Chemiker Zeitung. Central ⸗ Organ für Chemiker, Techniker, —e, Apotheker, In⸗ enieure. (Cöthen.) Nr. 104. — Inhalt: Be⸗ ästigungen der chemischen Industrie. — J. Ch. Ed. Heiden . — Zur Titelfrage für den gaminirten Chemiker. — Br. Rob. Hirsch, Zur Theorie des Anilinblauprozesses. — Dr. Richard Wagner, Ueber das Kaliumantimonoxalat. — C. de a Harye und Fier srie Reverdin, leine anglytische Mirtbeilungen aus dem Laboratorium (mit Abbild). — Die Ver . arbeitung der Mineralöle zu Maschinenöl,. Vasilin⸗ Del zꝛc. — A. Voigt, Bestimmung von Kiesel iukerz im Galmei. — Dr. K. List, Erkennung von Nitro⸗ benzol neben Bittermandelol. — Ein neuer Gas—⸗ entwicklungs apparat nach Kähler (mit Abbild). — Entscheidungen über Unfallversicherung und Haft pflicht. — Chemische Gesellschaft zu Göttingen. — Akademie der Wissenschaften, Wien. — Büttner & Meyer, Vorrichtung zum selbstthätigen Vermischen ven breiigen un festen Massen, D. R. P. — Deut sche Gold und Silberscheideanstalt, vorm. Rößler, Ge⸗ winnung von Kobalt und Nickel aug Abfall. Laugen, D. R. P — A. Burghardt, Eleetrolytische Ge⸗ winnung von Aluminium, D. R. P. — W. A. Baldwin, Verfahren zur Fabrikation von Aluminium⸗ legirungen, A. P̃. — A. Parkes, Zwischenvrodukt aus geschwefelten Gold und Silbererzen, D. R. P. — Paul Mehllmann,. Darstellung von Photphor— kupfer oder Phosphorzinn, D. R. P.,. — D. Hof⸗ mann und P, Linke, Metall⸗Komposition zur Her— stellung von Formerwerkzeugen. D. R. P. — Fahl berg, List . Co., Apparat zur Darstellung von Phosphortrichlorid, D. R. P. — Th. Schloesing, Neuerung bei dem Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Chlormagnesium, D. R. J Dasn, Darstellung der Doppelverbindungen des Antimonfluorids mit Alkalichloriden, D. R. P. — E. de Han, Darstellung der Doppelverbindungen des Antimonfluorids mit Alkalisulfaten, D. R. P. — W. J. S. Grawitz, Färbeverfahren, GEG. P. — E. T. Gennert, Verfahren zur Extraction von Oel aus ölhaltigem Samen, A . — J. B. Under wood, Verfahren zum Destilliren von Terpentin, A. P. — Ch. Stockler, Herstellung von schwer ver⸗ brennlichem Celluloid, D. R. P. — Papier⸗Riemen⸗ scheiben (mit Abbild.). — Correspondenz. — Tage · geschichte. — Literatur. — Patentliste. — Brief wechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königrei Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagt
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stad!
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
NRerlim. Sandelsregister 51581 des Königlichen Amtsgerichts . z: Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 114, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Glückauf / „Aetiengesellschaft für Braunkohlen⸗ verwerthung⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Der Beschluß der Generalversammlung vom 79. März 1884, betreffend die Herabsetzung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 530 6060 und ist eingetheilt in 1806 Aktien über je 300 . Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. j
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3104, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. T. Goldberner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ; . . Die Handelẽt gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kommerzien⸗Rath Ludwig Max Gold— berger zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die dem Max Sello, dem Robert Lemcke, dem Georg Neuber, dem Adolph Levy und dem Heinrich i. sämmtlich zu Berlin, für die vorgenannte
andelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6221 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8452, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Behrendt, Berghold Co ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen: Der Kaufmann Julius Priester zu Berlin ist am 1. Januar 1889 als Handelgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9813,
woselbst die Handelegesellschaft in Firma: A. Hecht
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Samuel Hecht zu Berlin ist
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der
Kaufmann Siegmund Bud zu Berlin ist am
. 1889 als Handelsgesellschafter ein⸗
getreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 334, woselbst die Handlung in Firma: Otto Balthasar Nachf. ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Der Kaufmann Conrad Andreas Geier zu Berlin ist in das Handesgeschaft des Kauf⸗ manns Albert Bernhard Carl Loeffke zu Berlin als . eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter ö 326 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demmächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 325 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Otto Balthasar Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ ,, die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen. .
