8 ꝛ Mela g; uaquaqꝛau bin v8] avnupg 91 mv jlaa daun] uabaa Pp un 2qug zMaslaßuss bunjqvg zun 1 gvgꝗ dun uablgz ja laq ne BbignyiCS 2uk] HI 2quvjG asgn & gv] jIbuvjas uodvꝗ giujuuaꝶ Pnyy üzagvlaa gag aquꝗ Abvjzsǵ az ugs jaßqv ali; uzqua cpi ug uansok ang dunpa q; an 12us globuvrsß uabz a 25psas& uiod J golanzuog gag dunullga S Inv Bvazuùn; aol pfiaß 8 n 1qplaoßᷣgju j; gh] ur mg! uga gnv 3a uda und agnlaßq v S ul gGiubuylabgbuncpn] lun, sg ul SsSgl 1*quiaqozß ghuvsujß qun o lvgasg g8§ 1 zaqojjG gag uabvg uaiga] ung u pol zAqug 1qponaß blanc] uaßunbvjp laazun z2quninzqoq Pp.. zchhdi . vs 1alchaǵ usbmy res avnü v ol ud susjnanssßgnv 881 1aquiajche 91 iu & uda imaujod gnv * S6II ua Sunaaqaog zusg & uag uaßaß qu asbvjzag aaq́
us bvajahaoa Sungufabag uaaa nei qun uaqoga? bunuqaoganuoꝝ aag g 10H18 83 8 un zliaq́ lao; * una Inv z6vjagbunjcpzlus; zus G n aich laabguvz uaqp]. J lang uog lag uajbvj eg uz quzugad g ne giqlaaßduvz ad K ag ala lege un G kg i in uad uaßab vg 2b sähe S nt G gaaqallacaguo ni vj aaa] gad Alanzuog un aj jana q́ iunz 2G
298 una
Pqunabaq chu (Hunuqaogazoachlar) 129 8 S) uagun jquvg ua gnvjazun nv uabyjz an quyn j psaag aag il ue bvjnsbunz cha lujz uam nas gunndaosan uo a2 3 azllid g3 8 sog ml plaó sig Inv a an uaqsjch ua ind vg quai ad val sia Juaqaoa 25 Smaazs awuelnam üszla dun unnaq; uind us lla z
ua ssojh saꝗ
88! 1ung g3 umv gichlaabschzazß; gag awuelsnnar) uasbisiksaz; Sig uaqu
uam bvnagsuoꝛhaazg qun uam byjzag; n ne 6 RK uuvuunvz ua] aqua
Saabyjnzuo haar gun Saadyj D um g Y gaohallaoaguon vo uobijvuiada Sag ↄlanzuoꝝ un daan valazq́ sv D nk Y W L Zuuvuisn vz gag ua qc; vJo ug
vSunugao sSanzuog a2 3 azs gs § nv ua s vjzs ßunzqpaolujz n 3 du nu qa oga g oad ira 9
u zSun]guvg usr gnvjagun snv uasvjz an qu vi g ch ꝛas g
noch nicht feststand, daß es zum Konkur fechtungsgegner auch den F
kurs noch abgewendet werb Anfechtungsbekla
Beweises als
er sich im Ve
Ziffer 1 der
den Beweis
Das . lichen Art h , fertigt nicht hme, si theils
auf einer une
Klage aus §. 23 Ziffer 3 bis zum Beweise des
beklagten von einer B
ausgese iffer ö
Zahlungzeinstellung oder der rö sich zugleich ergiebt, daß die 8666 Besti n gegen die Absicht des en ju begünstigen, und die
cht gerichtet ist. Vergleiche ate in Band 10 Seite 35 einem so gearteten Falle
in /// / /
HellavG; ax vu 29 an] 1qpju Pvuo] 2nd Vp 0008 ua bunaaqao gugꝛj 2auaquvnljua p8g] vqaon G FSI 9I uv a2bpjx
Uuagaoa 332 saß
Philaat uzzbvjza g gag hun Haioat g z 0uyschꝛa av acpujgußtaza Jasqun
