1889 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sterl. oder 106 624 0909 Pfd. Sterl. mehr im Vergleiche mit dem Jahre 1887. Die Zahlungen an Konsolsabrechnungstagen beliefen sich in 1888 auf 2081 060 Pfd. Sterl, was gegen 1887 eine Zu— nahme von 35 21 000 Pfd. Sterl. darstellt. ö

Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) Die Centralstelle des deutschen Walzwerk - Verbandes hat den Grundpreis für Walzeisen um 21 50 3 per Tonne erhöht. Der Verband Oberschlesischer Walzwerke erhöhte den Grundpreis für Feinbleche um 5 S ver Tonne. Die Gesellschaften haben dies heisiicht Cirkulare erlassen.

Gotha, 4. Januar. (W. T. B.) In dem bekannten Prozeß des Rechtsanwalts Dr. Pansa in Leipzig gegen die Leben versicherungs⸗Bank zu Gotha ist von dem hiesigen Land— gericht in dem heute verkündeten Urtheil jene Aenderung der Bank⸗ verfassung, durch welche die kostenlose Kriegsversicherung ein— geführt worden war, für ungültig erklärt und die Lebeneversicherungs« Bank dementsprechend verurtheilt worden.

London, 4 Januar. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen- ladungen angeboten.

Manchester, 4. Januar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6k, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clayton 8́, zꝛr Mock Brooke 8, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 16, 32 Warpcops Lees st, 36r Warpeops Rowland 84, 40r Double Weston gz, 60r Double courante Qualität 123, 32 116 yds 16016 grey Printers aus 32r/-46 168. Stramm.

Mailand, 4. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des Monats Dezember 18838 betrugen nach proviso⸗ rischer Ermittelung: im Personenverkehr 1419 470 Lire, im Güterverkehr 1841 771 Lire, zusammen 3 261 241 Lire gegen 3758 875 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, also weniger 497 634 Lire.

NewYork, 4 Januar. (WB. T. B). Ba umwollen« Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 201 0090 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 108 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 56 000 Ballen, Vorrath 894 000 Ballen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung. Bremen Bremen New⸗ York New⸗ Jork Bremen

Dover passirt.

von New⸗Vork. von Southampton. Dover passirt.

in Bremerhaven.

3. Jan. 2. Jan. 27. Dez. 3. Jan. 1. Jan.

Köln, 5. Januar. (W. T. B. Die Schiffahrt auf dem Rhein ist wegen Treibeises heute e ingest ellt worden.

Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer Borussia“ der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.

London, 4. Januar. (W. T. B,) Der Castle · Dam pfer Pembroke Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt und der Da mpfer Garth Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

Theater und Musik.

Deutsches Theater. Die erste Aufführung des Schauspiels „Eine Lüge findet bereits am nächsten Freitag, den 11. Januar, ftatt. Morgen, Sonntag, wird „Die Hermannsschlacht! gegeben; am Montag geht „Der Widerspänstigen Zihmung' in neuer Befetzung der Hauptrollen in Scene. Das weitere Repertoire der oche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 8.3 . Don Carlos‘; Mitt · woch, 9. Die berühmte Frau“; Donnerstag, 10.3. „Der Pfarrer von Kirchfeld.:; Freitag, 11. Zum ersten Male: ‚Eine Lüge“; Sonn . 12.: ‚Der Widerspänstigen Zahmung‘; Sonntag, 13.: Eine

üge“.

Berliner Theater. Das Wochen Repertoire ist folgender— maßen festgestellt: Sonntag, den 6. Januar: „Julius Cäsar'; Montag, den 7. Januar: Die wilde Jagd‘; Dienstag, den 8. Januar: Der Königslieutenant“; Mittwoch, den 5. Januar: „Bie wilde Jagd“; Donnerstag, den 19. Januar: „Julius Cäsar'; Freitag. den 1I. Januar: 17. Abonnements ⸗Vorstellung: „Die wilde Jagd“; Sonnabend, den 12. Januar: „Cornelius Voß“.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta hat an das Central-Comits der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz nachstehendes Dankschreiben gerichtet:

Dem Central ⸗‚Comits spreche Ich aufrichtigen Dank für den Glückwunsch aus, der Mir am Beginn des neuen Jahres dargebracht worden ist. Das vergangene hat durch tief erschütternde Ereignisse Mein Leben umgestaltet, aber den Wunsch in Mir nur gesteigert, die Bestrebungen des Rothen Kreuzes zum allgemeinen Wohle fördern und denselben Meine Fürsorge unverändert zu Theil werden lassen zu können.

