Eisenbahn. Stärkefabrik.
Station der Stargard⸗-Küstriner Cifenbahn; 12 Km von Küstrin.
Stärkefabrik.
Unmittelbar bei der Stadt Sorau, Station der Berlin · Breslauer . Brennerei, Brauerei und nn, ö und
und Halle ⸗Sorauer Eisenbahn. Station der Posen⸗Stargarder Cisenbahn; 22 Em pon ¶ kö Kreis- Chaussee nach Bernstein; Brennerei, m von
g. tegelei.
nach Trampke und Jacobshagen.
5.5 km von Wolgast (Eisenbahnstation) und 26 km von Greift⸗ . wald; unmittelbar an der Chaussee, welche diese Städte mit ö
einander verbindet.
11 Em von der Kreisstadt Trebnitz, 36 Em von Breslau, nächste
Bahnstation Trebnitz. Brennereibetrieb. Station
Gr. Ammensleben nach Wolmirstedt im Bau begriffen.
Handelsgesellschaften. Brennerei und Brauerei. Acker werden jährlich mit Zuckerrüben bestellt.
bahn und ebenso weit von Vinzelburg, Eisenbahn. Chaussee⸗Verbindung mit Stendal und Demker.
6 km von Nordstemmen, zwischen dem fiskalischen Wassermühlen⸗Etablisfement zu Kalenberg und Station Nordstemmen Sekundärbahn, welche dem pächter gehört und vom neuen Domänenpächter bis zum Ablauf der Mühlenpacht mitbenutzt werden darf. Etwa 165 ha mit Zuckerrüben bestellt, außerbem 12 bis 15 ba zur Zuckerrũben⸗ nr en, Getointung. Zuckerfabrik in Nordstemmen. rauerei.
7 km von den Eisenbahnstationen Osterode und Herzberg a. H.
11 km von Fallersleben, Station der Berlin ˖ Lehrter Eisenbahn.
27 km von Unterlüß, Station der Hamburg⸗Hannoverschen Eisen⸗· bahn, Gute Chausseeverbindung.
9 km Chaussee nach Lüneburg; bis zu den nächsten Eisenbahnstationen .
Adendorf und Echem 5 bezw. 7 Em. . 4 km von dem Flecken Rotenburg (Station der Eisenbahn von Bremen nach Hamburg). Hauptsächlich Vieh⸗ und Weidewirthschaft. ö
Unmittelbar bei Kassel gelegen.
Station der Bebra-Kassel-Schwerte'r Eisenbahn. 12 Em von Kasse Zuckerrübenbau für Zuckerfabrik Wabern.
1 km von Malsfeld, Station der Berlin⸗Koblenzer und der Bebra Kassel⸗Schwerte'r Eisenbahn; 5 km von der Rreisstadt Melsungen
Eisenbahnstation Altmorschen der Bebra⸗Kassel⸗Schwerter Bahn
O km von der Kreisstadt Melsungen.
3 km von der Kreisstadt Hersfeld, Station der Bebra⸗Frankfurte Eisenbahn.
Im fruchtbaren Weserthal, 5 km von der Kreisstadt Rinteln Station der Goslar Grguhof ⸗Löhner Eisenbahn. Zuckerrübenba für Zuckerfabrik Hessen⸗Oldendorf.
4 km von Sontra, Station der Berlin⸗Göttingen⸗Bebra⸗Frankfurte Eisenbahn; 15 zm von der Kreisstadt Eschwege.
3 km von der Eisenbahnstation Zollhaus und 8 km von den Kreis städten Diez und Limburg.
Bei der Ortschaft und Bahnstation Villmar.
nstation
lawken, astvieh ·
Jacobshagen und 26 km von Stargard, 15 Rm vom Bahnhof Trampke der hinterpommerschen Eisenbahn. Chaussee ö
der Magdeburg ⸗Neuhaldensleben Oebisfelder Eisenbahn. Chaussee nach Magdeburg und Reuhaldengleben, eff . ö ucker⸗ fabriken in Gr. Ammensleben und . Eigenthum von
Giwa 125 hee
13 km von Demker, Station der Magdeburg⸗Wittenbergischen Eisen⸗ . Station der Berlin⸗Lehrter .
