Bischof, geb. gerch erfolgen wird und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche im besonderen Prozesse zu verfolgen. Schöneck, Westpr., den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
(2170 Proklam. ; Ernst Jacob Joachim Gerahn, geboren am 3. Juli 1831 zu Sanitz, als Sohn des Einliegers Johann Gerahn und seiner Ehefrau Helene, geb. Kruse, daselbst, ist im Jahre 1849 mit einem mecklen⸗ burgischen Schiffe als Junge nach England gegangen, von dort weiter mit einem amerikanischen Schiffe und seit jener vit verschollen. Wenn nun für den⸗ selben seither hier ein Vermögen von 500 (6 ver⸗ waltet ist, so wird er in Gemäßheit 5. 6 der Kon ⸗ stitution vom 8. März 1774 hierdurch aufgefordert, binnen zwei Jahren, von heute an gerechnet, ch zu melden oder den Ort seines Aufenthaltes bekannt zu machen, widrigenfalls die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten, als welche hier zur Zeit bekannt ist seine Schwester, die Schneiderwittwe Naedler, Christine, geb. Gerahn, in Rostock, für anheimgefallen erklärt werden soll. Tessin, den 17. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Ioõ2166 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts von Broekere hierselbst werden die unbekannten Erben des verschollenen und durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1888 für todt erklärten Ignatz Kubiak aus Lenar— towice aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 68 S 67 3 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.
Pleschen, den 31. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
(h2128 Aufgebot.
Auf Antrag: ;
I) des Konditors Schmedtje in Glückstadt als Abwesenheitsvormundes des seit Jahren verschollenen, am 12. Dezember 1818 als Sohn des Käthners und Schiffers Jürgen Schmedtje und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Blunk, im Außendeich, Kirchspiels 3 geborenen Jürgen Schmedtje, für welchen
ier ein Vermögen von ca. 2300 „MS verwaltet wird,
2) des Rentners Claus Stajobann in Neuendorf als Abwesenheitsvormundes des seit dem Jahre 1837 verschollenen, am 1. November 1818 als Sohn des Käthners Claus Engelbrecht, und dessen Ehefrau Metta, geb. Stahl, in. Glindsmoer, Kirchspiels Hohenfelde, geborenen Heinrich Engelbrecht, für wel⸗ 236 hier ein Vermögen von ea. 1400 M verwaltet wird, 3) des Rentners Hinrich Hinrichs in Kollmar als Abwesenheitsvormundes des seit ca. 40 Jahren ver⸗ schollenen, am 22. September 1818 als Sohn des Häuerlings Johann Franzen und dessen Ehefrau Gesche, geb. Schröder, in Kollmar geborenen Claus Franzen oder Fransen, für welchen hier ein Vermögen von ca. 150 ½ verwaltet wird,
werden die Abwesenden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. April 1889, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben auf Antrag der resp. Vormünder werden für todt erklärt werden und über ihren Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Zugleich werden unbekannte Erben derselben, sowie Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Ver— meidung des Ausschlusses spätestens in dem gedachten Aufgebotstermine anzumelden.
Glückstadt, den T7. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
b2 164 Aufgebot.
Die Altsitzerwittwe Marie Klemm, geborene Malzahn, ist am 1. Juni 1878 von ihrem bisherigen Wohnorte Adlig Brühlsdorf nach Polen verzogen, ohne daß sie seitdem von ihrem Leben und Aufent⸗ bet irgend eine Nachricht hat hierher gelangen assen.
Auf Antrag ihres Sohnes, des Wirths Eduard Klemm und ihrer Schwiegertochter der Pauline, verwittwet gewesenen Klemm, jetzt verehelichten Kukuk in Elsendorf ergeht nunmehr an die Marie Klemm, geborene Malzahn, die Aufforderung, sich spätestens in dem am g9. November 1889, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Inowrazlaw, den 4. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(52162 Bekanntmachung.
Das K. bayer. Amtsgericht Memmingen hat am 13. Dezember 1888 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag:
1) des Pfründners Jakob Rabus und des Oeko⸗ nomen Georg Rabus, Beide hier, ihren am 2. April 1818 geborenen vollbürtigen Bruder Christof Rabus, ledigen e n n von Dickenreishausen, zuletzt hier, angeblich im Jahre 1850 nach Amerika aus—
inn gt und seitdem verschollen, für todt zu er⸗ ãren,
2) des Maurers Josef Anton Steger dahier, die am 5. Mai. 1828 geborene Taglöhnergstochter Maria Anna Steger von Künersberg, angeblich im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, für todt zu erklären,
ergeht an die vorgenannten Christof Rabus und Marig Anng Steger die Aufforderung, spätestens in der öffentlichen diesgerichtlichen Sitzung vom Don⸗ nerstag, der 14. November 1889, Vormit⸗ tags S Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Memmingen anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt würden.
Ferner ergeht die Aufforderung;
1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
Y an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Memmingen, den 2. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wieden mann, Kgl. Sekretär.