Die dem Otto Emil Balthasar zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗
loschen und ist deren Löschung unter Nr. 7247 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 420, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Born C Busse mit dem Sitz zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Bankier Ludwig Born zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Bankiers Sigismund Born zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11 326 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Demmnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 326 die offene Handelsgesellschaft in Firima: Born C Busse mit dem Sitze zu , , sind als deren Ge- k die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. ;
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ onnen. . Dem Emil Bloch, dem Hugo Sinell und dem Paul Rumpf, sämmitlich zu Berlin, ist für die letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektlo⸗ prokura ertheilt worden, daß je zwei derselben in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. ö
Dies ist unter Nr. 7668 des Prokurenregisters eingetragen worden. .
Dagegen ist bei Nr. 5682 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ludwig Born zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura erloschen, die det Emil Bloch und des Hugo Sinell, Beide zu Berlin, dort gelöscht und nach Nr. 7668 übertragen worden ist.
Ferner ist unter Nr. 6909 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Paul Rumpf zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektixprokura dort gelöscht und nach Nr. 7668 übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
. Feidergott C Izbicki am 23. Dezember 1888 begründefen offenen Handels—⸗ gesellschaft (Geschäftelokal: Kurstraße Nr. 23) sind der Kaufmann Ferdinand Carl. Robert Heidergott und der Kaufmann Jacques IJöbicki, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 523 des Gefellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: i 324. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: H. Engelhard. Spalte 3. Sitz der Gefsellschaft: Mannheim ; mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechteverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) i. Fabrikant Robert Engelhard zu Mann⸗ eim 2) ö.. Fabrikant Emil Engelhard zu Mann⸗ eim.
Tie Gesellschaft hat am 1. Juli 1878 begonnen.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Beuth—= straße Nr. 15.
Dem Wilhelm Volz zu Mannheim ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7666 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Arons . Walter (Gesellschaftsregister Nr. 10612) hat dem Jacob Cohen zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma nur in Ge— meinschaft mit einem der eingetragenen oder noch einzutragenden Prokuristen zu zeichnen. Dies ist , Rr. 7667 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 470, woselbst die n , in Firma: J. er mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Ur⸗ theil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 17. September 1888 aufgelöst.
Der Kaufmann Theodor Gastav Wirth zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator bestellt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 223 die Firma: Gustav Wirth (Geschaäftslokal: Prinzenstraße Nr. 86) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Gustav Wirth zu Berlin, unter Nr. 19 224 die Firma: Carl Mendel (BVeschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 245) und als deren Inhaber der Agent Carl Mendel zu Berlin, eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Krefeld und einer Zweianiederlassung zu Berlin unter Nr. 19 225 die Firma:
P. Audojer E S. Wolff (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 94) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Emil Wolff zu Krifeld eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 422 die Firma: Albert Gntmann. Berlin, den 2. Januar 1889. Königliches . I. Abtheilung b6. ila.
GlIogan. Bekanntmachung. (10031
Die auf, die Führung des Handels-, Genossen— schafts⸗, Zeichen und Musterregssters sich besiehenden Geschäfte in den Bezirken des Königlichen Amts— gerichts zu Glogau und Polkwitz bearbeitet im Ge— schäftsjahr 18389 der Amtsricher Neumann unter Mitwirkung des Gerichtssekretärs Günther.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das . und Genossenschaftsregister wird im Jahre s889 durch den Dentschen Reichs . Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, durch den Niederschlesischen Anzeiger und den Glo—⸗
gauer Stadt ⸗ und Landboten erfolgen; dagegen werden die Eintragungen, betreffend das Zeichen und Muster⸗ 23. nur durch den Reich s⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Die zur Eintragung in ein Register bestimmten Anmeldungen einschließlich der Zeichnung der Firmen und Unterschriften können sowohl vor dem Amts⸗ gericht zu Glogau, als vor dem zu Polkwitz er⸗ folgen.
