1889 / 4 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

a e,,

Io 1428] Uebersicht

der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 31. Dezember 1888.

Activa. Metallbestand . S 720 661 Reichskassenscheine. 4905 Noten anderer Banken 122 300 Wechsel . 4792911 Lomhardforderungen 1198050 Sonstige Activa 412 615

Grundkapital. . Sp 3 000 000 1 750 000 Umlaufende Noten.. 1759 900 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ . 245 162 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten... 1295950

51431

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz

am 31. Dezember 1888. Activn.

46876

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 17. Februar 1867 über den Versicherungsschein Nr. I2 408, ausggestellt auf das Leben der ver⸗ storbenen Frau Auguste Sabine Ritter, geb. Hake, in Merseburg, ist bei uns als verloren angezeigt

worden, ̃ ßheit von 8. 15 der Allgemeinen Ver⸗

sol6as)] Mecklenburgische

Bank in Schwerin i. M. Status pro 263. Dezember 1888. va.

Ac Kassenbestand und Bankguthaben . Æ 1071 37 cd . did. Darlehen gegen Unterpfand und

Conto⸗Corrent · Debitoren 4 871 270 55 Eigene Effecten und Consortial⸗ lh 840,1

betheiligungen... Nicht eingeforderte bo o/ des Actien⸗

K 3 90090 000 é 149 68024

ten Tage Capitals 145 3723.

t melden J or Actien⸗Capital.

JJ . K t 5 000 00 Depositen Gelder:

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 4. Berlin, Sonnabend, den 5. Januar 1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Jeichen⸗ und Muster · Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . *)

Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftalten, für Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

C afsa Metallbestand A 215, 193.12. Reichskassen⸗ 22, 65. —.

scheine Noten anderer

Banken.. 226, 100. Sonstige Kassen⸗

bestände .. 51,134.99.

514,293 11.

. I. 915, 121. 86.

Lombardforderungen 272, 450.

Efferten . 150,615. 97.

Sonstige Activen S0, 765. 85

In Gem sicherungs bedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Mongte vom untengese nem Inhaber dieses Scheines bei ung ni ollte.

Leipzig, den 6. Dezember 1888. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel.

KHassiva.

Fatatvn. Berlin auch, durch die Königlich? Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußkschen Staats! Abonnement beträgt J M* 50 J für (bas Pierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

zerrt er? Söw, Wilhelmftra ße 3, Le erer Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. kö.

——

Sonstige Passiva J Weiter begebene, im Inlande zahl—

bare Wechsel . . Die Direktion. oõl429)

202 410 368 756

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 31. Dezember 1888.

Activa. Metallbestand . ; Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital. Reservefonds. ; JJ Umlaufende Noten.. K täglich fällige Verbindlich⸗ e Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. Sonstige Passivnao ..... Gventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln ...

Uebersicht

Fassiru.

lbl6q47

M! 1,004,577

bod. 200 4501565 3 zh . 34?

399. 5j? 2, * 4]

z, 00, 000 7h56 O06 2. 58, 1665

361,496

h, 00M2, 23 b23, 468

152,526

der Magdeburger Privatbank.

Activn. t i stgnde-, Reichs⸗Kassenscheine.

Noten anderer Banken

k

Lombard⸗Forderungen.

. .

Sonstige Activa ö

Eastzivna.

Grundeapital . ö

Reservefondd. ...

Special ⸗Reservefonds.

Umlaufende Noten..

Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ J

Depositen. .

Sonstige Passiva

lb, 196 19, 135 596, 700 4, 453, 071 77,050 6bbh, h30 166,611

3, 900, 00 bo0. 000 2,401

2, 700, 600

421,950 452,516 327.441

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ..

Magdeburg, den 31. Dezember 1888.

Ioͤl876 Uebersicht

1, Mꝛi, 82

Säch ischen Bank

zu Dresden

am 31. Dezember 1888.

Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine .. Noten anderer Deutscher kJ = Sonstige Kassen⸗Bestände . Wechsel⸗Bestande J nn rd, nde ö mn, Debitoren and sonstige Activa PEPassivn. Eingezahltes Actiencapital d . Banknoten im Umlauf Täglich Verbindlich R An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeitn. ,,, . Von im Inlande zahlbaren, Wechseln sind weiter begeben worden:

Die Direction.

fällige

S 2 001619. 40

ol433

its 16 682 540.

535 2565.

12 511 500.

Iö6b 927.

hh 772 481. 3 553 935.

737 7565.

5h57 776.

es 30 000 000. 4 039 560. 471357 300

9 510073. 5 226 689.

293 647. noch nicht fälligen

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗üebersicht vom 31. Dezember 1888.

Activa.

Metalle tan Bestand an Reichskassenscheinen,. Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände ‚— Bestand an Wechseln J . Lombardforderungen.

9 Gfin . ö.

9 sonstigen Aktiven. .

Passi vn. Das Grundkapital er M servesonddꝛd⸗.·· Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro-⸗Creditoren b. Check · Depositen .. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiven.

n 24,555. 9

np0/1, 067,732.

19, 925. 759, 000. 121,418.

4, 264,719.

gs9, 639. dba, 484.

n„ 3, 0, Ooo.

247, 3654.

1,327,525. 212,910.

267, 243.

2, S2, 500.