Station der Hannober⸗Kaffeler Bahn;
Mühlen ⸗
Sůßbier⸗ ö
1. Steckbriefe und , , .
2. Zwangs vollstreckungen, .
3. * , , . erdingungen ꝛe. 4. Verloosung, 3
orladungen u. dergl. nszahlung ꝛe. von offentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
ochen⸗Ausweise der deutschen Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
bI360] Steckbrief.
Gegen den russischen Unterthan Wirth Sylvester Nufsakom aus Alexandrowo in Polen ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das mi, m n zu Lyck abzuliefern. Aktenzeichen: VI. ;
Lyck, den 28. Dezember 1888.
Der Erste Staatsanwalt.
h1456 Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen:
1) Ernst Moritz Julius Kyhnast, zuletzt in Wüstewaltersdorf, Kreis . geboren den 15. Februar 1861 zu Winzig, Kreis Wohlau, ⸗.
2). Oskar Benjamin Hübner, zuletzt in Wüste⸗ giersdorf, Kreis Waldenburg, geboren den 7. März 1864 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach,.
werden unter der Anklage — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. — auf den 19. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg i. Schl. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf— prozeßordnung von den zuständigen Cipilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Kreise Wohlau und Reichenbach über die der Anklage zu Grunde liegen den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Waldenburg i. Schl., den 19. Dezember 1888.
Der Staatsanwalt.
solabßh] Beschluß .
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
I) den Gießer Franz Jofef Lübke, geboren den 21. Januar 1864, zuletzt zu Holzen,
7) Tagelöhner Anton Bräutigam, geboren den 29. September 18665, zuletzt zu Hirschberg,
3) Ackerer Josef Böckeler, geboren den 21. Fe—⸗ bruar 1865, zuletzt in Warstein,
4) Franz Bernhard Wilhelm Osterheld, geboren den 20. April 1866, zuletzt in Arnsberg,
5) Rudolf Weber, geboren den 16. April 1866, zuletzt zu Endorferhütte,
6) Friedrich Jäspe, geboren den 6. November 1866, ö. in Niedereimer, .
7 Christian Bienstein, geboren den 28. März 1866, zuletzt in Niedereimer,
8) Josef Weber, geboren den 7. September 1866, zuletzt in Holzen,
9) Franz Norbert Brüggemann, geboren den 27. Juni 1867, zuletzt in Arnsberg,
10 Hugo Oskar Metzen, geboren den 20. Mai 1867, zuletzt in Arnsberg,
11) Franz Josef Friedrich Ax, 25. Mai 1867, zuletzt zu Echthausen,
12) Hermann Josef Coerdt, geboren den 11. Mai 1867, zuletzt in Hirschberg,
13) Franz Heppelmann, geboren den 11. Fe⸗ bruar 1867, zuletzt in Hirschberg,
14) Franz Lorenz Köster, geboren den 12. De⸗ zember 1867, zuletzt in Hirschberg,
156) Anton Rüther, geboren den 13. März 1867, 1 in Hirschberg,
16 Schneider Caspar Becker, geboren den 7. April 1867, zuletzt zu Warstein,
17) Ludwig Wegener, geboren den 5. November 1867, zuletzt zu Warstein,
welche hinreichend verdächtig erscheinen:
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem lter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird auf Grund der 85. 1466 St-G.⸗B., 480, 325, 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der ee des Verfahrens in Höhe von je 160 ½ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An. geklagten mit Beschlag belegt.
Arnsberg, den 23. November 1888.
Königliches . Strafkammer. Schneidewind. risken. Schwemann.