Berlin, den 2. Januar 1889.

Au gust a.

56. September 1815 zu befolgen waren, einem großen Theile der Gerichtsbehörden unbekannt oder kamen erst verspätet zu ihrer Kenntniß, da das Erscheinen der Jahrbücher in vierteljährlichen Heften ein recht⸗ zeitig erfolgendes Bekanntwerden nicht ermöglichte. Es mußten daher diejenigen Verfügungen der Justiz⸗Minister, welche eine schnelle allge⸗ meine Bekanntmachung erforderten, mit einem nicht unbedeutenden Kostenaufwand durch Abschriften oder durch besonderen Abdruck ver—⸗ vielfältigt werden, um in dieser Gestalt an die Gerichtsbehörden zu gelangen. Auf der anderen Seite erschien es aber doch geboten, die der Justiz-Offizianten Wittwenkaßse aus der Herausgabe der Jahr⸗ bücher zufließenden Revenuen nicht zu schmälern, fondern womoglich zu erhöhen, weil anderenfalls diese Kasse bei ihren beschränkten Ein— nahmen nicht im Stande war. den an sie von den hülfs bedürftigen Wittwen und Kindern verstorbener Justizbeamten gemachten Än⸗ sprüchen gerecht zu werden.

Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse erstatteten die beiden ge⸗ nannten Justiz-Minister Ende November 1838 einen gemeinfamen Immediatbericht des Inhalts, daß es ihre Absicht sei, neben den „Jahrbüchern. ein Justiz-Ministerial⸗Blatt. erscheinen zu lassen, und. daß in das neue Justiz. Ministerial⸗ Blatt die für die Justiz⸗ behörden bestimmten allgemeinen Vorschriften, welche nicht durch die Gesetzsammlung bekannt gemacht würden, sowie die zur öffentlichen Bekanntmachung geeigneten, von den Provinzial⸗Landes— Justizbehörden erlassenen Anordnungen, Instruktionen und Geschäfts- Regulative, ferner die Nachrichten über die bei den Gerichtsbehörden in deren organischer Einrichtung und Beamtenpersonal vorkommenden Veränderungen und die Ergebnisse der Geschäftsthätigkeit der Gerichte aufgenommen werden sollten.

Die Allerhöchste, diesen Plan billigende Ordre vom 23. Dezember 1838 lautet:

Ich autorisire Sie, vom 1. Januar k. J. an, nach dem in Ihrem Berichte vom 8. d. M. näher entwickelten Plane ein Justiz- Ministerial-Blatt für die Preußische Gesetz⸗ gebung und Rechtsverwaltung in wöchentlichen Lieferungen erscheinen zu lassen, und genehmige zugleich, daß sämmt⸗ liche vom Staate unterhaltene Gerichte zur Haltung dieses Blattes für Rechnung der zu ihrer Disposition stehenden Fonds angewiesen, auch die selbständigen Privat- und Patrimonial= gerichte sowie die Verwalter der kleineren Patrimonial · gerichte und die Justizkommissarien zur Anschaffung desfelben angehalten werden können. Bei der Normirung des für das Justiz-Ministerial Blatt zu entrichtenden Preises ist nicht sowohl darauf zu sehen, daß durch das Unternehmen ein Reinertrag erzielt wird, als vielmehr darauf, daß der Preis möglichst wohlfeik gestellt und dadurch den Beschwerden derjenigen Justizbeamten vorgebeugt wird, welche das Blatt für eigene Rechnung halten sollen. Inso⸗ fern sich dennoch ein Ueberschußz ergiebt, fließt derselbe zur Justiz⸗

Bremen 26. Dez. Baltimore 21. Dez. Brasil⸗ und La Plata ⸗Linten: Antwerp. Bremen

Lissabon, Antwerp. Bremen Vigo, Antw., Brem.