(62186 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom I7. Dezember 1888 sind die unbekannten Erben der am 15. September 1886 zu Gr. Bendomin verstorbenen zuletzt in Sy—⸗ korezyn wohnhaften unverehelichten Magdalena Wil helmine Muehlberg mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der 55. 494 — 499 JI. 9 A. L. R. ausgeschlossen.
Karthaus, den 17. Dezember 1888.
R Königliches Amtsgericht.
1521841 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 360. November 1888 sind die Nachlaßgläubiger des Georg Simon bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Enkhausen Bd. J. BI. 34 unter Nr. 3 Abth. III. eingetragenen Verpflichtung des Ludwig Simon, alle Nachlaßschulden des Georg Simon zu bezahlen, ausgeschlossen worden.
Arnsberg, den 4. Dezember 1888.
Königliches Amksgericht.
(62175. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wittenberg ist am 19. Dezember 1888 für Recht erkannt:
A. Die Inhaber folgender Hypothekenposten:
I) über, 150 Thlr. Muttergut, eingetragen für die beiden Kinder des Johann Gottlieb Beegen, nämlich:
a. Gustav Moritz ö
und . Geschwister Beegen,
b. Friederike Louise in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Kaufmann Hermann Fuhrmann zu Wittenberg gehörigen Hausbesitzung Band VII. Blatt 2659 des Grundbuchs von Witten berg auf Grund der Verhandlungen vom 10. No⸗ vember 1814 und 28. Oktober 1819,
2) über 150 Thlr. Tagezeitgelder, eingetragen für die Ehefrau Knape, Marie Elisabeth, geb. Dannen⸗ bexg, aus dem Ueberlassungsvertrage vom 30. Ok⸗ tober 1845 in Abtheilung III. Nr. 2a. der dem Ackerbürger Gottlob Pritzsche zu Schloßvorstadt⸗ Wittenberg gehörigen, Band JJ. Blatt 67 des Grundbuchs von Schloßvorstadt⸗Wittenberg ver⸗ zeichneten Besitzung,
3) über 51 Thlr. 28 Sgr., zu Pf. väterliches Erbtheil, eingetragen für die fünf Geschwister Kühn, nämlich:
a. Johanne Louise Henriette,
b. Johanne Christiane Marie,
e Christoph Heinrich Samuel,
d. Carl Friedrich und
e Friedrich Hermann in der 111. Abtheilung Nr. 3 der dem Schiffseigner Samuel Henschel und, dessen Ehefrau Emilie, geb. Rühlicke, zu Klein⸗Wittenberg gehörigen, Band II. Blatt 30 des Grundbuchs von Klein: Wittenberg verzeichneten Besitzung auf Grund des obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 13. Dezember 1862 resp. 13. Februar 1863,
4) über 38 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. Muttererbe nebst 49 Zinsen, eingetragen für die beiden Ge— schwister Ruͤhlicke, nämlich:
a. Friedrich Wil helm und
b. Christian Friedrich aus Wüstemark auf, der, dem Häusler Ernst Thiele zu Wüstemark gehörigen, früher Band J. Blatt 29, jetzt Band J. Artikel 16 des Grundbuchs von Wüstemark verzeichneten Besitzung in Abthei—⸗ lung III. unter Nr. 7 resp. 2 aus dem Erbrezesse vom 17. Juli 1882 bezw. 12. Januar 1874,
sowie die eingetragenen Hypothekengläubiger dieser Posten und deren Rechtsnachfolger und uͤberhauyt die etwaigen Berechtigten dicser Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen;
B. Die nachstehen den Hypothekendokumente:
1) das aus der Schuld und Hypothekverschreibung vom 11 März 1864, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. April 1864 und der Cession vom 20. August 1864 gebildete Hypothekeninstrument über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn nebst 5H o Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Gustav Scheinert jun. zu Wittenberg in Abtheilung III. Nr. 6 der dem Schiffshaupter Heinrich Gottlob Fischer zu Klein-Wittenberg gehö— rigen Besitzung Band II. Blatt 37 des Grundbuchs von Klein -Wittenberg,
2) das Hypothekendokument vom 26. April 1839 nebst angehängtem Hypothekenschein von demselben Tage über 1060 Thlr. Darlehn nebst 4 o(a Zinsen, eingetragen für den Hufner Gottlieb Richter zu Danna in Abtheilung III. Nr. 3 der dem Häusler Gottlob Sandberg und dessen Ehefrau Christiane, geb. Giersch, zu Zahna gehörigen Hausbesitzung Band VIII. Blatt 289 des Grundbuchs von Zahna,
3) das aus dem Illatenbekenntnisse und der Pfand verschreibung vom 6. Juni 1864, dem Erbrezesse vom 21. November 18568 und den Hypothekenbuchs— auszügen vom 28. Mai 1866 und 19. Dezember 1868 gebiltete Hypothekendokument über 442 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe, eingetragen für die drei Geschwister Dinger, nämlich Carl Hermann, Laura Ida Marie und Paul Otto Wilhelm, in Abtheilung 1III. Nr. 2 der dem Tischlermeister Heinrich Herrmann und dessen Ehefrau Amglie, geb. Schrödter, zu Zahna gehöri⸗ gen, früher Band 1X. Blatt 337, jetzt Band VIII. Artikel 274 des Grundbuchs von Zahna verzeichneten Hausbesitzung,