— — — — — ——
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ls Zwangosversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von Nledergandern Band I. Artikel 29 auf den Namen der Ehefrau des Ackermanns Ernst Funke, Anna Catharine, geb. Hildmann, in Hohen—⸗ gandern eingetragene, in der Gemarkung von Rieder e,, belegene Grundstück Kartenblatt 2, Parzelle
r. 88, am 15. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Küiene⸗ schen Hasthause zu Niedergandern verfteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 15,93 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von O, 88g0 ha jur Grundfteuer veranlagt. Auszug auß der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifun en, sowie besendere Kaufbedingun en können in der Gerichts⸗ schreiberei zwei Wochen vor o igem Termine eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst ö den Ersteher übergehenden An⸗ eg deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
rundhuche zur Zeit der gtr, des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derart ge
orderungen von Kapital. Zinfen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, späteslens im Ver teigerungs⸗ termin vor der Aufforberung zur Abgabe von Ge⸗
geboren den
boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigs werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ H . nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Reinhausen, den 21. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. J. W. v. Goeben.
51469
In Sachen des Schuhmachermeisters Wilhelm Holste zu Helmstedt, Klaͤgers, wider den Töpfer meister August Horney daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitalsinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen, sub No, ass. 747 in den Gröpern der bie n Vorstadt Neumark belegenen Wohnhaufes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. Dezember 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 10 ,υ seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grandbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
HSelmstedt, den 28. Dezember 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
49162 Aufgebot.
Es haben das Aufgebot nachstehender, angeblich verloren , . Sparkassenbücher der Kreisspar⸗ kasse zu Neidenburg zum Zwecke der Kraftloterklä⸗ rung beantragt:
I) des Sparkassenbuchs Nr. 467, lautend über 150 ½ und auf den Namen der Anna Caroline J jetzt verehelichten Arbeiter Litzner zu Zellen, —
beantragt von dem Kätbner Adam Dempkowski zu Groß ˖ Tauersee als Cessionar;
2) des Sparkassenbuchs Nr. 848 b., ursprünglich lautend über 296,31 S, und noch gültig in Höhe 3 „ nebst den Zinsen seit dem 30. April
beantragt von der verehelichten Bergmann Bertha Kopka, geb. Dimmek, zu Gelsenkirchen, auf deren Nauen das Buch ausgestellt ist;
3) des Sparkassenbuchs Nr. 1662, lautend über 199, 90 MÆ Kapital, 6,87 „6 Zinsen und auf den Namen des minorennen Johann Kowalski in Kischienen,
beantragt von dem Vormunde Wirth Gottlieb
Dalkowski zu Kischienen.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, dieselben⸗ unter Anmeldung ihrer Rechte spätestens in dem auf den 16. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkaffen⸗ bücher erfolgen wird.
. den 6. Dezember 1888.
önigliches Amtsgericht. Beyer.
51218 Aufgebot. Folgende Urkunden; 1) das. Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins Nr. 126450 über 300 , 2) das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins Nr. 108451 über einen Rest⸗ bestand von 194 M, ein von Carl Kratz“ als Aussteller auf die Herren F. B. de Cuyry & Co. in Danzig ge zogener, mit dem Accept .F. B. de Euvry K Co.“ und dem Blanco⸗Indossament Cart Kratz. versehener Wechsel d. d. Danzig, den 18. August 1866, über 1000 Thaler pr. Cour, zahlbar am 19. August 1867, sind angeblich den Eigenthümern zu 2 durch Dieb⸗ stahl, zu 1 und 3 auf andere Weise abhanden ge— kommen. Auf Antrag der Eigenthümer zu 1) der Frau Victoria Steffanowski in Schel⸗ lingsfelde, . zu 2 der Schuhmachermeister August und Amalie, 6. Roweck, Elenowskyschen Eheleute in Königs⸗ erg, vertreten durch die Kaufmann Richard und Bertha, geb. Elenowsky, Siegmundfchen Che⸗ leute in Danzig, zu 3) des Rittergutsbesitzers Carl Kratz zu Kosee— mühl bei Damerkow, vertreten durch den Rechts- anwalt Hellmuth de, in Lauenburg i. Poᷣ̃nm. werden die unbekannten Inhaber der Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt 43, anstehenden, vom 19. Dezember er. auf den 30. Januar 18859, Vormittags 193 uhr, verlegten Termin anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Danzig, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. X.