La Plata

Brasilien

La Plata

Brasilien

La Plata

La Plata

La Plata

ö. La Plata

Hermann“. g ,

. oruna, Vigo,

ö La Plata Linien nach Ost-Asien

Sachsen“ Bremen Preußen“ Bremen 1. Jan. Bahern⸗ Ost⸗Asien 31. Dez. Braunschweig! Ost · Asien 1. Jan. Habsburg. Bremen 29. Dez. ten,, . Australien 19. Dez. „Hohenzollern“. Australien 30. Dez. „Hohenstaufen“ Australien 29. Dez.

Straßburg! Berlin

. ; Frankfurt“.

15. Dez. 12. Dez. 23. Dez. 27. Dez. 21. Dez. 17. Dez. 23. Dez. 29. Dez. 1. Jan. Dan.

2. Jan.

Donau“. ; ,, Kr. Fr. Wilh.“ , ,, , Gr. Bismarck“ Ohio! .

von Baltimore. Dover passirt.

3. Jan. von Coruna. 31. Dez. Santa Cruz pass.

von Buenos Aires. in Montevideo.

in Buenos Aires.

in Montevideo.

in Bahia.

St. Vincent pass.

St. Vincent pass.

St. Vincent pass.

von Cadix.

in Lissabon.

von Antwerpen.

und Australien:

3. Jan. von Antwerpen. in Colombo. in Shanghai. in Suez. in Colombo. in Adelaide. in Colombo. von Antwerpen.

Das

folgenden Rückblick aus des Blattes:

Ministern von Kamptz und

erscheinen zu

Lieferungen Bis dahin

ertheilte. meinen

in vierteljährlichen Preußische Gesetzgebung, Der dabei verfolgte,

nicht unbedeutende und bei Ausgaben veranlaßten.

lichen Gerichtsbehörden nach

Justiz⸗Ministerial⸗Blatt Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege“ (herausgegeben im Bureau des Justiz⸗Ministeriums, zum Besten der Justiz. Offitzianten⸗Wittwen.« Kasse) enthält in der soeben ausgegebenen Nr. 1 Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens

Am 25. Dezember 1888 waren es fünfzig Jahre, daß den Justiz⸗ ͤ Mühler die von demselben Tage datirte Ordre König Friedrich Wilhelm's JII. zuging, dieser beiden Minister, ein HR in wöchentlichen assen, t erfolgte die Bekanntmachung der Justiz⸗Ministerial Verfügungen Jahre 1814 zum Besten der Justiz- Offizianten⸗Wittwen, Kaffe Heften herausgegebenen „Jahrbücher für die Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung“. auf Ersparniß gerichtete Zweck wurde jedoch nur unvollkommen erreicht, weil die Bekanntmachungen der in den Jahrbüchern abgedruckten Verfügungen von Seiten der sämmtlichen Obergerichte durch die Amtsblätter oder durch besondere Erlasse neue, jedem Obergericht gleichmäßig nothwendige Auch blieben viele, Gegenstände der Juftii— pflege betreffende Ministerial⸗Verfügungen, welche nicht zu den Ent— scheidungen durch Urtel und Recht zu zählen und daher bon sämmt⸗ Allerhöchster

für die gesammte

51. Jahrgangs 1889 werden.

Die Leitun welche dem Vorschlage

Genehmigung all ge⸗ dem

die Allerhöchste

durch die seit

mit dem von vom

Bestimmung

Offizianten ⸗Wittwenkasse. herausgegebenen Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung können neben den' neuen Blatte in ihrer bisherigen Einrichtung unverändert fortbestehen und von allen aus Staatsfonds unterhaltenen kollegialisch formirten Gerichten fernerhin für Rechnung der Salarienkassen gehalten

Die zum Besten dieser Kasse bisher

Jahrbücher für die Preußische Gefetzgebung,

Berlin, den 23. Dezember 18338.

Friedrich Wil helm.

g der Redaktion des Justiz⸗Ministerial⸗Blattes, welche im Central-⸗Burgcau des Justiz⸗Minssteriums erfolgen follte, wurde dem Geheimen Ober -Justizrath Starke übertragen.