16 965

20

Yen , 6d 3535. gh Weiter begebene, im . zahlbare Wechsel:

Die Direktion des Leivziger safsenvereins.

Grundkapital Reservefonds

bindlichkeiten bundene Sonfstige e.

Weiter begebene und Inlande zahlbare

51762

Pash n. Betrag der um iaufenden Noten ; Sonstige täglich fällige Ver⸗

An eine Kündigungsfrist ge⸗ Verbindlichkeiten

Bank für Süddeutschland.

Stand am 321. Dezember 1888.

510, 900.

127,509. bob, 300. .

60,557. 98.

2, 350, 500. —. ö 102,388. 81. zum Incasso gesandte, im Wechsel 6 1,638, 730.

Act v:. I. Casse: 9 Metallbestand

3) Noten anderer

Gesammter Bestand an Wechs Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien .. Sonstige Aetiva

Actieneapital II. Reservefonds III. IV. V. Nicht prãs entirte Not

ährung . VI. Täglich lige

VII. Diverse Passiva

Eventuelle gegebenen, im

rt! Bremer

Uebersicht vom 31. Metallbestand

Reichskasfenscheine . Noten anderer Banken

Reichskaffenscheine C eln

Hassi vn.

Immobilien Amortisationzfonds Mark⸗Noten in Umlauf.

Guthaben

Verbindlichkeiten aus. zum Incasso Inlande zahlbaren Wechfeln S 921,246.25.

Activa.

S

5,216,739 20, 275 C e assenbestand . d mn . .19, 585,993 1,418,370 4,277, 933 433,159 1/45, 095

32, 657, 466

Banken'

Ilö5, 572, 300 1775, 280 38 97, 696 I4, 544,400

en in alter 93,051

63 6 661. 574 11

d Sor Iss 7

Bank.

Dezember 1888.

MS 1,978, 234. = H. B90. 308. 800.

Gesammt⸗Kassenbestand:

Wechsel .. ö Lombardforderungen. 1 , Immobilien u. Mobilien

Grundkapital Reservefonds ; Notenumlaufs

bindlichkeiten.

dene Verbindlichkeiten. Creditoren

begebenen, nach dem 31. Ve⸗ zember fälligen Wechseln .

Dezember 240 o.

49944

besondere solchen h absäumt haben zu langung der

die beste Information Expedition der Berlin 8W.

51626 Die diesjährige 11.

hat in Gemäßheit des Arti

kit chts· Hl iden en errn iegnitz, den Königlichen Kühnemann zu Hannover zu waltungsraths des Preußi gewählt.

von Bennigfen, König

Giro. Guthaben b. d. Reichsbank. e. ! ö

Passi vn.

Sonstige täglich fällige Ver⸗

An Kündigungsfrist gebun⸗ Verbindlichkeiten aus weiter

Verzinsung der Einlagen

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

Wissenschaftlich gebildeten Männern, ins⸗ öheren Beamten, die s. Z. ver⸗ promoviren, wird Behufs Er⸗

Doetor würde ertheilt, Norddeutschen Allgemeinen Zeitung,

Bekanntmachung. i ordentliche Generalver⸗ sammlung des Preußischen Beamten⸗Vereins

an Stelle des mit Ablauf dieses Jahres aus dem Verwaltungsrathe ausfcheidenden

Sannover, den 31. Dezember 1888. Verwaltungsrath des Preusischen Beamten⸗ Vereins.

AM 2, 292, 774. 231, 769. 24, 9h65, 70. J. 176, 902. . oz 00. z 33,827. ö 300,000.

Ss16, 607,900. ö 4b, 95. 5,664,200. h 296, 3665.

II, 483,9641.

2lb 287. 55.

749,458. 65. auf Contobücher für

sub R. F. 3.

kels 130 der Statuten

Königlichen Land⸗ von Stockhausen zu Regierungsrath Herrn m Mitgliede des Ver⸗ schen Beamten⸗Vereins

licher Ober · Praͤsident.

Capital Einlagen, Sparbücher ꝛc. .

Re ervefonds ö

ons) Diverse Creditoren. Commnierz⸗Bank in Lübeck.

Status am 31. Dezember 1888.

Activa. k .. 487 619. Guthaben bei Banken und Ban⸗

ö 301 0271.

,, J ö 3 449531. arlehn gegen Sicherheit. 2 650 192. Gffecten. Bestand Derhert 5 9j. ee tend Hypotheken · Bestand. 52 00. 9 ö, Bank. Gebãude 1 . Discontirte verlooste

Angekaufte Coupons M 1 920000.

Passiva. en,, Leserpe JJ pecial⸗Reserve⸗ Fonds.. 42083. Banknoten im Umlauf. . 5 000. 4333 865.

51367] Ausweis

Aetiva.

Effecten. Conto⸗Corrent⸗ Saldo Lombard Darlehen J Nicht, eingeforderte 60 o des

,, ö

a Hag oᷣ3. 1) 26 259, 336 73g

. Dir

der Oldenburgischen Landesbank

per 31. Dezember 1888. Ml

285105. 465, 9664571. 3. 2680907. 1

S575. 7348856. 75. 11561498. 33. 18806. X.

1800099. 329915. 74.

A6 35519457. 77.