4) a. das Hypothekendokument vom 14. Juni 1843 nebst dem annectirten Hypothekenschein von demselben Tage über 765 Thlr. Darlehn nebst 4000 3insen, sowie
b. die Hypothekenurkunde vom 8. November 1854 nebst dem angehängten Hypothekenbuchsauszuge vom 10. November 1854 über 100 Thlr. Darlehn nebst 4 ü Zinsen,
zu a. und b. eingetragen für den Landwirth Franz Wolter zu Trajuhn, jetzt in Plossig, auf dem dem Häusler Ernst Kabandt zu Kropstädt gehörigen Häuslergute Band II. Blatt 60 des Grundbuchs g, . in Abtheilung III. unter Nr. 6 und 8,
5) das aus dem Erbrezesse und Ueberlassungs-⸗ vertrage vom 2325. September 1856 und 625. April 18657 gebildete Hypothekendokument über 350 Thlr. Vater. und. Muttererbe nebst 40ͤ0 Zinsen, einge⸗ tragen für die beiden Geschwister Klautzsch, nämlich:
Schuhmachermeister zu uckenwalde,
b. Hanne Christiane, jetzt verehelichte Schuh⸗
machermeister Grosche zu Zahna mit je 175 Tblr. in Abtheilung III. Nr. 1 auf den dem Kaufmann Franz Albert Friedrich zu Zahna gehörigen, im Grundbuche von Zahna Band VI. Blatt 223 unter A. und B. des Titelblatts verzeich⸗ neten Grundstücken,
6) das aus dem rechtskräftigen Mandate vom 10. Juli 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Januar 1862 gebildete Hypothekeninstrument über 14 Thlr. 27 Sgr. ausgeklagte Forderung nebst 8 Sgr. Kosten der Eintragung, einge⸗ tragen für die Wittwe Johanne Christiane Kase zu Trajuhn in Abtheilung 1III. Nr 6 auf dem der Wittwe Christiane Dähne, geb. Herrmann, zu Elstervorstadt gehörigen, im Grund⸗ buche von Elstervorstadt Band II. Blatt 58 unter J. des Titelblatts verzeichneten Wohnhause,
. 165. Mä 7) das aus dem Kaufvertrage vom 1 . 1872
nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom
a. . Auguft,
12. April 1872 gebildete Hypothekendokument über
150 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 ι Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Georg Carl Gustav Scheinert zu Hirschberz und der Frau Bankier Fischer, Marie Catharine, geb. Scheinert, zu Wit⸗ tenberg, in Abtheilung III. Nr, L' der dem Kraut- gärtner Gottlieb Köppe zu Schloßvorstadt⸗Witten⸗ berg gehörigen, im Grundbuche von Mark Hand werksviertel Band J. Blatt 7, jetzt Wittenberg Band 1X. Artikel 338 verzeichneten Haus⸗ und Gartenbesitzung,
8) die aus dem Kaufvertrage vom 10. Mai 1847 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 21. August 1847 und der Cession vom 2. Januar 1875 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über noch 2000 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 / Zinsen, eingetragen für die städtische Sparkasse zu Wittenberg in Ab— tbeilung III. Nr. 2 der der Frau Zimmermeister Kratz, Emma Hulda Bertha Clara, geb. Müller, verwittwet gewesenen Senst, zu Wittenberg gehörigen Hausbesitzung Band X. Blatt 379 des Grundbuchs von Wittenberg,
werden für kraftlos erklärt.
C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern antheilig auferlegt Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
(521783) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1888. Schünemann, Gerichtsschreiber.
Auf den gemeinschaftlichen Antrag der Wittwe des Rentiers Johann Ascher, früher zu Loitz, für sich und als Vertreterin resp. Vormünderin ihrer 5 Kinder als Erben des ꝛe. Ascher, und des Böttcher meisters Corswandt daselbst als Mitvormund, sowie des Mühlenbesitzers Franz Witt zu Grimmen er— kennt das Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichtsrath von Corswant für Recht:
Die Hypothekenbuchs⸗Auszüge über die auf dem im Grundbuche von Grimmen Band II. Blatt 64 verzeichneten, dem Mühlenbesitzer Franz Witt zu Grimmen gehörigen Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 und 6 für den Rentier Ascher zu Loitz ein⸗ getragenen Posten von 1500 M und 600 S werden für kraftlos erklärt.
von Corswant.
(521833)
Durch Ausschlußurtheil vom 31. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 473 Stadt Königshütte Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Poft von,. 100 Thalern Darlehnsforde⸗ rung der Theresia Kimmel für kraftlos erklärt worden.