Die erste Nummer des Justiz-Ministeriak-Blattes datirt vom 4. Januar 1839. brochen erschienen. Gegenwärtig beläuft die daraus für die Justiz“ Offizianten⸗Wittwenkaffe erzielte Jahres⸗ einnahme auf etwa 15 000 6 aus dem Verlage des Justiz. Ministerial. Blattes eine Einnahme von beinahe einer halben Million Mark zugeflossen. Die Jahrbücher haben im Jahre 1846 zu erscheinen aufgehört.

Madrid, 4. Januar. (Provinz Oviedo) stattgehabten Minen Explosion wurden 27 Arbeiter getödtet und mehrere verwundet. Die gestern in Cadix Peral konstruirten Submarine⸗Boot augestellten ersten Versuche ergaben gute Resultate.

Seitdem ist das Blatt bis zur Gegenwart ununter— Anfänglich betrug die Auflage 3500 Exemplare. sich die Auflage auf nahezu 5000 Exemplare und

Im Ganzen ist der genannten Kasse

(W. T. B.) Bei einer in Esperanza

Nergl ?

Wetterbericht vom 5. Januar 18589, 8 Uhr Morgens.

r 5

Stationen. Wetter

in 0 Celsin

Temperatu 50 C.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim.

Wind.

„halb bed. S W halb bed. W 9 Regen SS 2 Nebel SSW 2bpedeckt 2 woltig 3 Regen 2 bedeckt

768 764 751 771 761 749 759 769

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kovenhagen . Stockholm.

aparanda.

t Petersburg Moskau ... Cork, Queens;

town... Cherbourg.

SSR

= e ., , = e, O

ͤ (

2halb bed 2 halb bed. 1Nebel 3 Dunst bedeckti) bedeckt wolkenlos bedeckt heiter wolkenlos heiter? )) wolkenlos Nebel?) heiter h ; wolkenlos 15 bedeckt —13 heiter

771 771 774 771 774 774 774 772

774 774 775 772 777 776 779 777

772

r O M

amburg ..

winemünde Neufahrwasser Memel ... Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... ,, Breslau ...

Triest ...

) Nebel, Rauhfrost. Dunft.

Uebersicht der Witterung.

Die Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von England ostsüdostwärts nach dem Schwarzen Meere hin, ein tiefes Minimum liegt südlich von Finn— marken. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter an der Küste bei meist schwachen südwestlichen Winden trübe, im Binnenlande bei leichter Luftbewegung vor— wiegend heiter. In Deutschland hat der Frost durch— schnittlich nachgelassen, Memel und Kaitum haben Thauwetter. In Christianfund sind 73 mm Regen

gefallen. Deutsche Seewarte.

. O O -=

——— N O

ö 22

—12

. D 0

l do

) Reif. I) Rauhfrost.

Theater ⸗Anzeigen.

Ränigliche Schauspiele. Sonntag: Opera haus. z. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Dichtung von Antonio Ghislanzoni für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von H. Lubliner (Bürger). In Scene gesetzt vom Direftor Anno. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. T. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Maria Stuart. ö in 5 Akten von Schiller. Anfang ( L.

Dienstag: Opernhaus. S8. Vorstellung. Sar— danapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern . . Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang

hr.

Schauspielhaus. S8. Vorstellung. Letzte Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des L. Döczi. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Die SHermanns— schlacht. Montag: Der Widerspänstigen Zähmung. Dienstag: Don Carlos. Mittwoch: Die berühmte Frau.

Berliner Theater. Sonntag: Julius Cäsar.

Montag: Die wilde Jagd. Dienstag: Der Königslienteuant. (Thorane: Friedrich Haase.)

Tessing⸗- Theater. Sonntag: Die Lerche. Lustspiel in 1 Akt von Edmond Goudinet und Albert Wolff. Hierauf; Cyprienne. TLustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou und E. de Najae. Bühnen⸗ bearbeitung von Oscar Blumenthal.