, k. Bei der Bank auf Kündigung be⸗

, 349 97

237 961.

2349.

Passi v T Accept ˖ Conto. w 647 166.

Actien⸗ Capital ö egierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen M 9362101. z1.

inlagen von Privaten. 19186665. 43. auf 622642. 48.

Rückständige unabgestempelte Actien Diverse hiesige und auswärtige Gin n,,

shl434

Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein. Status am 31. Dezember 1888.

Einlagen Check⸗Conto ,

Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangte Banknoten ö,

Reservefond J

Diverse.

Actĩ va. e nnn nne, . S 5 303 807 ,, 2448 753 Effecten. 5i213 578

„S 29171409.

„S6 3000000.

21.

800. —. 366682. 27. 280566. 45.

Danziger Kämmereikasse in Conts . 50 000 Hilfskasse in Conto correnfe 6600 Grundstück und Inventarium. 536 761 , 113 696 Hypothek. . 100 000 Conto corrente conto 364 741 9000

Hasspt va. tt nn,, . Depositen · Kapital. 12205179 Reserbefondss 1 547 000

51998)

Wilhelmstr. 10.

Die Direction. Mir. Otto,

Diese Woche:

Mon ats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank pro J. Januar I8S89. .

(61435

Passiva.

Aktien⸗Kapital Reservefonds . Einlagen:

Bestand am 1. De⸗

zember 1888. . M 23 101 107 60

Neue Einlagen im

Monat Dezember 1225 041 623

379 043 74

6 115 769 93 1605150 71 4722228 55 11966 812 41428773 14 1179 466 67

130 000 6b 569 27

Kassebestand , Darlehen gegen Hypothek; Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren e, Verschiedene Debitoren. Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake... Bank⸗Inventar

Activa.

„6624326 149 23

S0o7 195 11 Bestand am 31. Dezember 1888

im Monat Dezember .,

Rückzahlungen

Conto⸗CEorrent⸗Creditorenꝰ Verschiedene Creditoren

Ti, I. Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiesenbach.

Nordland⸗Panorama

Friedrichstr. 236.

Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz! Näheres die Anschlagsaulen'

Elektrische Beleuchtung.

23 58 9ö54 12

66 553 56 S824 084 77

1784 220 66

Check⸗Conto

30 5565 815 11

Magdeburger Versicherungs⸗Gesellschaft egen

(hᷣ1842

schaft findet Sonnabend, den 26. Gesellschaft, Bismarckstrase Nr. Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion über das abgelaufene Geschäftsjahr, abschlusses und der Bilanz behufs Ertheilung der Decharge.

2) Ausloofung der zur Tilgung des Garantie

3)

4)

3 1., statt.

einzuziehenden Antheilscheine. Statuten⸗Aenderungen.

Bestätigung der Wahl des zum controllirenden Stelle des mit ultimo vorigen Jahres ausgeschiedenen . Herrn Banguier Ed. Schmidt jr. Die stimmfähigen Mitglieder der Gesellschaft werden gemäß 8.

Magdeburg, den 3. Januar 1889. Schulze, Vorsitzender des Verwaltungs rathes.

in Magdeburg. eingeladen.

(õl7⁊37] Hiermit erlauben wir uns, zum Abonnement auf die

Deutsche Export⸗Zeitung

ergebenst einzuladen. Die Deuts und Export, staaten verbreitet wird. Auslande, sowohl aller langjährigen Verbindungen. Man a bonnirt entweder Berlin W. 57, für 1 Mark halbjährlich. In sera te in unserer Jeitung haben in Folge ausgedehnter

Sie vermittelt den

Zweige unter sich, als auch mit dem

Probenummern gratis und franco. Verlag und Redaktion.

30 535 813 11

HBagel⸗ und begleitenden Wetterschaden.

ie im §. 13 des Statuts vorgeschriebemne ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der

Vorlegung des Rechnungs— und Betriebsfonds gemäß §. 22 des Statuts Mitgliede des Verwaltungsrathes an Herrn Max Jaensch cooptirten

15 des Statuts hierzu ergebenst

; che Export -⸗-Zeitung, Allgemeiner Anzeiger für deutsche Industrie ist das älteste Organ seiner Kate orie, welches bereits im achten Sehr ß ed lk erkehr der gesammten Industrie im In- und Publikum, und zwar auf Srund der

bei der Post, Zeitungsliste Nr. 1476, oder bei unserer Expedition, Verbreitung derselben sichern Erfolg.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1A. und 4 B. ausgegeben.

Ein Wechsel, in welchem ein von der Wohnung des Bezogenen verschiedenes Zahlungs lokal in demselben Ort mit der Angabe: zahlbar. bei dem (namhaft gemachten) Inhaber dieses Lokals. bezeich⸗ net ist, ist nach einem Urtheil det Reicht