Königshütte, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
sõ2188] Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. Mts. sind 1) die unbekannten Inhaber und Berechtigten zu folgender Theil⸗Hypothekenpost: 20 Thaler nicht verzinsliche Kaufgelder aus dem Vertrage vom 30. Dezember 1859 und 25. April 1855, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt 51 Schwientochlowitz, durch Erbgang und Ueberweisung auf die Agnes, verehelichte Ballik, übergegangen und für sie im Srundbuch umgeschrieben zufolge Verfügung vom 8. Ok tober 185659, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden; 2) die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. 200 Thaler Darlehn mit 6 M seit dem 1. Juli 1874 verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 1. am 7. Juli 1874 für den Häuer Franz Kos⸗= malla in Ober ⸗Heiduk eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 auf Blatt 53 Neu⸗Heiduk,
b. 81,ů50 ½ Wechselforderung mit 6c seit dem 8. Januar 1878 verzinslich, und 6, 60 M Kosten, auf Grund des gerichtlichen Mandats vom 30. Januar 1878 und des Wechsels vom 8. Oktober 1877 am 5. März 1878 für den Schankwirth E. Bloch eingetragen Abtheilung III. Nr. 9 auf Blatt 84 Stadt Königshütte,
46 Thaler 28 Silbergroschen 3 Pfennige mit 5 oso seit dem 4. Dezember 1858 verzinslich, auf Grund des gerichtlichen Mandats vom 27. November 1858 eingetragen Abtheilung III. Nr. 8 auf Blatt 855 Stadt Königshütte zu—⸗ folge Verfügung vom 27. März 1860, um geschrieben am 11. September 1875 für den Kaufmann Joseph Hoffmann in Seybusch,
für kraftlos erklärt worden Königshütte, den 28. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
(52189 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 28. November 1888 sind:
J. folgende Hypothekenurkunden;
1) die Hypothekendokumente, welche über die im Grundbuche von Pömbsen Band 1. Blatt 55 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, 3, 6 und 13 eingetragenen Posten, nämlich a, 206 Thlr. für die Pastorat zu Pömbsen, b. zwanzig Thaler für die Gemeinde 6 e. fünfundzwanzig Thaler Darlehn für die
astorat zu Pömbsen, d. 100 Thlr. für den Kaufmann Abraham Schönbeck zu Nieheim gebildet sind, und
zu a. aus der Schuldurkunde vom 13. Januar
1807 resp. 10. März 1829 und dem otheken scheine vom 12. Februar 1842, hy
zu b. aus der Schuldurkunde vom 12. De . und dem Hppothekenscheine vom 12. 2
zu C. aus der Schuldurkunde vom 29. April 1823 und dem Hppothekenscheine vom 12. Februgr 1869 . d. 5 ö ö, . . 24. Februa⸗
4 un em ypothekenbuchsauszuge 23. März 1854 ö
2 . dokument, welch
as Hypothekendokument, welches über die Grundbuche von Bellersen Band JI. Blatt 1urenh theilung 1III. Nr. 1 für die Pastorat zu Bellerfen eingetragene Post von 20 Thlr. Darlehn gebildet ist und aus der Schuldurkunde vom 28. Dezembet 1805 besteht,
3) das aus dem Kaufkontrakte vom 20. Mar; 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Mär 1860 bestehende Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von PẽörCꝓfhsen Band J. Blatt hh Abtheilung III. Nr. 18 zu Gunsten des Handelt, manns Jacob Grünewald zu Allhausen eingetragene Kaution ad 48 Thlr. gebildet ist,
) die Hppothekendokumente, welche über die im Grundbuche von Pömbsen Band J. Blatt 12 Ab— theilung III. Nr; 0 und 11 eingetragenen Posten nämlich: a. 26 Thlr 27 Sgr. 65 Pf. Judikat und Thlr. 13 Gr. 5 Pf. Kosten für die Minorennen Franz Kloidt zu Pömbsen, b. 46 Thlr. 27 Gr. Pf Judikat und Kosten für den Ackersmann Jof Wiemers zu Pömbsen gebildet sind und
zu a. aus dem rechtskräftigen Mandate vom 7. Sep . 1849 und dem Hypothekenscheine vom 3. Maätz
Y0,
zu . 66. . J . vom 6. Mai 1851 und dem Hypothekenscheine 14. Otiober 186, ( .
bestehen, .