Montag: Heimgefunden. Wiener Volks stück in 3 Akten von Ludiwig Anzengruber. Dienstag; „Die Lerche.“ Hierauf: ‚„Eyprienne.“ Die nächste Aufführung von Björnson's Schauspiel: „Ein Fallissement“ findet Donnerstag, den 10. Ja- nuar, statt. Anfang 7 Uhr. (Parket zweite Hälfte 3 M)

Wallner -Theater. Sonntag: Zum 88. Male: Madame Bouivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Marg. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 88. Male: Der dritte

Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung . Idee von Franz Wallner. Anfang 2 x. Montag und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf.

Victoria-Theater. Sonntag: 2000. Vor— stellung unter Direktor Scherenberg. Zum 13. M: Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von Ch. Lecoeq. Text von Vanloo und Busnach. Für das Victoria ⸗Theater bearbeitet von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang

7 Uhr. Montag u. die folgenden Tage: Ali Baba.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 31. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder; Ein Tag in Titipu. Burleste Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Montag: Der Mikado.

Nesidenz-Theater. Sonntag: Zum 9. Male: Nervöse Frauen. (Les femmes nerveuses.) Lustspiel in 3 Akten von Erneft Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher: Zum 9 Male: Am Telephon. Lustspiel in 1. Akt nach dem Französischen von Wilhelm Mejo. Anfang 75 Uhr.

Montag; Zum 19. Male: Nervöse Frauen. Vorher: Zum 10. Male: Am Telephon.

BVelle⸗Alliance-Theater. Sonntag: Zum 15. Male: Die Naupe. (Le bain des dames.) Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anf. 73 Uhr.

Montag und folgende Tage: Die Raupe. (e bain des dames.)

Central-Theater. Sonntag: Zum 14. Male: Leuchtkugeln. Gesangspofse in 4 Akten von W. . Musik von G. Steffens. Anfang 067 hr.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Sonntag: Zum 148. Male: Die drei Grazien. Geangsposse in 4 Akten von Leon Treytow. Fouplets von Görß. Musik von Franz Roth.

Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 75 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Franziska Ziel mit Hrn. Gom— nasial Direktor Ernst Steinvort (Hannover Jever). Frl. Anna Hubaleck mit Hrn. In genieur Wilh. Beermann (Neuwied Aachen). Frl. Antonie Wackwitz mit Hrn. Büͤrgermeister Paul Steinberg (Liegnitz Detmold). Frl. Minna Emilius mit Hrn. Landwirth Adolf Fehfe (Könnern a. S.). Frl. Anna Goedel mit Hrn. Marine-⸗Pfarrer Waldemar Ettel (Köln Kieh). Frl. Erni Schmitt mit Hrn. Ger.Referendar Julius Bettingen (Trier). Frl. Charlotte Launhardt mit Hin. Sec Lieut. Walther (Krefeld). Freiin Alice von Erhardt mit Hrn. Haupt— mann Arthur von Carnap (Detmold Berlin). Frl. Lucie Nechanitzky mit Hrn. Ger.⸗Asseffor Dr. jur. Paul Albrecht (Berlin. Frl. Emma Sambach mit Hrn. Brauereibesitzer Paul Bauer (Spandau = Potsdam). = Frl. Margarethe Fischer mit Hrn. Kaufmann Max Büge (Berlin). Frl. Margarethe Bachmann mit Hrn. Kaufmann Hugo Hill (Oettingen Berlin).

Verehelicht: Hr. Alfred Schulz mit Frl. Katharina Karchow (Berlin) Hr. Vrem. -Lieut. Hans von Kalckreuth mit Frl. Anna von Reuß (Brieg) Hr Rittmeister Otto von Schack mit Frl. Margareihe von Schickfus und Reudorff (Rankau).

Geboren:; Ein Sohn; Hrn. Hauptmann Detmers (Saarburg i. Lothr.) Hrn. Dr. Max Dittmar (Magdeburg? Hrn. Hütteninfpektor A. Barbezat (Rosdzin). Hrn. Amtsrichter Meurers (Köln). Eine Tochter: . Major Hugo von Czettritz und Neuhaus (Infter burg). Hrn. J. Sternlicht (Eldagfen).