erich ts, J. Civilsenats, vom 29. September ein Platz wechsel und kein Domizilwechsel. Die Präsentation und die Protesterhebung haben zwar in dem angegebenen Zahlungslokal zu erfolgen, Prä—⸗ sentat ist aber nicht der Inhaber des Lokale, sondern der Bezogene, und es bedarf im Protest der Konstatirung, daß der Bezogene an jener Zahlstelle nicht angetroffen worden. Ist aber in einem Wechsel ein vom Wohnorte des Bezoge⸗ nen verschiedener Zahlungsort mit der Angabe der Person, durch welche Zahlung erfolgen solle, bezeich⸗ net, so hat der Protest zu konstatiren, daß an den Domiziliaten resp. an seine Prokuristen oder an einen anderen zur Erklärung auf Wechsel befugten Geschäftsgehülsen ein Zahlungsbegehren gestellt worden oder daß er nicht anzutreffen gewesen en die Konstatirung, daß der Bezogene nicht anwesend gewesen, ist bedeutungslos, der Protest ist in diesem Falle ein mangelhafter, und der wechselmäßige An⸗ spruch auch gegen den Acceptanten geht verloren. „Der Wechsel über 550 AM auf Bruno H. in Görlitz, zahlbar bei C. O. F. in Görlitz, ist wegen Mangels einer Verschiedenheit des angegebenen Wohnortes des Bezogenen vom Zahlungs⸗ orte überhaupt kein Domizilwechsel, sondern ein sog. Platzwechsel. Bei solchem Wechsel ist der Präsen tat, also derjenige, gegen den allein die wechselrecht— lichen Handlungen vorzunehmen sind, der Beʒogene und nicht der Inhaber des Geschäfts, in dem die Leistung der Zahlung zugesagt ist und in welchem allerdings die Zahlung zu suchen ist. Danach ist der Protest vom 31. Dezember 1887 über den Wechsel von 559 „MS gültig. Denn es ist in dem— selben ausdrücklich konstatirt, daß der Bezogene an jener Zahlstelle nicht angetroffen worden ist und ebenso auch zur Genüge, daß sich daselbst auch kein Anderer bei dem protestirenden Beamten behufs Zahlung Namens des Bezogenen gemeldet hat. Dagegen ist der Wechsel über 1309 6, gezogen auf M. in Ludwigsdorf, zahlbar bei Herrn E. D. F. Görlitz, ein wirklicher Domizilwechsel, und der Domiziliat war es daher, gegen den der wechsel⸗ rechtliche Akt vorzunehmen war. .. . .. Es ist nicht ersichtlich, wie daraus, daß in dem Proteste die Vorlegung des Wechsels an den Aeceytanten und Domiziliaten zur Zahlung und event. Protestirung als der dem Gerichtsvollzieher ertheilte Auftrag be⸗ zeichnet und ferner in demselben beurkundet ist, daß in dem Geschäftslokale des C. O. F. dessen Schwieger sohn angetroffen wurde und der Acceptant nicht an⸗ getroffen wurde, als zugleich beurkundet folgen soll, daß der Domiziliat C. O. F. selbst nicht anzutreffen gewesen. Gerade diese Fassung des Gesetzes (Art. 88 3. 3 W.«O): nicht an⸗ zutreffen gewesen‘ ist nicht ohne Belang, indem sie zum Ausdruck bringen will, daß es nicht genügt, daß dem protestirenden Beamten nicht gleich bei seinem Eintritt in das Geschäftslokal die Perfon des Protestaten in das Auge fällt, daß er vielmehr Nach⸗ frage nach ihm zu halten hat, ehe er konstatiren kann, daß er nicht anzutreffen gewesen. Selbst wenn es zulässig wäre, über den Inhalt des Beurkundeten hinaus das muthmaßlich Geschehene in Betracht zu ziehen, so fehlt es hier durchaus an Anhalt für die Annahme, daß der Gerichtsvollzieher in der That nach C. O. F. gefragt hätte, diefer aber nicht im Falle solcher Nachfrage sofort zur Stelle gewesen wäre. Wird aber, wie in dem Urtheil des Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 20. Januar 1882 zutreffend ausgeführt ist, durch die Präsentation an einen Geschästsgehülfen, der nicht im Proteste als Prokurist oder speziell zur Erklärung auf Wechsel Befugter bezeichnet ist, die Beurkundung der Abwesenheit des Prinzipals nicht entbehrlich, mag auch der Geschäftsgehülfe eine Aus⸗ kunft über den Wechsel ertheilt haben, so erscheint die bloße Beurkundung, daß die angetroffene Persen Schwiegersohn des Geschäftsinhabers fei, erst recht unzulänglich.“

Der erst kürzlich erschienene 2. Theil des FJahresberichtsder Handels -und Gewerbe⸗ kammer zu Plauen auf das Fahr 1887 ent⸗ hält intereffante Mittheilungen Über die Cinrichtung und Entwickelung der Fachschulen des Kammer⸗ bezirks, an denen derselbe so reich ist wie kaum ein anderer deutscher Landestheil. Wir entnehmen dem Bericht folgende Einzelheiten: Die Fachschule für Musikinstrumentenbauer in Markneukirchen zählte zu Anfang des Schuljahres 1887/8 181 Schüler und 10 Lehrkräfte, unter letzteren 2 Streich- instrumentenfabrikanten, 1 Guitarrenmacher, 2 Musik⸗ lehrer und 5 Berufslehrer Die Mußsikfchule zu ÄAingenthal besuchten am Schluß des Jahres 161 Schüler; den Unterricht ertheilten 2 Berufs und 2 Musiklehrer. In Altdorf befteht eine gewerbliche Fach⸗ und Fortbildungsfchule mit S4 Schülern, welche von Lehrern im Schnitzen, Drechseln, Zeichnen und in Musik unterrichtet werden. Die höhere Web und Fabrikantenfchule zu Werdau freguen— tirten im Jahre 1887 24 Tages- und 24 Abend⸗ chüler. Die Schüler waren theils Fabrikanten⸗ söhne, theils Webmeister, die sich in ihrem Fach weiter ausbilden wollten, theils Arbeiter, die nach einem Webmeisterposten strebten. Der Unterricht um⸗ faßte Bindungslehre, Faquard⸗ Weben und Zeichnen, Ausnehmen gewebter Stoffe, Kalfuliren gewebter Stoffe, Entwerfen neuer Muster, Arbeiten an den mechanischen