Glogau, den 28. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Iõlooꝛ] LVelz. Es wird auf Grund Art. 14 des Deut- schen Handelsgesetzbubs und 5 2 al 3 der In struktion vom 17. Dezember 1858 (Just-⸗Mimft. Bl. 392) bekannt gemacht:
1) daß die nach Art. 13 des Deutschen Handels⸗ Gesetzbuchs zu bewirkende Bekanntmachung von Ein. tragungen in das Handelsregister sowie die Ein tragungen in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts im Jabre 1889 erfolgt in:
a. dem Deutschen Reichs ˖ uud Königl. Preusz. Staats⸗Anzeiger,
b. der Berliner Börsenzeitung,
é. der Königsberger Hartung'schen Zeitung,
d. der Lycker Zeitung,
6. der Masovia,
2) daß die ouf die Führung des Handelsregisters und Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts sich beziehenden Geschäfte von dem Gerichts— Assessor Dr Lotze unter Mitwirkung des ersten Ge— richtsschreibers, Sekretär Hübner, bearbeitet werden.
Lyck, 24. Dezember 1888
Königliches Amtsgericht.
Oenburg. Bekanntmachung. 16514903 Nr. 26 734. Zu O. 3. 101 des Geselischafts⸗ registers wurde eingetragen: die Firma „Ortenauer Creditbank“ mit dem Sitze in Offenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschast:
a. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber— nabme und Fortführung des seit dem Jabr 1881 in Offenburg unter der Fiema Ortenauer Creditverein in Offenburg e. G. bestehenden Bankgeschäͤfts. sowie der Betrieb von Bank und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen.
b. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
; GJ datirt vom 20. Dezem⸗ er 1888. ;
e. Das Grundkapital beträgt 500 000 A, zerlegt in 500 Aktien à 1000 Æ. welche auf den Inhaber lauten und wovon 380 Stück zum Nennwerth und 120 Stück mit einem Aufgeld von je 18 S6 aus—⸗ gegeben werden.
d. Der aus zwei Direktoren und einem Stellver⸗ treter bestehende Vorstand wird vom Aussichtsrath ernannt und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die beiden Direktoren oder ein Direktor und der Stellvertreter der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.
e, Die Generalversammlung wird vom Vorstande durch öffentliche Bekanntmachung einberufen und zwar die ordentliche jährliche mindestens 3 Wochen, die außerordentliche mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Abhaltung.
f. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch je einmaliges Einrücken im Ortenauer Boten zu Offenburg; im „Kinzigthäler' zu Wolfach und im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu Berlin. .
g. Die Zeitdauer des Unternehmens ist un— bestimmt.
kh. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) Emil Buchholz, Fabrikant,
2) Otto Vittali, Fabrikant,
3) Louis Schmidt, Rentner,
4) Georg Leonhard, Rechtsanwalt,
5) Franz Ries, Gastwirth,
6) Georg Gast, Branntweinbrenner,
7) Georg Roth, Gastwirth.
8) Bernhard Droll, Hauptlehrer,
9) Dr Heinrich Mauß. Apotheker, sämmtliche von hier.
Dieselben haben saͤmmtliche Aktien übernommen.
i. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren:
1) Rechtsanwalt Hugo Burger, . 2) Buchdruckerribesitzer Alexander Reiff, 3) Fabrikant Wilbelm Schell, 4) Fabrikant Gustav Schweiß, ; 5) Schneidermeister Friedrich Treutle, 6) Kaufmann Josef Walter, saͤmmtliche von hier. . Die Mitglieder des Vorstandes sind die erren: Kaufmann Oskar Schmidt, Kaufmann Karl Hambrecht, Kaufmann Franz Maier, als Stellvertreter, alle von hier.
