1889 / 6 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

Sudenb. Maschin. I Südd. Imm. 00ο 13 Tapetenfb. Nordh. bi Tarnowitz ... 9 do. St.⸗Pr. 37 Union Baugesells. ) 8

6

7

0

1000 Rꝑi6 oo ö 123 5

1 ; 1

1 1 1 1 1 1 1

11. . 17. . 1 io. 136 006 ib. 13G Io bz 116. 117 90bz G 117. aha eM i ba, I bi G I. 30 Gobz & 1. 252 6

Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier Ger.) e.

do. (Bolle)

do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18

l

. L w R R

Ber sicherungs⸗ Gesellschaften. Cours und Dividende M pr. Sta.

Dividende proslss7 1888

A 8336 Feuer 20 0 v. 1000 er 420 Aach. Rückv. G. 20 9/9 v. 400 Mer 108 Brl. Ld. u. Wassv. 20 /o v. 500 Mr 120 Berl. Feuerv. G. 20 0 v. 1000 Mar Brl. Hag. A. G. 20 /o v. 1000 Mar Brl. Lebens v. G. 20 9so v. 1000 Mur Cöln. ö. 20 o v. 00 Mun Cöoln. Rückv. G. 20 0so v. 00 Mu Colonia, Feuerv. 20 0 v. 1000 Mun Concordia, Lebv. 20 /o v. 1000 Man Dt. Feuerv. Berl. 20 /o v. 1000 Mur Dt. Lloyd Berl. 20 9/9 v. 1000 Man Deutsch. . oso v. 1000 Mun Dtsch. Trnsp. V. 26 go / v. 2400.6 Drsd. Allg. Trsp. 10 6 v. 1000 Ma Düssld. Trsp. V. I0 0/Jo v. 1000 Qu Elberf. Feuerv. 2M o/ o v. 1000 Mur Fortuna, A. Vrs. 20 0/o v. 1000 urn: Germania, Lebv. 20 0so v. 500 Mun Gladb. Feuerv. 20 9/so v. 1000 Mar Leipziger Feuerv. 6 o/o v. 1000 Mur Magdeburg. Allg. V. G. 100 Ma Magdeb. Feuerv. 20 oo v. 1000 Mar Magdeb. Hagel. 33 0/9 v. 00 Mar Magdeb. Lebensv. W Oo v. 00 Mun Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mu Niederrh. Güt. A. 10 0/o v. 00 M. Nordstern. Lebv. 20 9o v. 1000 Mur Oldenb. Vers.⸗ G. 200 / 9 v. 00 Mun . Lbns v. G. 20 0lg v. HM zu Preuß. Nat. Vers. 25 o/ ov. 400 Mun Providentia, 100,½9 von 1000 fl. JJ Rh. Westf. Rückv. 10 * v. 400 Man Saͤchs. Rückv. Ges. ho / o v. 00 Mun Schles. Feuer v. G. 20 6 / o v. 00 Mun Thuringia, V. G. 200 / v. 1000 Mar Transatl. Gütr. 20 6/9 v. 1500 Union, Hagel vers. 20 0 / o v. 00 Mun Victoria, Berl. 20 v. 1000 Mur Wstdtsch. Vs. B. 20 0/o v. 1000 Mus

9lo00 B 2315 G 1850 G 3250 G 845 B 37006 404 10306 Sh 70bzʒ G 2349 1875 G 33006

20606 365 bi G

o8b0 G 29106 10406 1100 196006 600 B 4020

35656

11 . o

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Januar. Die Börse eröffnete heute in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschaͤft entwickelte sich, da die Spekulation sich sehr zurückhaltend zeigte, im Allgemeinen sehr ruhig. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Be— ziehung dar.

Im Veirlaufe des Verkehrs machte sich im An⸗ schluß an spätere Wiener Notirungen auch hier vorübergehend eine Befestigung der Haltung geltend, doch schloß die Börse wieder sehr schwach.

Auf internationalen Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗

aktien unter Schwankungen abgeschwächt; Franzosen fester, auch Lombarden nach schwächerem Beginn fester und lebhafter; ferner waren Gotthardbahn und Dux⸗ Bodenbach fester und lebhaft, auch Warschau⸗ Wien unter Schwankungen etwas erhöht und ziem lich belebt. EäFremde Fonds und Renten fast unverändert und ruhig, andere festen Zins tragende Papiere ziem⸗ lich behauptet. Deutsche und preußische Staatsfonds, Pfandbriefe und Eisenbahn Obligationen bei fester Gesammthaltung in normalem Verkehr.

Der Privatdiskont wurde mit 28 0 notirt.

Bankaktien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die spekulativen Devisen schwankend und allmählich abgeschwächt, wie namentlich Diskonto⸗ Kommandit Antheile; Berliner Handelsgesellschaft und Darmstädter Bank ziemlich belebt.

Industriepapiere zumeist fest und ruhig, vereinzelt lebhafter; Bergwerkseffekten nach schwaͤcherem Be⸗ ginn fester und lebhaster, aber schließlich wieder nachgebend.

Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach und ruhig; Marienburg Mlawka befestigt und lebhafter, Lübeck Büchen und Mainz⸗-Ludwigshafen schwächer.

Course um 23 Uhr. Besser. Desterreichische Kreditattien 167,75, Franzosen 110,12 Lombarden 45,90, Türk. Tabackattien 965,50, Bochumer Guß 189 25, Dortmunder St. Pr. 98,62 Laurahütte 140,62. Berl. Handelsges. 177.06, Darmstädter Bank 1790,12 Deutsche Bank 174, 00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,265. Ruff. Bk. 7, 20 Lübeck⸗Büch. 173, 12, Mainzer 112,87, Marienb. 90, 12, Mecklenb. 152,25, Ostvr. 118,50, Duxer 183,75 Glbeihal 86, S0, Galizier S7, 777 Mittelmeer 120,60, Gr. Russ. Staatsb. —, Nordwestb. —, Gotthardbahn 137,00, Rumaͤnier 106,80, Italiener 86 O0. Oest. Goldrente 93,90, do. a , 69,40, do. Silberrente 70, 00, do. 1860 er oose 120, 0), Russen alte 98,80, do. 1880 er 86, 87, bo. 1884er 100,52, 4 ͤ00 Ungar. Goldrente 86, bo, Egypter 84, 25, Russ. Noten 211,50, Russ. Drient IJ. Cd 19, do. do. I. 63,50 Serb. Rente 82, 75, Neue Serb. Rente 83,70.

Vlorprämien. Januar Februar Dit conto .... . 2332323 - 25 235 5a35 - 3) Dest. Kredit... 170 - 15a693 18 1714a7 1-27 Marienburger .. 524-21 Sz t = 3 Ostpreußen .... 1201-27 127 3 canzosen .... 1115-11 112 2124 - 3 otthardbahn .. 1386 —2 Lombarden .... 443444 - 3 465 ad5— 13 Mittelmeer.. 127 1224 17

Egypter 1 S441 Italiener.... 834

Ungarn.

Dortm. Union..

Laurahũtte . 1 Russische Noten. 213 3 —- 14

Brealau, 7. Januar. (W. T. B.) Ermattend. S O ο endsch. Pfandbr. 101,65. 40; 0 ung. Goldr. 86 10, Br. Diskb. 111,50, Brsl. Wchslb. 102,50, Schles. Bankv. 126,00, Kreditaktien 169,25, Donners markh. 70, 15, Oberschl. Eis. 113,90, Oppelner Cement ——. Kramsta 131,75, Laurahütte 139.50, Verein. Oelf. 91,50.

Frankfurt a. M., 7. Januar. (W. T B.) (Schluß Course Matt. Londoner Wechsel Wo, 8927, Pariser Wechsel 80, 583. Wiener Wechsel l68 60, Reichsanleihe 108,0, Oest. Silberr. 69, go, do. Papierrente 69, 10, do. Hos9 do. 82, 20, do. 40so Goldrente 953, 90, 1860er Loose 120,360, 40 ung. Goldrente 8h, 50, Italiener 96, 00, 1880er Russen S7, 20, 11. Orientanl. 64,20, III. Orientanl. 63, 90, go. Spanier 73, 10, Unif. Egypt. 84, 30, Konv. Türken 15,10, 45,0 port. Anleihe 65,36, 5oso Cy. Port. 102, 19,6, 59,½ serb. Rente 83, 50, Serb. Tabacksrente 83, 8, 6, kons. Mex. 90,85, Böhm. . 2668, Centr. Pacifie 111,10, Franz. 2184, Galizier 1753, Gotthardbahn 132. 40, Hess. Ludwigs bahn 109 70, Lomb. SSt, Lübeck⸗Buͤchen 170,40, Nordwestb. 1411, Unterelb. Pr. A. 100, 00, Kreditattien 262, Darmst. Bk. 166,80, Mitteld. Kreditbank 107,40, Reichsbank 130 50, Digkonto⸗Fommandit 227, 50, Dresdener Bank 145, 80, A.⸗-C. Guano⸗W. 123,00, 40/0 griech. Monopol ⸗Anleihe 76 10, 4M Portugiesen 97,70. Privatdiskont 289.

Frankfurt a. M., J. Januar. (W. T. B.) Eflekren·Sseietät (Schluß.) Kreditaktien 2613, Franzosen 219, Lombarden 863, Galizier 1761, Egypter 84,20, 4 ung. Goldrente S5, 90, 1880er Russen —, Gotthardbahn 132, 30, Digkonto⸗⸗Kom⸗ mandit 277,40, Dresdener Bank 146,20, Laurahütte 141,25. Behauptet.

Leipzig, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) 39 sächs. Rente g440. 400 sächs. Anleihe 1095,26, Leipziger Kreditanstalt ⸗Aktien 1837,00, Leipz. Bant⸗

Aktien 136,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260, 0,

Sachsische Bank- Aktien 110 50, „Kette! Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,50, Zuckerfabrik Glauzig Aktien 193,40, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Thür. Gas ⸗Gesellschafts · Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Akt 216, 00, Orsterr. Banknoten 168,90. Hamburg, 7 Januar. (B. X. B.) Still. Preußische 4c Consols 1085, Kreditaktien 2617, Franzosen 546, Lombarden 219, Deutsche Bank 1703, Disk. Komm. 2275, H. Kommerzb. 1366. Nationalb. für Deutschland 1323, Nordd. Bank 176, Gotthardbahn 132. Lübeq⸗Büchener Eisenb. 170, Marb.Mlawka 87, Mecklb Fr.Fr. 1502, Ostpr. Südbahn 1143, Unterelb. Pr. Akt. 1063, Laurahütte 1393. Nordd. Fute⸗Spinn 15646, Berl. Handelsg. A. C. Guano⸗W. 124. Privatdisk. 2 /. Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ böörje. Oesterr. Kreditaktien 2614, Franzosen 5463, Lombarden 2195. Laurahütte 1466, Diskonto, Kom mandit 22735, Deutsche Bank 1708, Mecklenburger 1494. Behauptet, Laurahütte gefragt. Wien, 7. Januar. (B. T. B.) (Schl Course, Desterreichische Silberrente S3, 0b, Buschthierader Eisenbahn 319,50, Nordbahn As82, 0, Kronprinz Rudolfbahn 194,00, Lemberg Czernowitz 217, 00, Pardubitzer 156,25, Amsterdam 100 00, Deutsche Plätze 59, 25, Lond. Wechsel 120 80, Pariser Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,253, Silber⸗ coupons 190. 9. Nachbörse: Ungar. Kreditcktien 313,00, Oesterr. Kreditaktien 309, 00, 5 o ung. Papierrente 3,30, 40D ungar. Goldrente 101,50. Flau.

Wien, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 513, 90, Oest. Kreditaktien zo Kö, Franzosen 260, 9009, Lombarden 103,00, Galizier 207,25, Nor dwestb. 168,50, Elbethal 195,75, Dest. Japterrent⸗ 82,223, 5 oo do. 97, 8, Taback 107,25, Anglo 119,25, Desterr. Goldrente 111,30, hu ung. Papierrente 93, 50, 4o / o ung. Goldrente 161,523, Marknoten 59, 30, Napoleons g. 55g, Bankv. 103,86, Unionb. 222,00, Länderbank 226,565, Buschthierader 317,59. Geschäftslos, Lokalbanken. Schrankenwerthe und Staatsbahnen fest, andere Werthe schwächer.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 0.½ Consols 985fig, Preuß. 4060 Eonsols 106. Ital. Hh o/o Rente 44, Lombarden /g, 40lo ungarische Goldrente 8495, boo priv. Ggvpter 1024. 4060. unif. Egypter 833, 3 C garant. Egypt. 1013, 44 / egypt. Tributanlehen 83, Conv. Mexitaner 394, 6 oo konsolid. Mexikaner 913, DOttomanbank 11, Suczaktien 86, Canada Paeifie 533, De Beers Aktien neue 164, Platz= diseont 3 9½, Silber 421 1s.

Paris, 7. Januar. (WB. T. B.) (Schluß— Course.) Ruhig. 3 C amortisirbare Rente ob 423, 3 6 Rente, 82, So, 44 , Anleihe 1094,57, Italienische o/ Rente 95,25 ex., Oest. Goldr. 93, 90, 4 9 ungarische Goldrente 8b ex., 460 Russen de 1880 S7, 69. 40 unifizirte Egypter 423,12, 49ͤ½ Spanier äuß. Anleihe 73 ex, Konv. Türken 15,25, Türtische Loose 46,40, 40 privilegirte Turk.“ Obligationen Franzosen 541,25, Lombarden 232,0, Lombardische Prioritäten —, Banque ottomane 536, 2ꝛ5, Banque de Paris S9 2. HCQex., Banque d' escompte 523, 7hex., Credit foncier 1335 ex., do. mobil. 443,75 ex., Meridional⸗Aktien —— Panama⸗Kanal Aktien 108, 0900. Panama⸗ Kanal Ho Obligationen 116,5, Rio Tinto 636,89, Suezkangl-Aktien 2187 ex, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25.28, Cheques auf London 265,30.

Paris, 7. Januar. (W. T. B.) HBoulevard⸗ Verkehr. 300 Rente 82, 80, Italiener 95, 273, 40so ungagrische Goldrente 85, Türken 15,273, Spanier 728, Egypter 423,43, Ottomanb. 536, 06,

Rio Tinto 6535,62, Panama Kanal ⸗Akt. 106,87).

Ruhig.

Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinel. 685, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul! do. 683, do. Goldrente —, bo /o Russen von 1877 101t, Russische große Eisenbahnen 1183, 340 holländ. Anleihe 10618. 5 o garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗ Oblihationen 105, Marknoten 59, 20, Russische Zollcoupons 1913.

Hamburger Wechsel 59, 5. Wiener Wechsel 98, 00.

dew⸗Mork,? Januar (M. C. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Ruhig. Wechsel a. London 4,848, Gable Transfers 4,869, Wechsel auf Paris , 214, Wechsel

auf Berlin 95k, 40 fundirte Anleihe von ]

1877 1266, Canad. Pacific Aktien 51, Central Paelfie do. 354, Chicago u. North ⸗Western do. 1073, Ghie.Milw. u S.. Paul do. 638, Illinois Central do 1144, Lake Shore Michigan South. do. 1033, Louisville u. Nashville do. 57, N.. Lake Erie und Western do. 25. N.⸗Y. Lare Grie West., 214 Mort Bonds 983, N. D., Cent. und Hudson River do. 1072, Northern Paeifie Peet. do. 594, Norfolk & Western Preferred do. 505. hiladelphia u. Reading do. 48, St. Louis und

an Franeisco Pref. do. 668, Union Paecifie do. bz, Wabash, St. Louis Paeifie Pref. do. 24.

Geld leicht, für Regterungsbonds 4 , für andere Sicherheiten ebenfalls 4 *.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. Pöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Eg. Eier 60 Stück. . 1g.

Krebfe 6o Stück?

Berlin, 8. Januar. (Amtliche reis. feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spirituß.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Ge— kündigt t. Kundigungspreis J Loco 180 198 6 nach Qualität. Lieferundsqualitar 192,5 1, per diesen dona! —, ver März⸗April —, per April⸗Mai 209,59 261,79 bez, per Mai-⸗-Juni per Juni ⸗Juli —, per Juli⸗August —.

Rauhweizen ver 1000 kg. Loco —. Termine ge- schäftslos Gekündigt . Kündigungspreis MS Loco 172 180 nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 174 M6. per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen her 1000 Eg. roeo einiger Handel. Termine höher. Gek. t Kündigungapreis M Loco 147 - i169 Æ nach Qualität. Vieferungsqualität 162,5 „, inländ. feiner 158 frei Bahn bez, do. geringer 149 ab Bahn bez., do. alter 156 166,5 frei Wagen bez, per diesen Monat und per Ja— nuar⸗Februar 152, '5— 153,25 bez., ver April⸗Mai lbb, 5 = 156, 25, bez., per Mai⸗Juni 156, 25 156,75 bez, per Juni⸗Juli 157 157,5 bez., per Juli⸗ August —.

Gerste per loo0 kg. Flau. Große und kleine 118-197 M Futtergerste 120 135 A nach Qual.

Hafer per, 1000 kg. Loco sehr still. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Mt Loco 133—163 S nach Qual. Lieferungsqualität 135,59 „, pommerscher mittel 138 - 140, guter 141 145, feiner 150-154 ab Ban bez, schlesischer mittel —, guter —, feiner —, preußischer mittel 138 140, aquter 141 - 145, feiner 148 - 150 ab Bahn bez, russ. —,“ ver diesen Monat —, per April⸗ Mai 138,25 138575 bez., per Mai⸗Juni 139,25 , per Juni⸗Juli 140 10

Mais per 1000 kg. Loco —. Termine flau. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis M Loco 133— 142 M nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 , Futterwaare 132 148 M1 nach Qualität. Roggenmehl höher. Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungspreis M, per diesen Monat und ver Januar⸗Februar l, 439-2150 bez, per April ⸗Mai 21, 95 2 bez. per Mai- Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine Gelündigt Sack. Kündigungs⸗ preis S. Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, ver April⸗Mai —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg brutto inel. Sac. Termine —. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungß preis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per April ⸗ai —.

Rüböl per 100) . mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. „* Loch mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat ö per April Mai 58, 3 8, 1 59 bez., per Mai⸗

uni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver Ob kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. Gekündigt = kg. Kündigungspreis 4 Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 1009 1 A 1000ͤ0 10 00010 nach Tralles loco mit Faß (versteuertery. Termine —. Gekündigt 1. Kündigung preis M per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Sé½ Verbrauchsabgabe ohne Fat. Etwas fester. Gekündigt J. Kündigungspreis „, Loco ohne Faß 53,3 bez., per diesen Monat und per Januar-⸗Februar 518 52,2 bez., per April Mai 52, 9 53, 8 bez, per Mai⸗Juni 53, 4— b3.7 bez, per Juni⸗Fuli 54 54, z bez., per August⸗Septbr. hh 6b, 4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchgz abgabe. Etwas fester. Gek. 100 0001. Kündigungspr. 32,5 M Loco ohne Faß 33,1 bez. mit n loco per diesen Monat und per Januar Febr. 32. 4— 32,7 32,6 bez., per April ⸗Mai 33,5 —– 33, 9— 33,8 bez., ver Mai⸗ Juni 33,9 34,3 - 34,2 bez., per Juni⸗Juli 34,5 k bez., per August⸗Sept. 35,6 35,9

„8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,725, Nr. 0 23,75 21,765 bez. Feine Marken über Notiz be ahlt.

de ee , , , J 1

Marken Nr. O u. 1 22,50 - 21,50 bez. l, * höher als Nr. O u. 1 pr. 100 inkl. Sack.

Stettin, 7. Januar. (W. T. B.) Getreide,

mart t. Weizen matt, loco nach alter Ufance iz? 190, do. nach neuer Usance —, do. per April. Mai nach alter Usance 195 0. do, nach neuer uͤfan pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 197,00 ö nach neuer Usance⸗= *. Rogge. unveränd., loco na alter Usance 144 - 150, do. nach jeuer Usance do. vr. April Mai nach alter Usance 153 55, ach neuer Usaner = do. Pr. Juni Juli nach alte Usance 154,00, nach neuer Usance Ponm Hafer leco 132-138. Rüböl still, pr. April. Mai oo, 00, pr. Seytember,- Oktober Spftit; matt, loco ohne Faß mit. 50 „6 Konsumstene Il tzo, mit 70 RKonsumsteuer 32, 20, xr. April. Mai mit 70 S. Konsumsteuer 33,20, pr. Aunus September mit JO M Konsumsteuer 36,0. Peätg— leum loco pr. Januar 12,30.

Posen, J. Januar. (K. T. B.) Spirituz loco ohne Faß (00er) b 40. do. loco ohne dah JIber) 30,90, do. 70er und darüber 30, 90, do. M Januar 50er 50, 40, do. pr. Januar 70er Ih) Behauptet. ö

Breslau, 8æ, Januar (W. T. B) Getreide markt. Spiritus per 199 1090 9 exkl. 50 pr. Januar 50,0, pr. April Mai 51, .öK, pr. Maj⸗ Juni do. J0 6. Verbrauchäöabgahe pr Januar 31,00, pr. April Mai 32,50, pr. Mai⸗Jun = —. Roggen pr. Januar 164,00, pr. April · Mn 1607,00, pr. Mai⸗Juni 159,09. Rüböl loco pr Januar Hi. 00, do. pr. April⸗ Mai 60, 50. Zint; P. H. Marke 18,05 bez, W. H. Marke 18, 6 be;

Köln, 7. Januar, (W. T. B.) Getreide. markt. Weizen hiesiger loco 21409, do. neuer 18175, do. fremder loco 22,90, yr. März 20 ,b, yr. Mai 20,99. Roggen, hiesiger loco neuer 16 0 fremder loco 17, 00, pr. März 16,965, pr. Mai iö,sß. Hafer hiesiger loc 1450, fremder 15,50. Rübz loco 63, 0), vr. Mai 660, 16, pr. Oktober 54,56.

Mannheim, J. Januar. (W. T. B. Getreide⸗ markt.. Weijen pr. Marz 20, 8ᷓ'. pr. Mai A, lb, Fr. Juli 21,109). Roggen pr. März 15, 90, pr. Mai 16,05, pr. Jult 1615. Hafer pr. Mir; 13, 95, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.

Bremen, 7 Januar (W. T. B.) Petro—⸗ leum (Schlußbericht; Stetig. Standard white loco 7,50 Br.

Samburg, 7. Januar (W. T. B.) Getreide— martt. Weizen, loco still, holsteinischer lit 156 165. Roggen loco matt, mecklenburgischt loro 165 - 175, russischer loch matt, 98 16. Pafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz,) fest, loc b2. Spiritus still, per Januar⸗Februar Ah Br., pr. Februar März 205 Br., pr. April⸗HMa 2A Bre, pr. Mai⸗Juni 211 Br. Kaffee ruhg, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standamd white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Februar⸗Mänz 7,40 Br.

Damburg, J. Januar. (W. T. B.) Nach mittags bericht.) Kaffee. Good average Santf pr. Januar Sl, pr. März 82, pr. Mai G, pr. September 835. Behauptet.

Zuckermgrtt. Rüben Rohzucker J. Produkt, Basis 88 o Rendement, frei an Bord Hamburg ht. Januar 13,873, pr. Mär 14,07, pr. Mai 125, pr. August 14,378. Flau.

Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen pr. Frühjahr 8,13 Gd., 8, 18 Bt, pr. Mai⸗Juni 829 Gd, 3,34 Br. Roggen pt. Frühjahr 6,25 Gd., 6,340 Br., pr. Mai⸗Jum söb Gd, 640 Br. Mais pr. Mai. Juni Gd. 5.51 Br, pr. Juni, zuli d,. 31 Cod. Bf. 3b H. Hafer pr. Frühjahr 5.82 Gd., 5,87 Br., pr. Mai Juni 5,92 Gd., 5,97 Br

Pesft, 7. Januar. (W. T. B.) Pro dukten—⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr II Gd., 7,7, Br. Hafer pr. Frühjahr 6,36 Go, 5,38 Br. Mais pr. Mai -Juni 5, 64 Gd., h, 0b M.

London, 7. Januar. (W C. B.) 96 60 Jay zucker 163 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker 133 ruhig. Chili⸗Kupfer 774, per 3 Monat 78.

Liverpool, 7. Januar. (23. S. B.) Baum— wolle. (Schlußbericht) Umsatz 12 000 B., daro⸗ für Spetulation und Crport 1009 B. Fes. Middl. ameritanische Lieferung: Januar hihn Verkäuferpreis, Januar-Februar 52s /e, do., Februnt= März Hzö6se do., März⸗April His /g do, h Kaͤuferpreis, April Mai hr / . Verkaͤuferpreis, ont Kaͤuferpreis, Mai- Juni hr is Verkäuferpreis, Ju Juli */ Werth, Juli⸗August 53m /e Verkaͤufer⸗ preis, August⸗September His / z; d. do.

Glasgom, J. Januar. (W. T. B.) Roh= eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 1 sh. . bis 41 sh. 3 d.

Paris, J. Januar (W. T. B Getreidt⸗ markt. Weijen ruhig, pr. Januar A261, pr. Februar 26,30. pr. März ⸗April 26, 90, pt. Märi⸗-Juni 2,10. Mehl ruͤbig, Pr. Jann 59,75. pr. Februar 60, 30), pr. März - April 6b ih pr. März⸗Juni 61, 00. stübäl ruhig, pr. Jannch 73,50, pr. Februar 73, 25, pr. März In Io, 0, pr. Mai ⸗August 64,715. Spiritus ruht pr. Januar 40,75, vr. Februar 41, 00, pr. Mit April 41,765, pr. Mai⸗August 42,75.

Paris, 7. Januar. W. T. B.) Rohzuct S880 ruhig, loco 36,50. Weißer Zucker weichem Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Januar 39,30, M. . 39.765, pr. März⸗Jun 40, 50, pr. Mi August 41,10.

Amfterdam, 7. Januar. (W. T. B.) Jan Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 69.

msterdam, 7. Januar. (W. T. B.). Er treidemarkt. Weizen auf Termine niedrigt; pr. März 209, pr. Mai 211. Roggen lug niedriger, auf Termine flau, pr. März 12bal'n 124431265, pr. Mai 1293128127128. Raps M . —. Rüböl loco 354, pr. Mai 328 M

erbst 272.

New⸗Pork, 7. Januar. (W. T. B.) Waaten bericht. Baumwolle in New⸗York gis / is dn New ⸗Srleans 5z. Raff. Petroleum J0 0. I Test in New. work 7, 00 Gd., do. in Philadelphr 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New Jock hoh

do. Pipe line Certificates 86ÿr. Fest, ruhig. Schm

(Wileorx) 8, 50, do . d. ho. do. Rohe in Brothers 8.56. Zucker (fair reflning Mugcovahs 418/16. Mais (New, 453. Rother Lintermeizen if 1926. Kaffee (Fair Rio) 17. Mehs 3 D. 3b Getreidefracht 9 Kupfer pr. Febr. 17, 6. We pr Jan 1008, pr. Febr. 1613, pr. Mai ib Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 1 do. yr. Apr ĩd z

Roggenmehl Nr. O u. 1 21,50 20 75, do. feine

uzumnauzßuv gnjcplagsjynaolvzsf hang v j85n lan 6 dꝛ aaa g 2cpjads unbunaaquyq , uzuzqusacp sab ulapꝗ ua iu ua aj3ß ada blgupmsnaq anz geaqhisat ani oiplzaazqn sg oqjolog an Jun Ldünabzd GS ziagnlaapbng jsvq Fök'busiin zun ans uoqvgß GG,: uaapjzjaa qun quajvqjus iiach laajun 2biqupquaßzs alg qun uzunung jag jqutusß 213 uanan; unzsuchzoiab az Fonzs S uag gaapz; uajzuchlataß ga jvqujisqppjg JadugoS; uauiviß uaæg uaamuinzß y uaqualnvjjao] aaun zipuong as gziuqis aa; up (3 Juamjvqzus uahunaaqupq)n, uauadazaq́ a5 uabzußs zium uagdvaßᷣvavqh 89 * cpo haquhzpng 229 jnjvjo Apnages sud (1 quzabßañioa uaqkbiaagn uæszuzavpcuog uxaaazGg 21G Pp Maga lain vI uaqlnalaxg uf 22guonnn uzzlaa 0y 299 Bunayjza) 2gua gzajsg 2198 Sunjauvgaas; ua vqsß az ang ug „0a 2qvꝗ aj da: a uaquzg aag nvquz; um azzbojzsg Fil 2ploat Pang 261i; 2qhiMqulgazdgiqhoa gbulgiaßv e381 lad r noa an ozojdaqh ung ul zapnzsé uzazuaa] aa uaßz du uupgo] RM] 1881 aagunjck? v3 usga Bunjquvqaag; uaianvjau ang ur sqyung uahh 22 aa; uahnoa ne uanjpg jpaanlnv gzanmnegh zugo aug ua Bgojpls a2ajna G sv avuonnf; aag ung gabvajaa g uaazquo lag gauzs Sun nanazzun 22 2bagß un nyquaqnzz ung Sunjcpnsdaag; zuvlszjnaun ꝙpfipaa uznjzo a9 121 ö a2aqy ga gog 2uugz uagaaa uaungouazaqꝗn Icpju uw lzaja abvjusagja SM uaziuunlogjla au ne zig giv Sunzphnld ar G zaaquv zus oplnalaßuanz asg urzlagßF uag ppu anz a2up zug vunagan pang dog agnlesßgnv 2qunud 89 881 un8 61 uiag Mal uꝛrluig oso g qu Y 0003 uoa Sunjqog Ind 25vajupßvjz mag p vu uzzßpjzo G urg g88gI avnupg g maa guijuuaznD Hang ajnagzan az (G n giqhlaabguvß h H gag 2ammpana'Yy 2ssagag 24G bunucpzanz; ane usqjalojg an galkhach gaußo Hunazqaolpozß 218 6 O6 jun ginjüj unzlao gad lad und uaßunaalzmjuagnz C uabiaaggig aausz] SBunuchaazq́ aazjun az 3jnan Nanjuaa) Uuazaya uadazeaq ne jqju z88gI avnupo I inoa 2linjcp lG 249 Pnv zmfleG g 2114 uzqhiß 213 an Bunaqraisbgkäach 29 ind gvgꝗ gun üzaya avqguacup piu uaqnazpnich; 2a Lzazac ur urzBßunuimnlag uach lav mjwm ag uzmunguagsqn ive lmmwaaqnvquoquzt zup aajpdh a2 uꝛzaag Leaja gg uz zapkEéG ) 218 jn gg auanjs5ß zzuaz] aj vun a2j5vn F ugjnol uꝛzbujag guzngzuazun uacnfivqplnalaß gag 211222jug un a2aldk F uz cha; 9 aq ujejg oer bunzacpiungjuajvambaß uaquacpꝛadt l zjua dunziaF uazaginusbne aa azusa uv ga uiaqu 2uug] usa] aqa C6 a9 jcpjzu gIjujmjpgaaasbvajaas uablpupgqvun ivch luaßlaavuonzf aag uoa maul uoa gg „*16pjjség a2g Aaabjoö! uanpg uaglan ne bunjnbaa g 2cp jaa quad zuo uzquz6 ag A2cpvnm alp leg ahi] zIvqp Ina ag uuaa umqupijun 2*jun 'unßusdqꝗv 2jakas fivcp ipasaq) zg üzg pvajad ung uoa ptupß nvquaqnz üaqusßanjqo uauq́; uad an bunznbaa; aun Haag ur ꝛ2avuonuzjvuaqnz6t 29 pvuoa uzqyuzß 2j1g an vunjqregkpach 228 Paajog ür usbßunazauyq); um lag gn; Cloguzauzq uaiiis-Sipniiazu g; mu rj aag uonpvluaomß ne uagaaa an laaqꝛ n uaquaqujquaa uabßunazgaog amlojg Suns jd aapniuyß pu aG aja jquva ga G Y zun Y T 189 X udbg uadunaagzog asg Bunjqvg ans azsjpyG uaazæqup ang b g uoa adgG ans gig zapuonszß un vj A9 uv 2guagqzꝛalG; slv zip int ꝗnqꝙlraaqon aaduaqisjꝗ ada cou Ppvuavg gog jung zam unvg jn g89Y)

6

1

seiner Anwendung auf den Umfang der Verpflichtung, welche durch die Aktienbetheiligung allein wirksam begründet werden kann, auf- fassen. Er will etwas Anderes sagen, als daß der Aktionär zu einem Mehr nicht herangezogen werden kann, wenn er sich nicht besonders zu diesem Mehr verpflichtet hat, welche Auslegung den Artikel auf das Niveau des Artikels 9e des Handelsgesetzbuchs in Verknüpfung mit dem an die Spitze des Abschnitts gestellten Artikel 9, für den es bei der Aktiengesellschaft keine Parallele geben kann, setzen würde.

Bei einer Wirksamkeit der Ger ge l be gn vom 27. Januar 1857 würde demnach die Gesellschaft aus dem Rahmen der Aktiengesellschaft herausgetreten sein. Die Konsequenz dahin zu ziehen, daß darnach nunmehr nur eine Gesellschaft anderer Art vor⸗ liege, die nicht mehr in das Register für Aktiengesellschaften gehöre daß aber deshalb die Beschlüsse selbst ,, für diejenigen welche, wie Beklagter, für dieselben gestimmt haben, nicht unverbindlich seien, geht nicht an. Es ist keine Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft anderer Art gewollt, sondern nur eine Abänderung des Statuts der im Rechtsbestande zu erhaltenden Aktiengesellschaft. Ebensowenig kann eine Erörterung darüber, ob etwa schon die früheren Festsetzungen bei Errichtung der Gesellschaft oder bei früheren Statuten, aͤnderungen für die Individualität und den Zweck der Gesellschaft wesentliche Bestimmungen enthalten haben, die mit der Natur der Aktiengesellschaft unverträglich sind, zu einem dem vorliegenden Klage⸗ anspruch günstigen Ergebnisse führen. Denn, selbst wenn dies anzu⸗ nehmen wäre, würde aus der Ungiltigkeit des Aktiengesellschafts, bestandes, da eben nur eine Aktiengesellschaft gewollt ist, während bei einer Gesellschaft anderer Art, gleichviel, ob man sie als offene Handelsgesellschaft qualifiziren müsse oder als körperliche im Sinne des sechgten Titels des zwelten Theil des Preußischen Landrechts gnsehen dürfe, immer die gewollte beschränkte Verpflichtung, die der Aktien⸗ gesellschaft eigenthümlich, sich nicht einhalten ließe, nicht das rechts wirksame Vorhandensein einer Gesellschaft anderer Art, welche wirksam die jetzt in Frage stehenden Beschlüse hätte fassen können, folgen. Da die jetzt in Frage stehenden Beschlüsse mit dem Wesen der Aktien- gesellschaft unverträglich sind, so vermochte auch die Zustimmung des Beklagten zu denselben ihn nicht zu verbinden, und ebensowenig der Ablauf der einmonatigen Frist des Artikels 222 des , uchs ohne Klageerhebung den Beschlüssen den Rechtsbestand zu erwirken.

Deshalb war die Revision als, unbegründet zurückzuweisen und es ,. die Kosten der Revisionsinstanz der Revisionsklagerin auf⸗ zuerlegen.

qajah amhajaß aaujua) oad S O0] guazschgtz ua Sun jqvlchviß 2auln uaquzg 2auzuach uajazafah zubiÿduiv) 22g us üaqs] in] ziJuonjvusquzß 2d up 211IpG uzaaquyp Jag gn gquaagyat. gn laßqu Sunazgqao g- juzaadh ju) awag] qun YS O66 O5. uqsa Sunaagao ola 22h Sunds T ant G Y dun oö) Y 18 uraaa Ag uv qual Alp zun 3d. muß 2hag7z laat u lol 2quaquj] Azad 22g quai qun uzuqaujua ne uannzilzsuß; uaßmuo] 249 dun gdupzliog 8a g8qznagtpiiini6 geg ga0663mn G gag zuenjupz aja mnzlzig nv Jun a] unquvdaga gn kaqen up cou 2quaqiai G ua vgaß o nt aag Sgunjqyg Ppvu il p

ü qa . o ñᷓ ne gig 2ayuonjvgsjpnaolsa-uumvj& 28 ua jvgaa liqwyumag z us u uiguzh gquõ daa lais mne o/ g uagazaan gncplaaqn uaquaquajquaa uuvqg] v mag ud q uacpla jd coijagpl eso s Uu G O qun 99 T 18 N unn 224 , . aaq ualüsg ag qu 1iGpyunt *, : moglaza 16j0! a1 2q]lalasq ud o] èugquvg ao gnplaaqmn un Pou uaqnzß uazazlkgsaß uzavuonvuaquns uag uod zsa an] azujuz) dad. S a9 uoa dunjqvg pvu 8 gala gag Sunjgvtcpvzß Inv zavuonzvuaquzß aa nach! un 2zazma 12021 q hjis dun iiuqhaza uzquzß uzjazkhnab aas erer oad 2avuonivusqhnzg 218 uv gncplaaqan 2zupß za qua o ung 1cspzu aäöuzuaz) did 6 99 uo Sunjqyug ant ꝗncplazqun az] zqᷓsa ß uajgvrrd ne gvjchqvjqz; ozjuvn] azujua) dad C 899 suszsh 9g min uaqnmz uajazlrarnjad uaavuonzivuaqnzß usg uoa aq Hꝛubpajazonjnagz inzg gnv qu uuvdoso ñugquicplapqv uam urn gun uaujscp vz; 24npq5 Q aa Suüngnuqn, an] qvhuatoa 2quaga nta] gijvagzcpiilns ung uga amg gajsa fichpunma G uaßumiq nr Sniqn;. un ii 15jalza gaadv8 sag alnvz iu Sunjqyg Aq jn5cio] Sspiszunqartss usbntpusq ne dus Phbnent züangi J -zurqgchiazg zijn z Hog gr uod Ing sia lch W ag an G H Jun 0d Y 18 X vnn zg uv 234 beaugg n gjubpasazsõ nag uisg oni. Wonlsbns] zlvqh lg lb& 23 iubpnas asmmiacz gög ichpun JRuct anzusdu8 2 Ppand; Os 8 ua cpvaq ne gipnqhia las l'gupg gag o 881 21αBungaltag 4 685 lLoghaß L(bpuniꝗ . cspnsß, uszaqvlaza nn q * GgI gjajua 829 Sunmumnsag; aeg unbnPilpnyaagz zun gcpnqdalzbgjadur gag 68 sliannas sag vunuuisa z aag gymaßhß Jun uacpvm ne anzuaaug 2biqupnnoa goagvg unge unn; 1 ung guzjlazmpydl gig gallen ua huqpan gag Sungaleng aazun qupzsaog; asg zv gaaqssi hq la uaqel gamma alnj o ung aa v8 uzaaquv gag jun Og uing gi] uusßs gag in 1 inoa zsnpf agvlgiipchlaq gvc Sr 8

219 uajnvj quo laqaa lz 2quaquaz G; *uvni G A Naqnzg asg aun uup] uagaaa Mjqvsas 2auoujwuaqnzß Ay uv glaach 2 choc 410 1Mollabzlol füvmiqggozg zquPazintinv

zußvduw 9 229 gnjcho Pu zun Pang gioqu A2zijpG uaaaquvp ant qun zußvduivo 739 2aInvz un azipG azusa ne dvjnè geig

8

Entscheidungen des Reichsgerichts

M 1. Besondere Beilage

zum Jeutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen

Staats - Anzeiger. Berlin, den 8. Januar 1889.

08 86h 58

Aktiengesellschaft für Rübenzuckerfabrikation. Statutarische Bestimmungen über Verpflichtung der Aktionäre zu Naturallieferungen von Rüben.

Handelsgesetzbuch Artikel 219.

In Sachen der Aktiengesellschaft, Zuckerfabrik Sch, zu Sch., vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin und Revisions⸗

klägerin, wider

den Rittergutsbesitzer E. H. in K. bei Sch., Beklagten und

Revisionsbeklagten,

34 Tas Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 27. Juni 1

für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober Landesgerichts zu M. vom 17. April 1888 eingelegte Revision wird zurückgewiesen. Die Kosten der Revisions⸗

instanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.

Thatbestand.

Im Jahre 1881 wurde zu Sch. eine Aktiengesellschaft unter der irma Zuckerfabrik Sch. errichtet und in dem Gesellschaftgregister des ere rl. zu Sch. eingetragen. Der Zweck der Gesellschaft war die Erbauung einer Rübenzuckerfabrik und der Betrieb der Zucker Horn aller damit zusammenhängenden w, in der⸗

esellschaft

von den ersten Aktionären als Statut derselben . und auf wurde, war be⸗

stimmt, daß jeder Inhaber einer Aktie pro Aktie einen ö, mit Zuckerrüben jährlich ju bebauen und die gewonnenen Rüben an die abrik der Gesellschaft gegen Entgelt zu liefern verpflichtet sein sollte. u den ersten Aktionären gehörte auch der Beklagte, welcher zusammen

fabrikation, selben. In der Urkunde, welche behufs der Errichtung der

Grund deren Einreichung die Eintragung bewir

1