Stühlen und Montieren derselben, Arbeiten an den Handstühlen und Kartenschlagen ꝛc., ferner die kauf⸗ männischen Fächer, Freihandzeichnen, Stellung und Wirkung der verschiedenen Mechanismen an den mechanischen Stühlen und Transmissionsberech= nungen, Krempeln und Zwirnen. Die Webschule zu Krimmitschau hatte Ende 1887 162 Schüler und 7 Lehrer, die städtische Webschule zu Reichenbach 115 Schüler und 9 Lehrer, die Web⸗ schule zu Treuen 37 Schüler und 3 Lehrer. Die Bergschule zu Zwickau zählte zu Ende des 25. Schul⸗ jahres 1886/87 44 Schuler und 4 Lehrer. Während die 4. Klasse nur an einem Tage der Woche Unterricht erhält, werden den übrigen 3 Klassen wöchentlich an 2 Tagen je 8 Unterrichtsstunden ertheilt; die übrigen Wochentage haben die Bergschüler anzufahren, um durch Grubenarbeit ihren Lebensunterhalt zu ver · dienen; der Unterricht ist unentgeltlich. Die deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aue eröffnete ihr 10. Schuljahr 1886,87 mit 35 Schülern. Der Unterricht wurde von 6 Lehrern in wöchentlich 79 Stunden Theorie und Sli Stunden Praxis ertheilt. Außerdem standen von den erwähnten Lehrern einer den Metalldrückkursen und einer dem Lackirunterricht vor. Am Schluß eines jeden Semesters fand eine zahlceich besuchte Ausstellung von Schülerarbeiten statt; besonders in der letzten zogen mehrere praktische Arbeiten in Auran, Nickelin, Neusilber und Kupfer sowohl bezüglich der Form als wegen ihrer sorg⸗ fältigen Ausführung die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Die Kunstgewerbliche Fachʒeichenschule in Plauen liefert nicht nur den Industriellen all— jährlich tüchtig vorgebildete Zeichner, fondern stellt auch Musterzeichner sowie Fabrikanten ihre Lehrmittel und Muster zur Verfügung, wodurch sie immer neue Anregung bietet. Durch fortwährende Vermehrung der Lehrmittel und der Mustersammlung ist der Grund zu einem Museum gelegt worden, das fleißig benutzt wird und sehr förderlich wirkt. Die ver⸗ schiedenen Zweige der Textilindustrie sind in ganz vorzüglichen Erzeugnissen vertreten. Der Unterricht an der Anstalt umfaßte Zeichnen nach der Natur, nach Vorlagen und Gipsmodellen, Farbenkompositions lehre und Kopiren alter Spitzen, geometrisches Zeichnen, Patroniren, Zeichnen und Malen von Ornamenten, Musterentwerfen, Entwerfen von Maschinen und Handstickereien, Mustervergrößern ꝛc. die Anstalt war 1887 von 54 Schülern besucht. Die Königliche Gewerbezeichenschule zu Schneeberg hatte Ende vorigen Jahres 69 Zöglinge; davon waren 12 Schülerinnen. Der gesammte Unterricht wurde von einem Lehrer ertheilt und erstreckte sich in den Knabenklassen auf Freihandzeichnen (nach Flachornamenten, Gips, Vorlagen, Skizzen, Mo— dellen), geometrisches Zeichnen Gonstruttion, Flach⸗ muster, Projektion), Deutsch (Geschäftsaufsätze, Briefe, Postformulare) und Buchhaltung; in der Mädchenklasse auf Freihandzeichnen (Flachmuster, Spitzenmuster), geometrisches Zeichnen Und Spitzen musterstechen. Zeichnen und Stechen von Guipure⸗, Torchon⸗, Reticella⸗, Idrianer, Malines— und Va⸗ lencienner Spitzen. Die Frauen ndustrieschule zu Plauen, welche, 1877 gegründet, 1883 reorganisirt wurde, zahlte im Jahre 1887 32 Schülerinnen, welche im Zeichnen für Wäsche und Kleiderkonfektion, Zuschneiden, Anfertigen von Garderobengegenständen nach diesen Schnitten, in Konfektion und Putzmachen, kunstgewerblichen Arbeiten, Handstickerei, Näh- und Stopfarbeit unterwiesen wurden. Aus der ähnlich organisirten, im Mai 1884 geschaffenen Sber— erzgebirgischen Frauenschule zu Schwarzenberg sind bis Ende 1887 195 Schülerinnen hervorgegangen. Besonders wichtig für die Industrie des Handel kammerbezirks und entsprechend zahlreich sind die Spitzenklöppelschu len. Solcher vom sächsischen Staate unterstützten und beaufsichtigten Schulen gab es im Jahre 1887 21, nämlich zu Äue, Bermsgrün, Breitenbrunn, Crandorf, Grünhain, Haßlau (Y, Hundshübel, Neustädtel, Planitz (2, Pöhla, Ritters⸗ grün (3), Rothenkirchen, Schlema, Schneeberg, Schwarzenberg, Wilkau und Zschorlau. Die ältesten Schulen sind die zu Schneeberg (errichtet 1808) und Neustädtel (1814). Die Gesammtzahl der Schüler betrug 1'886 1250, 18537 1195. Unter der um 4,4 Co zurückgegangenen Zahl befinden sich 26 Knaben, welche ausschließlich den 3 Rittersgrüner Klöppel⸗ schulen angehören. Mit Ausnahme der Klöppel—⸗ schule zu Grünhain, in welcher seit dem September 1886 das Klöppeln leonischer Spitzen eingeführt worden ist, wurden in sämmtlichen Schulen Torchon— und Guipurespitzen in starken und feinen Genres und in einer Schule ganz vereinzelt auch Valencienner und Brabanter Spitzen gearbeitet; außerdem lie⸗ ferten aber auch noch viele Klöppelschulen Idrianer Spitzen, Taschentücher, Decken⸗, Hemden und Kissen⸗ Besaͤtze und Einsätze, Fanchons und Schleier. In technischer Hinsicht wurde in sämmtlichen Schulen Befriedigendes geleistet. Die am 19. Mai 1878 errichtete Spitzenklöppel⸗Musterschule zu Schneeberg wurde im verflossenen Jahre 1887 von 16 Schüle— rinnen besucht. Die Anstalt ließ es sich neben der k tüchtiger Spitzenklöpplerinnen und