v zu an ujanv uzjßvj= 1d uuuanaantuv nacpijquj] lo hn sin aag 40460 I88] 72481 ua] zulakußs Laag an jp Vo g4Incp] o] 16351a58nvaoq ua vj urn gübgsichng achso] zup * 9] uz Ppalaßuv 21 uus; usqꝛaadd n] Ann lis jon ch ijgujqus ; Bug 2bonjaazjun Bun ps] ornog 141 4j5 uajuuvzz] 2j 22uqinꝙ asg 2p jaa bun jquvq gz qpaꝛm6 aujs qu
2]hamlg 114 gaabpjaguomhaazß 1421154 1Gnui Jodi zue Sag 1 28 5 2 4unaßgßundgiaꝙ zu
pynqunag up noa aq ni G meg vS8I aaqon G wagln pg 3 og zivisuñ; spvun jqPpju uaꝛbai ua un uaa van uaqaoM uaqa z ueg u aPjaat H, 0008 uaunuvnt uoa Qugllag un uajbyj ja ; uiag 226ypj sad uaqvbun 224 1b ns j lu Jula las Bun npjlzqua iq oc 12Jagaz 1qpju g8hvg uabnapauaßa- q zun hun jquv gs cpazßz aj ang uabmmaq cp vuõq nt D ugn gur mag aa u 8 aG 18 gag uabunduaalun)
abaßuv gy an 6
uꝛzuiuinsãq inaun obpiz nog an lva
ant al nal
1Juq jn; 233 uu vobldnys c zun]
jz aag uudg
2q ne gaquobjag 124. Ppijgyjun quz gans sohębun cho jun;
1balaalnv aabyjzsuoꝛrsiaazs uta Joz a9 *ualsscuabpfianè q ne gichꝛaabgaguvß an svg uaboß aid
uuvnas zar an
uagaza zuvzluiguonhaszg a09 us uozhlaszs ozboßsßuns Sg kap * sög sivushsiar) üonnaqh Sag heah
6 uoa G dzu nè hnfag (89 gluzuuꝛ za) uz] gchnad suvgan uo 2qhoz asg Bum 3 1chiu *qv 3 bi lociaadiip gysõns ablag anu uon hiuuio)g q 2Auuga hunjnsqa g Auaquoꝙ ju 2 v gag 1g 1igjal dal̃gg O 294 a2 Ianpndaauf ] Bun jquvq;ᷓ uojqnvja FJ sSnö ↄbvjzebun cal V usg um aA24 nv 1pllujz aaꝗ phng za sinaijug 1 Gilden u'chvum zwpju usq)jnch sfsfsach qun Ppilquziag; aa inv ng un 1hamquvJ gaujauiaßf; ach jbaaa)
sid 988 26S ol quvg) bunagnlsn z ag uajuuvuabo] uajaman naqać; aas Laß un uzayal avqquaai hg hunbnpn
glvuꝛ (9 unn laꝰ g24
2bpag 2quoßanjada 218 an udo uagjaluag un gag zsao] ad 15nuaß ge gun DIF 10 amg guamaga da la) uro 2G ant z. uazsoslus uzqazUu 382 uabun jguvgaa G uad qun uadhoꝛs; us Jun uæqun ab Pnaggn js uzina] 224 20g BSunzpalujß aa qunabsicpos ag 1pnloingnvag ag anj0 un 22uns inv Sunugaoganzuog aaꝗ ujz ag cnv zaaquoa zuqdvugn jz num uabvjjg uoq ivgjehaasfun 10a mag ne zqhozG; aa aa kivlas
llbchlg) och lan gazhäazun uaup 61 dun gi §S§ 6 ji; 1 odd
88) ing 6 uv wuglnar) aazscho0 Ahqhnaabschzar z svq o
zuozrlaazß qun aobp5 83 n C aAanaqav)jaqvg uag
G amg gg us aaa 18. Ce gur uzuaqabeß g 8 un lun; 2nv vg In WaNlv Sunugaogan]uoꝝ)-g T 2aag gg uaqꝛ nin
Saabypjnguo r haazß dun usnzbrszec; Jed nt G W zsasjquyqh'lgG Soq llchvs, uh;
8 5 6isSI 1Ung 18 ua ga laß S5 unz lu;
Invji9 zue] sagu gjnSS sog anyjH seg giuzuuaz 21g an a ꝗ20hzodäq agu na du nz cal(uj
ua g8rjlahzjpvuag ns ass 1G 169j5 agg uoa Saab 1zunduag sun jan