Gestorben: Frau Berginspektor Charkotte Albrecht, geb. Greinert (Gladbeck i. Westf. ). Hr. Bürger⸗ meister Vietor Suadicani (Northeim). Frau Pfarrer Friederike Mann, geb. Stücklen (Stein- heim), = Hrn. Apotheker Gehlmann Tochter Els beth (Wülfel) Frau Kanzlei⸗Rath Doris Brandes, geb. Wetzig (Hannober). Hr. Dr. med. Michael Herschel (Hamburg). Hrn. DOtto Modrach Tochter Käthchen (Berlin). Verw. Trau Baronin Marie von Sobeck, geb. von Quillfeldt (Zemmin).

Berlin:

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Cypedilion (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 4.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 5. Januar

1889.

——

Auf Grund des §. 52 des , , . betreffend die Unfall- und Krankenver⸗

icherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 5. Mai

g i i ä e in B f die ichs-Gesetzblatt Seite 132 ff) werden die Veränderungen, welche in Bezug au ,, G n der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Beisitzer und stellver⸗ tretenden Beisitzer der für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom 28. August 1888 (Erste Beilage zum 3. September 1888 Nr. 224) eingetreten sind, nachstehend

Schiedsgerichte

„Deutschen Reichs-Anzeiger“ vom

bekannt gemacht.

Deut sches Reich Bekanntmachun

Berlin, den 28. Dezember 1888.

Freiherr von Lucius.

1

9.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Sektion des Kreises Oberamtsbezirks).

Schiedsgericht für die

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

sitzenden.

des Vor⸗

des stell. vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der

stellvertretenden Beisitzer.

der

Beisitzer.

*

3 * 3

Schiedsgericht für die

Sektion des Kreises

(Oberamtsbezirks).

Name, Stand und Wohnort

Sitz a. . des des Schieds⸗ Vor⸗ gericht. sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer. /

der stellvertretenden Beisitzer.

I. Ostpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Königsberg.

16) Lissit.

II. Westpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig.

9) Marienburg.

13) Stuhm.

III. Brandenburgische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Berlin.

5) Krossen.

8) Guben (Land).

10) Landsberg.

12) Lebus.

20) Züllichau Schwiebus.

IV. Pommersche land⸗ und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Stettin.

h Franzburg 2) Greif wald 3) Grimmen

4 Rügen

5) Stralsund (Stadt)

V. Posensche landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Posen.

16) Ostrowo.

VI. Schlesische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Breslau.

12) Landeshut.

19 Sagan.

) Neisse.

11) Oppeln.

16 Groß⸗Strehlitz.

B. Regierungsbezirk Gumb

. 1.

2.

innen. Ferdinand Untermann, Gutsbesitzer zu Grigoleiten. Otto Guso⸗ wius, Guts⸗ besitzer zu Ber⸗ neiten.

A. Regierungsbezirk Danzig.

B. Regierungsbezirk Marienwerder.

3.

3. Peter Boehnert, 1. Franz Ratke, Kutsche r

Kutscher zu zu Groß⸗Brunau.

Kuhmeister Palkowski zu Krastuden.

C. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

JI.

ĩ

; zu Krossen.

1. Amtsrath Dietz

] zu J

2

Ritterguts⸗ besitzer Lieute

nant a. ö .

von Bayer, Do⸗ mänenpächter

*

Karl Knospe, Bauerguts· besitzer zu Gorgast. Robert Schade, Ritterguts⸗ besitzer in / Glogsen.

O. Regierungsbezirk Stralsund.

von

Schweinichen,

Regierungs⸗ Rath

zu Stralsund.

/

A. Regierungsbezirk Posen.

2.

B. Regierungsbezirk Liegnitz.

C. Regierungsbezirk O

4. Hermann Ber⸗

3. August Haertel, 1.

4. August Wonne⸗J.

ger, Vorarbeiter in Reußendorf.

Wirthschafts⸗ vogti. Luthrötha. ;

berger, Wald⸗ wärter in Alte⸗ Forst Colonie. 2.

J.

2 4. Robert Klosa, Häusler und Waldarbeiter zu Wilhelms berg. 3. Sylvester Ha⸗ daschik, Schaffer zu Adamowitz. 4. Johann Burg⸗ hardt, Schaffer

zu Sucholona.

1

2. Paul Lehmann, Amt mann, Domänenpäch⸗ ter zu Breslack.

Ackerbürger zu Seelow.

14

5 6 7 8

Klein ⸗Montau.

riedrich Mann,

rauereibesitzer und

2

6

6) Jerichow I 7) Magdeburg

8) Neuhaldensleben 9) Oschersleben 10) Osterburg

115 Salzwedel

12) Stendal

1

165 Wolmirstedt

1) Altona (Stadt) 2) Apenrade

;

9) Kiel (Stadt) 10) Herzogthum

11

12) Oldenburg 13 14) Plön

15) Rendsburg 16 Schleswig 17) Segeberg 18) Sonderburg 63 Steinburg

21) Süderdithmar⸗

schen 2) Tondern

Aschersleben albe

Gardelegen alberstadt erichow 1

(Stadt)

Wanzleben Wernigerode

VII. Landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft für die Provinz Sachsen zu Merseburg.

A. Regierungsbezirk Magdeburg.

Dulon, Regierungs⸗ Assessor

in Magdtdeburg.

VIII. Schleswig⸗Holsteinische landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Kiel. Regierungsbezirk Schleswig.

Eckernförde Eiderstedt

lens burg ö.

usu 7 and)

Lauenburg Norderdith⸗ marschen

inneberg

Stormarn

Teßmar, Regierungs⸗ Assefsor

zu Schleswig.

IX. Hannoversche landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Sauuover. C. Regierungsbezirk Lüneburg.

7) Giffhorn.

16) Uelzen.

4. Friedrich Op⸗

1

permann, Hof⸗ meister zu

Mörse.

ö 1. Heinrich Bruns, Tage⸗

arbeiter in Ahnsen.

1. Louis Sporleder, Re⸗

vierförster zu Reisen⸗ moor.

2. Wilhelm Burmester,

Gemeindevorsteher und Hofbesitzer in Lehmke.

XI. Hessen⸗Nafsauische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Cassel. A. Regierungsbezirk Cassel. Bisheriger Vorsitzender verstorben;

Erfatzwahl vorbehalten.

XII. Rheinische landwirthschaftliche Beru fsg enossenschaft zu Düfseldorf.

I) Schmalkalden.

4) Coblenz (Land) 5) Coblenz (Stadt) 6) Cochem

77 St. Goar

) Kreuznach

Thomg Stragierg. 115 Neuwied

wiez, Wirth zu Groß⸗ Wysocko.

Gotthelf Glätzner,‚ orstarbeiter in Al te⸗ orst Colonie. arl her Vogt in

Annenhoff.

Wilhelm Neumann,

Vogt in Ober⸗Buch⸗

wald. Friedrich Schulz, Vogt in Eckersdorf.

Robert Bienert, Schaffer zu Kuschdorf.

14 Zell

1) Bergheim.

2) Bonn (Land).

) Cöln (Land).

6) Euskirchen.

7) Gummersbach.

A. Regierungsbezirk Coblenz.

0.

Regieru

6, egierungs⸗

ern, zu Coblenz. ngsbezirk

Cöln. 3

Meßdorf.

Gutsbesitzer zu Berkum.

2. Heinrich De⸗ trse, Gutsbe⸗ sitzer zu Efferen.

1. Carl Geuer, Gutspächter zu Erp.

2. Robert Wald, Ackerer zu Wald.

meln.

1. Edmund Stein, J. Ludwig Schopp, Guts⸗ Gutsbesitzer zu .

besitzer zu Buschdorf.

2. Adolf Thelen, 1. Robert vom Rath,

Rittergutsbesitzer Sechtem.

zu

2 l. Heinrich Frenger.

Gutsbesitzer in Füh⸗ lingen.

2. Daniel Hartzheim,

Gutsbesitzer in Geyen. 1. Bernhard Klosterhal⸗ fen, Gutspächter zu aus Busch. 2. Josef Krewel, Ritter⸗ utsbesitzer zu Haus ; Jie 2. Theodor Obladen, Gutspãchter zu Kühls⸗

eggen. 1. Karl Pühler, Land⸗ wirth zu Oberholzen . (Gem. Wiehl).