Offenburg, 27. Dezember 1888.
Gr. Amtegericht. Gerner.
5 1404 Pössneck. Die Vorstandsmitglieder des unter J. des Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Vorschußvoereins hier sind laut Anmeldung vom 20. d. M. und heutiger Eintragung:
I) Bernhard Gradler. Bürgerschullehrer hier,
welcher als Direktor auf zwei Jahre,
2) Richard Hermann. Kaufmann hier, welcher als Controleur auf drei Jahre,
3) Reinbard Schmidt Rentier hier, welcher als Kassier auf ein Jahr vom 1. Januar 1889 ab nach Abgang des bisherigen Direktors J. C. Sänger hier gewählt bezw. wieder ge⸗ wählt worden ist.
Pöftneck, den 22. Dezember 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Schaller.
Recklinghausen. Dandelsregister [51508] des Königl. Amtsgerichts zu Reclinghaufen.
Die unter Nr. 164 des gFirmenregistlt⸗ einge⸗ tragene Firma Philipp Rosenthal (Firmeninhaber: der Kaufmann Philipp Rosenthal zu Waltrop) ist gelöscht am 21. Dezember 1885.
Recklinghausen. Gandelsregister [550g des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghanfen.
Die dem Kaufmann Philipp Rosenthal zu Waltrop für die Firma Philipp Rosenthal zu Waltrop ertheilte, unter Nr. 14 des Prokurenregisters ein. getragene Prokura ist am 21. Dezember 1858 gelöscht.
51405 Rostock.. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung von heute zur Firma J. J. Sch o⸗ mann gr. eingetragen: Der Kaufmann Justus Susemihl sen. ist aus der Firma ausgeschieden und ift der Kaufmann Justus Susemihl jun. alleiniger Inhaber der Firma. ;
Die offene Handelsgesellschaft zwischen den bis⸗ herigen Inhabern der Firma ist am 1. Oktober d. Is. aufgelöst.
Rostock, den 31. Dezember 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bunsen.
öldos] Rostock. Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1889 durch einmalige Einrückung in die Amtlichen Micklenburgischen Anzeigen‘, in die „Rostocker Zeitung,, in den „Nostocker Anzeiger“, daneben diejenigen in das Handelsregister auch ein⸗ . im Central Handelsregister bekannt gemacht werden. Rostock, den 31. Dezember 1838.
Großherzogliches Amtsgericht.
X
Bunsen
Snal feld. Sandelsregister. (5l3 05] A Eingetragen unter Nr. 2654: Saalfelder Farbwerke, vormals Bohn n. Lindemann, Attiengesellschaft, mit dem Sitz in Saalfeld, laut gerichtlich anerkanntem Gefellschäfts⸗ vertrag vom 27. vor. Mon. Zweck der Gesellschaft: Ankauf und Fortbetrieb der der Firma Bohn und Lindemann hier gehörig gewesenen, auf das Bankhaus A CGallmann in Weimar übergegangenen Farbenfabrik. Grundkapital: 560 000 M, bestehend in a. 250 0900 Æ auf den Inhaber lautenden 250 Stück Aktien à 1000 M und
b. 250 000 A in auszugebenden tilgbaren 45 0;0 hypothekarisch gesicherten Partial⸗Obligationen (bo Stück zu je 500 ).
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. ö
Gegenwärtiger Vorstand: Kaufmann Adolf Spengler und Kaufmann Friedrich Kästner, beide zu Saalfeld.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath unter gleichzeitiger Be—⸗ stimmung des Orts der Versammlung berufen. Sie triit ordentlicherweise alljährlich innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf eines Geschäftsjahrs zu sammen. Zwischen dem Tag der öffentlichen Be⸗ kanntmachung und dem der Versammlung muß ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen liegen.
Bekanntmachungen erfolgen durch den H„Deutschen Reichs Anzeiger“, nach Befinden des Aufsichts— raths auch in anderen Blättern.