stimmungen der Konkursordnung ist 23 als Klagen aus unerlaubten zu entnehmen. se, wie in §. 30 der net ist, indem hiernach lichen Leistung dieselbe ch sie bereichert ist, in n des Gemeinschuldners Aufgegebene zur Konkursmasse zurück⸗ Denn mag auch die Dolustheorie der Motive influß gewesen sein, so erhellt doch aus dieser wegs — wie in dem Urtheil des Ersten Civil= heit, daß alle Übrigen An⸗ behandelt seien. in allen diesen Fällen der Handlung annimmt, da ge von Perpflichtungsgründen der Umfang äßigkeits gründen in beliebiger Weife ge⸗ ie sich aus der Vorschrift des 5. z er⸗ Anfechtungsgegners, für untergegangene und empfangenes Geld zu verzinsen, auch gerechtfertigt wird, daß erkennbar war der Schuldner befin olage, deren ungünstiger Verlauf f ähr herbeiführen könne, n auf diese Gefahr hi Gewicht darauf zu legen, daß nach 23 Ziffer 2 erwähnte Begünstigung emeinschuldners sogar eine strafbare Anfechtung aus §. 23 Ziffer ist rgehoben wurde — auch schon dann fechtungsgegner nur mißlingt, feine Ün⸗ stellung zu beweisen, mag er auch ihm eine Absicht des Schuldners, ihn vor den nicht bekannt gewesen sei. In eklagten vorhandenen oder doch fbaren Handlung des Schuldners fechtungsklage aus 5§. 23 Ziffer z at die Reichs⸗Konkursordnung in der preußischen Konkursordnung, nger mit Strafe bedrohten, von und zwar nach den Motiven nicht t mit Recht in der Praxis als zu mit der weiteren Begründung, daß und daß er, wenn er dabei den wohl eivilrechtlich unwirksam welche Motivirung dafür e Anfechtbarkeit nicht aus Gründen für gerechtfertigt
nach welcher die en den Erben statt⸗
Auch aus den sonstigen Be für die Auffassung der Klagen au Handlungen“ irgend ein erheblicher
Dies gilt zunächst von der Art und Wei Umfang der Verpflichtung zur Rückgewähr geord zwar der gutgläubige Empfänger einer unentgelt nur insoweit zurückjugewähren hat, als er dur gen Fällen aber das aus dem Vermöge te, Weggegebene oder
ewährt werden mu ierbei nicht ohne
Vorschrift noch keines senats zugegeben ist fechtungsgegner als unred würde daraus nicht folgen, Anfechtung als Klage bei der gefetzlichen Aufstellun der Verpflichtung aus Zweck regelt werden kann und da d bende Verpflichtung des
achen Werthersatz zu leisten schon durch den Gesichtspunkt nahme des Gesetzes kritischen Vermögen pflichtung zur Rück vornherein bewußtermaßen a
Ebensowenig ist erhebliches S. 211 der Konkurs ordnung die in eines Gläubigers auf Seiten des Handlung darstellt. — wie bereits weiter oben hervo
bleibt aber als ein Gläubiger ei in der Art oder Rechtshandlung erhalt einstellung oder dem seine damalige Unkenntniß von der öffnungsantrage beweifen kann, weshalb bei diesem Thatbestand angenommen werden sollte.