äherinnen auch angelegen sein, durch Verbreitung guter Muster auf eine Belebung der sächsischen Spitzenindustrie hinzuwirken, indem mehrere Fabri⸗ kanten gute, für ihren Bedarf passende, von be— rufenster Hand gezeichnete Spitzenmuster zur Be⸗ nutzung überlassen und für einzelne Fabrikanten kleine, zu Vorlagen für die gewöhnlichen Klöpple⸗ rinnen bestimmte Proben neuer . angefertigt wurden. Außerdem stand den In⸗ dustriellen die reiches Material bietende Vorbildersamm⸗ lung der Schule jederzeit zum Studium zur Verfügung.

Die Stick⸗ und Schlingschulen zu Hartenstein und Neubockwa, welche 1881 entstanden, wurden im Berichts; jahre von 5tz (erstere von 26, letztere von 36) Schülerinnen besucht. Ende September v. J. mußte jedoch zur Auflösung der Schlingschule in Harten—⸗ stein geschritten werden, da diefe Anstalt nur von Kindern gut situirter Eltern benutzt wurde, welche die Schlingarbeiten mehr zum Vergnügen als zum späteren Broterwerbe erlernten und somit der bei der Errichtung der Schule beabsichtigte Zweck, der ärmeren Bevölkerung Hartensteins einen neuen Er— werbszweig zu erschließen, nicht erreicht werden kennte. Die Handfertigkeitsschule zu Aue zählte im Schuljahr 1887188 24 Schüler und 2 Lehrer, welche Unterricht in der Tischlerei, Holjzschnitzerei Drechselei ertheilt. Die Dandfertigkeitsschule zu Zwickau hatte im Schuljahr 1887188 104 Schüler, welche von 6 Lehrern in Papp und Hobelbank⸗ arbeiten unterwiesen wurden. Außerdem übte ein Lehrerkursus, dem außer 8 Lehrern 4 Perfonen anderer. Stände (Rentiers, Kaufleute) angehörten, sich mit Hobelbankarbeiten, Laubsägen und Hohz— schnitzen. Die Handelsschule zu Plauen wurde 1887188 von 247 Schülern besucht; das Lehrer⸗ kollegium bestand aus 3 ständigen und 5 Hilftlehrern. Der Unterricht umfaßte im einjährigen Kursus Rechnen, Buchhalten, Handelswissenschaft und englische sowie französische Korrespondenz. Die Handelslehranstalt zu Zwickau zählte in ihrem 41. Schuljahr 1887/88 132 Schüler, sowie außer dem Direktor, 2 ständige und 2 Hilfslehrer. Unterrichtet wurde in Englisch, Französisch, Deutsch, Rechnen, Krrrespondenz, Buchhaltung, Handelsrecht, Handels. geographie und Waarenkunde. Am 14. April 1887 wurde die von einer Handelsschulvereinigung neu gegründete öffentliche Handelslehranstalt in Krimmit⸗ schau mit 45 Schülern eröffnet. Der Unterricht umfaßt Handels. und Wirthschaftslehre, Wechsel⸗ und Handelsrecht, einfache und doppelte Buchführung, Kontorarbeiten und Korrespondenz in deutscher und fremden Sprachen, kaufmaͤnnische und politische Arithmetik, Handelsgeographie, Handelsgeschichte, Deutsch, Französisch, Englisch, Geschichte und Turnen. Die mit 400 Mark neu gegründete Bibliothek zählt 100 Werke, die Waarenmustersammlung 500 Muster verschiedener Waaren. Die Handelsschule zu Schneeberg hatte 27 Schüler, die Handelsschule zu Auerbach 38 Schüler und 3 Lehrer. Die Handel z⸗ abtheilung der Allgemeinen Fortbildungeschule in Reichenbach zählte am Schluß des Schuljahres 68 Schüler, die mit der Allgemeinen Fortbildungsschule in Delsnitz verbundene