Die Zeichnung der Firma erfolgt
durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Prokura ist ertheilt an Chemiker Dr. Peter Meyer aus Krefeld und Kaufmann Emil Schnädel⸗ bach hier. ;
Gründer: Bankier Georg Callmann in Weimar, Bankier Otto Callmann daselbst, Maschineninspektor Fritz Marini daselbst, Kaufmann Adolf Jecke in . und Rechtsanwalt Dr. Ernst Harmening in Jena.
Einlagen: Das Bankhaus A. Callmann in Wei⸗ mar hat das unter der Firma Bohn u. Lindemarn hier seither betriebene Geschäft nebst den den Firmen⸗ Inhabern gehörig gewesenen Liegenschaften und darauf errichteten Gebauden, Muthungen, Maschinen, Geraͤthschaften, Vorräthen, Außenständen und Kasse⸗ beständen um 450 000 M gekaust. Das Bankhaus
ten Rechte an die Eingangs genannte Aktiengesellschast ab und erhält hierfür zur Beckung der — zum Pari⸗ (ours von ihm übernommenen — 69 (00 0 Partial- Obligationen Hppothek in gleicher Höhe eingeräumt, sowie in der Person seines Mitinhabers, des Mit' gründers Georg Callmann, 246 Stück AÄttien, wäh— rend die übrigen Aktien von den übrigen Gründern übernommen sind.
Die Prüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben der Gründer rücksichtlich Zeichnung und Einjahlung des Grundtapitals und des Abkommens mit der Firma A. Callmann in Weimar hat durch die von der Handels und Gewerbekammer für den Kreis Saalfeld beauftragten Revisoren:
1) Kaufmann Wilh. Beez hier und 2) Fabrikbesitzer Albin Bäche hier, stattgehabt.
Der Aufsichtsrath besteht nach der am 27. vor. Mts. stattgehabten Wahl aus:
1) Bankier Georg Callmann in Weimar, als Vorsitzendem
2) Naschinenin fpektor Fritz Martini daselbst, als stellvertretendem Vorsitzenden, und
3) Bankier Otto Callmann daselbst.
B. Die Firma Bohn u. Lindemann in Saal⸗ feld (Nr. 57) ist gelöscht.
Saalfeld, den 28. Dezember 1888.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Fr. Trin ks.
Steinach. Bekanntmachung. 51352 Zu Nr. VI. des Gen -Registers (Magazin ver⸗ eiuigter Griffelmacher zu Steinach und Um⸗ gegend e. G. zu Steinach) ist eingetragen worden, 6 der Vorstand auf die Fahre 1889 bis 15891 besteht aus: 1) Werkschreiber August Bätz zu Steinach als Direktor,
Kassier, 3) Kaufmann Nikol Koch das. als Obermagazin⸗ verwalter. Steinach, 28. Dezember 1888. Herzoglich S. M. Amtsgericht. Hoßfeld.
ö 651410 Stettim. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 16 die Prokura des Carl Friedrich Wil⸗ helm Walther zu Siettin fur die Firma J. Schwolow in Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 13. Dezember 1888. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
I5 1409 Stettim. In unserm Prokurenregister ist heute
die unter Nr. 458 vermerkte Prokura des Kaufniannz
A. Kallmann tritt alle aus diesem Vertrage erlang
KTer Firma; Schleich é Fuchs in Dresden, ch nmeldung vom I. Dezember 18858, Vor-
nittags 10 Uhr 20 Mi⸗
huten, für Knäuel, Spulen,
kiotha. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 30
2) Griffelmacher Julius Weigelt das. als
Friedrich Henschel zu Stettin für die Firma Lepper
c Thiemer zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(5412 Stettin, In unser Gesellschaftsregister ist . unter Nr. 583 bei der Firma „Luckwaldt Eiggert⸗
zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. Stettin, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
. 51411 Stettin. Die Wittwe des Kaufmanns Winkler,
Caroline, geb. Ziegler, zu Stettin hat für ihre in
Stettin unter der Firma „J. S. Harmfssen Nachf.“ bestehende, unter Nr. 2255 des Firmen—⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Hermann Winkler zu Stettin zum Prokuristen be⸗ stellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr 802 heute eingetragen.
Stettin, den 29. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl. Strassbur. Kaiserliches 51353 Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Rr. 533 des Gesell⸗
ꝗschaftöregisters bei der Aktiengesellschaft unter der
Firma Hangue de Mulihuse mit dem Sitze in Mülhausen und Zweigniederlassungen in Colmar
und Strastburg eingetragen:
Kollektix⸗ Prokura ist ertheilt: 1) Isidor Saltz⸗ mann, Chef der Titelabtheilung der Gesellschaft, 2 Andreas Bischoff, Bankkassirer, und Y) Rark Netter, Bankbeamter, alle in Colmar wohnhaft, in der Weise, daß je zwei derselben gemeinschaftlich für
die Firma zu unterzeichnen haben.
Straßburg, den 31. Dezember 1888. Der Landgerichts Sekretãr: H ertzig.
Thorm. Bekanntmachung. (51415 Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist in unserem
. Firmenregister sub Nr. 795 die Firma C. Liepe
in Kulmsee und als deren Inhaber der Apotheker Dr, C. Liepe daselbst eingetragen worden. Thorn, den 27. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Trarbach. Sandelsregister 51413
des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter
Nit. 21 des hiesigen Firmenregisters das Erlöschen
der Firma „H. Schmidt“ mit der Niederlassung in
Büchenbenren (Inhaber Herr Hugo Schmidt, FKaufmann und Tabackspinner in Büͤchenbeuren) ein- getragen worden.
Trarbach, den 29. Dezember 1888.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Lindner.
lol414
TTrarbach. Zufolge Verfügung vom heuligen Tage
ist bei der unter Nr. 9 des biesigen Gesellschafts⸗
. registers eingetragenen Handelsgesellschaft „Robt.
Senser“ mit dem Sitze zu Trarbach, Inhaber
die Herren Robert Heuser und Gerhard Heuser,
Firmenregisters dem Sitze in T Kaufmann Herr getragen.
Beide Kaufleute, in Trarbach wohnend worden: „Die Gesellschaft ist einkunft vom 1. Januar 185 Robert Heusfer setzt das Handelsgeschäft unte
veränderter Firma fort.“
Demnächst wurde unter Nr. 93 die Firma „Robt. rarbach und als deren Jr haber der Robert Heuser in Trarbach ein⸗
Trarbach, den 29. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts: indner.
. 8 2 . . — — me, e mm m,. 1 '
Feigen Kaffee,
eingetragen i Früchten · Faffee.
durch gegenseitige Ueber 9 ab aufagelöst.
bomöey. Gesundheits , Kaffee, Seilbronn, den 24. Dezember 1888. Oberamterich
Heilbronn. C. Württ. Amts Seilbronn. scht das un 1 Heim⸗Schweik chung in Numme von 1888 sür
te in. . igen, er Gmelin Heuser /“ mit gericht sõoꝛ 17 ter Nummer 1 zu ert in Heilbronn r 210 des ‚Deut⸗ verbessertesz a. ein Schwan.“ J. Dejember 1885, Nach⸗
Als Marke ist gels
laut Bekanntma cbs⸗Anzeigers lover eingetragene Zeichen: nmeldung vom 26
R ind o.
Zeichen⸗Register Nr. 1.
S. Nr. 52 in Nr. 325 Reichs⸗Anz. — Nr. 325 Central · Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachem. Als Marke ist eingetragen unter 5 Vr 339 zu der Firma: Zumholte 4 Cie in Aachen, nach Anmel⸗ dung vom 17. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags, 11 Uhr 13 Minuten, für Wgarenverpackung (runde Treibschnur aus
— ——
r —
Baum wolle) das
Zeichen:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ö jo
he n,, ü hi ar
Bünde, den 22: Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
sõo7 20]
Terlim. Königl. Amtsgericht 1. u Berlin. Abtheilung 56 I. Als Marke ist eingetragen unter r. 1212 zu e , Loeser C Wolff
Berlin, nach Anmeldung vom 15. De“ ember 1888, Nachmittags 123 Uhr 27 Ri⸗ uten, für Cigarren Fabrikate das Jeichen:
Irade- Mark.
Schutz - Manke.
49344 resdem. Als Marke ist eingetragen unter ö 6
Strähnen und Kartons, zaumwollene Nähfäden, bäckelgarne, Strick ⸗, Stick⸗ nd Stopf⸗ Garne und onstige baumwollene Waa⸗ en sowie deren äußere Berpackung das Zeichen:
Dresden, am 19. Dejember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Neubert.
149975
der Firma: Erste Thüringer Patentwerke ꝛhlborn * Scheinert in Kleintabarz, nach An⸗ eldung vom 19. Dezember 1888, Vormittags O Uhr, zur Verwendung ; 26 auf hauswirthschaftliche zegenstände, besonders auf üchengeräthe als Reib⸗ machine, Brodschneide ⸗ O0 aschine, Holzspaltemaschine, . aschenfüllaxparat. Flafchen⸗ 2. orkmaschine, Garnwinde T dergl. und auf deren Ver⸗ packungen das Zeichen:
Gotha, am 29. Dezember 1888
X
zember 1888, Na Silberwaaren alle
Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. u . ö
Hamburg. Als Marken Firma: Alfred Geisendörfer Anmeldung vom 26 Uhr, für
unter Nr. 12635 das Zeichen:
unter Nr. 1264 das Zeichen:
Das Landgericht Samburg.
Hunan. Als Marke ist ein zu der Firma: C. Ha Banau, nach Anmeldung vom 17. De⸗ chmittags 4 Uhr, für r Art das Zeichen:
Hanau, den 18. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Heilbronn. K. Württ. Amtsgericht
Laut Anmeldun mittags 5t Uhr, Firma Emil Seelig, bronn, laut Belanntmachung Deutschen Reichs ˖ Anzei fabrikate eingetragene genannten Fabrikate:
Seilbronn. g vom 15. Dezember 1888, Nach⸗ dient das unter Nr.
Uhr, dient für d zu obengenannter hin angegebenen Seifen · Extract
Seilbronn, d
as ebengenannte Fabrifat Firma laut der vor⸗ Bekanntmachung zu dem Fabrikat angemeldete Zeichen: b. ein Stern. den 24. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gmelin.
Klingenthal. Nr. 12 zu der Fir Klingenthal, st. Deutschen R harmonikatz
Klingenthal,
Als Marke ist gelö ma: Geur. Ludwig Cp. in Bekanntmachung in Nr. 255 des n 1882 für Mund⸗ ene Zeichen.
scht das unter
eich Anzeigers · vo
und Harmonikaflöten
den 28. Dejember 1888
Königliches Amtsgericht. Dr. Steinmetz.
Köhn. Als Marke ist gelöscht das unter der Firma: „Blailt . Cie“ ntmachung in Nr. 273 gers von 1886 für Trauben agene Zeichen.
den 31. Dezember 1888. Keßler, Gerichtsschreiber chen Amtsgerichts. Abtheilunz VII.
ö. . i ĩ es .
Reichs . Anzeic eutschen Honig eingett
des Königli
gen unter Nr. 26 Arnold Undrs 22. Dezember 1888, zum Aufkleben
Als Marke ist eingetra des Zeichenregisters zu der Firma: zu Bünde, nach Anmeldung vom Vormittags 11 Uhr 10 Minute auf und in Cigarrenkisten das Zeichen:
Leipziꝝ. zu der Firma: in Frankreich 1888, Abends
Als weitere Marke ist ein
Vuyens K Ce zu B nach Anmeldung vom 17. Uhr, für einer
. Liqueur Peppermint Cordial unter Nr. 4434 das Ze . .
Q st tires nes conracrn ons
welches auf den Flaschen angebracht wird. Leipzig, am 19. Dezember 18858. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als Marke getragen zu der Firma: Tur lier Tfrères zu Biel in der Schweiz, nach Anmeldung vom 7. Dezember 1888, Mittags 12 Ubr, für Werke und Gehäuse von Taschen⸗ 4435 das
Leipzig, am 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb.
Magdeburg. Als Marke ist ei . ö rke i eingetr
unter Nr. 110 zu der 5 . Firma: Philipy Nen⸗ schäfer zu Magde. burg, nach Anmeltung vom 17. Dezember 1888, Vormittags 103 Uhr, für Weine und Spiri⸗ tuosen das Zeichen:
Magdeburg, den 20. Dezember 1888. ler Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
oͤll91]
Max deburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 111 zu der Firma: Kluge C Ce zu
Magdeburg, nach Anmeldung vom 28. Dezember 1888 Vormittags 11 Uhr, für Seifen, Parfümerien und
Mostrich das Zeichen:
Magdeburg, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(ol 188]
Kemageheil. Als Marke ist eingetragen unter . der k ——
nther in Nemscheid, nach 8 Anmeldung vom 28. Dezember h, 1888, Vormittags 11 Uhr 45 Mi sdch ö nuten, für sämmtliche Metalle, Metallwaaren, Hol. und Kurz= Haaren,. sowie Maschinen und Maschinentheile und deren Ver— packung das Zeichen:
Remscheid, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtszericht.
2
49952 Rochlitz. Als Marke ist ein= ö ; getragen worden unter Nr. 1 zu der Firma: Edmund Kürth in Ge—⸗
riugswalde, nach Anmeldung vom
23. Oktober 1888, Vormittags
10, Uhr, für Strumpfwaaren das
Zeichen:
Königliches Amtsgericht Rochlitz. Lobe.
sõ i342 Rotenburz ij. Hannover. Als Mlel 1 gelöscht das unter Nr. Lzu der Firma: von Deylen und Alexander in Visselhövede laut Bekannt machung in, Nr. 1865 des Dentschen Reichs · Anzeigers von 1878 für Zündhölzer eingetragene Zeichen.
Königliches Amtsgericht zu Roten burg
Steinberger.
i. Sannover.
Rotenburg i. Hann. eingetragen unter Nr. 3 zu d von Deylen und Alexander
in Visselhövede, nach Anmeldung vom . Dezember 1888, Vormittags 114 Uhr, für Jündhöljer das
Als Marke ist
sind eingetragen zur ; Damhurg, nach 29. Dezember 1888, Nachmittags
Zündhölzer und deren Ver
Königliches Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann.
Strassburg. Kaiserliche
, s Landgericht. Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 116 zu der challer Bergmann in Straßburg, Tage, Mittags 12 Uhr,
nach Anmeldung vom heutigen
für Taback, das Zeichen:
getragen unter Nr. 55 ub Söhne in
Konkurse.
Ueber das Ver
Mittags 12 Uhr, von Berlin J. das Konk Kaufmann Goedel hier, Neander ftraße Gläubigerversamm lung Nachmittags 12 ö eigepflicht bis 1.
rist zur Anmeldung der Konkursfordern uar 1889. Prüfungstermin am 12.
mögen des Kaufmanns Leopold
dem Königlichen Amtsgerichte ü 28 zu der urs verfahren Cichorienfabrik in in Nr. 112 des gers von 1886, für Cichorien⸗
Zeichen auch für die nach« Kaffee⸗Essenz, Kaffee · Ersatz, Eichel⸗ Kaffee,
19. Januar Offener Arrest mit Anz
1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. — Berlin, den 2. Januar 1889. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
lol419
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Krämers Diedrich Ludwig Albersmeier, Doventhortsteinweg 31 hier wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Berwalter: Rechtsanwalt Pavenstedt jun. hierselpft. Sffener Arrest. mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 23. Januar 1889, Vorm. 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 20. Jebruar 18889. , . 111 uhr, unten im Siadthause. Zimmer
.
Bremen, den 2. Januar 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
(oö l420]
Oeffentliche Belayntmachung.
Ueber daß Vermögen der Ehefrau des ztauf⸗ manns Julius Salender, Bertha, geb. Rosen berg, Inhaberin eines Putz geschäfts, am Wall