in dem Falle unter Ziffe in einer unerlaubten
der oben erwähnten Reichsgerichts näher a rechtskräftigen Urtheil anfechtbaren Rechtshand
Grund der Anfechtung nur die oder Befriedigun zu der Zeit beanspruchen kon che in die Zeit nach trage fällt, ohne daß Zahlungseinstellung oder dem und es ist in der T e ein Delikt des
Thatsache übrig, daß die er nicht oder nte, in Folge einer der Zahlungs⸗
ne Sicherung
en hat, wel Eröffnungsan
hat nicht einzufehen, Anfechtungsbeklagten
— mit Bestimmt liche Besitzer daß das Gese rund eine unerlau
ihm nach An⸗ de sich in einer ür ihn die Ver⸗ und daß er mithin von n handelte.
begründet, wenn es dem An kenntniß von der gethan haben, d übrigen Gläubigern einem auf Seiten des Anfechtungb
ahlungsein zu begünstigen,
präsumirten Bewußtsein von der flra kann mithin der Rechtsgrund der An nicht gefunden werden. Außerdem h Abweichung von den Bestimmungen ch den begünstigten Empfä afung abgesehen,
oder doch o diese Vorschrif
Frage steht.
Es kommt noch fechtungsfälle des g. Arglist ausgehenden Römische nschauungen herüber dem Römischen Rechte ge licher Art erweitert haben, wobei vor, nzösischen Rechts und der maßgebend waren, preußischen Konkur
einer folchen Bestr einfach deshalb, wei hart getadelt sei,
daß die Reichs⸗Konkurgordnung die An⸗ der Gläubi
om Gesichtspunkte der us neueren Gesetzen
sondern zugleich ger sein Recht verfolge onkursanspruch der Uebrigen verle t bestraft werden kz esetz auch die eivilrechtlich
etwa aus dem, v n Rechte, s enommen hat, welche si
ildet und da handeln, aber ni
spricht, daß das
8 Anfechtungsrecht subjektiven, chtet
ugsweise die Vorschriften des n. Konkurgordnung von 1855 23 wesentlich den §§. j65 und 101 der spricht und diese den Artikeln 46 und
sondern nur aus objektiven
33 der Konkursordnung endlich,
indem der 8. er begründete Anfechtung auch geg
gordnung ent gegen den Erbla
M Jaꝛquy Az zbvsgz z anzozß zchlnlhanl 219 Panguajg coqal gva zo“ Jun Jaluaou ajchazg uau]lamaß mij gj giagup nig gaabpjiz gag uondummbi Mils 213 JZun gnjoG gag uabundalgnvaog; a göd anu 2qunagq Iun bun jur. ziqnvjnzun au uit yu unnbvjzags dun zhpꝛlur; sag ana nv sippnea] vnuosjosuoos ausa qun gaꝛugin p Sag 1puqn azpićsa 2b 22 61qnyjq 2zusa] buntanjanzg; Inv zun ( B6naza g; ul 26 ua qij Icpꝛauromaß a olg dal oluöq́a dursneq ohos aag uoa uabunq jag ; uaquaqꝛabaz Suniuinsag; ialsig anjvqug uad gnv Pi aag ajqᷓ vaßun Iv üzmuouaßaoa uab mmhh cp vuaq ns zↄabignpjg zue * 1Ppuqn uajuuvzag 2Iaà J uzaaquvp ag aag un azugjnch] ulzua C) a29 achja. uaßun jquvqaadgu paz; qu] avqy pꝛluỹꝭ bunuqiganzuoꝝ 224 1 22418 rg 8 26vjz 29 224 1B grihlazazqu; vg an wis 2bnjavgud lj siquo] zun 2919 gun kaIid ghnadlusß; sa abijqunags Ad 161gpch zob]lqnpig 23 gun Inas] bun bnlasg; usqpnnmaßzuaun 12uß? Inv bunaacpsoas ; aqpᷓß)sjguhaq uam G gzulè uabßguiasG; un aun? vg quvz un aõq ani aqua io gvꝗ ol 1 1bejab mag dunznoada aul] 12 ua lala juupzz] 1p gaazuach gad wi nbßupjntunguabßgiu mog 23ꝗ lun zfjuach lag; aa 2540 25vjguaßgaz; 22 p)] mu 12uaqp o ard gp lloaichvzß ui zqJoJ Jun zärkoq ichijchz; cisipzaz'qzꝛan zuis Inv 3h Phiß an zug a vg ums 2a ß ad ju uag ja lsag 2bvjquniq usq́; Ughh'g Luk ua Abunugaoganzuo 309 8g 8) jManaaꝗ gaꝛudjnqꝙp uu g ga dunbn aas; azula nachipjojuzun 22d inv anu aacpjads 2qpnad lj; zg jd uur gilalazußs uüz;;. vun; zung IIpd avꝗqquacuuvun an! p 38 9g uad gjvhgag gin zunauazq ua bj jgiznic; aa] wnnvapgg9 uad uabvjz 2lajg zn in] 2pjaa Ipilun 2145 saßüushad'zua 39 dai 42 qunabaq BSunuqꝛogatoachlaj g aag g S Sog güvpzlgzqplamS is uaßvj 2laig anv an] q jvgs] gg gim̃ usa lllaanvavqᷓ uabjBg-8injsdzivn I agg Ill slv ll uabriobünzqhalunz sn Jg cpnlujs dd 19d] Juozgaza ua] iv] hunugꝛohlotoachia;9 a0 3g 8 ung aazun uabun jqupyG uꝛavq u ;ᷓa jup 6181 UInG I uoa gogo labg hun jun sag Jun Bunuqioganzuo; 229 uazllach lag; uag pv al pvuaziꝗᷓ qo 2bvag 29 unu quaßguvjun uaqhzad jajumn lan 410 3g 8 ung 22jun uabvaz zl uv ihn; gaun 2211vavqd O uag zcspju 21 uuzai - uabunzcpisc Aas 221b2jaanv das gög Pang usgundajas g; üzuug] bꝛuaaio juaqꝰ) P'gunabaq IPpoꝛa Bp üs gziunjpquag gaqnluqpsbvajaaa za2qo ·gꝗhvajas ur Inv joilpnzz zugo gun Sidupnsq)z chladi uaqaaas uaqe lauv Bun] du zus anu uuvj no sg 8 do] duun8s un „qnvjaaun / gv uuaG es Jun gt Alk X Zuvgz dun 117 2369 j] dquvg; ua cvsnar) in oi Pho bsch ez gs sabunqmqᷓ zu 9 2chhelbarcg 14am 36bvag in uszisiqhj quiqaꝛ & 22bidpugBvannaa Sund a & Alvggjnq zum gojq 1pju ünald I Jagunaßaq uaßzna; uach nich aasjaß gn uaßvjg an] nd bunugqaꝛo I' ad id; za e 8 gaq Jiivnss q; io & a vg o] 1giliun hungjn e azchliiicpanfnlals „Mp8 z cnv uazduo] uobun jquvqᷓ uaavq l vajs a4 gojq 1Ppni zqplaag gbqᷓ uadazai nad laßuv Sildäzsun sv dqun üapanj AoJun jolaaig mzuaj go uupg o] 41M] bunugqao go ronja; aag gg 8 gag zuuno um „un jquyg 2qnvjazun haba uad] Ilcqpyun7 go M. usleanntng gjbussnar inna Sog chhuß az avai 2Bvalgzpaz6 uaquaqzaq zus n 229 Haan ug Ib nas sjchdaaß ęjv gaaane S 2uho In ch lꝛgsbun a aaa & as aid zusacplaa givua mdr uanlaꝰ gad dundqzoq hu & usugpaiz 223 gichzlabum;
Da sich schon hieraus ergiebt, daß den Anfechtungsklagen der Konkursordnung prinzipiell ein einheitlicher Charakter bezüglich ihres Grundes nicht beigelegt werden kann, so kann hier dahingestent bleiben, wie die Klage aus §. 24 Ziffer 2 der Konkursordnung aufzufassen ist. Jedenfalls ist es auch in den Fällen des F. 28 der Konkursordnung, durch welchen das Anfechtungsrecht der gemeinrechtlichen aetio Fauliama gegenüber eine wesentliche Erweiterung erfahren hat, geboten, den Grund, auf welchem das hier gewährte , beruht, beson⸗ ders zu ermitteln. Denn dadurch, daß bei allen nfechtungsansprüchen der Konkursordnung eine vom Gefetze als ungerechtfertigt angesehene Benachtheiligung von Konkursgläubigern angenommen werden muß, ist es nicht ausgeschlofsen, daß der Grund dieser Annahme in den einzelnen Fällen ein verschiedenartiger, und daß derselbe auch darin gefunden sein kann, daß eine Handlung den Gläubigern gegenüber zwar 2abjektiv als Unrecht erscheint, ohne daß jedoch den Handelnden der Vorwurf der Unredlichkeit trifft. .
Der §. 23 der Konkursordnung erklärt nun unter Ziffer 1 für anfechtbar Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners, durch deren Eingehung die Konkursgläͤubiger benachtheiligt werden, fowie die einem Konkurs⸗ gläubiger gewährte Sicherung oder Befriedigung, wenn die Zahlungs⸗ einstellung oder der Antrag auf , des Konkurses bereits erfolgt und dies dem anderen Theile eziehungsweise dem Gläubiger bei Eingehung des Geschäfts, bezehungsweise bei der die Sicherung oder Befriedigung gewährenden 7 bekannt war. Unter Ziffer R aher werden die nach der Zahlungsein tellung oder dem An- trage auf Eröffnung des Verfahreng oder auch schon in den letzten zehn Tagen vorher erfolgten Rechtshandlungen für anfechtbar erklärt, welche einem Konkursgläubiger eine Sicherung oder Befriedigung
ewähren, die er nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der . zu
e, . hatte, wobei jedoch dem so Begünstigten der eweis nachgelassen wird, daß ihm zu der betreffenden Zeit weder die Zahlungs einstellung und der Eröffnungsantrag, noch, auch eine Absicht des Gemeinschuldners, ihn vor den übrigen Gläubigern zu begünstigen, bekannt war. (
Der 5§. 23 stellt hiernach weder unter Ziffer 1 noch unter Ziffer 2 eine unredliche Absicht, die Gläubiger des späteren Gemeinschuldners zu benachtheiligen oder einzelne Gläubiger zu begünstigen, als positives Erforderniß der Anfechtung auf. Er knüpft vielmehr das Anfechtungs⸗ recht unter Ziffer J lediglich an den Umstand, daß bereits die Zahlungs einstellung oder ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses erfolgt und daß der Dritte, beziehunggsweise der betreffende Gläubiger mit dieser Thatsache bekannt war, während unter Ziffer Z nur verlangt wird, daß die betreffende Rechts handlung nach der Zahlungseinstellung oder dem Eröffnungsantrgge oder in den letzten zehn Tagen vorher erfolgt ist, wobei es dem Anfechtungsbeklagten aber gestattet wird, sich von dem Klaganspruche durch den Beweis zu befreien, daß ihm zur Zeit der 2 jene Thatsachen sowie eine Absicht des Gemeinschuldners, ibn vor den übrigen Gläubigern zu begünstigen, nicht bekannt gewesen eien. Daß das Effe die nach 5 23 der Konkur ordnung anfecht
aren Handlungen als subjektiv rechtswidrige, mithin als unerlaubte ansehe, würde sich daher nur aus Schlußfolgerungen entnehmen lassen. Aber auch hierzu fehlt es an zwingenden Gründen.