Abtheilung für Hand lungslehrlinge war von 26 Schülern befucht. Die Königl. Baugewerksschule zu Plauen be— suchten 1887/88 124 Schüler. Durch den neuen Organisationsplan, der seit Michaelis 1887 in Kraft getreten, ist das Aufnahmealter vom 16. auf das 15. Lebensjahr herabgesetzt worden. Der neue Normalstundenplan umfaßt folgende Unterrichts⸗ gegenstände; Allgemeine Baukunde, Stein⸗ und Holzkonstruktion, Eisenkonstruktion, Entwerfen von Baukonstruktionen, Baugesetze, Bauanschlãge, Ge⸗ schichte der Baukunst, Feuerungs⸗, Heizungk⸗ und Ventilations⸗Anlagen, architekkonisches Zeichnen, Freihandzeichnen, Mathematik, Physik, Mechanik, Projektionslehre, Perspektive, Feldmessen, Nivelliren und Planzeichnen, deutsche Sprache und Buchhalten. Die gewerbliche Fortbildungsschule zu Zwickau, welche im Jahre 1828 als gewerbliche Sonntags schule von dem Sonntagsschulverein (ietzt gewerblichem Fort⸗ bildungsschul verein) gegründet und 1877 reorganisirt wurde, hat als Regel einen dreijährigen Kursus, bietet aber länger bleibenden Schülern eine ent⸗ sprechende Eiweiterung der Unterrichtsziele. Die Gesammtzahl der Schüler betrug im Jahre 1857 646 dieselben gehörten allen Berufsarten an, und viele unter ihnen waren nicht mehr fortbildungsschulpflichtig. Die Zahl der Unterrichtsklassen betrug 59, die der wöchentlichen Unterrichtsstunden 70. An Geometrie, Deutsch und Rechnen betheiligten sich in je 13 Klassen je 593 Schüler, an Freihandzeichnen in 7 Klaffen A8, an Maschinenzeichnen in 4 Klassen 142, an Projektionszeichnen in 4 Klassen 149, an. Bau⸗ konstruktionslehre und gewerblichem Fachzeichnen in 2 Klassen 74, an Buchführung in 2 Klassen 50, an Modelliren in 1 Klasse 15 Schüler. Die Zahl der Lehrer einschließlich des Direktors betrug 32, nämlich 19 Berufslehrer, 1 Bildhauer, 2 Porzellanmaler, 4 Maschinentechniker, 5 Bautechniker, 1 Lithograph. Die gewerbliche Fortbildungsschule zu Plauen, welche im Jahre 1832 als Handwerkerschule ge⸗ gründet wurde, war im Berichtsjahre von 413 Schülern besucht. Dieselben wurden von 11 Lehrern in 18 wöchentlichen Lehrstunden, nämlich 4 Stunden technischem Zeichnen für Bauhandwerker, 4 Stunden technischem Zeichnen für Musterzeichner, je 2 Stunden Freihandzeichnen, Fachzeichnen, Projektionslehre und Buchführung und je eine Stunde Chemie und Schreiben, unterrichtet. Außerdem schickte der Fach verein der Tischler seine Mitglieder in die Zeichen⸗ stunden, welche Sonntags ertheilt und von den in reiferen Jahren stehenden Tischlergesellen besucht wurden. Im Fachzeichnen, namentlich aber in der oberen Abtheilung des technischen Zeichnens für Bau⸗ handwerker, wurde seit Ostern 1887 auch nach Mo⸗ dellen gezeichnet, wozu die meisten Wolfsberg'schen und alle Lachner'schen (für Modelltischler) angeschafft wurden, während für Schlosser solche bereits vor- handen waren, und hierdurch außerordentliches In⸗ teresse erweckt, auch im Fachzeichnen mit Bildhauer und Steinmetzlehrlingen Versuche im Modelliren in Thon nach Zeichenvorlagen gemacht, die nicht un günstig ausfielen. Die gewerbliche Fortbildungs-⸗