(28847 Ausfertigung. Beschluß.
Auf Antrag der Oekonomgeheleute Johann Georg und Anna Barbara Bayer von Reusch vom 6. I. Mts. wird., beim Vorhandensein aller rechtlichen und that⸗ sächlichen Vorauszsetzungen gen §. 823 ff. der C. P. O. und Art. 153 8. 3 des Ausf. Ges. zur C. P. O. nachfolgendes Aufgebot erlaffen:
3)
it ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. enossenschaften. d Zettelbanken.
Auf dem Acker Pl. Nr. 1439 Steuergemeinde Reusch der Baer schen Cheleute ist im Pypgtheken⸗ buch fur Reusch Bd. J. S. So7 u. Hos seit 10 Oktober 1826 nachfolgende Hypothekforderung an J. Stelle eingetragen: . elf Gulden Kaufschilling der Precht'schen Erben in Geckenheim, Verkaufsbrief vom 4. Juni 1805.
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderung blieben bisher ohne Erfolg. Vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich be—⸗ ziehenden Handlung, nämlich der am ii. Sttober 18236 Seitens des damaligen Besitzers des fraglichen Ackers. Johann Georg RMüller, gegen den Eintrag der Hypothek wegen geleifteter Zahlung erfolgten Protestation an gerechnet, find mehr als 36 Jahre verflossen. Auch find die Bayerischen Eheleute gegenwärtig als Besitzer der hypothecirten Sache im Kypothekenbuch vorgetragen, CG ergeht daher an alle die, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, binnen sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Freitag, den 17. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wird, hierorts anzu—⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erlofchen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Uffenheim, den 31. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Fischach. . . (L. 8) Beglaubigt: Fielbauer Gerichtsschreiber.
(h1460 Bekanntmachung.
Der Schuhmachermeister Franz Carl Rudolf Lauer und dessen Ehefrau Friederike Ernestine, ge⸗ borene Liepe, haben in ihrem am 11. Dezember 1888 eröffneten Testamente vom 2. Mai 1872 den
Schuhmachermeister Liepe zu Dresden und den Wil⸗
helm Streichhan je mit einem Legat bedacht. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 11. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Io1478 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12060. Der Fabrikarbeiter Fridolin Thoma in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Oehl in Konstanz, klagt gegen seine Ehefrau Luife, geb. Steinacher, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streit- theilen am 24. April 1856 geschloffene Che wegen Ehebruchs der Beklagten und grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte für geschieden zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz. — Civilkammer J. — auf Dienfstag, den 26. März 1889, Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 31. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
(h1476 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louise Wiedemann, geb. Bengs, zu Schöneberg bei Soldin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken zu Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Karl Wiede—⸗ mann, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Landsberg a. W. auf den 13. April 1889,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg 4. W., den 29. Dezember 1888. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49978 Oeffentliche Zustellnng.
Die Wittwe Marie Gumpel in Miloslaw, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen die unverehelichte Agnes Pera aus Czes⸗ zewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Anerkennung ihrer Be⸗ friedigung aus der Hypothekenvost Czeszewo Nr. Ho Abth. III. Zahl 1 im Betrage von 26 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. — 79,20 S nebst Zinsen, zur Einwilligung in die Löschung dieser Post, sowie zur Einwilligun in die anderweite Vertheilung des in der Szymczak⸗ schen Zwangsversteigerungssache von Czeszewo Nr. 50 gus der gedachten Post von Amtswegen aufgestellten Liquidats von 79,20 S unter die ausgefallenen Gläubiger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
May Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[51451 Bauholzverkauf . zu Eberswalde am . Regierungsbezirk
ots dam. Im Gasthofe zum Veutschen Hause in Eberswalde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen, und
zwar:
ungef.