5) das aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1857 und dem Hypothekenscheine vom 10. Dezember 1862 bestehende Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Allhausen Band 4 Blatt h Abtheilung III. Nr. 2 für die Kreissparkasse zu Brakel, eingetragene Post ad 350 Thlr. gebildet ißt,
6) die aus dem Bagatellmandat vom 1. April 1878 und dem Hypothekenbriefe vom 8. Mai 187 bestehende Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Pömbsen Band 4 Blatt 11 Ab— theilung III. Nr. 11 zu Gunsten der Handlun J. Nethe zu Brakel eingetragene Post ad 25 6 16 3 Judikat nebst 6 ίσS Zinsen seit dem 1. April 1877 und 3 A 30 Kosten gebildet ist,
7) das aus der notariellen Schuldurkunde vom 23. Februar 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. April 1857 bestehende Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Oeyn haufen Bd. J. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 7 für den Handarbeiter Friedr. Beckmann zu Erpentrup ein; getragene Darlehnspost ad 40 Thlr. gebildet ist,
für kraftlos erklärt;
II, alle unbekannten Gläubiger und deren Rechtk— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
I) die im Grundbuche von Merlsheim Band!. Blatt 36 Abtheilung 1III. Nr. 3 eingetragene Pott 0,Thlr, mit 39 Zinsen und Kosten für den Jonaß Michaelis zu Nieheim aus der Urkunde vom 16. No— vember 1835,
2) das im Grundbuche von Allhausen Band! Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 3 für den Josenh Pelizaeus aus der Urkunde vom 12. Mai 1855 ein—⸗ getragene Abdikat ad 300 Thlr.,
3) das im Grundbuche von Nieheim Band ll Blatt 537 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 26. Mai 1817 zesp. 16. Oktober 1824 für den Friedr. Meyer zu Entrup eingetragene Darlehne⸗ kapital ad 50 Thlr. mit 5 G Zinsen und Kosten,
4) die im Grundbuche von Bredenborn Band; Blatt 247 Abtheilung III. Nr. A für die Matin Theresia Raders aus der Urkunde vom 19. April resp. 11. September 1861 eingetragene Abfindung ad 19 Thlr. 16 Gr. J Pf,
5) die im Grundbuche von Allhausen Band l Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 10 für die Geschwister Heinrich, Anna Maria und Maria Theresia Gellhaut zu Allhausen aus der Urkunde vom 23. Mai und 27. Juni 1810 resp. 1. Februar 1813 eingetragene Abfindung ad 1076 Thlr.,
6) die im Grundbuche von Bredenborn Band? Blatt 18 Abtheilung III. Nr. J für die Geschwista Katharina Elisabeth und Joseph Heinrich Kramer aus der Urkunde vom 23. März 1842 eingetragene Abfindung von je 43 Thlr. und 38 Thlr. 27 Gr. Kaution,
7) die im Grundbuche von Oeynhausen Band lll. Blatt 125 Abtheilung III. Nr. Ja. für den Adam Böddeker zu Oeynhausen aus der Urkunde von 14. Dezember 1824 eingetragene Kaution von mm bestimmter Höhe,
8) der im Grundbuche von Bredenborn Band? Blatt 97 Abtheilung III. Nr. I für den Christoyh Schmidt zu Worderfeld eingetragene Kaufgelderrit ad 38 Thlr. 4 Gr. 4 Pf.,
9) die im Grundbuche von Pömbsen für deu Conrad Peine zu Hükezwagen Band 2 Blatt h Abtheilung 1III. Nr 10 aus der Urkunde vom 7. y vember 1840 eingetragenen 75 Thlr. Darlehn nels 5 90 Zinsen und Kosten,
10) die im Grundbuche von Nieheim Band h Blatt 952 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwisth Moritz Ferdinand und Maria Agatha Fockele ji Niehelm aus der Schichtungsur kunde vom 8. Oktobt . eingetragene Abfindung von 87 Thlr. 6 Gh.
Pf.
il) die auf Grund der Verhandlungen bon 7. September 1835, 27. Oktober 18354 und 25. Mi und 14. Dezember 1835 für die Geschwister Mann Katharina und Maria Gertrud Robrecht zu Niehenh wen,, . Rechte, nämlich:
a. auf Liberation von den elterlichen Schulden,
b. auf Lieferung eines Kochtopfes oder daf 1 Thlr. 15 Gr, ⸗
C. auf Zahlung von drei Thalern pro Jaht sh Benutzung eines Gartens,
13) die im Grundbuche von Bellersen Band! Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 15 aus der Urkund vom 25. Juli 1825 eingetragene Kaution te 166 Thlr., fowie die im Grundbuche von Bellerng Band 1. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 16 aus M Urkunde vom 10. September 1825 eingetragf . von 600 Thlr. für die Erben von Cala
erg,
15) die im Grundbuche von Bellersen Band Blatt 19. Abtheilung Jss. Nr. 36 für die Am Maria Biggemann zu Neuenheerse und deren ung sscheß Kind gus der Ürkunde vom H. April 18; eingetragene Kaution von 60 Thlr.,
19) die im Grundbuch, van Beller sen Band. 1. Blatt 1d Abtheilung III. Nr. 35 und 36 für Clemens nd Anton Graewe zu Bökendorf aus der Urkunde e. 8. resp. 22. Juli 1830 eingetragenen Abfin⸗ zungen von je 130 Thlr.,
15) das im Grundbuche von Bellersen Band J. Blatt 19 Abtheilung II. Nr. 37 für die Anna Raria, Ernestine und Joschha Meyer aus der. Ur;
15. Oktober 1819 eingetragene Abdikat Gr. 3 Pf.,
16) die im Grundbuche van Holjhausen Band J. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 22 für die Maria VHheresia Lütkehaus nach dem Schichtungs vertrage vom 9. April, bej. 12. Mai 1880 eingetragene Kaution von 3600 , =
17) die im Grundbuche von Pömbsen Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 29 für den Heinrich Valdhoff zu Pömbsen auf Grund des Vergleichs bom 3. Oktober 1355 eingetragenen 16 Thlr. Ver⸗ gleichßsumme, 12 Gr. Zinsen und 1 Thlr. 10 Gr. Rosten sHᷣlossen
usge .
zich win, den 3. Dezember 1888
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Dezember 1888. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der, unverehel. Clara Schüller ju Görlitz und der Wittwe Bertha. Schüller zu Tormersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothenburg O.⸗L. durch den Amtsrichter Heinke für Recht: fir e arb der Oberlausitzer Sparkasse, Neben ⸗ sparkasse zu Rothenburg, Litt, H. Nr. U82 über 6 M 92 , ausgefertigt für Clara Schiller in Tormersdorf, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wiltwe Bertha Schüller zu Tormersdorf auferlegt. Von Rechts Wegen. b2 187] Ausfertigung.
Ausschlu ßurtheil.
Durch Urtheil vom 4. Januar 1889 ist das Sparkassabuch der Distriktssparkassa Umberg Lütt. W. Rr. 174 über 130 eνς, lautend auf die Gemeinde Hausen, für kraftlos erklärt worden.
Amberg, den 5. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. gez Dollacker. . Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (I. 8.) els.
bal77]
b2l7 6] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist folgender Wechsel: Bunzlau den 5. November 1887. Für Mark 130. 3 Den 6. Februar 1888 zahlen Sie gegen diesen Z Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst Z die Summe von Mark Einhundert und greißig, den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn Garl Borrmann. Carl Schluckwerder 3 in Sand bei Bunzlau. Nachfolger zahlbar bei Herrn Gustav Dumlich Liegnitz für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
bI8S6dl Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend das Aufgebot von angeblich verloren gegangenen Sparkassenbüchern hat das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg in der Sitzung vom 22. Dezember 1888 für Recht erkannt:; Die nachfstehend aufgeführten Sparkassenbücher und zwar: 1) das Sparkassenbuch Nr., 5462 der Stadt Löwenberg, ausgefertigt für Auguste Altmann zu Görisseiffen — Neundorff über 271,32 4, das Sparkassenbuch Nr. 4807 der Stadt Löwenberg, ausgefertigt für den Häusler Wilhelm Seidel zu Ober ⸗Görisseiffen S6. r g werden für kraftlos erklärt. Löwenberg, den 22. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
1231 * 335 5* 87 8 3 D
über
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1888. v. Rekowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Michael Barti— kowski, des Fischers August Klinger zu Kl. Languth, Sr. Durchlaucht Herrn Heinrich XIV., regierend. Fürsten Reuß j. L., des Maurers August Krasch. nieweki, des Arbeiters Martin Kownacki, des Maurer August Zander zu Kl. Languth, des Be⸗ sitzers Friedrich Schelongowski zu Gr. Languth und des Besitzers Wilhelm Josewèki, zu Hansdorf = sämmtlich vertreten durch die Fürstlich Reuß ⸗Plguische Kammer zu Schleiz — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dt. Eylau durch den Amtsrich ter Boether für Recht: ö . Die Rechtsnachfolger des Friedrich Granitza (Graniea) werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kl. Languth Nr. 4. Nr. Ta. Nr. 10 Rr. 11, Rr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15 und Nr. 16 Abtheilung III. unter Nr. I und 2 bezw. Nr. 6 und 7 bezw. Nr. Ja, b für Friedrich Granitza (Graniea) . 7. Auͤgust auf Grund des Erbrezesses vom . DVfrtober 1832
und 13. Juni 1836 eingetragene, mit sechs Prozent verzinsliche Vatererbtheilsforderung von 21 Thalern 8 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen und wird die Pest auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer im Grund
buche gelöscht werden. Von Rechts Wegen. Boether.
lo1849
õꝛl80]
Die Urkunde über das im Grundbuch von Ober⸗ aula. Band XI. Artikel 336 Abth. III. Nr. 2. aus Obligation vom 7. Mai 1805 zu Gunsten der Wittwe des Konrad Thiel von Olberode eingetragene Dar⸗ lehn von 190 Thlr. ist durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1888 für kraftlos erklärt.
Oberaula, den 27. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin.
lo2l85] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1888 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗
bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf
die im Grundbuch von Arnsberg Bd X. Blatt 54 Abth. III. Nr. 1 und 4 eingetragene Posten; Nr. 1. 60 Thlr. Judikatforderung nebst (o Zinsen seit dem 23. Januar 1845, sowie ? Thlr. 20 Sgr. Gerichtskosten und Mandatarien Gebühren aus dem Kontumazial-Erkenntnisse vom 30. Novem- . für den Registratur ⸗Assistenten Custodis in Köln, zu 2. 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehneforde⸗ rung für den Fabrikarbeiter Christian Schweizer in Barmen ausgeschlossen.
Arnsberg, den 3. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
(52203 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophia Maria Carolina Matern, geb. Kohl, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. A. Strack, klagt gegen ihren Ehemann August Robert Matern, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in angemessener Wohnung bei sich aufzunehmen, in Nichtgelobung dieser Auflage den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Ham burg (Rathhaus) auf den 18. März 1889, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1889.
; A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. löꝛ2 95] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbierfrau Anna Huuck, geb. Wilke, zu Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bar bier Hermann Huuck, früher in Birnbaum, ietzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 4. April 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 2. Januar 1889.
ö 8 tach re. Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5622061 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Pianisten Johann Paul Kulike in Bremerhaven, Klägers, gegen seine Ehefrau Constan⸗ tine Johanne Florentine, geb. Wöllner, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 5. April 1889, Vormittags 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag:
die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 5. Januar 1889. Dr. Lampe.
IH22081 Oeffentliche Znustellung.
Die Ehefrau Schuhmacher Richard Kittel, Lina, geb. Beine, zu Möllenkotten bei Schwelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Storp in Hag en, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Richard Kittel, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 19. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 19. Dezember 1888.
K i r ch h of f J ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(52204 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Fervler, Fabrikarbeiterin zu Mül⸗ haufen i. E, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen ihren. Ehemann Julius Hübfchwehrlin, Schlosser, hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe scheidung mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 12. März 1889, Vormit ˖ tags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. J 4. Januar 1889.
Stabl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. b2207] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Jullanna Koterak, geborenen Gliez, früher verwittwet gewesenen Kulpa, zu Abbau Flatow, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Dziem⸗„ bowski zu Posen, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Johann Koterak, früher zu Bukolzewo (Buchholz) bei Lobsens, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 253. Mai 1888 ver⸗ kündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl die Berufung eingelegt und den An⸗ trag gestellt:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗
klären. ;
Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung wird der Beklagte Johann Kokerak — unbekannten Aufenthalts — vor den J. Civil⸗Senat des König⸗ lichen Ober · Landesgerichts zu Posen auf den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Posen, den 2. Januar 1889.
Zimmerling. , Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
(52192 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ww Auerbach in Hohenlimburg, In— haber Kaufleute J. C A. Benjamin, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenthal zu Iserlohn, klagt gegen den Schneidermeister Louis Störing, früher zu Elsey, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung aus dem Jahre 1888, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheils zu verurtheilen, an Klägerin 300 „M nebst 60.9 Zinsen seit der Klageerhebung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenlimburg auf den 6. März 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hohenlimburg, den 4. Januar 1889. Hellmich,
62197 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Zeitz, Spediteur zu Metz, klagt gegen den Philipp Gebhardt und dessen Ehefrau Catharina, geb. Moog, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung einer Restsumme von „S 216 nebst Zinsen seit 1. 12. 88, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung unter Solidarität zu dem eingeklagten Betrage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklaäͤrung des Ur⸗ theils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal. J. Stock, auf den 28. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. Januan 1889.
Alff,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (62193 Oeffentliche Ladung.
Der Besitzer August Gehrmann, von Gr. Berste⸗ ningken, vertreten durch den Justiz-Rath. Kuwert in Tilfit, klagt gegen den Losmann Gottfried Schaar, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Post von 390 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche des Grundstücks Gr. Bersteningken Rr. 1 Abtheilung III. Nr. 5 für ihn eingetragenen 300 M nebst Zinsen löschungsfähig zu guittiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 5. März 1889, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Tilsit, den 14. Dezember 1888.
Roland, .
Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgericht. IV.
52190 Oeffentliche Zustellung.
Der Weingroßhändler Albert Bank hier, König höfssche Hofgasse 16ỹ19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rau hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Voigt, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Wechsel vom 6. August 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 172 Ʒ 50 4 nebst 6 Go Zinsen seit dem J. November 1888 und 3 0 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht XII. zu Königsberg auf den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den . Dezember 1888.
anus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
(h2191] Oeffentliche Zustellung.
Der Buch- und Kunstdruckereibesitzer C. Berg hier, Alte Jacobstraße 35, vertreten durch die Rechtsanwälté Dr. Cannedt und Dr. Mühsam hier, Leipzigerstraße 40, klagt in den Acten 10. C. 1919. 1858 gegen die Frau Martha. Göhler, geborene i n von Eckstaedt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 16. März, 12. April und 15. April 1886 geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der. Beklagten zur Zahlung von 86 „S nebst Kö Zinsen seit dem 16. April 1886, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 10, hier, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer Nr. 57 A, auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Dezember 1888.
Stegert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 10.
b 2198 Oeffentliche Zustellung.
1) 28 ö Julius Eduard Ortmann zu it,
Y die Bertha Adelheid Ortmann,
3) die Louise Hulda Ortmann, ö
zu 2 und 3 in Barannen wohnhaft, sämmt⸗ großjährig und vaterlos,
) die 3 6 Geschwister Franz Gustav und Franz Paul Ortmann, bevormundet durch den Gerbermeister Kastner zu Lyck,
vertreten durch den Rechtsanwalt Sette⸗ gast in Lyck, haben gegen z den n . J Cub in Zielasken, 2) die Erben der Wirthsfrau Julie Cub, verwittwet gewesene Bahlo, geborene Klimmek, nämlich: a. den Arbeiter Ludwig Bahlo in Pfeffer. b. den Losmann Johann Bahlo daselbst,
C. die minderjährige Auguste Kossakowski, ver⸗ treten durch en Vater, den ehemaligen Fischereiaufseher Kossakows ki, Beide zuletzt
in Bromberg wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalte,
wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage geklagt:
15 den Beklagten zu 1 als persönlichen Schuldner, die Beklagten zu 2 als Erben der Wirthsfrau Julie Cub, verwittwet gewesene Bahlo, geb. Klimmek, fämmtliche Beklagte aber bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Zielgsken Bd. J. Blatt 8 zu verurtheilen, an die Kläger zu 1 bis 3 je 320 Æ 83 3 nd an die Kläger zu 4 je 320 6 84 8, zusammen 1604 MÆ 17 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 14. Oktober 1887 zu zahlen,. ö
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .
und laden die Beklagte Auguste Kossakowski und
deren Vater, ehemaligen Fischereigufseher Kossakowski
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck
zu dem auf den 19. März 1889, Vormittags
9 Uhr, bestimmten neuen Termin mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Lyck, den 31. Dezember 1888.
Mertzhaus. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52202 Oeffentliche Zustellung. ,
Nr. 15 771. Die Adolf Floß Ehefrau, Elisabetha, geb. Kühnle, in Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Horn, klagt gegen Karl Philipp Kühnle, Steinhauer in Amerika, unbekannt wo, und Genossen, aus der Erbtheilung auf Ableben der Gabriel Ernst Kühnle Wittwe, Margaretha, geb. Müller, von Durlach, und aus der der Klägerin gegen diese zustehenden Gleichstellungsgeldforderung mit dem Antrag auf Erlassung des Urtheils . daß die Erb⸗ theilung dahin zu berichtigen sei, daß der Klägerin an dem Ausstand bei ihrem Mann nicht mehr zu⸗ gewiesen werde, als den Beklagten und umgekehrt Klägerin in gleichgiebigen Ausständen und Werthen verwiesen werde, wie die Beklagten, b. daß Beklagte an Klägerin je 1 von 338 ½ 43 3 nebst 5 Yso Zinsen vom 25. Juni 1886 an Klägerin zu bezahlen habe, event. Kläger bei der Erbtheilungsberichtigung für obige Forderung in giebigen soliden Vermögens⸗ werthen verwiesen werde, e. daß Beklagte die Kosten zu tragen haben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglich Badischen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den S. Üpril 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 31. Dezember 1888. (L. 8.) Dr. Kempff, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
521941 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Salomon Hermann, in Gunters⸗ blum wohnhaft, handelnd eigenen Namens und als gesetzlicher Vertreter der Rechte seiner Ehefrau Karoöline, geb. Herz, vertreten durch Sachwalter Wendel in Oppenheiin, klagt gegen den Ackersmann Wilbelm Schmuck, früher in Friesenheim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer am 3. Fe⸗ bruar 1887 vor Gr. Notar Haas in Oppenheim auf- genommenen Verkaufsurkunde. wonach Kläger dem Beklagten folgendes in der Gemarkung Friesenheim gelegenes Grundstück, nämlich: Flur IV. Nr. 82, 1956 Qu.-⸗Meter Acker auf dem Berg Kl. 5, Rein⸗ ertrag 1 Fl 11 r,, um 160 4M und unter der Be⸗ dingung verkauft hat, daß der Kaufpreis fällig und zahlbar sei in 5 Terminen, nämlich auf ersten Ja—⸗ nuar der Jahre 1888, 1889, 1890, 1891 und 1892, jedesmal mit einem Fünftel, nebst Zinsen à 5 Oo vom 1. Januar 1888 an, mit dem Antrage a. auf Auflösung des erwähnten Kaufvertrags wegen Nicht -⸗ zahlung des am 1. Januar 1888 fällig gewesenen ersten 3 b. auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Entschädigung von 260 4 für ge—⸗ habten Genuß und Tragung der Koösten des Rechts- streites, e. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und 4. auf Verfügung der Ueberschrei⸗ bung des bezeichneten Grundstuͤcks auf seinen, des Klägers, Namen — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 15. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Franz, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
52209 Oeffentliche Zustellung. 1) Die verehel. Magdalene Marie Preusche, geb. Schuffenhauer, in Dresden, 2) der Glasermeister Ernst Louis Keidel in Marbach, 3) der Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Zschommler in Döbeln, 4) die verehel. Marie Preußer, geb. Schaal, in Berlin, klagen gegen —⸗ zu 1) den Weißgerber Heinrich Bernhard Preusche, vorm. in Döbeln, zu 2) die verehel. Auguste Marie Keidel, geb. Schmidt, vorm. in Marbach, zu 3) die verehel. Amalie Friedericke Zschommler, geb. Schlorke, vorm. in Döbeln, zu 4 den Brenner Wilhelm Moritz Preußer, vorm. in Döbeln, , jetzt unbekannten Aufent⸗ 2a i, zu 1) und 2) auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, zu 3) und 4) auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung event. auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der. Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu i . auf den 24. ril 1889, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, den 3. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber des Kgl, Landgerichts.
*