und

schule zu Reichenbach hatte am 1. Februar 1888 128 Schüler und 9 Lehrer, die gewerbliche Fort- bildungsschule zu Aue am Anfang des Schuljahres 1887388 76 Schüler. Die gewerbliche Fortbil- dungsschule zu Auerbach, welche seit 1884 besteht, hat, abgesehen von dem Zeichenunterricht, der 3 Jahre besucht werden kann, einen nur einjährigen Kursuz. Dieselbe hat von Anfang an die Aus/ bildung im Zeichnen bevorzugt und verwendete hierauf und zwar theils auf Freihandzeichnen, theils auf Zeichnen mit Hülfsmitteln 4, ferner auf Geschäfts⸗ kunde und Deutsch 2, auf Raumlehre und Techno⸗ logie, d. h. in der Hauptsache die Elemente der Mechanik und später der rr. je 2, vom letzten Quartal an aber nur je 1, auf Volkswirthschafts⸗ lehre und Gesetzeskunde 2. vom letzten Quartal an aber nur 1½, dafür auf Rechnen im letzten Qnartal Stunden. Am Schlusse des Schuljahres be trug die Anzahl der Vollschüler 13, die der nur die sonntäglichen Zeichenstunden besuchenden 18, zu⸗ sammen 31, stieg aber zu Ostern 1888, wohl haupt— sächlich in Folge Ermäßigung des Schulgeldes von 221 auf 119 M monatlich, bis auf 24 bezw. 14, zusammen 38. Die gewerbliche Fortbildungs⸗ schule zu Schönheide wurde im Jahre 1887 von 66 Schülern besucht, welche in 8 Klassen und 15 wöchentlichen Stunden unterrichtet wurden und zwar in Styl und Buchführung, Rechnen, geometri schem Zeichnen, Freihandzeichnen und Stenographie.

Nach dem Deut schen Handels- Archiv haben die Handelsverhältnisse Columbiens auch im Jahre 1887 noch sehr unter den Folgen der jüngsten politischen Umwälzungen zu leiden gehabt. Trotzdem war in den Handelsbeziehungen Deutschlands zu Columbien eine nicht unerhebliche Besserung in 1857 gegen früher nicht zu verkennen. Es ist dieser Er⸗ folg zum Theil dem Umstande zuzuschreiben, daß die deutsche Industrie angefangen hat, ihre Erzeugnisse mehr dem Geschmack und den Anforderungen der Konsumenten in Columbien anzupassen und alther⸗ gebrachte. tief eingewurzelte Gewohnheiten derselben zu berücksichtigen. Ferner vermochten deutsche Wagren sich dadurch mehr und mehr Eingang zu verschaffen, daß einzelne deutsche Ausfuhrhäuser in letzter Zeit anfingen, regelmäßig ihre Reisenden mit Mustern nach Colu mbien zu entsenden. Was den Gesammt⸗ werth der Einfuhr nach Columbien betrifft, so belief sich derselbe für das Jahr 1887 auf 5 514 384 Pesos 1Pesos ca. 3 M6), wovon Deutschland mit 543 8569 Pesos betheiligt war. Hauptsächlich gingen folgende Gegenstände von Deutschland nach Colum- bien: Zeugstoffe (120754 kg), Eisenwaaren (487 960 kg), Porzellan- und Steinzeug, Papier, Pappe u. s. w. (72304 kg), Krystall⸗ und Glas— waaren (65 227 kg), Nahrungsmittel (98 494 kg), Getränke (1147235 kg), Beleuchtungsge genstande (30 645 kg) 2c. ꝛc. Ber Werth der allgemein en Ausfuhr bezifferte sich im Jahre 1887 auf? 142638 Pesos, wovon auf Deutschland 644 329 Pesos entfielen. Die Ausfuhr nach Deutschland umfaßte besonders folgende Artikel: a. nach Bremen: Tahack (1 622240 kg) im Werthe von 321 215 Pesos, Elfenbeinnüsse (634 037 kg) im Werthe von 48 410 Pesos, Haute (10780 kg) im Werthe von 4615 Pesos, Gelbholz (225 9000 Kg) im Werthe von 26565 Pesos ꝛc., b. nach Hamburg: Kaffee (408 771 kg) im Werthe von 15 290 Pesos, Elfenbeinnüsse (275 255 kg) im Werthe von 20 206 Pesos, Taback (59 8365 kg) im Werthe von 14110 Pesos, Gelbholz (529 795 kg) im Werthe von 8805 Pesos, Häute (19 820 kg) im Werthe von 7527 Pesos, Mineralien (5957 kg) im Werthe von 4360 Pesos ꝛe.

Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und die apier ver arbeitende Industrie. (Armand M. Lamm, Berlin 8w., Hallesche Straße 12.) Nr. 168. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Der Werth der GSeschäftz ˖ adresse. Etwas über Papierprüfung. Kenntnisse und Fähigkeiten junger Kaufleute. Plakatdruck. Neue Geschaͤfte, Geschäfts veränderungen und Geschäftsberichte. Theurer Wechsel. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Zusendung unbestellter Waaren (Schluß). Französische Nationaldruckerei Der Chromograph. Neue Bücher. Allerlei.

Mittheilungen. Neue Patente. n Beantwortungen. Verschiedenes. Bücher schau. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (F. Stoll jr., Stuttgart. Nr. 52. Inhalt: Einladung zum Abonnement. Die Schaufenster⸗ Beleuchtung. Verzeichniß sämmtlicher Konstruk⸗ tionen von Brennern und Cylindern für Petroleum⸗ lampen. IX. Ueber den Einfluß des Cylinders auf die Lichtstärke und den Del verbrauch bei Petroleumlampen. Gewerbebetrieb durch Kom⸗ munalverwaltungen. Verschiedenes. Submis⸗ sionen. Marktbericht.

Deutsche Töpfer⸗Zeit ung. (Paul Ludwig in Leipzig) 13. Jahrgang. Nr. 1. Inhalt: Zum neuen Jahre. Ein neuer Ringofen. Der Töpfer und die Töpferei. Sprechsaal. Kleine Handelszeitung. Briefkasten.