Kubik⸗
inhalt fm
den 16. Jannar 1889, Kiefern 902 933 Eichen 8
aus der Königlichen
Oberföͤrsterei Holzart
am Mittwoch,
Nutz⸗
Buchen hoh 18
Kiefern 16 Kiefern 1238 Kiefern 1500 1400 Kiefern 1830 2140
den 17. Januar 1889, Kiefern 4162 Kiefern 1000 Kiefern 1600 Kiefern 1764 Eichen 44 Birken 5h 1 rm Eichen⸗ schichtnutzholz . Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. . Die einzelnen Schläge ꝛe. werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Eggert. Hauschild.
Eberswalde
Biesenthal 1608 Freienwalde
Chorin
am Donnerstag, Reiersdorf Liebenwalde Groß Schönebeck
Grimnitz
lb1462
Gelegentlich der am 16. Januar er. im „Dentschen Hause“ zu Eberswalde stattfindenden
großen Nutzholz⸗Versteigerung werden aus dem Forstreviere Chorin folgende Hölzer zum Aus⸗
gebot gestellt: 1) Schutzbezirk Liepe,
2) ö. Kahlenberg 3) ) Chorin
4
Nettelgraben 5) ĩ
Britz
bezogen werden. Chorin, den 2. Januar 1889.
Distr. 159g Kief. 40 Nutzfstämme 43 2 70
84 83 117 S9 Tot. 1560 191 a 1910 1680 . 1882 ö. * * * Die Forstschutzbeamten sind angewiesen, die Schläge auf Verlangen vorzuzeigen. dem Versteigerungs Protokolle können bei rechtzeitiger
mit 45 fm. 640
12 1
a 8 9 9 9 2 2 . , , n
26 40 Auszüge aus
estellung gegen Erstattung der Copialien
Der Königliche Oberförster. Kienitz.
(b1449 Bekanntmachung. ö
Die unterzeichnete Anstalt brgucht für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890 ungefähr 2000 Paar neue mit der Hand gestrickte und 1490 Paar angestrickte weiße baumwollene Strümpfe.
Offerten hierauf werden bis zum 22. Januar 1889, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben aus⸗ gelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in ö wohnende geeignete Persönlichkeit vergeben.
ie Bedingungen 6 von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
, ,. den 29. Dezember 1838.
önigliches großes Militär⸗Waisenhans.
(h 1450] Bekanntmachung.
Der Papierbedarf der beiden Militãr ˖ Waisen˖ haus ⸗Anstalten zu Potsdam und Pre sch für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, in ungefähr 116 Ries, à 1000 Bogen, Akten⸗ und Schul klassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.
ersiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000 Bogen, unter Beifügung von Probebogen, werden bis jum 22. Jaunar 1889 . 10 Uhr, im Geschaäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen auggelegf sind, entgegengenommen
und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den detzteren zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
gts dam, den 29. Dezember 1888.
önigliches großes Militär⸗Waisenhans.
51454 8 reibung 1) * Lieferung nener Feilen, x = n und zwar:
5890 Stück Schlichtfeilen, 14 800 Stück Bastard⸗ eilen, 1740 Stück Strohfeilen, 170 Stück Messer⸗ eilen, 270 Stück Vogelzungen, 3220 Stück Sägefeilen, 390 Stück Holzraspeln, 150 Stück Kompositionsfeilen; .
2) des Aufhanens alter Feilen, und zwar:
1125 kg Schlichtfeilen, 16 265 kg Bastardfeilen, S260 kg Strohfeilen, 115 kg Sägefeilen, 640 kg Holzraspeln.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 22. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagt⸗ frist am 15. Februar 1889, Nachmittags
6 Uhr.
Die 1 Ausschreibungs ⸗· Anterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗ Bureau zur 61 ae und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebot